April 24, 2024

„Die Einnahme von Antidepressiva ist genauso riskant wie die von Freizeitdrogen“ – OffGuardian

0

Joanna Moncrieff, UCL-Professorin für Psychiatrie, im Gespräch mit Torsten Engelbrecht.

Quelle: “Taking antidepressants is as risky as taking recreational drugs” – OffGuardian

Backup-Video hier.

Torsten Engelbrecht: Liebe Joanna! Du sagst, dass deine jüngste Studie, in der du die vorherrschende Hypothese als unbegründet bezeichnest, dass Depressionen durch eine verminderte Serotoninaktivität oder -konzentration verursacht werden, „Schockwellen in der breiten Öffentlichkeit ausgelöst hat“. Wie kommt das?

Joanna Moncrieff: Die Menschen haben geglaubt, dass es wissenschaftliche Beweise für einen Zusammenhang zwischen Serotonin und Depression gibt. Und die Menschen haben das geglaubt, weil die Pharmaindustrie in den 1990er Jahren eine sehr breit angelegte, stark finanzierte Werbekampagne gestartet hat, um die Menschen davon zu überzeugen, dass Depressionen auf ein chemisches Ungleichgewicht und insbesondere auf einen Mangel an Serotonin zurückzuführen sind, der durch die Einnahme eines Antidepressivums behoben werden kann.

Das war eine riesige Marketingkampagne, die sich sowohl an Ärzte als auch an die breite Öffentlichkeit über das Internet richtete. Und in den Ländern, in denen Werbung direkt an den Verbraucher gerichtet ist, wurde das Medikament im Fernsehen, im Radio und in anderen Medien direkt beworben. Und das war sehr erfolgreich.

Mit dieser Kampagne sollte dem gesunden Menschenverstand entgegengewirkt werden, dass die Einnahme eines Medikaments gegen ein emotionales Problem wahrscheinlich keine gute Idee ist.

Und diese Kampagne hat diesen Gedanken erfolgreich umgedreht und ihn durch die Überzeugung ersetzt, dass Depressionen nachweislich ein chemisches Problem sind, was aber nicht der Fall ist. Es hat sich herausgestellt, dass es keine Beweise gibt, die das unterstützen.

TE: Aber Ihre Kritik ist eigentlich nicht wirklich neu. Psychiater wie David Healy oder Peter Breggin haben genau diese Kritik schon vor Jahren geäußert. Warum also dringt diese Kritik nicht an die Oberfläche der Realität?

JM: Führende Psychiater wissen seit langem, dass es keine Beweise für die Serotonin-Theorie der Depression gibt. Aber niemand hat die breite Öffentlichkeit darüber informiert.

Keiner der führenden Psychiater hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit darüber zu informieren.

Leute wie David Healy haben das getan, und Leute wie ich und einige andere haben darüber geschrieben. Die führenden Psychiater, so müssen wir schlussfolgern, haben es gerne zugelassen, dass die Öffentlichkeit weiterhin die falsche Vorstellung hat, dass ein Zusammenhang zwischen Serotonin und Depression hergestellt worden sei.

TE: Aber es gibt auch Widersprüche. Ronald W. Pies zum Beispiel, emeritierter Professor für Psychiatrie, entgegnet in Bezug auf Ihre Übersichtsarbeit, dass „Psychiater klinische Depressionen historisch gesehen nie ausschließlich mit einem verminderten Serotoninspiegel oder einem bestimmten Neurotransmitter erklärt haben“ und dass, wie bei den selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern, den so genannten SSRIs wie Prozac, „viele Medikamente in der klinischen Medizin über unbekannte oder mehrere Mechanismen wirken. Dies hat keinen Einfluss auf ihre Sicherheit, Wirksamkeit oder Zulassung für den medizinischen Gebrauch“.

Steht das nicht im Widerspruch zu Ihren Ansichten?

JM: Sie haben da einige Punkte angesprochen. Zunächst einmal stimmt es, dass Psychiater Depressionen immer als ein bio-psycho-soziales Phänomen gesehen haben, bei dem das Biologische nur ein Teil davon ist.

Aber es gibt ein Problem. Wenn man davon ausgeht, dass es eine bestimmte Anomalie im Gehirn gibt, die durch ein Medikament angegangen werden kann, dann ist es natürlich sinnvoll, dieses Medikament zu nehmen. Vor allem, wenn man vorschlägt, dass andere Dinge, wie z. B. das, was im Leben der Menschen vor sich geht, in den Hintergrund treten und man sich auf ein Problem im Gehirn konzentriert, dann muss man es natürlich korrigieren, wenn man es korrigieren kann.

Aber dieser Ansatz ist irreführend, denn den Leuten zu suggerieren oder zu erzählen, dass eine Anomalie festgestellt wurde, dass eine Anomalie des Serotonins gefunden wurde, hat keine wissenschaftliche Grundlage, weil sie in Wirklichkeit nicht gefunden wurde.

Sie haben auch Recht, dass viele Psychiater in letzter Zeit gesagt haben, dass es keine Rolle spielt, wie Antidepressiva wirken, und dass diese Psychiater nicht unbedingt gesagt haben, dass die Medikamente wirken, indem sie ein zugrunde liegendes chemisches Ungleichgewicht korrigieren.

Darauf möchte ich zwei Punkte erwidern. Erstens ist es wirklich wichtig, wie Antidepressiva wirken. Und zweitens: Selbst wenn Psychiater die Idee des chemischen Ungleichgewichts nicht propagiert haben, reicht es nicht aus, sie nicht zu propagieren, weil sie so weit verbreitet ist und weil so viele Menschen glauben, dass sie feststünde.

Sie müssen den Menschen sagen, dass es keine Beweise dafür gibt.

TE: Der wichtigste Beweis wäre eine placebokontrollierte Studie, die zeigt, dass die Einnahme eines Antidepressivums viel besser ist als Nichtstun.

Und in diesem Zusammenhang sagen Sie, dass Studien zeigen, dass Antidepressiva nur „geringfügig besser als ein Placebo [oder Nichtstun] bei der Verringerung der Depressionswerte über ein paar Wochen sind. Der Unterschied ist jedoch so gering, dass nicht klar ist, ob er überhaupt spürbar ist, und es gibt Hinweise darauf, dass er durch Artefakte des Studiendesigns und nicht durch die Wirkung der Medikamente erklärt werden kann.“

Aber ich möchte noch einmal Pies zitieren, der entgegnet, dass „es reichlich Beweise aus placebokontrollierten Studien gibt, dass serotonerge Antidepressiva sicher und wirksam sind und zur Behandlung akuter schwerer depressiver Episoden eingesetzt werden können.“

JM: Das ist wirklich wichtig. So viele Leute haben als Reaktion auf unser Papier gesagt, dass Antidepressiva wirken, dass sie nachweislich einen wichtigen und erheblichen Nutzen hätten.

Darauf möchte ich erwidern, dass ich nicht glaube, dass dies der Fall ist. Es gibt viele große Analysen von placebokontrollierten Antidepressiva-Studien, die zeigen, dass der Unterschied zwischen Placebo und Antidepressivum sehr gering ist. Das ist unumstritten.

Vor kurzem wurde eine sehr große Studie in der Zeitschrift BMJ veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass der Unterschied zwischen dem Antidepressivum und dem Placebo auf der Depressionsbewertungsskala weniger als zwei Punkte auf einer 52-Punkte-Skala beträgt.

Niemand glaubt, dass dieser Unterschied klinisch signifikant ist. Ein weiterer Punkt ist, dass diese Studien alle nur von kurzer Dauer sind. Und wie Sie bereits erwähnt haben, gibt es viele andere methodische Gründe, die diese Unterschiede noch vergrößern könnten.

Es kann also sein, dass dieser kleine Unterschied nicht einmal ein echter Unterschied ist.

Das Problem ist, dass es einen kleinen Unterschied gibt, wenn man in Studien Antidepressiva mit Placebos vergleicht. Die Frage ist, worauf dieser Unterschied zurückzuführen ist, und ich denke, dass es dafür zwei mögliche Erklärungen gibt.

Die eine ist, dass die Menschen in diesen Studien oft wissen, ob sie das aktive Medikament oder das Placebo nehmen, weil sie merken, dass sie ein paar Nebenwirkungen haben. Sie fühlen sich ein wenig anders. Die Menschen, die in diesen Studien das aktive Medikament einnehmen, könnten also durchaus einen „verstärkten Placebo-Effekt“ haben.

Und das könnte die Erklärung für den Unterschied zwischen dem Placebo und dem Medikament sein.

Die andere mögliche Erklärung ist, dass Antidepressiva diese emotional betäubende Wirkung haben. Das könnte dazu führen, dass die Intensität der zugrunde liegenden Traurigkeit und der depressiven Gefühle einer Person vorübergehend verringert wird und auch die Intensität positiver Gefühle wie Glück oder Freude reduziert wird.

TE: Wenn der Wissenschaft klar ist, dass es keine solide Studie gibt, die zeigt, dass die Einnahme eines Antidepressivums besser wäre als nichts zu tun oder ein Placebo einzunehmen, warum verteidigen dann Leute wie Pies immer noch die offizielle Linie?

JM: Psychiater scheinen sehr zurückhaltend zu sein, wenn es darum geht, den Einsatz von Antidepressiva zu kritisieren. Ich glaube, das liegt daran, dass die Psychiater und ein großer Teil der Gesellschaft, der ihnen folgt, davon überzeugt sind, dass Depressionen ein medizinisches Problem sind, das mit einer medizinischen Lösung angegangen werden kann. Und deshalb fühlen sie sich von allem bedroht, was diese Sichtweise grundsätzlich in Frage stellt.

TE: Wie groß ist der Einfluss der Pharmaindustrie auf die Psychiatrie?

JM: Die Pharmaindustrie hat großen Einfluss auf die Öffentlichkeit und auf die Psychiatrie. Aber wir müssen uns auch daran erinnern, dass die Psychiater die Idee des chemischen Ungleichgewichts schon hatten, bevor die Pharmaindustrie sich wirklich engagierte, denn die Theorie, dass Depressionen mit einem niedrigen Serotoninspiegel zusammenhängen, stammt aus den 1960er Jahren und wurde von einem britischen Psychiater vorgeschlagen.

Die Pharmaindustrie begann in den 1990er Jahren, diese Idee des chemischen Ungleichgewichts zu fördern. Sie verstärken also die Idee in der Psychiatrie, aber was sie wirklich erreichen, ist, die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass dies eine glaubwürdige Theorie sei, die sich bewährt hätte.

TE: Gibt es eine größere Studie, die nicht von der Pharmaindustrie finanziert wird, gibt es eine unabhängige Wissenschaft?

JM: Die Pharmaindustrie hat die Forschung über Antidepressiva massiv beeinflusst, weil sie die allermeisten Studien über Antidepressiva durchführt.

Und wir wissen, dass die Studien der Pharmaindustrie die Wirkungen des Medikaments, für das das Pharmaunternehmen wirbt, oft „aufblähen“. Wenn die Studien keine positiven Ergebnisse für das Medikament des Unternehmens zeigen, werden sie nicht veröffentlicht, sondern „begraben“.

Und selbst in den Studien, die veröffentlicht werden, sind sie oft verändert worden, sie sind „massiert“ worden, positive Ergebnisse werden stärker hervorgehoben, als es vernünftigerweise sein sollte.

Die pharmazeutische Industrie hat also definitiv einen erheblichen Einfluss auf die Erforschung von Antidepressiva ausgeübt.

TE: Ich möchte noch einmal den Psychiater Pies zitieren, der auch sagt, dass, wenn Serotoninwirkstoffe nicht helfen, Antidepressiva aus anderen Klassen „in Betracht gezogen werden können“.

Im Gegensatz dazu sagte mir z.B. der US-Journalist Robert Whitaker, der der heutigen medikamentenfixierten Psychiatrie seit vielen, vielen Jahren kritisch gegenübersteht, in einem Interview 2013: „Wenn man sich anschaut, wie die Medikamentencocktails verschrieben werden, ist das alles wirklich ein bisschen Hexenwerk“ im Sinne von Hokuspokus.

Kann der Wechsel zu anderen Medikamenten also eine Lösung sein – und wenn ja, gibt es stichhaltige Beweise dafür, dass dieser Ansatz nützlich ist? Oder ist das alles wirklich „Hexenwerk“, wie Whitaker sagt?

JM: Wir haben gezeigt, dass es keine Beweise für die Vorstellung gibt, dass Antidepressiva eine zugrunde liegende Serotonin-Anomalie korrigieren könnten.

Es gibt keine Beweise und es gibt auch keine besseren Beweise für andere Anomalien anderer Neurochemikalien, die den Einsatz von Antidepressiva, die auf andere Weise wirken, rechtfertigen könnten.

Alle Antidepressiva sind psychoaktive Substanzen in dem Sinne, dass sie normale mentale Zustände verändern. So wird von vielen Antidepressiva berichtet, dass sie zum Beispiel einen Zustand der emotionalen Betäubung hervorrufen, der sowohl positive als auch negative Gefühle betäubt.

Und diese Wirkungen wirken sich natürlich auf Depressionsbewertungsskalen und andere Messungen aus, die in randomisierten Studien durchgeführt werden.

Alle Antidepressiva haben Auswirkungen auf die Menschen, sie verändern das normale Denken und Fühlen der Menschen auf die eine oder andere Weise, auch wenn einige von ihnen sehr subtile Auswirkungen haben.

Alle Arten von Antidepressiva haben Auswirkungen auf den Menschen, sie sind nicht einfach „träge“, inaktive Substanzen. Aber wir haben keine Beweise dafür, dass sie auf die Anomalie abzielen, die der Depression zugrunde liegt oder die Symptome der Depression verursacht, unabhängig davon, ob es sich um ein SSRI oder eine andere Art von Medikament handelt.

Viele Menschen berichten, dass sie sich nach der Einnahme von Antidepressiva besser fühlen, und viele, viele Menschen fühlen sich nach der Einnahme von Antidepressiva tatsächlich besser. Wir wissen, dass sich viele Menschen auch nach der Einnahme eines Placebos besser fühlen.

Wir wissen, dass der größte Teil der Wirkung eines Antidepressivums zweifellos ein Placebo-Effekt ist. Der Einfluss der Erwartungen der Menschen und der Tatsache, dass ihnen Hoffnung und Unterstützung geboten wird, ist enorm. Das hat einen erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse der Menschen.

TE: Sie sagen auch, dass „es nicht selbstverständlich ist, dass die Manipulation des Gehirns mit Drogen die nützlichste Ebene ist, um mit Emotionen umzugehen. Das ist vielleicht so, als würde man die Festplatte umlöten, um ein Problem mit der Software zu beheben.“

Das klingt, als ob Sie die mechanische Denkweise der heutigen Zeit kritisieren, die die moderne Welt beherrscht und zu der der französische Philosoph René Descartes aus dem 17. Jahrhundert maßgeblich beitrug.

Er betrachtete den Körper von Lebewesen als eine Art Maschine. Aber sind die Vorgänge im Körper nicht viel zu komplex, um sie mit einer Computerfestplatte zu vergleichen, die man durch Löten repariert? Und wo bleibt da der Raum für den Umgang mit Emotionen oder Gefühlen?

JM: Wir brauchen unser Gehirn und auch unseren Körper, um zu denken, zu fühlen, zu kommunizieren, um alles zu tun, was wir tun. Aber das bedeutet nicht, dass wir die Natur unserer Gedanken und Gefühle erklären können, indem wir ins Gehirn schauen.

Das ist die falsche Ebene, um menschliches Verhalten, menschliches Denken und menschliches Fühlen zu verstehen – meiner Meinung nach und nach Meinung vieler anderer Menschen, die diese reduktionistische Sichtweise kritisieren, dass man Depression oder Glück oder Liebe oder jemandes politische Ansichten, jemandes Geschmack für Bücher oder Musik auf Ereignisse im Gehirn reduzieren kann.

Viele Philosophen haben darüber geschrieben, dass diese Sichtweise unsinnig ist. Diese menschlichen Eigenschaften wie Liebe und Musikgeschmack müssen im Zusammenhang mit der menschlichen Welt verstanden werden.

Sie ergeben keinen Sinn, wenn man versucht, über sie in Form von Nerven und neurologischen Ereignissen und Aktivitäten zu sprechen.

TE: Selbst Experten wie Pies räumen ein, dass „es eine legitime Debatte über die Wirksamkeit der langfristigen Einnahme von Antidepressiva gibt“, während Sie nicht nur sagen, dass es „unmöglich ist zu sagen, dass die Einnahme von Antidepressiva oder SSRIs sinnvoll ist“, sondern auch, dass „es nicht klar ist, dass diese Medikamente mehr Nutzen als Schaden bringen“. Welchen Schaden können sie anrichten?

JM: Das ist ein wirklich wichtiger Punkt. Wenn wir keine Beweise dafür haben, dass Antidepressiva wirken, indem sie eine zugrunde liegende Anomalie umkehren – und wir wissen, und niemand bestreitet das, dass es sich um Medikamente handelt, die auf das Gehirn wirken – müssen wir zu dem Schluss kommen, dass diese Medikamente tatsächlich den normalen Zustand des Gehirns verändern.

Sie modifizieren es, sie verändern unseren normalen Gehirnzustand, unsere normale Gehirnchemie. Und wenn Sie eine Substanz einnehmen, die Ihre normale Gehirnchemie jeden Tag über Wochen, Monate und Jahre hinweg verändert, können Sie sich selbst Schaden zufügen.

Wir wissen das, weil wir wissen, dass Menschen, die jeden Tag viel trinken, sich selbst Schaden zufügen, und dass Menschen, die andere Freizeitdrogen nehmen, die ebenfalls die Gehirnchemie verändern, sich selbst Schaden zufügen können.

Und wir wissen, dass die langfristige Einnahme von Antidepressiva eine Reihe von Schäden verursachen kann, die mit der Art und Weise zusammenhängen, wie sie das Gehirn verändern.

So wissen wir heute beispielsweise, dass Menschen körperlich von Antidepressiva abhängig werden und daher – wenn sie versuchen, die Einnahme zu beenden – manchmal wirklich schwere, schwächende und langwierige Entzugserscheinungen auftreten können.

Wir wissen auch, dass Antidepressiva sexuelle Funktionsstörungen verursachen. Das tun sie sogar kurzfristig. Es handelt sich um eine sehr häufige Nebenwirkung, die sehr gut bekannt ist. Aber es wird immer deutlicher, dass bei manchen Menschen die sexuellen Nebenwirkungen auch dann noch auftreten, wenn sie das Antidepressivum absetzen.

Und das setzt voraus, dass das Antidepressivum das Gehirn in irgendeiner Weise verändert hat, in einer schädlichen Weise.

Ich sage nicht, dass es sich dabei unbedingt um einen Dauerzustand handelt. Wir haben diese Wirkung noch nicht lange genug beobachtet, um zu wissen, ob sie dauerhaft ist oder ob sie mit der Zeit wieder verschwinden könnte. Aber es ist definitiv etwas, das bei einigen Menschen auftritt, die diese Drogen über einen längeren Zeitraum hinweg konsumiert haben.

TE: Antidepressiva werden auch von Experten wie Peter Breggin als Ursache für Gewalttaten und sogar Tötungsdelikte genannt. Was denken Sie darüber?

JM: Es gibt Hinweise darauf, dass Antidepressiva bei jüngeren Menschen häufiger zu suizidalem Verhalten führen können als bei Menschen, die ein Placebo erhalten. Dies ist eine Erkenntnis aus randomisierten, kontrollierten Studien.

Außerdem besteht bei jungen Menschen, die Antidepressiva einnehmen, ein höheres Aggressionsrisiko als bei jungen Menschen, die in diesen Studien ein Placebo einnehmen. Das Risiko ist in diesen Studien sehr gering, und zwar nur bei jüngeren Menschen.

Das Risiko ist zum Teil deshalb so gering, weil in diesen Studien versucht wird, Personen auszuwählen, die keine oder nur eine minimale Anzahl von Risikofaktoren aufweisen.

Im wirklichen Leben könnte das Risiko also tatsächlich etwas höher sein. Ich denke, dass dieses Risiko mit der Tatsache zusammenhängt, dass Antidepressiva insbesondere bei jüngeren Menschen eine erregende Wirkung zu haben scheinen. Wir wissen zwar nicht, warum dies bei jungen Menschen häufiger der Fall ist als bei älteren, aber es scheint so zu sein.

Bei jüngeren Menschen können Antidepressiva also dazu führen, dass sie unruhiger, angespannter, reizbarer und emotional labiler werden. Und diese Wirkung scheint mit impulsivem Verhalten zusammenzuhängen, das gelegentlich auch selbstverletzendes, selbstmörderisches und aggressives Verhalten umfassen kann.

TE: Sie sagen auch, dass „nur eine Minderheit der medizinischen Medikamente auf die eigentliche Ursache einer Krankheit abzielt“. Wie würde also eine Behandlung für psychische Erkrankungen wie Depressionen aussehen, die diese „zugrundeliegenden Ursachen einer Krankheit“ angeht?

JM: Medikamente behandeln nicht unbedingt die eigentliche Ursache der Krankheit. Die meisten von ihnen tun das nicht, aber sie zielen auf die zugrunde liegenden biologischen Bahnen ab, die die Symptome verursachen. Selbst Schmerzmittel, die eindeutig nur eine symptomatische Behandlung darstellen, zielen auf die zugrundeliegenden neurologischen Mechanismen ab, die Schmerzen verursachen.

Psychopharmaka wirken anders. Sie zielen nicht auf die zugrunde liegenden Prozesse ab. Sie bewirken Veränderungen der normalen mentalen Zustände, die dann dem emotionalen Problem der Person überlagert werden.

Zurzeit kennen wir keine zugrunde liegenden neurologischen Prozesse für irgendeine Art von psychischer Störung, auf die eine biologische Behandlung abzielen könnte, und wir haben sie auch noch nicht identifiziert. Und ich bin mir nicht sicher, ob wir dazu in der Lage sein werden, weil ich denke, dass die Sichtweise auf psychische Störungen unangemessen reduktionistisch ist.

Ich denke, das ist die Sichtweise, die versucht, das Problem im Gehirn zu finden, anstatt das Problem auf der Ebene des Menschen und des Menschen in seiner Welt zu betrachten.

TE: Was bedeutet das für den Gebrauch von Medikamenten? Ich meine, ob Peter Breggin zum Beispiel versucht, den Gebrauch von Antidepressiva generell zu vermeiden. Und was ist mit Ihnen?

JM: Wenn Menschen deprimiert sind und ein Medikament einnehmen, muss man das meiner Meinung nach genauso sehen wie die Einnahme von Alkohol. Während der Einnahme verändert sich der Geisteszustand vorübergehend, und dann hört man auf, sie zu nehmen. Und der geistige Zustand kehrt zurück.

Und wenn man das Medikament über einen längeren Zeitraum eingenommen hat, treten möglicherweise auch noch andere Komplikationen auf.

Ich bin also generell der Meinung, dass Medikamente vermieden werden sollten, vor allem auf lange Sicht.

Ich denke, es gibt einige Krisensituationen, in denen ein Medikament wie Benzodiazepin, das die Menschen entspannt und ihnen hilft, einzuschlafen, für ein paar Tage hilfreich sein kann.

Das Wichtigste für mich ist, die Menschen wirklich zu informieren, damit sie sich selbst eine Meinung über den Einsatz von Medikamenten bilden können.

Und es mag Menschen geben, die versuchen wollen, ihren normalen mentalen Zustand zu verändern, sich anders zu fühlen und ihre Gefühle zu betäuben.

Und dann müssen wir eine Debatte darüber führen, ob wir das für eine angemessene medizinische Behandlung emotionaler Probleme halten, ob wir das unterstützen sollten oder nicht.

Aber als Erstes müssen wir wirklich ehrlich darüber reden, was passiert, wenn Menschen Medikamente nehmen, um mit ihren emotionalen Problemen fertig zu werden, und die Patienten in diese Debatte einbeziehen.

TE: Was ist dann die Alternative? Zum Beispiel eine Psychotherapie, oder was ist mit Dingen wie Sport und Ernährung und Giften wie Schwermetallen?

Das Buch „Ernährung und Psyche“ zum Beispiel, dessen erste Auflage aus den 1980er Jahren stammt, beschäftigt sich mit dem Einfluss von Ernährung, aber auch von Industriegiften auf das psychische Wohlbefinden.

Und im Jahr 2021 kam die Studie „Diet, exercise, lifestyle, and mental distress among young and mature men and women“ [Ernährung, Bewegung, Lebensstil und psychische Belastung bei jungen und älteren Männern und Frauen] zu dem Schluss, dass „unsere Ergebnisse die Notwendigkeit unterstützen, Ernährungs- und Lebensstil-Empfehlungen anzupassen, um das psychische Wohlbefinden zu verbessern“. Ist das ein Ansatz, der Ihrer Meinung nach unterstützt werden sollte?

JM: Als Erstes würde ich sagen, dass wir meiner Meinung nach einen Ansatz brauchen, der psychische Probleme anders zu sehen beginnt. Anstatt sie also als Diagnosen oder Störungen zu betrachten, die bei allen Betroffenen gleich sind, sehen wir die Menschen als Individuen, die ihre eigenen Probleme haben. Und jeder Mensch mit einer Depression reagiert auf eine andere Situation.

Es geht darum zu verstehen, warum jemand depressiv ist und welche Umstände ihn depressiv gemacht haben. Das ist das Wichtigste, um jemandem zu helfen. Jeder Mensch mit Depressionen braucht also eine andere Lösung, je nachdem, was ihn depressiv gemacht hat.

Wenn Sie depressiv sind, weil Sie Beziehungsprobleme haben, brauchen Sie vielleicht eine Beziehungsberatung, oder Sie brauchen eine Dating-App. Vielleicht brauchen Sie auch nur einen Freund, mit dem Sie eine Tasse Tee trinken und sich ausweinen können.

Auch hier gilt, dass es für jeden anders sein wird.

Das ist der erste Punkt: Jeder hat aus unterschiedlichen Gründen Probleme mit der psychischen Gesundheit. Und es sind die Gründe, warum die Menschen diese Probleme haben, auf die wir uns konzentrieren müssen, anstatt den Menschen pauschale Behandlungen anzubieten.

Abgesehen davon gibt es einige sinnvolle Dinge, die Menschen tun können, um ihre emotionale und geistige Belastbarkeit zu verbessern. Dazu gehört auf jeden Fall Bewegung. Bewegung hat sehr gute Auswirkungen auf die Stimmung und den Abbau von Ängsten.

Ich glaube also, dass Bewegung für die Menschen sehr wichtig ist. Das Gleiche gilt für eine gesunde, ausgewogene Ernährung und die Pflege des eigenen Körpers. Genügend Schlaf ist ein weiterer, sehr wichtiger Faktor für das allgemeine psychische Wohlbefinden.

Ich denke, all diese Dinge sind wichtig. Ich bin mir nicht sicher, ob ich auf bestimmte Diäten oder Nahrungsergänzungsmittel oder Ähnliches eingehen möchte. Aber ich denke, dass es auf jeden Fall hilfreich ist, auf sich selbst zu achten und sich viel zu bewegen.

TE: Was sollten Betroffene dann tun? Gibt es überhaupt viele Therapeuten, die keinen medikamentenfixierten Ansatz fahren würden und zumindest bereit wären, auf Wunsch des Patienten auszusteigen oder folgen, sagen wir mal, 99,9% der Psychiater dem medikamentenfixierten Weg?

JM: Die meisten Menschen bekommen Antidepressiva von ihrem Hausarzt und nicht von einem Psychiater verschrieben. Und ich weiß, dass die Allgemeinmediziner versuchen, den Menschen Alternativen anzubieten.

Ich denke also, wir brauchen eine Kombination aus einer öffentlichen Informationskampagne, um die Menschen darüber aufzuklären, dass diese Idee des chemischen Ungleichgewichts falsch ist, nicht unterstützt wird und dass wir nicht wissen, dass Antidepressiva auf diese Weise wirken und dass sie etwas ganz anderes bewirken könnten, was einige beunruhigende Auswirkungen hat.

Und wir müssen die Ärzte aufklären, wir müssen die Ärzte ermutigen und unterstützen, den Patienten Alternativen zu Medikamenten anzubieten, wie z. B. Abonnements für das örtliche Fitnessstudio.

Im Vereinigten Königreich gibt es ein gewisses Maß an „sozialer Verschreibungspraxis“, bei der Ärzte den Menschen ein Rezept für ein Fitnessstudio ausstellen oder ihnen andere soziale Aktivitäten empfehlen können, anstatt ihnen Medikamente zu geben und zu verschreiben. Und das müssen wir unterstützen und fördern.

TE: Was hat Sie dazu gebracht, kritisch zu werden – und ist es schwierig, in Ihrem Beruf kritisch zu sein, oder bekommen Sie auch viel Unterstützung?

JM: Als Praktikantin entwickelte ich eine kritische Haltung gegenüber der Psychiatrie und den traditionellen medizinischen Lösungen für psychische Probleme, denn obwohl andere Leute das Gefühl zu haben scheinen, dass psychiatrische Medikamente wie Antidepressiva wirken, konnte ich das nicht erkennen.

Ja, einigen Menschen ging es besser, anderen schlechter. Aber wenn es den Leuten besser ging, schien es eine andere Erklärung zu geben. Meiner Meinung nach hatte das nicht unbedingt etwas mit dem Medikament zu tun.

Ich war also nicht überzeugt. Ich begann, mich für Psychopharmaka zu interessieren und die Literatur genau zu studieren. Dabei wurde mir klar, dass es bei der Erforschung von Psychopharmaka und psychiatrischen Störungen eine Menge methodischer und konzeptioneller Probleme gab.

Ich war mir auch bewusst, dass einige meiner Psychiatriekollegen meine Bedenken hinsichtlich des vorherrschenden biomedizinischen Ansatzes bei psychischen Problemen teilten.

Aus diesem Grund gründete ich eine kleine Gruppe mit dem Namen Critical Psychiatry Network, die immer noch besteht und aus Psychiatern wie mir besteht, die dem biomedizinischen Modell und der Dominanz der pharmazeutischen Industrie sowie der Dominanz medikamentenzentrierter Ansätze für psychische Probleme skeptisch gegenüberstehen.

TE: Was ist mit dem gesamten Berufsstand, in dem Sie arbeiten, wie reagiert er auf Ihre Ansichten? Seid ihr nur eine kleine Gruppe, seid ihr die Ausnahme?

JM: Wir sind eine Minderheit, und wahrscheinlich sind die meisten führenden Persönlichkeiten des Berufsstandes Menschen, die sich für die biologische Psychiatrie interessieren und biologische Forschung betrieben und mit der pharmazeutischen Industrie zusammengearbeitet haben. Aber es gibt auch einige Sozialpsychiater, die sich mehr mit den sozialen Ursachen psychischer Erkrankungen und auch mit sozialen Behandlungen und Dienstleistungskonfigurationen beschäftigen. Und sicherlich gibt es im Vereinigten Königreich viele Sozialpsychiater …

TE: … aber Sie werden nicht angegriffen oder unter Druck gesetzt, weder von Kollegen noch von anderen?

JM: Es gibt Sozialpsychiater und Leute wie mich, aber ich würde sagen, dass es in der Psychiatrie immer noch eine große Abwehrhaltung gibt, vor allem, wenn man anfängt, die Grundlage von Medikamenten wie Antidepressiva in Frage zu stellen, die so häufig eingesetzt werden.

Ja, ich bin dafür kritisiert worden, dass ich mich zu dieser Arbeit geäußert und versucht habe, die Auswirkungen dieser Forschung über Serotonin auf unser Verständnis der Verwendung von Antidepressiva hervorzuheben.

Ich habe das Gefühl, dass es dem Berufsstand lieber wäre, wenn dieses Thema in der Öffentlichkeit nicht diskutiert würde, und dass die Menschen sich der Tatsache nicht bewusst wären, dass Antidepressiva bewusstseinsverändernde und gehirnverändernde Medikamente sind, die schädliche Auswirkungen haben können, wenn sie über längere Zeiträume eingenommen werden.

TE: Lassen Sie uns einen kurzen Blick in die Zukunft werfen: Sind Sie zuversichtlich, dass sich das ändern wird, oder was denken Sie?

JM: Oh, mein Gott! Ich glaube, es gibt heute viele Menschen, vor allem wenn ich mit Menschen in den USA spreche, die völlig davon überzeugt sind, dass es sich bei psychischen Problemen um Probleme im Gehirn handelt und dass wir nur das Gehirn behandeln müssen und das richtige Medikament oder die richtige Art von biologischer Intervention finden müssen. Diese Einstellung hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr tief im öffentlichen Bewusstsein verankert. Ich glaube also nicht, dass sich das über Nacht ändern wird. Andererseits gibt es aber auch eine beträchtliche Anzahl von Menschen, die diese Vorstellung in Frage stellen. Und ich denke und hoffe, dass diese Zahl nach der Veröffentlichung unseres Papiers und aufgrund von Debatten, wie der, die wir gerade führen und die Sie mit anderen Psychiatern, anderen kritischen Psychiatern und kritischen Stimmen im Bereich der psychischen Gesundheit geführt haben, steigen wird.

TE: Ich danke Ihnen, Joanna, für dieses Gespräch. Ich wünsche dir alles Gute. Und danke an alle Zuschauer, die uns zugeschaut haben. Ich hoffe, wir sehen uns beim nächsten Mal wieder.

JM: Danke, Torsten

Schreibe einen Kommentar