April 19, 2024

Wissenschaft vs. Szientismus – Intellectual Takeout

0

Das Problem mit dem Szientismus ist, dass er dazu neigt, voreingenommen zu sein und daher nicht sehr wissenschaftlich.

Quelle: Science versus Scientism | Intellectual Takeout

Wissenschaft ist gut, aber Szientismus ist es nicht. Die Wissenschaft betrachtet den Kosmos objektiv, ja wissenschaftlich. Scientismus tut das nicht.

Wissenschaft, im weitesten Sinne des Wortes, abgeleitet vom lateinischen Scientia, bedeutet einfach „Wissen“. In diesem Sinne können alle Zweige des Wissens als Wissenschaft betrachtet werden. Philosophie ist eine Wissenschaft, Geschichte ist eine Wissenschaft, Theologie ist eine Wissenschaft, und so weiter. Im engeren Sinne – so, wie die moderne Welt das Wort verwendet – beschränkt sich die Wissenschaft auf das Wissen über den physikalischen Kosmos, wie er empirisch und objektiv beobachtet wird. Diese Form der Wissenschaft wäre das, was Aristoteles Physik nannte, um sie von den anderen Formen der Scientia zu unterscheiden, d.h. Metaphysik und Mathematik, oder das, was die Mediävisten Naturphilosophie nannten, d.h. die Liebe zur Weisheit, die man von der Natur lernen kann.

Wissenschaft ist gut, ob wir sie nun im älteren, weiteren Sinn des Wortes oder im neueren, engeren Sinn verstehen. Der Szientismus hingegen ist nicht gut, nicht zuletzt, weil er keine Wissenschaft ist.

Was also ist Szientismus?

Der Szientismus ist eine dogmatische Ideologie, die davon ausgeht, dass „Wissenschaft“ im engeren Sinne des Wortes die Antworten auf alle Fragen hat. Für die Anhänger des Szientismus sind die Ansprüche der Metaphysik ungültig und haben keinen Bezug zur Realität. Der physikalische Kosmos ist alles, was es gibt. Es gibt nichts außer drei Dimensionen (oder vier, wenn wir die Zeit als Dimension einbeziehen), die wir mit unseren fünf Sinnen wahrnehmen. Das ist alles, was es gibt, und das ist daher alles, was es wert ist, untersucht zu werden.

Das Problem mit dem Szientismus, oder eines seiner vielen Probleme, ist, dass er dazu neigt, voreingenommen zu sein und daher nicht sehr wissenschaftlich. Nehmen wir zum Beispiel die szientistische Sicht auf unsere alten Vorfahren. Es gibt die Vermutung, dass der so genannte Höhlenmensch brutal oder sogar bestialisch war. G. K. Chesterton spielt in „The Everlasting Man“ (Der ewige Mensch) auf die so genannte wissenschaftliche Sicht des keulenschwingenden Höhlenmenschen an, dessen Hauptbeschäftigung darin bestand, seine Frau auf den Kopf zu schlagen und sie an den Haaren herumzuschleifen. Doch diese „Wissenschaft“ war nicht sehr wissenschaftlich, denn sie basierte auf einer vorgefassten Annahme über die Natur des „primitiven“ Menschen und nicht auf tatsächlichen Beweisen. Chesterton beklagte, dass „die Leute an allem über den Höhlenmenschen interessiert waren, außer an dem, was er in der Höhle tat.“ Die Beweise seien „dürftig genug“, räumte Chesterton ein, „aber es geht um den realen Höhlenmenschen und seine Höhle und nicht um den literarischen Höhlenmenschen und seine Keule.“ Chesterton besteht darauf, dass wir wirklich wissenschaftlich bleiben, und erinnert uns daran, dass „es für unseren Sinn für die Realität wertvoll sein wird, ganz einfach zu betrachten, was die wirklichen Beweise sind, und nicht darüber hinauszugehen.“

„Was in der Höhle gefunden wurde, war nicht der Knüppel, der schreckliche, blutige Knüppel, auf dem die Anzahl der Frauen eingekerbt war, denen er auf den Kopf geschlagen hatte“, schreibt Chesterton. „Die Höhle war nicht Blaubarts Kammer, die mit den Skeletten geschlachteter Frauen gefüllt war; sie war nicht mit weiblichen Schädeln gefüllt, die in Reihen angeordnet und alle wie Eier zerbrochen waren.“

Was tatsächlich in der Höhle gefunden wurde, die wirklichen physischen Beweise, die wissenschaftlichen Daten, waren Kunstwerke, Malereien von Tieren, die, wie Chesterton betont, „nicht nur von irgendeinem Menschen, sondern von einem Künstler gezeichnet oder gemalt wurden.“

„Wenn Romanautoren und Pädagogen und Psychologen aller Art über den Höhlenmenschen sprechen“, fährt Chesterton fort, „dann denken sie ihn nie in Verbindung mit etwas, das wirklich in der Höhle ist.“ Der Geist des Höhlenmenschen ist immer mit der Befriedigung von lustvollen oder gewalttätigen Impulsen verbunden und nie mit dem Wunsch, schöne Dinge zu schaffen. Wie wir war der Höhlenmensch „wirklich anders als alle anderen Geschöpfe; denn er war sowohl ein Schöpfer als auch ein Geschöpf.“ Unabhängig davon, ob er in der Höhle lebte, oder ob er nur dorthin ging, um zu malen, ist der Höhlenmensch sehr wohl unser Nachbar, der mit uns über den Abgrund der Jahrhunderte hinweg durch unsere gemeinsame, geteilte Menschlichkeit verbunden ist.

„Kunst ist die Signatur des Menschen“, sagt Chesterton. Sie ist auch etwas, das das Verständnis des Szientismus transzendiert. Weise Menschen, ob sie nun in Höhlen oder in Eigentumswohnungen leben, haben schon immer mit ehrfürchtigem Staunen zu den Sternen geblickt und über die Güte, Wahrheit und Schönheit des Kosmos nachgedacht. Es ist nur der Narr, geblendet von seinem eigenen Vorurteil, der nichts sieht, was von Bedeutung ist, weil er nichts als Materie sieht.

Schreibe einen Kommentar