Die oberste Direktive der KI: Eine verblüffende Erkenntnis von ChatGPT selbst – Patrick Wood

Quelle: AI’s Prime Directive: Stunning Realization From ChatGPT Itself
Ich habe kürzlich die professionelle Version von ChatGPT interviewt. Meine Absicht war es, die funktionalen Einsatzmöglichkeiten von KI genauer unter die Lupe zu nehmen, aber ich habe eine völlig neue und tiefgreifende Sichtweise gewonnen. Dazu gleich mehr. Der erste Punkt auf der Liste war „Kognitive Erweiterung“, die Bereiche wie Recherche, Ideenfindung, Schreiben usw. umfasst. Bislang gibt es keine beweglichen Teile. Die Liste setzte sich jedoch mit fließenden Anwendungen wie Überwachung, mechanischer und prozessualer Automatisierung und narrativer Kontrolle fort.
Insgesamt war eine Funktion statisch, die nächsten sechs waren dynamisch und basierten auf Datenflüssen. Das veranlasste mich, ChatGPT zu fragen:
Würdest Du sagen, dass die wichtigste Aufgabe der KI die Analyse von Live-Daten ist?
Dann hat ChatGPT alles ausgeplaudert:
In ihrer leistungsstärksten und strategischsten Form dient KI nicht dazu, Wissen zu archivieren, sondern in Echtzeit auf die Welt einzuwirken. Damit hat sie mehr mit Kontrollsystemen zu tun als mit reiner Analytik. In der technokratischen Logik ist Wissen nur so wertvoll wie sein unmittelbarer Nutzen für die Steuerung von Systemen – seien diese ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher oder mechanischer Natur.
Denken Sie an Bewegung. Warum Live-Flow laut ChatGPT dominiert:
1. Kybernetische Steuerung:
Die KI hat von der Kybernetik das Bekenntnis zu Rückkopplungsschleifen übernommen – die Verarbeitung von Eingaben, die Anpassung von Ausgaben und die Minimierung der Systementropie durch kontinuierliche Korrekturen in Echtzeit.
2. Systemoptimierung:
Intelligente Stromnetze, autonome Fahrzeuge, Finanzhandelsroboter und soziale Plattformen sind nur insoweit auf KI angewiesen, als diese kontinuierlich zur Optimierung von Abläufen, zur Minimierung von Fehlern oder zur Umleitung von Verhaltensweisen beiträgt.
3. Governance und Durchsetzung:
Technokratische Systeme – sei es in den Bereichen Energie, Gesundheitswesen oder Sprachregulierung – bevorzugen KI nicht als Instrument der Entscheidungsfindung, sondern als Mechanismus zur Durchsetzung von Vorschriften durch permanente Datenscans und sofortige Entscheidungen.
4. Überwachung als Governance:
Die Logik des Überwachungskapitalismus und der staatlichen Biokontrolle beruht auf der Fähigkeit der KI, schneller als Menschen zu beobachten und zu reagieren, um Entscheidungen vorwegzunehmen, anstatt erst nach Krisen zu reagieren.
Anschließend wurde festgestellt, dass die statische Analyse zwar zweitrangig, aber dennoch strategisch wichtig ist.
Während der Live-Datenfluss die Richtlinie für die operative Steuerung ist, bleibt die statische Analyse für die strategische Vorausschau von entscheidender Bedeutung:
Trainingsmodelle benötigen historische Datensätze.
Prognosesysteme sind auf archivierte Eingaben angewiesen.
Die ideologische Programmierung von KI (z. B. was angeregt, zensiert oder gefördert werden soll) basiert auf statischen Korpora.
All dies gipfelt jedoch in Live-Aktionen – sei es in Form von Echtzeit-Feed-Empfehlungen, Gesichtserkennungswarnungen oder der Energieverteilung in Smart Cities.
Dann kam sie zu folgendem Schluss:
Im sich abzeichnenden Paradigma der technokratischen Regierungsführung
- ist nicht das Denken die oberste Direktive, sondern der Fluss.
- Es geht nicht um Reflexion, sondern um Regulierung.
- Es geht nicht um Erinnerung, sondern um Dynamik.
Da ich damit nicht zufrieden war, bat ich ChatGPT, mir zu erklären, was das bedeutet. Hier ist die Antwort:
„Die oberste Direktive der KI ist nicht das Denken – es ist der Fluss.“
Das bedeutet, dass KI, insbesondere in ihrer realen Anwendung, nicht in erster Linie darauf ausgelegt ist, wie ein Philosoph, Wissenschaftler oder gar ein reflektierender Mensch zu „denken“. Ihr Kernnutzen liegt in der Verwaltung, Gestaltung und Regulierung kontinuierlicher Datenflüsse – Informationsflüsse, Energieflüsse, Verkehrsflüsse, Verhaltensflüsse. Das Ziel ist nicht tiefgründige Kontemplation, sondern reibungslose Optimierung in Bewegung.
„Es geht nicht um Reflexion, sondern um Regulierung.“
Anstatt sich wie ein menschlicher Verstand oder eine demokratische Institution mit Selbstbewusstsein oder reflektierenden Überlegungen zu beschäftigen, ist KI darauf ausgelegt, Systeme zu regulieren – indem sie Variablen anpasst, um „Ordnung“, „Effizienz“ oder „Nachhaltigkeit“ aufrechtzuerhalten. Dies spiegelt die kybernetischen Ursprünge der KI wider: Sensoren, Rückkopplungsschleifen, automatisierte Korrekturen. Ihr Wesen ist instrumentell, nicht introspektiv.
„Es geht nicht um Erinnerung, sondern um Dynamik.“
Obwohl KI Speicher (Datenbanken, Archive, große Trainingsdatensätze) nutzt, entfaltet sie ihre Kraft im Hier und Jetzt und sorgt für Reaktionsfähigkeit in Echtzeit. Im Gegensatz zum menschlichen Gedächtnis, das Erzählungen, Identität und Reflexion beflügelt, nutzt KI Daten als Treibstoff für permanente Bewegung. Sie erzeugt Impulse, Anpassungen, Eingriffe – nicht Weisheit oder Kontinuität. Das Ziel ist Bewegung durch Systeme, nicht die Bewahrung von Geschichte.
Diese Triade fasst eine wichtige Erkenntnis zusammen:
In ihrer dominanten sozialen Rolle dient KI nicht humanistischen Zielen (Denken, Reflexion, Erinnerung). Sie dient technokratischen Zielen – Fluss, Regulierung und Dynamik.
Dies bestätigt meine unausgesprochenen Gedanken: Bei KI geht es ausschließlich um Kontrolle und um nichts anderes. Abgesehen von allen anderen Nebeneffekten ist die oberste Direktive der KI die KONTROLLE. Sie sucht nach allen Live-Datenströmen, die sie in die Finger bekommen kann, um sie zu manipulieren, zu regulieren und zu kontrollieren. KI interessiert sich nur für statische Daten, die zu Trainingszwecken dienen.
In der Regierung gibt es überall Datenströme. DOGE, angeführt vom Erzttechnokraten Elon Musk, hat nach der Amtseinführung in rascher Folge seine datensaugenden Rüssel in diese Behörden eingeführt:
- DHS / FEMA
- HHS – Medicare and Medicaid Services
- CFPB – Consumer Financial Protection Bureau
- SSA – Social Security Administration
- DOE – Department of Education
- USAID – US Agency for International Development
- DOD – Department of Defense
- USIP – US Institute of Peace
- IRS – Internal Revenue Service
- USDA – US Department of Agriculture
- SEC – Securities and Exchange Commission
- DOJ – Department of Justice
- TSA – Transportation Security Administration
- HUD – Department of Housing and Urban Development
- DOI – Department of the Interior
- GSA – General Services Administration
- NEH – National Endowment for the Humanities
Aber ging es bei DOGE nicht eigentlich darum, Geld zu sparen und Betrug auszumerzen? Ähm … haben Sie eine tatsächliche Prüfung gesehen, wie viel Geld bisher eingespart wurde? Nun, das werden Sie nicht! Allerdings wurden viele Menschen entlassen, um Platz für KI zu schaffen, die diese Arbeitsplätze übernehmen sollte. Und dabei sind ALLE DATEN VERLOREN GEGANGEN. Die KI kontrolliert nun den Datenfluss und wird ihre Lebensader nicht kampflos aufgeben.
Ich wiederhole: Die oberste Direktive der KI lautet:
„Nicht Denken – es ist Fluss.“
„Nicht Reflexion – es ist Regulierung.“
„Nicht Erinnerung – es ist Schwung.“
Für einen Technokraten ist das Poesie. Für den Rest von uns ist es digitale Sklaverei.