Dezember 6, 2024

Alexandr Dugin: Eine Schachfigur der Globalisten – Paul Cudenec

0

Quelle: Alexandr Dugin: a globalist pawn | winter oak

Der russische Denker Alexandr Dugin (geb. 1962) wird in den westlichen Medien oft als „der gefährlichste Philosoph der Welt“ und radikaler Kritiker der Moderne dargestellt.

Schon aus diesem Grund hielt ich es für sinnvoll, mir ein Bild davon zu machen, wer er ist und wovon er spricht.

Aber nachdem ich meine Nachforschungen mit einer einigermaßen offenen Einstellung begonnen hatte, habe ich einen äußerst negativen Eindruck von dem Mann gewonnen, der manchmal als die Eminenz von Vladimir Putin angesehen wird.

Von seinen unbefriedigenden öffentlichen Äußerungen bis hin zu seinen Verbindungen zu dem globalistischen System, das er angeblich ablehnt, ist der Begründer der „Vierten Politischen Theorie“ nicht der Mann, für den wir ihn halten sollen.

1. Eine konfuse Ideologie

Als Anarchist lehne ich Dugins staatsimperialistische Ansichten ab, und seine offensichtliche Verwicklung in eine Art Satanismus stößt mich noch mehr ab.

Darüber hinaus bin ich der Meinung, daß seine Philosophie, wie sie in einigen neueren englischsprachigen Beiträgen dargestellt wird, voller Widersprüche steckt – wie z.B. bei einer ziemlich obskuren Frage zur Realität, die ich in einer Fußnote erläutern werde.*

Ich finde einige offensichtliche Gemeinsamkeiten in der Opposition zum Modernismus.

Dugin schreibt, dass „Fortschritt eine höchst fragwürdige Sache ist“, und erklärt: „Im Westen ist allen traditionellen Werten der Krieg erklärt worden. Das bedeutet, dass jede kollektive Gruppe aufgelöst wird; jeder Sinn für das Heilige wird abgelehnt; alles wird relativiert und das Individuum wird über alles gestellt“.

Nicht umsonst stellt uns W.D. James in zwei gegensätzliche „antimodernistische“ Traditionen, wobei meine zur „egalitären“ Sorte gehört, die eine ganz andere Interpretation der „traditionellen Werte“ hat als die von Dugin vertretene.

Mir bereitet die häufige Verurteilung des Individualismus durch Dugin Unbehagen: Für mich ist die individuelle Freiheit die notwendige Grundlage für das von ihm angeblich angestrebte gemeinschaftliche Wohlergehen und die wünschenswerte Frucht dieses Wohlergehens.

Aber ich denke, wir sollten uns nicht wundern, dass ein ehemaliger führender Kopf der nationalbolschewistischen Partei in Russland nicht besonders daran interessiert ist, die individuelle Freiheit gegen die Forderungen des Staates zu verteidigen.

Vielleicht sollten wir uns auch nicht wundern, dass jemand, der immer noch Lenin, Stalin und die alte Sowjetunion lobt, keine grundsätzliche Kritik am Industrialismus übt – einem Phänomen, das vom Kommunismus enthusiastisch beschleunigt wurde und dessen Wünschbarkeit in der marxistischen Ideologie verankert ist.

Er befürwortet zwar die Idee einer „einfachen Gesellschaft, die organisch (natürlich) mit einem Territorium verbunden ist und durch gemeinsame Moral, Sitten und symbolische Systeme zusammengehalten wird“ und wendet sich gegen den Transhumanismus, aber er stellt sich nicht in vollem Umfang gegen die gesamte industrialistische Logik von „Wachstum“ und „Entwicklung“ im Sinne von Denkern wie Jacques Ellul, Fredy Perlman und Jacques Camatte.

Dies gilt im Allgemeinen für die breite „Rechte“, mit der Dugin heute in der Regel identifiziert wird, einschließlich der pseudo-radikalen „extremen Rechten“. Seine Opposition gegen die Moderne bezieht sich in der Regel nur auf die liberalen sozialen Sitten, nicht aber auf die Maschinerien der Technik, die unsere Gemeinschaften, unsere Heimat und unser Leben zerstören.

Fairerweise muss man sagen, dass Dugin die falsche Links-Rechts-Dichotomie ins Visier nimmt, die die Entwicklung einer authentischen Opposition gegen das System behindert, indem er „die endgültige Überwindung der Grenze zwischen links und rechts (d. h. die obligatorische Ablehnung des erfundenen ‚Antifaschismus‘ durch die einen und des erfundenen ‚Antikommunismus‘ durch die anderen) und die Erhebung des Populismus als solchen – des integralen Populismus – zu einem unabhängigen ideologischen Modell“ fordert.

Aber ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass dieser „Populismus“ darauf abzielt, Faschismus und Kommunismus zu umarmen, anstatt sie beide abzulehnen, wie ich es tue.

Ich habe den Verdacht, dass seine Version des „Großen Erwachens“ einem jener verwirrenden Momente gleicht, in denen man träumt, aufgewacht zu sein, während man in Wirklichkeit immer noch fest schläft und in demselben Albtraum gefangen ist!

Verstärkt wird diese Vermutung durch ein politisches Bewusstsein, das erstaunlich naiv und oberflächlich erscheint für jemanden, der uns als Vorreiter einer „extremen“ Opposition gegen den westlichen Status quo präsentiert wird.

Trotz einer beiläufigen Erwähnung der „Soros-Eliten, die von den Rothschilds auf ihre Plätze verwiesen wurden“, gibt Dugin wenig Anzeichen dafür, dass er das Ausmaß der kriminokratischen Kontrolle versteht.

Er sagt, dass „der große Neustart von einer Handvoll degenerierter und keuchender alter globalistischer Männer am Rande der Demenz verkündet wurde“, die derzeit die Börsen und die „Gauner der Wall Street“ „für sich arbeiten lassen“.

Es ist doch genau andersherum?

Im Hinblick auf die Präsidentschaft Bidens verweist Dugin auf die „Globalisten, die die Macht in den USA zurückerobert haben“ – als ob sie sie jemals wirklich hätten verlieren können.

Und bei all seinem Gerede von der Überwindung der „Grenze zwischen links und rechts“ tappt er in Bezug auf die US-Politik immer wieder in die binäre Falle.

Er schwärmt: „Vielleicht kann nur Trumps Rückkehr an die Spitze der USA oder der Ausbruch eines ausgewachsenen Bürgerkriegs dort die Welt vor der Apokalypse retten“.

Und: „Trump wäre großartig für die gesamte Menschheit, für Amerika, für Europa, für uns“.

Dugin nimmt auch Elon Musk für bare Münze, als ob er nichts mit dem WEF und seinem „Great Reset“ zu tun hätte.

Er ist hocherfreut, dass „das X-Netzwerk auch mein Konto freigeschaltet hat, das zuvor von einem unipolaren linken Nazi-Team bei Twitter zerstört worden war“.

Dafür könnte es einen sehr guten Grund geben …

Unvermeidlich, dass sein eigener geliebter Führer die gleiche glanzvolle Behandlung erfährt – „Putins Mission hat eine religiöse Dimension“.

Das Gleiche gilt für den indischen Premierminister, der regelmäßig in Davos weilt und behauptet, Indien sei in der Lage, die sehr untraditionelle vierte industrielle Revolution anzuführen.

Dugin schwärmt: „Immer mehr Hindus betrachten Narendra Modi als Avatar, und die avatarische Dimension des Herrschers ist die göttliche Grundlage der tiefen Souveränität“.

Generell erweist sich Dugin immer wieder als bloßer Befürworter des BRICS-Projekts einer neu verpackten „multipolaren“ Weltordnung.

So schreibt er beispielsweise: „Nächstes Jahr wird Russland den Vorsitz der BRICS übernehmen, was einen günstigen Zeitpunkt darstellt, um die Multipolarität voranzutreiben und sie ideologisch, wirtschaftlich, finanziell, militärisch und strategisch zu stärken“.

Seiner Meinung nach sollten sich die Europäer auf „die Chance stürzen, das siebte Mitglied der erweiterten BRICS zu werden“ – ein Zusammenschluss, der etwas wirklich Historisches“ sei.

Dieser vermeintliche Hinterfrager des Globalismus und seines „Fortschritts“ zeigt sich nicht im Geringsten besorgt über die jüngste BRICS-Charta, in der das so genannte „Recht auf Entwicklung“ proklamiert und die „Verpflichtung zur Stärkung und Verbesserung der Global Governance“ bekräftigt wird.

Trotz dieses unverhohlenen Strebens der BRICS nach einer Weltherrschaft meint Dugin, wenn er von „Globalisten“ spricht, nur die USA und ihre Verbündeten.

Dieser Taschenspielertrick erlaubte es ihm, in Bezug auf die Bombardierung des Gazastreifens zu sagen, dass „die Globalisten jetzt gleichzeitig gegen Russland, China und den Weltislam kämpfen müssen“. Seine „Globalisten“ sind nicht sehr global!

Er stellt eine falsche Opposition zwischen den Bösen des „Great Reset“ und den Guten hinter „dem wachsenden Einfluss einer multipolaren Welt“ auf – falsch, weil es sich lediglich um verschiedene Aspekte eines Gesamtprojekts zur „Beschleunigung der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ handelt, wie es die BRICS-Bande selbst ausdrückt.

Und er bestreitet völlig, dass China irgendetwas mit dem „Great Reset“ zu tun hat – „Peking hat die ‚offene Welt‘ geschickt genutzt, um seine nationalen und sogar zivilisatorischen Interessen zu verfolgen. Und das war nicht Teil der Pläne der Globalisten“.

Dies ist insofern merkwürdig, als der Gründer des WEF, Klaus Schwab, 2022 gegenüber chinesischen Staatsmedien erklärte, das Land sei ein „Vorbild“ für die von ihm angestrebte Zukunft, und der chinesische Premierminister Li Qiang versicherte dem WEF Anfang dieses Jahres: „Heute ist die chinesische Wirtschaft tief in die Weltwirtschaft integriert. China hat sich selbst entwickelt, indem es die Globalisierung angenommen hat, und ist zu einer der stärksten Kräfte der Globalisierung geworden“.

Aber wie wir sehen werden, hat Dugin auch persönliche Gründe, China in einem guten Licht darzustellen.

2. Das geopolitische Schachbrett

Die Disziplin, in der Dugin seinen (überraschenden) Weltruhm erlangt hat, ist die Geopolitik.

In gewisser Weise ist diese Disziplin von jeder speziellen politischen Ideologie zu unterscheiden, da sie eine objektive Analyse der in der Welt wirkenden Kräfte anstrebt.

Auch wenn die Möglichkeit einer Intervention zur Erreichung bestimmter Ziele immer gegeben ist, wäre es möglich, dass Beobachter, die sehr unterschiedliche Ergebnisse erhoffen, in Bezug auf die auf dem Spiel stehenden Fragen völlig übereinstimmen.

Es ist also kein notwendiger Widerspruch, dass Dugins eurasische Geopolitik, wie Dr. Antony P. Mueller erläutert, auf den englischen Geopolitiker Halford J. Mackinder zurückgeht, der seine These, dass das Kernland Eurasiens der „geographische Dreh- und Angelpunkt der Geschichte“ sei, bereits 1904 auf einer Tagung der „Royal Geographic Society“ vorstellte.

Dr. Mueller fügt hinzu: „In den 1920er Jahren nahm Karl Haushofers geostrategische Vision einer Achse von Paris, Berlin und Moskau nach Tokio in Deutschland Gestalt an und zog auch sowjetische Strategen an.“

„Dugins geopolitische Theorie ist die Fortsetzung dieser Denkrichtung und folgt sowohl Haushofers als auch Mackinders Diktum: ‚Wer Osteuropa beherrscht, beherrscht das Kernland. Wer das Kernland beherrscht, beherrscht die Welt-Insel. Wer die Welt-Insel beherrscht, beherrscht die Welt‘.“

Es braucht nicht viel Phantasie, um zu erkennen, dass diese Art von Analyse für diejenigen von Interesse ist, die sich mit „Global Governance“ befassen – mit der Frage, wie und von welcher geografischen Basis aus man die Welt am besten regieren kann.

Einst mag diese ideale Basis Großbritannien gewesen sein, eine Insel mit leichtem Zugang zu den atlantischen Seewegen, und später mögen es die Vereinigten Staaten von Amerika gewesen sein, mit ihren riesigen natürlichen Ressourcen und ihrem Zugang zum Pazifik wie auch zum Atlantik, plus ihrer Fähigkeit, Lateinamerika zu kontrollieren.

Hat das globale Imperium des 21. Jahrhunderts sein Kernland woanders gesucht und festgestellt, dass das eurasische Dreieck aus China, Indien und Russland sehr attraktiv ist?

Dr. Mueller schreibt: „Ein Jahrzehnt, bevor Dugins geopolitische Weltsicht an Bedeutung gewann, hatte der amerikanische geopolitische Stratege Zbigniew Brzezinski das osteuropäische Kernland ebenfalls als Dreh- und Angelpunkt identifiziert“.

Er sagt, es gäbe zwischen Dugins und Brzezinskis geostrategischen Ansichten nicht viele Unterschiede.

„Für beide ist Eurasien das Schachbrett, auf dem der Kampf um die globale Vorherrschaft ausgetragen wird“.

Der 2017 verstorbene Brzezinski war natürlich ein wichtiger Teil des „globalistischen“ Gebildes, das Dugin so vehement „ablehnt“.

Als ehemaliger nationaler Sicherheitsberater der USA gründete er zusammen mit David Rockefeller die Trilaterale Kommission, spielte eine Schlüsselrolle bei der Normalisierung der Beziehungen zwischen den USA und China und unterstützte die afghanischen Mudschaheddin gegen die UdSSR.

Zu seinen bekanntesten Büchern gehört „The Grand Chessboard: American Primacy and Its Geostrategic Imperatives“ (1997).

Da es in der Geopolitik um die Analyse geht und nicht darum, einen politischen Standpunkt einzunehmen, ist es bei Dugin nicht verwunderlich, wenn er lediglich zu den gleichen Schlussfolgerungen wie Brzezinski gelangt.

Aber die Verbindung geht tiefer als nur bis zur theoretischen Ebene.

Dugin gibt zu, Brzezinski 2005 in Washington getroffen zu haben – er kann es kaum leugnen, wenn es ein gemeinsames Foto von ihnen gibt!

Und in diesem verblüffenden Video enthüllt er, dass er Brzezinski fragte, ob sein berühmtes Schachbrett ein Spiel für zwei sei, woraufhin der Globalist antwortete, nein, es sei ein Spiel für einen, bei dem der einzige Spieler den Tisch bedient, um einen Zug nach dem anderen für jede scheinbare „Seite“ zu machen.

Dugin erklärt: „Meine Aufgabe ist es, Herrn Brzezinski zu helfen, die Figuren auf dem Schachbrett zu bewegen“.

Bist du sicher, Aleksandr? Bist du dir wirklich sicher, dass du nicht nur eine Schachfigur der Globalisten bist?

3. Von den Geldmächten übers Ohr gehauen

Einen Mann erkennt man an der Gesellschaft, die er pflegt, heißt es, und in einem Artikel vom Oktober 2023 nennt Dugin den hochrangigen chinesischen Akademiker Zhang Weiwei (Bild oben) als „Freund“.

Zhang ist auch ein sehr hilfreicher Freund, denn er hat Dugin zum Senior Fellow am China-Institut der Fudan-Universität in Shanghai ernannt.

Shanghai, eine der größten Hafenstädte der Welt, war eine der ersten chinesischen Städte, die im 19. Jahrhundert im Zuge der Opiumkriege gewaltsam für westliche Kaufleute und das britische Empire „geöffnet“ wurde.

Der Historiker Niall Ferguson zeichnet die Rolle der Familie Rothschild in diesem Prozess nach und beschreibt, wie das Unternehmen der Rothschilds ab 1853 „in regelmäßigem Briefwechsel mit der in Shanghai ansässigen Handelsfirma Cramptons, Hanbury & Co. stand, an die es regelmäßig Silber aus Mexiko und Europa lieferte“.

Die „Hongkong and Shanghai Banking Corporation“ (HSBC) hat enge Verbindungen zu den Rothschilds und auch zu Charles III, da sie der „Global Founding Corporate Partner“ des „Prince’s Trust“ ist.

Das „China Institute“, das 2015 in Shanghai gegründet wurde, scheint nicht zu Dugins erklärtermaßen traditionalistischen und fortschrittsskeptischen Ansichten zu passen.

Zu seinen Forschungszentren gehören das „Centre for China Development Model Research“, das „Centre for New Political Economy“, das „Digital Belt & Road Research Centre“ und der „Chinese Narratives Workshop“, und es rühmt sich einer „strategischen Partnerschaft“ mit dem „Shanghai Chunqiu Institute for Strategic and Development Studies“.

Laut „Forbes“ wurde es gegründet, um sich auf „die politischen und wirtschaftlichen Aspekte des chinesischen Modernisierungsansatzes“ zu konzentrieren, was mit Dugins „antimodernistischer“ Philosophie zu kollidieren scheint.

Ich zog beide Augenbrauen hoch, als ich entdeckte, dass ein weiterer Senior Fellow dort kein anderer als der Brite Martin Jacques ist.

Als Herausgeber von „Marxism Today“, der theoretischen Zeitschrift der Kommunistischen Partei, lud Jacques (Bild) zwischen 1977 und 1991 kontroverserweise zu schriftlichen Beiträgen der „New Labour“-Globalisten Gordon Brown und Tony Blair ein.

Jacques ist Mitbegründer des pseudolinken Thinktanks „Demos“ und Autor des Buches „When China Rules the World: The End of the Western World and the Birth of a New Global Order“ [Das Ende der westlichen Welt und die Geburt einer neuen globalen Ordnung, Anm. d. Übersetzers], das Ihnen eigentlich alles sagt, was Sie wissen müssen …

Aber was ist mit Dugins Freund und Gönner Zhang Weiwei, dem Direktor des staatlich gelenkten China-Instituts? Wer ist er genau?

Zhang war Mitte der 1980er Jahre ein ranghoher Englischdolmetscher für Deng Xiaoping und andere chinesische Staatsführer und ist stolz darauf, mehr als 100 Länder auf der ganzen Welt bereist zu haben.

Er hat vor dem „Chicago Council on Global Affairs“ („Issues. Ideas. Impact“), dem niederländischen „Clingendael-Institut“ („Eine unabhängige Denkfabrik und Akademie für internationale Angelegenheiten, die einen Beitrag zu einer sicheren, nachhaltigen und gerechten Welt leisten will“) und „Bruegel“, einer europäischen Denkfabrik für Wirtschaftsfragen, gesprochen, zu deren Mitgliedern „die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten, internationale Unternehmen und Institutionen“ gehören.

Die zentrale Motivation für all diese globalistischen Versammlungen ist natürlich der dunkle Gott der Entwicklung.

Zhang machte dies 2019 überdeutlich, als er an der britischen „Oxford Brookes University“ einen Vortrag hielt und mit „Experten“ über Chinas „Entwicklungsweg“ und die „Belt and Road Initiative“ diskutierte.

Die „Global Times“ berichtete: „Zhang führte Statistiken und Beispiele an, um die Entwicklung Chinas zu veranschaulichen, und sagte, dass die vierte industrielle Revolution mit dem Aufschwung von Dingen wie E-Commerce und Finanztechnologie sowie mit Durchbrüchen in der künstlichen Intelligenz und der Quantenkommunikation in China angekommen sei.“

Zhangs „aufschlussreiche und provokative Meinungen über Chinas Reformen und Entwicklung“ werden auch von seinen Kollegen beim Weltwirtschaftsforum sehr geschätzt.

Zhang – Dugins „Freund“, Sie erinnern sich – ist in der Tat Teil des bereits erwähnten „Shanghai Chunqiu Institute for Development and Strategic Studies“, zusammen mit weiteren Kollegen des „China Institute“, Li Bo und Eric X Li.

Li Bo ist auch am „Tricontinental Institute“ beteiligt, „einer Organisation, die 12.5 Millionen Dollar vom Goldman Sachs Philanthropy Fund erhalten hat„.

Dies ist eine surreale Welt, in der globales Kapital und „linke“ Politik Hand in Hand gehen. Zu seinen Forschungsinteressen gehören „die Geschichte des Sozialismus, der Sozialismus in China, die digitale Wirtschaft sowie die Entwicklungsökonomie und Geopolitik in China und dem globalen Süden“.

Li Bo ist außerdem akademischer Vertreter des „Guancha“-Syndikats, das mit der Kommunistischen Partei Chinas verbunden ist und in einer Studie von „Reporter ohne Grenzen“ mit dem Titel „China’s Pursuit of a New World Media Order“ [Chinas Streben nach einer neuen Weltmedienordnung, Anm. d. Übersetzers] als chinesisches Staatspropagandaunternehmen bezeichnet wird.

Dugins kommunistisch-kapitalistischer Kollege Eric X Li ist Vorsitzender von „Chengwei Capital“.

Wir erfahren aus seinem Ted Talks-Profil: „Als gut vernetzter Risikokapitalgeber in Shanghai, wo er geboren wurde, studierte Eric X. Li in Amerika (und arbeitete sogar für Ross Perots Präsidentschaftskampagne 1992), bevor er in seine Heimat zurückkehrte, wo er anfing, an der Idee zu zweifeln, dass Chinas Fortschritt nur dem Weg der marktwirtschaftlichen Prinzipien des Westens folgen könne.“

„In einem vieldiskutierten Meinungsartikel, den er im Februar 2012 für die New York Times schrieb, und in anderen Schriften vertrat er die Idee, dass China einen anderen Entwicklungsrahmen brauche, der sich an einer anderen Vorstellung von Modernität orientiert.

Auch hier ist seltsam, dass der „Antimodernist“ Dugin sich mit diesen Typen zusammentun will.

Li sitzt nicht nur im Vorstand der „China Europe International Business School“, sondern ist auch Fellow des „Aspen Institute“, einer Organisation, die gemeinsam mit dem „Mastercard Center for Inclusive Growth“ den „Global Inclusive Growth Summit 2021“ veranstaltet hat.

Aus Dugins entschieden antiglobalistischer Perspektive ist es spannend, dass dort „Diskussionen mit führenden Persönlichkeiten aus aller Welt stattfanden, darunter US-Vizepräsidentin Kamala Harris, der ehemalige US-Präsident Bill Clinton, die Generaldirektorin der Welthandelsorganisation Ngozi Okonjo-Iweala und Königin Maxima der Niederlande, die als Sonderbeauftragte des UN-Generalsekretärs für integrative Entwicklungsfinanzierung fungiert“.

Bezeichnenderweise ist Li auch Mitglied des Rates des Internationalen Instituts für Strategische Studien (IISS) – „Wir fördern einen Dialog, der die globale Sicherheit verbessert“.

Ein weiteres Mitglied dieser „weltweit führenden Autorität für globale Sicherheit, politische Risiken und militärische Konflikte“ ist kein Geringerer als der britische Risikokapitalgeber und WEF-Befürworter Ronald Cohen, der Begründer des „Impact Investment“, der in fast jedem Artikel, den ich recherchiere, aufzutauchen scheint!

Zu den Geldgebern des IISS gehören die NATO, der „Rockefeller Brothers Fund“, das britische Verteidigungsministerium, das britische Außen- und Commonwealth-Büro, die britische Armee, das kanadische Verteidigungsministerium, die „Carnegie Corporation“, „BAE Systems“, „GKN Aerospace“, die israelische Botschaft im Vereinigten Königreich, das Königreich Bahrain und die „Nicky Oppenheimer Foundation“.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Alexandr Dugin, auch wenn er einst ein echter Radikaler war, sowohl in seinen Schriften als auch aufgrund seiner Verbindungen zu Brzezinski und den Leuten vom „China Institute“ klar erkennen läßt, dass er sich an das globalistische System verkauft hat, das er zu bekämpfen vorgibt.

Er ist nur insofern ein „gefährlicher“ Philosoph, als er echte Gegner des kriminellen Imperiums dazu verleiten könnte, es bei der Durchsetzung seiner dämonischen, totalitären, fascho-kommunistischen, hyperindustriellen und angeblich „multipolaren“ neuen Weltordnung zu unterstützen.


*Ich war zunächst erfreut zu sehen, dass Dugin einen gewissen intellektuellen Niedergang mit dem Aufkommen des Nominalismus identifiziert, der bestimmte moralische Haltungen und Gewissheiten, die die Gesellschaft zuvor zusammengehalten hatten, zugunsten von „Atomismus“ und „Relativismus“ auflöste.

Ich selbst habe über „ein tiefes Grundproblem des zeitgenössischen Denkens geschrieben, das darin besteht, dass es potenziell die Existenz einer objektiven Realität leugnet“, die manipulative totalitäre Leugnung der objektiven Wahrheit, von der George Orwell in seinem Roman „1984“ schrieb.

Ich habe vor dem Narzissmus gewarnt, der dazu führt, dass wir uns die Elemente der Welt um uns herum als „bloße Konstruktionen des menschlichen Geistes und der Sprache“ vorstellen.

Daher war ich etwas überrascht, als Dugin in einem anderen Beitrag die „alte Denkweise“ verurteilte, die die Realität als, nun ja … real ansieht, und stattdessen darauf bestand, dass sie vollständig „ein Produkt des menschlichen Bewusstseins“ sei. Seltsam.

Schreibe einen Kommentar