April 25, 2024

„Sie wollen eine zivilisierte Welt? Mit Netflix werden Sie das nicht erreichen“ – Dr. Matt Alford

0

Quelle: “Want a Civilized World? You Won’t Get There Watching Netflix” – Propaganda In Focus

Anmerkung der Redaktion: Dieses Interview mit Dr. Matt Alford, Coproduzent von „Theaters of War“ (2022) und „The Writer with No Hands“ (2014), wurde ursprünglich von Adam Bouiti für einen demnächst erscheinenden, unbetitelten Band über politische Kultur auf Französisch geführt. Er wurde übersetzt, angepasst und für die Veröffentlichung in „Propaganda in Focus“ bearbeitet.

Adam Bouiti (AB): In Ihrer frühen Arbeit haben Sie das Propagandamodell von Noam Chomsky und Edward Herman, bestehend aus fünf „Filtern“, angewandt, um die Politik des Kinos zu erklären. Was ist das für ein Ansatz?

Matt Alford (MA): Hermans und Chomskys „Filter“ sind nur eine einfache Liste von fünf Faktoren, die herausfiltern und somit bestimmen, was aus den Mainstream-Medienkanälen herauskommt. Chomsky wies darauf hin, dass diese Faktoren von dem großen englischen Romancier George Orwell in nur wenigen Zeilen zusammengefasst wurden: Milliardäre als Eigentümer, die keine Nachrichten mögen, die sich gegen ihre Gesellschaftsschichten richten; Werbefirmen, die wollen, dass die Geschichten leicht bleiben, um eine „Kauflaune“ aufrechtzuerhalten, damit sie Produkte verkaufen können; die Regierung, die besonders willens und in der Lage ist, Erzählungen über den Staat zu kontrollieren. Und schließlich das, was Orwell als „Orthodoxie“ bezeichnete – die sich oft in einer akzeptablen reflexartigen Verachtung für ausländische Nationalisten, Kommunisten oder Islamisten äußert.

Natürlich waren Hollywood-Filme und Fernsehsendungen schon immer Teil der Massenmedien, aber Herman und Chomsky konzentrierten sich auf die höchsten Ebenen des Diskurses, wie die der Intellektuellen, der politischen Entscheidungsträger, der großen Zeitungen und der Verleger, und nicht auf die untere Ebene, nämlich die der populären Unterhaltung.

Ich denke, dass Herman und Chomsky Recht hatten, sich den Medien auf diese Weise zu nähern, aber sie taten dies zum Teil, weil keiner von beiden wirklich etwas über die Populärkultur wusste. Herman erzählte mir das einmal, als wir uns in einem 7/11 in Detroit beim Kauf von Sandwiches über den Weg liefen, und Chomsky bestätigte, dass er seit der Hochzeit mit seiner Frau in den 1950er Jahren kaum noch im Kino gewesen sei.

Ich vermute sogar, dass der letzte Film, für den Chomsky tatsächlich ins Kino ging, Marlon Brandos Film „On the Waterfront“ im Jahr 1954 war. Er hat die Popularität dieses Films bereits erwähnt und gleichzeitig darauf hingewiesen, dass „Salt of the Earth“, der zur gleichen Zeit erschien, jahrzehntelang verboten war. Beide Filme wurden von der Kritik gelobt; beide handelten von den Aktivitäten der Gewerkschaften, aber der eine war dagegen, der andere dafür. Es ist nicht schwer zu erraten, wer welcher war.

Vor einigen Monaten erzählte mir Chomsky von „einer der schrecklichsten Erfahrungen meines Lebens“, als er und seine Frau Anfang der 50er Jahre einen Film namens „Hiroshima“ sahen, von dem sie annahmen, er würde ihnen gefallen. Als sie jedoch in den Kinosaal kamen, wurde nur Kriegsmaterial in pornografischer Weise gezeigt. Die Zuschauer lachten hysterisch über Menschen, die mit abfallender Haut herumliefen. Weder ich noch Noam waren in der Lage, genau zu erkennen, um was es sich bei diesem Video handelte, aber man kann verstehen, warum er die Liebe zum Kino verloren hat.

AB: Musste sich das Hollywood-Propagandamodell mit dem Aufkommen der Streaming-Plattformen ändern?

MA: Eine der Grenzen des Modells von Chomsky und Herman ist, dass in manchen Fällen nur einer der Filter ausreicht, um zu erklären, warum der Nachrichtenbericht oder der Film, was auch immer, mit dem Staat in Einklang steht. Ja, Streaming-Plattformen werden von einigen der Filter etwas weniger beeinflusst – was bedeutet, dass einige Sendungen etwas interessanter sind („The Boys“ von 2018 zum Beispiel ist meiner Meinung nach ein Muss), aber es lohnt sich zu fragen, welchen Unterschied das macht. Welche Sendungen stellen unsere Annahmen tatsächlich in Frage, insbesondere in Bezug auf außenpolitische Themen? Kann es genügend kritisches Material aus diesem „neuen Mainstream“ geben, um eine kritische Masse zu erreichen und damit die öffentliche Einstellung zu beeinflussen, ganz zu schweigen von den Regierungen? Wenn Sie eine zivilisiertere Welt wollen, werden wir das nicht erreichen, indem wir Netflix schauen.

AB: In den letzten zehn Jahren haben Sie durch die Beschaffung von Regierungsdokumenten gezeigt, wie sich der Sicherheitsstaat in Washington direkt auf Drehbücher auswirkt. Warum ist es zum Beispiel für das Pentagon so wichtig, diesen Einfluss auszuüben?

MA: Wenn sich das Pentagon aus Hollywood zurückziehen würde, wäre eine mittelfristige Folge ein deutlicher Rückgang der Rekrutierung von Soldaten: weit weniger Kinder, die unter oft entsetzlichen Bedingungen zum Narren gehalten werden.

Ich vermute jedoch, dass die Rolle des Pentagons in Hollywood auch für den gesamten Aufbau des amerikanischen Imperiums von grundlegender Bedeutung ist – und es schon immer war. Tatsächlich haben wir vor kurzem entdeckt, dass allein die Navy 240.000 Seiten an Film- und TV-Drehbuchnotizen aufbewahrt, die sie nicht offenlegen will, was selbst die 20.000 Seiten in den Schatten stellt, die wir bereits sichergestellt haben. Ich würde wetten, dass wir schon jetzt die Auswirkungen auf die nationale Sicherheit unterschätzen. So oder so, es ist klar, dass das Pentagon an einem Rebellenfriedhof der Unterhaltung festhält, und unter etwas anderen politischen Bedingungen hätte Hollywood zu einem bedeutenden kulturellen Machtblock werden können, der sich der amerikanischen Außenpolitik entgegenstellt – so wie es die Rechte immer befürchtet hat.

AB: Und die gleiche Frage für die Central Intelligence Agency (CIA)?

MA: Mitte der 1940er Jahre drehte Hollywood drei Filme über den Vorläufer der CIA, das OSS. Der führende Filmhistoriker dieser Zeit, Simon Willmetts, kam zu konservativen Schlussfolgerungen über die CIA und nannte sie eine „abwesende Präsenz“ in Hollywood, eine Ansicht, die Tom Secker und ich gründlich und zu Recht kritisieren und dabei zahlreiche neue Beispiele anführen. Simon selbst argumentiert sogar, dass die CIA ohne diese drei Filme vielleicht gar nicht entstanden wäre.

In den 1990er Jahren war die CIA nach drei Jahrzehnten frustriert, weil sie im Kino als Bösewicht galt. Sie schuf daher ihr offizielles Verbindungsbüro. Einige haben behauptet, dass Clint Eastwoods „In the Line of Fire“ (1993) – ein Film, in dem John Malkovic einen verrückten ehemaligen CIA-Agenten spielt, der entschlossen ist, den Präsidenten zu töten – der Tropfen war, der das Fass zum Überlaufen brachte, obwohl die Agentur in den Jahren zuvor ziemlich aktiv gewesen war und sich für den Rekrutierungsboom bei der Navy nach „Top Gun“ (1986) interessiert hatte.

Die CIA würde wahrscheinlich auch dann noch existieren, wenn sie sich nach dem Kalten Krieg nicht der Öffentlichkeitsarbeit im Unterhaltungsbereich verschrieben hätte. Nichtsdestotrotz spielte ihre Arbeit in Hollywood sicherlich eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung ihres Rufs, der in den 1970er Jahren durch die Assoziation mit allen möglichen Gräueltaten – von der Ermordung Präsident Kennedys bis zur Erfindung einer „Herzinfarktpistole“ – in Mitleidenschaft gezogen worden war.

AB: Ist diese Art von Propagandasystem spezifisch für die Vereinigten Staaten?

MA: Ich habe mich ein wenig mit der Schnittmenge zwischen Unterhaltung und Propaganda außerhalb der westlichen Welt beschäftigt. Die Vermittlung von Macht ist natürlich in allen Gesellschaften anzutreffen, schon seit die alten Ägypter die Pyramiden gebaut haben.

Oder denken Sie an die internationale Bildschirmunterhaltung in den frühen 1980er Jahren, als der irakische Präsident Saddam Hussein die Produktion einer Telenovela mit dem Titel „The Long Days“ (1980) anordnete. Dabei handelte es sich um eine biografische Darstellung des versuchten Attentats auf Premierminister Kassem im Jahr 1959, die von 007-Regisseur Terence Young bearbeitet wurde. Young produzierte auch „Clash of Loyalties“ (1983) mit dem berühmten englischen Superstar Oliver Reed in der Hauptrolle, der einen britischen Geheimdienstagenten der 1920er Jahre spielte. Offenbar gefiel Saddam der daraus resultierende Film, obwohl Olly ein totaler Chaot war: Am Set wurde berichtet, dass er bei einem Abendessen mit dem Diktator Schimpfwörter schrie, in eine Weinflasche pisste und sie dann „mit Empfehlung“ an den Nachbartisch schickte, woraufhin ihn ein Leibwächter vom Balkon baumeln ließ.

Außerdem unterstütze ich einen promovierten Wissenschaftler, der das britische System untersucht. Seine ersten Ergebnisse zeigen, dass das Verteidigungsministerium bei Hunderten von Unterhaltungsproduktionen eng mitgewirkt hat.

Auch wenn es im Allgemeinen eine gute Idee ist, gegen jegliche Propaganda zu sein, ist die US-Propaganda aus mehreren Gründen bemerkenswert: Sie wird kaum gesehen und ist kaum bekannt, sie ist in jeder Hinsicht grotesk, sie findet immer noch statt und die Geschichten und Einstellungen, die sie nährt, werden wahrscheinlich viele Menschen auf der ganzen Welt töten.

Gemessen an der Größe des Militärs, der Filmindustrie, den außenpolitischen Ambitionen oder dem weltweiten kulturellen Einfluss stellen die USA alle anderen in den Schatten.

Natürlich ist auch der Unterhaltungs-Sicherheits-Komplex der USA nicht allumfassend. Seit wir mit den Recherchen für unser Buch „National Security Cinema“ (2017) begonnen haben, sind einige unglaubliche Filme entstanden, die die westliche Außenpolitik auf eine Art und Weise darstellen, die sowohl unterhaltsam ist als auch in gewissem Maße die Vorstellungen von amerikanischem Exzeptionalismus und Wohlwollen in Frage stellt – wenn man sich auf die Suche nach ihnen macht: „Vice“ (2016); „Backstabbing for Beginners“ (2018); „Dark Water“ (2019); „The Report“ (2019); „Official Secrets“ (2019); „The Day Shall Come“ (2019); „The Banker“ (2020), „The Mauritanian“ (2021), „Oslo“ (2021) und „Oppenheimer“ (2023). Man kann sich ein schönes DVD-Regal mit subversiven Filmen zusammenstellen, man wird nur feststellen, dass sie fast alle Low-Budget-Filme sind, aus dem Ausland finanziert wurden und/oder Probleme mit dem Vertrieb hatten. Das gegenüberliegende Regal ist weitaus größer, vollgepackt mit High-Budget-Filmen, die die herrschende Ideologie widerspiegeln, mit riesigen Produktions- und Werbebudgets.

AB: Können Sie ein weiteres Beispiel für einen Film nennen, bei dem die nationale Sicherheit das Drehbuch beeinflusst hat?

MA: Es ist so schwer, sich zu entscheiden – fast jeder Film und jede Fernsehsendung, die mit dem US-Militär zu tun hat, wurde verändert. Sie eliminieren jede Assoziation zwischen der US-Regierung und z. B. Kriegsverbrechen, Korruption, Kritik am Atomwaffenarsenal, Rassismus, sexuellen Übergriffen, Attentaten, verlorenen Kriegen oder Folter. „Independence Day“ (1996) verlor eine Szene, in der Außerirdische das Pentagon selbst zerstörten. In „Krieg der Welten“ (2005) bestand das Pentagon darauf, dass die Armee die Eindringlinge effektiver töten sollte. Bei dem Bruce-Willis-Film „Tears of the Sun“ (2002) sorgte das Pentagon dafür, dass alle Hinweise auf die so genannten „bösen Verschwörungen“ entfernt wurden, von denen wir sicher sind, dass sie sich auf die reale Zusammenarbeit von „Shell Oil“ mit der repressiven nigerianischen Regierung beziehen.

Manchmal ist die Propaganda einfach so ungeschickt, dass es einen erschaudern lässt. „The Long Road Home“ (2017) erzählt die Geschichte einer desaströsen amerikanischen Mission im Irak. In der Geschichte aus dem Jahr 2007, auf der die Miniserie basiert, haben die USA einen Aufstand nicht vorhergesehen und ihn möglicherweise provoziert, aber die Serie macht den Bataillonskommandeur Gary Volesky zum eindeutigen Helden – das ist der Mann, der während der Produktion der Serie Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Armee war! Die Serie verunglimpft auch Tomas Young, der nach seiner Dienstzeit ein prominenter Kriegsgegner geworden war. Wir sehen Young bei Protesten, aber wir haben den Eindruck, dass er nur verbittert ist, weil er verletzt wurde. Wir hören nie seine Reden. Die Armee hat buchstäblich jeden Slogan auf den Protestschildern in der Serie gesichtet, und natürlich vermeidet es die Serie völlig, Youngs daraus resultierenden Selbstmord zu erwähnen.

In ähnlicher Weise war das Monster in „Godzilla“ immer eine explizite und kritische Allegorie für die Bombardierung Japans durch die USA im Jahr 1945 gewesen. Doch als der Film 2014 das Licht der Welt erblickte und das US-Verteidigungsministerium (DOD) das Drehbuch überwachte, half die Bombe nun, das Problem zu lösen – die nuklearen Detonationen der 1950er Jahre sind nicht länger Tests, sondern Versuche, „Godzilla“ zu töten. Das Verteidigungsministerium hat das gesamte Franchise überarbeitet und das von Godzilla mitgeschleppte U-Boot durch ein russisches ersetzt, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass es die Kontrolle über sein Atomwaffenarsenal verlieren könnte. Einer der Charaktere erzählt die ergreifende Geschichte seines Großvaters, der die Bombardierung Japans überlebt hat, worauf das Verteidigungsministerium antwortet: „Wenn dies eine Entschuldigung oder eine Infragestellung der Entscheidung, Hiroshima und Nagasaki zu bombardieren, ist, wird es für uns eine Belastung sein“. So wurden wir stattdessen mit einer allgemeinen Rede über die „Arroganz des Menschen“ verwöhnt. Das supergeladene Monster selbst entpuppt sich schließlich als Metapher für die Vorteile der Kernkraft.

AB: Können Sie zwei Beispiele nennen, bei denen Sie nachweisen können, dass sich die Veröffentlichung eines Films oder einer Fernsehproduktion tatsächlich auf die Bevölkerung ausgewirkt hat?

MA: Ich nenne Ihnen mindestens drei. Eine Forscherin namens Michelle C. Pautz fand heraus, dass die Zuschauer nach dem Anschauen von „Argo“ (2010) und „Zero Dark Thirty“ (2012) ein höheres Vertrauen in die CIA und die Regierung hatten.

Im November 1915 rief William Joseph Simmons den Ku-Klux-Klan wieder ins Leben, indem er eine Kreuzverbrennung in Stone Mountain bei Atlanta organisierte. Der Historiker John Hope Franklin ist der Ansicht, dass der Klan ohne den Film „Birth of a Nation“ (1915) vielleicht nicht wiedergeboren worden wäre – und dieses Mal mit Millionen von Mitgliedern.

Positiv zu vermerken ist, dass Umfragen zufolge „The Day After Tomorrow“ (1983) die Besorgnis der Öffentlichkeit über einen Atomkrieg verstärkte und eine heilsame Wirkung auf Präsident Reagans eigenen Wunsch nach einer Einigung mit der Sowjetunion hatte. Das Pentagon hatte versucht, den Film abzuschwächen, aber die Produzenten wehrten sich mit aller Kraft und gewannen.

AB: Welches Modell des Kinos befürworten Sie?

MA: Keine Modelle. Ich möchte nur, dass der nationale Sicherheitsapparat aus der Unterhaltungsindustrie entfernt wird. Dann würde die Qualität und Vielfalt des Kinos automatisch steigen. Ich mag von Zeit zu Zeit einen guten, albernen amerikanischen Film. Es ist witzig: Eine vornehme Literaturzeitschrift hat mich einmal gefragt, was ich für den größten Kinofilm halte. Ich geriet in Panik und sagte das Erste, was mir in den Sinn kam: „Bad Teacher“ (eine formelhafte Komödie mit Cameron Diaz in der Hauptrolle). Ich denke, es versteht sich von selbst, dass unabhängige Filme und einheimische Industrien gegenüber Hollywood bevorzugt werden sollten. Aber meine Kampagne richtet sich nicht gegen die amerikanische Kultur, sondern gegen unsere eigene Auslöschung.


Matt Alford

Matt Alford ist Autor und Kabarettist. Seine Doktorarbeit schrieb er über Noam Chomskys Propagandamodell. Anschließend untersuchte er zwei Verschwörungstheorien – die angebliche Ermordung eines eigenwilligen Hollywood-Drehbuchautors und die Rolle des militärisch-industriellen Komplexes in der Unterhaltungsindustrie -, was Archiv- und Interviewreisen nach Los Angeles und Washington, D.C., nach sich zog. Er co-produzierte und präsentierte zwei Dokumentarfilme in Spielfilmlänge, die auf dieser Recherche basieren: „The Writer with No Hands“ (2014) und „Theaters of War: How the Pentagon and CIA Took Hollywood“ (2022). Im Jahr 2023 sprach Matt bei der UNO in Genf sowie bei Speakers‘ Corner und TEDx über den Rechtsfall von Julian Assange im Rahmen der Allgemeinen Regelmäßigen Überprüfung der Menschenrechte.

Schreibe einen Kommentar