Mai 5, 2024

Das Internet ist tot. Lang lebe das Internet. – James Corbett

0

Quelle: The Internet Is Dead. Long Live the Internet.

Haben Sie schon das Neueste gehört?

Kanadier verlieren ihren Zugang zu Online-Nachrichten dank eines neuen Gesetzentwurfs, der Tech-Unternehmen schon für das Verlinken von Nachrichten haftbar machen würde.

Der französische Präsident Macron denkt über eine Abschaltung der sozialen Medien nach, um die sozialen Unruhen in Frankreich zu bekämpfen.

Metas neue „Twitter-Killer“-App „Threads“ zensiert (Überraschung, Überraschung!) vom ersten Tag an.

Und die britische Regierung denkt über einen Vorschlag nach, dem GCHQ, dem Äquivalent der NSA, noch nie dagewesene, weitreichende Befugnisse zur Überwachung von Internetprotokollen in Echtzeit zu geben.

Erkennen Sie ein Muster?

Ja, das Internet – die „Information Superhighway“-Version des „Internets“, die in den 1990er Jahren einer leichtgläubigen Öffentlichkeit als digitales Allheilmittel verkauft wurde – ist nun offiziell tot.

Was bedeutet das also? Und wie geht es jetzt weiter? Heute gehe ich der Theorie vom toten Internet auf den Grund und erkläre, was Verschwörungsrealisten aus dieser Nachricht machen sollten.

Die Internet-Theorie

Wenn Sie die 90er Jahre erlebt haben, dann herzlichen Glückwunsch! Sie saßen in der ersten Reihe und erlebten einen grundlegenden Wandel der Gesellschaft, wie ihn keine Generation seit Gutenberg erlebt hat.

Wenn Sie nicht gerade an einer Universität oder in einem Labor der US-Regierung arbeiteten, kannten Sie zu Beginn des Jahrzehnts weder E-Mail noch Message Boards und nicht einmal die Grundprinzipien der Computervernetzung. Aber als Sie das neue Jahrtausend einläuteten, waren Sie (höchstwahrscheinlich) schon online, schickten E-Mails, surften im Internet und gerieten in Ihre ersten Online-Flamewars.

Sie haben das endlose Gerede über den „Information Superhighway“ miterlebt. Sie haben die endlose Propaganda überlebt, die Sie davon überzeugen sollte, dass das Internet (mit großem „I“ und allem, als ob der Cyberspace ein neu entdecktes fremdes Land wäre, das wir kolonisieren wollten) die Informationen demokratisieren, jedem eine Stimme im Gespräch auf dem digitalen Marktplatz geben und uns alle in Frieden, Harmonie und Verständnis vereinen würde. Und Sie ertrugen endlose Beiträge von verwirrten Fernsehmoderatoren, die ihr Publikum über URLs und E-Mail-Adressen informierten, als ob sie einen Lexikoneintrag in einer Fremdsprache lesen würden, wobei sie jeden Buchstaben, Doppelpunkt und umgekehrten Schrägstrich sorgfältig intonierten und darüber kicherten, wie man das „@“-Symbol ausspricht.

Natürlich war das alles eine Lüge. Was die Öffentlichkeit damals nicht wusste, war, dass das Internet in den 1990er Jahren nicht den Köpfen der Nerds im Silicon Valley entsprungen war. Tatsächlich reichen seine Ursprünge viel weiter zurück. Wie wir später erfuhren, begann das Internet eigentlich als ARPANET, ein Projekt des US-Verteidigungsministeriums, dessen Ziel es laut dem ehemaligen Direktor der DARPA war, „neue Computertechnologien zu nutzen, um die Bedürfnisse der militärischen Führung und Kontrolle gegen nukleare Bedrohungen zu erfüllen, eine überlebensfähige Kontrolle der US-Kernstreitkräfte zu erreichen und die militärische taktische und Management-Entscheidungsfindung zu verbessern“.

Wie sich herausstellt, ist selbst diese Geschichte vom „nuklearresistenten Netzwerk“ eine begrenzte Sache. Wie Studenten meines Online-Kurses „Mass Media: A History“ wissen, ging es beim ARPANET nicht nur um die Sicherung von Amerikas nuklearen Kriegsführungsfähigkeiten, sondern auch um die Verbesserung von Onkel Sams Überwachungs- und Kontrollinstrumenten für Aufstandsbekämpfungsoperationen. Dieser Teil der Geschichte, in dem es um Persönlichkeiten wie den Psychologen und Informatiker J.C.R. Licklider und sein Bestreben geht, ein Instrument zu entwickeln, das in der Lage ist, unglaubliche Mengen an Informationen über jede als Feind der US-Regierung betrachtete Organisation und Person zu sammeln, zu speichern und zu analysieren, ist weitgehend in Vergessenheit geraten.

Wie Yasha Levine in seinem Buch „Surveillance Valley“ dokumentiert, erkannten die Vietnamkriegsgegner auf den US-Campi in den 1960er Jahren das ARPANET und das Cambridge-Projekt sowie die damit verbundenen Forschungsprojekte für Computernetzwerke als das, was sie waren: Versuche, einen Weg zu finden, um abweichende Meinungen gegen die Mächte, die nicht sein sollten, zu unterdrücken, wo und wann auch immer diese abweichenden Meinungen auftauchten.

In einem Pamphlet aus dem Jahr 1969 wurde die wachsende Gefahr von militärisch finanzierten Computerdatenbanken beschrieben:

Das ARPA-Netz hat zweifellos praktische militärische Auswirkungen. Es ist zwar keine Zerstörungswaffe an sich, wird aber ein notwendiges Bindeglied für ein leistungsfähiges automatisiertes militärisches Kontrollsystem darstellen.

Und in einem weiteren Pamphlet aus den 1960er Jahren über die drohende Gefahr der Siliziumüberwachung hieß es:

Die gesamte Computeranlage und das ARPA-Computernetz werden es der Regierung zum ersten Mal ermöglichen, relevante Umfragedaten schnell genug abzurufen, um sie für politische Entscheidungen zu nutzen. Das Ergebnis wird sein, dass Washingtons internationaler Polizist bei der Unterdrückung von Volksbewegungen in der ganzen Welt effektiver wird.

Es überrascht vielleicht nicht, dass das öffentliche Bewusstsein für die Gefahren der digitalen Diktatur und die maschinelle Bedrohung durch den „Octoputer“ (mit seinen technologischen Überwachungstentakeln, die sich in jeden Winkel unseres Lebens schlängeln) auf dem Weg verloren ging. In den 90er Jahren waren die Menschen bereit zu glauben, dass die Digitalisierung der sozialen Beziehungen ein Segen für die Menschheit sei und dass die Welt dadurch besser dastehen würde.

Inzwischen, in den 2020er Jahren, ist der Glanz des Internet-Märchens (mit großem „I“) längst verblasst. Und nun, da wir auf dieser Achterbahnfahrt in den digitalen Abgrund den Punkt ohne Wiederkehr längst überschritten haben, stellen wir fest, dass der Traum, der der Öffentlichkeit vor drei Jahrzehnten verkauft wurde – das von Hoffnungen geprägte Phantasma der Informations-Superhighways und der technologischen Befreiung – nun offiziell tot ist.

Die Theorie des toten Internet

Haben Sie schon von der „Theorie des toten Internets“ gehört?

Sie besagt im Wesentlichen, dass das alte Internet – das wilde und verrückte Internet der alten Schule, in dem Spaß und Seltsamkeiten von Menschen erzeugt wurden – im Jahr 2016 gestorben sei. Seitdem, so die Befürworter dieser These, sei die Mehrheit aller Online-Aktivitäten von Bots generiert worden.

Wenn diese Theorie stimmt, dann gehören zu den computergenerierten Inhalten des toten Internets nicht nur die offensichtlich unmenschlichen Inhalte im Web – der Spam, der jeden unmoderierten Kommentarbereich überflutet, oder die Botnets, die soziale Medien mit identisch formulierten Propaganda-Posts überschwemmen – sondern alles: die Inhalte selbst, die Kommentare zu diesen Inhalten, die „Menschen“, mit denen wir online interagieren, sogar Audio-Podcasts und Video-Vlogs und andere scheinbar von Menschen erzeugte Medien.

Was auch immer man von dieser Theorie des toten Internets halten mag, es ist sicherlich weder das erste noch das letzte Mal, dass das Internet für tot erklärt wird.

Im Jahr 1998 erklärte Paul Krugman das Internet zu einer von einem Hype getriebenen Modeerscheinung und sagte kühn voraus, dass es keinen größeren Einfluss auf die Wirtschaft haben würde als das Faxgerät.

Im Jahr 2000 vertrat Bob O’Keefe, Professor für Informationsmanagement an der Brunel University, die Ansicht, dass das „Internet tot“ sei, weil „junge Menschen Mobilität und soziale Interaktion wollen, nicht Computer“.

Im Jahr 2002 verkündete „CNET“ den Tod des freien Internets (frei im Sinne von Freibier, nicht frei im Sinne von freier Rede).

2007 erklärte uns Mark Cuban, das Internet sei „tot“ und es sei „vorbei“, bevor er widersprüchlich behauptete, das Internet sei etwas „für alte Leute“, weil es stagniere.

Im Jahr 2010 bestätigte „Wired“, dass das Internet tatsächlich tot ist (und durch Apps ersetzt wurde).

Im Jahr 2015 erklärte auch „Vox“ das Internet offiziell für tot, was von den Mainstream-Brüdern der „New York Times“ bestritten wurde, die 2017 behaupteten, das Internet sei lediglich im Sterben begriffen.

Sogar die „CBC“ hat sich der Sache angeschlossen (natürlich Jahre nach allen anderen) und wagte 2020 die Frage, ob „der Traum von einem ‚offenen‘ Internet“ tatsächlich tot sei.

Ein scharfsinniger Beobachter hat vielleicht sogar den „10. April 2021“ auf die Sterbeurkunde des Internets geschrieben, um daran zu erinnern, dass der Hauptkanal des Corbett-Reports an diesem Tag von „YouTube“ gelöscht wurde (ich meine, ich habe noch niemanden gesehen, der das tatsächlich getan hat, aber ich bin mir sicher, dass es jemand tun könnte!)

Welcher Sterbeurkunde man auch immer glauben mag: Es lohnt sich kaum, über das genaue Datum und die Uhrzeit des Internet-Todes zu streiten.

Jeder, der den Aufstieg des Zensur-Industriekomplexes in den letzten zehn Jahren aufmerksam verfolgt hat, jeder, der gesehen hat, wie ein Land nach dem anderen Internetabschaltungen und große Firewalls und Internet-Kill-Switches eingeführt hat, um sein Steuervieh am Zugriff auf Online-Informationen zu hindern, die für die Mächtigen, die es nicht sein sollten, schädlich sind und jeder, der den Vorstoß in Richtung Altersüberprüfung und digitaler Identifizierung und „Führerscheine“ für das Internet gesehen hat, kennt inzwischen die Wahrheit: In welchem Ausmaß auch immer das „Internet“ von einst jemals existiert hat, es ist nun wirklich weg.

Ich habe gerade zehn Minuten damit verbracht, verschiedene Suchmaschinen mit mehreren Suchanfragen zu durchsuchen, um einen Artikel zu finden, dessen genaue Überschrift ich bereits kannte (und, welche Ironie, handelte der Artikel von Kanadas neuem Gesetz zur Online-Zensur).

Meine Freunde, es steht nun außer Zweifel, dass wir nicht mehr in der utopischen Ära des Information Superhighway leben, sondern in dem dystopischen Alptraum des digitalen Gulag.

Das Internet ist tot.

Lang lebe das Internet?

Aber was bedeutet es, dass das freie und offene Internet tot ist? Schließlich war das ARPANET so konzipiert, dass es auch nach einem nuklearen Armageddon überleben und weiter funktionieren würde, nicht wahr? Wie können also einige sich einmischende Regierungen das ganze Ding zu Fall bringen?

Die naheliegendste Antwort ist, dass die ahnungslosen Massen, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten ins Internet eingeloggt haben, keine Ahnung von den Vorteilen der Dezentralisierung hatten und sich lediglich zu den bequemsten und beliebtesten Online-Räumen hingezogen fühlten. Indem sie sich nicht die Mühe machten, eine eigene Website zu erstellen (oder gar einen eigenen Geocities-Blog oder eine Myspace-Seite zu entwerfen), und indem sie die Suche nach neuen, unerforschten Ecken des Netzes aufgaben, haben sie unwissentlich das Dinosaurier-Medienparadigma in der neuen digitalen Domäne wiedererschaffen.

Die Parallelen sind frappierend: So wie es im alten Dinosaurier-Medienparadigma eine Handvoll Fernsehsender, Zeitungen und Medienunternehmen gab, die diktieren konnten, was fast jeder täglich sah, hörte, darüber sprach und dachte, gibt es jetzt eine Handvoll sozialer Medienplattformen, auf denen die Menschen ein standardisiertes, vorgefertigtes Profil erstellen und über die (von Faktenprüfern geprüften) Nachrichten des Tages sprechen dürfen.

Und so wurde aus dem verrückten, seltsamen, sehr persönlichen Netz von Blogs, Foren und Message Boards die Handvoll standardisierter, seelenloser Social-Media-Seiten von Unternehmen, die das Internet heute dominieren.

Die Geschichte hat aber noch mehr zu bieten. Die Wahrheit ist, dass das Internet von damals durch eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielten, ein dezentralisiertes, verteiltes Netzwerk des Informationsaustauschs in ein zentralisiertes Netzwerk der Informationskontrolle zu verwandeln, zum Internet von heute wurde.

In der Tat stützte sich das ARPANET von seinen frühesten Anfängen an auf eine einzige „HOSTS.TXT“-Datei, die vom „Stanford Research Institute“ verwaltet wurde, um Hostnamen IP-Adressen zuzuordnen. Aus diesem System entwickelte sich schließlich das heutige „Domain Name System“, das die undurchschaubare IP-Adresse 77.235.50.111 in die für Menschen lesbare Adresse „corbettreport.com“ verwandelte.

Natürlich machen sich die meisten Menschen keine Gedanken über das „Domain Name System“, wie es verwaltet wird, wer es kontrolliert oder warum ein solches zentralisiertes Verzeichnis überhaupt benötigt wird, um ein vermeintlich dezentrales Netzwerk zu betreiben – bis ihre Domain von den Bundesbehörden beschlagnahmt wird.

Sie bedenken auch nicht die Gefahren, die entstehen, wenn sie sich auf einen der wenigen namhaften Webhoster oder „Content Delivery Networks“ verlassen, um ihre Website zu hosten … bis ihnen das Hosting entzogen wird und niemand mehr auf ihre Website zugreifen kann.

Sie denken auch nicht über die Auswirkungen auf das freie, offene, dezentralisierte Web nach, wenn sich jeder auf eine Handvoll sozialer Medienplattformen verlässt, die von einer Handvoll großer Technologieunternehmen betrieben werden, um Zugang zu seinen Online-„Freunden“ zu erhalten … bis sein Profil gesperrt oder sein Konto wegen falschen Denkens gelöscht wird.

Wie die Zuschauer von „#SolutionsWatch“ wissen, ist das Konzept einer wirklich dezentralisierten Kommunikation immer noch lebendig und gut. Von „Bastyon“ über „Qortal“ und „nostr“ bis hin zu „Blockchain DNS“ und vielen anderen Projekten gibt es keinen Mangel an Entwicklern, die an Möglichkeiten arbeiten, das Internet so zu nutzen, wie es gedacht war: als dezentrales, verteiltes Netzwerk ohne Mittelsmann, der sich in den Peer-to-Peer-Informationsaustausch einmischen könnte.

Natürlich interessiert sich die Mehrheit der Menschen nicht für dezentralisierte Kommunikation. Sie sehen sich gerne Videos auf YouTube an, tauschen Nachrichten auf Twitter aus, posten Urlaubsfotos auf Instagram und tun so, als wären sie auf Facebook mit Leuten befreundet, die sie seit der Grundschule nicht mehr gesehen haben, und nennen all das „das Internet“. Sie scheren sich nicht um Zensur oder staatliche Überwachung. Denn wenn etwas auf dieser oder jener Social-Media-Plattform verboten ist, dann ist es wahrscheinlich ein Gedankenverbrechen und verdient es sowieso, zensiert zu werden, oder?

Aber abgesehen von der Zensur gibt es eine noch traurigere Geschichte, die sich hinter der Erzählung vom Tod des Internets verbirgt. Es geht um den Tod des menschlichen Elements des frühen „World Wide Web“ – eine Tragödie, auf die die Theorie vom toten Internet auf eine unbeholfen wörtliche Weise anspielt.

Auch wenn es für Menschen, die in der heutigen deprimierenden, wütenden, klicklastigen Internetumgebung aufwachsen, unverständlich ist, so ist es doch wahr, dass das „World Wide Web“ vor 30 Jahren ein lustiger, verrückter, lebendiger Ort war, an dem man wirklich einzigartige und eigenwillige Websites aller Art finden konnte.

Der Reiz, eine Gruppe von Menschen zu finden, die sich genauso für das Sammeln von Briefmarken, skandinavisches Doom-Metal, Geschirr aus dem 19. Jahrhundert oder ein anderes lächerliches Nischenthema interessierten wie man selbst, ist für diejenigen, die sich daran gewöhnt haben, gedankenlos durch algorithmisch bereitgestellte Feeds mit zunehmend bot-generierten Inhalten auf den wenigen langweiligen Social-Media-Plattformen der Unternehmen zu scrollen, auf die wir heute beschränkt sind, vielleicht unbeschreiblich.

Oh, und diese wirbelnden „Under Construction“-Grafiken und blinkenden, krampfartigen Hintergründe schlecht gestalteter Websites aus den 1990er Jahren? So witzig sie uns im Nachhinein auch erscheinen mögen, sie sprachen für die menschliche Natur des „World Wide Web“ von damals.

Wenn man die ausgefallene Individualität einer Website aus den frühen 1990er Jahren mit der unpersönlichen, unmenschlichen, öden Landschaft von „Facebook“ oder „reddit“ vergleicht, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass wir langsam selbst zu Maschinen werden, die keine Persönlichkeit oder individuelle Kreativität mehr haben.

Vielleicht ist es also gar nicht so schlecht, dass die dezentralen Netzwerke und Plattformen, die jetzt online gehen, nicht populär sind. Sie werden nicht von den Joe Sixpacks und Jane Soccermoms der Welt auf den kleinsten gemeinsamen Nenner gebracht. Vielleicht können wir durch diese neuen, aufregenden, experimentellen Technologien endlich den Panzer des toten Internets abstreifen und jenen Ort menschlicher Verbundenheit wiederentdecken, der vor vielen Jahrzehnten zum Greifen nah schien.

Das frühe Internet wurde von Außenseitern, Freaks, Pionieren und Verrückten jeder Couleur entwickelt, die bereit waren, alles zu tun, um etwas Neues und Anderes zu schaffen. Sie werden auch im neuen Internet Pionierarbeit leisten. Ich hoffe, wir sehen uns dort.

Schreibe einen Kommentar