Atlantic Council nimmt das Schwert der Zensur in die Hand – Andrew Lowenthal
Geht es darum, eine Desinformationskrise zu behaupten, um dann die Schaffung einer massiven Zensurinfrastruktur zu rechtfertigen?
Quelle: Atlantic Council Takes Up the Censorship Sword ⋆ Brownstone Institute
In Costa Rica und Lettland veranstaltet der „Atlantic Council“ heute seinen 360/OS-Gipfel auf der „RightsCon Costa Rica“ und dem „NATO StratCom“ in Riga. Die einflussreiche Denkfabrik wird unter anderem ihren Bericht „Task Force for a Trustworthy Future Web“ vorstellen, von dem sie sich erhofft, dass er „die Grundlage für ein stärkeres sektorübergreifendes Denken und Handeln schafft“ und „die Zusammenarbeit zwischen der wachsenden Gemeinschaft, die sich dem Verständnis und dem Schutz von Vertrauen und Sicherheit widmet, erleichtert“.
In menschlicher Hinsicht diskutieren die Konferenzteilnehmer darüber, wie sie am besten auf der Höhe der Zeit bleiben können, indem sie den Zensur-Industriekomplex als Menschenrechtsinitiative darstellen – und wie die #TwitterFiles-Dokumente zeigen, haben sie das Zeug dazu, es durchzuziehen.
„EngageMedia“ (das ich mitbegründet habe und dessen langjähriger Geschäftsführer ich war) hat die „RightsCon“ in Manila 2015 mitorganisiert, und ich habe persönlich einen Großteil der Vorbereitungen überwacht. Das scheint ein großer Fehler gewesen zu sein. Ich glaube jetzt, dass die „RightsCon“ für alles steht, was im Bereich der digitalen Rechte falsch gelaufen ist. Insbesondere steht sie für die Vereinnahmung einer einst lebhaften Bewegung durch Unternehmens- und Regierungsinteressen und für eine breitere Verlagerung hin zu antiliberalen und autoritären Lösungen für Online-Herausforderungen. Ich habe „EngageMedia“ in gutem Einvernehmen verlassen, habe aber jetzt keine formelle Beziehung mehr.
Zu Ehren der „RightsCon“ und des 360/OS-Gipfels in dieser Woche haben wir in den #TwitterFiles gegraben, um die Integration des Anti-Desinformations-Zweiges des „Atlantic Council“, des „Digital Forensic Research Labs“ (DFRLab), zu überprüfen und gleichzeitig seine Beziehungen zu Waffenherstellern, Big Oil, Big Tech und anderen, die den NATO-nahen Think Tank finanzieren, zu beleuchten.
Der „Atlantic Council“ ist unter den „Nichtregierungs“-Organisationen einzigartig, da er von den Regierungen und dem Energie-, Finanz- und Waffensektor großzügig unterstützt wird. Er war von Anfang an ein wichtiger Akteur bei der Entwicklung des „Anti-Desinformations“-Sektors. Es war kein Zufall, dass das „DFRLab“ 2018 ausgewählt wurde, um Facebook bei der „Überwachung von Fehlinformationen und ausländischer Einmischung“ zu helfen, nachdem die Plattform als vermeintlich unwissende Teilnehmerin an einer russischen Beeinflussungskampagne ins Visier des Kongresses geraten war. In der Presse wurde das „DFRLab“ einheitlich als unabhängiger Akteur beschrieben, der lediglich „die Sicherheit verbessern“ würde, und es blieb dem Medienbeobachter „FAIR“ überlassen, darauf hinzuweisen, dass der Rat „mitten in dem steckt, was der stellvertretende nationale Sicherheitsberater des ehemaligen Präsidenten Obama, Ben Rhodes, ‚The Blob‘ genannt hat.“
Was ist „Der Blob“? „FAIR“ beschrieb ihn als „Washingtons parteiübergreifenden außenpolitischen Konsens“, aber dank der Twitter Files können wir ein umfassenderes Porträt geben. Im Vorfeld der 360/OS-Veranstaltung im selben Jahr 2018 prahlte Graham Brookie vom „Atlantic Council“ gegenüber Twitter-Führungskräften damit, dass zu den Teilnehmern die Crème de la Crème des internationalen Einflusses gehören würde, Menschen, die sich, wie er erklärte, auf der „Ebene der Entscheidungsträger“ aufhielten:
Ähnliche Korrespondenz mit und von „DFRLab“ und Twitter skizzierte frühe Bemühungen, Gruppen, die sich traditionell gegenseitig überwachen, als Partner zusammenzubringen. Vielleicht sogar noch mehr als die Treffen des Weltwirtschaftsforums in Davos oder die Zusammenkünfte des Aspen-Instituts in den USA sind die 360/OS-Konferenzen des „Atlantic Council“ ein so umfassendes Porträt des zensurindustriellen Komplexes, wie wir es bisher an einem einzigen Ort gefunden haben.
Im Oktober 2018 war „DFRLab“ maßgeblich daran beteiligt, Facebook bei der Identifizierung von Konten für die sogenannte „Säuberung“ zu unterstützen, einer ersten Reihe von Löschungen von Websites, die eines „koordinierten inauthentischen Verhaltens“ beschuldigt wurden. In der Ankündigung dieser Löschungen erklärte Facebook, es gehe gegen Konten vor, die erstellt wurden, um „politische Debatten zu schüren“, und die „Säuberung“ vom Oktober 2018 betraf in der Tat unter anderem „Punk Rock Libertarians“, „Cop Block“ und „Right Wing News“. Sogar die progressive „Reverb Press“, die von einem relativ progressiven Mainstream-Mitarbeiter namens James Reader gegründet wurde, musste feststellen, dass ihre Website gelöscht wurde, nachdem sie jahrelang Tausende von Dollar pro Monat in Facebook-Marketing-Tools gesteckt hatte. „Das ist es, was mir zu schaffen macht. Wir haben versucht, alles zu tun, was sie vorgeschlagen haben“, sagte Reader damals. „Aber jetzt ist alles, wofür ich all diese Jahre gearbeitet habe, tot.“
In den folgenden Jahren hat sich das „DFRLab“ zum zentralen Koordinationsknotenpunkt des industriellen Zensurkomplexes sowie zu einem der Hauptakteure der „Election Integrity Partnership“ und des „Virality Project“ entwickelt. Die hochkarätige Rolle des „DFRLab“ bei der „RightsCon“, der größten zivilgesellschaftlichen Veranstaltung zu digitalen Rechten, sollte Menschenrechtsaktivisten und Aktivisten der freien Meinungsäußerung Sorgen bereiten.
In ihrer Ankündigung für London 2019 heißt es: „360/OS bringt Journalisten, Aktivisten, Innovatoren und Führungspersönlichkeiten aus der ganzen Welt als Teil unserer Basisbewegung für digitale Solidarität zusammen, die für objektive Wahrheit als Grundlage der Demokratie kämpft.“ Ihr „Digital Sherlocks“-Programm zielt darauf ab, „Desinformation zu identifizieren, zu entlarven und zu erklären“. Aber „DRFLabs“ sind mehr Inspektor Gadget (oder Doppelagenten) als Sherlock Holmes. Die Twitter Files enthüllen, dass „DFRLab“ Inhalte als „Desinformation“ bezeichnete, die sich oft als richtig herausstellten, dass sie an Desinformationskampagnen und der Unterdrückung „wahrer“ Informationen beteiligt waren und dass sie die Koordination einer Vielzahl von Akteuren leiten, die dasselbe tun.
Twitter Files #17 zeigte, wie „DFRLab“ mehr als 40.000 Namen von angeblichen BJP-Konten (Indiens regierende nationalistische Partei) an Twitter schickte, deren Löschung sie vorschlugen. „DFRLab“ gab an, dass es vermutete, dass es sich um „bezahlte Mitarbeiter oder möglicherweise Freiwillige“ handelte. Wie Matt Taibbi von „Racket“ jedoch feststellte, war die Liste voll von gewöhnlichen Amerikanern, viele ohne Verbindung zu Indien und ohne Ahnung von der indischen Politik“. Twitter erkannte, dass es wenig Illegales an ihnen gab, was dazu führte, dass „DFRLab“ das Projekt zurückzog und die Beziehungen zu den Forschern abbrach.
Twitter Files #19 enthüllte außerdem, dass „DFRLab“ ein Hauptpartner in der „Election Integrity Partnership“ (EIP) war, die im Juni 2020 auf Anregung der „Cybersecurity and Infrastructure Security Agency“ (CISA) des US-Heimatschutzministeriums gegründet wurde, um die Lücken auf legalem Wege zu schließen, die die Regierung nicht schließen konnte. Infolgedessen stellt sich die Frage, ob die EIP gegen den Ersten Verfassungszusatz der USA verstößt.
„DFRLab“ war auch einer der Hauptpartner des „Virality Project“, das seine sieben Big-Tech-Partner dazu drängte, „Geschichten über wahre Nebenwirkungen von Impfstoffen“ zu zensieren. Das „Stanford Internet Observatory„, das das Projekt leitete, wird nun von der „New Civil Liberties Alliance“ wegen seiner Zensur von „Online-Unterstützungsgruppen für durch Covid-Impfstoffe Geschädigte“ verklagt. Die Debatte über die Häufigkeit von schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Die deutsche Gesundheitsministerin schätzt die Häufigkeit auf 1 zu 10.000, während andere behaupten, sie sei höher.
Mit dem „Virality Project“ wurde versucht, jegliche Signale der öffentlichen Sicherheit zu unterdrücken. Das „Stanford Internet Observatory“ wehrt sich derzeit angeblich auch gegen eine Vorladung des Justizausschusses des Repräsentantenhauses zu seinen Aktivitäten.
TwitterFiles #20 enthüllte einige der 360/0S-Veranstaltungen 2018 des „Digital Forensic Lab“, bei denen führende Militärs, Menschenrechtsorganisationen, die „Huffington Post“, Facebook und Twitter, Edelman (die größte PR-Firma der Welt), der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, der Leiter des Weltwirtschaftsforums (Borge Brende), ein ehemaliger Präsident, Premierminister und CIA-Chef, die Geheimdienstfront „BellingCat“ und die künftige Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa zusammenkamen, um „Desinformation“ zu bekämpfen. Wir können jetzt mehr enthüllen.
Der Atlantikrat stellt sich vor
Der „Atlantic Council“ ist eine 1961 gegründete Denkfabrik der NATO. Sein Vorstand und sein Beirat sind ein „Who’s Who“ der Unternehmens-, Geheimdienst- und Militärmacht, darunter:
- James Clapper – ehemaliger Direktor der Nationalen Nachrichtendienste, der während der Zeit der Snowden-Leaks auch die NSA beaufsichtigte. Auf die Frage, ob Geheimdienstmitarbeiter Daten über Amerikaner sammeln, antwortete Clapper: „Nein, Sir“, und: „Nicht wissentlich“. Clapper koordinierte auch die Aktivitäten der Geheimdienste in den frühen Phasen von „Russiagate“, und sein Büro verfasste im Januar 2017 einen wichtigen Bericht, der zu dem Schluss kam, dass sich die Russen 2016 eingemischt hätten, um Donald Trump zu helfen. Clapper war ein 360/OS-Teilnehmer.
- Stephen Hadley, Nationaler Sicherheitsberater der Vereinigten Staaten von 2005 bis 2009 (ebenfalls ein 360/OS-Teilnehmer)
- Henry Kissinger, ehemaliger US-Außenminister, der neben anderen Verbrechen gegen die Menschlichkeit auch die Teppichbombardierung Vietnams beaufsichtigte
- Anthony Bourla, CEO von Pfizer
- Stephen A. Schwarzman, Vorsitzender, CEO und Mitbegründer, „The Blackstone Group“
- Metas Präsident für globale Angelegenheiten, Nick Clegg
- Richard Edelman, CEO der größten PR-Firma der Welt (und 360/OS-Teilnehmer)
- Lord Robertson of Port Ellen, ehemaliger Generalsekretär der NATO
- Botschafter Robert B. Zoellick, ehemaliger Präsident der Weltbank
- Leon Panetta, ehemaliger US-Verteidigungsminister und CIA-Direktor. Panetta beaufsichtigte die massive Zunahme von Drohnenangriffen der USA.
- John F. W. Rogers. Vorstandssekretär von Goldman Sachs
Chuck Hagel, der Vorsitzende des Rates, sitzt im Vorstand von „Chevron“ und ist auch ein ehemaliger US-Verteidigungsminister.
Der „Atlantic Council“ sammelte im Jahr 2022 70 Millionen Dollar, von denen 25 Millionen Dollar von Unternehmen kamen. Zu den größten Spendern gehörten: das US-Verteidigungsministerium, Goldman Sachs, die Rockefeller-Stiftung, Craigslist-Gründer Craig Newmark, Google, Crescent Petroleum, Chevron, Lockheed Martin, General Atomics, Meta, Blackstone, Apple, BP, eBay-Gründer Pierre Omidyar, Raytheon, ExxonMobil, Shell, Twitter und viele mehr. Das skandalumwitterte ukrainische Energieunternehmen „Burisma“, dessen Verbindungen zu Hunter Biden bei der vom Aspen-Institut koordinierten Table-Top-Übung im August 2020 unterdrückt wurden, leistete ebenfalls einen Beitrag. Die vollständige „Ehrenliste“ für 2022 können Sie hier einsehen.
Der „Atlantic Council“ ist das Establishment, auch wenn viele an der Illusion leiden, dass sie, wenn sie sich einen „Digital Sherlock“-Umhang umhängen, irgendwie auf der Seite der Rebellen stünden. Das Gegenteil ist der Fall. Der „Atlantic Council“ und das „DFRLab“ machen keinen Hehl aus ihrer militaristischen Zugehörigkeit. Die OS/360-Veranstaltung auf der „RightsCon Costa Rica“ in dieser Woche findet zusammen mit einer 360/OS-Veranstaltung auf dem „StratCom“-Dialog der NATO in Riga statt, mit der „DFRLab“ nach eigenen Angaben „seit 2016 eng zusammengearbeitet“ hat.
Die Geburt des digitalen forensischen Forschungslabors
„DFRLab“ wurde 2016 gegründet und war ein wichtiger Katalysator für den Ausbau der „Anti-Desinformations“-Industrie. Unter den Nichtregierungsorganisationen kommt vielleicht nur das „Aspen Institute“ an den Umfang, die Größe und die Finanzkraft von „DFRLab“ heran. Das „DFRLab“ behauptet, „die Entwicklung von Desinformation und anderen Online- und technologischen Schäden aufzuzeichnen, insbesondere im Hinblick auf die führende Rolle des DFRLab bei der Festlegung gemeinsamer Definitionen, Rahmenbedingungen und Verfahren zur Schadensbegrenzung“.
Fast 7 Millionen Dollar der 61 Millionen Dollar, die der „Atlantic Council“ im vergangenen Jahr ausgegeben hat, gingen laut Jahresfinanzbericht 2022 an „DRFLab“. Durch sein Stipendienprogramm hat es führende Persönlichkeiten auf dem Gebiet der „Desinformation“ hervorgebracht. Richard Stengel, der erste Direktor des „Global Engagement Center“ (GEC), war ein Stipendiat. Das GEC ist eine ressortübergreifende Gruppe „innerhalb“ des Außenministeriums (das auch ein Geldgeber des „Atlantic Council ist“), zu dessen anfänglichen Partnern das FBI, das DHS, die NSA, die CIA, DARPA, das „Special Operations Command“ (SOCOM) und andere gehörten. Die GEC ist heute ein wichtiger Geldgeber des „DFRLab“ und ein häufiger Partner:
In diesem Video sagt Stengel: „Ich bin nicht gegen Propaganda. Jedes Land tut das, sie müssen es für ihre eigene Bevölkerung tun, und ich denke nicht, dass es so schrecklich ist.“
Stengel stand zu seinem Wort, und abgesehen von „DFRLab“ finanzierte die GEC den „Global Disinformation Index“, der sich zum Ziel gesetzt hat, konservative Medien zu demontieren, die er als „Desinformation“ bezeichnet (siehe Position 37 in der Zensurliste). Er fand das jetzt in Ungnade gefallene „Hamilton68“ „fantastisch“. Insgesamt finanzierte die GEC im Jahr 2017 39 Organisationen. Trotz Anträgen auf Informationsfreiheit wurden bisher nur 3 davon veröffentlicht. Etwa 78 Millionen Dollar des ursprünglichen 100-Millionen-Dollar-Budgets der GEC für das Steuerjahr 2017 kamen vom Pentagon, obwohl sich die Haushaltslast in den vergangenen Jahren mehr in Richtung des Außenministeriums verschoben hat.
Das „Global Engagement Center“ wurde im letzten Jahr der Präsidentschaft von Barack Obama durch eine Kombination aus einer Durchführungsverordnung und einer parteiübergreifenden Kongressbewilligung unter der Leitung des Republikaners Rob Portman aus Ohio und des Demokraten Chris Murphy aus Connecticut eingerichtet. Das GEC war und ist praktisch unbekannt, aber Berichte in den Twitter Files und von Medien wie dem „Washington Examiner“ haben gezeigt, dass es ein bedeutender finanzieller und logistischer Unterstützer von „Anti-Desinformations“-Anliegen ist.
Obwohl sie von Obama damit beauftragt wurde, „ausländische staatliche und nichtstaatliche Propaganda und Desinformationsbemühungen zu bekämpfen, die darauf abzielen, die nationalen Sicherheitsinteressen der Vereinigten Staaten zu untergraben“, hat sich ihr Geld wiederholt in Richtung der Überwachung inländischer Inhalte bewegt, wobei Gabe Kaminskys Examiner-Berichte über die GDI das anschaulichste Beispiel liefern.
Die GEC hat häufig Listen von „Desinformationsagenten“ an Twitter geschickt. Yoel Roth, ehemaliger Leiter von „Trust and Safety“, bezeichnete eine Liste als „totalen Schwachsinn“. Roth ist jetzt Mitglied der „DFRLab-Taskforce für ein vertrauenswürdiges Web der Zukunft„. Hoffen wir, dass er vertrauenswürdiger ist als Stengel. Mehr über die Finanzierung von GEC können Sie hier lesen.
Zu den weiteren Koryphäen des „DFRLab“ gehören Simon Clark, Vorsitzender des „Center for Countering Digital Hate“ (eine britische „Anti-Desinformations“-Organisation, die aggressiv gegen Dissidenten vorgeht), Ben Nimmo (früher NATO-Pressereferent, dann von „Graphika“ (Partner von EIP und dem „Virality Project“) und jetzt „Global Threat Intelligence Lead“ von Facebook) und Eliot Higgins von „Bellingcat“. „Bellingcat“ hat einen bedrohlichen Ruf, den es sich in vielerlei Hinsicht verdient hat, u. a. durch seine Finanzierung durch das „National Endowment for Democracy“ (siehe den jüngsten Bericht von Glenn Greenwald und den von Aaron Maté hier). Kürzlich half „Bellingcat“ bei der Verhaftung des 21-jährigen Pentagon-Leakers und beschleunigte damit die Abkehr vom „Pentagon-Papiere“-Prinzip, bei dem die Medien die Leaker schützten, anstatt sie zu verfolgen. „Bellingcat“ war Teil von 360/OS-Hinterzimmertreffen mit ehemaligen Geheimdienstchefs, dem Leiter von Davos und der Münchner Sicherheitskonferenz und vielen anderen, wie wir gleich sehen werden.
Wie bereits in der Einleitung erwähnt, hat „DFRLab“ selbst mehrere falsche Behauptungen über „Desinformation“ aufgestellt. In einem Bericht wurden „völlig falsche Erzählungen“ hervorgehoben, die sich hauptsächlich auf die Vorstellung konzentrierten, dass Covid eine künstlich hergestellte Biowaffe sei, aber die „unbestätigte“ Behauptung, Covid sei das „Ergebnis eines Laborunfalls“, wurde damit verquickt. Ein Laborunfall ist inzwischen die bevorzugte Hypothese des US-Energieministeriums, des FBI und vieler anderer. Für das „DFRLab“ war es „Desinformation“ und eine „Verschwörungstheorie“.
Die Partnerschaft für Wahlintegrität und das Viralitätsprojekt
„DFRLab“ war einer der Hauptpartner bei zwei der einflussreichsten „Anti-Desinformations“-Initiativen der letzten Zeit.
Das „Virality Project“ baute auf dem EIP auf und unterhielt Partnerschaften mit Twitter, Facebook, Instagram, Youtube, Google, TikTok und anderen, um „Fehlinformationen“ über Impfstoffe zu bekämpfen. Stanford und „DFRLab“ arbeiteten mit dem „Center for an Informed Public“ der Universität Washington, „Graphika“, der „Tandon School of Engineering“ der Universität New York und dem „Center for Social Media and Politics“ sowie dem „National Congress on Citizenship“ zusammen. Über ein gemeinsames Jira-Ticketing-System wurden diese Big-Tech-Plattformen miteinander verbunden, wobei „Graphika“ eine hochentwickelte KI einsetzte, um die Online-Konversation in großem Maßstab zu überwachen und „Fehlinformations“-Unruhestifter aufzuspüren.
„VP“ ging weit über jede Art von Fehlinformation hinaus und empfahl seinen Big-Tech-Partnern, „wahre Geschichten über Nebenwirkungen von Impfstoffen“ als „Standard-Fehlinformation auf Ihrer Plattform“ zu betrachten.“
Ein Partner des „Virality Project“, die „Algorithmic Transparency Initiative“ (ein Projekt des „National Congress on Citizenship“), ging noch weiter. Ihre Junkipedia-Initiative versuchte, „problematische Inhalte“ durch die „automatisierte Sammlung von Daten“ aus „geschlossenen Messaging-Apps“ und durch den Aufbau eines Stasi-ähnlichen „bürgerlichen Abhörkorps“ anzugehen, das in den letzten Jahren eine wahrhaft unheimlich klingende Mission übernommen hat. Die aktuelle Inkarnation könnte genauso gut „SnitchCorps“ heißen, da „Freiwillige die Möglichkeit haben, sich einer geführten Überwachungsschicht anzuschließen, um aktiv an der Überwachung von Themen teilzunehmen, die Gemeinschaften stören“:
Garret Graff, der die Aspen-Hunter Biden Table-Top-Übung beaufsichtigte, war Vorsitzender desselben „National Congress on Citizenship“, als sie am „Virality Project“ zusammenarbeiteten. Sowohl EIP als auch VP wurden von Renee DiResta vom „Stanford Internet Observatory“ geleitet, einer ehemaligen CIA-Stipendiatin, die die inzwischen in Ungnade gefallene Initiative „New Knowledge“ entwickelte, die gefälschte russische Bots programmierte, um einen Senatskandidaten in Alabama 2016 zu diskreditieren, wie die „Washington Post“ bestätigte. Sie können Rackets frühere Arbeit über das „Virality Project“ hier nachlesen.
„DFRLab“ ist die Elite der „Anti-Desinformations“-Elite. Sie arbeiten eng mit einer Vielzahl von Akteuren zusammen, die sich an tatsächlichen Desinformationsinitiativen beteiligt haben. Hier sind sie zu einer elitären Twitter-Gruppe eingeladen, die von Nick Pickles von der „Anti-Desinformations“-Koryphäe „First Draft“ eingerichtet wurde, die auch an der Hunter-Biden-Laptop-Tabletop-Aktion beteiligt war, sowie von der „Alliance for Security Democracy“, die Teil der Desinformationsoperation „RussiaGate Hamilton68“ ist.
360/OS
Bei der 360/OS-Veranstaltung wird diese trübe Bilanz mit der finanziellen, politischen, militärischen, nichtstaatlichen, akademischen und geheimdienstlichen Elite in Verbindung gebracht. Einiges davon ist durch öffentlich zugängliches Material sichtbar. Die Twitter-Dateien enthüllen jedoch die Hintergründe, einschließlich der Treffen hinter verschlossenen Türen und der inoffiziellen Aufzeichnungen.
„Ich bin gerade in Kiew angekommen“, notiert Brookie 2017, als er versucht, ein Treffen mit Nick Pickles, dem Direktor für öffentliche Politik, zu arrangieren, bei dem es um einen Beitrag von Twitter in Höhe von 150.000 US-Dollar für OS/360 (der scheinbar gesichert ist) geht, und um eine hochrangige Beteiligung von Twitter zu erreichen.
Pickles ist zu Besuch in DC und Brookie schlägt vor, dass er sich auch mit dem GEC und dem ehemaligen FBI-Agenten Clint Watts von „Hamilton68“ trifft. „Ich freue mich, diese Verbindungen herzustellen“, sagt er.
360/OS-Events sind elitär und teuer – laut Brookie 1 Million Dollar -, so dass eine engere Zusammenarbeit mit Twitter, insbesondere in Form von Finanzierung, hohe Priorität hat.
Twitter bietet 150.000 Dollar:
Wenn Brookie die Teilnehmer auf der „no-kidding decision maker“-Ebene erwähnt, ist das kein Scherz. Parallel zum öffentlichen 360/OS-Programm findet das viel wichtigere inoffizielle Treffen von „Entscheidungsträgern von der C-Suite bis zum Situation Room“ statt. Hier spricht er ausdrücklich von einer Zusammenkunft der militärischen und finanziellen Macht. „Vanguard 25“ wird als eine Möglichkeit vorgestellt, „einen diskreten und ehrlichen Weg zu finden, um die Informationslücke zu Herausforderungen wie Desinformation zwischen wichtigen Entscheidungsträgern aus Regierung, Technologie und Medien zu schließen“.
Das Dokument ist stolz auf seine hochrangigen Teilnehmer:
Der E-Mail-Verkehr zwischen Madeleine Albright und dem Leiter des WEF enthüllt noch mehr:
Sie führen ein bizarres Sammelsurium von führenden Medienvertretern, Geheimdienstmitarbeitern und derzeitigen oder ehemaligen Staatsoberhäuptern auf:
Es scheint, dass die deutsche Angela Merkel letztendlich unerreichbar war, aber viele der anderen nahmen an diesem Treffen hinter den Kulissen zum Thema „Desinformation“ teil. Wer sind sie?
- Matthias Dopfner – Vorstandsvorsitzender und 22%iger Eigentümer des deutschen Medienimperiums Axel Springer SE, des größten Medienunternehmens in Europa
- Borge Brende – Leiter des Weltwirtschaftsforums und ehemaliger norwegischer Außenminister
- Toomas Hendrick Ilves – ehemaliger Präsident von Estland, Ko-Vorsitzender des „Global Futures Council on Blockchain Technology“ des Weltwirtschaftsforums. Hendrick ist außerdem Fellow am „Freeman Spogli Institute for International Studies“ (wo das „Stanford Internet Observatory“ untergebracht ist) und gehört dem Beirat der „Alliance for Securing Democracy“ an, die für „Hamilton68“ bekannt ist.
- Chris Sacca – milliardenschwerer Risikokapitalgeber
- Mounir Mahjoubi – ehemaliger Digital Manager für die Präsidentschaftskampagne von Präsident Macron und ehemaliger Vorsitzender des französischen Digitalrates
- Reid Hoffman – Milliardär und Mitbegründer von „LinkedIn“
- Ev Williams – ehemaliger CEO von Twitter und damaliges Mitglied des Twitter-Vorstands
- Kara Swisher – Meinungsmacherin der „New York Times“, die „Vox Media Recode“ gegründet hat
- Wolfgang Ischinger – Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz
- Aleksander Kwasniewski – Ehemaliger Präsident von Polen. Führte Polen in die NATO und in die EU.
- Richard Edelman – CEO des größten PR-Unternehmens der Welt
- Elliot Shrage – ehemaliger Vizepräsident für öffentliche Politik bei Facebook („DFRLab“ hatte Projekte zur Wahlintegrität mit Facebook)
- Lydia Polgreen – Chefredakteurin der „Huffington Post“
- Jim Clapper – ehemaliger US-Direktor des Nationalen Geheimdienstes
- Maria Ressa – Mitbegründerin von „Rappler“ und baldige Trägerin des Friedensnobelpreises
Auch J.K. Rowling war eingeladen, einen Preis zu verleihen, aber anscheinend hat sie es am Ende nicht geschafft:
Warum sollte sich eine solche Gruppe speziell mit der Frage der „Desinformation“ befassen? Ist das Ausmaß der Desinformation wirklich so groß, dass es notwendig ist, die populärste Autorin der Welt mit führenden Vertretern von Militär und Geheimdiensten, dem größten PR-Unternehmen der Welt, Journalisten, Milliardären, Big Tech und anderen zusammenzubringen? Oder geht es bei dieser Arbeit darum, eine Desinformationskrise herbeizureden, um dann die Schaffung einer massiven Infrastruktur für Zensur zu rechtfertigen? Ein Blick auf die Tagesordnung gibt Aufschluss:
Hier sitzt der Leiter der wichtigsten Militär- und Geheimdienstkonferenz der Welt (München) mit einem ehemaligen Außenminister und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Atlantikrates in einer geschlossenen Sitzung zusammen.
Es folgt eine Sitzung hinter verschlossenen Türen mit der Chefredakteurin der inzwischen aufgelösten „Huffington Post“ und Friedensaktivistin Maria Ressa, die vor derselben Gruppe von Militärs, Geheimdiensten, Unternehmen und anderen Eliten sprach. Ist es die Aufgabe eines Journalisten und Nobelpreisträgers, hinter verschlossenen Türen mit Militaristen und Milliardären zusammenzuarbeiten oder sie zur Rechenschaft zu ziehen?
Auf der OS/360 der „RightsCon“ im Jahr 2022 führte Ressa ein Interview mit dem derzeitigen US-Außenminister Anthony Blinken über Desinformation. In seiner Aussage im April 2023 erklärte der ehemalige stellvertretende CIA-Direktor Michael Morrell, dass Blinken „die Ereignisse in Gang gesetzt hat, die zur Veröffentlichung der Erklärung von mehr als 50 ehemaligen Geheimdienstmitarbeitern geführt haben“, dass der Hunter-Biden-Laptop „alle klassischen Anzeichen einer Russland-Informationsoperation“ aufweise.
Die Twitter Files enthüllten auch, dass das „Aspen Institute“ im August 2020 eine Übung organisierte, um zu üben, wie man am besten auf einen „Hack und ein Leak“ bei einem Hunter-Biden-Laptop reagieren sollte. Der Laptop kam jedoch erst zwei Monate später ans Licht. Anwesend waren „First Draft“ (jetzt „Information Futures Lab“), die „New York Times“, „Washington Post“, „Rolling Stone“, „CNN“, „Yahoo! News“, Facebook, Twitter und andere. Hier spricht der Leiter des „DFRLab“, Graham Brookie, mit Garret Graff vom „Aspen Institute“, der die Hunter-Biden-Übung koordinierte.
Nachdem sich herausstellte, dass der Hunter-Biden-Laptop echt war und die Desinformationsoperation eher als von Blinken und dem „Aspen Institute“ geleitet bezeichnet werden kann, hat „RightsCon“ offenbar die richtige Antwort gefunden. Die angemessene Reaktion ist offenbar, dass „RightsCon“, „DFRLab“, Blinken und Ressa ein nettes Forum veranstalten, um diese Figuren als „Anti-Desinformations“-Führer zu promoten.
Der ehemalige „DFRLab“-Stipendiat und „Bellingcat“-Gründer Eliot Higgins ist ebenfalls zu den Sitzungen hinter verschlossenen Türen eingeladen, an denen ein ehemaliger CIA-Chef, ein ehemaliger Premierminister und ein Präsident teilnehmen. Wie kann man die Macht zur Rechenschaft ziehen, wenn man sich im selben gemütlichen Club befindet? Dieses Thema zieht sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung. „Bellingcat“ ist auch bei den öffentlichen Sitzungen stark vertreten:
Higgins hat eine einzigartige Art, sich online auszudrücken, da das DFRLab den Schwerpunkt darauf legt, gegen Spaltungen vorzugehen:
Würde dies den Verhaltenskodex von „RightsCon“ erfüllen? Wenn nicht, scheint er für „DFRLab“ gut genug zu sein, um ihn zu fördern.
Auf der öffentlichen Seite sehen wir, wie „Amnesty International“ dazu beiträgt, die Unterscheidung zwischen denjenigen, die die Macht zur Rechenschaft ziehen sollen, und den Mächtigen selbst weiter zu verwischen. Der Irak-Krieg hat uns eingebettete Journalisten beschert, und der Bereich „Anti-Desinformation“ beschert uns eingebettete Aktivisten für digitale Rechte.
Chris Krebs vom „Department of Homeland Security“ nahm ebenfalls an der Klausurtagung teil. Krebs war Ko-Vorsitzender der Kommission für Informationsstörung des „Aspen Institute“. Weitere Mitglieder waren Prinz Harry, Alex Stamos („Stanford Internet Observatory“) und Kate Starbird (Universität Washington und frühere 360/OS-Teilnehmerin) vom „Virality Project“, Katie Couric und andere. Craig Newmark nahm als Beobachter teil.
Renee DiResta, ehemalige CIA-Stipendiatin und Forschungsdirektorin des „Stanford Internet Observatory“, sprach mit dem ehemaligen schwedischen Premierminister. Das war Jahre, bevor sie das „Virality Project“ ins Leben rief und sich des Problems der „wahren Geschichten über Nebenwirkungen von Impfstoffen“ annahm.
Der Präsident des „Atlantic Council“ nahm an einem „inoffiziellen“ Gespräch hinter verschlossenen Türen über „Vertrauen“ mit dem CEO der weltweit größten PR-Firma „Edelman“ teil.
„Öffentlichkeitsarbeit“ und „Vertrauen“ können durchaus Gegensätze sein, und das Vertrauen wird nicht durch die Desinformationskriminalität auf der Straße zerstört, gegen die diese Gruppen angeblich vorgehen, sondern durch die Desinformationskriminalität von Unternehmen, die von denselben Personen geschützt oder in einigen Fällen von ihnen geschaffen wird. Desinformation gibt es wirklich, aber ihre größten Verursacher sind Regierungen und mächtige Unternehmen.
„DFRLab“ und „RightsCon“ zeigen, wie weit die Vereinnahmung der Zivilgesellschaft durch elitäre Interessen gediehen ist. Auch hier habe ich einen Fehler gemacht, als ich die „RightsCon 2015“ mitorganisiert habe. Der Schulterschluss mit der Regierung und Big Tech war wohl auch 2015 vorhanden, wenn auch in viel geringerem Ausmaß. Die „RightsCon“ arbeitet jetzt mit Militaristen in Form des „Atlantic Council“ zusammen und ist ein Wegbereiter der „Desinformations“-Gaunerei, die die Rede- und Meinungsfreiheit so stark beeinträchtigt.
Die Luftlöcher, die Zivilgesellschaft, Medien, Militär, Milliardäre, Geheimdienste und Regierung voneinander trennen sollten, sind zusammengebrochen, und viele dieser Akteure haben eine neue Allianz gebildet, um ihre gemeinsamen Interessen voranzutreiben. Wenn die Finanzierung von Menschenrechten durch Waffenhersteller als legitim angesehen wird, wo ist dann die rote Linie? Im Grunde genommen gibt es keine.
Dieser Zusammenbruch wurde jedoch auch von Geldgebern vorangetrieben, die von NGOs eine stärkere Zusammenarbeit mit Big Tech und der Regierung forderten – etwas, gegen das ich mich in meinen fast 18 Jahren bei „EngageMedia“ erfolgreich gewehrt habe, wobei die „RightsCon“ das einzige Mal war, dass ich meine Vorsicht fallen ließ.
Die „RightsCon“-Sponsorenmatrix wäre bei der „NASCAR“ nicht fehl am Platz:
Dies ist das Äquivalent zur Veranstaltung einer von „Shell“, „BP“, „Chevron“ und „ExxonMobil“ gesponserten Konferenz zum Klimawandel. Wie kann man die Macht zur Rechenschaft ziehen, wenn Big Tech das Gehalt bezahlt? Der Ansatz „Lasst uns alle zusammenarbeiten“ ist gescheitert. Der schwächste Partner, die Zivilgesellschaft, wurde gefangen genommen und wir haben verloren. Viele andere sind vom Weg abgekommen und haben einen Großteil des neuen Zensurregimes hingenommen und oft sogar unterstützt.
Eine erneuerte und viel unabhängigere Bewegung für digitale Rechte mit einem starken Bekenntnis zur freien Meinungsäußerung ist längst überfällig.
Hinweis: In einer früheren Version dieses Artikels wurde „Blackstone“ mit „Blackwater“ verwechselt. Dies wurde berichtigt.