März 19, 2024

Jenseits von Gut und Böse: Nietzsches Warnung und die Geburt einer neuen Kultur – Ryan Matters

0

Quelle: Beyond Good and Evil: Nietzsche’s Warning and The Birth of a New Culture | NewBraveWorld

Im biblischen Buch der Offenbarung stehen die vier Reiter der Apokalypse für Pest, Krieg, Hunger und Tod. Man kann nicht umhin, sich zu fragen, ob Mr. Global mit seiner Plandemie, dem Krieg in der Ukraine und der drohenden Nahrungsmittelknappheit nach demselben religiösen Muster vorgeht.

Die vorcovidischen Prophezeiungen über die Ausbreitung von Infektionskrankheiten und die priesterähnliche Stellung, die denjenigen zuerkannt wird, die die Worte „der Wissenschaft“ (Gottes) interpretieren können, sorgen in der Tat für eine auffallend religiöse Symbolik.

Ob Vorhersage oder Vorwarnung, alle Prophezeiungen erfüllen sich letztlich selbst, und so haben wir alle in gewissem Maße dazu beigetragen, dass die Covid-Saga Wirklichkeit geworden ist.

„Gott ist tot“, verkündete Friedrich Nietzsche, als er erkannte, dass sich die Gesellschaft von der Religion als ultimativer Herrschaftsform verabschieden und sich dem Neuen zuwenden muss. Nietzsches wahre Sorge galt jedoch der Kultur; er sah ein Problem der Menschheit, und dieses Problem war Schwäche.

Die traditionelle jüdisch-christliche Moral preist Gehorsam, Unterwürfigkeit, Selbstbeherrschung und Demut – eine Moral, die Nietzsche zufolge (dem Mann, der „mit dem Hammer philosophierte“) das Schlimmste im Menschen hervorbringt; sie macht ihn schwach.

Diejenigen, die sich eine solche Moral zu eigen machen, sollte Nietzsche als „Sklaven“ bezeichnen; diejenigen hingegen, die das Leben bei den Hörnern packen, ihre innersten Wünsche ausleben und in ihrer Überlegenheit schwelgen, würde er „Meister“ nennen.

Aber ist Gott wirklich tot, oder hat er nur seine Form verändert? Ich würde Letzteres behaupten: Gott ist vom Transzendenten zum Materiellen übergegangen, vom Mystischen zum Weltlichen – denn damit es eine herrschende Klasse gibt, muss es immer einen „Gott“ geben.

Es ist der Altar des Fortschritts, an dem unsere materialistischen Kontrolleure jetzt beten. Doch so sehr sie auch die Existenz einer größeren, metaphysischen Macht anprangern – die religiöse Symbolik, die in CERNs „Gottesteilchen“, Shiva-Statuen und inszenierten Menschenopfern verkörpert wird, erzählt eine andere Geschichte. Sie brauchen die Religion – wenn nicht für die moralische Zweideutigkeit, die sie sät, dann für den Gehorsam und die Unterwürfigkeit, die sie hervorbringt.

Das Herr-Sklaven-Ideal sorgt für die Förderung der Ungleichheit, die zu Spaltung, Chaos und Zweifel führt – diese Schablone muss aufrechterhalten werden, damit die Wenigen die Vielen kontrollieren können (selbst wenn der Gott der Religion tot ist).

In der Tat ist dies der Wendepunkt, den wir derzeit erleben – er ist schon seit einiger Zeit in Arbeit. Die Menschheit wird an den Haaren geschleift, halb bewusstlos, während sie sich darauf vorbereitet, in eine neue Epoche einzutreten; es ist der Übergang vom religiösen Gehorsam zum wissenschaftlichen Glauben.

Der neue Gott befiehlt also allen, ihm zu gehorchen – „Folgt der Wissenschaft“, verkündet er vom Gipfel des Berges.

Die „Wissenschaft“ ist, wie man inzwischen wissen sollte, lediglich ein Konzept, das sich je nach den Umständen ändern kann und offen für verschiedene Interpretationen ist. Vor allem aber ist „Wissenschaft“ nichts, womit sich der normale Mensch beschäftigen kann, sondern etwas, das von einer „Elite“ interpretiert und weitergegeben werden muss.

Obwohl Vorbehalte gegenüber Nietzsches Philosophie mehr als berechtigt sind – schließlich hat der Mann Adolf Hitler und viele andere hochrangige Nazis inspiriert, die ihn in ihren eigenen Werken ausgiebig zitiert haben -, ist es schwer, seine Bedenken hinsichtlich der Zukunft einer Kultur, die die „Schwachen“ preist, zu widerlegen.

Und mit „schwach“ sind Menschen gemeint, die sich damit begnügen, zu folgen, aber nicht zu führen; Menschen, die lieber mit der Herde mitlaufen, als selber Dampf zu machen; Menschen, die lieber auf Nummer sicher gehen, als Risiken einzugehen; Menschen, die sich lieber zurücklehnen und schweigen, als den Kopf hinzuhalten und die Wahrheit zu sagen.

Nietzsche hatte für solche Menschen nichts als Verachtung übrig. Seine Lösung für dieses Problem war die Selbstermächtigung, ein radikaler Individualismus – „Gott ist tot, also müssen wir Götter werden und unsere eigenen Werte schaffen“.

Auf der einen Seite inspiriert Nietzsche uns, er fordert uns auf, die Autoren unseres eigenen Lebens zu werden, unsere Wünsche anzunehmen, unsere Instinkte zu nähren und schließlich über Gut und Böse hinauszugehen. Ein solcher Mensch, so Nietzsche, wird die Menschheit auf eine höhere Ebene der Existenz heben – er wird der „Übermensch“ sein.

Der Übermensch wird das Leben bis zur Selbstüberwindung bejahen und sich von seinem angestammten und ererbten „Ballast“ befreien, der ihn sonst in die Sklaverei hinabziehen würde.

In Nietzsches berühmtestem Werk „Also sprach Zarathustra“ ist Zarathustra der Übermensch, der bereit ist, die Menschheit über sich selbst hinaus und in eine Zukunft mit offenem Ende zu führen; er ist derjenige, der uns von dem erlösen wird, was seiner Meinung nach aus unserem gegenwärtigen Zustand erwachsen wird – dem Willen zum Nichts, dem Nihilismus.

Zarathustra, der Übermensch, ist ein Antichrist, ein Antinihilist, ein Sieger über Gott.

In der Tat ist es der Nihilismus, den Nietzsche mehr als alles andere fürchtet. Er erklärt sich selbst zum Propheten des Nihilismus, was nicht heißen soll, dass er gekommen ist, um dessen Ankunft einzuleiten, sondern vielmehr, dass er gekommen ist, um uns vor dessen drohenden und schädlichen Folgen zu warnen.

Dies zeigt sich in seinen Werken, die einen stetigen Verfall des westlichen Menschen in einen Zustand beschreiben, in dem Werte keine Bedeutung mehr haben. Für Nietzsche gibt es in der Welt keinen zwingenden Wert zu entdecken, und deshalb ist es umso wichtiger, dass wir ihr einen Wert verleihen.

Der „Übermensch“ hat also eine schwere Aufgabe vor sich: Er muss sich nicht nur von der erdrückenden Moral befreien, die das Verhalten der Menschheit seit Jahrhunderten bestimmt, sondern er muss dies auch so tun, dass auf dem Weg zur Befriedigung seiner innersten Wünsche, Ziele, Begierden und Instinkte eine neue Werteordnung entsteht, die er der Welt geben kann.

Andererseits ist es nicht schwer zu verstehen, warum Nietzsches Philosophie einen solchen Einfluss auf die erbärmlichsten aller Menschen, die Nazis, hatte, denn er glaubte fest daran, dass Konflikte und Ausbeutung zum Leben gehören: Er war der Meinung, dass diejenigen, die stark sind, in ihrer Überlegenheit schwelgen und allen anderen rücksichtslos ihren Willen hierarchisch aufzwingen sollten.

So sah Nietzsche den Übermenschen als jemanden voraus, der andere rücksichtslos ausbeuten würde, um seine Ziele zu erreichen.

Wenn uns die letzten Jahre etwas gelehrt haben, dann, dass Nietzsche mit seiner Einteilung der Menschheit in „Herren“ und „Sklaven“ Recht hatte. Allerdings könnte man argumentieren, dass dies weniger mit Biologie zu tun hat, wie Nietzsche vorschlug, als vielmehr mit Verschwörung, d. h. mit Gedankenkontrolle.

Zumindest hatte Nietzsche recht, wenn er sich Sorgen um die Kultur machte. Eines ist sicher: Das Schicksal der Menschheit hängt von unserer Fähigkeit ab, den bevorstehenden Übergang von einem Leben, das von Autorität bestimmt wird, zu einem Leben, das von Selbstausdruck bestimmt wird, zu bewältigen.

Es kann nicht anders sein, sonst geht die Menschheit, wie wir sie kennen, endgültig unter. Freude und Schmerz sind ebenso miteinander verwoben wie Leben und Tod. Deshalb bedeutet der Versuch, dem Tod zu entkommen, auch, dem Leben zu entkommen. Das ist der Irrtum der Transhumanisten.

Wenn wir die Techno-Lords überwinden wollen, was wir zweifellos müssen, müssen wir eine andere Art von Zukunft anstreben, eine, in der wir alle zum Übermenschen geworden sind – nicht zu dem rücksichtslosen Meister des Konflikts, den Nietzsche voraussah, sondern zu einem Menschen, der bereit ist, denselben Fehler unzählige Male zu begehen und jedes Mal nach einem besseren Ergebnis zu streben, bis die Ewige Wiederkehr durchbrochen ist.

Der neue Übermensch wird das Leben absolut bejahen, aber nicht in dem Maße, dass er sich mit dem, was ist, abfindet. Stattdessen wird er eine aktive Rolle dabei spielen, den Ton in der Welt zu verbessern und eine bessere Gesellschaft zu gestalten. So wie er sich selbst befähigt, wird er auch andere befähigen.

In dem Maße, in dem die übergeordneten Systeme wegfallen und der Einzelne sich aus der Knechtschaft befreit, muss sich die Gesellschaft nach innen wenden, um neue Werte zu kultivieren (damit sie nicht Gefahr läuft, in den Abgrund des Nihilismus zu stürzen).

Die neue Moral wird durch das innere Prinzip des Guten, der Bejahung, der Ehrfurcht vor dem Leben und der Bereitschaft, die Welt zu verbessern, geprägt sein. Aber anders als die alte Moral werden diese Werte nicht aus Angst, sondern aus Liebe entstehen.

Der neue Übermensch wird die Kraft haben, die erdrückenden Regeln und Grenzen von Doktrin und Dogma zu überwinden, und so zu einer Welt führen, in der Individualismus höher geschätzt wird als Konformität; einer Welt, in der wir ermutigt werden, unsere einzigartigen Talente, Gaben und Einsichten zum Ausdruck zu bringen; einer Welt, in der jeder Mensch danach strebt, ein Licht zu werden, das anderen den Weg leuchtet, bis jeder Mann und jede Frau die Freude Gottes erkannt hat.

Schreibe einen Kommentar