Sutherland, Kalergi, Camus, „Replacism“ und Technokratie – Iain Davis
Quelle: Sutherland, Kalergi, Camus, Replacism and Technocracy
Im Vereinigten Königreich wird die Haltung der sogenannten Rechtsextremen zur Einwanderung angeblich von der „Verschwörungstheorie des großen Austauschs“ angetrieben. Laut dem einflussreichen globalen Thinktank Institute for Strategic Studies (ISD):
Die Theorie des „Großen Austauschs“ wurde erstmals vom französischen Schriftsteller Renaud Camus geprägt. Identitäre Bewegungen in ganz Europa (u. a. in Österreich, Großbritannien, Belgien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland) haben die Theorie genutzt, um andere für ihre Sache zu gewinnen, und behaupten, dass ihre Länder und nationalen „Identitäten“ aufgrund der zunehmenden Einwanderungsbevölkerung bedroht seien.
Es stimmt, dass Camus diese Argumentation zum Teil vertreten hat. Einige Elemente seiner Philosophie sind rassistisch und bieten offensichtliche Begründungen für religiöse Intoleranz. Es stimmt auch, dass Camus den Aufstieg der identitären Bewegung, die als „rechtsgerichtet“ wahrgenommen wird, beeinflusst hat. Der Identitarismus steht im Allgemeinen im Gegensatz zur Identitätspolitik, die als fortschrittlich oder „linksgerichtet“ gilt.
Während die identitäre Bewegung im Allgemeinen gegen den Multikulturalismus ist und den Ethno-Kulturalismus verteidigt, vertritt die Identitätspolitik weitgehend die Ansicht, dass Staaten den Menschen strukturelle Chancenungleichheit aufzwingen, die auf ihren persönlichen Merkmalen beruht – wie ihrer ethnischen Zugehörigkeit, Religion, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung und Behinderung usw. Diejenigen, die sich dem Multikulturalismus widersetzen, betrachten die Identitätspolitik als einen bewussten Versuch, ihre Kultur zu verwässern oder sogar auszurotten.
Diese soziopolitischen und philosophischen Konzepte haben einen massiven „Einfluss“ auf unsere Politik, den öffentlichen Diskurs und die Gesellschaft. Das Paradigma von rechts gegen links wird durch den ständig berichteten Konflikt zwischen der identitären Bewegung und der Identitätspolitik geschaffen und aufrechterhalten.
Diejenigen, die sich auf die Theorie des „Großen Austauschs“ beziehen, zitieren oft die Äußerungen von Peter Sutherland (1946–2018) als Beweis dafür, dass es einen kohärenten „Plan“ gäbe, die europäische Kultur zu ersetzen. Sutherland war „einflussreich“ bei der Steuerung der Entwicklung der EU und der Welthandelsorganisation (WTO). Er war Bankier, Geschäftsmann, Anwalt und Politiker. Sutherland saß im Lenkungsausschuss der Bilderberg-Gruppe, war Vorsitzender der europäischen Abteilung der Trilateralen Kommission und der europäischen „Round Table“-Bewegung.
Sutherland gehörte zu dem, was David Rothkopf, Mitglied des US-amerikanischen „Council on Foreign Relations“ (CFR), als „Superklasse“ bezeichnete. In einer Podiumsdiskussion, die von der globalen Denkfabrik „Carnegie Endowment for International Peace“ (CEIP) veranstaltet wurde, definierte Rothkopf die Mitglieder der angeblichen Superklasse großzügig als „Menschen, die das Leben von Millionen Menschen über Grenzen hinweg regelmäßig beeinflussen“.
Rothkopfs Meinung steht im Einklang mit einem Zweig der Politikwissenschaft, der als „Elitentheorie“ bezeichnet wird. Sie argumentiert im Allgemeinen, dass Oligarchen – diejenigen, die ihren immensen Reichtum nutzen, um sozialen und politischen „Einfluss“ zu kaufen – für das Funktionieren einer gesunden Gesellschaft von Vorteil oder notwendig seien. Zahlreiche konträre Ökonomen, Philosophen, politische Theoretiker und Wissenschaftler haben argumentiert, dass die Behauptungen der Elitentheoretiker völliger Unsinn sind.
Im Jahr 2012 wurde Sutherland im britischen House of Lords von Lord Sharkey im Rahmen der Untersuchung des britischen Oberhauses zu den Themen Innenpolitik, Gesundheit und Bildung über den Globalen Ansatz für Migration und Mobilität gefragt, warum er die Zuwanderung für notwendig halte. Sutherland war der Meinung, dass die schrumpfende und alternde Bevölkerung in Europa einen demografischen Impuls benötige, und sei es nur aus wirtschaftlicher Sicht.
Sutherland antwortete:
Die Demografie ist also ein Schlüsselelement der Debatte und ein Hauptargument für die Entwicklung – ich zögere, das Wort zu verwenden, weil es von vielen angegriffen wird – multikultureller Staaten. Es ist unmöglich zu glauben, dass der Grad an Homogenität, der durch das alternative Argument impliziert wird, überleben kann, weil Staaten offener werden müssen in Bezug auf die Menschen, die in ihnen leben, wie das Vereinigte Königreich gezeigt hat.
Lord Judd wies darauf hin, dass die Arbeitslosenquote unter Migranten in Europa – im Vergleich zu Amerika und Ozeanien – besonders hoch sei. Er fragte Sutherland, warum dies seiner Meinung nach der Fall sei und was die Europäische Union dagegen zu unternehmen gedenke. Sutherland antwortete:
[. . .] die Vereinigten Staaten oder Australien und Neuseeland sind Einwanderungsländer und nehmen daher Menschen mit anderem Hintergrund leichter auf als wir selbst, die wir immer noch ein Gefühl der Homogenität und des Unterschieds zu anderen hegen, was genau das ist, was die Europäische Union meiner Meinung nach nach Kräften untergraben sollte.
Dies veranlasste die BBC – neben anderen traditionellen Medienunternehmen – zu der Meldung: „EU sollte laut UN-Migrationschef die nationale Homogenität untergraben“. In einem äußerst untypischen Moment fügte die BBC hinzu, dass Sutherland „an Treffen der Bilderberg-Gruppe teilgenommen hat, einer hochrangigen internationalen Netzwerkorganisation, die oft wegen ihrer angeblichen Geheimhaltung kritisiert wird“.
Bilderberg-Treffen sind nicht angeblich geheim. Sie wenden die Chatham-House-Regel an und sind absolut geheim.
Während die BBC auch Sutherlands angebotene wirtschaftliche Begründung erläuterte, war dies für die identitäre Bewegung ein „Beweis“ für den Plan der EU, ihre Kultur auszulöschen. Die sehr ungewöhnliche Erwähnung der Bilderberg-Gruppe durch die BBC schien diese vermeintlichen „rechtsextremen“ Ängste absichtlich zu verstärken.
Die internationale „Wohltätigkeitsorganisation“ Hope Not Hate (HNH) teilt uns mit:
Der sogenannte „Kalergi-Plan“ ist eine zunehmend populäre Variante der Verschwörungstheorie vom Völkermord an den Weißen, die behauptet, dass es einen vorsätzlichen Plan gibt, die europäische weiße Gesellschaft durch eine Kampagne der Masseneinwanderung, Integration und Rassenmischung zu untergraben, die von finsteren (und oft jüdischen) Eliten durchgeführt wird.
Die angebliche Grundlage dieser noch „extremeren“ Variante der „Great Replacement“-Theorie ist die 1925 von Graf Richard von Coudenhove-Kalergi veröffentlichte Aufsatzsammlung „Praktischer Idealismus“.
Kalergi war der Gründer der Paneuropa-Bewegung, die schließlich zur Gründung der Europäischen Union (EU) führte. Er war der erste Empfänger des Karlspreises, der an Personen verliehen wird, die zur europäischen Integration beigetragen haben. Das bedeutet, dass sie den Prozess der industriellen, wirtschaftlichen, politischen, rechtlichen, sozialen und kulturellen Integration von Staaten innerhalb der EU gefördert haben. Der ukrainische Präsident Zelenskyy gewann den Karlspreis im Jahr 2023.
Diejenigen, die den angeblichen „Großen Austausch“ als absichtliche Auflösung ihrer Kultur durch den Multikulturalismus hervorheben, wählen Auszüge aus Kalergis Schriften aus und ignorieren andere. Zum Beispiel wird das folgende Zitat oft von den als rechtsextrem bezeichneten Personen zitiert:
Der (europäische) Mensch der Zukunft wird eine Mischrasse sein. Die heutigen Rassen und Klassen werden verschwinden, da Raum, Zeit und Vorurteile verschwinden werden. Die eurasisch-negroide Rasse der Zukunft, die in ihrem äußeren Erscheinungsbild den alten Ägyptern ähnelt, wird die Vielfalt der Völker durch eine Vielfalt von Individuen ersetzen.
Die Werke von Kalergi und Camus wurden auch von echten rechtsextremen Personen und Gruppen aufgegriffen. Um ehrlich zu sein, ist dies größtenteils eher auf ihre Fremdenfeindlichkeit und Paranoia zurückzuführen als auf Beweise oder gar eine überzeugende Analyse von Kalergi oder Camus.
Wenn wir darüber nachdenken, ergibt der „Große Austausch“, wie er von einer kleinen Anzahl rechtsextremer Stimmen befürwortet wird, nicht viel Sinn. Nach allen sozioökonomischen und politischen Maßstäben sind es in den meisten Ländern die Migranten, die am ärmsten sind und am wenigsten in der Lage sind, soziale oder politische Macht auszuüben. Wenn Multikulturalismus der „geplante“ Ersatz der einheimischen Ethno-Kultur ist, wie die „rechtsextreme“ Randgruppe behauptet, dann ist er ein kläglicher Fehlschlag.
Es scheint ziemlich offensichtlich, dass echte soziale und politische Unterdrückung durch das Klassensystem ausgeübt wird. Menschen aus allen ethnischen Gruppen und religiösen Konfessionen leiden unter Chancenungleichheit, in erster Linie aufgrund ihres wirtschaftlichen Status und ihrer Klasse.
Während die britischen Regierungen immer wieder behaupten, dass die soziale Mobilität im Vereinigten Königreich floriere, deutet fast jede unabhängigere Studie darauf hin, dass dies reiner Unsinn ist:
Das [Vereinigte Königreich] ist mit einer besonderen Immobilität unter Menschen mit niedrigem und hohem Einkommen verbunden. Das Bildungssystem als Ganzes hat es nicht geschafft, als großer sozialer Gleichmacher zu fungieren. [. . .] Ein wiederkehrendes Ergebnis ist, dass der Arbeitsplatz bei der Bestimmung der Mobilitätsaussichten mindestens genauso wichtig ist wie die Bildung. [. . .] Es gibt nach wie vor große Unterschiede je nach Hintergrund, was die Wahrscheinlichkeit betrifft, die Einkommensleiter hinaufzuklettern, in einer höheren sozialen Klasse zu landen oder einen Universitätsabschluss zu erlangen. Was die absolute soziale Mobilität betrifft, so deutet alles darauf hin, dass das frühere goldene Zeitalter der sozialen Mobilität durch eine moderne Ära der sinkenden Chancen und der eingeschränkten sozialen Mobilität abgelöst wurde.
Zurück zu unserem Thema: Denkfabriken wie die ISD und „Wohltätigkeitsorganisationen“ von NGOs wie HNH ignorieren ebenfalls die meisten Ideen von Kalergi und Camus. Wenn sie überhaupt darauf Bezug nehmen, neigen sie dazu, nur die Abhandlung hervorzuheben, die rassistisch oder bigott zu sein scheint, und den Rest zu ignorieren.
Was Kalergi betrifft, so ist es wichtig zu erkennen, dass er ein Mann seiner Zeit und vor allem exzentrisch war. Kalergi war ein Mischling und seine Vision einer europäischen Utopie basierte größtenteils auf seiner Interpretation der diskreditierten Pseudowissenschaft der Eugenik. Kalergi strebte ein Europa an, in dem „das beste Bürgerblut“ in einer blühenden Leistungsgesellschaft an die Macht kommen würde:
Der edle Mensch der Zukunft wird weder feudal noch jüdisch, weder bürgerlich noch proletarisch sein: Er wird synthetisch sein. Rassen und Klassen, wie wir sie heute verstehen, werden verschwinden, Individuen werden bleiben. […] Heute, an der Schwelle eines neuen Zeitalters, tritt ein zufälliger Adel an die Stelle des früheren erblichen Adels; anstelle von aristokratischen Rassen wird es edle Individuen geben: Menschen, deren zufällige Blutzusammensetzung sie zu vorbildlichen Typen erhebt. […] Nur die edelsten Männer werden die Freiheit haben, sich mit den edelsten Frauen zu verbinden und umgekehrt – die Minderwertigen werden sich mit den Minderwertigen begnügen müssen. […] Die natürliche Hierarchie der menschlichen Vollkommenheit wird an die Stelle der künstlichen Hierarchie, des Feudalismus und des Kapitalismus treten. […] Hierin liegt in der Sozialhygiene ihre höchste historische Aufgabe, die sie bis heute noch nicht verwirklicht hat: aus der ungerechten Ungleichheit über die Gleichheit zur gerechten Ungleichheit zu führen, über die Trümmer aller Pseudoaristokratie zum echten, neuen Adel.
Kalergi sah den Niedergang des Klassensystems und im Gegenzug den Aufstieg einer neuen technologischen Elite voraus, die die Technologie zum Wohle aller einsetzen würde:
Europas Weltmission ist die Befreiung der Menschheit durch Technologie. […] Die Technologie markiert einen ähnlichen Wendepunkt in der Geschichte der Menschheit wie das Feuer. In Zehntausenden von Jahren wird die Geschichte in eine vortechnologische und eine nachtechnologische Epoche unterteilt werden. Der Europäer – der bis dahin längst ausgestorben sein wird – wird von der zukünftigen Menschheit wie ein Retter als Vater des globalen technologischen Wandels gepriesen werden. Die möglichen Auswirkungen des technologischen Zeitalters, an dessen Beginn wir stehen, sind nicht zu übersehen. Dieses Zeitalter schafft die materielle Grundlage für alle kommenden Kulturen, die sich aufgrund ihrer veränderten Basis erheblich von allen vorherigen unterscheiden werden.
Während die identitäre Bewegung behauptet, der sogenannte „Kalergi-Plan“ sei ein weiterer Beweis für ihre Vorstellung von einer ethnokulturellen Verdrängung, hat Kalergi – vielleicht unwissentlich – tatsächlich den geplanten Übergang zu einer kontinentalen Technokratie vorweggenommen.
Technokratie ist die Idee, dass Technate – anstelle von Nationalstaaten – durch die Aufteilung der „Funktionen“ der Gesellschaft in „spezielle Sequenzen“ gebildet werden können, die von „Experten“ oder Technokraten – anstelle von Politikern – auf kontinentaler Ebene verwaltet werden. Das gesamte System kann theoretisch zentral durch die Verwaltung eines neuen Währungssystems gesteuert werden, das auf der Verteilung der „Energiezertifikate“ basiert, die für jede „Funktion“ des Technats erforderlich sind.
Technokratie wurde in den USA während der Progressiven Ära (1901–1929) populär. Sie wurde von der Theorie angetrieben, dass der Einsatz von Technologie die Effizienz verbessern kann, die von Frederick Winslow Taylor (Taylorismus) vertreten wurde, und von den Wirtschaftstheorien zur Ressourcenallokation von Ökonomen wie Thorstein Veblan (auffälliger Konsum). Weniger als ein Jahrzehnt nach der Veröffentlichung von Kalergis „Praktischer Idealismus“ wurde die Technokratie mit dem Technocracy Inc. Study Course offiziell der Welt vorgestellt.
Anstelle von Kalergis „edelsten Männern“, die eine neue „natürliche Hierarchie menschlicher Vollkommenheit“ bilden, sollte die Technokratie angeblich dazu führen, dass diejenigen mit den erforderlichen technischen Fähigkeiten und Fachkenntnissen „natürliche Hackordnungen“ erhalten. Den Technokraten zufolge würden diese auserwählten Personen anscheinend aus einer „spontanen natürlichen Priorität“ hervorgehen.
Wie Kalergi hielten auch die Technokraten eine klassenlose Gesellschaft für möglich. Es erscheint seltsam zu glauben, dass Gesellschaften, die von einem technokratischen Adel dominiert werden, als klassenlos bezeichnet werden könnten. Doch in Kalergis Ideen und der Technokratie finden sich viele bizarre Widersprüche. Dennoch erkannten sowohl Kalergi als auch die Technokraten, dass der „globale technologische Wandel“ der Schlüssel zur Erfüllung ihrer Träume war.
Mehr als drei Jahrzehnte später, im Jahr 1970, schrieb Zbigniew Brzezinski, der zusammen mit David Rockefeller die Trilaterale Kommission gründete, der auch Peter Sutherland und Keir Starmer angehörten, das Buch „Between Two Ages: America’s Role in the Technetronic Era“ [auch auf Deutsch erhältlich: „Zwischen zwei Zeitaltern. Amerika in der technetronischen Ära“, Anm. d. Übersetzers]. Brzezinski und die Trilateralen beschleunigten den Übergang zur Technokratie.
Im Jahr 2022 führte die Trilaterale Kommission den derzeitigen britischen Premierminister als ehemaliges Mitglied auf. Warum sie jedoch das Bedürfnis verspürten, Starmer, der angeblich kein Mitglied ist, auf ihrer offiziellen Mitgliederliste aufzuführen, ist gelinde gesagt verwirrend.
Die Technokratie spricht die Oligarchenklasse an – Rothkopfs „Superklasse“ –, weil sie das umfassendste System der sozialen Kontrolle ist, das je entwickelt wurde. Sie nutzt Technologie als zentral verwaltetes Instrument zur Überwachung und Verhaltenskontrolle der Bevölkerung. Wie Brzezinski feststellte:
Eine solche Gesellschaft würde von einer Elite beherrscht werden, deren Anspruch auf politische Macht auf angeblich überlegenem wissenschaftlichem Know-how beruht. Ungehindert durch die Beschränkungen traditioneller liberaler Werte würde diese Elite nicht zögern, ihre politischen Ziele durch den Einsatz modernster Techniken zur Beeinflussung des öffentlichen Verhaltens und zur genauen Überwachung und Kontrolle der Gesellschaft zu erreichen.
Vor kurzem bemerkte der Chefredakteur des medizinischen Fachjournals „The Lancet“, Richard Horton, dass die staatliche Reaktion auf Covid-19 den Übergang zur Technokratie beschleunigt zu haben scheint:
Es ist kaum zu leugnen, dass Wissenschaftler eine Rolle bei der politischen Entscheidungsfindung übernommen haben, die in jüngster Zeit ihresgleichen sucht. [. . .] Technokratie ersetzt Demokratie. Technokratische Regierungen sind Krisenregierungen. Und die meisten westlichen Demokratien befinden sich in einer Krise und werden noch mehrere Jahre in der Krise bleiben.
Das World Economic Forum sagt, dass diese Krisen – Pandemien, Kriege, Energie-, Lebenshaltungskosten- und Klimakrisen usw. – zusammenlaufen und eine angebliche „Polykrise“ bilden. Laut den Vereinten Nationen – einem „Partner“ des WEF – ist die einzig mögliche Lösung für die sogenannte Polykrise eine globale Technokratie:
Wir wissen nicht, welches extreme Risiko als Nächstes eintreten wird; es könnte eine weitere Pandemie, ein neuer Krieg, ein Bioterroranschlag mit schwerwiegenden Folgen, ein Cyberangriff auf kritische Infrastrukturen, ein nukleares Ereignis, eine sich schnell entwickelnde Umweltkatastrophe oder etwas völlig anderes sein, wie z. B. technologische oder wissenschaftliche Entwicklungen, die schiefgehen. [. . .] Um solche Risiken besser antizipieren und darauf reagieren zu können, ist es wichtig, dass die Vereinten Nationen auf ein Netzwerk der besten Denker und Daten zurückgreifen, sowohl extern als auch innerhalb des Systems der Vereinten Nationen, um den Mitgliedstaaten alle fünf Jahre einen Bericht über strategische Vorausschau und globale Risiken vorzulegen. [. . .] Dies würde auch mit entsprechenden Governance-Regelungen für solche Risiken, soweit angemessen, sowie mit den erforderlichen Maßnahmen zu deren Bewältigung verbunden sein. [Die UN schlägt vor], mit den Mitgliedstaaten zusammenzuarbeiten, um eine Notfallplattform einzurichten, die auf komplexe globale Krisen reagiert. [. . .] Sie würde bei Krisen von ausreichendem Ausmaß und Umfang automatisch ausgelöst werden, unabhängig von der Art oder dem Wesen der betreffenden Krise. Nach der Aktivierung würde sie Führungspersönlichkeiten aus den Mitgliedstaaten, dem System der Vereinten Nationen, wichtigen Ländergruppen, internationalen Finanzinstitutionen, regionalen Gremien, der Zivilgesellschaft, dem Privatsektor, fachspezifischen Branchen oder Forschungseinrichtungen und andere Experten zusammenbringen.
Die Vorbereitung auf eine Polykrise wird von einem „Netzwerk“ von Technokraten überwacht, die die erforderlichen „Regierungsvereinbarungen“ ausarbeiten und festlegen, welche „Maßnahmen“ die Regierung ergreifen muss. Mit anderen Worten: eine zentralisierte globale Kontrolle der Regierungspolitik.
Durch das Diktat des öffentlich-privaten globalen Regierungssystems der UNO könnte alles zu einer globalen Krise erklärt werden. Sobald dies angekündigt wird, wird die Notfallplattform „automatisch ausgelöst“ und die globale technokratische Kontrolle wird an eine globale öffentlich-private Partnerschaft übergeben, die sich aus einigen hochrangigen Politikern, internationalen NGOs, globalen Finanzinstitutionen, multinationalen Unternehmen – einschließlich der Banken – und „anderen Experten“ zusammensetzt.
Die Vorwürfe, die von Denkfabriken wie der ISD gegen Renaud Camus erhoben werden, sind nur bedingt zutreffend. Die globalen Denkfabriken lassen Camus‘ Kritik an der Technokratie im Wesentlichen aus. Camus hat die Technokratie jedoch nicht namentlich genannt, wie Kalergi.
Die zentrale These von Camus lässt sich besser als „Replacism“ beschreiben. Er kritisierte das, was er „Hyperdemokratie“ nannte, die er als zwanghafte Durchsetzung von „Gleichheit“ charakterisierte, die zur Auslöschung „aller“ Kulturen führt. Er vertrat die Ansicht, dass dies zu einer schutzlosen Nation von Menschen führt, die, da sie ihres gesamten kulturellen Erbes beraubt wurden, nicht in der Lage sind, sich denen zu widersetzen, die sie durch irgendjemanden oder irgendetwas ersetzbar machen wollen.
Camus versucht nicht wirklich zu erklären, warum dieser „Austausch“ stattfindet. Er weist jedoch darauf hin, dass Menschen, denen jegliches Gefühl für kulturelle Identität oder Zugehörigkeit fehlt, „in Unternehmensmanager verwandelt oder durch sie ersetzt werden“ können. Er weist darauf hin, dass die blinde Hingabe an den Egalitarismus, die seiner Meinung nach für die Hyperdemokratie typisch ist, die Menschen unfähig macht, zwischen Freund und Feind zu unterscheiden. Dies, so argumentierte er, mache die Bevölkerung zu wenig mehr als einer formbaren sozialen Masse.
Camus sah die Massenmigration aus dem globalen Süden nach Europa als Ursache der Hyperdemokratie. Er bezeichnete dies als „Völkermord durch Substitution“. Aber wie wir gerade besprochen haben, besitzen Migranten im Allgemeinen weniger Macht als die einheimische Bevölkerung. Wenn wir seine Analyse betrachten, könnten wir kritisieren, dass die Massenmigration eigentlich eine Folge und nicht eine Ursache der Hyperdemokratie ist.
Camus spricht die Technokratie zwar nicht direkt an, übt aber scharfe Kritik am Taylorismus. Er betrachtet Taylors Vorrangstellung der „Effizienz“ vor allen anderen Belangen als Kernbestandteil der Hyperdemokratie. Camus sagte, Taylor sei „für den Replacism, was Marx für den Marxismus ist“.
Taylor beschrieb sein Konzept einer effizienteren Gesellschaftsführung als „eine vollständige mentale Revolution“. Camus argumentiert, dass diese philosophische Umgestaltung der Gesellschaft im Einklang mit dem Taylorismus einer Elite von Führungskräften dient, die den Einzelnen als „eine Maschine“ betrachtet.
Wie Mary Harrington in ihrer faszinierenden Erkundung von Camus‘ Ideen feststellt:
Der Taylorismus hat menschliche Arbeitskräfte radikal als Ressourcen neu definiert (oder vielmehr: entwertet), deren Natur nur insofern von Interesse ist, als ihr Verständnis der Maximierung der Produktivität förderlich ist. Dass dies nicht einvernehmlich geschah und ein gewisses Maß an verdeckter Gewalt beinhaltete, war, wie Camus anmerkt, Taylors Zeitgenossen durchaus bewusst. [. . .] Camus weist darauf hin, dass dies weniger eine kausale Beziehung darstellt als vielmehr die Tatsache, dass das „wissenschaftliche Management“ aus demselben Gesamtparadigma hervorging, sowohl in der Sklaverei als auch in der Managementtheorie. „Beide spiegeln die gleiche mechanistische Sichtweise der menschlichen Arbeit wider“, argumentiert er, „und beide beruhen auf der Prämisse, dass sorgfältige Beobachtung die Entdeckung physikalischer Gesetze ermöglicht, die die maximale Rendite garantieren.“ Diese physikalischen Gesetze, die eine maximale Rendite garantieren, erfordern mit anderen Worten, dass der Mensch in einen Rahmen gesetzt wird, und damit auch, dass das, was nicht monetarisiert werden kann, minimiert oder ausgeschlossen wird. [. . .] Dies wird durch Taylors kühne Behauptung zusammengefasst, die von Camus zitiert wird: „In der Vergangenheit stand der Mensch an erster Stelle; in Zukunft muss das System an erster Stelle stehen.“ Dies bedeutet im Endeffekt, dass die Arbeitnehmer „so entbehrlich wie möglich, so verzichtbar wie möglich, so ersetzbar wie möglich – kurz gesagt, so wenig menschlich wie möglich“ gemacht werden.
Renaud Camus betrachtete die Mechanismen des „Replacism“, der die Menschheit auf den Status einer austauschbaren Ressource reduziert, die vom System genutzt werden kann, als eine Form der soziopolitischen Gewalt, die er „Nocence“ nannte. Camus beobachtete, dass „Nocence“ die Durchsetzung des „Replacismus“ ist, der uns alle effektiv entmenschlicht:
Ein Gespenst geht um in Europa und in der Welt. Es ist der Replacism, die Tendenz, alles durch sein normalisiertes, standardisiertes, austauschbares Double zu ersetzen: das Original durch seine Kopie, das Authentische durch seine Imitation, das Wahre durch das Falsche, Mütter durch Leihmütter, Kultur durch Freizeitaktivitäten und Unterhaltung, Wissen durch Diplome, das Land und die Stadt durch den universellen Vorort, den Einheimischen durch den Nicht-Einheimischen, Europa durch Afrika, Männer durch Frauen, Männer und Frauen durch Roboter, Völker durch andere Völker, die Menschheit durch eine wilde, undifferenzierte, standardisierte, unendlich austauschbare Posthumanität.
Die echte „extreme Rechte“, die weitgehend ineffektiv und meist irrelevant ist, sieht in den Worten Sutherlands, den Schriften Kalergis und der Philosophie Camus‘ das, was sie sehen will. Sie nutzt ihre Fehlinterpretation dieser Ideen, um ihren Rassismus und religiösen Fanatismus zu rechtfertigen.
Ebenso konzentrieren sich die Befürworter der Identitätspolitik – die gesellschaftlich und politisch dominant sind – ausschließlich auf die „Verschwörungstheorie des großen Austauschs“. Sie ignorieren völlig die rationaleren Bedenken der von Camus und anderen beschriebenen identitären Bewegung. So wird jede Kritik an ihrem eigenen Ethos als „rechtsextrem“ abgestempelt und blindlings in Richtung Technokratie gestolpert.
Ebenso bezeichnen globale Denkfabriken wie das ISD und das CEIP, die zweifellos verstehen, dass Kalergi den Übergang zur Technokratie voraussah und unterstützte und dass Camus davor warnte, solche Ideen als nichts anderes als eine „rechtsextreme Verschwörungstheorie“. Die Oligarchen, die die Technokratie etablieren wollen, können aus dem Geschwafel der echten rechtsextremen Minderheit Kapital schlagen, indem sie alle Meinungsverschiedenheiten gegen die aufstrebenden Technate als „Extremismus“ bezeichnen.
Für die globale öffentlich-private Partnerschaft, die sich um die globalen Regierungssysteme der Vereinten Nationen zusammenschließt und versucht, „Nocence“ zu nutzen, um den für die Technokratie notwendigen „Austausch“ zu erleichtern, ist die rassistische Bigotterie der echten „Rechtsextremen“ ein Geschenk. Es liegt sicherlich in ihrem Interesse, die sogenannte rechtsextreme Bedrohung zu fördern.
Zum Beispiel veröffentlichte Samual P. Huntington, Mitglied des CFR, 1993 seinen Artikel „The Clash of Civilisations“ (Der Kampf der Kulturen) in der CFR-Hauszeitschrift „Foreign Affairs“. Huntington behauptete, dass der Islam eine existenzielle Bedrohung für die westliche Zivilisation darstelle, und argumentierte, dass „die großen Spaltungen in der Menschheit und die dominierende Konfliktquelle kultureller Natur sein werden“.
Dies ist eindeutig ein Argument, das von der „extremen Rechten“ unterstützt wird. Es ist genau das, was Menschen wie Tommy Robinson als das dringendste soziale Problem unserer Zeit bezeichnen.
Für die Trilaterale Kommission schrieb Huntington 1975 an „The Crisis of Democracy: On the Governability of Democracies“ mit. Darin argumentierten die Trilateralen, dass die Macht durch das, was sie als „Übermaß an Demokratie“ bezeichneten, geschwächt werde und dass „das Ansehen und die Autorität der Institutionen der Zentralregierung“ wiederhergestellt werden müssten. Diese gefragten soziopolitischen Bedingungen sind der Technokratie inhärent.
Im Gegensatz zu Camus‘ Theorien oder Kalergis Ideen werden Huntingtons Ansichten nicht als „rechtsextrem“ angegriffen. Indem sie jegliche Opposition gegen auf Nocence basierende politische Initiativen als „rechtsextrem“ abtut, schafft die sogenannte „Superklasse“ ein falsches moralisches Argument, das dazu verwendet werden kann, jegliche Kritik an der von ihr installierten globalen Technokratie zu zensieren, zu marginalisieren und zu unterdrücken.
Vielleicht noch entscheidender ist, dass die Bevölkerung durch die Aufrechterhaltung des Links-Rechts-Paradigmas, bei dem die identitäre Bewegung gegen die Befürworter der Identitätspolitik ausgespielt wird, in sinnlose Debatten verstrickt werden kann. Diese irrelevante Ablenkung, verkörpert durch das Vakuum der Parteipolitik, lässt der globalen öffentlich-privaten Partnerschaft freie Hand, um die Einführung der Technokratie voranzutreiben, während die Menschen sich in kontraproduktiven Auseinandersetzungen verstricken und es immer wieder versäumen, ihren wahren Feind zu erkennen: die Oligarchen.
Genau wie es unter anderem Renaud Camus vorhergesagt hat.