Die seltsame Geschichte des Peter Thiel – James Corbett
Quelle: (17) The Strange Story of Peter Thiel – The Corbett Report
Wie nennt man jemanden, der sich als „Vegetarier“ bezeichnet, aber ständig Kalbfleisch, Hammelfleisch und Rippensteaks verdrückt? Wie auch immer man diese Person nennt, ein „Vegetarier“ ist sie nicht.
Und wie nennt man jemanden, der sich als „Libertärer“ bezeichnet, aber seine gesamte Karriere damit verbracht hat, aktiv mit Regierungen, Militärs und Geheimdiensten zusammenzuarbeiten, um sich selbst zu bereichern und die Macht des Staates zu stärken? Noch einmal: Wie auch immer man diese Person nennen mag, „libertär“ ist sie nicht.
Warum wird dann in jeder gängigen Biografie über Peter Thiel versucht, seine „radikale libertäre Ideologie“ zu betonen und grundlos darauf zu bestehen, dass Thiel Teil einer Bande von Abtrünnigen aus dem Silicon Valley ist, die den Staat stürzen wollen?
In Wirklichkeit könnte Thiel nicht weiter von dem „radikalen Libertären“, als der er sich bezeichnet, oder von dem regierungsfeindlichen Kreuzritter, als der ihn die etablierten Medien bezeichnen, entfernt sein. Tatsächlich ist Thiel, nachdem er jahrzehntelang den Geheimdienstapparat und die Streitkräfte Amerikas, Israels und ihrer Verbündeten mit den modernsten Überwachungs- und Zielsystemen ausgestattet hat, die die Menschheit kennt, nun – dank seines gekauften und bezahlten Lakaien J. D. Vance – kurz davor, das Weiße Haus zu übernehmen.
Die Wahrheit ist natürlich, dass Thiel überhaupt kein Libertärer ist. Er ist nicht einmal der verklemmte Silicon-Valley-Nerd, der gelegentlich in einem Interview im Wall Street Journal, einem Profil im New Yorker oder einem Podcast von Joe Rogan zu sehen ist. Stattdessen ist Thiel – wie Bill Gates – ein immer wichtigerer Drahtzieher in der globalen Oligarchie, ein Knotenpunkt, von dem aus man viele Speichen der globalistischen Agenda verfolgen und die Konturen des kommenden technokratischen Gefängnisstaates erkennen kann.
Dies ist die seltsame Geschichte von Peter Thiel.
Die frühen Jahre
Peter Thiel wurde 1967 in Frankfurt am Main geboren, lebte dort aber nur kurz. Aufgrund der Neigung seines Vaters, des Bergbauingenieurs Klaus Friedrich Thiel, für seine Arbeit in die entlegensten Winkel der Welt versetzt zu werden, hatte der junge Peter während seiner Kindheit keine Chance, lange an einem Ort zu bleiben.
Zunächst zog Klaus 1968 mit seiner Familie nach Cleveland, Ohio, um an der Case Western Reserve University einen Master-Abschluss in Ingenieurwesen zu erwerben. Sechs Jahre später verließ er mit seiner Familie erneut die USA, um in einer Uranmine in Südwestafrika (dem heutigen Namibia) zu arbeiten, wo er dem Apartheid-Regime in Südafrika beim Aufbau eines geheimen Atomwaffenprogramms half. Als die Mine eröffnet wurde und die afrikanischen Arbeiter, die von Thiel senior beaufsichtigt wurden (und denen nicht gesagt worden war, dass sie eine Uranmine bauen), an einer Strahlenvergiftung starben, zog Klaus erneut um, zunächst zurück nach Cleveland und dann nach Kalifornien, wo sich die Thiels schließlich in Foster City niederließen, einem verschlafenen Vorort von San Mateo, der heutzutage als Teil des Silicon Valley gilt.
Thiel war allem Anschein nach ein unnahbares, hochmütiges und arrogantes Kind. Er war ein begeisterter Dungeons & Dragons-Spieler, ein besessener Herr der Ringe-Fan und ein Schachwunderkind, das keinen Sinn für Humor zeigte, nie lächelte, keine engen Freunde hatte und, was vielleicht nicht überraschend ist, von Klassenkameraden unerbittlich gemobbt und gehänselt wurde. Er war jedoch von einem Gefühl seiner eigenen Größe besessen – er signierte die Jahrbücher seiner Klassenkameraden mit der ermutigenden Stichelei: „Vielleicht kommst du nächstes Jahr bis auf einen Punkt an mich heran“ – und zeigte schon früh, dass er bereit war, alle Regeln zu brechen, die es im Streben nach Geld zu brechen galt, selbst wenn dies bedeutete, seine eigene Zukunft aufs Spiel zu setzen. Einer seiner Klassenkameraden aus der Highschool behauptet, dass Thiel, nachdem er sich einen Studienplatz an der Stanford University gesichert hatte, jüngeren Schülern anbot, ihre SAT-Tests für 500 $ pro Test für sie zu absolvieren, vorausgesetzt, sie könnten einen Weg finden, „nicht nachvollziehbare Zahlungen zu arrangieren“. Ein Plan, der Thiel seinen eigenen Studienplatz in Stanford hätte kosten können, wenn er aufgedeckt worden wäre.
Als Thiel im Herbst 1985 in Stanford eintraf, setzte er seine Muster aus der Highschool fort. Als er in seinem ersten Semester einen Notendurchschnitt von 4.0 erhielt, machte er sich auf den Weg zum einzigen anderen Schüler mit einem Notendurchschnitt von 4.0, den er kannte, und stritt zehn Minuten lang mit ihm darüber, warum sein eigener Notendurchschnitt von 4.0 „besser“ sei als der seines Klassenkameraden, weil Thiel mehr Einser erhalten hatte. In seinem zweiten Semester fluchte Thiel einmal, als er einen Klassenkameraden zitierte. Um dieses Ereignis zu feiern, druckte sein Zimmergenosse ein Schild mit der Aufschrift „An dieser Stelle hat Peter Thiel zum ersten Mal das Wort ‚fuck‘ gesagt“ aus und befestigte es an der Decke. Es blieb dort bis zum Ende des Semesters und sorgte für viel Gelächter bei den anderen Mitbewohnern, bis man ihn schließlich darauf aufmerksam machte, woraufhin er es wortlos abnahm.
Unabhängig davon, ob es seinem sozialen Ansehen förderlich war oder nicht, verschaffte Stanford Thiel zumindest Zugang zu einem Netzwerk von Menschen, die sich für seine zukünftige Karriere als wichtig erweisen sollten. Die meisten von ihnen arbeiteten schließlich für sein erstes unternehmerisches Projekt, The Stanford Review, eine monatliche Zeitung im Tabloid-Stil, die er 1987 zusammen mit Norman Book gründete. Die Review sollte einen konservativen Gegenpol zur linken Stanford Daily bilden, der seit der Gründung der Universität im Jahr 1892 bestehenden, von Studenten geführten Zeitung.
Obwohl die vollständigen Archive der Daily schon vor langer Zeit digitalisiert wurden, können Ausgaben der Review, die vor 1999 veröffentlicht wurden, nur in einem speziellen Bereich der Stanford-Bibliothek gelesen werden, und auch nur, nachdem ein Antrag auf Zugang gestellt und eine Vereinbarung unterzeichnet wurde, in der festgelegt ist, dass der potenzielle Leser keine Kopien des Materials anfertigen darf. Dennoch fehlen laut Max Chafkin, dem Biografen Thiels, bestimmte Ausgaben des Review aus der Thiel-Ära in der Sammlung, und auf dem Campus geht das Gerücht um, dass „die fehlenden Ausgaben absichtlich aus den Archiven entfernt wurden, um Thiels Ruf zu schützen“.
Angesichts des Materials, das im bestehenden Archiv noch zugänglich ist, muss man sich fragen, wie schlimm die fehlenden Ausgaben sein könnten. In der Bibliothek kann man beispielsweise noch „The Rape Issue“ einsehen, in dem Thiels Mitarbeiter David Sacks – der später COO von PayPal und ein wichtiger Alumni der sogenannten „PayPal-Mafia“ werden sollte – eine leidenschaftliche Verteidigung von Stuart Thomas verfasste, einem Studenten im letzten Studienjahr an der Stanford University, dessen Abschluss in Frage gestellt worden war, nachdem er sich wegen Vergewaltigung einer Studienanfängerin für nicht schuldig bekannt hatte. In den Seiten von Thiels Review argumentierte Sacks, dass Vergewaltigung eine „moralische Richtlinie ist, die von vor der sexuellen Revolution lebenden Krustentieren in den Büchern hinterlassen wurde“, und dass Thomas‘ Handlungen nicht so verwerflich seien, da sein Opfer „immer noch die körperliche Koordination hatte, um Oralsex durchzuführen“, und „vermutlich das Wort ‚Nein‘ hätte sagen können“. Die Ausgabe enthielt auch einen praktischen Leitfaden, der den Studenten helfen sollte, nicht in die Schusslinie feministischer Anklägerinnen zu geraten, indem sie die Stanford-Frauen ganz mieden, da sie ohnehin „hässlich“ waren.
Die Review widmete einen Großteil ihrer Berichterstattung auch der Belehrung homosexueller Männer über die Unmoral ihres Lebensstils. Vielleicht würde man dies von einer konservativen Studentenzeitung in den 1980er Jahren erwarten, wenn nicht die Tatsache wäre, dass viele der Redakteure und Autoren der Review (natürlich auch Thiel selbst) homosexuell waren. Ein besonders denkwürdiger Vorfall ereignete sich, als Keith Rabois – ein Kolumnist der Review, der zwei Jahre jünger war als Thiel – gegen die Entscheidung von Stanford protestierte, einen Studenten aus dem Studentenwohnheim Otero House zu werfen, weil dieser einen schwulenfeindlichen Schimpfnamen gegen einen schwulen Studenten verwendet hatte. Sein „Protest“ bestand darin, dass er vor dem Haus von Oteros Mitbewohner Dennis Matthies stand und aus vollem Halse schrie: „Schwuchtel! Du wirst an AIDS sterben. Du wirst bekommen, was du verdienst.“ Dass Matthies, soweit bekannt, nicht homosexuell war, schien Rabois (oder seine Verteidiger bei der Review) ebenso wenig zu stören wie die Tatsache, dass Rabois selbst homosexuell ist, genau wie Thiel.
Geburt eines Mafiabosses
Was auch immer man von der Review und ihren journalistischen Tiefpunkten halten mag, so hatte sie den Effekt, dass Thiel eine Reihe von Verbindungen für sein nächstes unternehmerisches Vorhaben erhielt: PayPal. Nach einem Rundgang durch die Stanford Law School, einem kurzen Referendariat am Berufungsgericht des 11. Bundesberufungsgerichts in Atlanta und einer erfolglosen siebenmonatigen und dreitägigen Tätigkeit als Associate bei der New Yorker Wirtschaftskanzlei Sullivan & Cromwell – ja, genau die Kanzlei Sullivan & Cromwell – entschied Thiel, dass eine juristische Laufbahn nichts für ihn war. Er zog zurück ins Silicon Valley mit der Absicht, einen Hedgefonds zu gründen.
Als ehrgeiziger junger Nerd, der mit allen Mitteln Geld verdienen wollte, dauerte es nicht lange, bis Thiel sein erstes Vermögen machte. Sein Durchbruch kam durch ein zufälliges Treffen mit Max Levchin, einem 23-jährigen Computerprogrammierer mit einer verrückten (und letztlich bedeutungslosen) Idee, Verschlüsselungssoftware für den PalmPilot zu programmieren, das trendige Tech-Gerät der damaligen Zeit, das nie von mehr als einer Handvoll Unternehmensführern angenommen wurde. Dennoch bewunderte Thiel Levchins Ehrgeiz und erklärte sich bereit, 250.000 US-Dollar zu investieren, um dem jungen Programmierer bei der Entwicklung seiner Idee zu helfen. Aus dieser Idee entwickelte sich ein Plan, PalmPilots für den Versand digitaler Schuldscheine von Gerät zu Gerät zu nutzen, und schließlich eine Firma namens Confinity, die – laut Thiels PR-Strategie nach dem Erfolg – durch die Schaffung einer eigenständigen, unregulierbaren digitalen Währung „die Erosion des Nationalstaats“ zum Ziel hatte.
Wenn Sie eine der etablierten Biografien über Thiel gelesen haben, wissen Sie, worauf diese Geschichte hinausläuft. Confinity gründete einen Geldtransferdienst namens „PayPal“, der mit X.com fusionierte, dem „Online-Finanzdienstleistungsunternehmen“, das zufällig die Idee eines bestimmten anderen aufstrebenden jungen Technokraten war, der später eine Schlüsselrolle beim Aufbau des kommenden globalen digitalen Panoptikums spielen sollte.
Wie gesagt, Sie kennen diese Geschichte wahrscheinlich, weil etablierte Tech-Journalisten sie gerne erzählen. Tatsächlich hat der Fortune-Autor Jeffrey M. O’Brien im Wettlauf darum, die PayPal-Saga auf die übertriebenste und hollywoodreifste Art und Weise zu erzählen, 2007 mit seiner melodramatischen Bezeichnung für die Ansammlung von Psychopathen, Technokraten und Außenseitern, die ihr Vermögen bei Thiels erstem großen Unternehmen gemacht haben, den Jackpot geknackt: „The PayPal Mafia“.
Der Beiname ist bewusst so gewählt, dass er die Mystik der Mafia heraufbeschwört. Die verschiedenen Technikfreaks in Thiels Umfeld posierten gerne für das ikonische Titelbild, das sie als Mitglieder einer zwielichtigen digitalen Verbrecherfamilie zeigt. Und natürlich ist Thiel als Don Corleone im Mittelpunkt des Bildes zu sehen, deutlich besser gekleidet als seine Bande von Leutnants und eindeutig der Anführer der Versammlung.
Das Bild – mit allem, was es impliziert – ist natürlich lächerlich. Dass diese Ansammlung blasser Computerfreaks überhaupt glaubwürdig furchteinflößend und einschüchternd wirken kann, ist ein Beweis für die Fähigkeit von Kleidung, Beleuchtung und Positionierung, ein sehr trügerisches Bild zu zeichnen. Dennoch blieb das Bild (und der Name) haften, und bis heute bezeichnen Fortune (und andere) diese unglaublich wohlhabende und einflussreiche Versammlung von Sonderlingen aus dem Silicon Valley als „PayPal-Mafia“ und informierten uns erst im vergangenen Juli darüber, dass „die PayPal-Mafia immer noch das Silicon Valley regiert“.
Der Thiel-Biograf Max Chafkin hat jedoch einen noch passenderen Spitznamen für diese Gruppe gefunden: „Thielverse“. Der Name spiegelt die Tatsache wider, dass der wesentliche Teil der Biografien dieser Personen nicht darin besteht, dass sie alle irgendwann bei PayPal gearbeitet haben, sondern dass sie (größtenteils) von Thiel handverlesen und gefördert wurden, der seine Verbindungen zu ihnen nutzte, um den Umfang und den Einfluss seiner späteren Unternehmungen weiter auszubauen.
Zu den Bewohnern dieses Thielversums gehören:
- der bereits erwähnte Max Levchin, der später sein Vermögen mit Investitionen und der Leitung von Unternehmen wie Yelp machte und der sich 2013 leidenschaftlich für die NSA und ihre Aktivitäten einsetzte (auch wenn das, was sie tut, „böse sein mag“);
- der bereits erwähnte David Sacks, der es geschafft hat, sowohl Mitglied der Thielverse als auch von Elon Musks rivalisierender technokratischer Nerd-Milliardärsgruppe, der „Shadow Crew“, zu bleiben, während er eine milliardenschwere Risikokapitalgesellschaft leitet und sein Geld nutzt, um politischen Einfluss zu kaufen und Fragen zu seiner Vergewaltigung und Entschuldigung zu umgehen;
- der bereits erwähnte Keith Rabois, der nach seiner Beteiligung an dem berüchtigten „Schwuchtel“-Protest im Otero House zum geschäftsführenden Vizepräsidenten bei PayPal wurde, bevor er für seinen Thielverse-Kollegen Reid Hoffman bei LinkedIn arbeitete und ein Vermögen mit Investitionen in YouTube, Lyft, Airbnb und andere Start-ups im Umfeld von Thielverse machte;
- der oben genannte Reid Hoffman (der rundliche Herr in der Mitte des berüchtigten Mafia-Fotos), der Thiel erstmals mit Mark Zuckerberg bekannt machte, LinkedIn gründete, ein Vermögen mit Investitionen in Unternehmen wie Airbnb machte, im Beirat des MIT Media Lab saß und nicht zufällig Zeit auf Jeffrey Epsteins Privatinsel verbrachte;
- und eine Reihe anderer wohlhabender und einflussreicher Techies, Investoren und Startup-Gründer aus dem Silicon Valley.
Die Geschichte von PayPal ist inzwischen bekannt, aber aus der Perspektive von Thiels Biografie ist sie fast nebensächlich.
Thiels Erfahrung mit PayPal – von seiner Anwesenheit bei der Gründung von PayPal im Jahr 1999 über seine Tätigkeit als CEO nach der fristlosen Kündigung von Elon Musk bis hin zu seiner Aufsicht über den Verkauf des Unternehmens an eBay im Jahr 2003 – hatte ihn steinreich gemacht. Durch einen höchst ungewöhnlichen Anlagetrick ist es Thiel gelungen, aus seinem anfänglichen Kauf von PayPal-Aktien im Wert von 1.700 US-Dollar einen steuerfreien Pensionsfonds in Höhe von 5 Milliarden US-Dollar zu machen.
Und Thiels Erfahrung mit PayPal hat ihm dabei geholfen, ein Netzwerk mächtiger Kontakte aufzubauen, die ihm dabei geholfen haben, die Thielverse zu bevölkern und sein eigenes Vermögen und seine Macht weiter auszubauen.
Aber (SPOILER-ALARM!) PayPal bewirkte nicht die „Erosion des Nationalstaats“, wie (so heißt es) der junge Thiel es sich vorgestellt hatte. Im Gegenteil, Thiel nutzte eine der innovativsten Softwareentwicklungen von PayPal, um sein nächstes großes Projekt zu starten, indem er diese Technologie aktiv zum Nutzen des Schattenstaats einsetzte.
Von Palantir ins Herz des Schattenstaats
Als Thiel und seine Thielverse-Anhänger PayPal „blitzscaleten“, um ihre Zahlen auf Thiels „World Domination Index“ (ja, so nannte er ihn) zu erhöhen, stießen sie auf ein lästiges Problem: Betrug.
Wie Thiels Biograf Chafkin in „The Contrarian: Peter Thiel and Silicon Valley’s Pursuit of Power“ erklärt:
Kriminelle hatten bemerkt, dass die Wachstumshacks des Unternehmens – einer davon war die Entscheidung, die Identität der Nutzer bei der Kontoeröffnung nicht zu überprüfen – es zu einem idealen Ort gemacht hatten, um Geld zu waschen, das Opfern von Identitätsdiebstahl gestohlen worden war. Sie beschafften sich eine Reihe gestohlener Kreditkartennummern und eröffneten dann mit einem Software-Bot für jede einzelne Nummer ein PayPal-Konto. Die Scheinkonten versuchten, Zahlungen an andere PayPal-Konten zu leisten, die ebenfalls von den Betrügern kontrolliert wurden. Natürlich wurden die Abbuchungen manchmal von den Anbietern der gestohlenen Kreditkarten abgelehnt, wenn beispielsweise ein Diebstahl bereits gemeldet worden war, aber oft wurden die Abbuchungen durchgeführt, bevor das Opfer bemerkte, was passiert war. Wenn das Opfer es bemerkte, rief es seine Bank an, die dann eine Rückzahlung verlangte. PayPal als Händler war für den Schaden verantwortlich.
Aufgrund dieser nachlässigen Herangehensweise an die Sicherheit verlor PayPal zig Millionen Dollar durch Rückbuchungen. Die Lösung für dieses Problem kam von John Kothanek, dem leitenden Sicherheitsermittler des Unternehmens, der in der langen Tradition der militärischen/geheimdienstlichen Wurzeln des Silicon Valley ein „ehemaliger“ Offizier des militärischen Geheimdienstes war. Nachdem er eine visuelle Karte des Flusses dieser betrügerischen Gelder erstellt hatte, stellte er fest, dass über 15 Millionen US-Dollar in separaten betrügerischen Transaktionen alle auf einen einzigen Benutzer in Russland zurückgingen, der den Decknamen „Igor“ trug. Kothanek und sein Team entwickelten eine Software, die solche verdächtigen Transaktionen markieren und die Details in einem praktischen visuellen Format für die Betrugsinspektoren von PayPal bereitstellen sollte. Sie nannten ihr Programm „Igor“ – nach dem Betrüger, der die Entwicklung inspiriert hatte.
Es dauerte nicht lange, bis Uncle Sam auf die Arbeit des „ehemaligen“ Mitarbeiters des militärischen Geheimdienstes Kothanek aufmerksam wurde. Natürlich war PayPal – das Unternehmen, von dem Thiel geschworen hatte, dass es zur „Aushöhlung des Nationalstaats“ führen würde – nur allzu gerne bereit, diese Software mit der Welt der Spione zu teilen. Kurz nach der Einführung von Igor klopfte das FBI an die Tür und PayPal gab dem FBI bereitwillig die Software, um Geldwäscher aufzuspüren.
Sobald das eBay-Auszahlungsgeld eintraf, gab Thiel PayPal auf – und seinen vermeintlichen Traum, eine unregulierte digitale Währung zu schaffen – und begann, nach seiner nächsten großen Investitionsidee zu suchen. Es dauerte nicht lange, bis er auf eine weitere milliardenschwere Idee kam: Warum nicht Igor in ein kommerzielles Softwareunternehmen umwandeln, das er an den Deep State vermarkten könnte?
Diese Idee manifestierte sich in Palantir Technologies, dem Unternehmen, das Thiel im Mai 2003 gründete und nach den magischen Steinen benannte, die in J. R. R. Tolkiens Fantasy-Epos Herr der Ringe hauptsächlich von bösen Mächten verwendet wurden.
Hoffentlich wissen Sie bereits alles über Palantir und seine Rolle bei der Schaffung des Panoptikums im Auftrag der Geheimdienste. Wenn Sie diese Geschichte jedoch nicht kennen, ist jetzt Ihre Chance, sie kennenzulernen. Ich habe vor zwei Jahren in „How Palantir Conquered the World“ über diese dunkle Geschichte geschrieben.
Lange Rede, kurzer Sinn: Im Mai 2003 – nur wenige Monate nach seinem Ausscheiden bei PayPal – bekamen Thiel und ein weiterer ehemaliger Kommilitone aus Stanford, Alex Karp, ein Treffen mit Admiral John Poindexter, dem in Ungnade gefallenen Iran-Contra-Kriminellen, der das ebenfalls in Ungnade gefallene Information Awareness Office leitete. Sie wissen schon, genau das Information Awareness Office.
Wie sich herausstellte, war selbst die amerikanische Öffentlichkeit nach dem 11. September misstrauisch gegenüber einer Regierungsbehörde, deren Aufgabe es war, jede einzelne Information über jede einzelne Person auf dem Planeten zu sammeln, zu verfolgen und in einer Datenbank zu speichern, und deren Logo aus einem allsehenden Auge bestand, das die Erde mit seinem panoptischen Blick bestrahlte. Infolgedessen wurde das Projekt offiziell aufgegeben (aber nicht wirklich, natürlich).
Durch einen dieser erstaunlichen Zufälle, die die Geschichte der Privatisierung von Geheimdiensten bevölkern (wie der ganze LifeLog/Facebook-Zufall), trafen Thiel und Karp Poindexter, als das IAO gerade unterging, und er mochte ihre Einstellung so sehr, dass er sie an In-Q-Tel, den Risikokapitalarm der CIA, weiterleitete. Die CIA pumpte schließlich die ersten 2 Millionen Dollar an Fremdkapital in Palantir und stellte das junge Unternehmen einer Reihe von Regierungskunden vor, die begierig darauf waren, leistungsstarke Überwachungs- und Tracking-Software in die Hände zu bekommen, darunter die US-Einwanderungs- und Zollbehörde, die Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten und die US-Steuerbehörde.
Die gesamte Palantir-Geschichte ist lesenswert, falls Sie dies noch nicht getan haben, aber es genügt zu sagen, dass Thiel – ob er vor diesem schicksalhaften Treffen mit Poindexter bereits „im Club“ war oder nicht – danach mit Sicherheit ein vollwertiges Mitglied des Deep State war.
Tatsächlich ist Thiel von seiner Angel-Investition in Facebook im August 2004 über seinen Beitritt zum Lenkungsausschuss der Bilderberg-Gruppe und seine geheimen Absprachen mit Militärs und Geheimdiensten bis hin zu seinem Weg ins Weiße Haus definitiv zu einem treuen Mitglied des Schattenstaats geworden.
Fortsetzung folgt …
So unglaublich es auch scheinen mag: Bisher haben wir erst begonnen, an der Oberfläche von Peter Thiels bemerkenswerter Odyssee ins Herz der Schattenregierung zu kratzen. Von seinem illegalen Kauf der Staatsbürgerschaft in Neuseeland über seine Beteiligung an den Kriegen in Gaza und der Ukraine bis hin zu seiner Kultivierung von Trumps Vizepräsidentschaftskandidat J. D. Vance, seiner Beteiligung an lebensverlängernden Technologien und seiner buchstäblichen Injektion von Blut junger Menschen – die Dinge werden noch viel seltsamer.
Seien Sie gespannt auf die Fortsetzung von „Die seltsame Geschichte von Peter Thiel“ in der nächsten Woche …