Diese Woche im neuen Normal, Teil 38 – OffGuardian
Quelle: This Week in the New Normal #38 – OffGuardian
1. Hitzewellen-Hysterie
In dieser Woche ist es vielerorts auf der nördlichen Halbkugel ziemlich heiß – wie es im Sommer oft der Fall ist. Etwas weniger routinemäßig ist vielleicht die schiere Menge an Angst, die man damit zu schüren versucht.
„Die Experten“ sind wieder da und warnen, dass „Tausende in der Hitzewelle sterben“ könnten.
Das Vereinigte Königreich hat sogar zum ersten Mal einen „nationalen Notstand“ wegen der Hitze ausgerufen, und die Regierung rät den Menschen, nicht zu reisen. Die „Sun“ meldet, dass es zu „Unruhen“ und einem „Zusammenbruch der Rettungsdienste“ kommen könnte.
Und dann ist da natürlich noch die allgegenwärtige Gefahr von (nicht einmal ansatzweise impfbedingten …) Blutgerinnseln. Sogar das „British Medical Journal“ hat sich damit befasst.
Eine Zeitung warnte sogar davor, dass das heiße Wetter dazu führen könnte, dass Haie Menschen am Strand angreifen. Beängstigendes Zeug.
Unsere Freunde von der „Consent Factory“ hatten die beste Antwort …
Es ist nicht besonders schwer zu erkennen, wohin diese Angst führt – die Angst vor einer Hitzewelle wird zum „Klimawandel“-Notfall und so geht es weiter. Letzten Monat hat Frankreich sogar öffentliche Versammlungen wegen des heißen Wetters verboten. Von dort ist es nur noch ein kleiner Schritt zu den „Klimalockdowns“, die sie offensichtlich schon seit langem planen.
2. Hat der tiefe Staat seine Wahl zum Tory-Chef getroffen?
Vor dieser Woche hatten Sie wahrscheinlich noch nie von Kemi Badenoch gehört. Sie ist Abgeordnete und ehemalige Staatsministerin für Kommunalverwaltung, Glaube und Gemeinschaften. Sie zog 2017 ins Parlament ein, nachdem sie mit einem Fallschirm in den „sicheren Sitz“ von Saffron-Walden gebracht wurde. Seit dieser Woche ist sie seit weniger als 7 Jahren in der Politik und seit 5 Jahren Abgeordnete… und steht kurz davor, die nächste Premierministerin zu werden.
Sie ging in das Rennen um die Tory-Führung als krasse Außenseiterin gegenüber den etablierteren Kandidaten – Rishi Sunak, Penny Maudant, Sajid Javid usw. – aber laut Umfragen ist sie plötzlich die große Favoritin und hat einen zweistelligen Vorsprung.
Man sollte immer misstrauisch sein gegenüber „Überraschungskandidaten“, die „aus dem Nichts auftauchen“. Emmanuel Macron war ein solcher Kandidat, ebenso wie Vlodomyr Zelenskyy, und am bekanntesten ist Barack Obama. Wenn ein Kandidat plötzlich die Nase vorn hat, dann höchstwahrscheinlich, weil sie gezielt „gepusht“ werden.
Der tiefe Staat liebt „Überraschungskandidaten“, sie sind leere Leinwände, um die man eine mythische „Persönlichkeit“ erschaffen kann, während sie kein politisches Gepäck aus früheren Skandalen haben. Auf diese Weise konnte Obama 2008 Hillary Clinton aus dem Rennen werfen. Ein neues Gesicht, das eine Art von Veränderung verspricht, aber unweigerlich mehr vom Gleichen abliefert.
Die Vermarktung von Badenoch könnte nicht offensichtlicher sein – „die Kandidatin der freien Meinungsäußerung“ nennt eine Zeitung sie, eine „Brexit-Befürworterin der freien Meinungsäußerung“, die „Anti-Woke-Kandidatin“ – das sind alles Begriffe, die den „gesunden Menschenverstand“ ansprechen sollen.
Im Zeitalter der Identitätspolitik ist auch klar, wie eine nigerianische Immigrantin als Premierministerin das Amt über Kritik erheben kann. Kritisiert man ihre Politik, wird man als „rassistisch“ oder „sexistisch“ bezeichnet, das ist einfach so. Tod und Steuern sind unvermeidlich.
Natürlich hat sie noch nicht gewonnen, und wer weiß, welche Hinterzimmerabsprachen getroffen werden, um den letztendlichen Gewinner zu bestimmen, aber es ist ein Beispiel dafür, wie diese Dinge funktionieren.
3. Simon Tisdall wird noch ein bisschen verrückter
Simon Tisdall ist Auslandskorrespondent des „Guardian“ und hat noch nie eine Bombe gesehen, die er nicht mag oder ein Land, das er nicht bombardieren würde. Das ist sein Ding.
Für Simon ist alles, vom verbrannten Toast bis zum verwilderten Rasen des Nachbarn, „der letzte Strohhalm“ und „erfordert eine militärische Lösung“.
Seit fast einem Jahrzehnt will er persönlich in Russland einmarschieren, ein schäumender Russophobiker wie aus Dr. Seltsam ohne Sinn für Ironie, und heute hat er beschlossen, dass es (wieder einmal) genug ist. Er sagt, die NATO müsse ihre „überwältigende Macht“ einsetzen, um „Russlands widerwärtige Horde zurückzuschlagen“ und „Putin in die Schranken zu weisen“.
Das ist alles ein bisschen verrückt … oder doch nicht?
Oberflächlich betrachtet, ja: es ist ein schwammiger, kriegslüsterner, wütender Unsinn, aber man könnte es als ein ziemlich cleveres Stück Propaganda ansehen. Man ist so abgelenkt von dem „Die NATO sollte Russland den Krieg erklären“-Wahn, dass man gar nicht aufhört, andere Dinge, die er sagt, zu kritisieren.
Hinter dem offensichtlichen Wunsch, uns alle in einem feurigen nuklearen Inferno sterben zu sehen, verbirgt sich in dem gesamten Artikel eine Verstärkung der Narrative. Russland wird für die wirtschaftliche Lage, „Cyberangriffe“, Kriege, den Energiepreis und sogar die globale Erwärmung verantwortlich gemacht. Währenddessen sind die USA angeblich schwach und die EU ängstlich, und beide haben ihre „Sanktionen“ völlig unbeabsichtigt nach hinten losgehen lassen.
Nichts davon ist wahr, aber die Leser werden so sehr darauf bedacht sein, nicht zu sterben, dass aus der ruhigen, gemäßigten Position plötzlich ein „Ja, Russland ist an all unseren Problemen schuld, aber vielleicht ist ein Atomkrieg eine schlechte Idee“ wird, nur um den Verrückten dazu zu bringen, die Waffe niederzulegen. Das ist eine sehr subtile Manipulation.
BONUS: Ironie der Woche
Unser „Eintrag der Woche“ diesbezüglich stammt aus demselben Artikel. In einem Stück wundervoller unbeabsichtigter Ironie schreibt Tisdall, Führer sollten „nicht von gesetzlosem Gemetzel profitieren“, während in der Seitenleiste ein Link zu einem Interview des „Guardian“ mit Alastair Campbell präsentiert wird.
Einfach schön …
Es ist nicht alles schlecht …
Eine weitere Woche, eine weitere (vielleicht vorübergehende) juristische Niederlage für Impfvorschriften in den USA – dieses Mal für die Air Force in Bezug auf religiöse Ausnahmen.
Anderswo in der Welt geht der Protest der niederländischen Landwirte weiter, denen sich jetzt auch die niederländischen Lastwagenfahrer angeschlossen haben.
Andere aus Italien, Polen und Spanien schließen sich den Protesten ebenfalls an. In Frankreich haben die Erhöhungen der Lebenshaltungskosten auch dort zu Protesten geführt:
Vielen Dank an Rothmus (via Twitter) für unser Meme der Woche, das zum Schmunzeln anregt:
Oh, und wenn Sie in dieser Woche festhängen und eine echte Möglichkeit suchen, mit dem heißen Wetter umzugehen, ohne in Panik vor Haien oder Blutgerinnseln zu geraten, schnappen Sie sich einfach ein kühles Getränk, schließen Sie die Augen und schalten Sie dieses Video im Hintergrund ein:
Alles in allem eine ziemlich hektische Woche für die neue Normalität, und wir haben noch nicht einmal Chinas Vorstoß für eine landesweite Impfpflicht oder Amazons neueste Alexa-Funktion erwähnt, die die Stimme Ihrer toten Verwandten nachahmen kann.