März 17, 2025

Aufstieg der Technokratie: All The President’s Men – Patrick M. Wood

0
Techno34

 

Quelle: Technocracy Rising: All The President’s Men

Vollständige Offenlegung: Dieser Artikel wurde von Perplexity.ai unter Verwendung einer Funktion namens Deep Research verfasst. Hunderte von Quellen wurden durchsucht, um meine Eingabe zu analysieren, und dann zusammengefasst: „Während diese Technokraten ihre Macht festigen, bleiben die langfristigen Auswirkungen auf die Integrität der Regulierung und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Regierungsführung höchst ungewiss.“

Hier ist meine Eingabeaufforderung:

Liste alle Personen aus dem Technologiesektor auf, die als Technokraten gelten und die 2025 von Donald Trump ernannt wurden. Schließe informelle Berater wie Marc Andreessen, Peter Thiel und alle ein, die von Thiel betreut wurden oder Mitglied der Paypal-Mafia waren. Gibt es gemeinsame Ziele dieser Technokraten?

Die Analyse kommt zu folgendem Schluss:

Ihre gemeinsamen Ziele – KI-Vorherrschaft, Normalisierung der Kryptowährung und Privatisierung auf Bundesebene – unterstreichen einen umfassenderen ideologischen Wandel hin zu einem technokratischen Autoritarismus, bei dem technologische Innovation als existenzielles Gebot jenseits demokratischer Rechenschaftspflicht verstanden wird.

Nicht schlecht für eine KI, aber man muss darauf achten, von Anfang an die richtigen Fragen zu stellen. ⁃ Patrick Wood, Herausgeber „Technocracy News“


Die technokratische Avantgarde: Der Einfluss des Silicon Valley auf die Trump-Administration im Jahr 2025

Die Trump-Regierung von 2025 hat eine beispiellose Integration von Technokraten aus dem Silicon Valley in die Bundesverwaltung eingeleitet, die durch die Ernennung von Schlüsselfiguren aus dem Netzwerk der PayPal-Mafia und ihren ideologischen Verbündeten gekennzeichnet ist. Diese Personen, die formelle Rollen und informelle Beraterpositionen innehaben, teilen eine kohärente Vision, die sich auf Deregulierung, technologische Dominanz und die Umstrukturierung von Bundesinstitutionen konzentriert, um sie an die libertär geprägten Prioritäten der Technologiebranche anzupassen. Ihre gemeinsame Agenda priorisiert Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), die Verbreitung von Kryptowährungen und die Aushöhlung von Regulierungsrahmen, die als Hindernisse für das Wachstum des Privatsektors wahrgenommen werden. Dieser Bericht untersucht die wichtigsten Amtsträger, ihre miteinander verbundenen Netzwerke und die gemeinsamen Ziele, die ihren politischen Einfluss bestimmen.

Formelle Ernennungen: Technokraten in Schlüsselpositionen der Regierung

Michael J.K. Kratsios: Direktor des Büros für Wissenschafts- und Technologiepolitik des Weißen Hauses

Kratsios, ein Schützling von Peter Thiel, kehrte nach Positionen bei Thiels Investmentfirmen und Scale AI ins Weiße Haus zurück. Seine Ernennung spiegelt den Fokus der Regierung auf die Konsolidierung der KI-Politik unter einer branchenorientierten Führung wider. Kratsios hat die Straffung der KI-Vorschriften auf Bundesebene zur Beschleunigung von Innovationen im Privatsektor priorisiert, insbesondere durch die Aufhebung der Executive Order 14110, mit der die KI-Ethik-Schutzmaßnahmen der Biden-Ära abgeschafft wurden.

David Sacks: Krypto- und KI-Zar des Weißen Hauses

Als treuer PayPal-Mafia-Anhänger und Co-Moderator des Podcasts All-In verkörpert Sacks die Verschmelzung von Technologie-Unternehmertum und politischer Interessenvertretung. Zu seinen Aufgaben gehört die Überwachung der Regulierungsrahmen für Kryptowährungen und die KI-Entwicklung, wobei der Schwerpunkt auf der Minimierung der SEC-Aufsicht über digitale Vermögenswerte liegt. Sacks‘ Einfluss erstreckt sich auch auf den Vorsitz des „Presidential Council of Advisers for Digital Assets“, der sich für eine Politik einsetzt, die die Einführung von Stablecoins und die Integration von Blockchain in föderale Systeme begünstigt.

Sriram Krishnan: Leitender Berater für KI-Richtlinien

Krishnan, Risikokapitalgeber bei Andreessen Horowitz, schlägt eine Brücke zwischen der KI-Investment-Community im Silicon Valley und der Bundespolitik. Zu seinem Auftrag gehört die Förderung „unvoreingenommener“ KI-Systeme – ein Begriff, der mit der konservativen Kritik an Initiativen zur algorithmischen Fairness in Einklang steht – und die Förderung öffentlich-privater Partnerschaften zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der USA gegenüber China.

Bo Hines: Geschäftsführer des „Presidential Council of Advisers for Digital Assets

Hines, ein ehemaliger Kandidat für den Kongress, repräsentiert die jüngere Generation der mit Thiel verbundenen Aktivisten. Sein Rat konzentriert sich auf die Legitimierung von Kryptowährungsmärkten, setzt sich für Steueranreize für Blockchain-Startups ein und lehnt digitale Währungen der Zentralbank (CBDCs) als Bedrohung für dezentrale Finanzsysteme ab.

Elon Musk und Vivek Ramaswamy: Co-Leiter der Abteilung für Regierungseffizienz (DOGE)

Musks informelle, aber übergroße Rolle besteht darin, Bundesaufgaben, insbesondere in den Bereichen Luft- und Raumfahrt und Energie, über DOGE zu privatisieren. Seine Zusammenarbeit mit dem Biotech-Unternehmer Ramaswamy zielt darauf ab, „aufgeblähte“ Behörden wie die EPA und die FCC abzubauen und die Ressourcen auf Initiativen umzulenken, die von SpaceX und Tesla geleitet werden. Ramaswamys ablehnende Haltung gegenüber Regulierung passt zu Musks Vision einer „startup-ähnlichen“ Regierung.

Informelle Berater und Drahtzieher

Peter Thiel: Architekt der technokratischen Pipeline

Obwohl Thiel keinen offiziellen Titel hat, durchdringt sein Einfluss die gesamte Verwaltung. Er war Mentor von Vizepräsident J.D. Vance, dessen Senatskampagne Thiel mit 15 Millionen US-Dollar finanzierte, und war an der Ernennung von mindestens zehn Mitarbeitern beteiligt, darunter Michael Kratsios und Botschafter Ken Howery. Zu Thiels Zielen gehören die Eindämmung der Einwanderung, die Streichung von Finanzmitteln für akademische Einrichtungen, die als „woke“ gelten, und die Ausweitung der Bundesverträge von Palantir für die Datenanalyse.

Marc Andreessen: Risikokapitalgeber und politischer Einflussnehmer

Andreessen, Mitverfasser des Techno-Optimist Manifesto, berät in kartellrechtlichen Fragen und drängt darauf, die Durchsetzung von Maßnahmen gegen Technologiemonopole zu schwächen. Seine Firma Andreessen Horowitz profitiert von den gelockerten SEC-Regeln unter dem ernannten Paul Atkins, die aggressive Krypto-Investitionen ermöglichen.

Joe Lonsdale: Mitbegründer von Palantir und Großspender der Republikanischen Partei

Lonsdale, ein Mitglied der PayPal-Mafia, finanziert Pro-Trump-PACs und setzt sich für die Privatisierung der nationalen Sicherheitsinfrastruktur ein. Seine Firma 8VC arbeitet mit dem Pentagon an KI-gesteuerten Verteidigungsprojekten zusammen und stimmt damit mit Thiels Vision einer „unpolitischen“ Technologieverwaltung überein.

Das PayPal-Mafia-Netzwerk: Vom Silicon Valley nach Washington

Kernmitglieder in der Unternehmensführung

  • Elon Musk: DOGE-Vorreiter, nutzt SpaceX und Tesla für Bundesaufträge.
  • David Sacks: Krypto-Zar, Gründer von Craft Ventures.
  • Ken Howery: Botschafter in Dänemark, Mitbegründer von Thiel Capital.
  • Luke Nosek: Informeller Berater für die Deregulierung erneuerbarer Energien über den Founders Fund.

Thiels Protegés

  • JD Vance: Vizepräsident, ehemaliger Geschäftsführer von Mithril Capital.
  • Blake Masters: Masters scheiterte zwar bei seiner Kandidatur für den Senat, berät aber in Fragen der Automatisierung der Arbeitspolitik.
  • Jay Bhattacharya: NIH-Direktor, Befürworter der KI-gesteuerten Privatisierung des Gesundheitswesens.

Gemeinsame Ziele der Technokratischen Koalition

Deregulierung und Privatisierung

Die Gruppe strebt einheitlich danach, die Aufsicht des Bundes abzubauen, was durch die Aufhebung der Executive Order 14110 und das Versprechen des SEC-Vorsitzenden Paul Atkins, die Durchsetzungsmaßnahmen zu reduzieren, veranschaulicht wird. Krypto-Vorschriften sollen zurückgenommen werden, wobei Sacks und Hines für „Sandkästen“ auf Bundesstaatsebene werben, um die Kontrolle durch den Bund zu umgehen.

KI-Dominanz und „unvoreingenommene“ Systeme

Kratsios und Krishnan gestalten die KI-Politik unter dem Gesichtspunkt der „ideologischen Neutralität“, indem sie sich gegen Algorithmen mit Schwerpunkt auf Gerechtigkeit aussprechen und NIH-Mittel in die KI-gesteuerte Arzneimittelforschung umleiten. Thiel und Musk setzen sich für eine uneingeschränkte KI-Entwicklung in Verteidigungsanwendungen ein und priorisieren Partnerschaften mit Palantir und SpaceX.

Kryptowährung als fiskalisches Paradigma

Die Krypto-Akzeptanz der Regierung umfasst Vorschläge für eine strategische Bitcoin-Reserve und die Ablehnung von CBDCs. Finanzminister Scott Bessent, ein Verbündeter von Thiel, unterstützt Steuerbefreiungen für Krypto-Transaktionen, während Howard Lutnicks Handelsministerium die Integration von Tether in den Handel vorantreibt.

Technischer Wettbewerb gegen China

Politische Kurswechsel betonen die Abkopplung von chinesischen Technologie-Lieferketten, wobei DOGE die Rückverlagerung der Halbleiterproduktion durch Subventionen für Musks Unternehmen anführt. Verteidigungsbeauftragte wie Emil Michael priorisieren KI-gestützte Kriegssysteme, um den chinesischen Fortschritten entgegenzuwirken.

Abbau von Institutionen und personelle Umstrukturierungen

Der Einfluss von Projekt 2025 zeigt sich in Plänen, Beamte durch politische Kandidaten zu ersetzen. Russell Vought (OMB) und Brendan Carr (FCC) streben die Streichung von Mitteln für Behörden wie das Bildungsministerium an und wollen die Ressourcen stattdessen in privatisierte Alternativen umleiten.

Fazit: Eine neue Ära der technokratischen Regierungsführung

Die Trump-Regierung im Jahr 2025 stellt einen Wendepunkt in der politischen Verankerung des Silicon Valley dar. Durch formelle Ernennungen und informelle Netzwerke haben die PayPal-Mafia und ihre Verbündeten eine Deregulierungsagenda institutionalisiert, die Unternehmensgewinne mit nationalen Interessen in Einklang bringt. Ihre gemeinsamen Ziele – KI-Vorherrschaft, Normalisierung der Kryptowährung und Privatisierung auf Bundesebene – unterstreichen einen umfassenderen ideologischen Wandel hin zu einem technokratischen Autoritarismus, bei dem technologische Innovation als existenzielles Gebot jenseits demokratischer Rechenschaftspflicht dargestellt wird. Während diese Technokraten ihre Macht festigen, bleiben die langfristigen Auswirkungen auf die Integrität der Regulierung und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Regierungsführung höchst ungewiss.

Schreibe einen Kommentar