2. Schütze den Planeten – Ein planetarischer Notfall – Dr. Jacob Nordangård
Quelle: 2. Protect the Planet – A Planetary Emergency | Pharos
Die zweite Verpflichtung in „Our Common Agenda“ betrifft den Schutz unseres Planeten. Dies bedeutet, dass bis 2050 oder früher keine Kohlendioxidemissionen mehr anfallen sollen, dass der globale Klimanotstand ausgerufen wird und dass nach 2021 keine neuen Kohlekraftwerke mehr gebaut werden. Darüber hinaus soll das globale Ernährungssystem so umgestaltet werden, dass es innerhalb der planetarischen Grenzen funktioniert. Bei dieser Arbeit spielen die Rockefeller Foundation, EAT, der Club of Rome und der Leiter des Potsdam-Instituts, Johan Rockström, eine wichtige Rolle. Doch letztlich geht es bei dem Engagement und dem globalen Notstand darum, die wirtschaftlichen Interessen der globalen Eliten zu schützen und die technokratische vierte industrielle Revolution durchzusetzen. Das bedeutet totale Digitalisierung und Fake-Fleisch auf der Speisekarte.
Planetarer Notstand
Die Ausrufung des Notstands erinnert teilweise an das Szenario „Fortress World“ aus dem Bericht der „Global Scenario Group“, „The Great Transition – The Promises and Lures of Our Times“, der 2002 vom Stockholmer Umweltinstitut in Boston unter der Leitung von Club of Rome-Mitglied Paul Raskin veröffentlicht wurde.
Die Kräfte der globalen Ordnung werden aktiv. Internationale Militär-, Unternehmens- und Regierungsgremien, unterstützt von den mächtigsten nationalen Regierungen, bilden die selbsternannte Allianz zur globalen Rettung. Unter Nutzung der neu gestalteten Vereinten Nationen als Plattform wird der planetarische Notstand ausgerufen. Mit überwältigender Gewalt, rauer Justiz und drakonischen Polizeimaßnahmen werden die Brennpunkte von Konflikten und Unzufriedenheit angegriffen.
Die „Global Scenario Group“ wurde vom Vorsitzenden der Erd-Charta, Steven Rockefeller, initiiert und von „UNEP„, der „Rockefeller Foundation“ und der „Nippon Foundation“ finanziert, um zu untersuchen, wie eine globale Idealgesellschaft auf der Grundlage der Agenda 2030 und der Erd-Charta realisiert werden könnte. Zu den Gutachtern gehörten der erste Vorsitzende des IPCC, Bert Bolin, und Gordon Goodman vom Stockholmer Umweltinstitut. Letzterer hatte auf Anraten des „Rockefeller Brothers Fund“ die Klimafrage in den Brundtland-Bericht „Unsere gemeinsame Zukunft“ aufgenommen (Lesen Sie mehr über „The Great Transition“ in meinen Büchern „The Global Coup D’état“ und „Rockefeller – Controlling the Game“).
Ein ähnlicher Aufruf geht auf den G8-Gipfel in Gleneagles im Jahr 2005 zurück, der von Tony Blair, einem Gefolgsmann des Weltwirtschaftsforums, ausgerichtet wurde, als ein vom Psychoanalytiker David Wasdell verfasstes Memo mit dem Titel „Global Warning“ unter den Teilnehmern zirkulierte, in dem er riet, den globalen Notstand auszurufen. Dieses Memo wurde über Wasdell auch an die Mitglieder des Club of Rome weitergeleitet [1] – eine dramatische Botschaft, um schnell einen umfassenden Plan in die Tat umzusetzen.
Uns bleibt ein schmales Zeitfenster, um eine globale strategische Planung und Mobilisierung in Angriff zu nehmen, gefolgt von maximal fünfzig Jahren, um den Übergang zu vollziehen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, die nicht vertretbare Kapitalakkumulation zu beenden und die langfristige Reduzierung der Weltbevölkerung einzuleiten.
Später (2018) wurde der Klimanotstand durch den „Climate Emergency Plan“ des „Club of Rome“ auf die Tagesordnung gesetzt [2], der im September des folgenden Jahres auf der UN-Klimakonferenz in New York in erweiterter Form als „The Planetary Emergency Plan“ vorgestellt wurde. Die Hauptautoren waren die Vorsitzende des „Club of Rome“, Sandrine Dixson-Declève, der ehemalige Vorsitzende Anders Wijkman und der neu ernannte Leiter des Potsdam-Instituts, Johan Rockström. Letzterer hatte eine steile Karriere gemacht, nachdem er 2003 von Bert Bolin als Direktor des Stockholmer Umweltinstituts abgeworben worden war, und ihm wurde eine der Hauptrollen bei der Umsetzung der großen Transformation übertragen („SRC Decennial Report„).
Der „Club of Rome“ und Rockström waren der Ansicht, dass das neue Jahrzehnt ein Wendepunkt sein müsse, um eine Katastrophe zu vermeiden. Die Erklärung des planetarischen Notstands würde sicherstellen, dass alle Maßnahmen ab 2020 darauf ausgerichtet sind, die Stabilität der lebenserhaltenden Systeme der Erde zu gewährleisten.
Der „Club of Rome“ gründete daraufhin zusammen mit dem Potsdam-Institut, dem WWF und der „Global Commons Alliance“ die „Planetary Emergency Platform“. Eine vom Schweizer Institut „Climate & Sustainability“ geleitete Partnerschaft, die sich in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen und dem Weltwirtschaftsforum darauf konzentriert, führende Politiker davon zu überzeugen, einen „gesunden, grünen und fairen Aufschwung“ [3] umzusetzen.
Konkrete Beispiele für Maßnahmen waren die Beeinflussung der G20-Finanzminister und, zusammen mit Aavaz (angeführt von WEF-Young Global Leader Ricken Patel), die Bildung einer „Bürgerbewegung“, die Christine Lagarde (Europäische Zentralbank), Ursula von der Leyen und Angela Merkel um eine grüne Erholung („Green Deal“) bitten könnte. Im Grunde bedeutet dies, eine „öffentliche Meinung“ zu schaffen, um sich selbst zu beeinflussen (Diese Form des Astroturfing, um die eigene Agenda zu legitimieren, ist eine nicht unübliche Methode in der großen Politik).
Am 1. Mai 2019 war das walisische Parlament das erste, das einen „Klimanotstand“ ausrief. Sechs Monate später rief das Europäische Parlament auf Drängen des „Club of Rome“ den „Notstand“ aus.
Jetzt sind die Vereinten Nationen an der Reihe. Im Zusammenhang mit der Veröffentlichung des Sechsten Sachstandsberichts des UN-Klimarates IPCC – „Abschwächung des Klimawandels“ – am 4. April 2022 erklärte Antonio Guterres:
Es handelt sich um einen Klimanotstand. Klimawissenschaftler warnen, dass wir bereits gefährlich nahe an Kipppunkten stehen, die zu kaskadenartigen und irreversiblen Klimaauswirkungen führen könnten. [4]
Energie-Übergang
Guterres verwendet dieselbe dramatische Formulierung zum Klima, die Johan Rockström und andere in den letzten 20 Jahren immer wieder verwendet haben. [5] Eine radikale Umstellung des Energiesystems auf Nullemissionen wird von Guterres, dem „Club of Rome“ und dem IPCC gleichermaßen als notwendig erachtet. Um dies zu erreichen, wird unter anderem eine umfassende Digitalisierung und Elektrifizierung befürwortet.
Digitale Technologien können zur Eindämmung des Klimawandels und zur Erreichung mehrerer SDGs beitragen (hohes Vertrauen). So können beispielsweise Sensoren, das Internet der Dinge, Robotik und künstliche Intelligenz das Energiemanagement in allen Sektoren verbessern, die Energieeffizienz steigern und die Einführung zahlreicher emissionsarmer Technologien, einschließlich dezentraler erneuerbarer Energien, fördern und gleichzeitig wirtschaftliche Möglichkeiten schaffen. [6]
Wir müssen auch auf verschiedene Weise dazu gebracht werden, unsere verkehrsbedingten Emissionen zu reduzieren. Dem IPCC zufolge kann dies durch die Erhöhung der Treibstoffkosten, den Einsatz von „intelligentem“ Carsharing und durch „Supply Chain Management“ erreicht werden. Andere Methoden, wie Telearbeit und Digitalisierung, konnten im Zusammenhang mit den COVID-19-Lockdowns in großem Umfang getestet werden. Dies hatte jedoch nur einen kurzfristigen Effekt auf die Emissionen in der ersten Phase der Pandemie. Für die UN ist dies ein Hinweis darauf, dass strengere Maßnahmen erforderlich sind, um die Ziele zu erreichen.
Bereits 2010 legte die „European Climate Foundation“ unter der Leitung von Jules Kortenhorst (ehemals McKinsey und Royal Dutch Shell) der damaligen EU-Kommissarin für Klimapolitik, Connie Hedegaard, den Bericht „Roadmap 2050“ vor. Ziel war es, die Klima- und Energieziele der EU zu unterstützen und die Kohlendioxidemissionen bis 2050 um 80-95 % zu reduzieren. Die ECF wurde 2008 von acht US-amerikanischen Stiftungen gegründet, um „politisches Engagement und das Bewusstsein für die globale Notlage“ zu aktivieren und eine Gesellschaft ohne Treibhausgasemissionen zu schaffen. Heute wird die Stiftung unter anderem von der Stiftung Mercator, dem Rockefeller Brothers Fund, der IKEA Foundation, dem Growald Family Fund und Bloomberg Philanthropies finanziert. Die ehemalige Kommissarin Hedegaard sitzt derzeit im Vorstand der Europäischen Klimastiftung und ist Mitglied eines der früheren Begünstigten der Stiftung, des „Club of Rome“. Mehrere Mitglieder des Clubs, wie Anders Wijkman und Hans Joachim Schellnhuber, haben im Laufe der Jahre als Berater fungiert.
Während der UN-Generalversammlung 2021 wurde ein hochrangiger Energiedialog mit 130 Staats- und Regierungschefs aus aller Welt organisiert, bei dem ein globaler Fahrplan für die Energieversorgung mit dem Ziel aufgestellt wurde, bis 2050 keine Kohlendioxidemissionen mehr zu verursachen. Dies steht im Zusammenhang mit dem SDG 7 – Nachhaltige Energie für alle – und der Erfüllung des Pariser Abkommens [7]. Jules Kortenhorst, der heute Direktor des „Rocky Mountain Institute“ ist, war einer der Teilnehmer. Im Zusammenhang mit dem Treffen wurden auch fünf thematische Berichte darüber veröffentlicht, wie die Energiewende vollzogen werden soll. [8]
Dieser Fahrplan befürwortet einen Ausstieg aus der Kohlenutzung bis 2030 für die OECD-Länder und bis 2040 für die anderen Länder. Gleichzeitig wird ein universeller Zugang zu Energie versprochen, eine Gleichung, die ohne fossile Energieträger nur schwer (wenn überhaupt) umsetzbar zu sein scheint. Im Jahr 2020 entfielen 27,2% der Energieversorgung auf Kohle, 31,2% auf Erdöl, 24,7% auf Erdgas und 4,3% auf Kernenergie, während die erneuerbaren Energiequellen (einschließlich Wasserkraft) nur 12,6% ausmachten.
Die Rockefeller Foundation, die zwei der fünf Arbeitsgruppen der UN angehört, hat sich dennoch der Aufgabe angenommen und im Zusammenhang mit der UN-Klimakonferenz in Glasgow (COP26) im November 2021 die Partnerschaft „Global Energy Alliance for People & Planet“ zur Förderung des Ziels Nummer 7 gegründet. Der Allianz gehören auch Partner wie die Weltbank, der „Jeff Bezos Earth Fund“ und die „IKEA Foundation“ an [9].
Nach Angaben der Rockefeller Foundation haben die wohlhabenden Länder viele Milliarden für die Impfung ihrer Bürger ausgegeben und gleichzeitig ihre Wirtschaft umgestellt, um digitaler zu werden (was für die Rockefeller-Stiftung gleichbedeutend mit klimafreundlich ist). Die armen Länder sind jedoch ins Hintertreffen geraten und benötigen – mit anderen Worten – die „wohlwollende Unterstützung“ der Rockefeller Foundation. Ziel ist es, den Entwicklungsländern bei der Entwicklung von Energieprojekten zu helfen, die „aggregiert, repliziert und skaliert werden können – um Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, den Zugang zu Energie zu erweitern und grüne Arbeitsplätze zu schaffen“.
Die Methode konzentriert sich hauptsächlich auf die Elektrifizierung, den schrittweisen Ausstieg aus der fossilen Energie, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und die Schaffung kleiner Verteilungsnetze (dezentrale Technologien für erneuerbare Energien). Dies soll durch die Nutzung des Potenzials von künstlicher Intelligenz, Solarenergie und Batterien erreicht werden. Gleichzeitig werden Millionen von neuen Arbeitsplätzen versprochen. Wie realistisch dies ist, bleibt abzuwarten (wenn es zu schön klingt, um wahr zu sein, ist es das oft auch).
Auf demselben Treffen wurde die „Glasgow Financial Alliance for Net Zero“ unter der Leitung des UN-Sonderbeauftragten für Klimapolitik und Finanzen, Mark Carney, gegründet. Er ist ein Schwergewicht im Bankensektor, ist Mitglied der „Group of 30“, Vorstandsmitglied des Weltwirtschaftsforums und war von 2013-2020 Chef der britischen Zentralbank, der Bank of England. Die Führung teilt er sich mit dem ehemaligen New Yorker Bürgermeister Mike Bloomberg, einem Philanthropen und Eigentümer der „Bloomberg Media Group“ [10].
Die „Principals Group“ wird von Nili Gilbert (WEF Young Global Leader) vom „David Rockefeller Fund“ geleitet und umfasst Mitglieder wie Larry Fink von BlackRock, Brian Moynihan, CEO der Bank of America, und David Blood, Waffenträger von Al Gore bei „Generation Investment Management“. Es handelt sich um eine Vereinigung, die die wirtschaftlich mächtigsten Kräfte der Welt repräsentiert, und wir sehen einmal mehr das Weltwirtschaftsforum, BlackRock und die Rockefeller-Philanthropien auf dem Fahrersitz.
Die Allianz hat sich zusammengeschlossen, um „die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft zu beschleunigen“. Das bedeutet eine Reform der Finanzvorschriften zur Unterstützung des Übergangs zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft, die schrittweise Abschaffung von Subventionen für fossile Brennstoffe, die Bepreisung von Kohlendioxidemissionen, obligatorische Umstellungspläne und Klimaberichte für öffentliche und private Unternehmen.
Larry Fink schreibt in seinem jährlichen CEO-Brief, dass „die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft die größte Investitionsmöglichkeit unseres Lebens schaffen wird“. Dazu gehören die umfassende Elektrifizierung und Digitalisierung der Welt.
Gleichzeitig wurden von der Denkfabrik des Weltwirtschaftsforums, dem „Global Future Council on Energy Transition„, und der Arbeitsgruppe „Shaping the Future of Energy, Materials and Infrastructure“ Vorbereitungen getroffen. In ersterer war Jules Kortenhorst bis 2020 Vorsitzender, zusammen mit Vertretern von Royal Dutch Shell, BlackRock und der China National Petroleum Company. Zu letzterem gehören Unternehmen wie Bahrain Petroleum, BP, Chevron, Crescent Petroleum, Occidental, Petrobras, Saudi-Aramco, Shell Oil, Suncor und Total. Es handelt sich dabei um Energieunternehmen, deren Haupttätigkeit die Ausbeutung von Kohlenwasserstoffen ist. Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass sie ihr Geschäft freiwillig aufgeben würden, um sich ausschließlich auf die Entwicklung erneuerbarer Energien zu verlegen.
Viele Analysten glauben stattdessen, dass das Ganze auf eine stärkere Abhängigkeit von Erdgas abzielt, aus der Erdölunternehmen wie Royal Dutch Shell und erdgasproduzierende Länder Kapital schlagen können. Erdgas wird als Übergangslösung angesehen. Die Umstellung von Kohle auf Erdgas hat sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Europa stattgefunden [11]. Es hat auch dazu geführt, dass Europa zunehmend von russischem Erdgas abhängig wird, da erneuerbare Energien allein den Bedarf nicht decken können, da immer mehr Kohlekraftwerke (und Kernkraftwerke) abgeschaltet werden.
Gas ist der große „Joker“, insbesondere für den Einsatz in der Stromerzeugung. Mit den richtigen Technologien und Maßnahmen könnte die Gesamtnachfrage nach Gas erheblich steigen. (Transformation des globalen Energiesystems)
Ein zentraler Bestandteil des Übergangs ist die Elektrifizierung von so ziemlich allem. Dies ist auch ein Teil des digitalen Übergangs, bei dem alles miteinander verbunden sein muss und der Verbrauch mit Hilfe intelligenter Stromnetze gemessen und gesteuert werden kann. Dies ist eine Priorität des Weltwirtschaftsforums, die sich in seinen Berichten über die Energiewende widerspiegelt. Dies gilt auch für die UNO.
Bessere Systeme zur Datenerfassung und -anwendung, die offen, zuverlässig und vollständig sind, sind notwendig, um die effektive Entwicklung einer integrativen Energiepolitik, -planung und -systeme zu beschleunigen. Digitalisierung und Industrie 4.0-Technologien können ebenfalls als Wegbereiter für den Wandel dienen … [12]
Es geht auch um den Aufbau einer völlig neuen Infrastruktur, die die intelligente Stadt mit „Shared Mobility“ und selbstfahrenden Autos ermöglicht.
Es sind aufregende Zeiten, in denen neue Technologien es den Menschen ermöglichen, ihre Lebensweise auf eine nachhaltigere und effizientere Weise zu überdenken. Intelligente Mobilität. Intelligentes Wasser. Intelligentes Netz. Intelligente Integration. Dies sind die Grundlagen für die Städte von morgen, die schon heute realisiert werden [13].
Darüber hinaus geht es um die Verknüpfung des Energiesystems mit dem Finanzsystem. Das neue technokratische Wirtschaftssystem soll auf Energieverbrauch und Kohlendioxid-Gutschriften beruhen. Dass dieses System vollständig auf erneuerbare Energien setzen wird, erscheint derzeit utopisch und höchst unwahrscheinlich. Stattdessen sind Elektrifizierung und Digitalisierung das Hauptziel.
Die Umstellung des Energiesystems ist neben einer globalen Gesundheitsarchitektur und der digitalen Transformation die Hauptpriorität der G20 in diesem Jahr. Während COVID-19 der Auslöser für ein neues Gesundheitssystem war, hat der Krieg in der Ukraine die Energiefrage ganz klar aufgeworfen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie mit einer drohenden Nahrungsmittelkrise umzugehen ist.
Die Geschichte steht wirklich an einem Wendepunkt. Wir kennen noch nicht das ganze Ausmaß der systemischen und strukturellen Veränderungen, die sich ergeben werden. Wir wissen jedoch, dass die globalen Energiesysteme, Lebensmittelsysteme und Versorgungsketten stark betroffen sein werden. (Klaus Schwab, Weltregierungsgipfel 2022)
Transformation des Lebensmittelsystems
Ein verändertes Lebensmittelsystem war einer der Punkte, die von der UNO im Oktober 2019 bei der Ausrufung des „Aktionsjahrzehnts“ angesprochen wurden. Dies machte auch einige Monate später in Davos Eindruck, als Johan Rockström am WEF-Panel „New Agenda on Food“ teilnahm [14].
Rockström hatte zuvor am Projekt „Food in the Anthropocene“ der Lancet-EAT-Kommission mitgewirkt, das aufzeigte, wie das Lebensmittelsystem in der Lage sein muss, eine wachsende Bevölkerung mit einer gesunden Ernährung zu versorgen und gleichzeitig nachhaltig zu sein und den Planeten nicht zu belasten. [15]
Es gibt kein Patentrezept zur Bekämpfung schädlicher Lebensmittelproduktionspraktiken, aber durch die Definition und Quantifizierung eines sicheren Betriebsbereichs für Lebensmittelsysteme können Ernährungsweisen ermittelt werden, die die menschliche Gesundheit fördern und die ökologische Nachhaltigkeit unterstützen [16].
Die „EAT Foundation“ wurde von der norwegischen „Stordalen Foundation„, dem „Stockholm Resilience Center“ und dem „Wellcome Trust“ gegründet, um ein Katalysator für ein verändertes Lebensmittelsystem zu sein. Dem Vorstand gehören Gunhild Stordalen (WEF Young Global Leader), Johan Rockström vom Potsdam-Institut und Lee Howell vom Weltwirtschaftsforum an. [17] Rockström und Stordalen gehören auch der „Food System Economics Commission“ an, die von EAT, PIK und „The Food and Land Use Coalition“ mit finanzieller Unterstützung der „Rockefeller Foundation“, IKEA und des „Wellcome Trust“ ins Leben gerufen wurde. Diese Akteure bilden den Kern der transformativen Agenda und haben den Aufruf angenommen, andere darüber aufzuklären, was wir essen „müssen“, um die planetarischen Grenzen nicht zu überschreiten.
Am 24. Juni 2020 organisierten EAT und die Rockefeller Foundation „Reimagining Food Systems: Driving Action for a Post-COVID World“. Die Konferenz, an der fast 2.000 Teilnehmer teilnahmen, wies auf die einzigartige Gelegenheit hin, das Lebensmittelsystem nach der durch die Pandemie verursachten globalen Krise umzugestalten. Wie der CEO der Rockefeller Foundation, Rajiv Shah (WEF Young Global Leader), in seiner Einführungsrede sagte:
Wir glauben, dass die heutige Krise, die durch eine Gesundheitspandemie ausgelöst wurde, die eine Hungerpandemie verursacht hat, tatsächlich eine Gelegenheit sein kann, dringend benötigte Veränderungen durchzusetzen, die unser Lebensmittelsystem gerechter, nahrhafter und nachhaltiger machen können. [18]
Gunhild Stordalen sagte, dass das alte Lebensmittelsystem kaputt sei und dass unsere einzige Wahl darin bestünde, „gemeinsam etwas Besseres aufzubauen“, während Johan Rockström die Notwendigkeit eines planetarischen Notstands darlegte, um wichtige Systemänderungen durchzuführen und uns eine „planetarische gesunde Ernährungszukunft für alle“ zu ermöglichen.
Laut Rockström bedeutet dies ein Lebensmittelsystem, das dem „Kohlenstoffgesetz“ folgt und dadurch die Kohlendioxidemissionen alle zehn Jahre um die Hälfte reduziert. Dies ist seiner Meinung nach der wissenschaftliche Weg, um die Erwärmung unter zwei Grad Celsius zu halten. [19]
An dem Treffen nahmen mehrere Teilnehmer teil, die an der bevorstehenden UN-Ernährungskonferenz teilnehmen werden. Dazu gehörte auch Agnes Kalibata, Leiterin des Projekts „Alliance for a Green Revolution in Africa“ (AGRA) der „Rockefeller Foundation“ und der „Bill & Melinda Gates Foundation“, die zur UN-Sonderbeauftragten für die Konferenz ernannt worden war [20] und die Botschaft „Build Back Better“ vertrat.
Der „Food Systems Summit“ fand während der UN-Woche im September 2021 statt. Ziel war es, „nicht nur das Hungerproblem zu lösen, sondern auch ernährungsbedingte Krankheiten zu reduzieren und den Planeten zu heilen“.
Die beratende Gruppe der Konferenz wurde von der stellvertretenden UN-Generalsekretärin Amina Mohammed (Mitglied des Vorstands der WEF-Young Global Leaders) geleitet und umfasste Namen wie Christine Gould von „Thought for Food“ und Ruth Richardson von der „Global Alliance for the Future of Food“ [21], die auch enge Verbindungen zur „Rockefeller Foundation“ unterhalten.
Zwölf der achtzehn Mitglieder des UN-Beratungsgremiums haben auch als Diskussionsteilnehmer oder „Agenda Contributors“ des Weltwirtschaftsforums teilgenommen.
Einer der Hauptakteure ist Dr. David Nabarro, der ehemalige Agenda-2030-Koordinator der Vereinten Nationen, der die Arbeit der WHO zur Reform des Umgangs der Organisation mit Krankheitsausbrüchen und Notfällen leitete und 2017 für den Posten des Generalsekretärs der WHO kandidierte. Im Januar 2020 wurde er zum Sondergesandten der WHO für COVID-19 ernannt. Er ist ein Beispiel dafür, wie eng die Gesundheits- und die Lebensmittelagenda miteinander verknüpft sind.
Nabarro, der das „Institute of Global Health Innovation“ am Imperial College leitet und strategischer Direktor von „4SD“ ist (einem Schweizer Institut, das sich mit Systemveränderungen befasst und in dem Nabarro Führungspersönlichkeiten ausbildet, um die globalen Ziele zu erreichen), ist auch Berater der „EAT Foundation“ und hat an „Reimagining Food Systems: Driving Action for a Post-COVID World“ teilgenommen. Jetzt ist er von einer führenden Rolle im Pandemiemanagement dazu übergegangen, zusammen mit Johan Rockström und Gunhild Stordalen die Arbeit zur Schaffung eines neuen „nachhaltigen“ Lebensmittelsystems zu leiten.
Die [Agenda2030] ist keine optionale Agenda. Sie ist verpflichtend. Sie ist der Schlüssel zum Überleben des Planeten und der Menschheit. (David Nabarro)
Der Krieg in der Ukraine hat ihre Arbeit hochaktuell gemacht. [22] Eine der Prioritäten ist es, die Verbraucher davon zu überzeugen, ihren Konsum von Fleisch und tierischen Fetten zugunsten einer pflanzlichen Ernährung und synthetischer Fleischersatzprodukte (alternative Proteine) zu reduzieren. Mit Hilfe der sozialen Medien und von Influencern kann auch die Wahrnehmung von Lebensmitteln „transformiert“ werden. Wie der Artikel „Here’s a simple way to convince people to eat less meat“ des Weltwirtschaftsforums es beschreibt:
Sie werden überrascht sein, welche positiven Auswirkungen pflanzliche Lebensmittel sowohl auf den Planeten als auch auf Ihre Gesundheit haben können. Wählen Sie pflanzliche Gerichte, um Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern und Ihre Ernährung zu verbessern. Es geht um das Gute für Sie und den Planeten. [23]
Die WEF-Denkfabrik „Global Future Council on Food Security and Agriculture“ und die Arbeitsgruppe „Shaping the Future of Food“ haben sich mit diesem Thema befasst [24]. Zu beiden Gruppen gehören die Agenda-setzenden Akteure „Rockefeller Foundation“, der „Wellcome Trust“ und die „EAT Foundation“. Es geht auch darum, wie neue Technologien das Lebensmittelsystem verändern sollten.
Wir wollen neue Wege erforschen, um eine wachsende Bevölkerung zu ernähren, Technologie und Innovation zu nutzen, um Nahrung bereitzustellen, ohne den Planeten zu schädigen, und öffentlich-private Partnerschaften zu fördern, die dazu beitragen können, nicht übertragbare Krankheiten zu verhindern … [25]
Bereits 2017 veröffentlichte das Weltwirtschaftsforum den Bericht „Shaping the Future of Global Food Systems: A Scenarios Analysis“ mit finanzieller Unterstützung der „Rockefeller Foundation„, des „Wellcome Trust“ und der niederländischen und kanadischen Regierung. [26] Der Bericht mit vier Zukunftsszenarien geht davon aus, dass das derzeitige Lebensmittelsystem nicht effektiv und eine umfassende Transformation notwendig sei. Dazu gehört unter anderem eine Anwendung der Techniken der vierten industriellen Revolution (FoodTech).
Die CRISPR-Technologie könnte das Saatgut neu erfinden, Big Data und IKT könnten effizientere und klimagerechtere Anbaumethoden ermöglichen, die Robotik könnte die Effizienz bei der Ernte und Verarbeitung steigern, Sensoren könnten die Verschwendung im Transportwesen drastisch reduzieren, künstliche Intelligenz könnte die Einzelhandelsmodelle revolutionieren und die personalisierte Ernährung könnte die Vorlieben und das Verhalten der Verbraucher neu gestalten … [27]
Dies wird auch in dem Bericht „Innovation with a Purpose“ beschrieben. Dieser Bericht beschreibt zwölf 4IR-Technologien, die das Lebensmittelsystem umstrukturieren und zur Erreichung globaler Ziele beitragen werden.
Dazu gehören verschiedene alternative Proteine wie Protix-Insektenburger und die pflanzlichen „Fake-Burger“ von „Impossible Foods„.
Es geht nicht um irgendwelche natürlichen Lebensmittel. Es handelt sich eher um ein alchemistisches Spielhaus und eine totale Technisierung Pepsialler Prozesse, z. B. Fleisch aus dem Labor und 3D-gedruckte Lebensmittel.
Einige der Partner, die unser Verhalten ändern wollen, um „die Zukunft zu gestalten, die wir wollen“, sind: Cocal Cola, Pepsi, Bayer, Syngenta, Monsanto, Cargill, DuPont, Unilever, Nestlé und Hewlett Packard.
Die Frage ist, wie gesund ist ihre Lösung wirklich? Während die Pandemie den Interessen der pharmazeutischen Industrie diente, sind es das Agrobusiness und seine innovativen Start-up-Unternehmen, die mit im Labor hergestellten Fake-Lebensmitteln auf der Speisekarte ihren Cashflow durch die sich verschärfende Nahrungsmittelkrise steigern wollen. Und das alles, um den Planeten zu retten und uns innerhalb von Rockströms planetarischen Grenzen zu halten.
Im nächsten Beitrag werde ich mich mit der dritten Verpflichtung befassen: Frieden fördern und Konflikte verhindern. Dies bedeutet unter anderem, wie die Weltraumtechnologie zur Überwachung der Kohlendioxidemissionen eingesetzt werden soll.
Quellen und Verweise:
[1] Lesen Sie mehr über Wasdell in Rockefeller – Controlling the Game
[2] Club of Rome (2018), The Climate Emergency Plan
[3] Climate & Sustainability (2020), Planetary Emergency Partnership
[4] United Nations (2022), Secretary-General Warns of Climate Emergency, Calling Intergovernmental Panel’s Report ‘a File of Shame’, While Saying Leaders ‘Are Lying’, Fuelling Flames, Pressrelease 4 april 2022,
[5] Der Ausdruck „Tipping Points“ wurde zum ersten Mal von David Wasdell in seinem Bericht „Beyond the Tipping Point“ mit Hans Joachim Schellnhuber als Co-Autor verwendet.
[6] IPCC (2022), Climate Change 2022, Mitigation of Climate Change, Summary for Policymakers
[7] United Nations (2021), Global Roadmap for Accelerated SDG7 Action in Support of the 2030 Agenda for Sustainable Development and the Paris Agreement on Climate Change
[8] United Nations (2021), High-level Dialogue on Energy, New York, September 2021, Theme Reports
[9]Global Energy Alliance
[10] Außerdem Mitglied der Trilateral Commission und des Council on Foreign Relations.
[11] Rooney, Catherine (2021), This is how the US energy market is shifting, World Economic Forum
[12] United Nations (2021), Theme Report on Innovation, Technology and Data, Secretariat of the High-level Dialogue on Energy 2021, Division for Sustainable Development Goals Department of Economic and Social Affairs United Nations
[13] World Economic Forum (2018), Electric Vehicles for Smarter Cities: The Future of Energy and Mobility
[14] World Economic Forum (2020), Press Conference: New Agenda on Food – Launching a Decade of Action
[15] EAT, The EAT-Lancet Commission Commissioners
[16] Stockholm Resilience Center (2019), The planetary health diet
[17] EAT, Board of Trustees
[18] Rockefeller Foundation (2020), The Rockefeller Foundation and EAT Co-host “Reimagining Food Systems: Driving Action for a Post-COVID World”, Press Release 26 juni 2020,
[19] Johan Rockström, Plan & Vision: A Plan for the Planet, EAT
[20] Rockefeller Foundations och Bill & Melinda Gates Foundations projekt Alliance for a Green Revolution in Africa (AGRA)
[21] United Nations (2021), Food Systems Summit, Leadership
[22] Headey, Derek (2022), Russia’s war on Ukraine is creating a global food crisis. Here are 3 ways to tackle it, World Economic Forum
[23] Torkington, Simon (2022), Here’s a simple way to convince people to eat less meat, World Economic Forum
[24] World Economic Forum, Shaping the Future of Food
[25] World Economic Forum, Agriculture, Food and Beverage
[26] World Economic Forum, Shaping the Future of Global Food Systems: A Scenarios Analysis
[27] Ibid.