März 19, 2024

Öko-Tyrannen: Nur ‚ökologischer Leninismus‘ kann die globale Erwärmung stoppen

0

Auf jede erdenkliche Art und Weise tanzen Klima und Pandemiealarm zu derselben Musik und rasen gleichzeitig auf dasselbe gemeinsame Ziel der nachhaltigen Entwicklung, auch bekannt als Technokratie, zu. TN enthüllte dies erstmals innerhalb weniger Tage nach Ausbruch der COVID-19-Panik. Um die Systeme dieser Öko-Garantien zu überleben, darf ihr titanischer Krieg gegen Kapitalismus und freies Unternehmertum nicht ignoriert oder unterschätzt werden. Die Zukunft Amerikas wird von unserer kurzfristigen Reaktion bestimmt werden. Untätigkeit unsererseits bedeutet einen Sieg ihrerseits. ⁃ TN-Herausgeber

Quelle: Eco-Tyrants: Only ‚Ecological Leninism‘ Can Stop Global Warming

Übersetzung aus dem Englischen durch Axel B.C. Krauss.

Artikelfoto: Lenins Ansprache an der Finland Station, Petrograd, 1917, von Nicolai Babasiouk, 1960.

Der prominente schwedische Progressive Andreas Malm drängte darauf, die volle Zwangsgewalt des Staates zu nutzen, um die Emissionen fossiler Brennstoffe einzudämmen, wobei er sich auf die Reaktion auf globale Coronavirus-Sperren bezog.

Die globale Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie, die massive Eingriffe in die bürgerlichen Freiheiten im Namen der öffentlichen Gesundheit rechtfertigte, biete ein Modell dafür, wie dem Klimawandel begegnet werden könne, indem die Entscheidungsfindung nicht mehr in den Händen des Einzelnen liege, sondern dem Staat überlassen werde.

In einem am Montag veröffentlichten Interview mit dem linken Magazin Jacobin deutete Malm, der den Master-Studiengang in Humanökologie an der Universität Lund leitet, an, daß endlich der Moment gekommen sein könnte, Regierungen zu befähigen, die Weltwirtschaft dramatisch umzugestalten, um den Klimawandel zu stoppen.

„Im März 2020 gab es einen Moment, in dem viele von uns in der Bewegung für Klimagerechtigkeit eine gewisse Überraschung erlebten, als sie feststellten, daß die Regierungen in Europa und anderswo bereit waren, ihre gesamte Wirtschaft im Grunde herunterzufahren, um die Pandemie einzudämmen“, stellt Malm fest. „Dies ist bemerkenswert, wenn man bedenkt, daß dieselben Staaten nie in Erwägung gezogen hatten, um der Klimakrise willen in irgendeiner Weise in die Wirtschaft einzugreifen“.

Der Grund für diese unterschiedliche Reaktion, so Malm, sei, daß das Coronavirus die Reichen unverhältnismäßig stark getroffen habe, während die Auswirkungen des Klimawandels die Wohlhabenden offenbar nie erreichen. Darüber hinaus waren die Abriegelungen ein Luxus, den sich die Reichen leisten konnten, während die Armen und die Mittelschicht stärker unter ihren Auswirkungen litten.

„Dies ist ein Moment, in dem wir den Regierungen sagen können: Wenn Sie eingreifen konnten, um uns vor dem Virus zu schützen, können Sie auch eingreifen, um uns vor der Klimakrise zu schützen, deren Auswirkungen viel schlimmer sind“, schlägt Malm vor. „Der gegenwärtige Zeitpunkt bietet uns daher die Gelegenheit, uns der Rückkehr zum „business as usual“ zu widersetzen, die Transformation der Weltwirtschaft voranzutreiben und so etwas wie einen „Green New Deal“ auf den Weg zu bringen.

Malm beklagt die „plötzliche Auslöschung der Bewegung für Klimagerechtigkeit“ durch das Coronavirus in Bezug auf Umweltbewegungen wie „Fridays for Future“, „Extinction Rebellion“ und „Ende Gelände“.

„Zuvor gab es eine wachsende Dynamik in Richtung einer aggressiven Unterbrechung des „business as usual“, und obwohl es Versuche gab, diese Aktionen vorübergehend online zu verlagern, gibt es einfach keine Möglichkeit, mit digitalen Mitteln die gleiche Art von Druck auszuüben“, beklagt er.

Bei der Analyse der politischen Kräfte, die am besten in der Lage sein würden, von der Situation der Massenarbeitslosigkeit und der sozialen Verwerfungen, die durch die Abriegelungen verursacht werden, zu profitieren, glaubt Malm, daß „es die extreme Rechte sein wird, einfach weil sie vor dem Ausbruch des COVID-19 in einer viel stärkeren Position war und auch weil die Pandemie bestimmte nativistische politische Paradigmen verstärkt hat, was die Schließung der Grenzen, die Vorrangstellung der eigenen Nation und das Misstrauen gegenüber Ausländern betrifft“.

Politisch kann es daher „keinen Klimaschutz ohne eine massive Niederlage der extremen Rechten in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern und auch in vielen Entwicklungsländern geben“, meint er.

„Eine erfolgreiche Strategie zur Bewältigung der Klimakrise wird einen Weg finden müssen, Umweltgerechtigkeit, Kampf der Arbeiterklasse und Opposition gegen die extreme Rechte miteinander zu verweben“, erklärt er, und doch kann die tatsächliche Zerstörung des fossilen Kapitals selbst, einschließlich der Schließung der Kohleminen und der Beendigung der Massenfliegerei, nur durch „verstärkte staatliche Kontrolle über weite Teile der Wirtschaft“ erreicht werden.

Die Art von dramatischen Veränderungen, die erforderlich sind, ist „völlig unmöglich, indem man einfach an den Marktmechanismen herumbastelt oder einige Kohlenstoffsteuern einführt; vielmehr erfordert sie eine massive Ausweitung des Staatseigentums und eine umfassende Wirtschaftsplanung“.

Schreibe einen Kommentar