April 20, 2024

Die juristische Fakultät der NYU warnt, dass die digitale ID einen digitalen Weg in die Hölle bahnt – Derrick Broze

0

Das „Center for Human Rights and Global Justice“ der Universität New York warnte vor den Risiken, die die digitale Identität für die Menschenrechte mit sich bringt.

Quelle: NYU School of Law Warns Digital ID „Paving a Digital Road to Hell“

Mitte Juni veröffentlichte das „Center for Human Rights and Global Justice“, eine „Drehscheibe für Menschenrechtsstudien“ an der juristischen Fakultät der New York University (NYU) einen 100-seitigen Bericht, in dem die zunehmenden Gefahren der Nutzung digitaler Identitäten auf der ganzen Welt beschrieben werden. Der Bericht mit dem Titel „Paving a Digital Road to Hell?“ untersucht die Rolle der Weltbank und anderer internationaler Netzwerke, die in den letzten Jahren die Verwendung digitaler Identitäten gefördert haben.

Der Bericht stellt fest, dass die Weltbank „energisch biometrische und andere digitale Identitätssysteme fördert, die zunehmend mit massiven Menschenrechtsverletzungen verbunden sind, insbesondere im globalen Süden“. Die Forscher warnen, dass digitale Identitätssysteme, die „im Namen von Entwicklung und Inklusion gefördert werden, möglicherweise weder das eine noch das andere erreichen“. Trotz der scheinbar guten Absichten einiger Befürworter dieser Systeme könnten sie „einen digitalen Weg zur Hölle ebnen“.

In der Pressemitteilung zum Bericht heißt es (Hervorhebung hinzugefügt):

Regierungen auf der ganzen Welt investieren in großem Umfang in digitale Identifizierungssysteme, oft mit biometrischen Komponenten (digitale ID). Die rasche Verbreitung solcher Systeme wird durch einen neuen Entwicklungskonsens vorangetrieben, der von wichtigen globalen Akteuren wie der Weltbank, aber auch von Regierungen, Stiftungen, Anbietern und Beratungsfirmen gebündelt und gefördert wird.

In dem Bericht heißt es, dass viele der digitalen Identitätssysteme vom Aadhaar-System in Indien inspiriert sind. Dieses spezielle digitale Identitätsmodell hat die digitale Identität als „wirtschaftliche Identität“ in den Vordergrund gestellt, so der Bericht. „Das Ziel solcher Systeme ist in erster Linie die Feststellung der ‚Einzigartigkeit‘ von Personen, in der Regel mit Hilfe biometrischer Technologien“, heißt es in der Mitteilung. Dies wiederum ermöglicht es, verarmte Menschen aus der „informellen“ oder „Gegen-Wirtschaft“ in die formelle Wirtschaft zu bringen. Dies hat auch den Effekt, dass ihre Verhaltensdaten „freigeschaltet“ werden, die dann von Regierungen und anderen Parteien genutzt werden können.

In dem Bericht wird auch darauf hingewiesen, dass der geschäftsführende Vorsitzende der einflussreichen „ID4Africa“, einer Plattform, auf der sich afrikanische Regierungen und große Unternehmen des digitalen ID-Marktes treffen, auf der Jahrestagung 2022 im Juni feststellte, dass es bei der digitalen ID nicht mehr nur um die Identität geht, sondern dadurch auch

[mit] Authentifizierungsplattformen, Zahlungssystemen, digitalen Signaturen, Datenaustausch, KYC-Systemen, Zustimmungsmanagement und sektoralen Lieferplattformen interagiert wird und diese ermöglicht werden.

Der Bericht beschreibt detailliert, wie die Befürworter des neuen digitalen/wirtschaftlichen Identitätsmodells oft „schwierigen Fragen“ über den rechtlichen Status und die Rechte derjenigen, die registriert werden, ausweichen. Trotz der Versprechungen von Inklusion und einer florierenden digitalen Wirtschaft haben die digitalen Identitätssysteme „diese Versprechen in der realen Welt, insbesondere für die am stärksten Marginalisierten, durchweg nicht erfüllt“. Das Aadhaar-System selbst wurde wegen schwerer und massiver Menschenrechtsverletzungen kritisiert.

Der Bericht stellt fest, dass die Beweise darauf hindeuten, dass es eine kleine Gruppe von Unternehmen und Regierungen ist, die am meisten von diesen Systemen profitiert.

„Schließlich haben sich die digitalen ID-Systeme vor allem dadurch ausgezeichnet, dass sie lukrative Aufträge für Biometrieunternehmen generieren und die Überwachungs- und Migrationskontrollmöglichkeiten von Regierungen verbessern.“

Wer treibt die Umstellung auf die digitale Identität voran?

Die Autoren des Berichts fordern außerdem eine „klarere Vorstellung davon, wer die wichtigsten Akteure sind, die diese Agenda vorantreiben, und welche Schlüsselkonzepte angefochten und neu konzipiert werden sollten“. Sie sagen, dass man viel lernen kann, wenn man sich auf die Maßnahmen der Weltbankgruppe konzentriert, insbesondere auf ihre „ID4D“-Initiative als zentraler Knotenpunkt in einem umfassenderen globalen Netzwerk zur Förderung der digitalen Identität.

Im Jahr 2014 startete die Weltbank das Programm „Identification for Development“ (ID4D) mit dem Ziel, das Problem der fehlenden Identität in weiten Teilen der sogenannten „Entwicklungsländer“ zu lösen. Die Weltbank finanziert digitale biometrische Ausweisprogramme in Mexiko und treibt die Einführung digitaler Ausweise in ärmeren Ländern voran, mit dem vorgeblichen Ziel, den 1.1 Milliarden Menschen, die derzeit keine haben, eine legale Identität zu verschaffen.

Dieses Programm wurde mit einer „katalytischen Investition“ der „Bill & Melinda Gates Foundation“, des „Omidyar Network“ sowie verschiedener Regierungen gestartet. Der Bericht stellt fest:

Wir haben festgestellt, dass die Weltbank und ihre ID4D-Initiative bei der Verfolgung der digitalen ID-Agenda nicht alleine dastehen. Sie sind Teil eines globalen Netzwerks von Organisationen und Einzelpersonen. Dazu gehören Geberregierungen wie das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten und Frankreich; globale Stiftungen wie die Bill & Melinda Gates Foundation (BMGF) und das Omidyar Network; technikaffine Regierungen wie die in Indien und Estland; das UN-System, einschließlich der Mitglieder der UN-Legal Identity Agenda Task Force; regionale Entwicklungsbanken, darunter die Asiatische Entwicklungsbank und die Interamerikanische Entwicklungsbank; private Biometrieunternehmen wie Idemia, Thales und Gemalto; Kartenunternehmen wie MasterCard; neue Netzwerke wie die Global System for Mobile Communications Association (GSMA) und ID4Africa; und zahlreiche andere globale Organisationen.

Viele der oben genannten Regierungen und Unternehmen sind auch Partner des Weltwirtschaftsforums, also dem Befürworter des „Great Reset“. Die Gates-Stiftung ist den regelmäßigen Lesern wahrscheinlich besser bekannt, aber auch das Omidyar Network sollte aufhorchen lassen. Das Omidyar Network wurde vom eBay-Gründer Pierre Omidyar und Pam Omidyar ins Leben gerufen. Um mehr über die Geschichte von Omidyar und seine Mitwirkung an den Snowden-Leaks durch seine Beteiligung an „The Intercept“ zu erfahren, lesen Sie diese Untersuchungen.

Interessanterweise stellt der NYU-Bericht fest, dass die Befürworter dieser digitalen Identitätszukunft „dieses neue Paradigma in die Sprache der Menschenrechte und der Inklusion gehüllt haben und argumentieren, dass solche Systeme dazu beitragen werden, mehrere Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen“.

Wie ich bereits in meiner früheren Untersuchung „Exposing the ‚Digital ID is a Human Right‘-Scam“ berichtet habe, hat der Vorstoß in Richtung einer digitalen Identität seine Wurzeln in den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und der Agenda 2030. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) sind eine Sammlung von 17 miteinander verknüpften Zielen, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 mit dem vorgeblichen Ziel verabschiedet wurden, bis 2030 die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und Frieden und Wohlstand für alle Menschen zu schaffen.

Die SDGs waren Teil einer umfassenderen Resolution, die als „Agenda 2030“ bekannt ist und deren erklärtes Ziel die Bekämpfung des Klimawandels ist. Die SDGs und die Agenda 2030 der Vereinten Nationen werden zwar oft als Instrument für den Aufbau gesunder multilateraler Beziehungen zwischen den Nationen angepriesen, doch in Wahrheit liegt ihnen eine tiefer gehende Agenda zur Überwachung, Kontrolle und Steuerung allen Lebens auf dem Planeten zugrunde.

Die UNO und das Weltwirtschaftsforum haben regelmäßig die Idee einer digitalen Identität als Notwendigkeit für das Leben in den 2020er Jahren propagiert.

Es ist klar, dass diese Bemühungen, die Welt unter Druck zu setzen, damit sie digitale Identitätsprogramme akzeptiert, Teil eines größeren Vorstoßes in Richtung Biometrie, einer Track-and-Trace-Gesellschaft und schließlich Instrumenten wie digitalen Zentralbankwährungen sind.

Der NYU-Bericht ist zwar die jüngste Warnung vor den Gefahren der sich rasch entwickelnden digitalen Welt, aber nicht die erste. Im April 2021 veröffentlichte das „Center for Human Rights and Global Justice“ einen skeptischen Artikel mit dem Titel “Everyone Counts! Ensuring that the human rights of all are respected in digital ID systems.” [„Jeder zählt! Sicherstellen, dass die Menschenrechte aller in digitalen ID-Systemen respektiert werden“, Anm. d. Übersetzers]. In diesem Artikel wurden einige der Möglichkeiten untersucht, wie marginalisierte Bevölkerungsgruppen durch digitale Systeme weiter ausgegrenzt werden. Sie warnen vor der „Notwendigkeit, dass sich die Menschenrechtsbewegung an Diskussionen über die digitale Transformation beteiligt, damit die Grundrechte nicht in der Eile des Aufbaus eines ‚modernen, digitalen Staates‘ verloren gehen.“

Im Januar 2020 – noch vor der COVID-19-Krise und der Zunahme von Biometrie und Impfpässen – unterzeichneten vierzig Organisationen einen Brief, in dem sie eine unabhängige Regierungsaufsichtsbehörde aufforderten, ein Verbot des Einsatzes von Gesichtserkennungstechnologie durch die US-Regierung zu empfehlen. Die Organisationen forderten das „Privacy and Civil Liberties Oversight Board“ (PCLOB) auf, „die größeren öffentlichen Bedenken gegen den Einsatz der Gesichtserkennung in öffentlichen Räumen zu untersuchen“. Sie forderten das Gremium außerdem auf, sich mit den Bedenken auseinanderzusetzen, dass Gesichtserkennungssoftware „von autoritären Regierungen eingesetzt werden kann, um Minderheiten zu kontrollieren und abweichende Meinungen einzuschränken und dass sich dies schnell auf demokratische Gesellschaften ausbreiten könnte“.

In diesem bedeutsamen geschichtlichen Moment ist klar, dass es einer Kombination aus Menschen, die sich gegen diese Systeme wehren, und Akademikern und Think Tanks wie dem „Center for Human Rights and Global Justice“ bedarf, um eine dringend notwendige Debatte über diese Technologien zu erzwingen. Das CHRGJ betont die Notwendigkeit einer „ebenso globalen Anstrengung des gesamten Ökosystems der Menschenrechte“, um dem Einfluss des globalen Netzwerks der Verfechter der digitalen Identität entgegenzuwirken.

Der Bericht „Paving a Digital Road to Hell?“ ruft jeden von uns dazu auf, diese wichtigen Fragen an lokale, staatliche, nationale und internationale Gesetzgeber zu stellen:

Was können wir im Ökosystem der Menschenrechte individuell und kollektiv sinnvollerweise tun, um sicherzustellen, dass digitale ID-Systeme die Wahrnehmung der Menschenrechte verbessern und nicht gefährden?

Ist dies durch digitale ID-Systeme überhaupt möglich?

Wenn wir dieses wichtige Gespräch nicht führen, verpassen wir möglicherweise die Gelegenheit, weitere Menschenrechtsverletzungen und den Verlust von Bürgerrechten zu verhindern.

Schreibe einen Kommentar