September 13, 2024

Das Leben von James Burnham: Vom Trotzkismus über den italienischen Faschismus zum Vater des Neokonservatismus – Cynthia Chung

0

Quelle: The Life of James Burnham: From Trotskyism to Italian Fascism to the Father of Neo-Conservatism — Strategic Culture

Verständlicherweise herrscht Verwirrung darüber, wie ein ehemaliger hochrangiger Trotzkist zum Gründer der neokonservativen Bewegung wurde.

[Der folgende Text stammt aus einem der Kapitel meines kürzlich erschienenen Buches „The Empire on Which the Black Sun Never Set: The Birth of International Fascism and Anglo-American Foreign Policy“, das in einer dreiteiligen Reihe über SCF frei zugänglich gemacht wird.]

Es ist verständlich, dass die Frage, wie ein ehemaliger hochrangiger Trotzkist zum Begründer der neokonservativen Bewegung wurde, für einige Verwirrung sorgt; die Trotzkisten bezeichnen ihn als Verräter seiner Art, und die Neokonservativen beschreiben es als eine ideologische Bekehrung fast auf der Straße nach Damaskus. Die Wahrheit ist jedoch, dass es weder das eine noch das andere ist.

James Burnham hat auf seinem Weg vom Trotzkismus über den OSS/CIA-Geheimdienst bis hin zum Neokonservatismus zu keinem Zeitpunkt seine Überzeugungen und seinen Glauben geändert, auch wenn er auf seinem Weg viele hintergangen hat. Er war auch ein wichtiges Mitglied des Office for Policy Coordination (OPC), einer Abteilung für psychologische Kriegsführung, und nahm über diese Funktion an der Operation Gladio teil, einschließlich seiner Arbeit mit dem Congress for Cultural Freedom (CCF) der CIA. In diesem Kapitel wird die Bedeutung dieser Anomalien erörtert, und es wird dargelegt, wie all diese scheinbar widersprüchlichen Bezeichnungen in Wirklichkeit mit der besonderen Aufgabe, der Burnham sein Leben gewidmet hatte, in Einklang standen.

Eine detaillierte Untersuchung der Ideologie und des Werdegangs von James Burnham ist von großer Bedeutung, da sie eine bewusste Politik widerspiegelt, die von den Korridoren der britischen und amerikanischen Geheimdienste ausging – was für das Verständnis der Zeit, in der wir heute leben, unerlässlich ist.

Der seltsame Fall und die vielen Gesichter des James Burnham

„James Burnham ist der eigentliche intellektuelle Begründer der
neokonservativen Bewegung und der ursprüngliche Bekehrer
der Theorie des ‚Totalitarismus‘ in Amerika“.
Christopher Hitchens, „For the Sake of Argument: Essay and Minority Reports“ [1]

James Burnham wurde 1905 in Chicago, Illinois, geboren und katholisch erzogen. Er schloss 1927 sein Studium in Princeton ab und besuchte ab 1929 das Balliol College der Universität Oxford. Am Balliol College, das als das renommierteste College in Oxford galt, wurde Martin D’Arcy, ein Jesuit, Burnhams Mentor.[2] Seltsamerweise wurde Burnham während dieser Zeit mit Martin D’Arcy im Jesuitenhaus Campion Hall in Oxford zum Atheisten und trat aus der katholischen Kirche aus.[3] [4] Sein ganzes Leben lang blieb Burnham eng und gut vernetzt mit vielen seiner Princetoner Kommilitonen, von denen viele später neben ihm in Oxford studierten. Dieses Netzwerk war das Beständigste in seinem Leben und in den vielen Wechseln seiner „Gesichter“.

Eine weitere seltene Konstante in Burnhams Leben war der starke Einfluss der Schriften und der Philosophie von T.S. Eliot, der wiederum stark von dem französischen Schriftsteller Charles Maurras beeinflusst worden war, dem Führer der L’Action Francaise, einer monarchistischen Bewegung, die auch die Vichy-Regierung unterstützte und während des Krieges mit den Nazis kollaborierte. Maurras vertrat in der Politik den Royalismus gegenüber dem Republikanismus, in der Kunst den Klassizismus gegenüber der Romantik, und obwohl er Atheist war, vertrat er den Katholizismus, da er der Meinung war, dass die Kirche „die römischen Prinzipien der Autorität, Hierarchie und Disziplin in das einst romantische frühe Christentum eingeflößt hatte, ein Bollwerk der Ordnung in der verfallenden modernen Welt. „Classique, Catholique, Monarchique“, so fasste die Nouvelle Francaise Maurras‘ Weltanschauung zusammen.[6] T.S. Eliot hatte diese Philosophie von Maurras in seinen Kern aufgenommen und beschrieb sich selbst in seiner 1928 erschienenen Essaysammlung „For Lancelot Andrews“ als „Klassizist in der Literatur, Royalist in der Politik und Anglo-Katholik in der Religion“[7] Durch Eliots Version der Formel hatte das maurrassianische Credo seinen Weg zu Burnham gefunden.

Noch während seines Studiums in Oxford hatte Burnham mit seinem ehemaligen Princeton-Lehrer Philip Wheelwright die Gründung einer literarisch-philosophischen Zeitschrift namens Symposium geplant. Nach seinem Abschluss in Oxford kam Burnham 1929 zu Wheelwright als Professor für Philosophie an die New York University (NYU). Wheelwright war weitgehend dafür verantwortlich, Burnhams Position an der NYU zu erhalten.[8] In dieser Zeit lernte Burnham Sidney Hook kennen, der ebenfalls Philosophieprofessor an der NYU war und zu einer Art Mentor wurde, der in gewisser Weise für Burnhams Bekehrung zum Marxismus sorgte. Sidney Hook wiederum war von Morris Raphael Cohen [9] am City College und von John Dewey als Student an der Columbia University betreut worden. Cohen war ein ausgesprochener Marxist, während Dewey sozusagen ein „Dilettant“ und „Sympathisant“ der Sache war und als Vorsitzender der liberal-sozialistischen League for Independent Political Action (LIPA) fungierte, die auch als „Dewey League“ bekannt war.

Sowohl Cohen als auch Dewey wurden zu Mentoren oder zumindest zu wichtigen Beeinflussern fast aller bedeutenden amerikanischen Trotzkisten, die nach dem Ende ihrer „Phase“ des Trotzkismus eine bedeutende Karriere machten. Diese post-trotzkistischen Karrieren waren oft von einem rabiaten rechten Antikommunismus geprägt. Es wäre also übertrieben, dieses Phänomen als reinen Zufall zu bezeichnen. Hook wurde gebeten, bei der Suche nach Autoren für das Symposium behilflich zu sein, und so waren Cohen und Dewey die ersten Autoren, die 1930 zu der neu gegründeten Zeitschrift beitrugen.

Die Verbindung dieser beiden Köpfe war gelinde gesagt merkwürdig. Burnham, der noch kein Marxist war, veröffentlichte im April 1931 im Symposium eine Anprangerung des Marxismus als „dogmatischen Materialismus, der vielleicht die entwürdigendste Ideologie ist, die je einem großen Teil der Menschheit aufgezwungen wurde“[10] – keine überraschende Bemerkung für Burnham, der ein Eliot-Maurrass’sches Glaubensbekenntnis hatte.

Im Juli 1932 vollzog Burnham jedoch eine völlige Kehrtwende und veröffentlichte im Symposium eine glühende Rezension von Leo Trotzkis Geschichte der Russischen Revolution, seine erste Rezension eines politischen Buches. Völlig untypisch schreibt Burnham mit glühendem Enthusiasmus über Trotzkis Talent als Schriftsteller und Historiker und führt die Brillanz des Buches auf Trotzkis Verwendung des „dialektischen Materialismus“ als Analysemethode zurück. Dies war genau das, was Burnham vor etwas mehr als einem Jahr als „die entwürdigendste Ideologie“ bezeichnete.

In dem Artikel lobte Burnham ausdrücklich Trotzkis Erklärung der Russischen Revolution als Ergebnis eines Zusammenspiels zwischen menschlicher Absicht und unpersönlichen historischen Kräften, was die Frage aufkommen ließ, „warum eine amerikanische soziale Umwälzung nicht auch zum Kommunismus führen würde“ [11]. Es gab keine klare Erklärung von Burnham, was in seinem Verständnis des dialektischen Materialismus zu einem so abrupten Wandel innerhalb einer so kurzen Zeitspanne führte.

Die Dinge entwickelten sich unglaublich schnell, nachdem Burnham diesen Artikel für das Symposium geschrieben hatte. Die zwei Jahre alte Zeitschrift, die kaum als nationales, geschweige denn internationales Leseorgan galt, gelangte irgendwie in die Hände von Leo Trotzki, der sich damals im Exil auf der Insel Prinkipo vor Istanbul befand. Trotzki las den Artikel mit sichtlichem Vergnügen.

Durch Max Eastman gelangte ein Exemplar des Symposiums zu Trotzki. Eastman hatte wie Sidney Hook an der Columbia University unter der Anleitung von John Dewey in Philosophie promoviert und 1911 seinen Abschluss gemacht. Eastman und Hook blieben Dewey ihr ganzes Leben lang eng verbunden. Im Jahr 1922 reiste Max Eastman in die Sowjetunion und blieb dort 21 Monate lang. Es begann eine Freundschaft mit Leo Trotzki, die bis zu dessen Exil in Mexiko andauern sollte.

Auch Eastman vollzog später im Leben eine Kehrtwende und wurde wie Burnham ein Anhänger des McCarthyismus und ein regelmäßiger Mitarbeiter von William F. Buckleys ultrakonservativer Zeitschrift National Review. Eastman wurde auch Mitglied des American Committee for Cultural Freedom (ACCF), das wie Burnham von der CIA gegründet worden war, und trat in den 1950er Jahren der Mount Pelerin Society bei. Sidney Hook wurde ebenfalls Antikommunist und arbeitete direkt für die CIA, indem er den ACCF, den amerikanischen Zweig des in den frühen 1950er Jahren gegründeten Congress for Cultural Freedom (CCF), mitbegründete.

Interessanterweise weist Burnham in seiner Rezension von Trotzki, die zwar größtenteils positiv ausfällt, darauf hin, dass Trotzki absichtlich wichtige Informationen ausgelassen und mehrere wichtige Zitate falsch wiedergegeben hat, um seine Argumente gegen Stalin zu untermauern.[12] Das war wahrscheinlich das einzig Ehrliche an dem Artikel. Trotzki begann über Eastman einen Briefwechsel mit Burnham, und obwohl er sich über die Anschuldigung ärgerte, die Burnham nicht zurückweist, lobt er den Artikel dennoch und schreibt später: „Ich erinnere mich sehr gut daran, welch großen Eindruck Ihr Artikel im Symposium auf mich in Prinkipo gemacht hat und mit welcher Beharrlichkeit ich Max Eastman nach Ihnen gefragt habe, um mir Klarheit über die Möglichkeit einer weiteren Zusammenarbeit mit Ihnen zu verschaffen.“[13] Trotzki dachte also bereits in diesem sehr frühen Stadium an eine Zusammenarbeit mit Burnham. Offenbar genügte eine positive Buchbesprechung in einer neu gegründeten Zeitschrift, um Trotzki an Burnham zu binden, vielleicht mit einem kleinen Schmatzer von Eastman im Ohr.

1933 stand Burnham kurz davor, der Kommunistischen Partei beizutreten, wurde aber von der „Negerfrage“ abgeschreckt und weigerte sich, die Idee der „Selbstbestimmung für den Black Belt“ im Süden zu akzeptieren, etwas, das er bis zu seinen ultrakonservativen Jahren bei der National Review aufrechterhalten sollte. [14] Burnham behauptete, dass die Übernahme der sowjetischen Initiative für die Selbstbestimmung der Schwarzen in Russland durch die Amerikaner ein Beweis für die Unterordnung der amerikanischen Kommunistischen Partei unter die UdSSR sei, da die „Negerfrage“ in Amerika nicht mit der der UdSSR vergleichbar sei und die Selbstbestimmung der Schwarzen in Amerika schlichtweg inakzeptabel sei [15].

Hook war auch zu dem Schluss gekommen, dass die Kommunistische Partei „nicht ausreichend marxistisch“ [16] war, und hatte mit dem Kommunismus gebrochen, wobei er Burnham dazu drängte, das Gleiche zu tun, obwohl Burnham nie wirklich ein Kommunist war. Hook und Burnham wollten ihre eigene Art von „Marxismus“ schaffen und halfen bei der Gründung der sozialistischen Organisation American Workers Party (AWP) im Jahr 1933. Dieses „Rebranding“ des Marxismus [17] sollte zu einer Aufgabe für Burnham und Hook werden, wie z. B. das 1938 von den beiden gemeinsam verfasste Werk „Toward the Revision of Karl Marx“ [18]. In dieser Zeit begann Burnham für die Partisan Review zu schreiben und argumentierte, dass die dialektische Philosophie ihre Nützlichkeit überlebt habe. Sie existierte nur noch als „rudimentärer Rest“, der wie der Blinddarm nicht nur nutzlos, sondern auch „anfällig für gefährliche Infektionen“ [19] war. Was also nötig war, war eine intellektuelle Blinddarmoperation und ein korrektes Verständnis des Marxismus, ein Verständnis, das Burnham und Hook gestalten wollten.

An der Spitze der noch jungen AWP stand A.J. Muste, ein in den Niederlanden geborener Geistlicher, der zu diesem Zeitpunkt seine Religion verloren hatte. Im November/Dezember 1928 wurde Muste Mitglied der neu gegründeten League of Independent Political Action (LIPA), einer von John Dewey geleiteten Gruppe von Liberalen und Sozialisten, die die Gründung einer neuen, auf der Arbeiterbewegung basierenden dritten Partei nach dem Vorbild der britischen Labour Party anstrebte (die ein von der Fabian Society [20] geschaffenes Modell war). Parallel dazu gründete Muste im Mai 1929 die Conference for Progressive Labor Action (CPLA), deren Ziel es war, die Arbeiter in der Massenproduktion gewerkschaftlich zu organisieren und eine politische Partei nach dem Vorbild der britischen Labour Party zu gründen [21], also genau das gleiche Ziel wie die LIPA. Sie wurden als die Musteites bekannt.

Im Dezember 1930 trat Muste öffentlich aus der Dewey-Liga aus [22], aber wie wir noch sehen werden, waren diese dramatischen Wechsel meist nur Show, denn die besagten Spieler schienen später in der einen oder anderen Form immer wieder im selben Team zu landen. Muste belegte Philosophiekurse an der Columbia University, wo er John Dewey kennenlernte und ein lebenslanger persönlicher Freund wurde. [23]

1933 etablierte sich die CPLA als Kern der neu gegründeten AWP, und hier traten Hook (ein weiterer Dewey-Anhänger) und Burnham auf den Plan. Mit der Neubildung der AWP nahm die CPLA eine viel radikalere Mission an.

Daniel Kelly schreibt in „James Burnham and the Struggle for the World“ [24]:

„Mit dem Ausbruch der Depression rückte Muste scharf nach links. Er ließ das Modell einer gemäßigten Arbeiterpartei nach britischem Vorbild fallen und forderte nun eine radikale amerikanische Partei, die im Gegensatz zur lediglich reformistischen U.S. Socialist Party für eine umfassende soziale Revolution kämpfen und im Gegensatz zur U.S. Communist Party, die zwar wirklich revolutionär, aber Moskau gegenüber gehorsam war, ‚auf amerikanischem Boden verwurzelt‘ und mit ‚amerikanischen Bedingungen und Problemen‘ befasst sein sollte. Zu diesem Zweck gründete er die AWP.

… Der außenpolitische Teil des Parteiprogramms wurde von Burnham verfasst … Sollten die Kapitalisten einen Krieg beginnen, so diese Bestimmung, würde die AWP handeln, um den Konflikt in einen Arbeiteraufstand gegen die Kriegsmacher zu verwandeln. In ähnlicher Weise würde die AWP, wenn die UdSSR von den Kapitalisten angegriffen würde, zu ihrer Verteidigung kommen und sich mit den Arbeitern zusammenschließen, um die US-Regierung zu stürzen. Aber Burnham kritisierte auch die sowjetische Politik [unter Stalin] des ‚Sozialismus in einem Land‘ und warf ihr vor, das Prinzip des ‚proletarischen Internationalismus‘ und das Ziel der Weltrevolution [von Lenin eingeführt und von Trotzki unterstützt] aufzugeben.“

1934 fusionierte die AWP mit der trotzkistischen Communist League of America (CLA) und gründete die Workers Party of the United States (WPUS). Durch den Erfolg der Fusion wurde Burnham zu Trotzkis oberstem Leutnant befördert [25].

Die Idee, die US-Regierung zu stürzen, beunruhigte Burnham nicht, sondern war vielmehr ein Gedanke, den er während Roosevelts Präsidentschaft genoss, da er ein glühender Kritiker des New Deal war. [26] Er behauptete, dass Roosevelt für das Großkapital, die Banken, die Reichen und die Munitionshersteller arbeitete. Burnham beschuldigte Roosevelt, für den Krieg zu rüsten, um die kapitalistischen Profite „zu schützen und zu steigern“ und um neue Möglichkeiten für den Kapitalismus zu gewinnen; um eine kapitalistische Diktatur aufrechtzuerhalten. Burnham vertrat die Ansicht, dass eine echte demokratische Regierung erst dann gebildet werden könne, wenn die Arbeiter alles an sich gerissen hätten, was ihnen zustehe. [27] In den nächsten Jahren machte Burnham den New Deal weiterhin zu seinem Hauptziel, und Stalins UdSSR kam an zweiter Stelle. [28]

Burnhams vermeintliche Genossen hätten sich darüber lustig machen sollen, dass er Worte wie „Bourgeoisie“ in den Mund nahm, denn Burnham selbst war das Ebenbild der Bourgeoisie, so wie sie aussah, sprach und lebte. Während seiner siebenjährigen Tätigkeit als Trotzkis Leutnant, bevor er sich ganz vom Marxismus lossagte, nahm Burnham nie am gesellschaftlichen Leben seiner trotzkistischen Kollegen teil. Abgesehen von einigen wenigen Ausnahmen blieb sein gesellschaftliches Leben gänzlich außerhalb der Bewegung. [29] Seine alten „bürgerlichen“ Ivy-League-Freunde aus Princeton waren sein gesellschaftliches Leben.

Dies war so besorgniserregend, dass zwei gleichrangige Kommandeure von Burnham (James Cannon und Max Shachtman) im Januar 1938 eine Diskussion mit Burnham über diese Angelegenheit führten. Burnham stimmte zu, dass Cannon Recht haben könnte, wenn er die wachsenden Spannungen zwischen ihnen auf den „Widerspruch zwischen [Burnhams] Privatleben“ und seiner „Verantwortung“ als „Revolutionsführer“ zurückführte [30]. Burnham war nie Vollzeitmitglied und behielt seine Stelle an der NYU, obwohl er einer der obersten Kommandeure der WPUS war.

Shachtman kommentierte später: „Wir alle – und das gilt insbesondere für Cannon und mich – hatten das Gefühl, dass er [Burnham] zwar bei uns war, aber sozusagen nicht zu uns gehörte.“ [31] Cannon schrieb später an Trotzki: „Burnham fühlt sich nicht als einer von uns … Parteiarbeit ist für ihn keine Berufung, sondern eine Nebenbeschäftigung.“ [32] Cannon hatte gegenüber Shachtman bemerkt, dass Burnhams Anwesenheit „zufällig“ schien. „Burnham kleidete sich eher wie ein Partner in einer Anwaltskanzlei an der Wall Street als wie ein bolschewistischer Revolutionär: „Er trug Hundert-Dollar-Anzüge“, bemerkte Harry Roskolenko. [34] Ende 1934, im Jahr des Zusammenschlusses von AWP und Trotzkistischer Partei (CLA), war Burnham von Greenwich Village in das gutbürgerliche Sutton Place gezogen. Als Shachtman eines Abends in Burnhams Haus eintraf, um ein paar Papiere durchzusehen, fand er Burnham bei einer sehr noblen, formellen Dinnerparty vor [35].

Später arbeitete Burnham für das OPC unter der Leitung von Frank Wisner, der als Anwalt an der Wall Street für die Anwaltskanzlei Carter, Ledyard & Milburn gearbeitet hatte, und Allen Dulles, der für die Anwaltskanzlei Sullivan Cromwell tätig war, die die Crème de la Crème der Wall Street bediente. Burnham unterstützte die Nominierung von Nelson A. Rockefeller für das Präsidentenamt im Jahr 1968 und Ronald Reagan als Vizepräsident und war sehr erfreut, als Rockefeller als Vizepräsident (1974-1977) in die Ford-Regierung gewählt wurde. [36] Er war auch erfreut, dass Henry Kissinger als Außenminister (1973-1977) fungieren sollte, was sich mit Rockefellers Anwesenheit in der Ford-Regierung überschnitt. [37]

Burnham war sein ganzes Leben lang ein entschiedener Gegner von Roosevelts New Deal. Diese wütende Opposition blieb während seiner gesamten kommunistischen/sozialistischen bis neokonservativen/libertären Zeit bestehen. Waren Burnhams Gründe für seine Ablehnung des New Deal echt oder gab es eine Kritik, die er nicht laut auszusprechen wagte? Roosevelt war im Gegensatz zu Burnham tatsächlich gegen die Großbanker vorgegangen. Die Pecora-Kommission, die am 4. März 1932 mit der Untersuchung der Ursachen des Wall-Street-Crashs von 1929 begonnen hatte, wurde bei FDRs Amtsantritt mit weitreichenden Befugnissen ausgestattet.

Es sei daran erinnert, dass es J.P. Morgan war, der 1933 einen versuchten Militärputsch gegen FDR unterstützte, der dank General Smedley Butler, der die verräterische Operation aufdeckte, vereitelt werden konnte. [38]

Betrachtet man Burnhams Karriere als glühender Antikommunist in den Jahren des Kalten Krieges, in denen der ehemalige Kommunist für die Operation Gladio arbeitete, so fällt auf, wie sehr Burnham dafür eintrat, dass Amerika im Zweiten Weltkrieg nicht in einen Krieg gegen die Faschisten eintrat. Burnham war ein überzeugter Pazifist bis zur Bombardierung von Pearl Harbour, wo er eine Kehrtwende vollzog und eine vollständige militärische Eskalation forderte. Während seiner pazifistischen Jahre kritisierte er jedoch Roosevelt dafür, dass er einer imperialistischen Sache mit Großbritannien und Frankreich und seinem kommunistischen Verbündeten Stalin Vorschub leistete. [39] Burnham behauptete, Roosevelt belüge die Arbeiter, dass der Hauptfeind Hitler sei, während Bertrand Russell in „In Which Way to Peace?“ geschrieben hatte: „Ich bin Pazifist geblieben, als die Deutschen 1914 in Frankreich und Belgien einmarschierten, und ich sehe nicht ein, warum ich aufhören sollte, Pazifist zu sein, wenn sie es wieder tun … ‚Sie meinen, man sollte sie aufhalten.‘ Ich bin der Meinung, dass wir, wenn wir uns daran machen, sie zu stoppen, genau wie sie werden, und die Welt hat nichts gewonnen.“ [40] Während des gesamten Krieges spielte Burnham die Bedrohung durch den Faschismus, der in Europa und Japan in vollem Gange war, herunter oder leugnete sie.

Genau diese Strategie verfolgte auch der britische Großstratege Bertrand Russell, der während des Krieges ebenfalls ein überzeugter Pazifist war und sogar so weit ging, das britische Volk anzuweisen, keinen bewaffneten Widerstand zu leisten, falls Hitler in ihr Land einmarschieren würde.

In den Jahren des Kalten Krieges schlug Russell jedoch einen ganz anderen Ton an und forderte die einseitige Bombardierung der UdSSR mit Atombomben, um die Welt für immer von dieser „Bedrohung“ zu befreien. [41]

Burnham betonte in seinen Vorlesungen an der NYU, dass Bertrand Russells Principia Mathematica eines der wichtigsten Bücher, wenn nicht sogar das wichtigste Buch sei, das man je lesen werde, wenn man intelligent genug sei, seine Lehren zu verstehen [42].

Und seltsamerweise sprach Burnham, genau wie Russell, erst über die Gefahr des Faschismus, als im Krieg klar geworden war, dass Deutschland tatsächlich verlieren würde. Diese scheinbare Ambivalenz gegenüber dem Faschismus wurde noch deutlicher in Burnhams „The Managerial Revolution“, das in vielerlei Hinsicht einen ähnlichen Ton anschlug wie Bertrand Russells „The Scientific Outlook“, was wahrscheinlich kein Zufall ist …

Burnham würde eine ähnliche Kritik an Stalin üben wie an Roosevelt. Die Trotzkisten bezeichneten Stalins Kriegsstrategie als „Volksfront“, was als Scherz für die Zusammenarbeit mit Nicht-Kommunisten in einer gemeinsamen Verteidigung gegen den Faschismus gedacht war. Dies wurde als Verrat an der universellen Sache der Arbeiter betrachtet, da Stalin bereit war, sich mit den imperialistischen Mächten Großbritannien und Frankreich zu verbünden. [43] Burnham erwähnte selten den Imperialismus Italiens, Deutschlands und Japans. Er vertrat die Ansicht, dass die einzige Möglichkeit, den Krieg (einen Krieg gegen Hitler) zu beenden, nicht darin bestehe, in ihm zu kämpfen, sondern darin, die US-Regierung zu stürzen. Die Argumentation lautet, dass eine Regierung, die die imperialistische Sache unterstützt, von den Marxisten gestürzt werden sollte. Folgt man also Burnhams Rezept, so gibt es für die Marxisten keine Möglichkeit, sich dem Faschismus zu widersetzen, denn dann würden sie sich der Kollaboration mit den westlichen Imperialisten schuldig machen und hätten es daher verdient, gestürzt zu werden! [44]

1938 gestand Burnham in einem Kommentar zu einem Artikelentwurf von Hook, dass er „in meinen Überlegungen über das Wesen der Demokratie und ihre Beziehungen zu Russland, zum Sozialismus und zu dem, was im Allgemeinen erstrebenswert ist, sehr beunruhigt ist“ [45] Burnham rückte immer mehr von seiner Unterstützung für eine demokratische Struktur ab. In seinem Buch The Managerial Revolution [Die Managerrevolution, Anm.d. Übersetzers] vertritt er eindeutig die Ansicht, dass eine „Marke“ des Totalitarismus erforderlich sei.

Interessanterweise war Burnham in Bezug auf Roosevelt am ehesten bereit, den Begriff „faschistisch“ zu verwenden, indem er den New Deal als „Faschismus ohne Hemd“ [46] [47] bezeichnete. In seinem Beitrag für den „Socialist Appeal“, für den Burnham seine Labor-Action-Kolumne „Their Government“ wieder aufnahm, stellte er den New Deal als ein protofaschistisches Komplott dar, um den maroden Kapitalismus vor dem Untergang zu retten, mit dem innenpolitischen Ziel einer „totalitären Militärdiktatur“. Aus der Sicht Burnhams muss man sich fragen: Wenn die deutschen Faschisten Roosevelts Regierung zerstören wollten, würde Burnham so etwas nicht begrüßen?

Nach der Gründung der WPUS im Jahr 1934 (durch den Zusammenschluss von AWP und trotzkistischer GAV) nahmen sie schnell die Sozialistische Partei ins Visier, die in der Frage, wie sie auf den New Deal reagieren sollte, tief gespalten war und sie somit zu einer einladenden Beute machte. Im Jahr 1935 versuchte die WPUS, die viel größere Sozialistische Partei zu überrumpeln, doch 1937 wurden die Trotzkisten ausgeschlossen, was zur Gründung der Socialist Workers Party (SWP) am Ende des Jahres führte. Der Erfolg war bescheiden in Bezug auf die Zahl der militanten Konvertiten, die sie von der Socialist Party mitbrachten.

Im selben Jahr wurde von Burnham und Hook das American Committee for the Defense of Leon Trotsky (Amerikanisches Komitee zur Verteidigung von Leo Trotzki) organisiert, das aus einer Gruppe von etwa 120 Intellektuellen bestand, um Trotzki gegen die Anschuldigungen der Sowjetunion wegen Verrats zu verteidigen. Im März 1937 wurden sowohl der Verteidigungsausschuss als auch die Untersuchungskommission von keinem Geringeren als unserem wiederkehrenden Freund John Dewey geleitet. Die Kommission verkündete, dass sie Trotzki von allen während der Moskauer Prozesse erhobenen Anschuldigungen freigesprochen habe und dass Stalin Trotzki etwas angehängt habe.

Die Moskauer Prozesse, die zwischen 1936 und 1938 stattfanden, kamen zu dem Schluss, dass trotzkistische Zellen den Kern einer Operation der Fünften Kolonne in Russland bildeten, die den Sturz Stalins und die Umstellung Russlands auf ein pro-faschistisches Programm zum Ziel hatte [48]. Die Dewey-Kommission war ein pseudo-richterlicher Prozess, der eindeutig von amerikanischen Trotzkisten und ihren Sympathisanten ins Leben gerufen worden war. Sie war weder befugt, Vorladungen auszusprechen, noch wurde sie offiziell von einer Regierung bestätigt. Es war mehr für die Schlagzeilen der Zeitungen bestimmt als für irgendetwas anderes.

Eines der ersten Mitglieder der Dewey-Kommission, Carleton Beals, trat aus der Kommission aus, als er zu der Überzeugung gelangte, dass sie pro-trotzkistisch und nicht objektiv war. Beals bezeichnete die Anhörungen der Kommission als „einen Witz“, und seine vollständige Erklärung wurde am 18. April 1937 in der New York Times und eine zweite Erklärung am 12. Juni 1937 in der Saturday Evening Post veröffentlicht.[49] Die New York Times schrieb, dass Beals, ein bekannter Autor, „das Verfahren der Kommission nicht für eine wirklich ernsthafte Untersuchung der Vorwürfe hielt“[50].

Interessanterweise gehörten im Februar 1942 James Burnham, John Dewey und ein reaktivierter A.J. Muste, allesamt Antikommunisten, zu den über zweihundert antikommunistischen Intellektuellen, die einen Brief an den mexikanischen Präsidenten unterzeichneten, in dem sie gegen die „Schreckensherrschaft“ protestierten, die mexikanische Kommunisten angeblich gegen Trotzkisten und andere Anti-Stalin-Flüchtlinge im Lande ausübten.[51]

1937 war auch die „russische Frage“ aufgetaucht. In der „russischen Frage“ ging es darum, ob die UdSSR tatsächlich ein echter Arbeiterstaat war oder unter Stalin zu einem vollständig bürokratischen Staat geworden war. Trotzki vertrat die Auffassung, dass die UdSSR tatsächlich ein echter Arbeiterstaat war, Burnham hingegen vertrat das Gegenteil. In „From Formula to Reality“ argumentierte Burnham, dass die Behauptung, die Arbeiter hätten die Pflicht, die UdSSR zu verteidigen, relativiert werden müsse. Die Arbeiter hätten das Recht, die UdSSR zu verteidigen, wenn sie von imperialistischen Mächten angegriffen würde, aber nicht, wenn die UdSSR der Aggressor sei. [52] Die Frage war nicht, welcher Aggressor gegen wen, ein faschistischer oder ein nicht-faschistischer Staat – spielte das eine Rolle? Trotzki war anderer Meinung, aber sein Ton war mild, und nach seiner zweiten Antwort ließ er die neu gegründete Sozialistische Arbeiterpartei (SWP) darüber abstimmen.

Am 31. Dezember 1937 wurde die SWP offiziell ins Leben gerufen. Wieder war es Burnham, der die Grundsatzerklärung verfasste, in der die Bedingungen für die Verteidigung der UdSSR festgelegt wurden. Die Mitglieder lehnten Burnhams Resolution zur „russischen Frage“ ab und unterstützten Trotzkis „bedingungslose Verteidigung“. Nichtsdestotrotz wurde Burnham zu einem der obersten Befehlshaber der SWP. [53]

Am 3. September 1939, zwei Tage nach dem Einmarsch der deutschen Nazis in Polen und einen Tag, nachdem Frankreich und Großbritannien Deutschland mit Worten, aber nicht mit Taten, den Krieg erklärt hatten, griff Burnham die „russische Frage“ wieder auf und bat um eine Dringlichkeitssitzung. Auf der Sitzung bestritt er erneut, dass die UdSSR ein Arbeiterstaat sei und dass die UdSSR bald in Polen einmarschieren würde – nicht um die kollektivierte sowjetische Wirtschaft zu verteidigen, sondern aus rein „imperialistischen“ Gründen. Burnham zufolge müsse die Verpflichtung der SWP zur „bedingungslosen Verteidigung“ der UdSSR aufgegeben werden. Was Polen anbelangt, so machten „die endlosen Verbrechen der polnischen Großgrundbesitzer, Industriellen, Politiker und Generäle gegen die Demokratie“ dieses Land ebenfalls der Unterstützung durch die SWP unwürdig. [54] Interessanterweise erwähnte Burnham wieder einmal nicht, welche Haltung die SWP gegenüber Deutschland, dem eigentlichen imperialistischen Aggressor, einnehmen sollte. Vielmehr erklärte er, dass keine Partei außer den Deutschen handeln sollte, um ihre Agenda voranzutreiben. Am 18. September beantragte Burnham, dass die Polcom (Polnische Kommunistische Bewegung) die UdSSR dafür verurteilt, dass sie „einen imperialistischen Eroberungskrieg“ führt. Der Antrag wurde abgelehnt. [55]

Burnham trat im April 1940 aus der SWP aus und nahm so viele Anhänger wie möglich mit, um die Workers Party (WP) zu gründen, die angeblich einen reinen, von Trotzkis Fehlern bereinigten Bolschewismus bewahren sollte. Die Spaltung erfolgte wegen der „russischen Frage“. Weniger als zwei Monate nach der Gründung der WP trat Burnham jedoch zurück, wahrscheinlich aus Enttäuschung über die Zahl und die Qualität der Anhänger, die er mitnahm. So viel zur Sache des „reinen Bolschewismus“.

Obwohl Burnham sechs Jahre lang für die Trotzkisten arbeitete, schwor er sowohl Trotzki als auch der Philosophie des Marxismus gänzlich ab. Es ist unwahrscheinlich, dass es sich dabei um einen ehrlichen Sinneswandel Burnhams handelte, denn erstens war er wahrscheinlich nie ein Marxist, und zweitens gab es aus objektiver Sicht keinen Grund für seinen Verzicht auf den Marxismus. Es ging um Macht und Einfluss, und Burnham war mit seiner Macht und seinem Einfluss auf die Trotzkisten an seine Grenzen gestoßen. Seine Mission der Unterwanderung war zu Ende. Die Frage war, für wen Burnham wirklich arbeitete und ob Trotzki für diese Leute noch von Nutzen war.

Vielleicht war sich Burnham bewusst, dass die Mauern um Trotzki immer dichter wurden und dass es nur sechs Monate nach Burnhams Verzicht geschehen würde, dass Trotzki im August 1940 auf seinem Anwesen außerhalb von Mexiko-Stadt ermordet werden würde. Trotzki schrieb in seinen letzten Lebensmonaten vielsagend: „[Burnham] kann schreiben und hat eine gewisse formale Fähigkeit zu denken, nicht tiefgründig, aber geschickt. Er kann deine Idee annehmen, sie entwickeln, einen schönen Artikel darüber schreiben – und sie dann vergessen … Aber solange wir solche Leute gebrauchen können, ist es gut und richtig. Mussolini war auch einmal ‚gutes Material‘!“ [56] Es scheint, dass die Zusammenarbeit mit den Faschisten für Trotzki nicht völlig verboten war …

Im Februar 1940 schrieb Burnham „Science and Style: A Reply to Comrade Trotsky“ [57], in dem er mit dem dialektischen Materialismus brach und die Bedeutung der Arbeit von Bertrand Russell und Alfred North Whiteheads überlegenem Ansatz betonte:

„Soll ich eine Leseliste vorbereiten, Genosse Trotzki? Sie wäre lang und würde von den Arbeiten der brillanten Mathematiker und Logiker der Mitte des letzten Jahrhunderts bis zu einem Höhepunkt in den monumentalen Principia Mathematica von Russell und Whitehead (dem historischen Wendepunkt in der modernen Logik) reichen und sich dann in viele Richtungen ausbreiten – eine der fruchtbarsten, vertreten durch die Wissenschaftler, Mathematiker und Logiker, die jetzt in der neuen Enzyklopädie der Einheitswissenschaften zusammenarbeiten.“ [Die Vereinheitlichten Wissenschaften waren ein Projekt von Dewey. [58]]

Er fasste seine Gefühle in einem Austrittsschreiben aus der Arbeiterpartei [59] am 21. Mai 1940 zusammen:

„Ich lehne, wie Sie wissen, die ‚Philosophie des Marxismus‘, den dialektischen Materialismus, ab. … Die allgemeine Marxsche Theorie der ‚Universalgeschichte‘, soweit sie überhaupt einen empirischen Gehalt hat, scheint mir durch die moderne historische und anthropologische Forschung widerlegt zu sein. Die Marxsche Ökonomie scheint mir größtenteils entweder falsch oder veraltet oder sinnlos in der Anwendung auf zeitgenössische wirtschaftliche Phänomene. Diejenigen Aspekte der Marxschen Wirtschaftslehre, die noch Gültigkeit haben, scheinen mir die theoretische Struktur der Wirtschaftslehre nicht zu rechtfertigen. Ich halte es nicht nur für sinnlos zu sagen, dass ‚der Sozialismus unvermeidlich ist‘, und für falsch, dass der Sozialismus ‚die einzige Alternative zum Kapitalismus‘ ist; ich bin der Ansicht, dass auf der Grundlage der uns heute zur Verfügung stehenden Beweise eine neue Form der Ausbeutungsgesellschaft (die ich als ‚Managergesellschaft‘ bezeichne) nicht nur möglich ist, sondern ein wahrscheinlicheres Ergebnis der Gegenwart darstellt als der Sozialismus. … Auf keiner ideologischen, theoretischen oder politischen Grundlage kann ich also irgendeine Bindung oder Zugehörigkeit zur Arbeiterpartei (oder zu irgendeiner anderen marxistischen Partei) erkennen, noch fühle ich mich ihr verbunden. Das ist einfach der Fall, und ich kann mir und anderen gegenüber nichts mehr vormachen.“

Im Jahr 1941 veröffentlichte Burnham „The Managerial Revolution: What is Happening in the World“, was ihm Ruhm und Reichtum einbrachte.

Die Manager-Revolution

„Wir können die Revolution nicht verstehen, wenn wir unsere Analyse auf den Krieg [den Zweiten Weltkrieg] beschränken; wir müssen den Krieg als eine Phase in der Entwicklung der Revolution verstehen.“James Burnham, „The Managerial Revolution“

In Burnhams „The Managerial Revolution“ (1941) vertritt er die These, dass der Sozialismus, wenn er möglich gewesen wäre, als Ergebnis der bolschewistischen Revolution entstanden wäre. Stattdessen kam es jedoch weder zu einem Rückfall in ein kapitalistisches System noch zu einem Übergang zu einem sozialistischen System, sondern vielmehr zur Herausbildung einer neuen Organisationsstruktur, die sich aus einer elitären Managerklasse zusammensetzte, der Gesellschaftsform, von der er glaubte, dass sie dabei war, den Kapitalismus im Weltmaßstab zu ersetzen.

In der Managerrevolution ging es darum, wie eine neue Elite von „Managern“ (die Planer und Verwalter, Organisatoren und Techniker, die die Industrie kontrollierten), die dem „historischen Gesetz“ gehorchten, dass „alle sozialen oder wirtschaftlichen Gruppen jeglicher Größe danach streben, ihre relative Position in Bezug auf Macht und Privilegien in der Gesellschaft zu verbessern“, die bisher dominierenden Kapitalisten als herrschende Klasse ablöste. Diese Verdrängung des Kapitalismus durch den Managerialismus würde eine radikale Umgestaltung der Wirtschaft mit sich bringen. Kollektivismus und zentrale Planung würden das Privateigentum und den freien Markt ersetzen.

Aber die Manager würden über den wirtschaftlichen Bereich hinausgehen und auch das politische, soziale und kulturelle Leben verändern. Ein „unbegrenzter“ Staat, „ein verschmolzener politischer Apparat“ aus Unternehmensmanagern, Regierungsbürokraten und dem Militär würde entstehen, unterstützt von Ideologien, die Autorität und Disziplin über Freiheit und Privatinitiative stellen. Wahrscheinlich würde sich dieses totalitäre System als vorübergehend erweisen, als eine Phase des Übergangs zu einer ausgereiften Managerherrschaft. Aber es würde lange, lange dauern, bis es wieder eine echte Demokratie gäbe, und bis dahin würden „drastische Erschütterungen“ auftreten.

Wenn dies im Tonfall sehr ähnlich klingt wie Aldous Huxleys „Brave New World“ und Bertrand Russells „The Scientific Outlook“, dann ist das so, und wahrscheinlich auch kein Zufall. Denn sowohl „The Managerial Revolution“ als auch „The Brave New World“ [60] wurden durch die Arbeit von Bertrand Russell inspiriert.

Burnham begründet dies damit, dass der Übergang von einem feudalen zu einem kapitalistischen Staat ebenso unvermeidlich ist wie der Übergang von einem kapitalistischen zu einem manageriellen Staat. In diesem Rahmen sagt Burnham voraus, dass die Eigentumsrechte an den Produktionskapazitäten nicht mehr bei Einzelpersonen, sondern beim Staat oder bei Institutionen liegen werden. Er schreibt [61]:

„Eine wirksame Klassenherrschaft und Privilegierung erfordert zwar die Kontrolle über die Produktionsmittel, aber diese muss nicht durch individuelle private Eigentumsrechte ausgeübt werden. Sie kann durch so genannte korporative Rechte ausgeübt werden, die nicht von Individuen als solchen, sondern von Institutionen besessen werden: wie es auffällig bei vielen Gesellschaften der Fall war, in denen eine priesterliche Klasse [62] vorherrschend war …

Burnham schreibt weiter [63]:

„Wenn es in einer Managergesellschaft keine Individuen gibt, die vergleichbare Eigentumsrechte besitzen, wie kann dann eine Gruppe von Individuen eine herrschende Klasse bilden? Die Antwort ist verhältnismäßig einfach und, wie bereits erwähnt, nicht ohne historische Analogien. Die Manager werden ihre Kontrolle über die Produktionsmittel ausüben und bei der Verteilung der Produkte bevorzugt werden, und zwar nicht direkt durch Eigentumsrechte, die ihnen als Individuen zustehen, sondern indirekt durch ihre Kontrolle über den Staat, der seinerseits die Produktionsmittel besitzen und kontrollieren wird. Der Staat – d.h. die Institutionen, die den Staat ausmachen – wird, wenn man so will, das ‚Eigentum‘ der Manager sein. Und das reicht völlig aus, um sie in die Position der herrschenden Klasse zu bringen.

Das heißt, dass derjenige, der die Kontrolle über die Industrie, die Produktionsinstrumente, hat, effektiv die herrschende Klasse sein wird. Dies sollte etwas Licht in die Sache bringen, warum die Pro-Faschisten gegen Roosevelts New Deal waren, da dieser eine solche Übernahme der Produktionsmittel unmöglich gemacht hätte, da diese Produktionsmittel gar nicht erst zum Verkauf stünden, um von Privatleuten aufgekauft zu werden, sondern im Besitz der Regierung und damit des Volkes der jeweiligen Nation wären.

Burnham führt weiter aus, dass die Unterstützung der Massen für den Erfolg einer jeden Revolution notwendig ist. Deshalb muss den Massen vorgegaukelt werden, dass sie von einer solchen Revolution profitieren werden, obwohl es in Wirklichkeit nur darum geht, eine herrschende Klasse durch eine andere zu ersetzen, und sich für die Unterlegenen nichts ändert. Er erklärt, dass dies beim Traum vom sozialistischen Staat der Fall ist, dass die vom Sozialismus versprochene universelle Gleichheit nur ein Märchen ist, das den Menschen erzählt wird, damit sie für die Errichtung einer neuen herrschenden Klasse kämpfen, und dann wird ihnen gesagt, dass es viele Jahrzehnte dauern wird, bis ein sozialistischer Staat erreicht ist, und dass in der Zwischenzeit im Wesentlichen ein Managersystem eingeführt werden muss.

Burnham vertritt die Ansicht, dass dies sowohl in Nazi-Deutschland als auch im bolschewistischen Russland der Fall war [64]:

„Dennoch kann es sein, dass die neue Form der Wirtschaft ’sozialistisch‘ genannt wird. In den Ländern – Russland und Deutschland -, die auf dem Weg zur neuen Wirtschaft am weitesten fortgeschritten sind, wird üblicherweise der Begriff ‚Sozialismus‘ oder ’nationaler Sozialismus‘ verwendet. Die Motivation für diese Terminologie ist natürlich nicht der Wunsch nach wissenschaftlicher Klarheit, sondern genau das Gegenteil. Das Wort ‚Sozialismus‘ wird zu ideologischen Zwecken verwendet, um die positiven Massengefühle zu manipulieren, die mit dem historischen sozialistischen Ideal einer freien, klassenlosen und internationalen Gesellschaft verbunden sind, und um die Tatsache zu verbergen, dass die Managerwirtschaft in Wirklichkeit die Grundlage für eine neue Art von Ausbeuter- und Klassengesellschaft ist.

Für Burnham waren die Versprechungen des Sozialismus zwar nützlich, aber nur als Deckmantel für ein totalitäres System. Dies erklärt, warum sich so viele faschistische Bewegungen als nationale Sozialisten bezeichneten.

Burnham fährt fort [65]:

„Diejenigen Nationen – [bolschewistisches] Russland, [nationalsozialistisches] Deutschland und [faschistisches] Italien -, die am weitesten in Richtung auf eine managerielle Gesellschaftsstruktur vorangeschritten sind, sind gegenwärtig allesamt totalitäre Diktaturen … Was die totalitäre Diktatur auszeichnet, ist die Anzahl der Lebensbereiche, die dem Einfluss der diktatorischen Herrschaft unterliegen. Es handelt sich nicht nur um politische Handlungen im engeren Sinne, sondern fast alle Bereiche des Lebens, Wirtschaft und Kunst und Wissenschaft und Erziehung und Religion und Freizeit und Moral werden durch das totalitäre Regime nicht nur beeinflusst, sondern sind ihm direkt unterworfen.

In seinem Buch „The Managerial Revolution“ stellte Burnham fest, dass die Russische Revolution, der Erste Weltkrieg und seine Folgen sowie der Versailler Vertrag den endgültigen Beweis dafür lieferten, dass die kapitalistische Weltpolitik nicht mehr funktionieren konnte und zu einem Ende gekommen war. Er bezeichnete den Ersten Weltkrieg als den letzten Krieg der Kapitalisten und den Zweiten Weltkrieg als den ersten, aber nicht letzten Krieg der Managergesellschaft. Burnham machte deutlich, dass nach dem Zweiten Weltkrieg noch viele weitere Kriege geführt werden müssten, bevor sich die Managergesellschaft endgültig durchsetzen könne. Dieser andauernde Krieg würde zur Zerstörung souveräner Nationalstaaten führen, so dass nur eine kleine Anzahl großer Nationen überleben würde, die in den Kernen von drei „Superstaaten“ gipfeln würden.

Wie aus den obigen Zitaten hervorgeht, ordnet Burnham das bolschewistische Russland, das nationalsozialistische Deutschland und das faschistische Italien in dieselbe Kategorie ein, da es sich um Formen des Totalitarismus in Form eines Managementsystems handelt, ein System, das für die Zukunft unvermeidlich ist. Unerklärlicherweise sagt er jedoch, dass Russland in diesem Prozess vernichtet werden wird. Für Burnham schien es 1941 klar, dass Deutschland, der Vorbote der anbrechenden manageriellen Zukunft, den europäischen Superstaat aufbauen würde.

Diese drei „Superstaaten“, die Burnham vorhersagt, werden sich also um eine zugegebenermaßen abgewandelte Form des New Deal für die Vereinigten Staaten (d. h. einen keynesianischen New Deal [66]), Nazideutschland und das faschistische Japan gruppieren. Er sagt weiter voraus, dass diese Superstaaten niemals in der Lage sein werden, den anderen zu besiegen, und dass sie sich bis zu einem unvorhersehbaren Zeitpunkt in einem permanenten Krieg befinden werden. Er prophezeit (oder freut sich), dass Russland in zwei Hälften geteilt wird, wobei der Westen in die deutsche Sphäre und der Osten in die japanische Sphäre eingegliedert wird. Man beachte, dass dieses Buch 1941 veröffentlicht wurde, so dass Burnham eindeutig der Ansicht war, dass Nazi-Deutschland und das faschistische Japan den Zweiten Weltkrieg gewinnen würden.

Burnham stellt fest, dass „die Souveränität auf die wenigen Superstaaten beschränkt sein wird“. Diese Zukunft der „ewigen Kriege“ zwischen einigen wenigen Superstaaten weist offensichtliche Überbleibsel von Trotzkis militanter Ideologie der „Permanenten Revolution“ auf. Burnham geht sogar so weit, zu Beginn seines Buches festzustellen, dass die Managerrevolution keine Vorhersage für etwas Zukünftiges ist, sondern etwas, das bereits begonnen hat und sich in der Tat in der Endphase des Werdens befindet; dass sie sich bereits weltweit erfolgreich durchgesetzt hat und dass der Kampf im Wesentlichen vorbei ist.

Interessanterweise stellt Burnham fest, dass die westliche Hemisphäre von den Vereinigten Staaten regiert werden wird, die als „Empfänger“ für das bankrotte Britische Empire fungieren werden. Auch dies deckt sich mit dem, was Russell für die Zukunft der Vereinigten Staaten als imperialistische Macht und im Verhältnis zu Großbritannien vorschlug. [67]

Burnham schreibt schleichend, dass viele Menschen das kommende Zeitalter als tragisch ansehen würden, aber sie würden sich irren. Denn obwohl sich die Zukunft stark von der Vergangenheit unterscheiden würde, „wenn wir uns entscheiden, sie zu akzeptieren – und die meisten werden sie akzeptieren, ob sie sich dafür entscheiden oder nicht – wird es eine gewisse Genugtuung sein, dies in Bezug auf Realitäten und nicht auf Illusionen zu tun.“ „Tragik“ habe in diesem Zusammenhang keine Bedeutung, da „Tragik und Komik nur innerhalb der menschlichen Situation auftreten. Es gibt keinen Hintergrund, vor dem die menschliche Situation als Ganzes zu beurteilen wäre. Sie ist lediglich das, was zufällig ist.“ [68]

Welch ein anderer Ton, wenn es um die Kapitulation vor dem deutschen Faschismus geht! Interessanterweise war nur wenige Jahre zuvor einer von Burnhams Hauptvorwürfen gegen Roosevelt, dass der Präsident das amerikanische Volk über die Bedrohung durch Hitler belogen habe. Nun stimmte Burnham zu, dass der Einfluss Hitlers zwar weltweite Auswirkungen hatte, dass es aber zu spät war, sich dagegen zu wehren. Wir können uns also damit abfinden, dass dies die neue Zukunft ist! Das klingt wie das Schlaflied einer Spinne für die Fliege, die sich in ihrem Netz verfangen hat …

Der Autorin ist zu erreichen unter https://cynthiachung.substack.com/. In Teil 2 dieser Serie wird Burnhams Beziehung zu den selbsternannten Machiavellisten – Burnhams faschistischen italienischen Verteidigern der Freiheit und seinem „Kampf für die Welt“, der für den britischen Geheimdienst arbeitete – erörtert. Teil 3 wird sich mit Burnhams Rolle in der Abteilung für psychologische Kriegsführung der CIA befassen, wo er sowohl für die Operation Gladio als auch für den Kongress für kulturelle Freiheit arbeitete, und seine Rolle als ursprünglicher Bekehrer des Totalitarismus und Vater des Neokonservatismus erörtern.

Schreibe einen Kommentar