Die China-Konvergenz – N.S. Lyons
Ja, der Westen wird immer mehr wie China. Hier sind die Gründe dafür.
Quelle: The China Convergence – by N.S. Lyons – The Upheaval
Anmerkungen meinerseits:
Der Autor geht auf die „populistische Revolte“ ein (vor allem um 2016) und erwähnt dabei ausgerechnet Bernie Sanders und Donald Trump. Sanders erfüllte aber nur die Funktion eines „Quotenrebellen“ oder, wenn man so will, eines „Alibi-Widerständlers“. Seine sozialistische Politik geht voll und ganz konform mit der technokratisch-sozialkybernetischen Agenda der „Manager-Elite“, die im Artikel ansonsten äußerst scharfsinnig und eloquent analysiert wird. Es kann nicht die Rede davon sein, die Eliten hätten Sanders „gefürchtet“ oder wären wegen ihm „in Panik“ geraten. Dasselbe gilt für Donald Trump: Es war kein Zufall, daß er ständig durch „Fake News“ („alternative Fakten“) von sich reden machte und die „Manager-Presse“ (zumeist „Mainstream“ genannt, siehe Artikel) ihn dafür nicht nur angriff, sondern auch entsprechende Kontrollen bis hin zu Zensurmaßnahmen forderte. Genau das war die dialektische Absicht dahinter. Trump war nie ein „Outsider“, er ist es heute nicht und wird es auch nie sein; auch wenn in Deutschland das von mir bereits erwähnte Zitierkartell sich alle Mühe gibt, ihn der Öffentlichkeit derzeit schon wieder als solchen zu verkaufen.
An dieser Stelle nochmal ganz herzlicher Dank an den Leser, der mich auf diese herausragende Analyse aufmerksam gemacht hatte.
Die Differenzen und Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und China waren noch nie so groß wie heute. Die ganze Welt spaltet sich zwischen den Blöcken dieser beiden gegnerischen Supermächte. Ein neuer Kalter Krieg bricht an, mit einem globalen ideologischen „Kampf zwischen Demokratie und Autokratie“. Die Freiheit steht auf dem Spiel. Die Zukunft des globalen Regierens wird durch den Gewinner dieses ausgedehnten Wettbewerbs zwischen zwei grundlegend gegensätzlichen politischen und wirtschaftlichen Systemen bestimmt werden – es sei denn, ein heißer Krieg regelt die Frage frühzeitig mit einem katastrophalen Kampf auf Leben und Tod, so wie einst die liberale Demokratie den Faschismus zurückschlug.
Dies ist die einfache und bequeme Erzählung unserer gegenwärtigen Situation. In mancher Hinsicht ist sie zutreffend: Ein geopolitischer Wettbewerb ist tatsächlich dabei, in eine offene Konfrontation überzukochen. Aber es ist auch grundlegend oberflächlich und irreführend: In den grundlegendsten politischen Fragen gehen China und die Vereinigten Staaten nicht auseinander, sondern nähern sich einander an und werden sich immer ähnlicher.
In der Tat kann ich schon jetzt vorhersagen und beschreiben, wer sich in diesem epochalen Wettbewerb zwischen diesen beiden heftig gegensätzlichen nationalen Systemen durchsetzen wird. In diesem System, das bald triumphieren wird ..
Trotz des rhetorischen Bekenntnisses zu Egalitarismus und „Demokratie“ misstraut und fürchtet die Eliteklasse die Menschen, über die sie herrscht, zutiefst. Diese Eliten haben sich in einem separaten oligarchischen politischen Gremium zusammengeschlossen, das sich darauf konzentriert, ihre Herrschaft und ihre eigenen, sich überschneidenden gemeinsamen Interessen in den Vordergrund zu stellen und zu bewahren. Von Ängsten geplagt, bemühen sie sich ständig, ihre Kontrolle über die Massen zu maximieren und begründen dies mit der Notwendigkeit, die Stabilität angesichts gefährlicher Bedrohungen aus dem In- und Ausland mit Gewalt aufrechtzuerhalten. Alles wird wie ein Notfall behandelt. „Sicherheit“ und „Schutz“ sind zu den Schlagworten des Staates und der Gesellschaft allgemein geworden.
Diese Besessenheit der Elite von Kontrolle wird durch den Glauben an „wissenschaftliches Management“ beschleunigt, d. h. an die Fähigkeit, alle komplexen Systeme der Gesellschaft zu verstehen, zu organisieren und mit Hilfe wissenschaftlicher Prinzipien und Technologien wie eine Maschine zu steuern. Das Expertenwissen darüber, wie dies zu bewerkstelligen ist, wird als einzigartiger und geschützter Besitz der elitären Vorhut betrachtet. Ideologisch gesehen ist diese Elite zutiefst materialistisch und steht der organisierten Religion offen feindselig gegenüber, da diese die staatliche Kontrolle behindert und sich ihr widersetzt. Sie betrachten die Menschen selbst als Maschinen, die programmiert werden müssen, und da sie glauben, dass der gemeine Mensch ein unberechenbares Wesen ist, das zu dumm, irrational und gewalttätig ist, um sich selbst zu beherrschen, versuchen sie, ihn ständig zu konditionieren und durch ein besseres Modell zu ersetzen, sei es durch soziale oder biologische Technik. Komplexe Überwachungs-, Propaganda- und Zwangssysteme werden eingesetzt, um den einfachen Menschen auf Linie zu bringen (oder zu „nudgen“). Gemeinschaften und kulturelle Traditionen, die sich diesem Projekt widersetzen, werden zerschlagen. Konträre Ideen, die als schädlich angesehen werden, werden systematisch zensiert, damit sie nicht zu gefährlichen Enthüllungen führen. Die Regierungsgewalt wurde stetig erhöht, zentralisiert und an eine technokratische Bürokratie verteilt, die keiner Rechenschaftspflicht gegenüber der Öffentlichkeit unterliegt.
All dies wird durch eine utopische ideologische Dialektik des historischen Fortschritts und der Unvermeidlichkeit gerechtfertigt. Diejenigen, die mehr im Einklang mit dem Lauf der Geschichte stehen (d. h. die Interessen der Elite), werden als moralisch und intellektuell überlegene Klasse gegenüber den rückwärtsgewandten reaktionären Elementen angesehen. Nur bestimmte Ansichten werden als „wissenschaftlich“ und „richtig“ eingestuft, auch wenn sie sich je nach politischer Laune ändern können. Ein Ökonomismus, der nur das leicht Quantifizierbare schätzt, herrscht als einziger moralischer Maßstab, und reibungslose Effizienz wird als höchstes gemeinsames Gut hochgehalten; der Einzelne wird ermutigt, die ihm zugewiesene Rolle als gefügiger Konsument und Rädchen in der Maschinerie des Regimes zu erfüllen, nicht die eines selbstverwalteten Bürgers. Der Staat handelt regelmäßig, um die Verbrauchernachfrage zu stimulieren und zu steuern sowie die industrielle Produktion strategisch zu regulieren und zu lenken, und der Unternehmenssektor hat sich weitgehend mit dem Staat verschmolzen. Vetternwirtschaft ist an der Tagesordnung.
Die unerbittlichen politischen Botschaften und ideologischen Darstellungen durchdringen inzwischen alle Lebensbereiche, und abweichende Meinungen werden polizeilich verfolgt. Die Kultur stagniert weitgehend. Die Menschen sind entwurzelt, eingepfercht und gejagt, sie sind atomisiert, und das soziale Vertrauen ist sehr gering. Die Realität selbst wird oft als unklar und unsicher empfunden. Demoralisiert nehmen manche dankbar jede vom Staat angebotene Sicherheit als Segen an. Gleichzeitig gehen viele Bürger automatisch davon aus, dass alles, was das Regime sagt, eine Lüge ist. Das Beamtentum im Allgemeinen ist eine kafkaeske Tragikomödie des Absurden, etwas, das von normalen Menschen nur stoisch ertragen wird. Und doch wird der Druck, sich anzupassen, von Jahr zu Jahr immer höher …
Welches Land wird hier beschrieben? Wenn Sie es nicht genau erkennen können, dann ist das der Punkt. Für viele Bürger des Westens fühlt sich das Regierungssystem, in dem wir leben, zunehmend unangenehm ähnlich an wie das, was in der Volksrepublik China angeboten wird.
Diese Ähnlichkeit hat natürlich ihre Grenzen: Die Kommunistische Partei Chinas ist ein brutales Regime, das in der Vergangenheit Dutzende von Millionen Menschen getötet hat und noch immer mit eiserner Faust regiert. Zu behaupten, dass die Vereinigten Staaten oder irgendein anderes westliches Land vom Wesen her mit China identisch sind, wäre lächerlich.
Und doch werde ich argumentieren, dass die Gemeinsamkeiten in der Tat zunehmen und dass dies keine Illusion, kein Zufall oder eine Verschwörung ist, sondern das Ergebnis derselben tiefgreifenden systemischen Kräfte und der zugrunde liegenden ideologischen Wurzeln. Die Behauptung, dass wir genauso sind wie China, oder auch nur, dass wir uns in China verwandeln (wie ich zugegebenermaßen mit dem Titel angedeutet habe), wäre wirklich nur politischer Clickbait. Die Realität ist komplizierter, aber nicht weniger beunruhigend: Sowohl China als auch der Westen nähern sich auf ihre eigene Art und Weise und in ihrem eigenen Tempo, aber aus den gleichen Gründen, aus verschiedenen Richtungen dem gleichen Punkt – dem gleichen, noch nicht vollständig verwirklichten System der totalisierenden techno-administrativen Governance. Sie unterscheiden sich zwar weiterhin, aber nicht mehr in der Art, sondern nur noch im Ausmaß. China ist auf dem Weg in dieselbe Zukunft nur schon ein Stück weiter.
Doch wie soll man diese Regierungsform beschreiben, die bereits begonnen hat, ihre Tentakel um die ganze Welt zu wickeln, auch hier in den Vereinigten Staaten? Viele von uns haben inzwischen erkannt, dass es sich bei dem, worunter wir jetzt leben, sicher nicht um eine „liberale Demokratie“ handelt. Was ist es dann? Um diese Frage zu beantworten und die chinesische Konvergenz wirklich zu erklären, müssen wir mit einem Crashkurs über den Aufstieg und das Wesen des technokratischen Managerregimes im Westen beginnen.
Teil I: Das Managerregime
„Um zu sehen, was man vor der Nase hat, bedarf es eines ständigen Kampfes.“
– George Orwell
Irgendwann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann eine Revolution in den menschlichen Angelegenheiten, die parallel zur industriellen Revolution verlief und auf dieser aufbaute. Es handelte sich dabei um eine Revolution der Masse und des Ausmaßes, die nahezu alle Bereiche menschlicher Aktivitäten auf den Kopf stellte und die Zivilisation zunächst im Westen und dann auf der ganzen Welt rasch umgestaltete: Die durch die Geographie bedingten zeitlichen und räumlichen Grenzen wurden durch neue Kommunikations- und Transporttechnologien aufgehoben; die Bevölkerung wuchs in riesige städtische Zentren hinein; Massen von Arbeitern begannen, in riesigen Fabriken und dann in Büros zu schuften, wobei sie sich durch eine endlose Papierflut quälten und versuchten, den Überblick zu behalten; in der Politik ergaben sich neue Möglichkeiten für diejenigen, die sich die wachsende Macht der Massen und ihre Stimmen zunutze machen konnten, zusammen mit neuen Herausforderungen bei der Befriedigung ihrer wachsenden Bedürfnisse und Wünsche. In der Regierung, in der Wirtschaft, im Bildungswesen und in fast allen anderen Lebensbereichen entstanden neue Organisationsmethoden und -techniken, um die wachsende Komplexität der Masse und des Umfangs zu bewältigen: der bürokratische Massenstaat, das stehende Massenheer, die Massengesellschaft, die Massenmedien, die öffentliche Massenbildung und so weiter. Dies war die Revolution des Managements [1].
Die sich im 20. Jahrhundert rasant beschleunigende Managementrevolution leitete im Westen bald einen weiteren gesellschaftlichen Wandel ein: Sie brachte eine neue Managementelite hervor. Eine neue soziale Klasse war aus der wachsenden Größe und Komplexität von Massenorganisationen entstanden, als diese Organisationen feststellten, dass sie, um zu funktionieren, auf eine große Anzahl von Menschen angewiesen waren, die über die erforderlichen hochtechnischen und spezialisierten kognitiven Fähigkeiten und Kenntnisse verfügten, einschließlich neuer Techniken der Organisationsplanung und des Managements in großem Maßstab. Diese Menschen bildeten die Klasse der professionellen Manager, die sich schnell ausbreitete, um die wachsende Nachfrage nach ihren Dienstleistungen zu befriedigen. Während die wohlhabenden Familien der alten aristokratischen Landelite zunächst weiterhin viele dieser neuen Massenorganisationen besaßen, waren sie bald nicht mehr in der Lage, sie zu leiten, da die Eigenschaften, die lange Zeit die Beherrschung ihrer Rolle und ihres Status bestimmt hatten – Landbesitz, ererbte kriegerische Tugenden, eine klassische liberale Bildung, formale Rhetorik, persönliches Charisma, ein umfassender Kodex sozialer Umgangsformen usw. – dafür nicht mehr ausreichend oder relevant waren. Dies bedeutete, dass die Managerklasse bald die faktische Kontrolle über alle Massenorganisationen der Gesellschaft übernahm.
Diese Übernahme durch das Management wurde durch das beschleunigt, was ich als „ managerial doom loop“ bezeichne: Je größer und komplexer eine Organisation wird, desto mehr Manager werden benötigt; Manager haben daher einen starken Anreiz, dafür zu sorgen, dass ihre Organisation immer größer und komplexer wird, was zu einer größeren relativen Macht für die Manager führt; mehr Wachstum bedeutet, dass mehr Manager eingestellt werden müssen, die dann auf eine weitere Expansion drängen, auch indem sie die Notwendigkeit ihrer krebsartigen Bürokratie rationalisieren, um immer mehr Funktionen der Wirtschaft und der Gesellschaft im weiteren Sinne zu übernehmen; da immer mehr Gebiete an die bürokratische Verwaltung übergeben werden, müssen mehr Manager ausgebildet werden, was wiederum mehr Manager erfordert …
Wie auch immer, eine Abrechnung darüber, welche Klasse nun wirklich die herrschende Elite der Gesellschaft darstellte, war bald unausweichlich. Mancherorts fand die alte Aristokratie ein schnelles und blutiges Ende. In den meisten westlichen Ländern wurde sie jedoch nicht ausgerottet, sondern kooptiert und absorbiert, wobei die Kinder selbst der reichsten aristokratischen Familien schließlich gezwungen waren, sich dieselben Fähigkeiten, Ideen und Verhaltensweisen anzueignen wie die Managerklasse, um eine prominente Rolle übernehmen zu können – vom Vorstandsvorsitzenden über den Politiker bis zum Philanthropen. Diejenigen, die dies nicht taten, verschwanden langsam in der Bedeutungslosigkeit. Die Managerklasse hatte die Managerelite hervorgebracht.
Dies bedeutete jedoch nicht, dass die Ausbreitung der neuen Managerordnung auf keinerlei Widerstand seitens der alten Ordnung stieß, die sie abwürgte. Diese frühere Ordnung, die von den Wissenschaftlern der Managerrevolution als bürgerliche Ordnung bezeichnet wird, wurde nicht so sehr von der Grande Bourgeoisie (wohlhabende Landadelige und frühkapitalistische Industrielle) repräsentiert, sondern von der Petite Bourgeoisie, oder dem, was man als unabhängige Mittelschicht bezeichnen könnte. [2] Der Kleinunternehmer, der Mehrgenerationen-Familienladenbesitzer, der Kleinbauer oder Grundbesitzer, der kirchliche oder private Erzieher, sogar der relativ wohlhabende örtliche Arzt: Diese und andere bildeten das Rückgrat einer großen sozialen und wirtschaftlichen Klasse, die sich in einem existenziellen Konflikt mit den Interessen der Manager-Revolution befand. Doch anders als ursprünglich von den Marxisten vorhergesagt, wurde diese Bourgeoisie nicht von unten durch das arbeitende, landlose Proletariat tödlich bedroht, sondern von oben, durch die neue Ordnung der Managerelite und ihre wachsenden Legionen von papierschiebenden Berufsrevolutionären. Der Zusammenprall zwischen diesen Klassen, der immer weiter in die bürgerliche Ordnung und ihre traditionelle Kultur eindrang, sie demontierte und unter sich begrub, und die zunehmend verzweifelte Gegenreaktion, die dieser Prozess bei den Überbleibseln auslöste, sollte einen Großteil des politischen Dramas des Westens bestimmen. Dieses Drama dauert in verschiedenen Formen bis zum heutigen Tag an.
Die Feindseligkeit dieses Klassenkampfes wurde durch die besonders antagonistische Ideologie, die sich als einigende Kraft für die Managerelite herausbildete, noch verschärft. Während sich diese Managerideologie in ihren verschiedenen Ausprägungen in der erhabenen Sprache moralischer Werte, philosophischer Prinzipien und sozialer Güter präsentiert, dient sie „zufällig“ dazu, die kontinuierliche Ausdehnung der Kontrolle der Manager auf alle Bereiche des Staates, der Wirtschaft und der Kultur zu rationalisieren und zu rechtfertigen, während sie die Managerklasse in eine Position der nicht nur utilitaristischen, sondern auch moralischen Überlegenheit über den Rest der Gesellschaft – und insbesondere über die Mittel- und Arbeiterklassen – erhebt. Dies trägt dazu bei, die Legitimität der Herrschaft der Managerelite zu begründen, und ist ein unschätzbares Mittel zur Differenzierung, Vereinheitlichung und Koordinierung der verschiedenen Zweige dieser Elite.
Die Managerideologie, ein relativ direkter Abkömmling des liberal-modernen Projekts der Aufklärung, ist eine Formel, die aus mehreren Kernüberzeugungen besteht, die man als Kernwerte des Managements bezeichnen könnte. Zumindest im Westen lassen sie sich wie folgt zusammenfassen:
1. Technokratischer Szientismus: Die Überzeugung, dass alles, einschließlich der Gesellschaft und der menschlichen Natur, durch wissenschaftliche und technische Mittel vollständig verstanden und kontrolliert werden kann und sollte. Nach dieser Auffassung besteht alles aus Systemen, die wie in einer Maschine auf der Grundlage wissenschaftlicher Gesetze funktionieren, die sich rational durch die Vernunft ableiten lassen. Die Menschen und ihr Verhalten sind das Produkt der Systeme, in die sie eingebettet sind. Die „Sozialwissenschaft“ funktioniert auf dieselbe Weise wie die Naturwissenschaften. Diese Systeme können daher sozialtechnisch so gestaltet werden, dass sie verbessert werden. Gut und schlecht sind, wie alles andere auch, wissenschaftlich quantifizierbar. Diejenigen, die über ein überlegenes wissenschaftliches und technisches Wissen verfügen, sind daher am besten in der Lage, die Ursachen und Wirkungen zu verstehen, die die Gesellschaft bestimmen, und sie daher zu steuern. Unwissenheit und Unwissende sind dagegen letztlich die Ursache für alle Störungen und Schäden.
2. Utopismus: Der Glaube, dass eine perfekte Gesellschaft möglich ist – in diesem Fall durch die perfekte Anwendung perfekter wissenschaftlicher und technischer Kenntnisse. Die Maschine kann schließlich so eingestellt werden, dass sie fehlerfrei läuft. Dann sind alle vollkommen versorgt und daher vollkommen gleich, und der Mensch selbst wird vollkommen rational, vollkommen frei und vollkommen produktiv sein. Dieser Zustand der Vollkommenheit ist das Telos oder der vorherbestimmte Endpunkt der menschlichen Entwicklung (durch Wissenschaft, Physik und Gesellschaft). Daraus ergibt sich die Idee des Fortschritts oder der Annäherung an dieses Endziel. Folglich hat die Geschichte eine Teleologie: Sie neigt sich der Utopie zu. Das bedeutet auch, dass die Zukunft notwendigerweise immer besser ist als die Vergangenheit, da sie der Utopie näher ist. Die Geschichte erhält nun eine moralische Wertigkeit; ein „Rückschritt“ ist unmoralisch. Sogar die aktive Bewahrung des Status quo ist unmoralisch; Regieren ist nur insofern moralisch, als es Veränderungen bewirkt und uns so immer weiter in Richtung Utopie bringt.
3. Meliorismus: Die Überzeugung, dass alle Mängel und Konflikte der menschlichen Gesellschaft und der Menschen selbst Probleme sind, die durch ausreichende Managementtechniken direkt verbessert werden können und sollten. Armut, Krieg, Krankheit, Kriminalität, Unwissenheit, Leiden, Unglücklichsein, Tod … sind keine Beispiele für die conditio humana, die uns immer begleiten wird, sondern alles Probleme, die es zu lösen gilt. Es ist die Aufgabe der Führungselite, solche Probleme zu erkennen und zu lösen, indem sie ihr Fachwissen zur Verbesserung der menschlichen Institutionen und Beziehungen sowie der natürlichen Welt einsetzt. Am Ende gibt es keine Kompromisse, sondern nur Lösungen.
4. Liberalismus: Die Überzeugung, dass der Einzelne und die Gesellschaft durch Regeln, Zwänge, Beziehungsgeflechte, historische Gemeinschaften, ererbte Traditionen und einschränkende Institutionen der Vergangenheit am Fortschritt gehindert werden, die allesamt Ketten falscher Autorität sind, von denen wir uns befreien müssen, um voranzukommen. Alte Ideen, alte Kultur, alte Bräuche und alte Gewohnheiten müssen abgebaut werden, um die Probleme der Menschen zu verbessern, denn alte Systeme und Lebensweisen sind notwendigerweise unwissend, fehlerhaft und unterdrückend. Neuere – und daher überlegene – wissenschaftliche Erkenntnisse können von Grund auf neue Systeme und Lebensweisen entwerfen, die effizienter und moralischer funktionieren.
5. Hedonistischer Materialismus: Die Überzeugung, dass vollständiges menschliches Glück und Wohlbefinden im Wesentlichen aus der Erfüllung einer ausreichenden Zahl materieller Bedürfnisse und psychologischer Wünsche besteht und durch diese erreichbar ist. Das Vorhandensein eines unerfüllten Wunsches oder Unbehagens weist auf die systemische Ineffizienz eines nicht bereitgestellten Gutes hin, das erfüllt werden kann und sollte, um den Menschen einem perfektionierten Zustand näher zu bringen. Wissenschaftliches Management kann und sollte daher die Erfüllung von Wünschen so weit wie möglich maximieren. Für das Individuum ist der Konsum, der das Verlangen lindert, ein moralischer Akt. Im Gegensatz dazu steht die Unterdrückung (einschließlich der Selbstunterdrückung) von Wünschen und deren Erfüllung dem menschlichen Fortschritt im Wege und ist unmoralisch, was die Notwendigkeit einer Befreiung durch das Management signalisiert.
6. Homogenisierender kosmopolitischer Universalismus: Der Glaube, dass: a) alle Menschen grundsätzlich austauschbar und Mitglieder einer einzigen universellen Gemeinschaft sind; b) dass die von der wissenschaftlichen Betriebsführung entdeckten systemischen „Besten Praktiken“ an allen Orten und für alle Menschen zu allen Zeiten universell anwendbar sind und dass daher rationalerweise überall das gleiche optimale System vorherrschen sollte; c) dass, auch wenn es vielleicht kurios und unterhaltsam ist, jede nicht-oberflächliche Besonderheit oder Vielfalt von Orten, Kulturen, Bräuchen, Nationen oder Regierungsstrukturen irgendwo ein Beweis für ein ineffizientes Versagen ist, sich erfolgreich dem idealen System anzunähern; und d) dass jede Form von Lokalismus, Partikularismus oder Föderalismus daher nicht nur ineffizient und rückständig ist, sondern ein Hindernis für den menschlichen Fortschritt darstellt und daher gefährlich und unmoralisch ist. Der Fortschritt wird immer eine Zentralisierung und Homogenisierung mit sich bringen.
7. Abstraktion und Entmaterialisierung: Der Glaube oder, häufiger noch, der Instinkt, dass abstrakte und virtuelle Dinge besser sind als physische Dinge, denn je weniger der Mensch und seine Aktivitäten an die chaotische physische Welt gebunden sind, desto befreiter und fähiger zu reiner intellektueller Rationalität und ungehemmter Moral werden sie sein. In der Praxis ist die Dematerialisierung, z. B. durch Digitalisierung oder Finanzialisierung, ein starkes Lösungsmittel, das dazu beitragen kann, die repressiven Barrieren zu beseitigen, die durch die Bindung an die Besonderheiten von Orten und Menschen entstehen, und sie durch die Fluidität und Universalität des Kosmopolitischen zu ersetzen. Durch die Dematerialisierung wird Eigentum leichter handelbar und kann effektiver zu einer Homogenisierung führen und Wünsche in großem Umfang erfüllen. Theoretisch könnte die Dematerialisierung es sogar ermöglichen, dass fast alles in einer weitaus größeren, ja sogar unendlichen Masse und Größenordnung verwaltet werden kann, was die Hoffnung auf totale Effizienz birgt: ein Zustand reiner Reibungslosigkeit, in dem Veränderungen (Fortschritt) mühelos und grenzenlos sind. Schließlich steht die Dematerialisierung auch für die ideologische Überzeugung, dass sich die Welt an die abstrakte Theorie anpassen muss und nicht die Theorie an die Welt.
Zusammengenommen diente die Förderung dieser sieben Managerwerte dem Managersystem als bequemes ideologisches Mittel, um die bestehende Ethik und die Werte der bürgerlichen Ordnung, die ihm vorausging, in Frage zu stellen. Diese bürgerlichen Werte bestanden aus einer Mischung aus konservativen und klassisch-liberalen Werten. Nirgendwo waren diese Werte einst so ausgeprägt wie in Amerika, wo sie sich zu einer erkennbaren Mischung entwickelt hatten, die Folgendes umfasste: eine starke Vorliebe für lokale Regierungsführung, Basisdemokratie und eine Abneigung gegen Kontrolle von oben; eine akzeptierte Vielfalt regionaler und lokaler Volksbräuche und Traditionen; ein allgemeines mythisches Ideal von temperamentvollem Individualismus und energischem Selbstvertrauen; eine gegenläufige Tradition des engen Familienlebens und eine außergewöhnlich weit verbreitete Teilnahme an einer Vielzahl von dichten religiösen, kommunalen und bürgerlichen Vereinigungen und Zugehörigkeiten (wie sie am berühmtesten von Alexis de Tocqueville beschrieben wurden); eine „protestantische Arbeitsethik“ und ein Augenmerk auf Sparsamkeit und Selbstdisziplin als moralische Tugenden; eine enge Verbindung zum Land und eine sehr starke Bindung an das Eigentum der Mittelklasse als zentraler Bestandteil der republikanischen Selbstverwaltung und des nationalen Charakters; politischer Realismus und eine konservative Abneigung gegen zu schnelle und radikale Veränderungen.
Die gegensätzlichen Werte der Managerideologie waren perfekt strukturiert, um jeden einzelnen dieser bürgerlichen Werte gleichzeitig zu invertieren, zu untergraben, an den Rand zu drängen, zu stören und zu demontieren und so die ideologische Grundlage der bürgerlichen Legitimität intellektuell, moralisch und politisch zu untergraben und dadurch den Weg frei zu machen, um die Errichtung eines alternativen politischen Herrschaftssystems durch die neue Managerelite zu rechtfertigen.
Das Manager-System
Dieses Managersystem hat sich in mehrere sich überschneidende, miteinander verknüpfte Sektoren entwickelt, die sich grob in folgende Bereiche unterteilen und kategorisieren lassen: den Managerstaat, die Managerwirtschaft, die Managerintelligenzia, die Manager-Massenmedien und die Managerphilanthropie. Jeder dieser fünf Sektoren zeichnet sich durch eine eigene, leicht einzigartige Art von Führungselite aus, die jeweils ihre eigenen Rollen und Interessen hat. Aber jeder handelt im Allgemeinen aus eigenem Interesse, um die Interessen der anderen Sektoren und des Systems als Ganzes zu stärken und zu schützen. Alle Sektoren sind durch ein gemeinsames Interesse an der Ausweitung von technischen und Massenorganisationen, der Vermehrung von Managern und der Marginalisierung von nicht-managenden Elementen miteinander verbunden.
Der Managerstaat, der durch seine wuchernde Verwaltungsbürokratie und sein Streben nach zentralisierter technokratischer Kontrolle gekennzeichnet ist, hat einen starken Anreiz, utopische und melioristische Pläne zur „Befreiung“ und Reorganisation von immer mehr Teilen der Gesellschaft zu lancieren (deren theoretische Grundlagen von der Managerintelligenzia geliefert werden), was ganz neue Schichten bürokratischer Verwaltung (und ganz neue Kategorien von „Experten“) erforderlich macht. Die Massenkonzerne, die die Managerwirtschaft ausmachen, haben ein Interesse daran, dass diese Pläne umgesetzt werden, unter anderem, weil die neuen Schichten der regulatorischen Belastung, die sie unweigerlich hervorbringen (mehr Anwälte, mehr Personalmanager usw.), systematisch große oligopolistische Firmen wie sie selbst gegenüber den kleineren Unternehmen und unternehmerischen Emporkömmlingen begünstigen, die sowohl ihre potenziellen Konkurrenten als auch die alte bürgerliche Machtbasis sind. Der Managerstaat will natürlich auch diese konkurrierende Machtbasis brechen. Die Massenkonzerne sind besonders geschickt darin, dies zu tun, insbesondere indem sie die Entmaterialisierung von Unternehmen und Eigentum vorantreiben („Sie werden nichts besitzen und glücklich sein“), was sowohl die Abhängigkeit der Mittelschicht erhöht als auch größeren Reichtum und Macht in den Händen der Manager konzentriert. Der Managerstaat stimuliert auch direkt die aggregierte Verbrauchernachfrage und stützt die finanzierten Vermögenswerte durch Geld- und Steuerpolitik sowie andere Instrumente wie staatliche Verträge und Subventionen; diese gesteuerte Nachfrage treibt direkt das Wachstum der Manager-Unternehmen an, die jeden Anreiz haben, sich so eng wie möglich mit dem Staat zu verschmelzen, sowohl um Anreize zu schaffen als auch um die Regulierungspolitik zu übernehmen. Das Wachstum von Massenunternehmen wiederum rationalisiert das weitere Wachstum des Regulierungsstaates. Formelle und informelle „öffentlich-private Partnerschaften“ zwischen Unternehmen und Staat dienen leicht den Interessen beider Seiten.
Derweil hat das Managementunternehmen auch viel vom Projekt der Massenhomogenisierung zu gewinnen, das eine größere Skalierung und Effizienz ermöglicht (ein Walmart in jeder Stadt, ein Starbucks an jeder Ecke, Netflix und Amazon auf dem iPhone in jeder Tasche), indem es die Differenzierungen der alten Ordnung aufbricht. Der Staat, der vor allem die durch Differenzierung begründete lokale Kontrolle fürchtet und verachtet, hilft dabei gerne. Die Managerwirtschaft profitiert auch direkt von der Stimulierung einer größeren Konsumnachfrage, die durch die Befreiung der Massen von den repressiven Normen des alten bürgerlichen Moralkodex und die Förderung hedonistischer Alternativen entsteht – wie sie von der Intelligenzia erdacht, von den Massenmedien beworben und vom Staat gesetzlich ermöglicht werden. Auch die Massenmedien haben ein Interesse an der Homogenisierung, damit die von ihnen verkauften Unterhaltungsangebote und Erzählungen ein größeres und einheitlicheres Publikum erreichen können. Die Massenmedien, die bereits aus der Integration des Journalismus in die Massengesellschaft hervorgegangen sind, haben auch einen Anreiz, sich sowohl mit der Intelligenzia als auch mit dem Staat zu verbinden, um einen privilegierten Zugang zu Informationen zu erhalten; die Intelligenzia stützt sich unterdessen auf die Medien, um ihr Prestige zu bestätigen, während der Staat natürlich einen Anreiz hat, sich mit den Medien zu verbinden, um die ausgewählten Informationen und Erzählungen, die er an die Massen weitergeben will, effektiv zu verbreiten.
Da das alte, von unten nach oben aufgebaute Netzwerk von Großfamilien, sozialen Vereinen, religiösen Gemeinden, Wohlfahrtsverbänden in der Nachbarschaft und anderen Institutionen des bürgerlichen Gemeinschaftslebens durch das Managersystem zerschlagen wird, ist die Philanthropie des Managements – die durch den von der Wirtschaft des Managements produzierten Reichtum finanziert wird und der Elite ein Mittel bietet, diesen Reichtum steuerfrei in soziale Macht umzuwandeln – eifrig dabei, die Lücke mit einem plumpen Simulakrum zu füllen, indem sie an ihrer Stelle von oben nach unten gerichtete philanthropische Initiativen, gemeinnützige Stiftungen des Managements und aktivistische Astroturfing-Bewegungen anbietet. Diese tragen unweigerlich zur Verbreitung der Managerideologie und der utopischen sozialtechnischen Kampagnen des Staates bei, wodurch die bürgerliche Ordnung weiter gestört wird. Der Zusammenbruch dieser Ordnung bringt dann zwangsläufig nur noch mehr soziale Probleme hervor, die wiederum neue Gelegenheiten für die Philanthropie der Manager bieten, „Lösungen“ anzubieten. Der Managerstaat, die Massenmedien und die Massenkonzerne beteiligen sich gerne an diesen Angriffen, während die Intelligenzia sowohl die Ideen als auch die fertigen Manager-Gutmenschen liefert, die an der Front stehen.
Schließlich fungiert die Managerintelligenzia als Vorhut des gesamten Managersystems, indem sie den vereinheitlichenden ideologischen Rahmen liefert, der als intellektuelles Fundament, Begründung und Quelle moralischer Legitimität des Systems dient. [3] Die ideologischen Verlautbarungen der Intelligenzia, die der Öffentlichkeit von den Massenmedien des Managements als geoffenbarte Wahrheit (z. B. „die Wissenschaft“) vermittelt werden, dienen der Normalisierung und Rechtfertigung der Pläne des Staates, der seinerseits die Intelligenzia mit öffentlichen Geldern und Programmen der öffentlichen Massenbildung unterstützt, die die Nachfrage in die Institutionen der Intelligenzia lenken und auch dazu beitragen, die Forschung und Entwicklung neuer Technologien und Organisationstechniken zu finanzieren, die die Kontrolle des Managements weiter ausbauen können. Die Intelligenzia leistet natürlich auch jedem anderen Managementsektor einen entscheidenden Dienst, indem sie den Bedarf an der Ausbildung professionellerer Mitglieder der Managerklasse durch Massenbildung deckt – was ebenfalls dazu beiträgt, die gesellschaftliche Homogenisierung voranzutreiben und die kulturelle Hegemonie der Eliten zu fördern. Die Managerintelligenzia fungiert daher als Grundpfeiler der breit angelegten und widerstandsfähigen Einheit und Dominanz der Managerelite (was sie als Elite definiert).
Dieses hegemoniale, sich selbst verstärkende System von sich überschneidenden Interessen der Führungselite – öffentlich und privat, wirtschaftlich, kulturell, sozial und staatlich – kann als das Führungsregime bezeichnet werden. Es wäre völlig unzureichend, dieses Regime einfach als „den Staat“ zu bezeichnen oder zu beschreiben. Wie wir noch sehen werden, ist die Entwicklung dieses umfassenderen Regimes heute der zentrale Faktor der chinesischen Konvergenz.
Doch zunächst müssen wir uns mit einer wichtigen historischen Unterscheidung bei der Entstehung und Entwicklung von Managementregimen befassen.
„Managerialismus“: Hart vs. Weich
Was oben beschrieben wurde, ist das Managerregime, wie es sich in den Vereinigten Staaten und einer Reihe anderer westlicher Nationen im 20. Jahrhundert herausbildete. Es ist jedoch nicht die einzige Art von Managerregime, die sich in dieser Zeit entwickelt hat.
Als die Kommunistische Partei die Kontrolle über China übernahm, wurden die Bourgeoisie und die alte Aristokratie nicht sanft dazu gebracht, sich der Führungselite anzuschließen. Stattdessen wurden sie, wie die Kulaken (Bauern der Mittelschicht) in Lenins und Stalins UdSSR, praktisch ausgerottet. Eine endlose Reihe blutiger „Kampagnen“, die Mao Zedong im Namen der Befreiung gegen „Grundbesitzer“, „reiche Bauern“, „Rechte“, „Konterrevolutionäre“ und „bürgerliche Elemente“ startete, hatten alle das gleiche Ziel: Durch unerbittliche kollektive Verfolgung, Beschlagnahmung von Eigentum und Massenfolter, Vergewaltigung und Mord wurde die bürgerliche Mittelschicht, die sich während der republikanischen Periode Chinas herausgebildet hatte, systematisch vernichtet.
Dies diente einem ganz einfachen Zweck. Politische Theoretiker haben seit Aristoteles erkannt, dass „eine zahlreiche Mittelschicht, die zwischen den Reichen und den Armen steht“, das natürliche Fundament jedes stabilen republikanischen Regierungssystems ist und sowohl der Herrschaft einer plutokratischen Oligarchie als auch tyrannischen revolutionären Forderungen der Ärmsten widersteht. Durch die Beseitigung dieser Klasse, die die Machtbasis seiner nationalistischen Rivalen gewesen war, ebnete Mao den Weg für seine von der Intelligenzia geführte marxistisch-leninistische Revolution, um jeden noch verbliebenen Rest einer republikanischen Regierung zu zerstören, die alte Elite durch eine neue zu ersetzen und die totale Kontrolle über die chinesische Gesellschaft zu übernehmen.
Das Ergebnis war natürlich kein egalitäres Arbeiterparadies, sondern die Entwicklung einer strikt zweigeteilten Gesellschaft aus Parteioligarchie und allen anderen. Jede mögliche orientierende und organisierende Kraft außerhalb der Partei wurde zerstört, familiäre Netzwerke wurden absichtlich unterbrochen, und der Einzelne wurde isoliert und atomisiert. Unterdessen wuchs die Oligarchie bald zu einem gigantischen bürokratischen Parteistaat heran, der von Legionen ergebener KPCh-Apparatschiks geleitet wurde. Da es keine Vermittlungsinstitutionen zwischen Volk und Staat mehr gab und die undifferenzierten Massen durch die unangefochtene Macht eines Einparteienstaates vollständig in Schach gehalten wurden, gelang es Mao, in China im Wesentlichen den Leviathan von Hobbes zu schaffen. Er und seine Genossen konnten dann ihre utopischen Pläne zur Umgestaltung des Landes nach „wissenschaftlichen“ sozialistischen Grundsätzen in die Tat umsetzen (und dabei Dutzende Millionen Chinesen töten). Und obwohl das heutige China etwas sanfter ist als zu Maos Zeiten, hat sich das Regime in seinem Kern nicht grundlegend verändert. Es wird immer noch von einer marxistisch-leninistischen Partei geführt, die nie Maos Überzeugung vergessen hat, dass die Macht aus dem Gewehrlauf stammt.
Die brutale Geschichte und der Charakter des chinesischen kommunistischen Regimes unterscheiden sich daher sehr von dem, was die meisten westlichen Länder (mit Ausnahme von Ost- und Mitteleuropa) erlebt haben. Und doch ist China mit seinem riesigen techno-bürokratischen sozialistischen Staat immer noch erkennbar ein Managerregime. Genauer gesagt, ist China ein hartes Managementregime.
Seit der politische Philosoph James Burnham 1941 sein bahnbrechendes Buch „The Managerial Revolution“ veröffentlichte, haben Theoretiker des Managerregimes starke grundlegende Ähnlichkeiten zwischen allen großen modernen Staatssystemen festgestellt, die im 20. Jahrhundert entstanden sind, einschließlich des Systems der liberal-progressiven Verwaltung, wie es damals von Roosevelts Amerika repräsentiert wurde, des faschistischen Systems, das von Mussolini eingeführt wurde, und des kommunistischen Systems, das zuerst in Russland aufkam und sich dann in China und anderswo ausbreitete. Alle diese Systeme waren im Wesentlichen auf das Management ausgerichtet. Und doch zeigte jedes von ihnen sofort einige recht unterschiedliche Verhaltensweisen. Dieser Unterschied lässt sich jedoch weitgehend erklären, wenn wir zwischen dem unterscheiden, was der politische Theoretiker Sam Francis als weiche und harte Managerregime klassifiziert hat.
Der Charakter des weichen Managerregimes ist der, der im vorherigen Abschnitt beschrieben wurde. Im Gegensatz dazu unterscheidet sich ein hartes Managerregime in gewisser Weise durch seinen Werte-Mix. Harte Managerregime neigen dazu, zwei der sieben Werte der oben beschriebenen (weichen) Managerideologie abzulehnen, indem sie Hedonismus und Kosmopolitismus verwerfen (obwohl Homogenisierung und Zentralisierung weiterhin Priorität haben). Stattdessen neigen sie dazu, die Einheit des Kollektivs (z. B. das „Volk“) und den Wert, den individuelle Loyalität, Stärke und Selbstaufopferung für dieses Kollektiv darstellen, zu betonen. [4]
Vor allem aber unterscheiden sich harte und weiche Führungssysteme in ihrem Kontrollansatz. Harte Managementregime greifen in der Regel auf die Anwendung von Gewalt zurück und sind geschickt darin, Stabilität und Gehorsam durch die Androhung von Gewalt zu erzwingen. Der Staat neigt auch dazu, eine viel offenere Rolle in der Richtung der Wirtschaft und Gesellschaft in harten Systemen zu spielen, indem er zum Beispiel staatliche Unternehmen gründet und die direkte Kontrolle über die Massenmedien übernimmt – zusätzlich zur Aufrechterhaltung großer Sicherheitsdienste. Dies kann jedoch das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat und seine Organe schwächen.
Im Gegensatz dazu sind weiche Managerregime diesbezüglich weitgehend untätig und fühlen sich mit der offenen Anwendung von Gewalt unwohl. Sie ziehen es vor, die Kontrolle durch narratives Management, Manipulation und hegemoniale Kontrolle von Kultur und Ideen aufrechtzuerhalten. Der Managerstaat spielt seine Macht auch dadurch herunter, dass er bestimmte Aufgaben an andere Sektoren des Managerregimes auslagert, die behaupten, unabhängig zu sein. Sie sind in der Tat unabhängig in dem Sinne, dass sie nicht direkt vom Staat kontrolliert werden und tun können, was sie wollen – aber da es sich um Management-Institutionen handelt, die von Management-Eliten besetzt sind und daher am Management-Imperativ beteiligt sind, operieren sie dennoch in fast vollständiger Übereinstimmung mit dem Staat. Eine solche Streuung trägt dazu bei, das Ausmaß, die Einheit und die Macht des weichen Managerregimes zu verbergen und jegliche Rechenschaftspflicht abzulenken und zu entschärfen. Dieser weichere Ansatz zur Aufrechterhaltung der Vorherrschaft des Managerregimes kann zu mehr alltäglicher Unordnung (z. B. Kriminalität) führen, ist aber politisch nicht weniger stabil als die harte Variante (und hat sich bis heute wohl als stabiler erwiesen).
Trotz dieser Unterschiede weist jede Form von Managerregime dieselben grundlegenden Merkmale und Kernwerte auf, einschließlich der Hingabe an technokratischen Szientismus, Utopismus, Meliorismus, Homogenisierung und die eine oder andere Form des Liberalismus, der darauf abzielt, frühere Systeme, Normen und Werte zu beseitigen. Sie alle verfolgen das gleiche Ziel: die Ausweitung der Massenorganisationen und der Führungselite, die Vergrößerung und Zentralisierung ihrer bürokratischen Macht und Kontrolle sowie die systematische Ausgrenzung der Feinde des Managerialismus. Sie alle haben die gleichen philosophischen Wurzeln. Und alle ihre Eliten teilen die gleichen tiefen Ängste vor der Öffentlichkeit.
Teil II: Das „Volk“ sicher machen für die Demokratie
Nach dem Aufstand des 17. Juni
Ließ der Sekretär des Schriftstellerverbands
In der Stalinallee Flugblätter verteilen
Auf denen zu lesen war, daß das Volk
Das Vertrauen der Regierung verscherzt habe
Und es nur durch verdoppelte Arbeit
zurückerobern könne. Wäre es da
Nicht doch einfacher, die Regierung
Löste das Volk auf und
Wählte ein anderes?
– Bertolt Brecht, „Die Lösung“ (1953
„In der großen Debatte der letzten zwei Jahrzehnte über Freiheit und Kontrolle des Netzes hatte China weitgehend Recht und die Vereinigten Staaten hatten weitgehend Unrecht“. So erklärte der neokonservative Anwalt und ehemalige stellvertretende Generalstaatsanwalt der Bush-Regierung, Jack Goldsmith, in einem viel beachteten Essay über Demokratie und die Zukunft der freien Meinungsäußerung für das Magazin „The Atlantic“ im Jahr 2020. „Erhebliche Überwachung und Sprachkontrolle sind unvermeidliche Bestandteile eines reifen und florierenden Internets, und die Regierungen müssen bei diesen Praktiken eine große Rolle spielen, um sicherzustellen, dass das Internet mit den Normen und Werten einer Gesellschaft vereinbar ist“, erklärte er. „Die Zusammenarbeit des privaten Sektors mit der Regierung bei diesen Bemühungen ist ein historisches und sehr öffentliches Experiment darüber, wie sich unsere Verfassungskultur an unsere digitale Zukunft anpassen wird.“
Bereits im Jahr 2000 hatte sich Präsident Bill Clinton über die ersten Versuche der chinesischen Regierung, die freie Meinungsäußerung im Internet zu zensieren, lustig gemacht, indem er meinte, dies sei „wie der Versuch, Wackelpeter an die Wand zu nageln“. Als Goldsmiths Beitrag zwei Jahrzehnte später im Flaggschiff der amerikanischen herrschenden Klasse veröffentlicht wurde, war dieser Spott bereits durch offene Bewunderung ersetzt worden. Unmittelbar nach der Wahl von Donald Trump im Jahr 2016 und dann in exponentieller Weise im Jahr 2020 begann Amerikas Eliteklasse regelmäßig zu argumentieren, wie Emily Bazelon von der „New York Times“, dass sich das Land „inmitten einer Informationskrise“ befinde, die „katastrophale“ Schadensrisiken mit sich bringe, und dass in der Tat „die freie Meinungsäußerung die Demokratie ebenso sehr bedroht, wie sie auch für ihr Gedeihen sorgt.“ Die Amerikaner müssten akzeptieren, dass ihr Recht auf freie Meinungsäußerung zu ihrem eigenen Wohl beschnitten wird.
Wie wir heute dank der Enthüllungen aus den „Twitter Files“ und anderen Berichten wissen, wurde bald ein weitläufiger „Zensur-Industriekomplex“ geschaffen, um die Kontrolle über den Internet-Diskurs zu übernehmen und die Gedanken der Amerikaner zu steuern. Milliarden von Dollar an Regierungsgeldern flossen in die Geheimdienste, die eine neue Mission entdeckten, um im Namen der Bekämpfung von „Desinformation“ einen Informationskrieg gegen das eigene Volk zu führen. Amerikas gigantische Internet-Technologiefirmen brauchten nur ein leichtes Zureden, um auf Anweisung des Staates mit der Massenüberwachung und Zensur von Informationen zu beginnen, die als „schädlich“ eingestuft wurden (selbst solche, die als „wahre Inhalte“ anerkannt wurden), weil sie der vom Regime beschlossenen Propagandalinie zuwiderliefen. Tausende von amerikanischen Intellektuellen wurden über Nacht zu „Desinformations“-Experten. In Abstimmung mit diesen Akademikern und Nichtregierungsorganisationen richteten die Massenmedien „Faktenkontrollen“ ein, um willkürlich zu erklären, was wahr ist und was nicht, und verkauften der Öffentlichkeit ein Märchen von ausländischer Einmischung und dunklen Zeiten des Online-„Hasses“, die es bequem rechtfertigten, ihre aufkeimende unabhängige Konkurrenz aus dem Internet zu verbannen.
Das Aufkommen der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 wurde dann zum Anlass genommen, diesen Angriff auf die Öffentlichkeit zu verdoppeln. Wie Jacob Siegel kürzlich in einem meisterhaften Bericht über die Ursprünge des „Kriegs gegen die Desinformation“ dokumentiert hat, richtete der Managerstaat schnell alle Werkzeuge, Techniken und aufgeblähten bürokratischen Automaten, die er zur Bekämpfung des „Globalen Kriegs gegen den Terror“ entwickelt hatte, neu aus, um eine Aufstandsbekämpfungskampagne gegen seine eigenen Bürger zu führen.
Im Kalkül der amerikanischen Eliten hatte sich etwas geändert. Ihre scheinbar abrupte Kehrtwende in Bezug auf den Wert der freien Meinungsäußerung und der deliberativen Demokratie stellt ein paradigmatisches Beispiel für einen Prozess dar, in dem der klassische Liberalismus alter Ordnung endgültig durch eine offene Umarmung des totalen technokratischen Managerialismus ersetzt wird – ein Prozess, den wir in Kürze genauer untersuchen werden. Doch was genau hat diesen plötzlichen Wandel ausgelöst?
Revolte der Öffentlichkeit, Revolte der Elite
Die naheliegendste Erklärung dafür, warum die Führungselite beschlossen hat, sich zu beeilen und die zerfledderten Überreste der alten amerikanischen Werte abzuwerfen, ist ganz einfach, dass sie in Panik geraten ist. Sie gerieten in Panik, weil sie einen Moment erlebten, in dem sie das Gefühl hatten, fast die Kontrolle zu verlieren. Dieser Moment war 2016, als der Sozialist Bernie Sanders Hillary Clinton in den Vorwahlen der Demokratischen Partei fast besiegt hatte, das britische Volk beschlossen hatte, dass es genug von der EU hatte, und dann, und das war das Ungeheuerlichste von allem, der durch und durch deklassierte Donald Trump die US-Präsidentschaftswahlen gewann. Nichts von alledem sollte passieren; in jedem Fall hätten die Menschen richtig abstimmen sollen, so wie es die Elite geplant hatte, aber das taten sie nicht. Schlimmer noch, sie schienen falsch zu wählen, als Teil eines breiteren Trends, bei dem die Bevölkerung gezielt gegen die Kontrolle der Führungselite reagiert und sie herausfordert.
Der ehemalige CIA-Analyst Martin Gurri hat den Begriff „Revolte der Öffentlichkeit“ geprägt, um das anhaltende Phänomen zu beschreiben, bei dem weltweit die Autorität und Legitimität von Eliteinstitutionen zusammengebrochen ist, da die digitale Revolution die Fähigkeit der traditionellen Eliten untergraben hat, den Zugang zu Informationen vollständig zu kontrollieren und öffentliche Erzählungen zu monopolisieren. Dieser Niedergang der hierarchischen Gatekeeper (wie z. B. der traditionellen Medien) hat dazu beigetragen, das persönliche, institutionelle und politische Versagen der Elite aufzudecken, ebenso wie die weit verbreitete Korruption und die allgemeine Tatsache, dass das Managementsystem selbst mit wenig bis gar keinem echten öffentlichen Input oder Rechenschaftspflicht funktioniert. Dies hat dazu beigetragen, die Frustration und Wut der Öffentlichkeit über die endemischen und wachsenden Probleme des Status quo zu schüren und aufständische politische Bewegungen zu mobilisieren, die das Establishment demokratisch herausfordern.
Doch für die Führungselite ist der Charakter dieser Revolte noch bedrohlicher, als Gurris Zusammenfassung vermuten lässt. Im Westen richtet sich diese öffentliche Rebellion der Außenseiter nicht nur gegen die herrschende Manager-Technokratie, sondern wird kritischerweise genau von den historischen Klassenfeinden der Managerelite geführt: den Überresten der alten bürgerlichen Mittelschicht.
Für die Führungselite war dies die Erscheinung eines schrecklichen Albtraums. Sie dachten, sie hätten die alte Ordnung für immer gebrochen und zu Fall gebracht. Jetzt schien sie zu versuchen, aus dem Grab der Geschichte zu klettern, wo sie hingehörte, um sich zu rächen und sie alle in das dunkle Zeitalter zurückzuschleppen, bevor die aufgeklärte Herrschaft der Manager der Welt das Wort vom Fortschritt gebracht hatte. Die Aussicht, dass die wirkliche Macht in die Hände ihrer traditionellen Feinde zurückkehren könnte, schien eine tödliche Bedrohung für die Zukunft der Managerklasse zu sein.
Überall im Westen geriet die Managerelite daher sofort in einen Rausch angesichts der angeblich vom „Populismus“ ausgehenden Gefahr und rief ihre eigene Revolte aus, indem sie einen Schmitt’schen Ausnahmezustand ausrief, in dem alle üblichen Regeln und Normen der demokratischen Politik außer Kraft gesetzt werden konnten, um auf diese existenzielle „Krise“ zu reagieren. Einige begannen sogar zu fragen, ob die Demokratie selbst ausgesetzt werden müsse, um sie zu retten.
„Es ist an der Zeit, dass sich die Eliten gegen die unwissenden Massen erheben“, donnerte der Journalist James Traub vom „New Yorker Time Magazine“ in einem ikonischen Artikel von 2016 im Magazin „Foreign Policy“. Dies wurde schnell zu einer Ansicht, die offen und stolz von der Führungselite übernommen wurde, die nicht länger zögerte, ihre Frustration über die Demokratie und ihre Wähler zum Ausdruck zu bringen. („Habe ich ‚ignorant‘ gesagt? Ja, das habe ich. Man muss sagen, dass die Menschen verblendet sind und dass es die Aufgabe der Führung ist, sie davon zu befreien“, erklärte Traub). „Too Much Democracy is Killing Democracy“, heißt es in einem Artikel aus dem Jahr 2019, der in der neokonservativen Zeitschrift „The Bulwark“ veröffentlicht wurde, und in dem dafür plädiert wird, dass die westlichen Nationen ihre „bittere technokratische Medizin“ einnehmen und „einen politischen, sozialen und kulturellen Pakt schließen, der die Beteiligung vieler unnötig macht.“
Diese Revolte der Eliten gegen die Demokratie kann jedoch nicht nur als Reaktion auf unmittelbare Ereignisse verstanden werden – ganz gleich, wie unverschämt „orange“ und krude ihre Erscheinung ist. Vielmehr lösten die populistischen Revolten, die 2016 aufkamen, eine so intensive, offen antidemokratische Reaktion aus, weil sie direkt in einen viel tieferen Komplex von Ängsten, Träumen und Obsessionen der Manager hineinspielten, dessen Wurzeln mehr als ein Jahrhundert zurückreichen.
Demokratie und „Demokratie“
Es war 1887 und Woodrow Wilson war der Meinung, dass Amerika ein Problem hatte: zu viel Demokratie. Was es stattdessen brauchte, war die „Wissenschaft der Verwaltung“. „Der demokratische Staat ist noch nicht in der Lage, die enormen Verwaltungslasten zu tragen, die sich durch die Bedürfnisse des Industrie- und Handelszeitalters so schnell ansammeln“, schrieb der damals junge Professor für Politikwissenschaft in seinem einflussreichsten akademischen Werk „The Study of Administration“.
Wilson, der stark vom Sozialdarwinismus und der Eugenik beeinflusst war [5], verachtete die Idee, an die Doktrinen der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung gebunden zu sein („eine Menge Unsinn … über die unveräußerlichen Rechte des Einzelnen“), und war besonders ungeduldig, was das Beharren der Verfassung auf der Idee der „Checks and Balances“ betraf. Zu lange war er „den Gewohnheiten des Konstitutionalismus“ und der deliberativen Politik verhaftet gewesen; nun wurde die Komplexität der Welt zu groß für solche antiquierten Prinzipien, die „nicht mehr von unmittelbarer praktischer Bedeutung waren als Fragen der Verwaltung“.
Er bekräftigte den dringenden Bedarf an „vergleichenden Regierungsstudien“ und forderte Amerikas Führungsschicht auf, sich in der Welt umzuschauen und zu sehen, dass „die Verwaltung überall neue Unternehmungen in Angriff nimmt“ und dass „die Idee des Staates und das daraus resultierende Ideal seiner Pflichten einem bemerkenswerten Wandel unterliegen“. Auch Amerika müsse sich verändern. „Wenn man jeden Tag neue Dinge sieht, die der Staat tun sollte, muss man als Nächstes klar sehen, wie er sie tun sollte“, schrieb er. So einfach.
Aber was verstand Wilson überhaupt unter „Verwaltung“? „Die Verwaltung liegt außerhalb der eigentlichen Sphäre der Politik“, schrieb er. „Verwaltungsfragen sind keine politischen Fragen“. Damit meinte er, dass alle Angelegenheiten des modernen Staates, alle „neuen Dinge, die der Staat tun sollte“, über jede vulgäre Einmischung des Politischen gestellt werden sollten – das heißt, über jede demokratische Debatte, Wahl oder Rechenschaftspflicht – und stattdessen einer gehobenen Klasse von gebildeten Männern übertragen werden sollten, deren Vollzeit-„Beruf“ das Regieren des Pöbels sein würde. Was Wilson ausdrücklich vorschlug, war die Herrschaft der von Hegel beschriebenen „universellen Klasse“: einer allwissenden, allbegünstigenden Klasse von fachkundigen „Staatsdienern“, die mit Hilfe ihres großen Verstandes und auf der Grundlage universeller, von der Vernunft abgeleiteter Prinzipien das universelle Interesse der Gesellschaft mit weitaus größerer Genauigkeit als die unwissenden, ungebildeten Massen bestimmen und in ihrem Sinne handeln könnten.
Für Wilson war die Meinung der Öffentlichkeit nichts weiter als „ein ungeschicktes Ärgernis, ein Landei, das eine empfindliche Maschinerie bedient“. Insgesamt bedeutete Verwaltung in der Tat, dass die Regierung wie eine Maschine funktionierte, und die Öffentlichkeit durfte das Getriebe nicht verstopfen. Außerdem brauchten Maschinen Ingenieure, was bedeutete, dass „es notwendig sein wird, die Demokratie zu organisieren, indem man … Männer in den Staatsdienst schickt, die definitiv darauf vorbereitet sind, liberale Prüfungen in Bezug auf technisches Wissen zu bestehen.“ Schon bald „wird ein technisch geschulter Staatsdienst unentbehrlich geworden sein“, schlug er vor und beschrieb damit die Verankerung der Herrschaft einer Managerklasse.
Was Wilson wirklich befürwortete, war zum Teil sein persönlicher Deutschland-Fetisch. Genauer gesagt, wollte er, dass Amerika das politische Modell importiert, das ihn während seiner eigenen „vergleichenden Regierungsstudien“ am meisten beeindruckt hatte: den preußischen Verwaltungsstaat des „Eisernen Kanzlers“ Otto von Bismarck. Für Wilson stellte das preußische System das bestmögliche Modell dar, um den Fortschritt zu maximieren. Parlamentarisch und doch autoritär, verband es die aufgeklärtesten wirtschaftlichen und sozialen Errungenschaften seiner Zeit – den ersten Wohlfahrtsstaat, Massenbildungsprogramme und einen staatlich geführten Kulturkampf gegen die katholische Kirche und alle rückständigen Kräfte der Reaktion – mit politischer Sicherheit, Stabilität und Effizienz. Vor allem aber hatte es eine professionelle Bürokratie (d. h. eine „Verwaltung“) von Managern aufgebaut, die die Macht und den Spielraum hatten, die Entwicklung des Landes nach rationalen, „wissenschaftlichen“ Gesichtspunkten zu lenken. Zwei Jahrzehnte später hatte Wilson die Gelegenheit, dieses Modell auch in Amerika einzuführen.
Wilson, der im Wahlkampf unter anderem versprach, die Macht der Regierung für das einzusetzen, was er als „Neue Freiheit“ und universelle soziale Gerechtigkeit anpries, gelangte 1912 als erster und glücklicherweise einziger Professor für Politikwissenschaft, der je zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde, an die Macht. [6] Er kam passenderweise auf dem Rücken der neuen amerikanischen Fortschrittsbewegung ins Amt, die sich eifrig an der damals modischen Fortschrittspartei in Deutschland orientiert hatte. Die neue Partei war ein innovatives politisches Bündnis, das auf raffinierte Weise die Mächtigen der deutschen Wirtschaft mit den staatlichen Bürokraten und der akademischen Intelligenzia (die zusammen den Spitznamen „ Kadersozialisten“ trugen) zusammenbrachte, um die sozialen und wirtschaftlichen Reformen von oben nach unten voranzutreiben, von denen sie alle profitieren würden. Wilsons Hoffnung, Amerika möge sich am deutschen Modell orientieren, erfüllte sich somit.
Im Laufe seiner Präsidentschaft (1913-1921) und insbesondere unter Ausnutzung der durch die Krise des Ersten Weltkriegs gebotenen Gelegenheit überwachte Wilson die erste große Zentralisierungswelle der amerikanischen Verwaltungsrevolution und schuf einen Großteil der ursprünglichen Grundlage für die moderne Verwaltungsbürokratie des Landes, einschließlich der Einführung der ersten Bundeseinkommenssteuer und der Schaffung des Federal Reserve Systems, der Federal Trade Commission und des Arbeitsministeriums [7].
Er regierte auch als die vielleicht autoritärste Exekutive in der amerikanischen Geschichte, kriminalisierte die Meinungsäußerung durch seine Spionage- und Aufwiegelungsgesetze, führte eine Massenzensur durch das Postamt ein, gründete ein eigenes Propagandaministerium (das „Committee on Public Information“) und setzte seinen Generalstaatsanwalt ein, um seine politischen Gegner in großem Umfang zu verfolgen und zu inhaftieren. In den zwei Kriegsjahren unter Wilson wurden mehr Dissidenten verhaftet oder inhaftiert als in Italien unter Mussolini in den gesamten 1920er Jahren.
Wilsons wichtigstes Vermächtnis war jedoch der Beginn des Prozesses zur „Organisation der Demokratie“ in Amerika, wie er es sich als Akademiker erträumt hatte: Eine „universelle Klasse“ von Managern sollte von nun an im Namen des wahren Volkswillens bestimmen und regieren; die Demokratie sollte nicht länger chaotisch sein, sondern immer kontrollierter, berechenbarer und wissenschaftlicher werden. Von diesem Zeitpunkt an würde sich die Definition der Demokratie selbst ändern: „Demokratie“ bedeutete nicht mehr die Selbstverwaltung durch den Demos – das Volk -, die durch Abstimmungen und Wahlen ausgeübt wurde, sondern die Institutionen, Verfahren und fortschrittlichen Ziele des Verwaltungsapparats selbst. Die eigentliche Demokratie wurde zum „Populismus“. Der Schutz der Unantastbarkeit der „Demokratie“ erforderte nun den Schutz des Managerstaates vor dem Demos, indem das Regieren weniger demokratisch wurde.
Heute ist diese Vision der „gelenkten Demokratie“ eine von den Eliten auf der ganzen Welt begehrte Regierungsform, die (in ihren wohlwollenderen Ausprägungen) in Ländern wie Singapur und Deutschland erfolgreich geordnete Regime errichtet hat, in denen das Volk zwar noch wählen darf, aber echte Opposition gegen die Dampfwalze der staatlichen Agenda nicht geduldet wird. In einem solchen System wird den Menschen die Genugtuung geboten, dass ihre Ansichten von der politisch-administrativen Klasse „angehört“ werden, aber diese Ansichten können jederzeit zur Kenntnis genommen und beseitigt werden, wenn sie eine Gefahr für die „Demokratie“ und ihre Interessen darstellen. Hier scheint Wilson eine Lösung für die alte Frage gefunden zu haben, wie man „die öffentliche Meinung effizient machen kann, ohne dass sie aufdringlich wird“.
Die Volksrepublik China hat diese Logik bereits bis zur letzten Konsequenz ausgeschöpft. Die Volksabstimmung wurde in China zwar gänzlich abgeschafft, aber auch sie ist immer noch eine Demokratie (so steht es in ihrer Verfassung!). Anstelle von Wahlen ermittelt die Partei (die einzig und allein dazu da ist, das Volk für immer zu vertreten) den Willen und die Interessen der Massen durch einen Prozess interner Konsultationen und Beratungen, den sie „Volksdemokratie im Gesamtprozess“ nennt – kurz auch „beratende Demokratie“ genannt.
Die beratende Demokratie hat gegenüber der traditionellen Form erhebliche Vorteile, was die Maximierung der Effizienz des Managements angeht, weshalb sie von den westlichen Eliten seit langem so bewundert wird. „Es gibt ein gewisses Maß an Bewunderung, das ich für China empfinde, weil ihre grundlegende Diktatur es ihnen ermöglicht, ihre Wirtschaft auf einen Schlag umzukrempeln und zu sagen, dass wir grün werden müssen“, hat zum Beispiel der kanadische Premierminister Justin Trudeau erklärt (obwohl er typischerweise über seine Worte stolperte und vergaß, China als Demokratie und nicht als Diktatur zu bezeichnen). Oder wie es der Elitenflüsterer der „New York Times“, Thomas Friedman, einmal formulierte: Wenn wir auch „nur für einen Tag China sein könnten“, dann könnte der Staat „die richtigen Lösungen für alles, von der Wirtschaft bis zur Umwelt, autorisieren“. Insgesamt wäre es super praktisch, zumindest für eine Weile mehr wie China zu sein, denn, wie Friedman in seinem Buch „Hot, Flat, and Crowded“ zuvorkommend ausführte: „Sobald die Anweisungen von oben kommen, würden wir den schlimmsten Teil unserer Demokratie überwinden (die Unfähigkeit, in Friedenszeiten große Entscheidungen zu treffen), und schon am nächsten Tag könnten wir den besten Teil unserer Demokratie genießen (die Macht unserer Zivilgesellschaft, die Regeln der Regierung durchzusetzen, und die Macht unserer Märkte, sie auszunutzen).“
Die Macht von Entscheidungsträgern mit großen Gehirnen, die den Fortschritt vorantreiben, indem sie große Veränderungen durchsetzen; die „Zivilgesellschaft“, die in der Lage ist, staatliche Richtlinien von oben zu verankern und durchzusetzen; die Märkte, die in der Lage sind, auf symbiotische Weise einen ordentlichen Gewinn aus Veränderungen von oben nach unten zu ziehen: Wie Friedman andeutet, bietet die beratende Demokratie all die besten Teile der „Demokratie“, ohne dass es zu Problemen kommt. Hier besteht keine Gefahr, dass der populistische Pöbel jemals an einer empfindlichen Maschinerie herumfummeln könnte! Es ist kein Wunder, dass die westlichen Führungseliten von dieser Vision und den vielen Vorteilen, die sie (für sie selbst) bietet, begeistert sind und sich daher überall mit wachsender Inbrunst darauf stürzen, sie zu Hause so schnell und so umfassend wie möglich zu adaptieren und umzusetzen. Wilson wäre stolz.
Sie wissen aber auch, dass selbst diese strukturelle Organisation letztlich nie ausreichen wird, um die „Demokratie“ allein zu schützen. Nachdem sie immer wieder auf die Widerspenstigkeit des Volkes gestoßen sind, sind sie vor langer Zeit zu einer anderen impliziten Schlussfolgerung gelangt: Die eigentliche Herausforderung für die „Demokratie“ sind nicht die Regierungsstrukturen, sondern der Demos – der einfache Mensch selbst. Er ist ein Problem, das eine Lösung auf einer ganz tieferen Ebene erfordert. Um das Demos für die „Demokratie“ sicher zu machen, müsste es durch einen völlig neuen und sichereren Menschen ersetzt werden.
Herr Wissenschaft und der neue Mensch
Der Psychologe, instrumentalistische Philosoph und führende amerikanische Fortschrittspädagoge John Dewey landete am 1. Mai 1919 in China. Das war drei Tage vor dem Ausbruch der Bewegung des Vierten Mai, einer antitraditionalistischen Welle, die aus Studentenprotesten in Peking erwuchs und zu einem Kreuzzug zur radikalen Umgestaltung der Nation wurde. Aus ihr ging zwei Jahre später, 1921, die Kommunistische Partei Chinas hervor. Der Slogan der Studentenbewegung forderte, dass China „Mr. Science“ und „Mr. Democracy“ annehmen sollte, und mit Deweys Erscheinen schien Mr. Science angekommen zu sein. Chen Duxiu, Mitbegründer der KPCh, sagte, er glaube, Dewey verkörpere den ganzen Geist der Bewegung. Mao Zedong war der Meinung, dass seine Bildungstheorie „es wert sei, studiert zu werden“ [8]. Der als fortschrittlicher und modernisierender Held verehrte Dewey blieb mehr als zwei Jahre lang in China und hielt über zweihundert Vorträge vor Tausenden von Anhängern. Viele dieser Vorträge wurden anschließend in Bestseller-Bücher übersetzt, die im ganzen Land vertrieben wurden. Er wurde als „zweiter Konfuzius“ gepriesen und erhielt den Spitznamen Dewey Du Wei, oder Dewey der Große.
Dewey der Große hatte bereits dazu beigetragen, Amerika zu verändern. Als führendes Mitglied der aufstrebenden progressiven amerikanischen Bildungsbewegung hatte er sich erfolgreich für eine völlige Umgestaltung des amerikanischen Bildungssystems eingesetzt, indem er die historischen „Liberal Arts Colleges“ des Landes in Kopien der neuen, zentral verwalteten „Forschungsuniversitäten“ in Deutschland umgestaltete und den Zweck und die Pädagogik des öffentlichen Bildungswesens generell überarbeitete. Während sich westliche Bildungseinrichtungen jahrhundertelang weitgehend auf die kulturelle Vermittlung und die Charakterbildung der ihnen anvertrauten Studenten durch das Studium der Geisteswissenschaften und der klassischen Tugenden konzentriert hatten, hielt Dewey diesen Ansatz für überholt und sogar für unmoralisch. Beeinflusst von der neuen Philosophie des logischen Positivismus war er der Ansicht, dass es schädlich sei, den Schülern den Glauben an eine objektive Wahrheit und verbindliche Vorstellungen von Gut und Böse zu vermitteln, da es der einzelne Mensch selbst sei, der sich mit der „Konstruktion des Guten“ beschäftige. Das Bildungssystem musste daher seine uralte Aufgabe aufgeben und sich stattdessen darauf konzentrieren, den Schülern die technischen Fertigkeiten zu vermitteln, die sie brauchten, um in der modernen Industriegesellschaft erfolgreich zu sein – und dazu gehörte vor allem das „Denken“ in rationalen, wissenschaftlichen Begriffen.
Aber natürlich wollten Dewey und seine gleichgesinnten Kollegen den Charakter der Kinder Amerikas formen, nur eben auf eine andere Weise als die alte Ordnung. Für Dewey, der die Demokratie nicht als Regierungsform, sondern als ethisches Projekt ansah, war die Verbindung von Regierungsführung und wissenschaftlicher Methode der einzig mögliche Weg, um politischen und menschlichen Fortschritt zu erreichen. Dazu müssten jedoch zunächst die Wähler der Demokratie verändert werden.
Dewey glaubte, dass die öffentliche Bildung „die grundlegende Methode des sozialen Fortschritts und der Reform“ sei, gerade weil sie, so schrieb er, „die einzige sichere Methode des sozialen Wiederaufbaus“ sei. Sozialer Wiederaufbau bedeutete, die Gesellschaft umzugestalten. Frank Lester Ward, Deweys Lehrer und Mentor (und der erste Präsident der „American Sociological Association“), war sogar noch weniger schüchtern: Der Zweck der formalen Bildung, so sagte er, sei nun „ein systemischer Prozess zur Herstellung korrekter Meinungen“ im öffentlichen Bewusstsein. (Er fügte hinzu, dass sie daher unter die ausschließliche Kontrolle der Regierung gestellt werden sollte, da „das vom Staat gewünschte Ergebnis ein völlig anderes ist als das von Eltern, Erziehungsberechtigten und Schülern gewünschte“).
Die Umgestaltung der Gesellschaft nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten würde eine Anpassung der Menschen an ihre neue Maschine erfordern. Eine rekonstruierte Gesellschaft müsste auf dem Rücken eines rekonstruierten Individuums aufgebaut werden: einem Neuen Menschen, befreit von all dem groben Aberglauben seiner Vergangenheit und den chaotischen Irrationalitäten seiner früheren Natur. Dieses anthropologische Projekt war das eigentliche Ziel von Dewey und seiner progressiven Bildungsbewegung: Sie waren Konditionierer. Dewey und seine Kollegen, die durch die Präsidentschaft Wilsons (der selbst den Wunsch äußerte, „die jungen Herren der heranwachsenden Generation ihren Vätern so unähnlich wie möglich zu machen“) zu großem Einfluss gelangten, hatten die Möglichkeit, dieses Vorhaben zu beginnen, indem sie zunächst das Bildungssystem revolutionierten, um die künftigen Generationen gefügiger zu machen, indem sie sie systematisch von ihrer Vergangenheit und ihren traditionellen Loyalitäten loslösten und die gesamte Art und Weise, wie sie die Welt sahen, dekonstruierten.
Mao indessen würde das gleiche Projekt mit besonderem Eifer verfolgen. Progressive Amerikaner des frühen 20. Jahrhunderts wie Dewey und Wilson hatten die Gewohnheit entwickelt, China und das chinesische Volk als wunderbar „plastisch“ zu bezeichnen, besonders geeignet, um von den Händen „starker und fähiger Westler“ nach Belieben geformt zu werden, wie Wilson 1914 meinte. Das Land könne, so meinten sie, als ideales Labor für soziale Experimente dienen. Mao stimmte dem zu. Das chinesische Volk, so pflegte er zu sagen, sei „erstens arm und zweitens leer“ – also die perfekte Leinwand für seine kommunistische Vision. Das stimmte natürlich nicht ganz: Die Chinesen verfügten über eine jahrtausendealte, reiche Geschichte und traditionelle Kultur. Um die Köpfe des Volkes so leer zu bekommen, wie er es sich wünschte, musste Mao also einiges tun.
Dies wollte er durch einen Prozess erreichen, den er „Gedankenreform“ nannte. Die Gedankenreform, die zunächst 1942-43 im isolierten kommunistischen Basislager Yan’an erprobt und dann in den 1950er Jahren nach der Übernahme des Landes durch die KPCh ganz China aufgezwungen wurde, war ein Prozess, bei dem Indoktrination, öffentlicher Druck und Terror eingesetzt wurden, um völlig unterwürfige und leicht zu kontrollierende Menschen zu schaffen. Sie basierte ausdrücklich auf den neuen Theorien der pawlowschen psychologischen Konditionierung, die aus der UdSSR importiert worden waren und von Mao sehr bewundert wurden, und folgte immer derselben eindeutigen Methode: endlose Stunden von „Studien-“ und „Diskussionsgruppen“, in denen Schweigen keine Option war; wiederholte „Selbstkritik“ und das Verfassen von Geständnissen, angeblich um im Namen einer wohlwollenden kollektiven Selbstverbesserung und Erziehung „das Herz auf den Tisch zu legen“; Ermutigung von Nachbarn und Kollegen, sich gegenseitig über angebliche schädliche Fehler, Verfehlungen und falsche Ideen zu informieren; Einteilung der Menschen in „gute“ und „schlechte“ Klassen oder Gruppen; Isolierung jeweils einer Zielperson und „Überredung“ ehemaliger Freunde und Verbündeter, sich einem gleichzeitigen Angriff anzuschließen; Massen-„Kampf“-Versammlungen, die darauf abzielen, die Zielperson zu überwältigen und zu demütigen und eine Säuberung zu einem öffentlichen Spektakel und einem Anschauungsunterricht zu machen; erzwungene kriecherische Entschuldigungen, gefolgt von „großmütiger“ vorübergehender Gnade und Erlösung oder Ablehnung und Zerstörung der Person als Warnung für andere; zyklische Wiederholung mit Verfolgung neuer Zielpersonen.
Ob eine Zielperson schuldig oder unschuldig war, ob sie loyal oder illoyal war, war völlig irrelevant. Es ging auch nicht darum, jemanden zu überzeugen oder zu überreden. Das war nicht der Sinn der Sache. Wie ein Zeuge berichtete, nachdem er gesehen hatte, wie ein enthusiastisch loyaler KPCh-Kader gnadenlos verfolgt wurde: „Erst später erkannte ich, dass die Kommunisten sich seiner Loyalität zu ihrer Sache voll bewusst waren und auch wussten, dass er nach der ‚Reform‘ unzufrieden war. Es war ihnen jedoch gelungen, ihn so gründlich zu terrorisieren, dass er fortan, egal was er dachte, in jedem wachen Moment genau so sprach und handelte, wie es die Kommunisten wollten. In diesem Zustand fühlten sich die Kommunisten in Bezug auf ihn sicherer und geborgener.“ [9]
Diese Konditionierungsmethode wurde mit dem Bestreben kombiniert, ein vollständig kontrolliertes und völlig fließendes Informationsumfeld zu schaffen, in dem sich niemand sicher sein konnte, was zu einem bestimmten Zeitpunkt wahr oder „richtig“ war. Journalismus und Literatur wurden streng zensiert, Satire war verboten. Gelehrte und Pädagogen mussten ihre Werke immer wieder überarbeiten, um sie der neuesten Orthodoxie anzupassen; einige schrieben ihre eigenen Artikel und Bücher Dutzende Male um oder verzichteten ganz darauf. Bücher im Allgemeinen waren zu stabile Informationsquellen, als dass man sie zulassen konnte, und wurden – zusammen mit riesigen Beständen an historischen Aufzeichnungen und Wissen über China – in einem kaum vorstellbaren Ausmaß vernichtet. In Shanghai beispielsweise wurden allein in zwei Monaten des Jahres 1951 237 Tonnen Bücher vernichtet. In Shantou waren im Mai 1953 drei Tage lang riesige Scheiterhaufen nötig, um rund 300.000 Bände zu verbrennen, die „Überbleibsel der feudalen Vergangenheit“ darstellten. Die Propaganda-Organe der Partei wurden zur einzig zulässigen Informationsquelle, und jeder musste bald feststellen, dass er zu seiner eigenen Sicherheit keine andere Wahl hatte, als ihnen genau zu folgen, um zu versuchen, mit der ständig wechselnden „Parteilinie“ Schritt zu halten.
Dieser Prozess der totalen ideologischen Indoktrination und Kontrolle – umgangssprachlich auch als xinao (洗脑, wörtlich: „Gehirnwäsche“) bekannt – wurde vor allem während der späteren Kulturrevolution in China bekannt, war aber eigentlich von Anfang an die Grundlage des Maoismus. Denn es funktionierte. Ausländische Journalisten, die 1944 Yan’an besuchen durften, stellten fest, dass eine „Atmosphäre nervöser Intensität“ herrschte, die „erdrückend“ war, und dass „die meisten Menschen sehr ernste Gesichter und ernste Gesichtsausdrücke“ hatten, während niemand außer Spitzenführern wie Mao jemals einen Witz machte. „Wenn man zwanzig oder dreißig Leuten, von Intellektuellen bis zu Arbeitern, dieselbe Frage stellt, sind ihre Antworten immer mehr oder weniger dieselben“, staunte einer. „Sogar bei Fragen über die Liebe scheint es einen Standpunkt zu geben, der auf Versammlungen festgelegt wurde.“ [10] Mit der Zeit würde das ganze Land in denselben Zustand erstickender Konformität versetzt werden.
Die Gedankenreform war vielleicht der umfassendste und dramatischste ideologische Indoktrinationsprozess, der je versucht wurde. Sie war auch unglaublich gewalttätig und destabilisierend, denn allein im Verlauf von Maos frühen Reform- und „Berichtigungs“-Kampagnen wurden Millionen von Menschen getötet. Die Realität hätte Dewey und seine raffinierten progressiven Intellektuellen daher zweifellos entsetzt. Aber ihr grundlegender Zweck war genau derselbe wie der seine: die alten Lebens- und Denkweisen der Menschen so vollständig zu zerstören, dass die menschliche Natur abgeschafft und auf den Ruinen ein neuer Mensch und eine neue Gesellschaft errichtet werden konnten. [11] Diese totalisierende utopische Vision, die so untrennbar mit dem Kommunismus verbunden ist, ist einfach der ultimative Ausdruck des unerbittlichen ideologischen Zwangs des gesamten Managerialismus, die ganze Welt und alles in ihr wie eine Maschine „rational“ umzugestalten und zu kontrollieren.
Dennoch ist es wahr, dass Maos Methode der rohen Gewalt besonders grob war. Im sanften Managerialismus des Westens würde das Bestreben, einen politisch sichereren, „richtiger“ denkenden Neuen Menschen zu schaffen, weitaus subtilere, raffiniertere und sanftere Methoden der Gehirnwäsche anwenden.
Der therapeutische Staat und die innere Bedrohung
Deutschland und Japan kapitulierten 1945, aber der Zweite Weltkrieg war noch nicht zu Ende. Der Managerliberalismus hatte seinen ersten globalen ideologischen Krieg geführt, und als die Schießerei aufgehört hatte, fing der ideologische Kampf gerade erst an. Europa und sogar das amerikanische Mutterland selbst waren noch nicht wirklich befreit. Das Problem war: Der Faschismus lauerte weiterhin überall in den Köpfen. Seine Ausrottung würde nichts Geringeres erfordern als die psychologische Umgestaltung ganzer Bevölkerungen.
Das war zumindest die Schlussfolgerung der politisch-psychoanalytischen Bewegung um den deutschen Freudo-Marxisten Wilhelm Reich, der davon überzeugt war, dass die Deutschen aus der Arbeiterklasse aufgrund ihrer ungesunden „unterdrückten“ Sexualität und ihrer Bindung an traditionelle Geschlechterrollen anfällig für Autoritarismus waren. Nur wenn man sie von sexuellen Zwängen befreite (Reich prägte den Begriff „sexuelle Revolution“) und vor allem die starre Struktur der Familie und die Autorität ihrer patriarchalischen Vaterfigur – d. h. des Führers – für immer zerstörte, konnten sie reformiert und ihre Psyche für die liberale Demokratie sicher gemacht werden.
Wie Matthew Crawford gekonnt dargelegt hat, hatten Reich und seine freudo-marxistischen Kollegen, indem sie die Struktur der Gesellschaft nicht nur als politisch oder wirtschaftlich ungerecht, sondern auch als psychologisch „krank“ bezeichneten, „ein politisches Programm entwickelt, das nichts Geringeres als eine moralische Revolution erfordert, die auf der tiefsten Ebene des Individuums ansetzt“. Eine echte und dauerhafte marxistische Revolution würde nicht durch den streikenden Proleten, sondern durch den professionellen Psychotherapeuten vollzogen werden [12].
Während des Krieges fanden Reichs Ideen großen Anklang bei der gebildeten liberalen Führungselite, die die oberen Ränge der amerikanischen Sicherheitsdienste bevölkerte, insbesondere beim OSS (dem Vorläufer der CIA). Sein freudianisches politisch-therapeutisches Projekt wurde bald von der von den USA geführten „Alliierten Hohen Kommission“ als Kernstück der umfassenden „Entnazifizierung“ des besetzten Deutschlands durch die allmächtige Militärregierung aufgegriffen. Die psychologischen und soziologischen Fakultäten der deutschen Universitäten wurden mit zurückkehrenden Emigranten besetzt, die oft aus dem Kreis der Freudo-Marxisten und der intellektuell nahestehenden kritischen Theoretiker der Frankfurter Schule ausgewählt wurden, und zu Vehikeln für die Förderung der Massen-Umerziehung der Deutschen umfunktioniert. Das Ziel war nichts Geringeres als „die geistige Umgestaltung des deutschen Menschen“, wie es der Leiter der Frankfurter Schule, Max Horkheimer, vorschlug.
Dieses Projekt wurde dann auch sofort nach Amerika importiert. Noch vor Kriegsende begann die US-Regierung, eine neue Welle psychologischer Forschung zu finanzieren und zu fördern, die von geflüchteten europäischen Psychoanalytikern geleitet wurde. So führte das Kriegsministerium beispielsweise Studien über entlassene Soldaten durch und übertrug diese Untersuchungen an Psychoanalytiker, die psychische Zusammenbrüche im Kampf nicht auf akuten Stress, sondern auf die Verdrängungen ihrer konservativen Kindheit in der Familie zurückführten. Die bei weitem einflussreichste Arbeit leistete jedoch Theodor Adorno von der Frankfurter Schule, der ein neues Modell für die psychologische Beurteilung entwickelte, die sogenannte „F-Skala“ (das F steht für faschistisch).
Die F-Skala, die Adorno direkt aus seinem Arsch gezogen hatte, war ein Fragebogen, der die Zustimmung der Probanden zu den üblichen konservativen oder rechten Überzeugungen und Eigenschaften (wie Religiosität, Glaube an inhärente geschlechtsspezifische Unterschiede oder allgemeiner „Konventionalismus“, d. h. „Konformität mit den traditionellen gesellschaftlichen Normen und Werten der Mittelklasse“) bewertete und diese als Anzeichen für latente faschistische Sympathien ankreidete. Da Adorno und seine Schüler Marxisten waren, ordnete die Studie die Probanden ursprünglich auf einer Achse zwischen autoritär und revolutionär ein (wobei die Ablehnung der Revolution als „Autoritarismus“ bezeichnet wurde), aber um ihren amerikanischen Sponsoren besser zu gefallen, wurde dies in eine Achse zwischen autoritär und „demokratisch“ umbenannt. Diese „Forschung“ bildete später die Grundlage für „The Authoritarian Personality“ (1950), ein Werk, das zu einem der einflussreichsten Werke der Psychologie wurde, das die gesamte psychologische Forschung in den Vereinigten Staaten über Jahrzehnte hinweg strukturierte und die Überzeugungen der linken Gegenkulturbewegungen der 1960er Jahre (und darüber hinaus) prägte. Vor allem aber vollbrachte es ein spektakuläres politisch-linguistisches Kunststück: Es gelang ihm, das öffentliche Verständnis von Faschismus – in Wirklichkeit der Inbegriff eines harten technokratischen Managerregimes, das davon besessen ist, die Fusion von Staat und Unternehmen zu nutzen, um kollektive Stärke, homogene Effizienz und wissenschaftlichen Fortschritt von oben nach unten zu fördern – als Synonym für konservativen demokratischen Populismus neu zu definieren.
Mit dieser neuen Definition in der Hand konnten dann überall in den Vereinigten Staaten Beweise für faschistische Sympathien entdeckt werden. Wie Martin Bergmann, Psychoanalytiker bei der US-Armee von 1943 bis 1945, in der BBC-Dokumentation „The Century of the Self“ aus dem Jahr 2002 berichtete, offenbarten die Erkundungstouren von Regierungspsychologen durch Mittelamerika, die herausfinden sollten, „was in all den kleinen Städten“ zwischen den zivilisierten Küsten vor sich geht, „ein viel problematischeres Land“, als sie es sich je vorgestellt hatten, da es offenbar mit normalen Mittelklassefamilien gefüllt war, die kleine Führerliebhaber aufzogen.
Die US-Regierung erkundigte sich bei den Experten, wie man diesen gefährlichen Feind im Innern kontrollieren könne. Die Antwort lautete laut Bergmann: „Wir brauchen einen Menschen, der die demokratischen Werte verinnerlichen kann.“ Der neue freiheitlich-demokratische Mensch. „Die Psychoanalyse trug das Versprechen in sich, dass dies möglich ist“, erzählt er. „Sie eröffnete neue Perspektiven, wie die innere Struktur des Menschen so verändert werden kann, dass er ein lebendigerer, freierer Unterstützer und Bewahrer der Demokratie wird.“
Die US-Regierung nahm also „den Antifaschismus als ein umfassenderes Mandat zur moralischen und sozialen Umgestaltung auf“, wie Crawford es ausdrückt. Plötzlich war „das Innenleben der Amerikaner etwas, das verwaltet werden musste. Der Antifaschismus in den Vereinigten Staaten würde eine Wissenschaft der sozialen Anpassung sein, die auf einer tiefen Ebene der Psyche arbeitete, nach dem Vorbild der parallelen Bemühungen der Besatzungsregierung in Deutschland.“
1946 rief Präsident Truman eine Krise der psychischen Gesundheit in den Vereinigten Staaten aus, und der Kongress verabschiedete den „National Mental Health Act“, der einen Arm des Verwaltungsstaates – die „National Institutes of Health“ – mit der Aufgabe betraute, den psychischen Zustand der Amerikaner zu verwalten. Hunderte von neuen Psychoanalytikern wurden ausgebildet und verteilt, um in Städten in ganz Amerika „psychologische Beratungszentren“ einzurichten. Therapeuten, Berater und Sozialarbeiter begannen, sich in jeden Aspekt des Familien-, Schul- und Arbeitslebens einzuschleichen.
Der therapeutische Staat war geboren. Von nun an würde die Verwaltung des geistigen und emotionalen Lebens der Amerikaner eine Aufgabe des Staates und seiner „Zivilgesellschaft“ sein, nicht nur des Einzelnen und seiner unmittelbaren sozialen Gemeinschaft. Deweys Projekt der Konditionierung hatte sich vom Kind auf die gesamte erwachsene Bevölkerung ausgedehnt. Das passte natürlich perfekt zum zentralen Imperativ des Managerregimes, das immer mehr Aspekte der Existenz in die zärtliche Umarmung seines umtriebigen Fachwissens ziehen will. Aber die Entwicklung des therapeutischen Staates erlaubte es der Managerelite auch, ihre Feinde aus der amerikanischen Mittelschicht weiter an den Rand zu drängen, ja zu pathologisieren. Jetzt waren die kleinen Leute nicht nur rückständig, sondern auch geistig gebrochen und instabil. Nur wenn sie ihre Psyche reinwaschen und dieselben Gedanken, Überzeugungen und liberalen Lebensweisen annehmen wie die professionelle Managerklasse, können sie hoffen, geheilt zu werden.
Wie Christopher Lasch in seinem 1991 erschienenen Buch über den Progressivismus, „The True and Only Heaven“, feststellte, ersetzten Adorno und sein therapeutisches Erbe „ein medizinisches durch ein politisches Idiom und verwiesen eine breite Palette kontroverser Themen in die Klinik – zur ‚wissenschaftlichen‘ Untersuchung im Gegensatz zur philosophischen und politischen Debatte. Dieses Vorgehen hatte zur Folge, dass es nicht mehr nötig war, moralische und politische Fragen in der Sache zu diskutieren“. Nur die Irrationalität der Verrückten könnte jetzt noch die Ablehnung des progressiven Managementprojekts erklären. Ähnlich wie unter dem Kommunismus in China und der Sowjetunion wurde Dissens als Abweichung abgetan.
Und Abweichung bedeutete Faschismus. Da die Bourgeoisie also eindeutig Gefahr lief, jeden Moment im Stechschritt zu explodieren, konnte man eine Freund-Feind-Unterscheidung treffen: Entweder war man rational für den progressiven Managerialismus – auch bekannt als „liberale Demokratie“ – oder dagegen, und damit automatisch ein irrationaler Verbündeter des Autoritarismus und eine gefährliche Bedrohung für die Gesellschaft. „Antifaschismus“ konnte nun die gleiche Bedeutung und Funktion wie unter Mao annehmen: jeden Gegner des revolutionären Projekts des Managerregimes als jemanden zu brandmarken, den man präventiv vernichten und nicht diskutieren muss.
Denn wenn „die gesamte postfaschistische Periode eine klare und gegenwärtige Gefahr ist“, wie Herbert Marcuse von der Frankfurter Schule (der von 1943-50 direkt für das OSS arbeitete) in seinem bahnbrechenden Essay „Repressive Toleranz“ behauptete, dann könnte Amerikas Tradition der bürgerlichen Freiheiten und der liberalen Neutralität zu Recht revidiert werden, um die Gefahr des Wiederauflebens des Faschismus abzuwenden. Eine wirklich „befreiende Toleranz“ würde dann „den Entzug von Toleranz gegenüber regressiven Bewegungen und diskriminierende Toleranz zugunsten progressiver Tendenzen“ bedeuten. Fortschritt und Gerechtigkeit würden in der Tat „den Entzug der Bürgerrechte gegenüber denjenigen voraussetzen, die ihre Ausübung verhindern“ (d.h. „Bewegungen von rechts“). Die „wahre Befriedung [der Vorfaschisten] erfordert indessen den Entzug der Toleranz vor der Tat, auf der Stufe der Kommunikation in Wort, Schrift und Bild“. Ein solches Zensurregime, das darauf abzielt, „die Tyrannei der öffentlichen Meinung zu brechen“, wäre ein erster Schritt auf dem Weg zu einer aufgeklärten „demokratischen Erziehungsdiktatur“, die von jenen wenigen geführt wird, die „gelernt haben, rational und selbständig zu denken“. Während eine solche „extreme Aufhebung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit“ „in der Tat nur dann gerechtfertigt wäre, wenn die gesamte Gesellschaft in extremer Gefahr ist“, konnte Marcuse, wie der Rest der Intelligenzia, auf die Neudefinition des Faschismus durch seinen Kollegen Adorno verweisen, um zu behaupten, „dass sich unsere Gesellschaft in einer solchen Notsituation befindet und dass sie zum Normalzustand geworden ist.“ Nur wenige Jahrzehnte später sollten Marcuses intellektuelle Nachfahren die Chance bekommen, diesen Ausnahmezustand im Namen des Antifaschismus voll auszuschöpfen.
Aber die Entwicklung des therapeutischen Staates würde in der Zwischenzeit noch tiefgreifendere langfristige Folgen für die Grundlagen der amerikanischen Demokratie haben.
Infantilisierung und das Ende der Selbstverwaltung
Das Gegenteil von Managerialismus ist Selbstverwaltung. Selbstverwaltung (oder „Selbstregierung“ oder „Selbstherrschaft“) hat zwei Bedeutungen. Zumindest für die Amerikaner ist die erste Bedeutung, die ihnen in den Sinn kommt, in der Regel die politische: die Freiheit des „wir, das Volk“, sich selbst zu regieren, indem wir gemeinsam als eine bestimmte lokale Gemeinschaft oder Nation unsere eigenen Entscheidungen darüber treffen, was innerhalb dieser Gemeinschaft oder Nation geschehen soll, ohne die Souveränität der Entscheidungsfindung an eine entfernte, ausländische oder koloniale Autorität abzugeben. Die Selbstverwaltung in diesem Sinne war das zentrale Gründungsideal der Vereinigten Staaten von Amerika. Es war nicht nur der Auslöser für den Unabhängigkeitskrieg, mit dem die Souveränität von der britischen Herrschaft errungen werden sollte, sondern auch der Grundstein für die föderale Republik der unabhängig regierten Staaten, die daraufhin gegründet wurde.
Selbstverwaltung kann aber auch auf der Ebene des Einzelnen gelten. Ein selbstverwaltetes Individuum ist bereit und in der Lage, seine eigenen Entscheidungen darüber zu treffen, was es denkt und tut und wie es dies tut, anstatt sich automatisch an eine externe Autorität zu wenden, die diese Dinge für ihn erledigt. Dazu muss er zunächst ein gewisses Vertrauen in seine eigene Fähigkeit und Autorität entwickeln, die Wahrheit zu beurteilen, zu entscheiden und zu handeln, sowie den Mut, Risiken zu akzeptieren und einzugehen. Er muss ein gewisses Vertrauen in sein eigenes Geschick, seine Handlungsfähigkeit und seine Fähigkeit haben, in der Welt etwas zu erreichen (auch durch Zusammenarbeit mit anderen) und dadurch sein eigenes Schicksal und das seiner Gemeinschaft zu beeinflussen. Psychologisch ausgedrückt, hat er eher einen internen als einen externen Kontrollpunkt. Mit anderen Worten: Er muss über ein gewisses Maß an Selbstvertrauen verfügen.
Um dazu in der Lage zu sein, muss ein Individuum jedoch auch fähig sein, seine Vernunft einzusetzen, um unmittelbarere oder niedere Triebe, Wünsche und Emotionen der Verwirklichung höherer und längerfristiger Ziele unterzuordnen. Er muss in der Lage sein, den Schmerz der verzögerten Befriedigung zu ertragen; den Schmerz der körperlichen Arbeit, die notwendig ist, um etwas aufzubauen; die Frustrationen und Verletzungen beim Erlernen einer neuen Fähigkeit; die Irritationen und Verwirrungen beim Aufbau und der Pflege komplexer menschlicher Beziehungen; das emotionale Unbehagen, wenn man schwierige, aber notwendige Wahrheiten hört oder ausspricht, und so weiter. Ohne diese Art von Selbstbeherrschung und Selbstdisziplin ist der Mensch in der Tat nicht in der Lage, wirklich handlungsfähig zu sein. Wenn er seine Leidenschaften nicht beherrscht, dann ist er – so eine der ältesten und konsequentesten Einsichten der klassischen Philosophie – von ihnen versklavt. Wahre Freiheit im klassischen Sinne ist daher nicht die Freiheit des Einzelnen, zu haben oder zu tun, was er will, wann immer er sich dazu gezwungen fühlt, sondern die Freiheit von der Willkür der Begierde, die die Souveränität der Vernunft und der Moral unmöglich macht. Im eigentlichen Sinne erfordert die Selbstverwaltung also zunächst die Beherrschung des eigenen Selbst. Aus diesem Grund galt die Selbstregulierung historisch immer als das wahre Zeichen der Reife – der Bereitschaft zur konstruktiven Teilnahme am öffentlichen Leben – und ihr Fehlen als sicheres Zeichen für fortgesetzte Kindlichkeit.
Wie unten, so oben: Ein Volk, das nicht in der Lage ist, sich selbst zu regieren, wird auch nicht in der Lage sein, sich selbst zu organisieren und politisch selbst zu regieren. Stattdessen werden sie für immer eine politische Mutter oder einen politischen Vater brauchen – und sich danach sehnen -, die über sie herrschen, sie versorgen und Entscheidungen darüber treffen, was das Beste für sie ist. Nur wenn sie ihre eigene Fähigkeit zu den Tugenden der Selbstverwaltung verfeinern, werden sie in der Lage sein, sich selbst zu regieren. Und wie oben, so unten: Ein Volk, das vollständig von oben verwaltet und versorgt wird, als wäre es ein Kind, wird keine Gelegenheit haben, die wahre Freiheit der persönlichen und gemeinschaftlichen Selbstverwaltung zu entwickeln, sondern für immer abhängig, manipuliert und versklavt bleiben.
Für die alten Griechen und Römer bestand die höchstmögliche Vorstellung von Freiheit darin, als Teil eines selbstverwalteten Gemeinwesens zu leben, das aus selbstverwalteten Individuen besteht. Diese alte Idee wurde dann von John Locke und unter anderem von den amerikanischen Gründern aufgegriffen und erweitert. Die Amerikaner wurden als bemerkenswerter Inbegriff eines sich selbst verwaltenden Volkes bewundert, und zwar gerade wegen ihrer untrennbaren Verbindung von Selbstvertrauen, kollektiver Selbstorganisation und dem System der politischen Selbstverwaltung, das diese Tugenden unterstützte.
Mit dem Aufkommen des Managerialismus und des therapeutischen Staates änderte sich dies alles. Von der Familie aufwärts wurden selbst die engsten selbstorganisierten Gemeinschaften – Edmund Burkes „kleine Züge“ – durch das managerielle Regime und seine unerbittliche interne Kolonisierung und Zentralisierung immer weiter zersetzt. Entscheidungsbefugnis und Verantwortung wurden von Einzelpersonen, Familien und Gemeinschaften auf weit entfernte Bürokratien und ausgewiesene Experten übertragen, und das Handeln wurde einem undurchschaubaren Dickicht abstrakter Regeln und Vorschriften untergeordnet. In der Zwischenzeit hat sich der therapeutische Staat schnell in alle Bereiche des Managersystems integriert, da die moderne therapeutische Vorstellung vom „Selbst“ – einer unbeschreiblichen inneren Gottheit, die ständig betreut, verfolgt, befriedigt und angebetet werden muss – nahtlos mit den Grundsätzen der Managerideologie und den materiellen Erfordernissen des Managerkapitalismus verschmolzen ist.
Wie Philip Rieff in „The Triumph of the Therapeutic“ (1966) feststellte, trug die Förderung des Konsums durch die unaufhörliche Umwandlung von Wünschen in Bedürfnisse dazu bei, die Mehrheit davon zu überzeugen, dass Komfort und Unterhaltung des Selbst und seiner Wünsche das „höchste Gut“ seien. Gleichzeitig verunglimpfte der therapeutische Staat jegliche Unterdrückung des Selbst (d. h. Selbstkontrolle) als etwas Schädliches und ideologisch Gefährliches. Der unternehmerische Liberalismus arbeitete also Hand in Hand mit dem Markt, um Normen und Traditionen, die zur Selbstbeherrschung ermutigten, nach und nach zu beseitigen. Freiheit und Ungebundenheit wurden auf Vergnügungen reduziert, die durch das, was Rieff als eine „ewige Zwischenethik der Befreiung“ von sozialer Disziplin und moralischen Verboten bezeichnete, für den Konsum verfügbar gemacht wurden. Immer mehr solcher Beschränkungen müssten gefunden und zerrissen werden, um in den Genuss weiterer Befreiung zu kommen.
Aber wie Lasch einmal feststellte, „führt das Verkümmern informeller Kontrollen unwiderstehlich zur Ausweitung bürokratischer Kontrollen“. Je weniger die Menschen willens und in der Lage sind, sich individuell und kollektiv selbst zu regieren, desto mehr werden formale Regeln und Systeme externer Autorität eingreifen, um genau zu kontrollieren, was sie wollen und wie sie sich verhalten. Eine größere moralische und soziale Anarchie führt tendenziell zu mehr, nicht zu weniger staatlicher Kontrolle.
Die Revolution der Gegenkultur in den 1960er Jahren und ihr „antiautoritäres“ Streben nach „Befreiung“ des Selbst von Zwängen kam dem Managerregime daher sehr gelegen. Sie zerbrach rasch die traditionellen informellen Bindungen stabiler, widerstandsfähiger Gemeinschaften, die jahrhundertelang zum Schutz des Einzelnen beigetragen hatten, und zerriss die moralischen Normen, die ihm geholfen hatten, sein Leben ohne die Hilfe des Staates zu strukturieren und zu disziplinieren. Das so befreite, sich selbst verwirklichende Individuum wurde zwar dem Namen nach zum König, blieb aber in Wirklichkeit viel isolierter, einsamer und verletzlicher. Ein derart atomisiertes Individuum erwies sich als weitaus leichtere Beute für die Massengesellschaft, die alle möglichen käuflichen Ersatzprodukte für das anbot, was einst soziales Gemeingut war, und für den Staat, der auf Verlangen die Souveränität dieser befreiten Individuen garantierte und sie vor ihren eigenen Entscheidungen schützte. Ihre Fähigkeit zur Selbstverwaltung wurde auf diese Weise geschwächt, und da sie dazu ermutigt wurden, ihre Freiheit als vom Staat abhängig zu betrachten, stiegen die Forderungen der Öffentlichkeit nach einer Verwaltung durch eine höhere Instanz unaufhaltsam an.
Es überrascht nicht, dass die 1960er Jahre in Amerika zu einer großen Explosion der bürokratischen Verwaltung führten, wobei der Staat mit Freude eine Reihe großer sozialer Managementprojekte übernahm, darunter der Krieg gegen die Armut, die Große Gesellschaft und das Bürgerrechtsgesetz. Diese Projekte trieben nicht nur das Wachstum des Verwaltungsapparats in die Höhe, sondern erwiesen sich auch als grundlegend für die Ausdehnung des Managementsystems über die Grenzen des Staates hinaus, indem sie die Rolle des Managements von Non-Profit-Organisationen stark aufwerteten und die Schaffung von Innovationen wie der modernen Personalabteilung erzwangen, die heute in fast jedem Unternehmen des Privatsektors als Compliance-Arm des Managerstaates dient.
Aber selbst diese utopischen Projekte waren für die Ausbreitung des Managerialismus vielleicht weniger bedeutsam als die tiefgreifende psychopolitische Veränderung der Amerikaner, die sie widerspiegelten: von einem Volk, das seine Handlungsfähigkeit und selbstverwaltete Unabhängigkeit sehr schätzte, zu einem Volk, das darauf konditioniert war, jede wesentliche Freiheit für Sicherheit einzutauschen. De facto wurde ein neuer Gesellschaftsvertrag geschlossen: Die Menschen fügten sich der Verwaltung, und im Gegenzug bot das Verwaltungsregime ihnen immer mehr Komfort und Sicherheit, nicht nur physisch, sondern auch psychisch.
Heute ist Amerika in dieser Hinsicht kaum noch allein. Als COVID-19 zum ersten Mal auftauchte, verhängte Chinas Management-Regime im Namen der öffentlichen Sicherheit sofort drakonische Eindämmungsmaßnahmen, sperrte ganze Städte in ihren Häusern ein, legte ganze Wirtschaftszweige still und trennte Familien, um sie in Quarantänelager zu verfrachten. Diese selbstzerstörerische nationale Politik wurde drei Jahre lang fortgesetzt, nachdem wissenschaftlich klar geworden war, dass das Virus relativ harmlos war und keine Gesundheitsrisiken barg, die ein solches Vorgehen auch nur annähernd erforderlich gemacht hätten. Doch als sich das Virus weltweit auszubreiten begann, blickten die westlichen Staaten nicht mit Entsetzen, sondern mit Bewunderung auf China. Dennoch gingen sie anfangs davon aus, dass die Menschen im Westen niemals ein solches Maß an Kontrolle durch ihre Regime akzeptieren würden. Wie Professor Neil Ferguson, der die frühe britische COVID-Antwort leitete, in einem Interview im Jahr 2020 zugab, wollten die Bürokraten des öffentlichen Gesundheitswesens Chinas „innovative Intervention“ übernehmen, taten dies aber zunächst als etwas ab, das die westliche Bevölkerung einfach nicht tolerieren würde. Aber sie haben sich geirrt: „Es ist ein kommunistischer Einparteienstaat, sagten wir. Wir dachten, in Europa könnten wir damit nicht durchkommen … und dann hat Italien es getan. Und uns wurde klar, dass wir es können“, freute sich Ferguson. Eine Mehrheit der Briten sehnte sich tatsächlich nach der Sicherheit eines geordneten Lebens unter Ausschluss der Öffentlichkeit (und tut dies immer noch). Und so änderte sich das „Gefühl dafür, was in Bezug auf Kontrolle möglich ist, im Westen ganz dramatisch“, erklärte Ferguson. Bald hatten Länder in der gesamten westlichen Welt das chinesische Modell übernommen und durchgesetzt.
Dies hätte nicht überraschen dürfen. Der „Safetyism“ ist absolut typisch für Managergesellschaften überall, ob in Sacramento oder Shanghai, ob weich oder hart. Die Führungselite an der Spitze ist von Natur aus besessen von der totalen Kontrolle – davon, die Gesellschaft wie die von ihr erdachte Maschine laufen zu lassen – und davon, jede Unberechenbarkeit, jede unvorhergesehene Aktivität und jeden mutwilligen Widerstand zu unterdrücken. Für die professionelle Mitte des Managements ist es nicht so sehr undenkbar, die Regeln und Verfahren der bürokratischen Maschine anzuzweifeln oder von ihnen abzuweichen, als vielmehr unvorstellbar unmoralisch und déclassé: Für den frommen Apparatschik ist die Anpassung an die Maschine und ihre Expertenmodelle der Kern guten Bürgersinns und des persönlichen Fortkommens, während eine unabhängige Entscheidungsfindung mit Risiken behaftet ist; „der Computer sagt nein“ ist praktisch ein Verweis auf das heilige Gesetz. [13] Die soziale Atomisierung, der leere relativistische Nihilismus und die erlernte Hilflosigkeit, die durch den Managerialismus hervorgerufen werden, erzeugen in den Massen einen ständigen Zustand der Angst; in dem Versuch, diese Angst zu lindern, fordern viele von ihnen dann selbst eine immer stärkere Kontrolle des Lebens durch den Manager von oben. Es entsteht ein Kreislauf der gegenseitigen Abhängigkeit, der sich beschleunigt, wenn das Managementregime entdeckt, dass es ständig neue Angstobjekte schaffen kann, vor denen es die Öffentlichkeit großzügig schützen kann. Das Regime wird zu einer verschlingenden Mutter, die Schwäche auf ihre Kinder projiziert, um sie an sich zu binden und unter ihrer Herrschaft zu halten.
Der „Neue Mensch“, den der Managerismus anstrebt, ist überhaupt kein Mensch, sondern ein Säugling: abhängig und unfähig zur Selbstbestimmung; bedürftig und verbrauchend; ein unbeschriebenes Blatt, formbar und beeinflussbar; liebevoll und vertrauensvoll gegenüber den Betreuern, von denen er annimmt, sie seien allmächtig und mitfühlend – das perfekte Managersubjekt. Die Aufrechterhaltung eines solchen Zustands der Unmündigkeit ermöglicht eine historisch neue, alles verschlingende Art von Regime.
Eine unermessliche und gebieterische Macht
Als Alexis de Tocqueville in den 1830er Jahren über seine Erfahrungen auf einer Amerikareise schrieb, fiel es ihm schwer, die düstere Zukunft zu benennen, die das junge Land seiner Meinung nach bedrohen würde, denn „die Art der Unterdrückung, von der demokratische Nationen bedroht sind, ist mit nichts zu vergleichen, was es je zuvor auf der Welt gegeben hat“. Er suchte „vergeblich nach einem Ausdruck, der die ganze Idee genau wiedergibt“, denn „die alten Worte Despotismus und Tyrannei sind unangemessen“, um sie zu beschreiben, schrieb er. In seiner Vision sah er „eine zahllose Menge von Menschen, alle gleich und gleichartig“, und alle „unaufhörlich bemüht, sich die unbedeutenden und armseligen Vergnügungen zu verschaffen, mit denen sie ihr Leben überschwemmen“. Und: „Jeder von ihnen, der für sich lebt, ist wie ein Fremder gegenüber dem Schicksal aller anderen“, wobei jeder Mensch „nur in sich selbst und für sich selbst allein“ existiert. In diesem atomisierten und desorganisierten Zustand, „selbst wenn ihm seine Verwandten noch bleiben, kann man sagen, dass er auf jeden Fall sein Land verloren hat“, denn:
Über diesem Menschengeschlecht steht eine unermessliche und vormundschaftliche Macht, die es allein auf sich nimmt, ihre Befriedigung zu sichern und über ihr Schicksal zu wachen. Diese Macht ist absolut, genau, regelmäßig, vorausschauend und mild. Sie wäre wie die Autorität der Eltern, wenn sie wie diese die Menschen auf das Mannesalter vorbereiten wollte; aber sie sucht sie im Gegenteil in ewiger Kindheit zu halten: sie ist zufrieden, dass das Volk sich freut, wenn es an nichts anderes denkt als an Freude. Für ihr Glück arbeitet eine solche Regierung bereitwillig, aber sie beschließt, der einzige Vermittler und der einzige Schiedsrichter dieses Glücks zu sein; sie sorgt für ihre Sicherheit, sieht ihre Bedürfnisse voraus und versorgt sie, erleichtert ihre Vergnügungen, verwaltet ihre Hauptangelegenheiten, lenkt ihre Industrie, regelt die Vererbung des Eigentums und teilt ihre Erbschaften auf: was bleibt übrig, als ihnen alle Sorge des Denkens und alle Mühe des Lebens zu ersparen?
Auf diese Weise wird die Ausübung des freien Willens des Menschen immer weniger nützlich und immer seltener; sie begrenzt den Willen in einem immer engeren Rahmen und beraubt den Menschen allmählich aller Möglichkeiten, von sich selbst Gebrauch zu machen. Der Grundsatz der Gleichheit hat die Menschen auf diese Dinge vorbereitet; er hat sie dazu veranlasst, sie zu ertragen und sie oft als Vorteile zu betrachten.
Nachdem sie so nach und nach jedes Glied der Gemeinschaft in ihren mächtigen Griff genommen und nach Belieben geformt hat, streckt die oberste Macht ihren Arm über die ganze Gemeinschaft aus. Sie überzieht die Oberfläche der Gesellschaft mit einem Netz kleiner, komplizierter, winziger und gleichförmiger Regeln, durch die die originellsten Köpfe und die energischsten Charaktere nicht hindurchdringen können, um sich über die Masse zu erheben. Der Wille des Menschen wird nicht gebrochen, sondern aufgeweicht, gebogen und gelenkt; die Menschen werden durch sie selten zum Handeln gezwungen, aber ständig daran gehindert. Eine solche Macht zerstört nicht, aber sie verhindert die Existenz; sie tyrannisiert nicht, aber sie komprimiert, entnervt, löscht aus und verblödet ein Volk, bis jede Nation zu nichts Besserem als einer Herde ängstlicher und fleißiger Tiere reduziert ist, deren Hirte die Regierung ist.
Was Tocqueville zu seiner Zeit in einzigartiger Weise angedeutet hatte, war der Charakter des sanften Managerregimes, dessen erste Samen in Amerika bereits gepflanzt worden waren. Anstatt die Öffentlichkeit zu brutalisieren und zu terrorisieren, wie es ein hartes Regime tun würde, wäre es für diese „milde“ (und doch „absolute“) Macht viel einfacher, sie zu beruhigen, zu verführen und mit Propaganda zu füttern. Das gewünschte Endergebnis wäre jedoch dasselbe: eine demoralisierte Bevölkerung, die darauf konditioniert ist, die Verwaltung aller Dinge unter dem Himmel zu akzeptieren.
Doch je mehr die Öffentlichkeit erfolgreich in der „ewigen Kindheit“ gehalten wurde, desto mehr ist das Regime – das kein wirklich liebevolles Elternteil ist – dazu übergegangen, sie nur noch mit purer Verachtung zu betrachten und sie mit völliger Missachtung zu behandeln. Nicht alle haben es höflich aufgenommen. Ein großer Teil der eigensinnigen Kinder weigert sich nach wie vor, sich zu benehmen, und rebelliert weiterhin gegen ihre Lehrer. Trotz vieler Bemühungen ist das „Volk“ bis jetzt noch nicht sicher für die Demokratie geworden. Was ist zu tun? Die Anwendung von Gewalt gegen diese Verweigerer wird zweifellos immer verlockender, ebenso wie immer rigorosere Formen der Konditionierung und Kontrolle. Der Austausch einiger Managementtricks gegen härtere, grausamere Geschwister mag daher als eine zunehmend notwendige und natürliche Entwicklung unserer Managementordnung erscheinen.
Teil III: Stabilitätserhaltung
„Partei, Regierung, Militär, Zivilisten, Akademiker;
Osten, Westen, Süden, Norden und Zentrum, die Partei führt alles.“
– KPCh-Generalsekretär Xi Jinping
Die Technokratie der Manager hat ein großes Problem: Sie funktioniert nicht wirklich. Der Turmbau zu Babel funktioniert nicht, denn nicht alles kann durch menschliche Klugheit vollständig kontrolliert werden. Je größer und umfassender das Kontrollsystem wird, desto komplexer wird es. Je komplexer es wird, desto schwieriger wird es, es zu kontrollieren. Entropie und Dysfunktionalität schleichen sich unaufhaltsam in das System ein; die Lösung eines Problems führt dann nur zu einer Vielzahl neuer, unerwarteter Probleme; der Turm beginnt zu wackeln.
Natürlich versucht das System mit zunehmendem Eifer, solche Risse durch neue Verwaltungsebenen zu überdecken, die natürlich nur die Komplexität erhöhen und das System mit der Zeit von der Realität abkoppeln. Die Menschen, die in einem solchen System leben, haben die Angewohnheit, irgendwann die Widersprüche zwischen den beharrlichen offiziellen Stabilitätsbehauptungen und der Tatsache zu bemerken, dass sie das Schwanken des Turms unter ihren Füßen spüren können; mit der Zeit trägt diese Lücke in der Realität dazu bei, das verdrehte Gefühl der Absurdität zu erzeugen, das für das Leben in solchen Regimen typisch ist. Die Ausbreitung dieser Absurdität lässt das Führungsregime keineswegs unberührt. Unweigerlich gerät das Regime jedoch in eine ausgedehnte Legitimationskrise. Es kann diese Krise nicht lösen, da sie nicht durch die Anwendung von mehr Management gelöst werden kann. Der einzige Anspruch des Regimes auf Legitimität ist die besondere Kompetenz, endlosen Fortschritt zu erzeugen, einschließlich immer größerer materieller Effizienz und vollständigerer Erfüllung der Wünsche. Doch die Wünsche sind unendlich, während der Managerialismus selbst der Effizienz zuwiderläuft. Das einzige wirkliche Ziel und die einzige Methode des Managerialismus ist die Ausweitung des Managements, und das Management selbst produziert nichts außer weiterer künstlicher Komplexität. Irgendwann macht die eigennützige Ausweitung der Managementbürokratie jeden Gewinn an organisatorischer Effizienz, der durch die Anwendung von Managementtechniken entsteht, zunichte.
Dennoch kann das Managementregime auf das Aufkommen einer solchen Instabilität nur eine Antwort geben: mehr Kontrolle von oben nach unten, mehr Managementebenen, mehr beharrliche Behauptungen über Expertenwissen, mehr Bemühungen, den Menschen „alle Sorgen des Denkens und alle Mühen des Lebens“ zu ersparen, mehr Ausräumen jedes vermeintlichen Widerstands gegen die Utopie. Dies kann man als progressive und modernisierende Reform bezeichnen. Eine echte, wirksame Reform, die Zentralisierung und Verwaltung zurückdrängt, den Universalismus abbaut, die Kontrolle freigibt und dezentralisiert, um eine lokale Differenzierung und Anpassung an die Realität zu ermöglichen, sowie allgemein zumindest ein wenig Demut an den Tag legt, ist natürlich unmöglich, da dies bedeuten würde, „rückwärts“ zu gehen, Fehlbarkeit einzugestehen und die Grenzen des Managerialismus zu akzeptieren.
Das bedeutet jedoch keineswegs, dass managerialistische Regime nicht in der Lage sind, ausgeklügelte Anpassungen vorzunehmen, um Instabilität (wenn auch nur vorübergehend) wirksam zu unterdrücken, oder dass sie zwangsläufig kurzlebig wären. Die Annahme, dass ein bestimmtes Regime schwach ist oder kurz vor dem Zusammenbruch steht, wäre ein Fehler. Managerregime in großem Maßstab sind meist ein modernes Phänomen, und bisher ist nur ein einziges (die UdSSR) ohne militärische Intervention zusammengebrochen. Wir wissen also nicht wirklich, wie lange ein besonders cleveres Managementsystem Bestand haben kann, auch wenn wir wissen, dass es nicht ewig dauern wird. Was wir annehmen können, ist, dass jedes Regime automatisch handeln wird, um sich und seine Interessen gegen die zunehmenden Bedrohungen zu verteidigen. Es wird wahrscheinlich nicht zögern, sich weiterzuentwickeln und zu diesem Zweck neue Methoden anzuwenden, so wie es sich in der Vergangenheit wiederholt weiterentwickelt hat. Neue Mittel der alltäglichen Repression, oder was das KPCh-Regime gerne als „Stabilitätserhaltung“ bezeichnet, werden schnell gefunden und erprobt werden.
Heute treibt dieser Imperativ der Stabilitätserhaltung eine rasche und für beide Seiten produktive Konvergenz zwischen den harten und den weichen Führungsregimen der Welt voran, wobei die harten weicher werden (d. h. subtiler und cleverer, nicht weniger grausam) und die weichen härter (gewaltsamer, zwingender und unverschämter).
Permanente Revolution
Der erste Schritt zur Stabilität besteht darin, Dinge zu zerstören. Für das Managerregime bedeutet Stabilität natürlich, dass die Öffentlichkeit der Autorität des Managements bedingungslos gehorcht. Die Blockade einer solchen vollständigen Macht des Managements sind, wie immer, all jene Autoritätsbereiche, die mit dem Regime konkurrieren könnten: d.h. alle verbleibenden stabilen Institutionen, Gemeinschaften, unabhängigen Wirtschaftsnetze, Religionen, Normen, Traditionen und Lebensweisen, die Selbstverwaltung ermöglichen und fördern – oder zumindest Organisation und Entscheidungsfindung außerhalb und unabhängig von den Manager-Borg. Diese Hindernisse, diese widerspenstigen Überreste der alten Ordnung, stehen dem Wandel, der Konsolidierung, dem Wiederaufbau, dem Fortschritt im Wege … also müssen sie weg; sie müssen zerschlagen werden!
Diese Nivellierung jeglicher Quelle oppositioneller Macht ist ein ständiger Imperativ für jedes Führungsregime. Wie der französische politische Philosoph Bertrand de Jouvenel in seinem zeitlosen Werk über den Aufstieg der Manager-Nationalstaaten, „On Power: The Natural History of Its Growth“ (1948), erklärte, kann die Macht (das Regime) von Natur aus nicht anders, als zu versuchen, alle Trennungen und Schranken, die sich ihr in den Weg stellen, unerbittlich niederzureißen und alle anderen möglichen Knotenpunkte und Quellen der Macht in sich zu vereinen oder zu zerstören. „Alles andere als das eigene Kommando, das ist es, was die Macht ärgert“, wie er schrieb. Indes, „alle [menschliche Produktivkraft], wo immer sie zu finden ist, das ist es, was sie nährt“. Das Regime „sieht sich genötigt“, etablierte und unabhängige Gemeinschaften aufzubrechen, um ihre Kraft zu verbrauchen, „so natürlich wie die Tendenz, die einen Bären auf der Suche nach Honig veranlasst, die Zellen des Bienenstocks aufzubrechen.“
Das bedeutet, dass die konservative Bewahrung alter Sitten und Gebräuche und rechtlicher Strukturen den Zielen und dem Wesen des Managerregimes stets völlig zuwiderläuft. Es mag zwar von einer festen und makellosen utopischen Zukunft sprechen, aber es kommt voran und gewinnt an Macht nicht durch Ordnung und Bewahrung, sondern dadurch, dass es die Dinge immer wieder durcheinanderbringt und dabei mehr als nur ein paar Eier zerbricht. Um Marx zu zitieren: Die Managerklasse ist entweder revolutionär oder sie ist nichts. In der Tat ist das Managerregime von Natur aus auf Hegels und Maos Programm der „kontinuierlichen“ oder „permanenten Revolution“ eingeschworen.
Die Revolution der Managerklasse war kein singuläres Ereignis, das nur einmal in der Geschichte stattgefunden hat; sie ist vielmehr ein Prozess, der sich wiederholt und in relativ deutlichen Wellen vollzogen hat – und immer noch vollzieht. In der Tat scheinen sich diese Wellen in Amerika in einem ziemlich regelmäßigen Rhythmus zu wiederholen: etwa alle 20 bis 25 Jahre, also etwa einmal pro Generation. Auf Wilsons fortschrittliche Ära in den 1910er Jahren folgte die Ära von Roosevelts „New Deal“ und der Mobilisierung für den Zweiten Weltkrieg in den 30er Jahren, die wiederum von der Ära der „Great Society“/Bürgerrechte in den 60er Jahren abgelöst wurde. Dann kam die neoliberale Ära von Regan und Clinton ab den 80er Jahren, die – und ich fürchte, das mag für viele Konservative schwer zu verstehen sein – einen brillanten, wenn auch subtileren revolutionären Erfolg erzielte, indem sie die Privatisierung nutzte, um überlebende engmaschige, selbstverwaltete Gemeinschaften und Institutionen wirtschaftlich und sozial zu destabilisieren und auseinander zu brechen, und zwar im Austausch für eine illusorische Verringerung der Macht des verwaltenden Staates (die dadurch erreicht wurde, dass man diese Macht stattdessen an verwaltende Unternehmen abgab). Auf jede dieser Perioden der Revolution folgte eine ruhigere, illusorische „konservative“ Periode der Konsolidierung, nur um ein paar Jahrzehnte später erneut zu explodieren.
Damit sind wir bei der fünften und ehrgeizigsten Welle der Managerrevolution angelangt, die wir heute in den 2010er-20er Jahren erleben: die „Große Wokeness“.
Der „Wokeismus“ ist eine aus dem Marxismus abgeleitete Ideologie/radikale religiöse Sekte, die den Himmel auf Erden (die Utopie einer universellen „sozialen Gerechtigkeit“) durch die gleichzeitige und vollständige Befreiung all derer, die „unterdrückt“ sind, errichten will. Dies soll durch die Erschaffung eines „New Woke Man“ erreicht werden, der durch einen Umerziehungsprozess zu einem neuen Bewusstsein ihrer Unterdrückung erwacht; durch die anschließende Ergreifung und Umverteilung aller Macht von den „Unterdrücker“-Gruppen und durch die Abschaffung oder Umkehrung aller etablierten Hierarchien, moralischen Normen und anderer „sozialer Konstrukte“ der Vergangenheit, die der unendlichen Selbsterschaffung von Identität und einer breiteren Realität Grenzen setzen. Sie ist in ihrem Kern absolut revolutionär.
Auf den ersten Blick scheint es also eine merkwürdige Ideologie zu sein, die von allen Institutionen des Establishments begeistert und gleichzeitig angenommen und gefördert wird, so wie es nach 2016 schnell der Fall war. Will der Staat nicht Ordnung und Kontrolle, nicht Revolution? Wollen Unternehmen nicht ein florierendes Umfeld für den Kapitalismus der freien Marktwirtschaft und nicht marxistischen Unmut und Straßengewalt? Wollen Akademiker nicht die Ruhe ihres Elfenbeinturms bewahren, um der Wahrheit nachzugehen (haha)? Will die Elite im Allgemeinen nicht von Natur aus den Status quo ihrer Herrschaft aufrechterhalten, statt für ihren Umsturz einzutreten? Zweifellos mag die Idee eines revolutionären Regimes viele Gelegenheitsbeobachter verwirren [14] .
Aber das sollte kein Geheimnis sein. Der Wokeismus stellt keine Bedrohung für die Grundlagen des Managerregimes dar – ganz im Gegenteil. Zunächst einmal ist er eine radikale, aber geradlinige Erweiterung der weichen Managerideologie. Er hält an denselben Grundprinzipien fest (erinnern Sie sich daran?): Szientismus, Utopismus, Meliorismus, Liberalismus, Hedonismus, Kosmopolitismus und Dematerialisierung (zu denen man wohl auch den „Safetyismus“ hinzufügen könnte, wie bereits beschrieben). Zweitens steht sein Ziel, ein neues Opferbewusstsein zu schaffen und die menschliche Natur zu rekonstruieren, in perfekter Übereinstimmung mit den Zielen und Methoden des therapeutischen Staates.
Vor allem aber bietet der Wokeismus dem Regime eine ideale Gelegenheit, die revolutionäre Dialektik zu erfüllen. Was ist das? Ohne alle Einzelheiten des dialektischen Materialismus erklären zu wollen, sei nur gesagt, dass Mao wie Hegel der Meinung war, dass die Revolution niemals enden dürfe, weil jeder Fortschritt (in Richtung des Neuen Sozialistischen Menschen und des Kommunismus, aber vor allem in Richtung auf mehr Macht) das Produkt der Transformation sei, die durch den Kampf zwischen den gegensätzlichen Kräften in der Gesellschaft hervorgerufen wird. Wenn es keinen Kampf gäbe, könnte es keinen Fortschritt geben, da jeder Fortschritt durch denselben dialektischen Prozess hervorgebracht wird: Einheit -> Uneinigkeit -> Einheit.
Mit anderen Worten: Durch das Chaos der Unordnung wird eine neue, festere Ordnung geschaffen; man macht Dinge kaputt, um sie durch neue Dinge nach eigenem Gutdünken ersetzen zu können. Oder wie Mao es 1966 in einem Brief an seine Frau ausdrückte, als er beschloss, Chinas äußerst zerstörerische Kulturrevolution in Gang zu setzen (hauptsächlich, um seine eigene schwindende persönliche Macht zu festigen), bestand die Methode darin, „große Unordnung unter dem Himmel“ zu stiften, um „große Ordnung unter dem Himmel“ zu schaffen. Nur durch die Notlage des Chaos und der massenhaften Zerrüttung konnte er den Spielraum finden, um kühne Maßnahmen zu ergreifen, weitreichende Veränderungen vorzunehmen, Rivalen auszuschalten, Loyalitäten neu zu ordnen und die Kontrolle über neue Machtzentren in einer Weise zu erlangen, die zuvor unmöglich gewesen wäre. (Daher soll er auf dem Höhepunkt des blutigen Wahnsinns geäußert haben: „Alles unter dem Himmel befindet sich in einem völligen Chaos; die Situation ist ausgezeichnet“).
Diese Dialektik kann auf jeder Ebene funktionieren. Ein einfaches hypothetisches Beispiel: Nehmen wir an, Sie sind ein politischer Bürokrat und wollen die Kontrolle über eine Polizeibehörde übernehmen, um sie als Ihre persönlichen Schlägertrupps einzusetzen. Das dürfte normalerweise ziemlich schwierig sein, da sich die Öffentlichkeit beschweren würde, die Abteilung selbst eine etablierte Institution mit Regeln ist und sie bereits mit erfahrenen Männern besetzt ist, die einer bestehenden Hierarchie treu ergeben sind und Sie, Sie kleiner Psychopath, weder mögen noch Ihnen vertrauen. Aber es gibt einen Weg: Sie finden einen Grund, um die Abteilung zu entlassen, und zwingen die meisten dieser unliebsamen Leute, zu gehen und sich während dieser schwierigen fiskalischen Krise eine andere Arbeit zu suchen; jetzt sind die Straßen voller Verbrechen und alles ist Chaos unter dem Himmel, also verlangt die Öffentlichkeit wütend, dass Sie die Polizei wieder finanzieren und für Recht und Ordnung sorgen; Sie geben gnädig nach und finanzieren die Abteilung – tatsächlich verdoppeln Sie, ein Meister des Volkes, ihr Budget und stellen alle von Ihnen ausgewählten Schläger ein, und das zu großzügigen Gehältern. Und schwupps! Die Abteilung ist wieder da, größer als je zuvor, aber jetzt loyal zu Ihrer Schirmherrschaft. Aus der Uneinigkeit ist eine neue Einheit entstanden.
Im Großen und Ganzen ist die Schaffung einer neuen, zentralisierteren und strafferen Ordnung das Ziel jeder Revolution. Die eiserne Tyrannei eines Mao, eines Stalin oder eines Napoleon ist kein unglücklicher Zufall einer gut gemeinten, schief gelaufenen Revolution, sondern genau das ist das Ziel.
Das Ziel der Woke-Revolution ist nicht „Dekonstruktion“, Gesetzlosigkeit und soziales Chaos für immer, sondern die gewaltsame Neugründung einer neuen und weitaus totaleren Ordnung. Das Managerregime hat schnell erkannt, dass diese Ideologie, die es in einer schmutzigen Ecke der akademischen Welt gefunden hat (ihre genaue Herkunft spielt keine Rolle), ein ideales Werkzeug zur Vernichtung seiner Feinde und zur Ausweitung seiner Macht und Kontrolle darstellt, und so hat es sie opportunistisch aufgegriffen und als Hammer eingesetzt, mit dem es Dinge zerschlagen kann.
Der Wokeismus wird von den Managern – ohne die er nicht zustande gekommen wäre – befürwortet, weil er direkt an die Eigeninteressen aller Managementbereiche appelliert. Für die Managerintelligenzia bietet er ganz neue Politikfelder, in denen sich alle auf ihr verschlüsseltes Wissen und ihre besondere Expertise berufen müssen. Für die Managermedien eine ganz neue zivilisatorische Mission, um die Massen ständig darüber zu informieren, wie rückständig sie sind, und sie auf Schritt und Tritt zu korrigieren. Für die Philanthropie der Manager: endlose neue Kreuzzüge zur Linderung unendlicher Unterdrückung. Für die Manager-Konzerne: neue Grenzen der hedonistischen Befreiung, mit ganz neuen Gewohnheiten, die als Konsumbedürfnisse verkauft werden können („geschlechtergerechte Pflege“ ist sehr profitabel!). Und das Beste von allem: Für den Managerstaat biet er einen angeschwollenen Teil der Bevölkerung, der mit jedem neuen expansiven Anspruch auf infantile Opferrolle den technokratischen Staat und seine Stellvertreter ständig anfleht, einzugreifen, um „Gerechtigkeit“ durchzusetzen und den Notfall ihres individuellen Rechts auf „Sicherheit“ in jeder Situation, in jedem Lebensbereich und in jeder menschlichen Interaktion zu verwalten, vom Arbeitsplatz über romantische und familiäre Beziehungen bis hin zu ihrem emotionalen Zustand und jedem Wort, das sie im Internet hören oder lesen.
Dann gibt es noch die Schwarzen Kategorien, die reaktionäre Bourgeoisie, die Faschisten der Arbeiter- und Mittelklasse, die jetzt auch als weiße Rassisten und alle anderen Arten von „Phobikern“ gebrandmarkt werden können und dann „zu Recht“ für ihre beklagenswerte Bigotterie und ihren Hass niedergeschlagen und gequält und isoliert und überwacht und erneut enteignet werden. Oh, wie der müde alte Klassenkampf wiederbelebt wurde, um solch köstliche neuen moralischen Genüsse zu bieten!
Das Regime sieht in dieser Ideologie eine bequeme neue Quelle der Legitimität in einer Zeit, in der diese Legitimität bedroht ist: Jetzt ist jeder Bereich des Regimes notwendig, um die „Gleichheit“ (Gleichheit der Ergebnisse) zwischen den Individuen in jeder Hinsicht (soziale Gerechtigkeit) zu gewährleisten und sie vor dem Bösen (Opposition zur sozialen Gerechtigkeit, d. h. zum Regime) zu schützen. Darüber hinaus rechtfertigt dies moralisch die völlige Aufgabe der offiziellen institutionellen Neutralität gegenüber der Opposition des Regimes und deren politischen Rechten, die zumindest dem Anschein nach früher von der inzwischen überholten Philosophie des Liberalismus gefordert wurde. Ja, das verärgert die Opposition, aber die Opposition ist schwach und zaghaft, und ihre Handlungen können immer so verdreht werden, dass sie in das gewählte Narrativ passen, und dazu benutzt werden, sie weiter zu isolieren. In Verbindung mit der Möglichkeit, den revolutionären Kerngedanken voranzutreiben, haben diese Vorteile den Wokeismus zur potenziell nützlichsten konzeptionellen Weiterentwicklung gemacht, die der westliche Managerialismus je angenommen hat.
Und die Struktur der neuen Einheit, die der Woke-Managerialismus zu schaffen gedenkt, wenn er in dieser Phase der Revolution erfolgreich ist, ist ziemlich klar. Ihre Umrisse sind beispielsweise in dem Vorschlag eines der berühmtesten Woke-Theoretiker Amerikas, Ibram X. Kendi, für die Verabschiedung einer „antirassistischen Verfassungsänderung“ offensichtlich, die „Rassenungerechtigkeit“ und „rassistisches Gedankengut von Amtsträgern“ für verfassungswidrig erklären und „eine Abteilung für Antirassismus (DOA) einrichten und dauerhaft finanzieren würde, die sich aus formell ausgebildeten Rassismusexperten zusammensetzt und keine politischen Beauftragten hat“. Diese DOA wäre „verantwortlich für die Vorprüfung aller lokalen, staatlichen und bundesstaatlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass sie nicht zu rassistischer Ungleichheit führen, für die Überwachung dieser Maßnahmen, für die Untersuchung privater rassistischer Maßnahmen, wenn rassistische Ungleichheit auftaucht, und für die Überwachung öffentlicher Beamter auf rassistische Äußerungen. Die DOA würde mit disziplinarischen Instrumenten ausgestattet, um gegen Politiker und Beamte vorzugehen, die ihre rassistische Politik und ihr rassistisches Gedankengut nicht freiwillig ändern.“ Mit anderen Worten: eine umfassende neue Ordnung der totalen Managementkontrolle, die selbst unsere intimsten Angelegenheiten und die privatesten Denkfehler überwacht und von einem permanenten, nicht gewählten und nicht rechenschaftspflichtigen Überbau von „formell ausgebildeten Experten“ beaufsichtigt wird.
Würde eine westliche Regierung wirklich so weit gehen? Natürlich werden sie das, wenn sie können, denn der Bär hungert nach dem süßen, süßen Honig. Tatsächlich hat sich der Wokeismus schnell über Amerika hinaus verbreitet, und andere westliche Managerregime wie Irland (und die gesamte EU) eilen den Vereinigten Staaten bereits voraus, um ähnlich weitreichende Pläne in Gesetze zu gießen. Das sollte uns nicht überraschen; es ist einfach das Telos des Managerialismus – sogar der weichen, liberalen Art des Managerialismus. Wie de Tocqueville sah auch de Jouvenel voraus, in welche Richtung sich das Leben unter dem Managerialismus entwickeln würde:
Wohin führt das alles, dieser nicht enden wollende Krieg der Macht gegen die anderen Autoritäten, die die Gesellschaft aufwirft? Wird das Maul der großen Boa Constrictor der menschlichen Energien jemals aufhören, sich um alle zu schließen, die ihrerseits diese Energien zu ihrem Nutzen einsetzen? Wo wird es enden? In der Zerstörung aller anderen Befehle zum Nutzen eines einzigen – des Staates. In der absoluten Freiheit eines jeden Menschen von jeder familiären und gesellschaftlichen Autorität, einer Freiheit, deren Preis die vollständige Unterwerfung unter den Staat ist. In der völligen Gleichheit aller Bürger untereinander, die durch ihre gleiche Erniedrigung vor der Macht ihres absoluten Herrn – des Staates – erkauft wird. Im Verschwinden jedes Zwanges, der nicht vom Staat ausgeht, und in der Verweigerung jeder Vorrangstellung, die nicht vom Staat gebilligt wird. Mit einem Wort, es endet in der Atomisierung der Gesellschaft und im Zerreißen jeder privaten Bindung zwischen Mensch und Mensch, deren einziges Band nun ihre gemeinsame Bindung an den Staat ist. Die Extreme des Individualismus und des Sozialismus treffen aufeinander: das war ihr vorherbestimmter Lauf.
Obwohl der Herr unserer atomisierten Massen nicht nur als „der Staat“ zu erkennen ist, gilt seine Warnung dennoch: Der Endpunkt des revolutionären Hungers des Managerialismus nach totaler Kontrolle ist notwendigerweise totalitär: alles innerhalb des Regimes, nichts außerhalb des Regimes, nichts gegen das Regime.
Die extreme Mitte, die Verbriefung von allem und die Herrschaft des Rechts
Angesichts der Legitimationskrise des Volkes haben die Führungseliten des Westens im Namen des Widerstands gegen den „Faschismus“, der Rettung der „Demokratie“ und der Verwirklichung universeller Sicherheit und sozialer Gerechtigkeit damit begonnen, eine Welle revolutionärer Methoden anzuwenden, um ihre Regime in noch größere hobbessche Monstrositäten der Befolgung und Kontrolle zu verwandeln Um dies zu erklären, bedarf es nicht unbedingt einer Verschwörung oder eines Komplotts, sondern lediglich der Natur des Managerialismus.
Glücklicherweise ist dieses Projekt noch nicht vollständig gelungen. Es ist auf unerwarteten demokratischen Widerstand seitens des „Populismus“ der Mittelschicht gestoßen, was seinen Transformationsmarsch zumindest etwas verlangsamt hat. Auch kann es noch nicht offen außerhalb des Rahmens der alten demokratischen Ordnung und der verbleibenden moralischen Legitimität operieren, die dieses modrige Leichentuch immer noch bietet. Das Regime muss weiterhin hauptsächlich durch die bestehenden Mechanismen der rechtlichen und bürgerlichen Autorität vorankommen. Daraus ergibt sich die verkehrte Welt unserer gegenwärtigen Übergangsperiode, in der die neue Ordnung ständig und lautstark darauf besteht, dass es ihre Aufgabe ist, die alte Ordnung zu verteidigen, selbst wenn sie sie demontiert.
Dieses Schauspiel wird durch die Tatsache begünstigt, dass der moderne Managerialismus – da er im Wesentlichen nihilistisch ist – nur schwer in das traditionelle politische Links-Rechts-Spektrum eingeordnet werden kann – zumindest so, wie ihn die meisten Menschen verstehen. [15] Er ist sicherlich links in dem Sinne, dass er fortschrittlich und revolutionär und daher definitiv anti-konservativ ist. Aber er ist nicht wirklich egalitär oder kommunitär, was viele von der Linken erwarten. Auch wenn das Regime diese Prinzipien rhetorisch herausposaunt, ist seine Vision einer technokratischen Herrschaft in der Realität eindeutig oligarchisch und stellt die Wenigen gegen die Vielen auf. Es ist sicherlich nicht antiimperialistisch oder kriegsgegnerisch. Es ist auch nicht antikapitalistisch, zumindest nicht in dem Sinne, dass sie das Marktgeschehen fördert und die Anhäufung immensen Privatvermögens durch einige wenige erleichtert. Aber es ist auch kaum libertär: Der zuverlässigste Weg zum Reichtum ist eine klientelistische Beziehung zum Staat, und egal wie wohlhabend oder unabhängig ein einzelner Tycoon oder ein Unternehmen auch sein mag, es bleibt in den Tentakeln des Verwaltungsstaates und des allgemeinen bürokratischen Managementsystems gefangen. Und da dieses System die menschliche Tugend, Exzellenz und Handlungsfähigkeit verachtet, lehnt es die hierarchischen, aristokratischen Tugenden der Rechten zugunsten eines infantilen, leicht zu verwaltenden radikalen Individualismus entschieden ab – und macht damit im Wesentlichen ein Hufeisen zurück zum Kollektivismus. Letztendlich vereint der Managerialismus, wie de Jouvenel sagte, „die Extreme des Individualismus und des Sozialismus“ gleichermaßen. Dies trägt dazu bei, seinen radikalen Charakter zu verschleiern und ermöglicht es ihm, sich stets in den schimmernden Mantel der vernünftigen, gemäßigten, repräsentativen Mitte zu hüllen, sei es die „Mitte-Links“ oder die „Mitte-Rechts“. Natürlich ist sie in Wirklichkeit nichts von alledem, nur das Zentrum der Macht.
Die „extreme Mitte“ ist daher möglicherweise ein nützlicher beschreibender Begriff. Der Begriff bezeichnet die Konzentration der Macht auf ein einziges „Establishment“ oder eine herrschende Klasse, die durch gemeinsame Interessen geeint ist (unabhängig davon, wie viele formale politische Parteien dazu gehören) und die sich selbst als die sachliche Stimme der Mäßigung und Vernunft darstellt, die den „Extremen“ (jeder Opposition außerhalb dieses Blocks) gegenübersteht. In dieser Situation wird Politik nicht zu einem Kampf zwischen zwei oder mehreren Parteien oder Fraktionen, die darüber debattieren, welche spezifische Regierungspolitik umgesetzt werden soll, sondern zu einer Verteidigung des Inneren gegen das Äußere, des Zentrums gegen die Peripherie. [16] Das Zentrum definiert das Fenster „normaler“, „legitimer“ oder akzeptabler Politiken und Meinungen, während die Peripherie und ihre Ansichten als gefährlich, illegitim und inakzeptabel für Überlegungen oder Kompromisse dargestellt werden (egal wie viel Unterstützung sie in der Bevölkerung finden). Ideologische Klarheit oder Beständigkeit ist hier von geringer Bedeutung; das einzige verbindende Ziel des Blocks der Mitte ist es, seine bequeme Monopolisierung von Entscheidungsfindung und Status zu schützen, indem jeder ausgeschlossen oder unterworfen wird, der seine kollektiven Interessen in Frage stellen könnte.
Nachdem das Zentrum die Politik in ein Psychodrama seines zivilisierten Kampfes gegen die umliegenden Barbaren verwandelt hat, ist es bereit, radikale Maßnahmen zu ergreifen, um die Stabilität seiner Kontrolle aufrechtzuerhalten – egal, wie viel es dabei stört und zerstört. Dies schließt aktiv antidemokratische, verfassungswidrige oder anderweitig normverletzende Maßnahmen ein, die als notwendig zur Verteidigung von Normen (sprich: der Norm der Kontrolle des Establishments) gerechtfertigt werden. Wie ein Körper mit einer Autoimmunerkrankung wird das Zentrum mit der Zeit in seinem selbstschützenden Verhalten extrem und untergräbt dabei möglicherweise seine eigene Legitimität und gesellschaftliche Stabilität. Das macht es natürlich nur noch paranoider in Bezug auf die Notwendigkeit, eine strikte Kontrolle der Macht aufrechtzuerhalten. [17]
Diese Paranoia führt zu einem Gefühl der Belagerung und zu einer Rückkopplungsschleife, die ein stetiges Abgleiten in ein immer größeres Misstrauen und ein gefühltes Bedürfnis nach mehr Sicherheit zur Folge hat (dies passt perfekt zu den bereits erwähnten Prozessen der Bürokratisierung und des Sicherheitsdenkens). Bald ist alles zu einer Frage der Sicherheit geworden. Und wenn etwas zu einer Frage der Sicherheit wird, wird es zu einer Frage der existenziellen Notwendigkeit und eignet sich daher für eine Ausnahme von den etablierten Prozessen und Regeln der kollektiven Entscheidungsfindung und Rechenschaftspflicht (demokratisch oder anderweitig), da es in einem Notfall gerechtfertigt ist, normale Verfahren um der Zweckmäßigkeit willen auszusetzen. Aber sobald es um die Sicherheit geht, wird natürlich alles zum Notfall, und damit ist alles gerechtfertigt – der permanente Notfall wird zur Verfahrensgrundlage für das Regieren. [18]
So ungewöhnlich es auch sein mag, so ist die Kommunistische Partei Chinas heute in gewissem Sinne ein extremes Beispiel für ein Regime der extremen Mitte, auch in Bezug auf ihre Paranoia und Sicherheitspolitik. Entgegen dem, was auf der Verpackung steht, scheint es die KPCh nicht besonders eilig zu haben, das versprochene Paradies des Kommunismus zu erreichen. Immerhin hat sie jahrzehntelang kapitalistische Reformen durchgeführt, um reich zu werden. Sagen wir einfach, ihre ideologische Auslegung hat sich im Laufe der Zeit als flexibel erwiesen. Wenn Sie zum Beispiel heute einer marxistischen Studentengruppe in China angehören und so naiv sind, zu versuchen, unzufriedene lokale Ausbeuter in einer unabhängigen Gewerkschaft zu organisieren, wie es dumme Studenten dort hin und wieder tun, werden Sie schneller verhaftet, als Sie „Arbeiter der Welt vereinigt euch!“ rufen können. Das liegt daran, dass die KPCh, genau wie de Jouvenel es vorausgesagt hätte, in einer Sache absolut nicht flexibel ist: in ihrer vollständigen und ewigen Kontrolle über alle Macht im Lande.
In China hat der Strudel der extremen Mitte den gesamten verfügbaren politischen und zivilen Raum verschlungen. Nur der Partei und ihren Mitgliedern kann irgendeine Macht zugestanden werden, um zu organisieren oder Entscheidungen zu treffen, und alle Schlüsselinstitutionen des Landes – wie das Militär (die Volksbefreiungsarmee) – müssen ihre absolute Loyalität speziell der Partei, nicht dem Staat oder der Nation (dem Volk), schwören. Dieser Instinkt, die gesamte Macht in den Händen des Parteizentrums zu konzentrieren, ist den leninistischen Wurzeln der KPCh inhärent, aber auch ein wesentlicher Bestandteil ihres extremen Zentrismus und ihres breit angelegten Managementcharakters.
Das Gleiche gilt für ihre Besessenheit von der Aufrechterhaltung dessen, was Generalsekretär Xi Jinping als „totale Sicherheit“ bezeichnet. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts umfasst dieses chinesische „nationale Sicherheitskonzept“ mindestens 16 verschiedene offiziell erklärte Schwerpunktbereiche, in denen die Sicherheit strikt als Priorität aufrechtzuerhalten ist, darunter „militärische Sicherheit“, „wirtschaftliche Sicherheit“, „technologische Sicherheit“, „Informationssicherheit“, „kulturelle Sicherheit“, „ökologische Sicherheit“, „Gesundheitssicherheit“ und so weiter. Ganz oben auf der Liste steht die „politische Sicherheit“, die als das „Fundament“ der Partei, des Staates und der gesamten chinesischen Gesellschaft bezeichnet wird. Politische Sicherheit bedeutet, dass niemand in der Lage ist, die Macht des Zentrums zu bedrohen.
Die Vereinigten Staaten, die jetzt ebenfalls von einer extremen Mitte regiert werden, haben in den letzten Jahrzehnten wenig überraschend begonnen, ihren eigenen milderen Fall dieser „Versicherheitlichung von allem“ zu entwickeln. Dies begann ernsthaft nach 9/11 und beschleunigte sich nach 2016 mit der erzeugten Panik über „ausländische“ Wahleinmischung und „Desinformation“. (China ist auch besonders schnell dabei, „feindliche ausländische Kräfte“ zu beschuldigen, hinter jeder Peinlichkeit und jedem Rückschlag für das Regime zu stecken.) Dann kam das große Erwachen, das Wahljahr 2020 und COVID. Die Verbrechensbekämpfung begann, ein „totaleres“ Niveau zu erreichen. Die „Cybersecurity and Infrastructure Security Agency“ (CISA), eine neue Regierungsbehörde, die so sehr von Sicherheit besessen ist, dass ihr Name das Wort zweimal enthält, hat es sich zum Beispiel zur Aufgabe gemacht, die Massenzensur der öffentlichen und privaten Kommunikation einzusetzen, um nicht nur Amerikas Netzwerkinfrastruktur zu sichern, sondern auch seine „politische Infrastruktur“ und sogar seine „kognitive Infrastruktur“ – d.h. die Köpfe aller Amerikaner. Der therapeutische Staat hat begonnen, mit dem Sicherheitsstaat zu verschmelzen.
Diese „Versicherheitlichung“ von allem hat sich als wirksam erwiesen. Indem das Regime an die Angst appellierte, konnte es seine Legitimitätskrise zumindest vorübergehend in einen Zustand des Schwebezustands versetzen, indem es die Aufmerksamkeit von seinen eigenen Fehlern und Versäumnissen ablenkte und seine eigene Hinwendung zu immer extremerem Verhalten rechtfertigte. Der Anreiz, ausländische Bedrohungen hervorzuheben, ist besonders groß, weil er es ermöglicht, einheimische Gegner mit ausländischen Feinden in Verbindung zu bringen, und zwar möglicherweise in einem solchen Ausmaß, dass die Unterscheidung verwischt und ihre Rechte als Bürger dann faktisch aufgehoben werden können.
Vor allem aber hat die „Versicherheitlichung“ von allem durch die extreme Mitte Amerikas laufenden Übergang zu einem „Rule by Law“-System erleichtert. Nicht zu verwechseln mit „Rule of Law“ [Rechtsstaatlichkeit, Anm. d. Übersetzers], ist „Rule by Law“ ein weiteres nützliches Konzept der CCP.
[Einschub zur genaueren Erläuterung: „‚Rule by Law‘ ist ein Konzept, nach dem die regierende Behörde in gewisser Weise über dem Gesetz steht und die Befugnis hat, Gesetze zu schaffen und zu vollstrecken, wo sie es für richtig hält – ungeachtet der Auswirkungen, die dies auf größere Freiheiten hat, die die Menschen genießen. Um diesen Gedanken zu vertiefen: Rule by Law ist eine Methode, die Regierungen und Machthaber anwenden, um das Verhalten der Menschen und – im Hinblick auf die Regierung eines Landes – Massengruppen von Menschen zu beeinflussen“, Anm. d. Übersetzers. Ich werde ab hier „Rule by law“ durch „Rechtsherrschaft“ übersetzen, „Ruly of Law“ durch „Herrschaft des Rechts“].
Auf einer Ebene ist „Rule by Law“ einfach die Erkenntnis, dass es zur Aufrechterhaltung von Stabilität und einer „harmonischen“ (gefügigen) Gesellschaft Gesetze geben muss, und dass die Menschen im Allgemeinen dazu gebracht werden müssen, sie zu befolgen. Xi Jinping hat die Stärkung dieses Systems durch eine stärkere Professionalisierung des Rechts- und Verwaltungssystems zu einer der wichtigsten Prioritäten für die Entwicklung Chinas erklärt. Gleichzeitig lehnt das Konzept des „Rule by Law“ jedoch ausdrücklich das „irrige westliche Denken“ ab, das in der Formulierung „niemand steht über dem Gesetz“ zum Ausdruck kommt. Wie kann irgendetwas über der Herrschaft der KPCh stehen? Es kann keine Herrschaft des Rechts über das Parteizentrum geben, denn das Gesetz ist nur eine Reihe von Verfahren, ein Instrument der Regierung. „Das Land vollständig nach dem Recht zu regieren“, hat Xi erklärt, bedeutet, „die Führung der Partei zu stärken und zu verbessern“ und „die wirksame Umsetzung der Linie, der Grundsätze und der Politik der Partei durch die Rechtsherrschaft zu gewährleisten.“ Der Sinn des Rechts ist es, die Herrschaft der Partei zu erleichtern, also steht die Parteiführung natürlich über dem Gesetz.
Das ist nur logisch: Wenn das Gesetz ein Instrument des menschlichen Managements ist, wie kann es dann die Manager, die es schaffen, einschränken und über sie herrschen? Gesetze sind dazu da, die Beherrschten zu beherrschen; wenn die Herrschenden sich selbst von den Regeln ausnehmen wollen , ist das keine „Heuchelei“, sondern Macht. Schließlich ist der Souverän derjenige, der über die Ausnahme entscheidet. Die Berufung auf die Überlegenheit „des Gesetzes“ (oder darauf, dass „niemand über dem Gesetz steht“) ist, wenn man darüber nachdenkt, eine ziemlich seltsame Idee: Sie ist nur denkbar, wenn selbst die höchste irdische Macht akzeptiert, dass es eine noch höhere Macht gibt (sei es ein Gott oder eine andere transzendente, unveränderliche und gerechte Ordnung, die das Gesetz selbst widerspiegelt), die sie in diesem oder im nächsten Leben zur Rechenschaft ziehen kann und wird, wenn sie den Geist des Gesetzes (der Gerechtigkeit) entweiht. Ohne eine solche Macht ist die Herrschaft des Rechts unsinnig, und es bleibt nur die Rechtsherrschaft. Der Managerialismus kann natürlich keine höhere Macht als sich selbst zulassen oder sich überhaupt vorstellen; seine ganze Daseinsberechtigung besteht darin, die gesamte Existenz neu zu ordnen und zu kontrollieren. Und zu akzeptieren, dass irgendetwas außerhalb seiner Reichweite liegt, würde seine gesamte Grundlage untergraben. Deshalb können Managerialismus und die Herrschaft des Rechts nicht nebeneinander bestehen.
In einem Amerika unter Rechtsherrschaft gäbe es also immer noch Gesetze (einen großen Dschungel von Gesetzen), aber ihre Auslegung und Anwendung würde unweigerlich stark variieren, um dem Führungsregime in einer bestimmten Situation am besten zu dienen. Da ihr Zweck, genau wie in China, darin bestünde, „die wirksame Umsetzung der Linie, der Grundsätze und der Politik der Partei durch Rechtsherrschaft zu gewährleisten“, würde die Frage, wann und auf wen die Gesetze angewandt werden, weitgehend auf der gleichen Grundlage entschieden, die auch das extreme Zentrum definiert: innen gegen außen. Subjektive Auslegungen des Gesetzes – die an einem Tag das eine und am nächsten Tag etwas anderes bedeuten – wären nicht nur akzeptabel, sondern absolut notwendig, solange der Zweck des Gesetzes (das Zentrum zu schützen und sein Managementprojekt voranzutreiben) als Leitprinzip bestehen bleibt. Eine vage und expansive Formulierung in den Gesetzen, um dies zu erleichtern, würde zur Norm werden, so wie das chinesische Regime regelmäßig Gesetze gegen so unbestimmte Straftaten wie die „Verbreitung von Gerüchten“ oder „Aufwiegelung von Unruhen“ einsetzt, um sich bei Bedarf flexibel von problematischen Personen zu trennen. Und der selektive Einsatz des Gesetzes als parteipolitische Waffe (auch bekannt als „lawfare“) zur Untergrabung oder Vernichtung von politischen Außenseitern und Klassenfeinden bei gleichzeitigem Schutz von Insider-Verbündeten würde nicht nur ethisch zulässig, sondern praktisch zur staatsbürgerlichen Verantwortung der herrschenden Elite des Zentrums werden.
So würde das Gesetz lediglich zu einem Arm der revolutionären Dialektik des Managerregimes. Dies würde, vielleicht mehr als jedes andere Symptom, den Übergang von einer repräsentativen Mehrparteiendemokratie zu einem Einparteienstaat bestätigen und verfestigen.
Der Ein-Parteien-Staat und die Einheitsfront
China ist ein Einparteienstaat. Nur die Mitglieder einer einzigen politischen Partei, der Kommunistischen Partei Chinas, dürfen Machtpositionen bekleiden (obwohl es eine Reihe kleiner „unabhängiger“ Parteien gibt, die nur zum Schein existieren). Dieser Zustand ist ein Schritt über den extremen Zentrismus hinaus, wenn auch seine logische Schlussfolgerung.
Aber was ist eigentlich das Wesen eines Einparteienstaates? Um das zu begreifen, muss man nicht nur die Partei, sondern auch den Parteienstaat verstehen. Der Parteienstaat, ein spontanes Merkmal fast aller revolutionären Regime der Geschichte, ist eine einzigartige Regierungsform. Er wird manchmal als ein System beschrieben, in dem eine dominante politische Gruppe als „Staat im Staat“ fungiert. Im Falle eines voll ausgereiften Parteistaates wie dem chinesischen wäre diese Beschreibung jedoch irreführend, da das chinesische Regime eher einer politischen Partei mit angeschlossenem Staat gleicht.
Die Volksrepublik China arbeitet mit einem System, das manchmal als „zweigleisiges“ Regime bezeichnet wird. Es gibt einen Nationalstaat (die Regierung), und Beamte werden für die Besetzung von Positionen in diesem Staat ernannt. Parallel zur formalen Staatshierarchie gibt es jedoch ein ganzes Schattengebäude von Positionen innerhalb des Parteisystems, das diese überlagert. Jeder ranghohe Beamte muss auch ein vollwertiges Parteimitglied sein (offiziell gibt es etwa 98 Millionen KPCh-Mitglieder), jede staatliche Position hat im Wesentlichen eine entsprechende Parteiposition, und oft nimmt ein und dieselbe Person beide Positionen ein. So ist beispielsweise Xi Jinping sowohl Präsident von China als auch Generalsekretär der KPCh. In jedem Fall hat die Parteiposition Vorrang vor der staatlichen Position. In vielen Fällen haben Parteimitglieder jedoch Parteipositionen inne, die keine entsprechende staatliche Position haben, aber dennoch enorme Macht über die Angelegenheiten des Staates ausüben. Und, wie bereits erwähnt, sind ganze Institutionen, die in den meisten Ländern Teil des Staates wären, wie etwa das Militär, stattdessen Parteiorganisationen. Daher kann die VR China nicht einfach als Staat bezeichnet werden; sie ist ein Parteistaat.
Ein Parteienstaat ist ein System, in dem es, um Wilsons Terminologie zu verwenden, praktisch keine Politik gibt, sondern nur Verwaltung. Oder besser gesagt, jeglicher politischer Wettbewerb muss innerhalb des Universums der Partei und ihrer Ideologie stattfinden, während außerhalb davon keiner erlaubt ist. Das Schicksal des Staates ist bereits festgelegt, und es kann keine Debatte darüber geben, wohin das Schiff steuert, sondern nur darüber, wie das gelobte Land am effizientesten erreicht werden kann (wenn überhaupt). Es ist eine Formalisierung des Managerialismus als einziger Weg zum Fortschritt.
In einem Parteistaat wie China bedeutet die einzigartige Rolle der Partei, dass es keine klare Unterscheidung zwischen „Staat“ und „Nicht-Staat“ gibt – eine Vorstellung, die für Bürger, die in westlichen Demokratien aufgewachsen sind, manchmal schwer zu begreifen ist. Kürzlich trat zum Beispiel der Kommunikationsdirektor der Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB), ein Kanadier, plötzlich zurück und floh von Peking nach Tokio, da er um seine Sicherheit fürchtete. Er berichtete mit augenscheinlicher Bestürzung, dass die AIIB, eine von China gegründete multilaterale Entwicklungsbank, eigentlich keine unabhängige Institution ist, sondern von einer Gruppe von KPCh-Mitgliedern beherrscht wird, die „wie eine interne Geheimpolizei“ agieren und „wie eine unsichtbare Regierung innerhalb der Bank“ sind. Offensichtlich hatte dem armen Mann – bevor er den Job annahm – niemand erklärt, dass es in China keine unabhängigen oder neutralen Institutionen geben kann – alle wichtigen Institutionen werden direkt von der Partei verwaltet oder sind auf andere Weise gezwungen, sich an den Zielen der Partei zu orientieren.
Heute ist jedes mittelgroße der größere Unternehmen oder jede Organisation, die in China tätig ist, ob im In- oder Ausland, gesetzlich verpflichtet, eine interne Parteizelle einzurichten. Diese Zellen verbringen die meiste Zeit damit, die typischen Teambuilding-Übungen zu organisieren, das politische Wissen und die Moral der Mitarbeiter zu überwachen und sie darin zu schulen, wie sie „ihre eigenen Worte und Handlungen regulieren können“, wie es in den Parteirichtlinien heißt. Von größeren Unternehmen wird jedoch erwartet, dass sie hauptamtliche Parteisekretäre ernennen und angeworbenen Parteimitgliedern eine „große Bühne bieten, auf der sie ihre Talente voll entfalten können“, wie es sich für einen guten Arbeitgeber mit „Chancengleichheit“ gehört. Und viele chinesische Unternehmen haben in ihren Satzungen formell festgelegt, dass der Vorstand bei wichtigen Entscheidungen zunächst die Meinung der führenden Parteigruppe des Unternehmens einholen muss. Die Partei ist, so könnte man sagen, nur der letzte der „Stakeholder“, denen die Unternehmen in einer modernen manageriellen Wirtschaft verantwortlich sind.
Die Partei hat auch ein riesiges Netz von nicht parteigebundenen „zivilgesellschaftlichen“ Gruppen und sozialen Organisationen aufgebaut, die „unabhängig“ außerhalb des Staates agieren. Es handelt sich dabei um GONGOs oder „Government-Organized Non-Governmental Organizations“. Die KPCh liebt GONGOs, denn sie lassen die Partei näher an der „Basis“ des „Volkes“ und repräsentativer erscheinen. GONGOs werden auch eingesetzt, um die Ziele der KPCh über die Grenzen Chinas hinaus voranzutreiben und gleichzeitig glaubhaft zu leugnen, dass es sich in Wirklichkeit um die Arbeit der chinesischen Regierung handelt.
Die Koordinierung aller „zivilgesellschaftlichen“ GONGOs, „unabhängiger“ politischer Parteien, ethnischer Minderheiten und religiöser Autoritäten, öffentlicher und privater Unternehmen, intellektueller Institutionen, Medien usw., um sie auf Linie und im Gleichschritt mit der Partei zu halten, wird als „Einheitsfrontarbeit“ bezeichnet. Aufgrund einiger politischer Skandale in jüngster Zeit, z. B. in Australien und Kanada, ist die „Einheitsfront“ in das westliche Bewusstsein vorgedrungen, aber größtenteils nur in Form einer schattenhaften Geheimdienstorganisation, die globale Einflussoperationen durchführt, um Bevölkerungen ethnischer Chinesen in Übersee zu infiltrieren und zu überwachen und die demokratische Politik zu untergraben. Das ist durchaus etwas, was die Einheitsfront tut, aber sie ist auch viel mehr als das.
Die Einheitsfront, eine von Mao übernommene leninistische Idee, war ursprünglich eine Strategie, die darauf abzielte, täuschend echt eine möglichst breite Koalition (z. B. Kommunisten mit Nationalisten und liberalen Sozialisten) zu vereinen, um die imperialistische Aggression zu bekämpfen und zu besiegen, woraufhin nichtkommunistische vorübergehende Verbündete, wie Stalin es ausdrückte, „wie Zitronen ausgepresst“ werden sollten. Doch die KPCh erkannte bald, dass die Einheitsfront viel zu nützlich war, um sie jemals vollständig aufzulösen. Der Partei gelang es, durch Einschleusungstaktiken, Subversion und Einschüchterung viele nichtkommunistische Organisationen zu kooptieren und umzuwidmen, und mit der Zeit entwickelte sie ein ganzes Netz von Tarngruppen und Mitläufern, die für die „organische“ Mobilisierung im Namen der Partei eingesetzt werden konnten. Dieses Netzwerk, die Einheitsfront, dient auch dazu, ein Bild des „demokratischen“ Pluralismus und der Unterstützung der Ziele der Partei durch die Bevölkerung an der Basis zu schaffen. So wurde die Einheitsfrontarbeit zu einer der so genannten „Wunderwaffen“ der Partei, und die Einheitsfront wurde immer weiter ausgedehnt. Heute sind Teile der Gesellschaft – von Chinas Tech-Milliardären bis hin zu den Triaden (chinesische Mafia) – effektiv in die Einheitsfront integriert und werden für nützliche patriotische Zwecke eingesetzt, wie z. B. im Fall der Gangster, die demokratische Demonstranten auf der Straße verprügeln oder die Häuser von Dissidenten zerstören, um ihnen eine starke Botschaft zu vermitteln (dies wird als „ Outsourcing Repression“ bezeichnet). Die Einheitsfront ist das, was man wirklich als eine „gesamtgesellschaftliche“ Operation bezeichnen könnte.
In China hat die Einheitsfront ihr eigenes formelles Parteibüro, die Abteilung für Einheitsfrontarbeit (UFWD), die sich mit ihrer Organisation befasst, aber die Rolle dieser Institution sollte nicht überbewertet werden. Die Arbeit der Einheitsfront wird als Aufgabe der gesamten Partei betrachtet. Noch wichtiger ist, dass der gesamte Parteistaat in einem metaphorischen Sinne so funktioniert, als wäre er ein einziges großes Einheitsfrontnetz.
Das heißt, die KPCh ist zwar sehr hierarchisch (niemand kommt Xi Jinping in die Quere oder missachtet seine Befehle), aber sie ist auch bemerkenswert schnell in ihrer Fähigkeit, sich als horizontales Netzwerk zu synchronisieren. China ist ein riesiges Land, so dass Xi zwar ein Kaiser sein möchte, aber nicht einmal über alles, was im System vor sich geht, Bescheid wissen, geschweige denn selbst steuern kann. Und doch kann sich das gesamte parteistaatliche System fast augenblicklich auf neue Prioritäten konzentrieren – oft bis zu einem Punkt ungesunder Fixierung – und massiv mobilisieren, als wäre es ein einziger Bienenstock. Wenn die Parteizentrale beschließt, dass das aktuelle Thema, sagen wir, die Lebensmittelsicherheit ist, dann wird plötzlich fast jeder örtliche Parteichef, jede Zeitung, jeder Schuldirektor oder jeder Büroangestellte in einem Unternehmen mindestens den nächsten Monat damit verbringen, endlos über die schreckliche Bedrohung durch Lebensmittelverschwendung und den entscheidenden Beitrag der Kompostierung zur nationalen Sicherheit zu sprechen – auch ohne dass er ausdrücklich dazu angewiesen wurde. Spezifische Weisungen oder eine formelle Koordinierung sind in der Tat weitgehend unnötig. Das liegt daran, dass die „gesamtgesellschaftliche“ Durchdringung und die ausgedehnte Struktur des Parteinetzes es ermöglichen, dass es automatisch als koordinierendes Nervensystem dient. Und weil in einem solchen System die Loyalität zur Partei, die durch ideologische Konformität signalisiert wird, für den Aufstieg viel wichtiger ist als Kompetenz. Es bedarf daher nur der allgemeinsten ideologischen Anleitung, um die Parteikader überall zu veranlassen, sich (aus Eigeninteresse/Selbsterhaltung) zu bemühen, diese Anleitung zu interpretieren, ihr zu entsprechen und sie zumindest rhetorisch in die Praxis umzusetzen. Sobald das neueste ideologische System-Update heruntergeladen ist, ist jeder auf Gedeih und Verderb auf den Beinen, um sich darin zu überbieten.
Haben die Vereinigten Staaten oder der Westen im weiteren Sinne eine eigene Einheitsfront? Das wollen neugierige Geister zweifellos wissen. An diesem Punkt ist es unmöglich, nicht die starke Tendenz insbesondere der westlichen Elitemedien zu bemerken, sich in nahezu absoluter Synchronität zu bewegen. Es ist nicht mehr ungewöhnlich, dass in ein und derselben Woche oder sogar am selben Tag ein Dutzend verschiedener Artikel von verschiedenen Stellen erscheinen, die genau dieselbe Geschichte zu ein und demselben Thema erzählen. Das ist inzwischen sogar die Norm. Dass die glasäugigen Talking Heads im Fernsehen innerhalb weniger Tage Hunderte von Malen unisono genau dieselben Argumente in identischer Formulierung wiederholen, ist inzwischen Industriestandard. Die plötzliche Übernahme der gleichen sprachlichen Tabus, Neudefinitionen und Modeerscheinungen. Die gleichen Ansprüche auf absolute Wahrheit, zusammen mit der moralischen Notwendigkeit, „Fehlinformationen“ jeglicher alternativer Ansichten zu „entlarven“, gefolgt von einem plötzlichen, gleichzeitigen und völlig uneingestandenen und unerklärten Wechsel zu einer anderen Version der absoluten Wahrheit. Die gleichzeitige Identifizierung der gleichen Feinde und dringenden Bedrohungen für die Öffentlichkeit. Dieselben individuellen Ziele, die für gleichzeitige Anschläge ausgesucht werden. Dieselben Nischenobjekte, über die obsessiv und bis zur Ohnmacht berichtet wird. Und dieselben Themen von großem öffentlichem Interesse, die auf mysteriöse Weise von allen Medien völlig ausgeblendet werden, als ob plötzlich von oben eine offizielle Nachrichtensperre verhängt worden wäre, die nicht einmal ihre Existenz anerkennt. Das alles ist inzwischen Standard in den Medien.
Aber natürlich geht es nicht nur um die Medien. Die Erfahrung, dass Politiker, Akademiker, Großunternehmen, Internetplattformen, Werbetreibende, Unterhaltungsunternehmen und alle Nachbarn, denen man bei Wholefoods begegnet, plötzlich alle die gleiche wöchentliche Auffassung von Fakten übernehmen, die gleichen Schibboleths wiedergeben und die gleichen Fahnen der Treue aufhängen, ist jetzt einfach ein normaler, wenn auch verwirrender Teil des Alltags im Westen. Dieses massenhafte, synchrone Festhalten an der ständig wechselnden „aktuellen Sache“ lässt natürlich den Verdacht aufkommen, dass es eine Koordinierung von oben nach unten geben muss. Ist dies das Werk einer Einheitsfront?
Formal nein. Funktionell ja. Es gibt vielleicht nicht so etwas wie die offizielle, zentral verwaltete Einheitsfrontorganisation Chinas, aber es gibt ein Netzwerk, und es ist geeint und koordiniert – oder besser gesagt, es ist selbstkoordinierend. Dieses Einheitsfront-Netzwerk ist natürlich das Führungsregime selbst. Das Regime ist der Zusammenschluss aller verschiedenen Arme des Managersystems und kann sinnvollerweise als eine einzige Institution betrachtet werden (die auch als „die Kathedrale“ bezeichnet wurde). Die vielen Institutionen der einzelnen Zweige verhalten sich nachweislich so, als wären sie Teil einer einzigen Organisationsstruktur, wobei die gesamte Struktur Arm in Arm zusammenarbeitet.
Warum ist das so? Wer kontrolliert dieses einheitliche Netzwerk von Institutionen? Niemand kontrolliert wirklich das Netzwerk; das Netzwerk kontrolliert alle. Was kontrolliert das Netzwerk? Eine Erzählung tut es. Alle Institutionen in der Kathedrale scheinen vom selben Notenblatt zu singen – und tun es auch. Der wesentliche vereinheitlichende und koordinierende Mechanismus des Managementsystems besteht darin, dass alle seine Bestandteile eine einzige doktrinäre Perspektive teilen, ein Festhalten an der gleichen motivierenden memetischen Erzählung. Es spricht mit einer Stimme, was sich aus dieser Tatsache ergibt.
Aus der Sicht eines einzelnen Individuums oder sogar einer Institution innerhalb des Regimenetzwerks sieht die Sache wahrscheinlich anders aus. Ihre Sorgen scheinen viel banaler zu sein: in ihrer kleinen Ecke des Systems voranzukommen, etwas Prestige anzuhäufen und einige materielle Belohnungen zu erhalten. Tatsächlich haben sie das Gefühl, in einem harten Wettbewerb mit Gleichaltrigen zu stehen, anstatt mit ihnen im Einklang zu singen. Aber Prestige (soziale Anerkennung und Status) ist hier der unsichtbare Motor, der das ganze System in Bewegung bringt. Prestige ist ein Spiegelbild der Anerkennung und Auswahl innerhalb einer bestimmten Institution oder eines Systems. Es ist die Art und Weise, wie ein System anzeigt, welche Personen als besonders wertvoll angesehen werden und daher von diesem System am meisten geschätzt werden. Wer mehr Prestige hat, hat einen höheren Status und erhält mehr formelle und informelle Möglichkeiten, weil andere im System mit ihm in Verbindung gebracht werden wollen und mit ihm assoziiert werden wollen. Dies führt zu Einfluss und Belohnungen.
Woher wissen die Menschen, was wertvoll und damit prestigeträchtig ist? Nun, jedes System hat ein unausgesprochenes Modell oder Ideal, dem die Menschen natürlich ihre Konformität signalisieren wollen. Dieses Ideal wird durch ein übergreifendes Narrativ geformt. Das Narrativ umrahmt die Kernfragen des Systems, wie zum Beispiel: Wer sind wir? Was tun wir? Warum tun wir das? Warum sind wir anderen Menschen dadurch überlegen? Wer sind unsere Feinde? Und so weiter. Diese Erzählung funktioniert als Diskurs, und durch diesen Diskurs entwickelt sich die Erzählung im Laufe der Zeit weiter. Da es sich um ein evolutionäres System handelt, unterliegt es der darwinistischen Selektion: Einzelpersonen oder Teile des Systems treiben durch ihre Äußerungen und Handlungen ständig narrative Innovationen voran; einige davon sind (in der evolutionären Terminologie) besser geeignet als andere, und diese Ideen werden ausgewählt, propagiert und in das Narrativ integriert. Diejenigen, deren Ideen ausgewählt werden, gewinnen an Prestige, während Ablehnung zu Prestigeverlust führt.
Was aber bestimmt, welche narrativen Anpassungen geeignet sind, weitergeführt zu werden? Ganz einfach: Es sind diejenigen, die das System stärker machen. Curtis Yarvin beschreibt im Rahmen seiner Erklärung der Kathedrale eine solche Anpassung, die er als „dominante“ Idee bezeichnet, als eine, die „den Gebrauch von Macht bestätigt“. Das System ist stets bestrebt, solche Ideen oder Erzählungen zu übernehmen und aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz dazu ist eine „rezessive“ Idee eine, die „die Macht oder ihren Gebrauch ungültig macht“. Eine solche Idee ist radioaktiv. Ein einfaches Beispiel: Ein Beamter des öffentlichen Gesundheitswesens, der dafür plädiert, dass die Bürokratie des öffentlichen Gesundheitswesens mit nahezu unbegrenzten Befugnissen ausgestattet werden muss, damit sie auf die Bedrohung durch ein Virus reagieren kann, ist ein angesehener Held für das gesamte bürokratische System, weil er sie alle wichtiger und mächtiger macht. Ein Beamter des öffentlichen Gesundheitswesens, der öffentlich sagt, dass derselbe Virus nicht wirklich gefährlich ist und dass die Bürokratie des öffentlichen Gesundheitswesens nicht wirklich tätig werden muss, ist ein Verräter am gesamten System. Weil er die Notwendigkeit von Gesundheitsbürokraten in Frage stellt, wird er von seinen Kollegen denunziert, als minderwertig abgestempelt und seine Karriere „verkürzt“ – selbst wenn er offensichtlich Recht hat.
Aus Eigeninteresse belohnt das gesamte System ständig die Konformität mit den vorherrschenden narrativen Ideen und bestraft abweichende Meinungen. Das übergreifende Narrativ ist die Ansammlung der wirksamsten Rechtfertigungen für die Bestätigung der Existenz des Systems und für sein Wachstum, damit es so groß, mächtig und prestigeträchtig wie möglich wird. Jeder, der in diesem System persönliches Prestige oder Vorteile erlangen will (und das sind im Grunde alle), muss sich daher jederzeit loyal an die vorherrschende Erzählung halten, sie aufrechterhalten und verteidigen, oder er wird schwer benachteiligt.
Ein Managementregime ist ein System von Systemen. Jedes hat ein lokales Narrativ, das seine eigene Existenz und Bedeutung bestätigt, aber diese Narrative sind in übergeordnete Narrative eingebettet. Eine Lehrergewerkschaft hat ein Narrativ über sich selbst, das jedoch in ein übergeordnetes Narrativ über die Bedeutung der manageriellen Massenbildung eingebettet ist. An der Spitze steht eine Ur-Erzählung, die das ganze Gebäude rechtfertigt und zusammenhält. In unserem Fall ist das der Managerialismus selbst: die Notwendigkeit, dass Manager alle Dinge managen. Alle, die innerhalb des Systems der Systeme (des Managerregimes) nach Prestige und Aufstieg streben, müssen sich daher tatsächlich all diesen Erzählungen anschließen, einschließlich derselben Ur-Erzählung. Die Übernahme der Werte und Geschichten des dominanten Narrativs dient dann als Indikator für die Zugehörigkeit zum System, zur Klasse und zur gemeinsamen rechtschaffenen Identität.
Daher wird jeder, der zur Klasse der professionellen Führungskräfte gehört und Mitglied der Führungselite werden oder bleiben will, fast zwangsläufig dieselbe umfassende narrative Glaubensstruktur übernehmen und nachplappern, auch wenn er in völlig unterschiedlichen Institutionen und Berufen tätig ist. Frank, der FBI-Agent, und Joanna, die Journalistin, sind darauf programmiert, auf die gleichen narrativen Stimuli zu reagieren, die gleichen Slogans zu wiederholen und die gleichen geforderten „Nichtbeachtungen“ der Realität vorzunehmen – einfach deshalb, weil beide vermeiden wollen, gemieden zu werden und weil sie innerhalb der Prestigehierarchie ihrer jeweiligen Organisationen aufsteigen wollen. Es ist keine direkte Koordination erforderlich, um sie dazu zu bringen, dies zu tun.
Das Gleiche gilt auch für ganze Institutionen: Diejenigen, die ihr Prestige innerhalb des Managerregimes bestätigen wollen, werden sich alle demselben Narrativ anschließen. Daher vertreten Elite-Institutionen wie Harvard und die „New York Times“ im Wesentlichen die gleichen Überzeugungen. In der Zwischenzeit werden Universitäten oder Zeitungen mit niedrigerem Status versuchen, sich so ähnlich wie diese (das prestigeträchtige Ideal) zu verhalten wie möglich, und daher das gleiche Narrativ mit noch größerer Hingabe verbreiten als sie. (Es hilft natürlich auch, dass diese Institutionen alle aus derselben oligarchischen Klasse von Menschen stammen – man könnte sagen, aus derselben informellen Partei -, die von Geburt an in dieselben Systeme und narrativen Weltanschauungen hineingeboren werden, die dieselben Schulen besuchen, in denselben Postleitzahlenbereichen leben, dieselben Medien und dieselbe Kultur konsumieren und so weiter.)
Warum hat der „Wokeismus“ anscheinend alle Elite-Institutionen auf einmal erobert? In erster Linie, weil es sich um eine dominante erzählerische Innovation handelte, die es rechtfertigte, die Führungselite und das gesamte Führungssystem größer zu machen und ihm höherem Status und eine zentrale Bedeutung für die Gesellschaft zu verleihen. Natürlich würden sich nur sehr wenige Personen in diesen Institutionen jemals dagegen wehren.
Die Wirkung der narrativen Koordination wird auch durch die Tatsache verstärkt, dass die „Partei“ der Manager, ähnlich wie die KPCh, bereits einen hohen Grad an Durchdringung in jedem Winkel der Gesellschaft erreicht hat. Jede Ansammlung einer ausreichenden Anzahl professioneller Mitglieder der Managerklasse – z. B. eine Personalabteilung, ein DEI-Büro oder ein Kommunikationsstab – kann de facto als „Parteizelle“ fungieren und als fertiger Überwachungs- und Berichtsmechanismus, Propagandakanal und interne Druckgruppe dienen. Dies gilt unabhängig davon, wie tief sie sich in einem „feindlichen“ geografischen/klassischen Gebiet befinden. Da jede hinreichend große Organisation am Ende gezwungen ist, diese manageriell ausgebildeten Leute zu rekrutieren, um zu funktionieren, wird im Grunde keine Institution, nicht einmal ein Energieunternehmen in Texas, das überwiegend aus der Arbeiterklasse stammt, eine christliche Schule in Alabama oder eine Militärakademie in Virginia, davon verschont bleiben, ständig eine eigene Gruppe von Agitatoren zu sammeln, die sie dazu bringen, die von der Elite bevorzugten Managementstrategien, -praktiken und -werte zu übernehmen. (Man kann also davon ausgehen, dass jede Organisation, die nicht ausdrücklich gegen das Management ist, früher oder später zum Management wird). Wenn es gelingt, all diese Zellen durch Erzählungen zu vereinen, damit sie in der gleichen Richtung agieren, können sie eine ungeheuer mächtige Kraft für Veränderungen auf nationaler Ebene darstellen (wie wir seit 2020 gesehen haben).
Wie sehr unterscheidet sich dieser narrative Koordinationsmechanismus von der Rolle, die die Ideologie in einem Parteistaat wie China spielt? Eigentlich gar nicht. Eine Ideologie ist nur eine Erzählung, die niedergeschrieben und kodifiziert worden ist. Aber eine Ideologie, die sozusagen als frei schwebendes Narrativ in der Wolke belassen wurde, kann sogar noch allumfassender und einflussreicher sein, eben weil sie flexibler ist und sich ständig in einer machtmaximierenden Richtung aktualisieren kann. Dies war vielleicht ein echter Vorteil für weiche Managementsysteme gegenüber ihren offeneren und ideologisch starreren, harten Geschwistern.
Um es noch einmal zusammenzufassen: Wenn es im Westen eine Einheitsfront gibt, dann handelt es sich dabei nicht um ein explizites Netzwerk von Akteuren, die absichtlich zusammenarbeiten, sondern um eine Einheit, die sich aus der Übereinstimmung mit einem Narrativ ergibt. Sie funktioniert als eine Art Schwarmintelligenz (oder Egregore) und nicht durch eine zentrale oder von oben nach unten verlaufende Kontrolle. Dies kann erklären, warum sich die weichen Managementinstitutionen fast völlig synchron zueinander bewegen, und das schon seit geraumer Zeit.
Aber Moment ma l… das entspricht nicht ganz der Realität dessen, was sich in den letzten Jahren im Westen entwickelt hat – am deutlichsten in der gewaltigen Form des Zensur-Industriekomplexes. Wie die unerschrockenen investigativen Berichte von Journalisten wie Matt Taibbi und Michael Shellenberger von Public, Lee Fang und viele andere aufgedeckt haben, handelt es sich bei dem Komplex um ein Netzwerk von Management-Institutionen, die sich direkt miteinander abgestimmt haben, um politische Opposition zu zensieren und die Öffentlichkeit zu manipulieren.
In ihren eigenen Worten haben Technologieplattform-Unternehmen wie Twitter, Facebook und Google eine umfassende „Zusammenarbeit“ mit „Partnern“ aus der gesamten Bundesregierung – einschließlich des Pentagons, des Außenministeriums, der Geheimdienste und der Gesundheitsbehörden – sowie mit gewinnorientierten Rüstungsunternehmen, Nichtregierungsorganisationen, Universitäten, Denkfabriken, Medien und der Demokratischen Partei aufgenommen, um die Reichweite von Informationen, die ihren Interessen schaden, zu löschen oder zu begrenzen. Twitter-Führungskräfte beschrieben die Beziehung des Unternehmens zum FBI beispielsweise als eine „enge, gut koordinierte Partnerschaft“. Dieses Netzwerk richtete ein so genanntes „Virtuelles Koordinationszentrum“ ein, um während der Wahl 2020 die Informationsoperationen in Dutzenden von Institutionen zu verwalten (das Zentrum wurde danach nicht aufgelöst). Tausende Seiten von E-Mails und Aufzeichnungen von Hunderten von Stunden an Sitzungen zeugen von ständigen direkten Anweisungen des Staates an die Tech-Unternehmen, die öffentliche Rede zu zensieren. Es ist aktenkundig, dass das Weiße Haus wiederholt Listen einzelner Konten verschickt hat, von denen es verlangte, dass sie aus den sozialen Medien „rausgeschmissen“ werden, z. B. die von kritischen Journalisten wie Alex Berenson. Beamte benutzten oft eine Sprache, die ihre Autorität direkt ausnutzte, wie z. B. die Behauptung, dass „die höchsten (und ich meine die höchsten) Ebenen“ der Verwaltung Maßnahmen verlangten, oder – als sie die Existenz von Parodie-Accounts entdeckten, die Hunter Biden verspotteten – dass sie „nicht betonen konnten, wie wichtig es ist, dass dies sofort gelöst wird“ (wie andere ähnliche Anfragen wurde diese innerhalb von 45 Minuten „gelöst“). Außerdem ist dieses Netzwerk länderübergreifend. Sogar ausländische Regierungen, darunter die EU und der ukrainische Geheimdienst SBU, haben erfolgreich mit den Technologieunternehmen zusammengearbeitet, um die Meinungsäußerung amerikanischer Bürger (und Bürger anderer Länder) einzuschränken. Kein Wunder also, dass ein Bundesrichter in einem ausführlichen 155-seitigen Urteil dieses „fast dystopische“ System kürzlich als den „massivsten Angriff auf die Redefreiheit in der Geschichte der Vereinigten Staaten“ bezeichnete.
Selbst der begrenzte Blick auf den Eisberg, der uns bisher gewährt wurde, offenbart ein riesiges operatives Kartell öffentlicher und privater Führungsorganisationen, das in seiner direkten Koordination dem Einheitsfrontnetzwerk der KPCh weitaus ähnlicher ist als jede noch so vage auf gemeinsamen Interessen und Narrativen basierende Agglomeration, die es in der Vergangenheit gegeben haben mag.
Wie Jacob Siegel in seinem tiefen Einblick in die Entwicklung des Zensur-Industriekomplexes scharfsinnig feststellt, wird die „Bekämpfung von Desinformation“ (der westliche Euphemismus für „politische Sicherheit“) seit 2016 regelmäßig als die Entwicklung einer „gesamtgesellschaftlichen“ Strategie beschrieben. „Nur ein gesamtgesellschaftlicher Ansatz, der Regierungen, Privatunternehmen und die Zivilgesellschaft gleichermaßen einbezieht, kann Desinformation wirksam bekämpfen und ihre Widerstandsfähigkeit stärken“, so FBI-Direktor Christopher Wray im Jahr 2020. Ein solcher Ansatz ist, wie er sagte, „von zentraler Bedeutung für unsere Zusammenarbeit mit dem öffentlichen und dem privaten Sektor, von anderen Regierungsbehörden über Unternehmen jeder Größe bis hin zu Universitäten und Nichtregierungsorganisationen“. In der Tat ist das Konzept der „Gesamtgesellschaft“ inzwischen überall in der westlichen Welt zu finden und dient als Vorwand für die direkte Verschmelzung der Staatsmacht mit einem einzigen umfassenden und einheitlichen internationalen Netzwerk von Management-Technokraten, das jegliche demokratische Kontrolle effektiv umgeht und abschirmt.
Es scheint tatsächlich so zu sein, dass die Revolte der Eliten nicht nur ein selbstbewussteres und defensiveres oligarchisches Netzwerk hervorgebracht hat, sondern auch dessen Verhärtung zu etwas, das allmählich der einzigen Partei eines Parteienstaates sehr ähnlich sieht. Infolgedessen scheint sich der narrative Koordinationsmechanismus zu entwickeln und zu etwas mehr zu kristallisieren: zu einer aktiv durchgesetzten Parteilinie.
In einem leninistischen System wie China ist die „Parteilinie“ die „Wahrheit“, an die sich jeder halten muss, oder sonst! Die Parteilinie ändert sich ständig, je nach den Erfordernissen der Parteizentrale, und es ist die entscheidende Aufgabe des Durchschnittsmenschen, ständig zu erahnen, wo genau die Linie zu einem bestimmten Zeitpunkt liegt, ohne dass man es ihm sagt, und seine erklärten Überzeugungen flink darauf abzustimmen. Die instinktive Fähigkeit, dies zu tun, bezeichnete Isaiah Berlin, der das kommunistische Russland beobachtete, einmal als „die wertvollste Fähigkeit“, die ein Bürger eines solchen Regimes erwerben könne. Die Unfähigkeit, diese Kunst zu beherrschen, könnte selbst für die treuesten Kader fatal sein. Selbst ein zu eifriges Festhalten an der heiligen Wahrheit von gestern könnte ein verhängnisvoller Fehler sein. Berlin stellte fest, dass „die Unfähigkeit, merkwürdige Bewegungen der Linie vorherzusagen, ein entscheidender Fehler eines Kommunisten ist“, und dass „niemand sich von einem Tag auf den anderen der Parole sicher sein kann.“
Dies ist beabsichtigt. In einem solchen System ist das Einhalten der Parteilinie – oder das Aufrechterhalten dessen, was in Russland nach der Revolution von 1917 als „politische Korrektheit“ bekannt wurde – selbst der wahre Test für die Zuverlässigkeit und Loyalität eines Individuums gegenüber dem Regime. [19] Infolgedessen sprechen die meisten Menschen nicht mehr, wenn sie nicht sicher sein können, dass sie die richtigen Ansichten zum Ausdruck bringen, indem sie vorsichtige Zweideutigkeiten verwenden und „gefährliche“ Themen ganz vermeiden. Die Gesellschaft erfährt dann unweigerlich eine Eroberung durch das, was im Kommunismus als „hölzerne Sprache“ („la langue de bois“) bezeichnet wurde, oder was Orwell als „Newspeak“ persiflierte: eine Art unverständlicher Zombie-Dialekt, der gleichzeitig tot ist und nichts Wirkliches aussagt, der aber so verdreht werden kann, dass er bedeutet, was immer er bedeuten soll, wann immer er es bedeuten muss. CCP-Beamte und andere Untote beherrschen diese Sprache zuverlässig.
Eine Parteilinie ist inhaltlich ideologisch, aber sie ist keine wirkliche Ideologie. Sie ändert sich von Tag zu Tag und ist letztlich leer und zynisch. Sie ist wie ein koordinierendes Narrativ, wie oben beschrieben; aber im Gegensatz zu einem solchen Narrativ, das in seinem Einfluss weitgehend unbewusst ist, ist sich jeder der Dominanz der Parteilinie durchaus bewusst. Während ein Narrativ meist verführerisch ist, wird eine Parteilinie mindestens ebenso sehr durch die Kraft des Schreckens aufrechterhalten; sie ist ein Ausdruck von Macht, eine erzwungene Konformität. Und während ein Narrativ meist nur für die eigene Gruppe gilt, zwingt sich eine Parteilinie allen auf, auch ihren Feinden, und verlangt Gehorsam. Das ist typisch totalitär.
Warum könnte sich das eher amorphe Narrativ des Westens nun zu einer strengeren Parteilinie verfestigt haben? Nun, es sollte darauf hingewiesen werden, dass ein dominantes Narrativ keinen inhärenten Anreiz hat, es mit der Realität in Verbindung zu halten. Wenn das Narrativ ein Diskurs ist, dann ist es nur mit sich selbst im Gespräch. Es handelt sich um eine geschlossene, sich selbst verstärkende Rückkopplungsschleife, die jede neue Rechtfertigung für ein Wachstum von Macht und Reichweite belohnt, unabhängig davon, ob diese Rechtfertigung irgendeine Grundlage in der Wahrheit hat, während sie jede drohende Einschränkung bestraft. Es besteht also ein großer Anreiz, irgendwann die Abhebegeschwindigkeit zu erreichen und die irdische Realität hinter sich zu lassen. Diejenigen, die darauf beharren, die Realität wiederherzustellen, werden dann zu einer Bedrohung für ihr Wachstum. Der Schutz des Narrativs vor der Realität wird zu einer Kernaufgabe der Systeme des Narrativs.
Je unnatürlicher (losgelöster von der Realität) ein System ist, desto mehr Gewalt ist nötig, um es durchzusetzen. Je mehr das Narrativ in Frage gestellt wird, desto heftiger wird es von denjenigen verteidigt, die von ihm besessen sind, und desto mehr halten sie den Einsatz von Zwangsgewalt für gerechtfertigt, um es durchzusetzen. Zumindest „edle“ Lügen werden schnell zulässig, um die größere „Wahrheit“ des Systems zu verteidigen – und an diesem Punkt beginnen diejenigen an der Spitze des Systems, das propagierte Narrativ selbst zu optimieren und zu manipulieren, um es gegen seine Feinde zu verteidigen. Gleichzeitig besteht ein kleiner Teil derer, die es an die Spitze geschafft haben, wenig überraschend aus Psychopathen. Für sie war die Wahrheit des Narrativs nie wichtig, sondern nur die Macht, so dass sie gerne die direkte Kontrolle über das Narrativ übernehmen, wenn sie können. Da das Narrativ aber in gewisser Weise selbst psychopathisch ist, da es auf Machtmaximierung ausgerichtet ist, gehen sie eine Art symbiotische Beziehung ein, um gemeinsam zu wachsen. So oder so, für Zyniker und Gläubige gleichermaßen wird das Narrativ natürlich zu etwas, das es zu managen gilt.
Kombiniert man dies mit einer extremen Mitte, die immer paranoider wird angesichts der Bedrohung ihrer Legitimität und Kontrolle und immer entschlossener ist, mit einer Einheitsfront von Managern zu reagieren, so erhält man eine Parteilinie. Auf diese Weise soll allen die einzigartige Unwirklichkeit eines Einparteienstaates aufgezwungen werden. Auch wenn der Erfolg dieser Aussicht unrealistisch klingen mag, scheint die Partei Glück zu haben: Neue Technologien geben ihr die verlockende Hoffnung, dass die totale Verwaltung der Realität tatsächlich bald erreicht und die erzählerische Harmonie wiederhergestellt werden kann.
Realitätsmanagement
In einem Podcast vom Juli 2023 bemerkte Matt Taibbi, über den zensurindustriellen Komplex nachdenkend, zusammen mit dem Schriftsteller Walter Kirn, dass alle beteiligten „Experten“ durch die „Entwicklung digitaler Mechanismen, mit denen sie die Lautstärke verschiedener Ideen“ im Internet reduzieren können – durch Werkzeuge wie „Deamplification“ (Shadow Banning), Suchmanipulationen und das selektive Hinzufügen von „Reibungen“ (z. B. falsche Inhaltswarnungen) – sich selbst zu „nicht gewählten Meistern des Universums ernannt haben, die an der Realität selbst herumspielen“.
Kirn schloss mit einer anschaulichen Metapher an:
Sie mischen eine Platte, Matt. Sie sitzen an einem Soundboard und mischen eine Platte. Ein bisschen mehr Cowbell. Wir müssen den Bass absenken. Sie benutzen Worte wie Reibung und andere mechanische Metaphern für das, was sie mit den Menschen machen. Und wir sind alle nur eine Art von Bytes und Ziffern in dieser musikalischen Produktion, die sie Gesellschaft nennen. Und das klingt verrückt, weil es so arrogant klingt, so mühelos arrogant, als ob gesellschaftliche Prozesse Computerprozesse wären und als ob die Gedanken, Gefühle und Meinungen einer Gesellschaft verschiedene Instrumente in einem Aufnahmestudio wären, die man in der Intensität steigern oder ausblenden kann.
Dies ist eine besonders treffende Beschreibung der Art und Weise, wie der Managerialismus an die kollektive Realität herangeht: als ob sie etwas wäre, das durch Fachwissen fein abgestimmt werden kann. „Was für eine Gesellschaft, was für eine Wirtschaft, was für eine Kultur haben wir vor uns, wenn das unkontrolliert weitergeht?“ fragt sich Kirn. „Wir sprechen von Gedanken, die niemals in die Öffentlichkeit gelangen, und von einer Art von Macht, die es vorher wahrscheinlich nicht gab.“
Wir werden es wahrscheinlich herausfinden. Wie Siegel in der Schlussfolgerung seines Aufsatzes feststellt, sind bereits jetzt „die ersten großen Schlachten des Informationskriegs vorbei“. Die ungeschickten ersten Vorstöße des Zensur-Industriekomplexes wurden „von einer Klasse von Journalisten, pensionierten Generälen, Spionen, Bossen der Demokratischen Partei, Parteiapparatschiks und Terrorismusbekämpfungsexperten gegen den Rest des amerikanischen Volkes geführt, der sich weigerte, sich ihrer Autorität zu unterwerfen.“ Aber es ist offensichtlich, dass dieses Mittel der Massenzensur, „das erhebliche menschliche Arbeit erfordert und viele Beweise hinterlässt“, bereits durch weitaus ausgefeiltere technologische Kontrollmethoden ersetzt wird. „Künftige Schlachten, die durch KI-Technologien geschlagen werden“, warnt Siegel, “werden schwerer zu erkennen sein.“
Künstliche Intelligenz und andere Fortschritte könnten eine weitaus präzisere und umfassendere Kontrolle des Informationsumfelds ermöglichen. Das Ergebnis könnte eine Welt sein, in der automatisierte Zensoren nicht nur in der Lage sind, regierungsfeindliche Inhalte sofort zu erkennen und zu entfernen, sondern auch alle Informationen, die eine Person über das Internet erreicht, vollständig zu filtern und zu gestalten. Suchergebnisse könnten manipuliert, unliebsame Fakten und Daten einfach unauffindbar gemacht werden. Definitionen, amtliche Aufzeichnungen, Datenbanken und digitale Lehrbücher oder sogar Literatur könnten im Handumdrehen so verändert werden, dass sie der Parteilinie entsprechen. Unliebsame Meinungen und Nachrichten könnten algorithmisch unterdrückt oder gänzlich unzugänglich gemacht werden, wobei die Suchenden nahtlos zur Propaganda umgeleitet werden. Selbst reale Großereignisse, wie z. B. große Pro-Demokratie-Proteste, könnten so verschwinden, als ob sie nie stattgefunden hätten, oder durch selektive Bearbeitung so umgestaltet werden, dass sie ein bestimmtes Propaganda-Narrativ darstellen. Persönliche digitale IDs (ob offiziell vorgeschrieben oder einfach informell für jede Person durch große Datenerhebungen zusammengestellt) würden es ermöglichen, dass konsequent maßgeschneiderte Nachrichten und Anreize an jede Person gesendet werden können.
Natürlich geschieht all dies bereits. Unternehmen der sozialen Medien filtern bereits algorithmisch Informationen, setzen heimlich „schwarze Listen“ für die Suche ein, verhindern, dass bestimmte Themen in den Trend kommen, und deaktivieren selektiv Links. Diese Methoden werden bereits zu explizit politischen Zwecken eingesetzt. Google wurde bereits bei der regelmäßigen Manipulation von Suchergebnissen ertappt (z. B. durch das Ausblenden von Suchergebnissen für die entfernte „Great Barrington Declaration“ und die Anzeige von Suchergebnissen, die diese kritisieren, wie durch Dokumente im Fall Missouri gegen Biden belegt wird). Wörterbücher definieren die offizielle Bedeutung von Wörtern bereits fast in Echtzeit neu, wenn sich die Parteilinie verschiebt. Regierungsstellen und ihre Medien tun dasselbe. Nachrichtenagenturen nehmen regelmäßig heimliche Korrekturen vor; ganze Skandale werden aus dem Gedächtnis gestrichen. Heutzutage werden sogar ganze Romane umgeschrieben, ohne dass der Autor zustimmt oder sich dessen bewusst ist, um sicherzustellen, dass sie konform sind. (Inzwischen gibt es eine ganze Branche von „Sensitivitätslesern“, die Texte vor der Veröffentlichung gründlich durchforsten, in dem zweifellos vergeblichen Bemühen, dies später zu vermeiden). Die Software von Google „hilft“ den Nutzern bereits, indem sie sie automatisch auffordert, politisch inkorrekte Wörter und Ausdrücke zu ändern, während sie sie schreiben.
Doch dies sind vielleicht nur die ersten kleinen Schritte auf dem Weg zu einem allumfassenden Regime des algorithmischen Gaslighting und der vollautomatischen Verwaltung von Narrativen, das sich mit weiteren Entwicklungen in der KI entwickeln könnte. Die wahre Kraft totalitärer Regime, so reflektierte Hannah Arendt einst, besteht darin, dass ihre Propagandamaschinen die „Fähigkeit besitzen, die Massen von der realen Welt abzuschotten, noch bevor die Bewegung die Macht hat, die eisernen Vorhänge zuzuziehen, um zu verhindern, dass irgendjemand die grausame Ruhe einer völlig imaginären Welt durch die geringste Realität stört“. Heute, da die Geräte der virtuellen Realität bereits eine „erweiterte Realität“ ermöglichen (die Hinzufügung des Virtuellen, das die Wahrnehmung der Realität überlagert), droht sich ein riesiges Realitätsverzerrungsfeld zwischen der Öffentlichkeit und der wahren Welt einzunisten.
Das Managementregime ist natürlich bereits dabei, eine solche Realitätsverzerrungsmaschine zu bauen, indem es die KI in seine bestehende Besessenheit von Informationskontrolle integriert. Internet- und Social-Media-Unternehmen haben Initiativen gestartet, die auf das „Prebunking“ von Informationen abzielen, oder was der ehemalige Beamte des Außenministeriums Mike Benz als „eine Form der narrativen Zensur“ beschreibt, „die in Social-Media-Algorithmen integriert wird, um die Bürger davon abzuhalten, bestimmte soziale und politische Glaubenssysteme zu bilden“. Benz vergleicht dies mit dem Versuch, „Pre-Crime“ zu kontrollieren. Nach einem Aufruf von Bill Gates, KI zur Unterdrückung von „Verschwörungstheorien“ und „politischer Polarisierung“ einzusetzen, wird Google beispielsweise im Auftrag der deutschen Regierung versuchen, „die Menschen widerstandsfähiger gegen die zersetzenden Auswirkungen von Online-Fehlinformationen zu machen.“ In den Vereinigten Staaten hat das Verteidigungsministerium Dutzende von Millionen Dollar an Auftragnehmer vergeben, die versprechen, die „Verteidigung“ gegen „Desinformation“ weiter zu automatisieren, während die „National Science Foundation“ einen „Convergence Accelerator“ (ja, tatsächlich) ins Leben gerufen hat, um Technologien zu entwickeln, die dazu dienen, Irrlehren wie „Impfstoff-Zögerlichkeit und Wahlskepsis“ zu überwachen und zu bekämpfen.
Wenn man in naher Zukunft eine Suchmaschine wie Google um etwas bittet, wird sie keine diskreten Suchergebnisse mehr anzeigen. Stattdessen wird ein KI-Chatbot Ihnen sofort alles sagen, was Sie seiner Meinung nach wissen müssen. Dies scheint überall dort die Norm zu werden, wo der Mensch mit dem Digitalen in Berührung kommt. Aber natürlich wird eine solche KI nicht die ganze Wahrheit sagen, sondern nur das, was die Kader im Code vorgeben. Wir wissen bereits, dass „ChatGPT“ beispielsweise nicht nur voreingenommen und ideologisch ist. Wie der Mathematiker und Schriftsteller Brian Chau hervorgehoben hat, bedeutet die ausdrückliche Politik des Schöpfers von „ChatGPT“, der Firma „OpenAI“, dass die Struktur seines Codes bereits „so weit geht, dass der Chatbot keine politisch unbequemen Fakten kommunizieren darf, auch nicht solche, die in der wissenschaftlichen Gemeinschaft anerkannt sind“. Er ist buchstäblich so gebaut, dass er nicht in der Lage ist, die Realität genau zu beschreiben. Stattdessen besteht seine Aufgabe darin, schnell die richtige Parteilinie wiederzukäuen. („Tatsache: Ozeanien hat sich schon immer mit Eurasien im Krieg befunden.“) Aber wie viele Menschen werden das, was ihnen eine solche KI erzählt, einfach für bare Münze nehmen? Zweifellos besteht die große Hoffnung der Manager darin, dass eines Tages so gut wie jeder dies tun wird, da die Technologie die Menschen dazu bringt, immer fauler und weniger selbstständig zu werden.
Der prominente Risikokapitalgeber und Technologe Marc Andreessen prognostiziert, dass die sich rasch beschleunigenden Fortschritte bei den großen KI-Sprachmodellen wie „ChatGPT“ dazu führen werden, dass wir bald in einer Welt leben werden, in der „jedes Kind einen KI-Tutor haben wird, der unendlich geduldig, unendlich mitfühlend, unendlich sachkundig und unendlich hilfreich ist.“ In der Tat wird jeder einen ebenso wunderbaren „KI-Assistenten/Coach/Mentor/Trainer/Berater/Therapeuten“ haben, der ihm immer am Ohr sitzt und ihm sagt, was er glauben soll. Der Neue Mensch dieser besonderen, erstaunlichen Utopie müsste sich nicht einmal die Mühe machen, selbst zu denken oder sich an etwas zu erinnern! All seine Informationen würden von einer riesigen und vormundschaftlichen KI bequem zusammengemischt und über seine kognitive Infrastruktur in ihn hineingelöffelt werden, für die sicherlich der Staat sorgen würde. Sollte eine solche Zukunft wirklich eintreten, so vermute ich, dass es sich zweifellos um eine Welt handeln würde, in der nichts existiert außer einer endlosen Gegenwart, in der die Partei immer Recht hat.
Dies wäre der größtmögliche Triumph des weichen Managerialismus: ein System, in dem jeglicher potenzieller Widerstand der Massen durch reine narrative Manipulation vollständig eingedämmt wird, ohne dass jemals Zwang oder offene Gewaltanwendung herhalten muss. Es überrascht daher nicht, dass die Entwicklung dieser Art von innovativer narrativer Kontrolle ein Bereich ist, in dem der Westen tatsächlich führend ist, während China mit seiner weitreichenden, aber relativ unbeholfenen Zensur und seinem uninspirierten Propaganda-Apparat nun darum kämpft, aufzuholen und eine ähnlich ausgefeilte Diskursmacht zu entwickeln.
Da die Realität jedoch sehr hartnäckig ist, wird die Steuerung von Narrativen allein wahrscheinlich nie ganz ausreichen, um die allgemeine Befolgung der Parteilinie zu erzwingen. Andere, zwingendere Methoden werden letztendlich unweigerlich erforderlich sein, um mit abweichenden Meinungen umzugehen. Und hier ist es China, das den Weg für die Welt vorgibt.
Genießen Sie die Fengqiao-Erfahrung! – Regieren durch soziale Kontrolle der Massenlinie
Xi Jinping und seine Beamten schwärmen gern von den Freuden der „Fengqiao-Erfahrung“ (枫桥经验) und davon, sie mit ganz China zu teilen. Fengqiao („Ahornbrücke“) ist oder war eine malerische kleine Gemeinde in der Provinz Zhejiang, aber ich fürchte, die Fengqiao-Erfahrung ist kein touristisches Angebot. Vielmehr zeichnete sich Fengqiao in den 1960er Jahren in den Augen von Mao als Musterstadt aus. Während normalerweise Schlägertrupps der Partei „reaktionäre Elemente“ ausfindig machen und zusammentreiben mussten, kümmerten sich die Menschen in Fengqiao selbst darum: „Nicht eine einzige Person [musste] zusammengetrieben werden, und trotzdem wurde die große Mehrheit der Feinde erledigt.“ Brilliant!
Fengqiao beeindruckte Mao deshalb so sehr, weil sich die Menschen dort durch ständiges Überwachen und gegenseitiges Verpfeifen sowie durch „Richtigstellung vor Ort“ und „Rehabilitation“ (Gedankenreform) zur kollektiven Erzwingung von Konformität erfolgreich selbst kontrollierten, ohne dass man es ihnen sagte. Hier gab es endlich ein echtes Beispiel für die „Diktatur der Massen“, die Mao zu errichten hoffte. Bei ausreichender Mobilisierung durch die Parteiführung konnte die „Massenlinie“ der Öffentlichkeit im Namen der Partei erfolgreich eine immense soziale Kontrolle über sich selbst ausüben. Mao ermutigte die Partei, aus den Erfahrungen von Fengqiao zu lernen, und pflanzte damit eine Saat, die im harten Boden der KPCh-Phantasie Wurzeln schlug und wuchs: der Traum von einer Bevölkerung, die so gründlich vom chinesischen Sozialismus konditioniert wurde, dass sie sich eines Tages praktisch selbst verwalten würde.
Heute hat Xi diese Idee wiederbelebt und modernisiert, indem er sie mit neu verfügbaren Werkzeugen verbunden hat: denen der digitalen Revolution. Mit Ermahnungen zu „Massenprävention und Massenregierung“, „digitaler Gerechtigkeit für die Massen“ und „netzartigem Management“ wurden traditionelle Methoden der sozialen Massenüberwachung und -kontrolle im Fengqiao-Stil (wie organisierte Teams von Informanten, Tippgeber, öffentliche „Aufrufe“ und soziales Anprangern) mit einer internetweiten Mobilisierung und einem riesigen digitalen Überwachungsapparat kombiniert. [20] Dazu gehören nun Big-Data-Analysen, die eine universelle Echtzeit-Verfolgung von biometrischen Daten, Standortdaten und finanziellen Einkäufen (auch über die allgegenwärtige „Alles-App“ WeChat) sowie die Erfassung von Internet- und Social-Media-Verläufen und zwischenmenschlichen Beziehungen ermöglichen.
Die Krönung dieses Ansatzes soll das chinesische Sozialkreditsystem sein. Das System (das sich noch in der Entwicklungs-, Pilot- und Umsetzungsphase befindet), das durch algorithmische Verarbeitung und die Unmengen von Daten, die über jeden Einzelnen gesammelt werden, ermöglicht wird, soll jeder Person – wie auch jedem Unternehmen oder jeder Organisation – einen einzigartigen, aggregierten „Social Credit“-Score zuweisen. Dies ist vergleichbar mit einer Kreditwürdigkeitsprüfung im Finanzbereich: Auf der Grundlage des beobachteten Verhaltens und anderer „Risikofaktoren“ kann der Wert nach oben oder unten angepasst werden, um eine Person oder ein Unternehmen als mehr oder weniger „vertrauenswürdig“ oder „nicht vertrauenswürdig“ einzustufen. In den bisher durchgeführten Versuchen werden Personen mit einer höheren Punktzahl mit zunehmenden Vergünstigungen belohnt, z. B. bevorzugter Zugang zu Reisen, Krediten, Wohnraum, höherer Bildung oder sogar Gesundheitsversorgung. Diejenigen, die eine niedrigere Punktzahl erreichen, müssen mit zunehmenden Strafen rechnen, z. B. dem Verlust des Zugangs zum Finanzsystem, dem Verbot, Luxusgüter, Flug- oder Hochgeschwindigkeitszugtickets oder Immobilien zu kaufen, sowie der Verweigerung der Zulassung für sich selbst oder ihre Kinder zu bestimmten Schulen und Universitäten. Das erklärte Ziel des Systems ist es, „den Vertrauenswürdigen zu ermöglichen, sich überall unter dem Himmel frei zu bewegen, während es den Diskreditierten schwer gemacht wird, auch nur einen einzigen Schritt zu tun“, und wird als harmloses Mittel zur Steigerung des allgemeinen „Vertrauens“ in der Gesellschaft angepriesen.
Punkte können durch gute Taten wie Freiwilligenarbeit oder die Verbreitung von Regierungspropaganda gesammelt werden. Unternehmen können an GONGO-Wohltätigkeitsorganisationen spenden und die soziale Verantwortung von Unternehmen einhalten. Punkte gehen durch schlechtes Verhalten verloren, z.B. durch Vermüllung, nicht pünktliches Bezahlen von Rechnungen und Bußgeldern, Verkehrsverstöße, Überqueren der Straße, Erregung öffentlichen Ärgernisses oder die Verbreitung schädlicher „Fehlinformationen“ im Internet (insbesondere über das Regime). In jüngster Zeit wurde die Umweltregulierung in das Kreditsystem integriert, wobei „un-grünes“ Verhalten in die Bewertung einfließt.
Wichtig ist, dass das System bewusst sozial ausgerichtet ist. Diejenigen, die eine niedrige Punktzahl haben, werden öffentlich aufgelistet und online oder auf öffentlichen Plakatwänden angeschwärzt; sogar einige Dating-Apps haben versucht, soziale Kreditpunkte zu integrieren. Da zu viele Beziehungen zu Menschen mit niedrigen Punktzahlen die eigene Punktzahl zu senken drohen, haben die Menschen einen Anreiz, den Umgang mit den „Verrufenen“ zu vermeiden, was ihre fortschreitende Entpersönlichung durch die Gesellschaft beschleunigt.
Obwohl sich das Sozialkreditsystem noch im Aufbau befindet und noch nicht vollständig implementiert ist (ein Grund, der von einer überraschenden Anzahl von Apologeten im Westen genutzt wird, um seine Existenz herunterzuspielen oder ganz abzutun), ist die totalitäre Stoßrichtung der Idee absolut klar, und zwar seit den ersten Plänen dafür im Jahr 2014. Ihr Ziel ist es, die Fengqiao-Erfahrung zu verallgemeinern, oder das, was von der Partei alternativ als „soziale Governance“ bezeichnet wird. Wie ein Bericht des kanadischen Sicherheitsgeheimdienstes es treffend formuliert: „Soziale Staatsführung beschreibt ein System, das sich selbst verwaltet – ein System, das sich automatisch anpassen kann, um der Partei bei der Konsolidierung und Ausweitung ihrer Macht zu helfen.“
In diesem Zusammenhang stellt der Bericht fest: „Die Funktion des Sozialkredits in der Managementmethodik der KPCh besteht darin, die ‚individuelle Verantwortung‘ zu automatisieren, ein Konzept, nach dem jeder Bürger die soziale Stabilität und die nationale Sicherheit aufrechterhält.“ Mit anderen Worten, das Sozialkreditsystem zielt darauf ab, die Bürger durch ein umfassendes Eintauchen in ein unausweichliches System ständiger positiver und negativer Verstärkung – eine Mischung aus Belohnungen und Bestrafungen, die je nach Bedarf subtil angepasst werden, als ob man an einem Resonanzboden Anpassungen vornimmt – vollständig zu konditionieren. Man könnte auch sagen, dass es „die Oberfläche der Gesellschaft mit einem Netz kleiner, komplizierter, winziger und einheitlicher Regeln bedeckt, durch das die originellsten Köpfe und die energischsten Charaktere nicht hindurchdringen können“. Das Ziel dieser „Gamification“ des Geistes ist es, wie üblich, einen Neuen Menschen zu schaffen, der in die Management-Maschine passt. Wir brauchen nicht darüber zu spekulieren, dass dies die Absicht ist; es ist immer und überall das unerbittliche Ziel des Managerialismus („Die Psychoanalyse trug in sich das Versprechen, dass dies möglich ist …“).
Dieses Social Engineering hat bereits Wirkung gezeigt. Ich erinnere mich zum Beispiel lebhaft daran, wie bei einem Besuch in China noch in den 2000er oder Mitte der 2010er Jahre absolut jeder ständig bei Rot über die Straße ging [21] – eine Tatsache des Lebens, eine kulturelle Konstante, die anscheinend durch wer weiß wie viele Jahrhunderte des wunderbar unverbesserlichen Pragmatismus der chinesischen Landbevölkerung und des völligen Widerwillens, sich in irgendeiner Art von Schlange anzustellen, eingeprägt wurde. Heute geht niemand mehr bei Rot über die Straße (zumindest in der Stadt), denn wenn Sie es doch tun, wird Ihre Identität von einer Gesichtserkennungskamera erfasst, Ihr Gesicht, Ihr Name und Ihre Ausweisnummer werden auf einem Plakat der Schande neben der Kreuzung angebracht und eine Geldstrafe an Ihre Bank geschickt. All diese Jahrhunderte gewachsener kultureller Einstellungen wurden in nur wenigen Jahren durch die Konditionierung durch die Maschine erfolgreich überschrieben.
Im Westen schaut man gespannt zu und lernt.
Im Juni schloss die britische Bank Coutts das Konto des rechtsgerichteten Politikers Nigel Farage ohne Begründung. Farage wurde daraufhin von zehn anderen Banken abgewiesen. Interne „Risikodokumente‚, die von der Bank erstellt und von Farage erhalten wurden, zeigten bald die Gründe für Coutts‘ „Ausschluss“ von seinem Konto: Farage sei „aufgrund seiner öffentlich geäußerten Ansichten, die im Widerspruch zu unserer Position als integrative Organisation stehen, nicht mehr mit Coutts vereinbar.“ Zu den schrecklichen Sünden, die auf Farages Vorstrafenliste standen, gehörten: die Freundschaft mit Donald Trump und dem ungeimpften Tennis-Champion Novak Djokovic; die Befürwortung des Brexit; die Verwendung des Wortes „Globalist“ mit einer negativen Konnotation; „Klimaleugner/Anti-Net-Zero“ zu sein; „als fremdenfeindlich und rassistisch angesehen zu werden“; und ein „Faschist“ gewesen zu sein, als er ein Schuljunge war – wie jemand, der angeblich eingeweiht war, behauptete. Zusammengenommen zeigten diese Beweise, dass Farage „zunehmend den Kontakt zur breiteren Gesellschaft“ (d.h. zum Fortschritt) verloren habe und somit ein „anhaltendes Reputationsrisiko für die Bank“ darstelle. Daher musste er gehen, vor allem „wenn man unsere Haltung zu ESG/Diversität betrachtet“.
Da die Bank in diesem Fall auf frischer Tat ertappt wurde, als sie einen prominenten und versierten Politiker aus politischen Gründen „enteignete“, musste sie sich schließlich entschuldigen und einige ihrer Spitzenbeamten mussten zurücktreten. Derartige Konsequenzen sind jedoch die Ausnahme von der Regel. Politisch motiviertes Debanking ist in den letzten Jahren im Westen zunehmend zur Routine geworden.
Am denkwürdigsten ist, dass die kanadische Regierung von Justin Trudeau Notstandsbefugnisse geltend machte, um die Bankkonten einzufrieren und das Vermögen der Trucker zu beschlagnahmen, die gegen die zerstörerischen Impfpflichten und die Demagogie protestierten. Auch die Konten von Kanadiern, die lediglich Geld zur Unterstützung der Trucker gespendet hatten, wurden eingefroren. Diese Taktik des Einsatzes finanzieller Hebel, um politische Dissidenten persönlich zu vernichten und Proteste zu unterbinden, hat sich seitdem schnell in der ganzen Welt verbreitet und wurde beispielsweise auch gegen protestierende Trucker in Brasilien eingesetzt.
Das von den Banken selbst initiierte Debanking scheint jedoch noch häufiger geworden zu sein. Im selben Monat wie Farage wurde beispielsweise dem britischen Pfarrer Richard Fothergill auf der Stelle das Konto gesperrt, nachdem er sich in einer Kundenbefragung leicht abfällig über die unerbittliche Förderung der Transgender-Ideologie durch seine Bank geäußert hatte (die Bank teilte ihm mit, diese Ansicht sei „nicht tolerierbar“). Ebenfalls im selben Monat wurde dem schottischen Anti-Woke-Blogger Stuart Campbell sein Konto, das er 25 Jahre lang geführt hatte, von der Bank „First Direct“ geschlossen, ohne dass er darüber informiert wurde. Er erfuhr davon erst, als er plötzlich nicht mehr mit seiner Karte Lebensmittel einkaufen konnte. In den USA schloss JP Morgan Chase nur wenige Tage nach dem Farage-Skandal die Bankkonten des Impfgegners Dr. Joseph Mercola sowie des CEO und des CFO seines Unternehmens, ihrer Ehepartner und aller ihrer Kinder. Auch dies sind alles Beispiele aus nur einem einzigen Monat. Und solche Fälle, die es schaffen, öffentliche Aufmerksamkeit zu erregen, sind zweifellos nur die Spitze des Eisbergs. Farage sagt, er habe damit begonnen, eine „sehr große Datenbank“ mit möglicherweise Tausenden ähnlicher Fälle allein aus dem Vereinigten Königreich zusammenzustellen.
Die Banken sind auch nicht die einzigen, die betroffen sind. Auch Online-Zahlungsplattformen haben sich eingeschaltet. „GoFundMe“ hat auf eigene Initiative Geld beschlagnahmt, das den kanadischen Truckern über seine Plattform gespendet wurde. Im Mai wurde Konstantin Kisins beliebter Anti-Woke Triggernometry-Podcast durch das Fintech-Unternehmen „Tide“ offline genommen. „PayPal“ hat in einem der symbolträchtigsten Fälle seiner besonders produktiven Debanking-Gewohnheit die Free Speech Union wegen Förderung von „Intoleranz“ gesperrt. Berühmt ist auch der Versuch von „PayPal“, einen Passus in seine Nutzungsvereinbarung einzubauen, der es dem Unternehmen ermöglicht, Nutzern jedes Mal 2.500 Dollar abzuknöpfen, wenn sie „Fehlinformationen“ verbreiten oder etwas „Schädliches“ oder „Anstößiges“ sagen oder tun (alles nach „eigenem Ermessen“ von „PayPal“ definiert).
Warum geschieht dies? Warum sollten private Banken und andere Unternehmen zahlende Kunden auf diese Weise verdrängen und riskieren, die Öffentlichkeit zu verärgern? Weil es in ihrem Interesse liegt, dies zu tun, wenn sie überleben und florieren wollen, und sie haben in der Tat kaum eine andere Wahl. Diese Banken sind nicht wirklich „private Akteure“, denn sie sind Teil der Managerwirtschaft in einem aufstrebenden Managerparteienstaat. Das Geschäft eines Managerunternehmens ist kein Geschäft, es ist Managerialismus. Und noch einmal: In einem Parteienstaat kann es keine neutralen Institutionen geben. Die Feinde des Parteienstaats sind die Feinde der Institution, oder die Institution ist ein Feind des Parteienstaats (was nicht gerade eine profitable Position ist). Das ist es, was „Reputationsrisiko“ bedeutet: das Risiko, auf der falschen Seite der Parteilinie zu stehen. Das ist der Grund, warum „Coutts“, eine 1692 gegründete Bank, die so sehr zum vornehmen Establishment gehört, dass sie die Bank des britischen Königshauses ist, ihren gesamten Hauptsitz in den regenbogenfarbenen Insignien der Loyalität ausstattet und so agiert, als würde sie, wie die AIIB, von einer „internen Geheimpolizei“ kontrolliert.
Wenn sich das Managersystem gegen die Herausforderungen seiner anti-managerialen „populistischen“ Feinde verteidigt, werden sich die Banken automatisch an den Kriegsanstrengungen beteiligen. Und die Banken stehen in diesem Krieg an vorderster Front, denn die Finanzkontrolle ist die offensichtliche nächste Entwicklung für ein sich verhärtendes weiches Managersystem, das nach neuen Methoden der Stabilitätserhaltung jenseits der üblichen Praxis der narrativen Kontrolle sucht. In einer digitalisierten Gesellschaft ist die Finanzkontrolle nun, wie die narrative Manipulation, ausschließlich eine Frage der Kontrolle virtueller Informationen. Das macht sie zu einem natürlichen und vertrauten Werkzeug für Füchse, die es vorziehen, abweichende Meinungen vom Laptop aus zu unterdrücken. Sie müssen sich nicht die Hände schmutzig machen, wenn ihre Waffe eine Tastatur ist.
Am wichtigsten ist, dass in einer so weitgehend digitalisierten Gesellschaft wie der unseren die Kontrolle über digitale Transaktionen Überwachung und Kontrolle über fast alles bedeutet. Wenn jemandem die Bankverbindung entzogen wird – und er dann unweigerlich bei allen anderen Banken auf die schwarze Liste gesetzt wird, weil die Banken vernetzt sind und „Risikoinformationen“ austauschen – ist er von der Teilnahme an fast allen Aspekten des modernen Lebens abgeschnitten. Sie werden keine einfache Möglichkeit haben, ihr Arbeitsentgelt zu erhalten, da das Einlösen von Schecks ohne Konto mit exorbitanten Gebühren verbunden ist, und sie könnten sogar einfach entlassen werden, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden (das US-Bundesgesetz erlaubt es Unternehmen, direkte Einzahlungen vorzuschreiben). Wenn sie ein Unternehmen besitzen, haben sie keine Möglichkeit, die meisten Zahlungen abzuwickeln, und können die Gehaltsabrechnungen nicht mehr an die Mitarbeiter auszahlen. Sie werden sogar von dem wichtigsten Medium für das Sammeln von Spenden, die über Kleingeld hinausgehen, abgeschnitten sein. Sie können keine Immobilien kaufen und, im Falle vieler Hausverwaltungsgesellschaften, möglicherweise nicht einmal mieten. Sie können fast keine digitalen Dienstleistungen mehr erwerben und werden zunehmend daran gehindert, auch viele alltägliche Offline-Transaktionen durchzuführen. Wenn der Krieg gegen das Bargeld erst einmal gewonnen ist, werden Sie wirklich am Ende sein.
Debanking, vor allem in Kombination mit ähnlichen Formen der kommerziellen Deplatforming von anderen digitalen Diensten, wie z.B. Internet-Service-Providern, Domain-Registrierern, E-Commerce-Plattformen wie Amazon oder App-Stores wie dem von Apple, dient daher als äußerst effektives Mittel, um eine Zielperson oder -gruppe zu isolieren und zum Schweigen zu bringen, wodurch jegliche Präsenz und jeglicher Einfluss, den sie einst in der Gesellschaft hatte, schnell gebrochen wird. Und das ist natürlich der Punkt.
Dies scheint eine Lektion zu sein, die direkt von der chinesischen Methode im Umgang mit Dissidenten übernommen wurde. Nachdem sie jahrelang ähnlichen Mitteln der Entpersönlichung ausgesetzt waren, hat das Aufkommen des „digitalen Autoritarismus“ solche Dissidenten noch anfälliger für ständigen Zwang gemacht, wobei ihre Zerstörung als starker Anreiz dient, die Parteilinie nicht zu überschreiten. Nun hat das Sozialkreditsystem ein flexibles und bequemes Mittel geschaffen, um diese Art von Zwang in großem Maßstab anzuwenden. Die Utopie steht zweifellos vor der Tür.
Nachdem die westliche Führungselite einige ihrer Fühler ausgestreckt hat, um andere Lektionen aus China zu testen, scheint sie zu dem Schluss gekommen zu sein, dass sie nun über die Instrumente und den Spielraum verfügt, um hier ein ähnliches System einzuführen. Auch wenn dieses im Entstehen begriffene System noch nicht annähernd so umfassend ist, so weist es doch dieselben grundlegenden Merkmale auf: Es nutzt die öffentlich-private Koordinierung und die „soziale Governance“, um jegliche Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Leben aufzuheben, wodurch die Risiken für öffentliche Nonkonformität und Abweichung von der Erzählung stark erhöht werden.
In der Tat können wir in der inzwischen weit verbreiteten Verwendung von Innovationen wie ESG-Scores (Umwelt-, Sozial- und Governance-Scores) durchschaubare Schritte hin zum Aufbau eines Sozialkreditsystems erkennen. Solche Bewertungen, die große Finanzinstitute einsetzen, um die Einhaltung bestimmter sozialer und ideologischer Praktiken zur Voraussetzung für den Zugang zu Kapital zu machen, beruhen auf denselben Prinzipien des öffentlich-privaten Zusammenspiels. Ähnliche, von Nichtregierungsorganisationen geleitete Bewertungssysteme wie der Corporate Equality Index und das im Vereinigten Königreich ansässige Diversity-Champions-Programm sind ebenfalls aufgetaucht und haben einen übergroßen Einfluss erlangt, indem sie die Bewertungen im Wesentlichen als Erpressungsmaßnahmen einsetzen, bei denen Unternehmen, die sich nicht anpassen, mit „Reputationsrisiken“, Erpressung und Deplatforming bedroht werden. Diese Unternehmen stellen dann fest, dass sie, um ihre Punktzahl zu halten, auch die Konformität der Kunden steuern müssen (wie die Dokumente von „Coutts“ ausdrücklich zugeben, wenn sie „unsere Haltung speziell zu ESG/Diversität“ als Grund dafür anführen, dass Farage von der Liste gestrichen werden musste).
Wie weit könnte das alles gehen? Auch wenn der mächtige Bereich der Finanzströme heute im Mittelpunkt steht, gibt es keinen Grund zu der Annahme, dass die gleiche Dynamik bei der derzeitigen Entwicklung nicht auch in jedem anderen Bereich unserer Wirtschaft und Gesellschaft zum Tragen kommen wird. Wenn eines Tages Menschen aus ihren Versicherungspolicen ausgeschlossen werden, weil sie sich im Internet unangemessen geäußert haben (oder mit zu vielen Menschen verkehren, die dies tun), Mietverträge für Wohnungen mit ideologischen Moralklauseln versehen werden und Fluggesellschaften sich zusammenschließen, um Kunden mit falschen Überzeugungen das Reisen zu verbieten, sollten wir nicht überrascht sein – dies wird einfach das Verhalten eines sich verhärtenden Managerialismus sein, der Stabilität durch mechanistische Kontrolle über alle Details des Lebens sucht.
Neue Technologien wie KI und vor allem digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) werden diese Art von granularer Kontrolle immer weiter ermöglichen. [22] Und alles, was genutzt werden kann, wird auch genutzt werden. Vor einigen Monaten wurde ein Mann von Amazon komplett aus seinem digital gesteuerten „Smart Home“ ausgesperrt, nachdem ein Lieferfahrer die Soundausgabe seiner Türklingel beschuldigt hatte, etwas Rassistisches gesagt zu haben. [23] Warum macht sich Amazon die Mühe, dies zu tun? Weil sie es können; und deshalb müssen sie es unter einem Managementregime letztlich auch tun. Wenn unsere Manager feststellen, dass es sich jeden Tag einfacher anfühlt, problematische Menschen mit einem Knopfdruck zu „entsorgen“, werden sie nicht widerstehen können, diesen Knopf zu drücken – hart und oft.
Das ist die eigentliche Weltanschauung des Managergeistes. Da immer mehr in den technologischen Griff der Managermaschine gerät, wird sich ihr Griff immer weiter verstärken. Denn, wie wir inzwischen klar erkennen sollten, gibt es „weder einen einfachen Machtzuwachs auf Seiten des Menschen noch kann es einen solchen geben“, der durch die Technologie erzeugt wird. Jede neue Macht, die der Mensch gewinnt, ist unweigerlich auch eine Macht über den Menschen.
Das Ende des Weges für die große Konvergenz der Managerialismen scheint im Schatten des digitalen Totalitarismus zu liegen.
Schlussfolgerung: Der totale Technostaat
James Burnhams „The Managerial Revolution“ hatte vor allem auf einen Autor großen Einfluss. Als George Orwell 1945 über das Buch nachdachte, beklagte er, dass Burnhams „Bild der neuen Welt sich als richtig erwiesen hat“. In dieser neuen Welt
[verschwindet der] Kapitalismus verschwindet, aber nicht der Sozialismus wird an seine Stelle treten. Was jetzt entsteht, ist eine neue Art von geplanter, zentralisierter Gesellschaft, die weder kapitalistisch noch in irgendeinem akzeptierten Sinne des Wortes demokratisch sein wird. Die Herrscher dieser neuen Gesellschaft werden die Menschen sein, die die Produktionsmittel tatsächlich kontrollieren, d.h. Führungskräfte, Techniker, Bürokraten und Soldaten, die von Burnham unter dem Begriff „Manager“ zusammengefasst werden. Diese Leute werden die alte Kapitalistenklasse beseitigen, die Arbeiterklasse zerschlagen und die Gesellschaft so organisieren, dass alle Macht und alle wirtschaftlichen Privilegien in ihren Händen bleiben. Private Eigentumsrechte werden abgeschafft, aber es wird kein Gemeineigentum geben. Die neuen „Manager“-Gesellschaften werden nicht aus einem Flickenteppich kleiner, unabhängiger Staaten bestehen, sondern aus großen Superstaaten, die sich um die wichtigsten Industriezentren in Europa, Asien und Amerika gruppieren. Diese Superstaaten werden untereinander um den Besitz der verbleibenden nicht eroberten Teile der Erde kämpfen, werden aber wahrscheinlich nicht in der Lage sein, sich gegenseitig vollständig zu erobern. Intern wird jede Gesellschaft hierarchisch aufgebaut sein, mit einer Aristokratie von Talenten an der Spitze und einer Masse von Halbsklaven am unteren Rand.
Diese Vision einer Welt, die von der Konvergenz der Manager bedroht ist, wurde zur Grundlage für Orwells berühmtesten Roman „1984“. Jetzt nimmt diese Welt Gestalt an.
Heute kämpfen die großen Superstaaten um die Vorherrschaft auf der Erde. Doch trotz aller Spekulationen in der Vergangenheit, dass das 21. Jahrhundert von einem „Kampf der Kulturen“ geprägt sein würde, gibt es heute nur eine einzige, erdrückende Form der modernen Zivilisation, die sich über den gesamten Globus ausgebreitet hat und deren zahlreiche Persönlichkeiten untereinander um die imperiale Vorherrschaft wetteifern. Im Westen hat der fortschrittliche Managerialismus die Demokratie in einem Jahrhundert der Manipulation sanft erdrosselt, ausgehöhlt und trägt nun ihre Haut. Im Osten löschte das importierte Virus des kommunistischen Managerialismus eine einst große Zivilisation in einem Strom von Blut aus und kristallisierte sich dann zu der kalten, harten Maschine, die jetzt das Land China beherrscht. Der faschistische Managerialismus, der von seinen brudermörderischen Geschwistern abgetötet wurde, lebt in deren Genen weiter.
Der Managerialismus hat heute die Welt so gründlich erobert, dass er den meisten von uns als das einzig mögliche Universum erscheinen mag, als das Wasser, in dem wir schwimmen. Da unsere Geschichte umgeschrieben und unser Geist konditioniert wurde, wie es Orwell (und andere Propheten) vorausgesagt haben, fällt es uns heute schwer, seine Existenz überhaupt wahrzunehmen, geschweige denn das eiserne Paradigma des Managerdenkens zu durchbrechen und zu erkennen, dass er sowohl als Regierungsform als auch als Seinsweise in der menschlichen Erfahrung etwas völlig Neues, Abnormales, Tyrannisches und Absurdes darstellt.
Die groteske Pathologie des Managerialismus, die aus den Grundüberzeugungen der Moderne entstanden ist, zeichnet sich durch grenzenlose Hybris und unerbittlichen Reduktionismus aus. Dieser Leviathan betrachtet die Natur, den Menschen und die Gesellschaft als Rohmaterial, das er mit reiner Vorstellungskraft und technischem Geschick nach Belieben zerlegen und umgestalten kann, und glaubt in seinem Stolz, dass sich sogar die Realität seinem Willen beugen muss. In der ultimativen narzisstischen Ambition seines idiotischen Rationalismus ist er von Natur aus totalitär. In der Tat ist das „Total“ in „totalitär“ die Essenz des Managerialismus auf seiner tiefsten Ebene, und die beiden sind nicht voneinander zu trennen. Und so verspricht der Managerialismus immer menschlichen Fortschritt und Perfektion, liefert dann aber unweigerlich Unmenschlichkeit im industriellen Maßstab.
Das 20. Jahrhundert wurde schließlich durch die katastrophalen Umwälzungen und Zerstörungen bestimmt, die die erste große Welle des Management-Totalitarismus in der Welt anrichtete. Die Hydra dieser totalitären Geißel in ihren vielfältigen Erscheinungsformen wurde in diesem Kampf zwar verwundet, aber nie getötet. Jetzt wird das 21. Jahrhundert von den Erschütterungen ihres Wiederauflebens durchgeschüttelt.
China und der Westen, die die gleiche Hybris der Manager teilen, von den gleichen wachsenden technologischen Möglichkeiten und dem Wunsch, den Geist und die Seele des Menschen zu manipulieren, verführt werden, die gleichen Unsicherheiten und Wahnvorstellungen der Elite beherbergen und versuchen, viele der gleichen Herausforderungen abzuwehren, führen heute beide den Vorstoß für diesen Wiederaufstieg aus unterschiedlichen Richtungen an. Auch wenn sie aufeinanderprallen, steuern beide – die harte und die weiche, die modernistische und die postmoderne – auf ihre Weise auf dasselbe Schicksal zu: die gleiche, gesellschaftlich herbeigeführte Unterwerfung alles Menschlichen, Realen und Freien unter den technokratischen Nihilismus und die falsche Realität einer allumfassenden Maschinenregierung – unter einen totalen Technostaat.
Meines Erachtens ist jetzt klar, dass die große Aufgabe der Menschheit im 21. Jahrhundert im Grunde dieselbe bleibt wie die, die in den Schlachten des 20. Jahrhunderts unvollendet blieb: die Flamme des menschlichen Geistes wieder zu erwecken und zu bekräftigen und seine Tradition und sein natürliches Recht auf Selbstverwaltung zurückzufordern. Und dann mit diesem Geist, mit dem Feuer und dem Schwert wahrer menschlicher Liebe und Freiheit, Wahrheit und richtiger Vernunft, sich in einer Gegenrevolution gegen das Böse des Erzfeindes zu erheben und die falsche Ordnung des Managerialismus und alle seine giftigen ideologischen Ausgeburten für immer aus der Welt zu reißen.
Verweise
[1] Ich beziehe mich hier und im gesamten Text auf James Burnham, George Orwell, Samuel T. Francis, Christopher Lasch und Bertrand de Jouvenel, neben anderen großen Beobachtern der Managementrevolution und ihrer Folgen.
[2] Die Verwendung von „Bourgeoisie“ und „Bourgeois“ bezieht sich hier auf die Mittelschicht der frühen bis mittleren Industrialisierung; dies mag verwirrend sein, da „Bourgeois“ heute oft verwendet wird, um sich auf die verwöhnte postindustrielle obere Mittelschicht zu beziehen – d. h. die an der Universität ausgebildete Manager-„Laptop“-Klasse, die die alte Mittelschicht, die heute in Amerika zur unteren Mittelschicht oder „Arbeiterklasse“ geworden ist, inzwischen weitgehend verdrängt und marginalisiert hat. Der Einfachheit halber habe ich mich jedoch entschlossen, die gleiche Terminologie zu verwenden, die auch die in der vorigen Fußnote genannten Autoren zu verwenden pflegen.
[3] Der Begriff „Intelligenzia“ stammt aus dem Russland des 19. Jahrhunderts und wurde von Anfang an verwendet, um etwas ganz anderes als „Intellektuelle“ zu definieren. Ein „Intelligenter“ (ein Mitglied der Intelligenzija) zu sein, bedeutete, eine bestimmte Identität als Teil einer neuen aufgeklärten revolutionären Klasse anzunehmen. Gary Saul Morrison erklärt: „Wenn man unter ‚intellektuell‘ eine neugierige Person versteht, die für sich selbst denkt, dann war intelligent fast das Gegenteil … Ein Intelligenter verpflichtete sich zu einer Reihe von Überzeugungen, die als absolut sicher, wissenschaftlich bewiesen und für jeden moralischen Menschen absolut obligatorisch angesehen wurden. Ein strikt intelligenter Mensch musste sich einer Ideologie anschließen – sei sie populistisch, marxistisch oder anarchistisch -, die sich der totalen Zerstörung der bestehenden Ordnung und ihrer Ersetzung durch eine Utopie verschrieben hatte, die mit einem Schlag jedes menschliche Übel beseitigen würde.“ (Morrison gibt auch ein wunderbares Zitat von Michail Gershenzon wieder, wonach „in Russland ein fast unfehlbarer Gradmesser für die Stärke des Genies eines Künstlers das Ausmaß seines Hasses auf die Intelligenzia ist.“)
[4] Auch die harten Managerregime lehnen – wie jeder Marxist der alten Schule sicherlich protestieren wird – die Entmaterialisierung ab, zumindest in ihrer eigenen Rhetorik. Aber in Wahrheit bedeuten ihre Versuche, sowohl alle Ressourcen universell zu kontrollieren als auch der Realität unerbittlich eine abstrakte ideologische Theorie aufzudrücken, dass sie dies in der Praxis überhaupt nicht tun. Am Ende werden sie zu Geschöpfen der reinen Theorie.
[5] Als Gouverneur von New Jersey warb Wilson mit Begeisterung für ein Gesetz zur Zwangssterilisation aller „hoffnungslos defekten und kriminellen Klassen“ und unterzeichnete es. Sein wichtigster Eugeniker, der das Gesetz ausarbeitete, war Dr. Edwin Katzen-Ellenbogen, der später für die Nazis in Buchenwald arbeitete, wo er mindestens 1.000 Häftlinge mit der Giftspritze tötete.
[6] Wilson war auch unglücklicherweise der erste promovierte Wissenschaftler und der erste Universitätspräsident (von Princeton, 1902-1910), der gewählt wurde. Schlimmer noch, er war auch Präsident der „American Political Science Association“ (1909-1910).
[7] Er war auch derjenige, der die Idee des „fleischlosen Montags“ hatte.
[8] Obwohl Mao später Dewey und seine fortschrittlichen Theorien eher als reformistisch denn als ausreichend revolutionär anprangerte.
[9] Wie in Frank Dikotter, The Tragedy of Liberation: A History of the Chinese Revolution 1945-1957 (2013).
[10] Jung Chang und John Halliday, Mao: The Unknown Story (2006)
[11] Als Neomarxisten und kritische Theoretiker der 1960er Jahre wie Paulo Freire dafür plädierten, die Schulen zu nutzen, um „ein außerordentliches Instrument zum Aufbau einer neuen Gesellschaft und eines neuen Menschen“ bereitzustellen, mussten sie keine neuen, fremden Ideen aus dem Marxismus importieren, um ihre Argumente vorzubringen … Amerika war bereits von seinen eigenen, fast identischen Traditionen des progressiven Bildungsmanagerialismus geprägt.
[12] Weil es sich als so direkt relevant erwiesen hat, klaue ich hier viel aus Crawfords ausgezeichnetem und unterhaltsamem Essay in „UnHerd“ über den revolutionären therapeutischen Staat, also empfehle ich Ihnen dringend, ihn ganz zu lesen: https://unherd.com/2022/12/the-politics-of-masturbation/
[13] Apparatschik (аппара́тчик): ein hauptamtlicher, professioneller Funktionär der sowjetischen Bürokratie oder des Apparats. Da sie häufig zwischen verschiedenen Posten und Verantwortungsbereichen hin- und hergeschoben wurden und wenig bis gar keine praktische Ausbildung für eine bestimmte Tätigkeit hatten, war der Begriff Apparatschik oder „Agent des Apparats“ im Allgemeinen die einzig mögliche Beschreibung für den Beruf einer solchen Person.
[14] Ich habe selbst darüber nachgedacht und in „No, the Revolution Isn’t Over“ geschrieben, dass der Wokeism vielleicht nicht als „revolutionär“ bezeichnet werden sollte, weil er nicht wirklich darauf abzielte, die Elite und ihr System zu ersetzen. Aber wenn ich darüber nachdenke, würde ich sagen, dass er tatsächlich die Bezeichnung „revolutionär“ verdient, denn in der Praxis dienen die meisten Revolutionen, wenn nicht der Elite im Allgemeinen, so doch einer Fraktion der Elite gegen eine andere.
[15] Man kann sicherlich argumentieren, wie es einige getan haben, dass der Managerialismus, wie im Grunde die gesamte Moderne, definitiv links ist, während die eigentliche Rechte seit der Französischen Revolution praktisch ausgestorben sei. Aber dieses Argument würde den Rahmen dieses Aufsatzes sprengen, und um ehrlich zu sein, glaube ich, dass der Versuch, darauf einzugehen, nur das eigentliche Thema verwirren würde. Daher habe ich mich an die allgemeineren Definitionen von links und rechts gehalten.
[16] Nicht zufällig ist der Gegensatz zwischen Zentrum und Peripherie im Westen heute auch wörtlich zu nehmen, und zwar fast durchgängig als Konflikt zwischen den geografischen Ballungszentren und ihrem peripheren ländlichen und suburbanen „Hinterland“.
[17] Im Vorfeld des Spanischen Bürgerkriegs beispielsweise wurde die „Mitte-Links“-Republikanische Regierung (die sich selbst als Beschützer der gemäßigten liberalen Demokratie sah) so paranoid angesichts der wahrgenommenen Bedrohung durch die „Extreme“ (sprich: die Rechte, die sie für die größere Gewalttätigkeit der extremen Linken verantwortlich machte), dass sie begann, im Namen der Verteidigung der Demokratie zunehmend außerkonstitutionelle Maßnahmen zu ergreifen, um die Opposition von der politischen Beteiligung auszuschließen. Dies diente nur dazu, die Demokratie zu delegitimieren und eine Krise herbeizuführen, die den Staat zerstörte.
[18] Im April 2023 waren mindestens 41 von der US-Bundesregierung ausgerufene nationale Notstände in Kraft, die zum Teil Jahrzehnte alt waren und jedes Mal vom Präsidenten erneuert wurden.
[19] In China gibt es eine wunderbare alte Redewendung, um die Situation von Menschen zu beschreiben, die die Realität ignorieren und lügen, um Loyalität gegenüber der Parteilinie zu signalisieren: zhilu weima (指鹿為馬), oder wörtlich „auf einen Hirsch zeigen und ihn ein Pferd nennen“. Es geht auf eine Geschichte über einen böswilligen Premierminister zurück, der, um herauszufinden, wer ihm während eines verräterischen Komplotts die Treue halten würde, ein Reh an den kaiserlichen Hof bringt und es für ein Pferd erklärt. Alle Höflinge, die zustimmen, dass das Reh definitiv ein Pferd ist, werden ihm in jeder Hinsicht gehorchen, während diejenigen, die lachen und darauf hinweisen, dass es offensichtlich ein Reh ist, von ihm hingerichtet werden.
[20] Fun Fact: Das Big-Data-Überwachungssystem der chinesischen Polizei heißt wörtlich „Skynet“.
[21] Um überhaupt die Straße überqueren zu können, musste man inmitten von Autos und Fahrrädern, die niemals anhielten, die Rituale einer Art von etabliertem kulturellem Tanz erlernen: warten, bis ein Auto vorbeifährt; durch den Verkehr bis zur Mittellinie gehen; mit allen anderen in der Mitte der Straße stehen; auf den richtigen Zeitpunkt warten, um den Rest des Weges zu überqueren, während die Autos hinter einem herbrausen. Dieser Tanz war fein abgestimmt: Autos, die in der Nähe von Fußgängern, die in der Mitte der Straße standen, langsamer wurden, riefen bei allen Beteiligten Irritationen hervor, da sie das reibungslose und vorhersehbare Timing des Überquerungsflusses störten.
[22] Warte nur, bis die Chips für die Gehirn-Maschine-Schnittstelle fertig sind …
[23] Ich kann ehrlich gesagt nicht glauben, dass ich diesen Satz schreiben musste.