Eine Prophezeiung des Bösen: Tolkien, Lewis und der technokratische Nihilismus – N.S. Lyons
Unsere weitsichtigsten Seher wußten, daß der Krieg um die Menschheit begonnen hatte.
Quelle: A Prophecy of Evil: Tolkien, Lewis, and Technocratic Nihilism
Welcher dystopische Schriftsteller hat das alles kommen sehen? Welcher der berühmten Autoren des 20. Jahrhunderts, die Welten als Warnungen schufen, hat sich als der prophetischste in Bezug auf die Bedrängnisse des 21. Jahrhunderts erwiesen? George Orwell? Aldous Huxley? Kurt Vonnegut? Ray Bradbury? Jeder von ihnen, neben anderen, hat sich als viel zu beunruhigend vorausschauend in Bezug auf viele Aspekte unserer Gegenwart erwiesen, soweit es mich betrifft. Aber es könnte sein, dass keiner von ihnen so weitsichtig war wie die Märchenspinner.
C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien, die eng befreundet waren und den Inklings angehörten – dem berühmten Club der bahnbrechenden Fantasy-Autoren in Oxford in den 1930er und 40er Jahren – werden in der Regel nicht als „dystopische“ Autoren bezeichnet. Sie haben diesen Titel auch nie für sich beansprucht. Schließlich haben sie Geschichten von fantastischen Abenteuern, Heldentum und Mythologie geschrieben, die Kinder und Erwachsene seit jeher begeistern, und keine Prophezeiungen von Stiefeln, die für immer auf den Gesichtern der Menschen herumtrampeln. Und doch enthalten ihre Geschichten und Sachbücher Warnungen, die vielleicht mehr als alle anderen das Herz unserer entstehenden Dystopie des 21. Jahrhunderts getroffen haben.
Die Entzauberung und Demoralisierung einer Welt, die von den töricht verblendeten „Debunkern“ der Intelligenzia hervorgebracht wird; die katastrophale Korrumpierung echter Bildung; der unvermeidliche Zusammenbruch der vorherrschenden Ideologien des reinen materialistischen Rationalismus und des Fortschritts in reine Subjektivität und Nihilismus; die inhärente Verbindung zwischen dem Verlust jeglicher objektiver Werte und dem Aufkommen eines perversen Technostaats, der zwanghaft zuerst die totale Kontrolle über die Menschheit und dann schließlich die endgültige Abschaffung der Menschheit selbst anstrebt … Tolkien und Lewis sahen all die dunklen Winde voraus, die sich heute mit wachsender Intensität zusammenbrauen.
Aber letztlich war die gemeinsame Stärke beider Autoren vielleicht auch etwas noch Unkomplizierteres: die Bereitschaft, klar und offen über die Existenz und das Wesen des Bösen zu sprechen. Sie sahen, dass die Menschheit nicht widerstehen konnte, die Tür zur Dunkelheit zu öffnen, selbst wenn sie die besten Absichten hatte. Und so boten sie einen Weg an, dem zu widerstehen.
Die heimtückische Saat des Subjektivismus
Das praktische Ergebnis einer Erziehung im Sinne des Grünbuchs muss die Zerstörung der Gesellschaft sein, die sie akzeptiert.
Als Lewis diesen Satz im Februar 1943 in einer Reihe von Vorträgen hielt, die später als sein kurzes Buch „The Abolition of Man“ veröffentlicht wurden, muss er ziemlich lächerlich geklungen haben. Großbritannien befand sich buchstäblich im Krieg um sein Überleben, seine Städte wurden bombardiert und seine Soldaten in einem großen Kampf mit Hitler-Deutschland getötet, und Lewis versuchte, die Luftschutzsirene über einem Lehrbuch zu betätigen.
Lewis wies jedoch eindringlich auf die Gefahr hin, die auf uns zukam – eine Bedrohung, die er als ebenso bedrohlich wie den Nationalsozialismus ansah und die in der Tat eng mit ihm verflochten war:
Der Prozess, der, wenn er nicht aufgehalten wird, den Menschen abschafft, schreitet bei den Kommunisten und Demokraten ebenso schnell voran wie bei den Faschisten. Die Methoden mögen sich (anfangs) in ihrer Brutalität unterscheiden. Aber so mancher milde Wissenschaftler mit Kneifer, so mancher Volksdramatiker, so mancher Hobbyphilosoph in unseren Reihen meint auf Dauer dasselbe wie die Nazi-Machthaber in Deutschland. Traditionelle Werte sollen „entlarvt“ und die Menschheit nach dem Willen einiger weniger Glücklicher in eine neue Form gebracht werden …
Leider wurde die „Abolition“, wie Lewis später beklagte, damals „von der Öffentlichkeit fast völlig ignoriert“. Doch nun, da unsere Gesellschaft den Prozess der Selbstzerstörung, der durch die „Erziehung im Geiste des Grünen Buches“ in Gang gesetzt wurde, wirklich zu durchlaufen scheint, ist es vielleicht an der Zeit, dass wir alle begreifen, wovor er uns warnen wollte.
Dieses „Grüne Buch“, das Lewis als Symbol der Bedrohung ansah, war sein höfliches Pseudonym für ein modernes zeitgenössisches englisches Lehrbuch mit dem Titel „The Control of Language“. Dieses Lehrbuch war selbst eine Popularisierung der trendigen neuen postmodernen Philosophie des logischen Positivismus für Kinder, wie sie in einem anderen Buch, I.A. Richards‘ „Principles of Literary Criticism„, vertreten wurde. Der logische Positivismus sah sich selbst als Verfechter rein objektiver wissenschaftlicher Erkenntnisse und war entschlossen zu beweisen, dass alle metaphysischen Vorannahmen nicht nur falsch, sondern völlig bedeutungslos waren. In Wahrheit aber war er, wie Lewis schnell erkannte, eine Philosophie des reinen Subjektivismus – und damit, wie wir sehen werden, ein sicherer Weg geradewegs in die „völlige Leere“.
In „Abolition“ konzentriert sich Lewis auf eine scheinbar harmlose Passage in „The Control of Language“, um diesen Punkt zu illustrieren. Darin wird eine Geschichte des englischen Dichters Samuel Taylor Coleridge erzählt, in der zwei Touristen einen majestätischen Wasserfall besuchen. Als der eine ihn betrachtet, nennt er ihn „erhaben“. Der andere sagt: „Ja, er ist schön.“ Coleridge ist von letzterem angewidert. Aber, wie Lewis erzählt, haben die Autoren des Lehrbuchs aus dieser Geschichte nur eine Schlussfolgerung gezogen:
Als der Mann sagte: „ Das ist erhaben“, schien er eine Bemerkung über den Wasserfall zu machen … Tatsächlich … machte er keine Bemerkung über den Wasserfall, sondern eine Bemerkung über seine eigenen Gefühle. Was er damit sagen wollte, war: Ich habe Gefühle, die ich mit dem Wort ‚erhaben‘ verbinde, oder kurz: Ich habe erhabene Gefühle … Diese Verwirrung ist in der Sprache, wie wir sie verwenden, ständig präsent. Wir scheinen etwas sehr Wichtiges über etwas zu sagen: und in Wirklichkeit sagen wir nur etwas über unsere eigenen Gefühle.
Für Lewis enthält dieser „bedeutsame kleine Absatz“ alle Voraussetzungen für die Zerstörung der Menschheit.
„Kein Schuljunge“, schreibt Lewis, „wird sich der Suggestion entziehen können, die allein durch dieses Wort auf ihn einwirkt …“ Er „glaubt, er ‚mache‘ seine ‚Englisch-Vorbereitung‘ und hat keine Ahnung, dass Ethik, Theologie und Politik auf dem Spiel stehen.“ Denn auch wenn die Autoren „kaum wissen, was sie dem Jungen antun, und er nicht wissen kann, was ihm angetan wird“, so haben sie ihm doch „eine Vermutung in den Kopf gesetzt, die ihn in zehn Jahren, wenn er ihren Ursprung vergessen hat und sich ihrer Gegenwart nicht bewusst ist, dazu bringen wird, in einer Kontroverse, die er nie als Kontroverse erkannt hat, eine Seite einzunehmen.“
Diese Kontroverse ist die Realität eines objektiven, vom Selbst unabhängigen Wertes.
Wie Lewis argumentiert, ist die Behauptung, dass der Wasserfall nur subjektive und willkürliche Gefühle im Betrachter hervorruft, revolutionär, denn „bis in die Neuzeit glaubten alle Lehrer und sogar alle Menschen, dass das Universum so beschaffen sei, dass bestimmte emotionale Reaktionen unsererseits entweder kongruent oder inkongruent dazu sein könnten – sie glaubten tatsächlich, dass Objekte nicht nur unsere Zustimmung oder Missbilligung, unsere Verehrung oder unsere Verachtung erhalten, sondern auch verdienen könnten.“ Das heißt, Gefühle waren eine Reaktion (eine passende oder unpassende Reaktion) auf eine objektive oder transzendente Realität. Ehrfurcht vor etwas zu empfinden, bedeutet, die unabhängige Existenz einer Großartigkeit anzuerkennen, die über die subjektive Interpretation des eigenen Kopfes hinausgeht:
Die Gefühle, die einen Menschen dazu bringen, ein Objekt erhaben zu nennen, sind keine erhabenen Gefühle, sondern Gefühle der Verehrung. Wenn Dies ist erhaben überhaupt auf eine Aussage über die Gefühle des Sprechers reduziert werden soll, wäre die richtige Übersetzung Ich habe demütige Gefühle … Zu sagen, dass der Wasserfall erhaben ist, bedeutet zu sagen, dass unsere Emotion der Demut der Realität angemessen oder geordnet ist, und somit von etwas anderem als der Emotion zu sprechen; genauso wie zu sagen, dass ein Schuh passt, nicht nur von Schuhen sondern von Füßen zu sprechen.
Dieses „etwas anderes“, das als eine vom Subjektiven unabhängige und ihm vorausgehende Realität existiert, bezeichnet Lewis – der sich bewusst auf eine nichtchristliche Tradition beruft, um auf seine Universalität hinzuweisen – als das Tao (oder „den Weg“). Das Tao stellt eine unabhängige Realität von Werten dar, die ebenso konkret ist wie die unabhängige Realität von Objekten.
Ähnlich wie Alexander Hamilton 1775 argumentierte, dass „die heiligen Rechte der Menschheit nicht in alten Pergamenten oder muffigen Aufzeichnungen zu suchen sind“, sondern „von der Hand der Gottheit selbst wie mit einem Sonnenstrahl in den ganzen Band der menschlichen Natur geschrieben wurden und niemals durch sterbliche Macht ausgelöscht oder verdunkelt werden können“, ist Lewis der festen Überzeugung, dass zumindest die Umrisse des Tao für alle, die aufmerksam sind, erkennbar sind.
Anhand eines umfangreichen Anhangs mit gemeinsamen traditionellen moralischen Weisungen aus Religionen und Kulturen der ganzen Welt argumentiert er, dass es diese Realität ist, der alle menschliche Moral und Ethik, mit mehr oder weniger Erfolg, entsprechen. Denn auch wenn die Wertesysteme der menschlichen Gesellschaften – oder zumindest die aus der Zeit vor der Moderne übernommenen – viele äußerliche Unterschiede aufweisen mögen, so ist ihnen allen „… die Doktrin des objektiven Wertes [gemeinsam], der Glaube, dass bestimmte Einstellungen wirklich wahr und andere wirklich falsch sind, je nachdem, wie das Universum beschaffen ist und wie wir beschaffen sind“.
Sich gegen die Doktrin des objektiven Wertes aufzulehnen und vorzuschlagen – wie Nietzsche es getan hatte -, dass der Mensch seine eigenen Werte aus dem Nichts zusammensetzen oder erfinden könnte, war nicht nur reine Arroganz, sondern letztlich auch unmöglich:
Dieses Ding, das ich der Einfachheit halber Tao genannt habe und das andere vielleicht Naturrecht oder traditionelle Moral oder die ersten Prinzipien der praktischen Vernunft oder die ersten Platitüden nennen, ist nicht eines unter einer Reihe von möglichen Wertesystemen. Es ist die einzige Quelle für alle Werturteile. Wird sie abgelehnt, wird jeder Wert abgelehnt. Wenn ein Wert beibehalten wird, wird er beibehalten. Der Versuch, ihn zu widerlegen und ein neues Wertesystem an seine Stelle zu setzen, ist ein Widerspruch in sich. Ein radikal neues Werturteil hat es in der Geschichte der Welt nie gegeben und wird es auch nie geben.
Eher:
Die angeblichen neuen Systeme oder (wie sie jetzt genannt werden) „Ideologien“ bestehen alle aus Fragmenten des Tao selbst, die willkürlich aus ihrem Zusammenhang mit dem Ganzen herausgerissen wurden und dann in ihrer Isolation zum Wahnsinn anschwellen, aber dennoch dem Tao und ihm allein die Gültigkeit verdanken, die sie besitzen … Die Rebellion der neuen Ideologien gegen das Tao ist eine Rebellion der Äste gegen den Baum: Wenn die Rebellen Erfolg hätten, würden sie feststellen, dass sie sich selbst zerstört haben. Der menschliche Verstand ist ebenso wenig in der Lage, einen neuen Wert zu erfinden, wie er sich eine neue Grundfarbe ausdenken kann.
Doch Lewis war tatsächlich besorgt darüber, dass die Rebellen kurz vor dem Erfolg standen – dass eine Idee, die in der Isolation vom Tao „zum Wahnsinn angeschwollen“ war, kurz davor stand, nicht nur sich selbst, sondern die gesamte Menschheit zu zerstören.
Als Lewis jedoch einen zweiten Versuch unternahm, dieses Übel zu erklären, diesmal in seinem gewaltigen Science-Fiction-Roman „That Hideous Strength“ – den er als „eine ‚Lügengeschichte‘ über die Teufelei“ mit „einem ernsthaften ‚Punkt‘, den ich in meiner Abschaffung des Menschen darzustellen versucht habe“ bezeichnete -, wählte er einen anderen Ansatz. Die Handlung, in der es um die unmenschlichen Pläne einer zwielichtigen globalen Organisation von Wissenschaftlern und Bürokraten namens „National Institute of Co-ordinated Experiments“ (N.I.C.E.) geht, konzentriert sich nicht auf die Gefahren des radikalen Subjektivismus, sondern auf sein scheinbares Gegenteil: den Durst nach „reiner Objektivität“ und Ordnung. Aber warum? Was hat das mit dem postmodernen Subjektivismus zu tun?
Die Antwort darauf spiegelt Lewis‘ wahre Genialität wider. Und die von Tolkien.
Die Konditionierer: Totale Objektivität und der Traum von der perfekten Ordnung
Die Figur des Sauron, des großen Bösewichts in Tolkiens „Der Herr der Ringe“, kann dem unzureichend nerdigen Uneingeweihten oder zumindest denjenigen, die nur die Filme [1] sehen, recht simpel erscheinen: Er ist groß und böse, scheint die Farbe Schwarz zu mögen und ist entschlossen, aus unklaren Gründen zu erobern und Böses zu tun. Tatsächlich aber wurden Saurons Motive von Tolkien gründlich durchdacht (wie jeder Aspekt seiner Kosmologie) und sind wesentlich komplexer, als man gemeinhin annimmt.
Am Anfang war Sauron einer der Maiar (Engel) und ein Diener von Aulë, dem Valar (Halbgott oder Erzengel) des Handwerks (ähnlich dem griechischen Gott Hephaistos). Auch Sauron war ein Handwerker, dessen Spezialität Wissen und Technik war und der dafür große Ehre und Anerkennung erhielt. Aber vor allem, so schrieb Tolkien in seinen Notizen, „liebte er Ordnung und Koordination und verabscheute alles Durcheinander und jede unnötige Reibung“.
Das war es, was ihn zu dem großen Feind des Himmels, dem gefallenen Erzengel Melkor (oder Morgoth), hinzog, dessen „Wille und Macht … seine Pläne schnell und meisterhaft durchzuführen“ sich für Sauron als unwiderstehlich erwies. Dies führte zu seinem Fall und zu seinem Dienst als Melkors größter Leutnant, der seinem Herrn bei allen „Täuschungen seiner List“ zur Seite stand.
Aber selbst als sein Herr besiegt war (von den Valar gefangen genommen und „in die Leere jenseits der Welt“ geworfen) und Sauron seinen eigenen Plänen überlassen wurde, waren seine Motive für Eroberung und Herrschaft, soweit es ihn betraf, völlig rational. In der Tat wollte er immer noch vor allem Ordnung. „Sein ursprünglicher Ordnungswunsch hatte wirklich das Wohl (vor allem das körperliche Wohl) seiner Untertanen im Auge“, und all sein „Ordnen und Planen und Organisieren [war] zum Wohle aller gedacht“. Er war also „den Weg aller Tyrannen gegangen: am Anfang gut, zumindest auf der Ebene, dass er, während er alles nach seiner eigenen Weisheit zu ordnen wünschte, zunächst noch das (wirtschaftliche) Wohlergehen der anderen Erdenbewohner im Auge hatte“. Mit der Zeit jedoch „wurden seine Pläne, die Idee, die seinem eigenen, isolierten Geist entsprungen war, zum einzigen Gegenstand seines Willens und zu einem Ziel, dem Ende an sich.“
In seinem Buch „The Psychology of Totalitarianism“ legt der belgische klinische Psychologe Mattias Desmet dar, wie verallgemeinerte Angst, die oft zum Teil durch übermäßig mechanistisches Denken hervorgerufen wird, zu einem (narzisstischen) psychologischen Bedürfnis führen kann, immer mehr Kontrolle über die äußere Welt auszuüben – und schließlich zu dem wahnhaften Bedürfnis, die gesamte Realität selbst zu kontrollieren. Die „Flucht eines Individuums oder einer Gesellschaft in die falsche Sicherheit [dieses Wahns] ist eine logische Folge der psychologischen Unfähigkeit, mit Unsicherheit und Risiko umzugehen“.
Für Sauron war die „Verwirrung“ und „Reibung“, die er nicht ertragen konnte, das Produkt der Unvorhersehbarkeit des freien Willens anderer Lebewesen, und so waren es alle „Geschöpfe der Erde, in ihrem Verstand und Willen, die er beherrschen wollte“. Dies veranlasste ihn, seine eigenen technologischen Vorrichtungen zur totalen Kontrolle zu schmieden: die Ringe der Macht und den „Einen Ring, der sie alle beherrscht“. Sein zielstrebiges Ordnungsbedürfnis – in seiner Isolation „zum Wahnsinn angeschwollen“ – hatte ihn von der Menschheit und vom Tao abgeschnitten.
Sauron ist natürlich nicht der einzige, auch nicht in unserer eigenen Welt, der vom faustischen Traum von perfekter Ordnung und Kontrolle verführt wird. Lewis hatte einen Namen für diese Möchtegern-Saurons: „Die Konditionierer“.
Für Lewis sind die Konditionierer das unvermeidliche Produkt der Ideologie der „reinen Objektivität“, die von Leuten wie den Autoren des Grünen Buches propagiert wird: der Glaube – in Ermangelung des wahren objektiven Wertes des Tao -, dass alle moralischen Gefühle oder Gewissensbisse lediglich subjektive Erfahrungen und das sind, was man heute als „soziale Konstrukte“ bezeichnen würde, während die reale Welt rein materiell und daher rein mechanistisch ist. „Rein objektiv“ zu sein, bedeutet nach dieser Auffassung, sich nur auf das Materielle zu konzentrieren und den Rest als nicht existent abzutun.
„Für die Weisen von einst bestand das Hauptproblem darin, wie man die Seele der Realität anpasst, und die Lösung war Wissen, Selbstdisziplin und Tugend“, schreibt Lewis. „Für die Magie und [die heutige] angewandte Wissenschaft besteht das Problem darin, wie man die Realität den Wünschen der Menschen unterwirft: die Lösung ist eine Technik; und beide sind bei der Ausübung dieser Technik bereit, Dinge zu tun, die bisher als ekelhaft und pietätlos galten …“
Aber weil es in dieser „objektiven“ Sichtweise nichts gibt, was den Menschen vom Material der natürlichen Welt trennt – es gibt in ihr nichts am Menschen, was dauerhaft wäre -, wird der Mensch selbst zum Material, das nach Belieben manipuliert und umgestaltet werden kann, so wie die natürliche Welt manipuliert und umgestaltet werden kann. Und obwohl es „in der Macht des Menschen liegt, sich selbst als bloßes ‚natürliches Objekt‘ zu behandeln und seine eigenen Werturteile als Rohmaterial für wissenschaftliche Manipulationen nach Belieben zu verändern“, warnt Lewis, dass „wenn der Mensch sich entscheidet, sich selbst als Rohmaterial zu behandeln, er auch Rohmaterial sein wird …“.
In einer solchen Welt, in der die Techniken der technologischen Kontrolle auf den Menschen genauso angewandt werden müssen wie auf Bäume oder Eisen, ist es nicht die „Menschheit“ als Ganzes, die diese Macht erlangen wird. Vielmehr bedeutet „die Macht des Menschen, aus sich zu machen, was er will“, in Wahrheit „die Macht einiger Menschen, aus anderen Menschen zu machen, was sie wollen“.
Und wenn „das, was wir die Macht des Menschen über die Natur nennen, sich als eine Macht erweist, die von einigen Menschen über andere Menschen ausgeübt wird, wobei die Natur ihr Instrument ist“, dann ist es letztlich so:
Die Eroberung der Natur durch den Menschen, sofern die Träume einiger wissenschaftlicher Planer verwirklicht werden, bedeutet die Herrschaft von ein paar hundert Menschen über Milliarden. Es gibt weder einen einfachen Machtzuwachs auf Seiten des Menschen noch kann es einen solchen geben. Jede neue Macht, die durch den Mensch gewonnen wird, ist auch eine Macht über den Menschen.
Wie sich diese „paar hundert Männer“ verhalten könnten, ist das zentrale Thema von Lewis‘ weit unterschätztem Roman „That Hideous Strength„, der sich um das fiktive „National Institute of Co-Ordinated Experiments“ dreht – im Wesentlichen eine riesige Nichtregierungsorganisation (NGO) von Wissenschaftlern, Soziologen und anderen „Expertenplanern“, die es geschafft hat, sich in Großbritannien nahezu völlige Handlungsfreiheit zu sichern, indem sie argumentiert, dass die Förderung des nationalen und menschlichen Fortschritts und Wohlbefindens es erforderlich mache, dass ihr die vollständige Lizenz zur Durchführung „effizienter“ wissenschaftlicher Forschung und Experimente im Bereich des Social Engineering und der technokratischen Regierungsführung erteilt wird.
Der Roman folgt dem Protagonisten der Geschichte, Mark, der immer tiefer in die N.I.C.E. hineingezogen wird, nachdem diese seine kleine englische Universitätsstadt übernommen und darauf ein riesiges modernistisches Hauptquartier errichtet hat. (Zur gleichen Zeit schlägt seine Frau Jane klugerweise einen Weg in die entgegengesetzte Richtung ein.) Mark wird unter anderem deshalb für die N.I.C.E. rekrutiert, weil er als Soziologe – im Gegensatz zu den übrigen fortschrittlichen Akademikerkollegen, die sich dafür eingesetzt haben, die wissenschaftliche Einrichtung in die Stadt zu holen – in der Lage ist, die tatsächlichen Auswirkungen der N.I.C.E. schnell zu erfassen. Auf die Frage, was seiner Meinung nach der Zweck der Organisation sei, antwortet er, dass das Wichtigste nicht die großen Forschungsgelder oder die schicken neuen Geräte sind, sondern die Tatsache, dass „sie ihre eigenen Juristen und ihre eigene Polizei haben würde … Die eigentliche Sache ist, dass wir dieses Mal die Wissenschaft auf soziale Probleme anwenden und von der ganzen Kraft des Staates unterstützt werden.“
Sein Anwerber, ein gewisser Lord Feverstone, erklärt aufgeregt, dass dies völlig richtig sei.
Das ist im Moment die Hauptfrage: auf welcher Seite man steht – Obskurantismus oder Ordnung. Es sieht wirklich so aus, als ob wir jetzt die Macht hätten, uns als Spezies für einen ziemlich langen Zeitraum zu festigen, um unser Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. WENN man der Wissenschaft wirklich freie Hand lässt, kann sie jetzt die menschliche Spezies übernehmen und sie neu konditionieren: den Menschen zu einem wirklich effizienten Tier machen.
Und das bedeutet, wie er in einem besonders aufschlussreichen Gespräch mit Mark feststellt:
„Der Mensch muss die Verantwortung für den Menschen übernehmen. Denken Sie daran, daß das bedeutet, dass einige Männer die Verantwortung für den Rest übernehmen müssen – was ein weiterer Grund dafür ist, so schnell wie möglich davon zu profitieren. Sie und ich wollen die Leute sein, die die Verantwortung übernehmen, nicht diejenigen, die von ihnen übernommen werden. So ungefähr.“
„Was schwebt Ihnen denn vor?“
„Ganz einfache und offensichtliche Dinge, zunächst – Sterilisation der Untauglichen, Liquidierung rückständiger Ethnien (wir wollen keine toten Gewichte), selektive Zucht. Dann echte Erziehung, einschließlich vorgeburtlicher Erziehung. Mit echter Erziehung meine ich eine, bei der es keinen „Wie du magst“-Unsinn gibt. Eine echte Erziehung macht den Patienten unfehlbar zu dem, was sie will: was auch immer er oder seine Eltern versuchen, dagegen zu tun. Natürlich muss sie anfangs hauptsächlich psychologisch sein. Aber am Ende werden wir zur biochemischen Konditionierung und zur direkten Manipulation des Gehirns übergehen …“
„Aber das ist fantastisch, Feverstone.“
„Es ist endlich das Wahre. Ein neuer Menschentyp: und es sind Leute wie Sie, die damit beginnen müssen, ihn zu schaffen.“
Diese Passage deutet auf Lewis‘ größte Befürchtung hin. Bislang hatte sich die menschliche Natur als unempfindlich gegenüber Veränderungen erwiesen, egal wie sehr man sich um neue „Erziehung“ bemühte, was eine vollständige Konditionierung unmöglich machte (und damit letztlich jedes totalitäre System zum Scheitern brachte). Aber wie er in „Abolition“ schreibt, könnte die Macht der technologischen Kontrolle in der Zukunft mit ausreichender Kraft und Gerissenheit sogar diese letzte Festung der Menschheit erobern:
Bisher haben die Pläne der Pädagogen nur sehr wenig von dem erreicht, was sie anstrebten … Aber die Menschenbildner des neuen Zeitalters werden mit den Kräften eines allmächtigen Staates und einer unwiderstehlichen wissenschaftlichen Technik bewaffnet sein: wir werden schlußendlich eine Ethnie von Konditionierern bekommen, die wirklich die ganze Nachwelt in die Form schneiden kann, die sie will.
Sollte den Konditionierern dies gelingen, würden sie zweifellos versuchen, nicht nur die physische Natur des Menschen zu „optimieren“, sondern auch seine Werte – um ein Simulakrum „besserer“, künstlicher Werte für den neuen Menschen jenseits des Tao zu schaffen. Warum sollten sie das an diesem Punkt nicht versuchen?
Werte sind nur noch Naturphänomene. Werturteile sollen im Schüler als Teil der Konditionierung erzeugt werden. Was immer es an Tao gibt, wird das Produkt, nicht das Motiv der Erziehung sein. Die Konditionierer sind von all dem emanzipiert worden. Es ist ein weiterer Teil der Natur, den sie erobert haben. Die letzten Quellen des menschlichen Handelns sind für sie nicht mehr etwas Gegebenes. Sie haben sich ergeben – wie die Elektrizität: Es ist die Aufgabe der Konditionierer, sie zu kontrollieren, nicht, ihnen zu gehorchen. Sie wissen, wie sie ein Gewissen erzeugen können und entscheiden, welche Art von Gewissen sie erzeugen wollen. Sie selbst sind draußen, oben. Denn wir befinden uns in der letzten Phase des Kampfes des Menschen mit der Natur …
Aber eine große Frage bleibt noch offen: Woher werden diese neuen Werte kommen? Die Konditionierer werden sich von den Grenzen des Tao befreit haben; aber was wird dann ihr Ziel sein, wenn sie nicht mehr eingeschränkt sind und nicht mehr an einen festen Wert gebunden sind? Was wird sie motivieren? Werden sie es überhaupt wissen? „Die menschliche Natur wird der letzte Teil der Natur sein, der sich dem Menschen unterwirft“, prophezeite Lewis. „Die Schlacht wird dann gewonnen sein … Aber wer genau wird sie gewonnen haben?“
Mensch und Gott bei der N.I.C.E.
Ein wirkungsvolles literarisches Mittel in „That Hideous Strength“ ist, dass Marks Reise ihn, ähnlich wie Dante, durch einen Kreis nach dem anderen dessen führt, was er fälschlicherweise jedes Mal für den wahren inneren Kreis der N.I.C.E. hält, wobei er jedes Mal eine Ebene näher an die schreckliche Wahrheit (oder Anti-Wahrheit) ihrer wahren Motive heranrückt.
Er beginnt als junges Mitglied des „progressiven Elements“ in seiner Universitätsfakultät, das glaubt, dass seine ach so cleveren Pläne, seine besorgten „reaktionären“ Kollegen mit geschickter Rhetorik und bürokratischer Manipulation zu überlisten, dem N.I.C.E. den Segen reicher Finanzmittel und internationalen Status gesichert haben. Diese erhalten sie jedoch nicht.
Marks eigene Beweggründe für den Beitritt zum Institut sind, wenn man ihn danach fragt, im Grunde genommen die simplen Töne des langfristigen effektiven Altruismus (obwohl diese spezielle Variante des Kults noch nicht erfunden war): „Oh, ich habe keinen Zweifel daran, auf welcher Seite ich stehe … Alles hängen lassen – die Erhaltung der menschlichen Spezies – das ist eine ziemliche Grundverpflichtung.“ Er glaubt, dass der beschleunigte wissenschaftliche und soziale Fortschritt, den die N.I.C.E. bietet, notwendig ist, um die Anpassung und das Überleben der Menschheit zu sichern, was jeden kurzfristigen Kollateralschaden rechtfertigt.
Seine Beweggründe sind das mildere und weniger ehrliche Echo eines anderen, ehrgeizigeren Mitglieds der N.I.C.E., Dr. Edward Weston, einem Physiker und Raumfahrtingenieur, der das Schicksal der Menschheit unter der Obhut der N.I.C.E. in der Eroberung der Sterne sieht: „Schritt für Schritt voranzuschreiten und, wo nötig, die niederen Lebensformen, die wir vorfinden, zu verdrängen, indem wir einen Planeten nach dem anderen, ein System nach dem anderen für uns beanspruchen, bis unsere Nachkommen – welche seltsame Form und welche noch unbekannte Mentalität sie auch immer angenommen haben mögen – im Universum wohnen, wo immer das Universum bewohnbar ist.“ Für ihn gibt es nur im evolutionären Leben selbst eine vitalistische Kraft von Energie und Bedeutung: „Sie hat rücksichtslos alle Hindernisse niedergerissen und alle Misserfolge beseitigt und drängt heute in ihrer höchsten Form – dem zivilisierten Menschen – und in mir als seinem Vertreter zu jenem interplanetarischen Sprung, der sie vielleicht für immer jenseits der Reichweite des Todes stellen wird.“ [2] Auf seine Weise verkörpert Elon … äh, Edward Weston den faustischen Selbstglauben, der für den westlichen Menschen seit den Tagen von Vergils Rom charakteristisch ist:
Ich habe ihnen keine Grenzen gesetzt, weder Raum noch Zeit:
Ich habe ihnen Macht verliehen, ein Reich ohne Ende.
Je näher Mark dem Zentrum der N.I.C.E. kommt, desto verdrehter werden die Beweggründe, auf die er trifft. Da ist der angeberische und politisch vernetzte Lord Feverstone, der, wie oben beschrieben, die Mehrheit der Menschen als natürliche Sklaven der Brillanten und Mächtigen betrachtet, die nur dazu geeignet sind, von ihren Vorgesetzten in der N.I.C.E. geschickt gezüchtet und konditioniert zu werden. Aber es stellt sich heraus, dass er nicht die hohe Führungsposition in der Organisation hat, die er zu haben glaubt – es sind noch dunklere Motivationen am Werk.
Der innere Ring der N.I.C.E.-Männer besteht aus einer kleinen Gruppe von Wissenschaftlern, die an einem Projekt arbeiten, von dem keiner der anderen weiß. Einer von ihnen ist ein Italiener, Dr. Filostrato, der Mark schließlich in sein Vertrauen zieht.
Als Mark ihn eines Tages trifft, hat Filostrato bezeichnenderweise „gerade den Befehl zum Fällen einiger schöner Buchen auf dem Gelände gegeben“ und verrät, dass er davon träumt, sie durch eine „perfektionierte“ Version zu ersetzen, „Leicht, aus Aluminium. So natürlich, dass es täuschend echt aussieht“. Als man ihm vorschlägt, dass diese „kaum mit einem echten Baum zu vergleichen wären“, behauptet er, genau das sei der Fall:
„Aber bedenken Sie die Vorteile! Wenn du ihn an einem Ort satt hast, tragen ihn zwei Arbeiter an einen anderen Ort: wohin du willst. Er stirbt nie. Kein Laub, das fällt, keine Zweige, keine Vögel, die Nester bauen, kein Dreck und kein Durcheinander.“
„Ich nehme an, ein oder zwei, als Kuriositäten, könnten recht amüsant sein.“
„Warum ein oder zwei? Im Moment, das gebe ich zu, brauchen wir den Wald für die Atmosphäre. Wir werden bald einen chemischen Ersatz finden. Und warum dann überhaupt natürliche Bäume? Ich sehe auf der ganzen Erde nichts anderes als den Kunstbaum vor. In der Tat, wir säubern den Planeten.
„Sie meinen“, warf ein Mann namens Gould ein, “dass wir überhaupt keine Vegetation haben werden?“
„Ganz genau. Man rasiert sich das Gesicht, ja man rasiert sich sogar jeden Tag nach englischer Art. Eines Tages rasieren wir den Planeten.“
„Ich frage mich, was die Vögel davon halten werden?“
„Ich würde auch keine Vögel haben. Auf dem Kunstbaum würde ich die Kunstvögel alle singen lassen, wenn man einen Schalter im Haus drückt. Wenn man das Singen satt hat, schaltet man sie ab. Betrachten Sie noch einmal die Verbesserung. Keine Federn fallen herum, keine Nester, keine Eier, kein Schmutz.“
„Das klingt“, sagte Mark, “als würde man so ziemlich alles organische Leben abschaffen.“
„Und warum nicht? Es ist einfache Hygiene. Hört zu, meine Freunde. Wenn ihr etwas Verrottetes in die Hand nehmt und feststellt, dass dieses organische Leben darauf herumkrabbelt, sagt ihr dann nicht: ‚Oh, dieses schreckliche Ding. Es ist lebendig‘ und lasst es dann fallen?“
Filostratos Abscheu vor der Unordnung des organischen Seins übertrifft sogar die von Sauron. Auf die Frage, was dieses Gefühl für die Menschheit bedeuten soll, antwortet er: „Schließlich sind wir selbst Organismen“:
„Das ist der Punkt. In uns hat das organische Leben den Geist hervorgebracht. Er hat seine Arbeit getan. Danach wollen wir nichts mehr von ihm. Wir wollen nicht mehr, dass die Welt mit organischem Leben überzogen ist, wie das, was ihr den Blauschimmel nennt – alles sprießt und knospetet und brütet und verwest. Wir müssen es loswerden. Nach und nach, natürlich; langsam lernen wir, wie. Wir müssen lernen, unser Gehirn mit immer weniger Körper leben zu lassen: Wir müssen lernen, unseren Körper direkt mit Chemikalien aufzubauen, und ihn nicht mehr mit totem Ungeziefer und Unkraut vollstopfen. Wir lernen, wie wir uns ohne Kopulation reproduzieren können.“
Dann erzählt er Mark eine Geschichte über eine außerirdische Spezies, die versteckt auf dem Mond lebt und deren Stärke und Schönheit er so beschreibt:
„Sie haben es nicht nötig, geboren zu werden, sich fortzupflanzen und zu sterben; das tun nur ihre einfachen Leute, ihre canaglia. Die Meister leben weiter. Sie behalten ihre Intelligenz: Sie können sie künstlich am Leben erhalten, nachdem der organische Körper überflüssig geworden ist – ein Wunder der angewandten Biochemie. Sie brauchen keine organische Nahrung. Verstehen Sie? Sie sind fast frei von der Natur, nur durch die dünnste, feinste Schnur mit ihr verbunden.“
Um sicherzugehen, dass Mark es versteht, versichert er ihm, dass:
„Ich spreche nur, um euch zu inspirieren. Ich spreche, damit Sie wissen, was getan werden kann: was hier getan werden soll. Dieses Institut – Dio meo, es ist für etwas Besseres als Wohnungen und Impfungen und schnellere Züge und die Heilung der Menschen von Krebs. Es geht um die Überwindung des Todes: oder um die Überwindung des organischen Lebens, wenn Sie so wollen. Das ist ein und dasselbe. Es geht darum, aus dem Kokon des organischen Lebens, der die Kindheit des Geistes beherbergte, den Neuen Menschen hervorzubringen, den Menschen, der nicht sterben wird, den künstlichen Menschen, frei von der Natur. Die Natur ist die Leiter, an der wir hochgeklettert sind, jetzt treten wir sie weg.“
Filostrato ist das, was wir heute einen Transhumanisten nennen würden. Wie Feverstone begnügt er sich nicht damit, einen neuen Menschen zu züchten und zu konditionieren – er will einen solchen schaffen.
Aber selbst das ist nur die halbe Wahrheit über das, was er und seine Kollegen vorhaben. Als Mark schließlich in das innerste Heiligtum des N.I.C.E. eingeführt wird (natürlich ein Labor-Reinraum), wird ihm der Leiter des Instituts vorgestellt – buchstäblich ein enthaupteter Kopf, der durch zusätzliche Hirnmasse zu monströsen Ausmaßen angeschwollen ist und durch eine Reihe von Schläuchen und mechanischen Geräten am Leben gehalten wird. Mit krächzender und gequälter Stimme gibt er seinen ergebenen Untertanen unergründliche Befehle. Offensichtlich wurde der neue, künstliche Mensch bereits konstruiert und als Idol an der Spitze der Organisation aufgestellt.
Jetzt, da er weiß, was ihr höheres Ziel ist, fragt Mark die leitenden Wissenschaftler, Filostrato und – passenderweise – einen ehemaligen Priester namens Reverend Straik, wer es ist, dem diese Macht über den Tod verliehen werden soll.
„Zunächst natürlich“, sagte Filostrato, “wird die Macht auf eine Anzahl – eine kleine Anzahl – von einzelnen Menschen beschränkt sein. Diejenigen, die für das ewige Leben auserwählt sind.“
„Und du meinst“, sagte Mark, “sie wird dann auf alle Menschen ausgedehnt werden?“
„Nein“, sagte Filostrato. „Ich meine, es wird dann auf einen einzigen Menschen reduziert werden“ … “Nicht der Mensch wird allmächtig sein, sondern ein einziger Mensch, ein unsterblicher Mensch. Alcasan, unser Oberhaupt, ist die erste Skizze davon. Das fertige Produkt kann jemand anderes sein. Vielleicht bist du es. Es könnte ich sein.“
Doch Markus versteht nicht ganz. Also erklären sie es:
„Aber es ist ganz einfach“, sagte Filostrato. „Wir haben herausgefunden, wie man einen Toten zum Leben erwecken kann. Er war schon in seinem natürlichen Leben ein weiser Mann. Er lebt jetzt für immer: er wird weiser. Später sorgen wir dafür, dass sie besser leben – denn im Moment, das muss man zugeben, ist dieses zweite Leben wahrscheinlich nicht sehr angenehm für den, der es hat. Seht ihr? Später machen wir es für die einen angenehm – für die anderen vielleicht nicht so angenehm. Denn wir können die Toten lebendig machen, ob sie es wollen oder nicht. Derjenige, der schließlich König des Universums sein wird, kann dieses Leben geben, wem er will. Sie können das kleine Geschenk nicht ablehnen.“
„Und so“, sagte Straik, “kehren die Lektionen zurück, die du auf dem Knie deiner Mutter gelernt hast. Gott wird die Macht haben, ewigen Lohn und ewige Strafe zu geben.“
„Gott?“, sagte Mark. „Was hat er damit zu tun? Ich glaube nicht an Gott.“
„Aber, mein Freund“, sagte Filostrato, “folgt daraus, dass, weil es in der Vergangenheit keinen Gott gab, es auch in der Zukunft keinen Gott geben wird?“
„Verstehst du nicht“, sagte Straik, “dass wir dir die unaussprechliche Ehre anbieten, bei der Schöpfung des allmächtigen Gottes dabei zu sein? Hier, in diesem Haus, werdet ihr dem ersten Entwurf des wahren Gottes begegnen. Es ist ein Mensch – oder ein von Menschen geschaffenes Wesen -, der schließlich den Thron des Universums besteigen wird. Und für immer herrschen wird.“
Hier kristallisiert sich also der Traum von der „totalen Objektivität“ in voller Blüte: einen alles berechnenden, alles wissenden, allmächtigen Gott aus dem Material des Menschen zu erschaffen, der durch prometheische Kraft von allen sterblichen Grenzen befreit ist … Nicht umsonst ist der Titel von „That Hideous Strength“ den Zeilen des Renaissance-Dichters David Lyndsay entnommen, die mit „The shadow of that hyddeous strength“ den Turm von Babel beschreiben.
Doch selbst jetzt hat Mark den wahren „inneren Kreis“ der N.I.C.E. noch nicht erreicht. Denn diese sterblichen Narren, die sich für Götter halten, sind nur „Dummköpfe“, die nicht wissen, was sie tun.
In die völlige Leere
Noch einmal: Was kann die Konditionierer antreiben, wenn sie endlich völlig aus dem Tao herausgetreten sind? Wenn sie keine festen Werte haben, was treibt sie dann an, sich überhaupt um die Zukunft der Menschheit oder sogar um sich selbst zu kümmern?
Gewiss, „eine Zeit lang mögen sie, vielleicht durch Überbleibsel des alten ‚natürlichen‘ Tao in ihrem eigenen Geist, weitermachen wie bisher“, sinnierte Lewis. So mögen sie sich zunächst als Diener und Beschützer der Menschheit betrachten und meinen, sie hätten die „Pflicht“, ihr „Gutes“ zu tun. Aber: „Nur durch Verwirrung können sie in diesem Zustand bleiben.“
„Ihre Pflicht? Aber das ist nur das Tao, das sie uns auferlegen wollen, das aber für sie nicht gelten kann … Die Erhaltung der Art? Aber warum sollte die Art erhalten werden?
Nein, es gibt keinen rationalen Grund für sie, auf die eine oder andere Weise zu handeln. In der Tat
Wie weit sie auch zurückgehen oder absteigen, sie können keinen Boden finden, auf dem sie stehen können … Es ist nicht so, dass sie schlechte Menschen sind. Sie sind überhaupt keine Menschen. Indem sie aus dem Tao heraustreten, sind sie ins Nichts getreten.
Die Konditionierer (und damit die Konditionierten) haben alles, was uns einzigartig menschlich macht, hinter sich gelassen: „Die letzte Eroberung des Menschen hat sich als die Abschaffung des Menschen erwiesen.“
Doch selbst in diesem Zustand – selbst in der Leere – „werden die Konditionierer handeln“, schreibt Lewis, denn:
Als ich vorhin sagte, dass alle Motive sie im Stich lassen, hätte ich sagen sollen, alle Motive außer einem. Alle Motive, die irgendeine andere Gültigkeit beanspruchen als die ihres gefühlten emotionalen Gewichts in einem bestimmten Moment, haben sie enttäuscht. Alles außer dem sic volo, sic jubeo [so will ich, so befehle ich] ist weg erklärt worden. Aber was nie Objektivität beansprucht hat, kann nicht durch Subjektivismus zerstört werden … Wenn alles, was sagt „es ist gut“, entlarvt wurde, bleibt das, was sagt „ich will“.
Anders als die Vernunft des Verstandes oder der Glaube an einen objektiven Wert kann die Kraft des bloßen Appetits „nicht gesprengt oder ‚durchschaut‘ werden, weil sie nie einen Anspruch hatte“. Die Konditionierer werden daher „nur durch ihr eigenes Vergnügen motiviert sein“. Letztlich „können diejenigen, die außerhalb aller Werturteile stehen, keinen anderen Grund haben, einen ihrer eigenen Impulse einem anderen vorzuziehen, als die emotionale Stärke dieses Impulses.“ Und so „macht ihr extremer Rationalismus, indem er alle ‚rationalen‘ Motive ‚durchschaut‘, sie zu Geschöpfen eines völlig irrationalen Verhaltens.“
Hier ist also einer der brillantesten und wichtigsten Punkte, die Lewis hervorgebracht hat: Ausgehend von dem hartnäckigen Versuch eines reinen Objektivismus gelangen wir zu einem reinen Subjektivismus. Von der Moderne leiten wir die Postmoderne ab. Von der Göttin der Vernunft erhalten wir den Marquis de Sade.
In „That Hideous Strength“ wird dieses Paradoxon anschaulich von den beiden einzigen Figuren verkörpert, die tatsächlich in den inneren Kreis der N.I.C.E. „eingeweiht“ wurden: Dr. Wither und Frost.
Wither, ein echter Subjektivist, ist eine „gestaltlose Ruine“ von einem Mann, dessen Geist nie ganz da zu sein scheint. Keine Information, ob gut oder schlecht, scheint ihn wirklich zu bewegen. Tatsächlich erfahren wir: „Das konnte sie nicht, denn er hatte längst aufgehört, an das Wissen selbst zu glauben.“ Unfähig, das Leiden oder die Unordnung der Welt zu akzeptieren, „hatte er von ganzem Herzen gewollt, dass es keine Realität und keine Wahrheit geben sollte“, und hatte damit Erfolg.
Was in seiner fernen Jugend eine rein ästhetische Abneigung gegen rohe oder vulgäre Realitäten gewesen war, hatte sich Jahr für Jahr vertieft und verdunkelt zu einer festen Ablehnung von allem, was in irgendeiner Weise anders war als er selbst. Er war von Hegel zu Hume übergegangen, von dort zum Pragmatismus, von dort zum logischen Positivismus und schließlich in die völlige Leere …
Doch Frost, „eine harte, helle, kleine Nadel“, die nach reiner, emotionsloser Objektivität strebt, ergeht es nicht besser. Nachdem er zu dem Schluss gekommen ist, dass Menschen bloße Maschinen sind, ringt er mit dem Geheimnis von Bewusstsein und Bedeutung und kommt schließlich zu dem Schluss, dass es nur eine falsche Projektion ist – und eine Qual:
Viele Jahre lang hatte er theoretisch geglaubt, dass alles, was im Geist als Motiv oder Absicht erscheint, lediglich ein Nebenprodukt dessen ist, was der Körper tut. Aber seit etwa einem Jahr – seit er eingeweiht worden war – hatte er begonnen, das, was er lange Zeit für eine Theorie gehalten hatte, als Tatsache zu empfinden. Zunehmend waren seine Handlungen ohne Motiv gewesen. Er tat dies und jenes, er sagte dies und das und wusste nicht, warum. Sein Verstand war nur ein Zuschauer. Er konnte nicht verstehen, warum dieser Zuschauer überhaupt existieren sollte. Er ärgerte sich über seine Existenz, auch wenn er sich selbst versicherte, dass auch der Ärger nur ein chemisches Phänomen sei. Das, was einer menschlichen Leidenschaft noch am nächsten kam, war eine Art kalter Zorn gegen alle, die an den Verstand glaubten. Eine solche Illusion war nicht zu tolerieren! So etwas wie Menschen gab es nicht und durfte es nicht geben.
Beide hatten unweigerlich das gleiche Ende ihrer zwei unterschiedlichen Wege erreicht: den reinen Nihilismus.
In der Handlung des Romans haben beide Männer etwas in der Leere gefunden: Sie hatten sich einer dämonischen Besessenheit hingegeben und sind nun Werkzeuge in einem kosmischen Krieg, von dem selbst die leitenden Offiziere der N.I.C.E. nichts wissen und den sie auch nicht verstehen würden, wenn sie es wüssten. (Sogar Filostrato ist schockiert, als er schließlich feststellt, dass der Kopf nicht durch seine Chemikalien und Drähte, sondern durch etwas ganz anderes beseelt wird.) Die wahren Ziele der N.I.C.E.-Führer sind am Ende weitaus völkermörderischer und zerstörerischer, als sie es sich überhaupt vorstellen können.
Dieser Handlungspunkt der Besessenheit ist zum Teil eine Metapher für die von Lewis vorausgesagte Kapitulation der Vernunft vor der Irrationalität der Begierden. Aber natürlich ist sie zum Teil auch gar keine Metapher. Lewis – und Tolkien – sind sich über die Natur des Bösen und seine tiefe Verbindung zum Nihilismus im Klaren.
Frosts Abneigung gegen die Existenz, seine „kalte Wut“ darüber, dass es „so etwas wie Menschen nicht gibt und nicht geben darf“, spiegelt zum Teil Lewis‘ Erwartung wider, dass die Konditionierer ohne jegliche Werte in der Qual einer sinnlosen Existenz gefangen wären. Die Fähigkeit der Menschen, aus freiem Willen Tugend zu wählen und dem Leben einen Sinn zu geben, würde sie nur wütend machen. Und: „Obwohl sie das künstliche Bewusstsein, das sie in uns, ihren Untertanen, erzeugen wollen, für eine Illusion halten, werden sie doch erkennen, dass es in uns eine Illusion von Sinn für unser Leben schafft, die sich mit der Sinnlosigkeit ihres eigenen Lebens vergleichen lässt: und sie werden uns beneiden, wie Eunuchen die Menschen beneiden.“
„Ich bin geneigt zu glauben“, warnt Lewis, “dass die Konditionierer die Konditionierten hassen werden.“
Doch Frosts menschenfeindlicher Groll stellt auch einen Sturz in den Abgrund eines noch tieferen Hasses dar, der hinter und jenseits der bewussten Ambitionen der Konditionierer lauert. Wie vielleicht am besten im Werk von Tolkien zum Ausdruck kommt (obwohl Lewis diese Ansicht teilte), ist der Endpunkt des Subjektivismus eines wahren Nihilisten der Hass auf die gesamte Schöpfung. Die Konditionierung des Lebens wird unzureichend. Das Sein selbst wird zu einem Affront. Das Nichts wird zur Gerechtigkeit.
In Tolkiens Erzählung strebte Melkor (der Meister des anderen Betrügers, Sauron) nicht nur nach der Kontrolle über die Handlungen der Lebewesen, sondern auch über die Macht der Schöpfung selbst, die ihm fehlte. Aus Neid auf diese Macht rebellierte er bei der Erschaffung der Welt gegen Gott (oder vielmehr Eru Ilúvatar), der als Einziger die „Unvergängliche Flamme“ oder die Fähigkeit besaß, echtes Leben und Realität zu erschaffen. Obwohl er versuchte, eigene Dinge zu erschaffen, gelang es ihm nicht; er konnte nur das verderben, was bereits erschaffen worden war. „Das Böse ist spaltbar. Aber selbst unfruchtbar. Melkor konnte nicht zeugen“, erklärte Tolkien und spiegelte damit die theologische Definition des Bösen wider, die er und Lewis von Augustinus übernommen hatten: Das Böse ist keine Sache an und für sich, sondern ein Fehlen oder ein Abfallen von der Güte der Schöpfung (wie es durch den freien Willen ermöglicht wird). Das Böse kann von Natur aus nicht erschaffen, sondern nur verderben, beschädigen oder zerstören.
So sind durch die von Melkor gewollte verderbliche Unordnung während der Schöpfung „böse Dinge in Arda [der Welt] erschienen“, aber sie „entstammten keinem direkten Plan oder einer Vision Melkors: sie waren nicht seine Kinder; und daher, da alles Böse hasst, hassten sie auch ihn.“ Sein Wunsch, ein Demiurg im gnostischen Stil zu sein, blieb unerfüllt, und so machte er sich trotzig daran, alles zu vereiteln, was Eru und seine Valar erschaffen hatten; wo sie Berge aufwarfen, wollte er sie wieder niederreißen; wo sie empfindungsfähiges Leben schufen, verdarb er es – aus den Elben machte er Orks, aus den Ents Trolle. Doch letztlich konnte er nie zufrieden sein: Sein Böses konnte niemals das Universum beherrschen; die Materie der Wirklichkeit konnte immer nur das Produkt von Eru’s Schöpfung sein. So weitete sich Melkors Hass auf die gesamte Existenz aus – er wurde zur Negation, zum reinen Nihilismus, zum Symbol des Bösen in seiner rohesten Form.
Es ist ein Böses, das nicht auf Märchen beschränkt bleibt.
Bevor er am 14. Dezember 2012 eine Grundschule betrat und 20 Kinder und sechs Erwachsene (und dann sich selbst) erschoss, erklärte Adam Lanza seine motivierende Philosophie in einer Reihe von YouTube-Videos über „Antinatalismus“. Darin beschrieb er, dass er „einen immensen Hass auf die Kultur“ und ihre Werte entwickelt habe. Er habe entdeckt, dass „absolut alles an den Dingen, die mich ansprechen, eine Folge meiner kulturellen Infektion ist. Früher hatte ich einige Aspekte der Kultur abgelehnt, während ich andere akzeptierte und sie einfach nicht als ‚kulturell‘ bezeichnete, als ob diese Werte irgendwie transzendent und meine wären“.
Und daraus schloss er schließlich, „dass es so etwas wie ein inneres Selbst nicht gibt. Jedes Selbstgefühl ist ein wahnhaftes kulturelles Konstrukt.“ Während er anfangs dachte, dass vielleicht „Glück erreicht werden könnte, wenn die Kultur theoretisch abgeschafft werden könnte und sich der Anarcho-Primitivismus durchsetzen würde“, kam er mit der Zeit zu der Überzeugung, dass „Glück lediglich die Erfüllung von Werten ist. Ich erkannte, dass, wenn die kulturellen Werte abgeschafft würden, das Glück, das sich aus ihrer Erfüllung ergibt, nicht benötigt würde.“ Bald darauf sagte er:
Ich erkannte, dass ich die nicht grundlegenden Werte eliminieren konnte und das Glück, das sich aus ihrer Erfüllung ergab, nicht brauchte. Es war nicht nur die Krankheit der Kultur, die mich die ganze Zeit geplagt hatte. Es war die Krankheit des Lebens selbst.
Dennoch betonte er, dass er sich „nicht in einer existenziellen Krise“ befinde, da er „nie das geringste Problem mit der offensichtlichen Nichtexistenz von freiem Willen, objektiven Zielen und all dem gehabt habe. Ich war psychologisch immer in der Lage, meine eigenen subjektiven Werte und Ziele zu akzeptieren, auch wenn ich weiß, dass sie völlig inkonsequent sind.“ Vielmehr behauptete er:
Das Problem ist nicht, dass ich einen Sinn suche und ihn nicht finde. Das Problem ist, dass ich einen immensen Sinn empfinde, und das tut jeder andere Lebende auch. Der Sinn ist eine abstrakte Interpretation des Wertes, den es nur aufgrund des Lebens gibt. So wie ich versucht habe, die wahnhaften Werte auszurotten, mit denen mich die Kultur infiziert hat, ist die endgültige Lösung die Beendigung meines Lebens, um mich von jeglichem Wert zu befreien … Das Leben ist das, was mich ursprünglich dazu veranlasst hat, einen Wert zu haben, und die Veränderung meines Lebens wird niemals etwas anderes bewirken, als andere Wahnvorstellungen zu schaffen, als die, die ich bereits habe. Leider fehlt mir im Moment die Disziplin, Selbstmord zu begehen und mich von den Werten zu befreien, die mich täuschen, obwohl ich weiß, dass die Lösung für das Leben der Tod ist. Aber ich lobe andere, die Selbstmord begehen. Sie haben sich von der Kultur, dem Leben und allen Werten befreit. Sie haben sich von sich selbst befreit.
Adam Lanza hat die Kinder nicht abgeschlachtet, weil er der rasende Verrückte war, als der er in den Nachrichten oft dargestellt wurde. Er tötete sie, weil er sich, wie Frost, durch kalte Überlegungen in einen wütenden Hass und eine Abneigung gegen jeden inhärenten Wert und jede Bedeutung hineingesteigert hatte; weil er glaubte, dass es sich dabei um eine subjektive Illusion handelte, und weil er von dort aus einen Hass auf alles empfindungsfähige menschliche Leben entwickelte, das im Universum geboren wurde. Er war aus dem Tao herausgetreten und in die völlige Leere eingetreten. Mit anderen Worten: Er war – wie fast alle Schulmörder – vom Bösen des Nihilismus besessen.
Aber Mörder wie Lanza repräsentieren nur die extremste, konzentrierte Form des Antihumanismus, der unsere heutige Gesellschaft durchdringt. Dies ist das unvermeidliche Ergebnis des Subjektivismus. Unser Menschsein ist untrennbar mit dem objektiven Wert verbunden. Nur, wie Lewis es ausdrückt, „im Tao selbst, solange wir in ihm bleiben, [finden wir] die konkrete Realität, an der teilzuhaben bedeutet, wahrhaft menschlich zu sein“.
In unserem Herzen wissen wir dies implizit. Etwas anderes zu glauben, bedeutet, eine Lüge zu akzeptieren.
Das Normale und die Lüge
Mark erlebt sein erstes erlösendes Erwachen während einer Geschäftsreise der N.I.C.E. in ein nettes kleines englisches Dorf. Ein Damm muss gebaut, ein Fluss umgeleitet, das Dorf zerstört werden; deshalb muss ein Bericht geschrieben und eine „Erkundungsmission“ entsandt werden, um Beweise dafür zu finden, dass der Ort „unhygienisch“ und voller „unerwünschter Elemente“ ist, wie der englische Bauer („Das Institut billigt ihn nicht. Er ist ein sehr widerspenstiges Element in einer geplanten Gemeinschaft, und er ist immer rückständig. Wir sind nicht für die englische Landwirtschaft.“)
Aber auf seinem Roadtrip macht Mark die seltsame Erfahrung, dass er es genießt:
„Wie schön es ist“, sagte Mark am nächsten Morgen zu sich selbst, als der Wagen die Hauptstraße bei Duke’s Eaton verließ und die holprige kleine Straße hinunter in das lange Tal fuhr, in dem [das Dorf] Cure Hardy lag. Mark war in der Regel nicht sehr empfänglich für Schönheit, aber Jane und seine Liebe zu Jane hatten ihn in dieser Hinsicht schon ein wenig wachgerüttelt. Vielleicht wirkte das Sonnenlicht des Wintermorgens um so mehr auf ihn, weil er nie gelernt hatte, es als besonders schön zu betrachten, und es deshalb ungestört auf seine Sinne wirkte. Die Erde und der Himmel sahen aus wie frisch gewaschen. Die braunen Felder sahen aus, als ob sie gut zu essen wären, und die mit Gras bewachsenen hoben sich von den Rundungen der kleinen Hügel ab wie das kurzgeschorene Haar vom Körper eines Pferdes. Der Himmel sah weiter weg aus als sonst, aber auch klarer, so dass die langen, schlanken Wolkenstreifen (dunkler Schiefer gegen das helle Blau) so klare Ränder hatten, als wären sie aus Pappe ausgeschnitten. Jedes kleine Wäldchen war schwarz und struppig wie eine Haarbürste, und als das Auto in Cure Hardy selbst anhielt, war die Stille, die auf das Abstellen des Motors folgte, vom Lärm der Saatkrähen erfüllt, die zu rufen schienen: „Aufwachen! Aufwachen!“
„Diese Vögel machen einen furchtbaren Lärm“, sagte Cosser [sein Partner]. „Hast du deine Karte? Jetzt …“ Er stürzte sich sofort ins Geschäft. Zwei Stunden lang liefen sie durch das Dorf und sahen mit eigenen Augen all die Missstände und Anachronismen, die sie zerstören wollten … Es entging ihm nicht, dass das Gesicht des rückständigen Arbeiters interessanter war als das von Cosser und seine Stimme viel angenehmer zu hören.
„All dies beeinflusste seine soziologischen Überzeugungen jedoch nicht im Geringsten“, denn:
Selbst wenn er frei von [dem N.I.C.E.] und gänzlich unambitioniert gewesen wäre, hätte er das nicht tun können, denn seine Erziehung hatte den merkwürdigen Effekt, dass die Dinge, die er las und schrieb, für ihn realer waren als die Dinge, die er sah. Statistiken über Landarbeiter waren die Substanz; jeder echte Grabenleger, Pflüger oder Bauernjunge war der Schatten. Obwohl es ihm selbst nie aufgefallen war, hatte er eine große Abneigung dagegen, in seiner Arbeit jemals Worte wie „Mann“ oder „Frau“ zu verwenden. Er zog es vor, über „Berufsgruppen“, „Elemente“, „Klassen“ und „Populationen“ zu schreiben: denn er glaubte auf seine Weise so fest wie jeder Mystiker an die höhere Wirklichkeit der Dinge, die man nicht sieht. Und doch konnte er nicht anders, als dieses Dorf zu mögen.
Es ist Marks erste flüchtige Erfahrung seit seiner Jugend, dass er das allgemein Menschliche, das Natürliche, das Normale zu schätzen weiß.
Wenn es ein Tao gibt (objektive Werte oder grundlegende Wahrheiten, die sich je nach unseren Gefühlen und Meinungen nicht ändern), dann muss es auch eine Normalität geben, eine angemessene und richtige Ordnung der Dinge. In der Tat sind das Normale und das Tao ein und dasselbe. Die Fähigkeit, dieses Normale zu erkennen, ist die Fähigkeit, das auszuüben, was wir „gesunden Menschenverstand“ nennen, oder das, was die Griechen Phronesis oder praktische Weisheit nannten: die Fähigkeit, das Gute, das Wahre und das Schöne zu kennen und zu wählen – oder zumindest von einem erfahrenen Instinkt dazu angezogen zu werden. Und durch denselben kultivierten moralischen Instinkt zu erkennen, wenn jemand oder etwas vom Tao abgewichen ist.
Daher muss der erste Schritt zur Degradierung des Tao darin bestehen, den Menschen von seinem gesunden Menschenverstandzu trennen, indem man die Idee des Normalen selbst untergräbt – oder, noch besser, indem man seine Existenz erfolgreich ganz leugnet. Um dies zu tun (um den menschlichen moralischen und ästhetischen Instinkt zu brechen), ist eine Form der Umerziehung oder Konditionierung erforderlich: eine Perversion. Ursprünglich bedeutet das Wort „Perversion“ eine „Abkehr von der Wahrheit“ oder eine „Verderbnis [oder] Verzerrung“, abgeleitet vom lateinischen perversionem, „eine Umkehrung“. Es ist eine absichtliche Umkehrung des Normalen.
Als Melkor die Elben in Orks verwandelte – und dies tat, weil, wie Frodo es im „Herrn der Ringe“ denkwürdig formulierte, „der Schatten, der sie gezüchtet hat, nur spotten [kann], er kann nichts wirklich Neues erschaffen“ -, war dies eine absichtliche Perversion vom Adel zur Wildheit.
In Marks Fall ist es jedoch sein latenter Sinn für das Normale im Vergleich zum Perversen, der ihn am Ende vor der N.I.C.E. rettet. Während Frost und Wither versuchen, ihn in ihren inneren Kreis zu „initiieren“, wird Mark – in einem besonders eindrucksvollen Kapitel – in einen bizarren kleinen Raum gesperrt, der laut Frost Teil eines Prozesses ist, der ihn in „totaler Objektivität“ schulen soll. Bald merkt er, dass mit dem Raum etwas nicht zu stimmen scheint. Er ist zu schmal und zu hoch. Die Winkel sind ungleichmäßig. „Ein Mann mit geschulter Sensibilität hätte sofort gesehen, dass der Raum schlecht proportioniert war, nicht grotesk, aber ausreichend, um Abneigung zu erzeugen.“ Er findet merkwürdige Details. Die Tür steht schief, ihr Bogen ist außermittig. Die Decke ist mit Markierungen bemalt, die auf den ersten Blick wie ein Muster aussehen, aber bei näherer Betrachtung nicht ganz richtig sind. „Das [Ganze] war nahe genug an der Wahrheit, um einen für einen Moment zu täuschen und den Verstand auch dann noch zu reizen, wenn die Täuschung schon entlarvt war. Unwillkürlich bewegte man den Kopf immer wieder, um Positionen zu finden, aus denen es doch noch richtig aussah.“
Die Wände sind mit Gemälden bedeckt. Auf den ersten Blick sehen sie alle normal aus. Aber bei näherer Betrachtung ist an jedem von ihnen etwas falsch:
Es gab ein Porträt einer jungen Frau, die ihren Mund weit geöffnet hielt, um zu zeigen, dass er innen dicht mit Haaren bewachsen war. Es war sehr geschickt in fotografischer Manier gemalt, so dass man das Haar fast spüren konnte; man konnte es nicht vermeiden, so sehr man sich auch bemühte. Es gab eine riesige Gottesanbeterin, die Fiedel spielte, während sie von einer anderen Gottesanbeterin gefressen wurde, und einen Mann mit Korkenziehern anstelle von Armen, der in einem flachen, traurig gefärbten Meer unter einem sommerlichen Sonnenuntergang badete. Aber die meisten Bilder waren nicht von dieser Art. Auf den ersten Blick wirkten die meisten von ihnen eher gewöhnlich, auch wenn Mark ein wenig überrascht war, dass die biblischen Themen überwogen. Erst auf den zweiten oder dritten Blick entdeckte man gewisse unerklärliche Details – etwas Seltsames an der Position der Füße der Figuren oder der Anordnung ihrer Finger oder der Gruppierung. Und wer war die Person, die zwischen dem Christus und dem Lazarus stand? Und warum befanden sich beim letzten Abendmahl so viele Käfer unter dem Tisch? Was war das für ein merkwürdiger Trick bei der Beleuchtung, der jedes Bild wie etwas im Delirium aussehen ließ? Sobald diese Fragen aufgeworfen wurden, wurde die scheinbare Alltäglichkeit der Bilder zu ihrer größten Bedrohung – wie die bedrohliche, oberflächliche Unschuld am Anfang bestimmter Träume. Jeder Faltenwurf, jedes Stück Architektur hatte eine Bedeutung, die man nicht begreifen konnte, die aber den Verstand verkümmern ließ. Verglichen mit diesen waren die anderen, surrealistischen Bilder bloße Albernheiten. Vor langer Zeit hatte Mark irgendwo von „Dingen des extrem Bösen, die dem Uneingeweihten unschuldig erscheinen“, gelesen und sich gefragt, was für Dinge das sein könnten. Jetzt glaubte er, es zu wissen.
Er begreift, was sie mit ihm vorhaben: „Frost versuchte nicht, ihn wahnsinnig zu machen, zumindest nicht in dem Sinne, den Mark dem Wort ‚Wahnsinn‘ bis dahin gegeben hatte. Frost hatte gemeint, was er sagte. In dem Raum zu sitzen war der erste Schritt zu dem, was Frost Objektivität nannte – der Prozess, bei dem alle spezifisch menschlichen Reaktionen abgetötet wurden … Höhere Grade in der Askese der Anti-Natur würden zweifellos folgen: das Essen abscheulicher Speisen, das Herumhantieren mit Dreck und Blut, die rituellen Aufführungen von kalkulierten Obszönitäten. In gewissem Sinne spielten sie mit ihm ein faires Spiel – sie boten ihm dieselbe Initiation an, die sie selbst durchlaufen hatten und die sie von der Menschheit getrennt hatte.“
Aber „nach einer Stunde oder so begann dieser lange, hohe Sarg von einem Raum auf Mark eine Wirkung auszuüben, die sein Ausbilder wahrscheinlich nicht vorhergesehen hatte“:
Die gebaute und gemalte Perversität dieses Zimmers bewirkte, dass er sich des Gegenteils dieses Zimmers bewusst wurde, wie er es nie zuvor wahrgenommen hatte. So wie die Wüste den Menschen zuerst lehrt, das Wasser zu lieben, oder wie die Abwesenheit zuerst die Zuneigung offenbart, erhob sich vor diesem Hintergrund des Sauren und Krummen eine Art Vision des Süßen und Geraden. Etwas anderes – etwas, das er vage als das „Normale“ bezeichnete – schien zu existieren. Er hatte noch nie darüber nachgedacht. Aber da war es – fest, massiv, mit einer eigenen Form, fast wie etwas, das man anfassen oder essen oder in das man sich verlieben konnte. Es war alles vermischt mit Jane und Spiegeleiern und Seife und Sonnenlicht und den Krähen, die in Cure Hardy krächzten, und dem Gedanken, dass irgendwo da draußen in diesem Moment das Tageslicht anfing. Er dachte überhaupt nicht in moralischen Begriffen; oder aber (was so ziemlich dasselbe ist), er hatte seine erste zutiefst moralische Erfahrung. Er entschied sich für eine Seite: die Normale.
Natürlich sind es nicht seltsam proportionierte Räume und okkulte Einweihungsrituale, die typischerweise verwendet werden, um das Verständnis des Normalen zu pervertieren. Es gibt einen viel bequemeren Weg: die Sprache. Die Sprache – das Wort, der Logos – ist nicht nur der Kern dessen, was uns einzigartig menschlich macht, sondern sie ist auch unser wichtigstes Mittel, um die Wahrheit zu erkennen. Wenn die Sprache korrumpiert ist, dann wird unsere Fähigkeit, die Realität und das Normale zu erkennen, unmöglich. Es ist daher nicht überraschend, dass die Sprache in jedem Zeitalter das erste und natürlichste Ziel für die Perversion durch die Kräfte des Subjektivismus war.
Wie Lewis‘ und Tolkiens Freund und Inkling-Kollege Owen Barfield 1928 bemerkte (fast zwei Jahrzehnte bevor Orwell ein ähnliches Argument vorbrachte):
Von allen Mitteln, den menschlichen Geist in die Irre zu führen, ist es das am wenigsten plumpe, ihn im Schoß der Sprache abzutreiben; und wir sollten uns wohl darüber im Klaren sein, dass diejenigen – und ihre Zahl nimmt zu -, die von dem Drang getrieben werden, das spezifisch Menschliche auf eine mechanische oder tierische Regelmäßigkeit zu reduzieren, sich immer mehr über die Natur der Muttersprache ärgern und sie zu ihrem Angriffspunkt machen werden.
Und genau das haben sie auch getan.
Konfuzius (ca. 551-479 v. Chr.) hätte dies sicherlich verstanden. An einer Stelle in den „Analekten“ wird er gefragt, was er als erste und dringendste Aufgabe tun würde, wenn er zum Gouverneur ernannt würde, und er antwortet, dass er die „Namen“ der Dinge berichtigen würde, damit sie der Realität entsprechen. Auf die Frage, wie dies in einer Zeit des Krieges und der Hungersnot die wichtigste Priorität sein könne, betont er: „Wenn die Namen nicht richtig sind, stimmt die Sprache nicht mit der Wahrheit der Dinge überein“, und: „Wenn die Sprache nicht mit der Wahrheit der Dinge übereinstimmt, können [alle] Angelegenheiten nicht zum Erfolg geführt werden.“ Die mythischen ersten weisen Könige Chinas sollen Namen (名) für Dinge gewählt haben, die direkt mit der Wirklichkeit (實) übereinstimmten, aber im Laufe der Zeit wurden diese Namen in einem solchen Maße ersetzt oder pervertiert, dass dies nicht mehr der Fall war, und so konnten die Menschen nicht mehr Wahres von Falschem oder Richtiges von Falschem unterscheiden; die natürlichen Ergebnisse waren entweder Chaos oder willkürliche Tyrannei.
Auch Konfuzius‘ Zeitgenosse, der klassische griechische Historiker Thukydides, hätte das verstanden. Er beschrieb die Zeit der chaotischen Revolutionen und blutigen Konflikte, über die er berichtete und durch die schließlich „die gesamte hellenische Welt erschüttert wurde“, als eine Zeit, in der „Worte ihre gewöhnliche Bedeutung ändern mussten, um das anzunehmen, was ihnen jetzt gegeben wurde“, da die Männer Griechenlands dazu übergingen, „die parteipolitische Laune des Augenblicks zu ihrem einzigen Maßstab“ für Wahrheit und Ehre zu machen.
Nicht zufällig ist die eigentliche Rolle, die Mark für die N.I.C.E. ausfüllen soll, nicht die eines akademischen Soziologen, sondern die eines Propagandisten. Seine Aufgabe ist es, Artikel zu schreiben, die der Öffentlichkeit das Institut und seine Arbeit schmackhaft machen, indem er systematisch die Bedeutung von Worten und Ereignissen verändert. („Natürlich nur für den Augenblick“, bemerkt Feverstone. „Wenn die Sache erst einmal läuft, brauchen wir uns um das große Herz der britischen Öffentlichkeit nicht mehr zu kümmern.“) Die Aneignung von Land ist ein Fortschritt; ein gewalttätig gewordener Anti-N.I.C.E.-Protest (wie von der N.I.C.E. inszeniert) ist eine gefährliche Bedrohung für die Sicherheit und die nationale Sicherheit; unbegrenzte Polizeibefugnisse für die N.I.C.E. sind eine Reform des Strafrechts usw. Wie Feverstone erklärt:
„Es macht einen Unterschied, wie die Dinge formuliert werden. Wenn zum Beispiel auch nur geflüstert würde, dass die N.I.C.E. Experimente an Kriminellen durchführen will, würden alle alten Frauen beiderlei Geschlechts aufbegehren und über Menschlichkeit schwadronieren. Nennen Sie es Umerziehung der Fehlangepassten, und alle sabbern vor Freude, dass die brutale Ära der Vergeltungsstrafen endlich zu Ende ist. Es ist schon seltsam – das Wort „Experiment“ ist unpopulär, aber nicht das Wort „experimentell“. Man darf nicht an Kindern experimentieren, aber wenn man den lieben Kleinen eine kostenlose Ausbildung in einer Versuchsschule anbietet, die der N.I.C.E. angeschlossen ist, dann ist alles richtig!“
Tolkiens Bösewichte neigen auch, vielleicht sogar in noch stärkerem Maße, dazu, mit Lügen, Verzerrungen und der Manipulation von Sprache zu operieren und die Geister ihrer Feinde zu verderben, lange bevor sie Gewalt anwenden. Melkor gelang es, die Elben durch Lügen zum Bösen zu bekehren, was ihm den Beinamen „Meister der Lüge“ einbrachte. Denn er hatte „seine Spione ausgesandt, und sie waren in falsche Gewänder gekleidet, und Betrug war in ihrer Rede; sie machten lügnerische Versprechungen von Belohnung, und mit listigen Worten suchten sie Furcht und Eifersucht unter den Völkern zu erregen, indem sie ihre Könige und Häuptlinge der Habgier und des Verrats untereinander beschuldigten.“ Von diesen hinterhältigen Agenten war Sauron „der größte und vertrauenswürdigste unter den Dienern des Feindes und der gefährlichste, denn er konnte viele Gestalten annehmen und lange Zeit, wenn er wollte, edel und schön erscheinen, um alle zu täuschen, außer den Wachsamsten.“
Später war es wiederum Sauron, der das große, atlantisähnliche Königreich Númenor zu Fall brachte, das er als falscher Prophet von innen heraus infiltrierte und korrumpierte. Sein Volk war in seiner Dekadenz „von der Angst vor dem Tod besessen“ und eine leichte Beute für seine Versprechungen des „ewigen Lebens“, das sie erlangen würden, wenn sie es den Händen der Elben und der Valar entrissen. Dies führte zu ihrer fast vollständigen Vernichtung durch die Valar und brachte Sauron bei den Übriggebliebenen den Titel seines früheren Chefs als „Meister der Lüge“ ein.
Aber im „Herrn der Ringe“ selbst ist es der verräterische Zauberer Saruman, der (zusammen mit seinem schlüpfrigen Diener Wurmzunge) die Macht der Worte, zu täuschen, zu verführen und zu befehlen, am besten verkörpert. „Sein Wissen war tief, sein Denken subtil und seine Hände wunderbar geschickt; und er hatte Macht über den Verstand anderer. Die Weisen konnte er überreden, und die kleinen Leute konnte er einschüchtern.“ Sarumans Stimme wird als „tief und melodiös, ihr Klang verzaubert“ beschrieben.
Diejenigen, die dieser Stimme unwillkürlich zuhörten, konnten nur selten die Worte wiedergeben, die sie hörten; und wenn sie es taten, wunderten sie sich, denn es blieb wenig Kraft in ihnen. Meistens erinnerten sie sich nur daran, dass es ein Vergnügen war, die Stimme sprechen zu hören, alles, was sie sagte, schien weise und vernünftig, und der Wunsch erwachte in ihnen durch rasche Zustimmung, selbst weise zu erscheinen. Wenn andere sprachen, schienen sie im Gegensatz dazu hart und ungehobelt zu sein; und wenn sie der Stimme widersprachen, entbrannte Zorn in den Herzen derer, die unter dem Bann standen … niemand war ungerührt; niemand wies ihre Bitten und Befehle ohne eine Anstrengung des Verstandes und des Willens zurück, solange ihr Meister die Kontrolle über sie hatte.
Nur sein Zauberer-Kollege Gandalf kann widerstehen. Mehr als einmal muss er Sarumans Bitten zurückweisen, zu bedenken, dass es „noch vieles gibt, was wir gemeinsam erreichen könnten, um die Unordnung der Welt zu heilen.“ („Wir bedauern vielleicht die Übel, die auf dem Weg geschehen sind, aber wir billigen das hohe und endgültige Ziel: Wissen, Herrschaft, Ordnung; all die Dinge, um die wir uns bisher vergeblich bemüht haben und die von unseren schwachen oder untätigen Freunden eher behindert als gefördert wurden.“) Doch obwohl Gandalf alle Angebote Sarumans, sich seiner oligarchischen Zauberer-Technokratie anzuschließen, ablehnt, gibt er zu, dass er so lange „von den Worten Sarumans des Weisen eingelullt“ war, dass die Intrigen des Betrügers beinahe zum Erfolg geführt hätten.
Letztlich steht Saruman (selbst von Sauron verdreht) für die heimtückisch korrumpierenden Kräfte des Chaos und der Begierde, die durch Versuchung und Lügen Macht über die Menschen ausüben.
„Denn ich bin Saruman der Weise, Saruman, der Ringmacher, Saruman der vielen Farben!“ Da schaute ich [Gandalf] und sah, dass seine Gewänder, die weiß schienen, es nicht waren, sondern aus allen Farben gewebt, und wenn er sich bewegte, schimmerten sie und wechselten den Farbton, so dass das Auge verwirrt war.
„Weiß gefällt mir besser“, sagte ich.
„Weiß!“, spöttelte er. „Es dient als Anfang. Weißer Stoff kann gefärbt werden. Die weiße Seite kann überschrieben werden, und das weiße Licht kann gebrochen werden.“
„Dann ist es nicht mehr weiß“, sagte ich. “Und wer etwas zerbricht, um herauszufinden, was es ist, hat den Pfad der Weisheit verlassen.“
Sowohl Tolkien als auch Lewis betonen nachdrücklich die direkte Verbindung zwischen dem Guten und dem Wahren. Dies ist natürlich eine alte Idee. Aber es interessiert mich zumindest, dass es sich um eine sehr alte Idee handelt – möglicherweise sogar um eine der ältesten Ideen, die die Menschheit aufgezeichnet hat.
Es gibt natürlich die christliche Vorstellung, die im Neuen Testament zum Ausdruck kommt, dass Satan der „Vater der Lüge“ ist, während „Belial“ (der „Herr der Lüge“) und seine „Söhne“ den Israeliten im Alten Testament immer wieder übel mitspielen, indem sie Täuschung, falsches Zeugnis und Verrat fördern. Aber die Idee ist vielleicht noch älter und Teil des Chaoskampfes – des „Kampfes gegen das Chaos“ -, der immer wieder als nahezu universelles Merkmal in der menschlichen Mythologie auftaucht. Der Gott der altpersischen dualistischen Theologie, Ahura Mazda (der „Herr der Weisheit“), beschützt beispielsweise Arta (gleichzeitig die Wahrheit und die Realität des Universums selbst) nicht gegen das „Böse“ an sich, sondern gegen den größten Feind der gesamten Schöpfung: Drauga, „die Lüge“ – die Kraft des reinen, zersetzenden Chaos, die die Welt auflöst. Für einen persischen Bürger war die Lüge daher das profanste aller Verbrechen, das mit dem Tod bestraft wurde.
Immer wieder ist es die Lüge, der Drache des Chaos, der als Feind des Menschen auftaucht. Ich vermute, Lewis würde zweifellos erklären, dass der Grund dafür, dass dieser Gedanke so etwas wie eine Universalität in der traditionellen menschlichen Erfahrung ist, ganz einfach ist: Jede denkbare geordnete Realität – physisch oder rational oder moralisch – ist nur durch unveränderliche Gesetze möglich; das Gute muss diesem Tao entsprechen, und daher muss das Gute per Definition zuerst das Wahre sein. Die Wahrheit der Worte oder irgendetwas Wahres zu verdrehen oder zu verschleiern, bedeutet, die Wahrheit im Großen, d.h. das Tao, anzugreifen und damit zu beginnen, jeden festen Boden wegzuschmelzen, von dem aus man sich überhaupt gegen das Eindringen der totalen Bedeutungslosigkeit und totalen Unordnung wehren kann. Am Ende kann keine Vorstellung von menschlichem Wert – oder irgendeiner festen Wahrheit – diesem Angriff standhalten, und so schaffen wir uns selbst zusammen mit unserer Wahrnehmung der Realität ab, die Unmenschlichkeit triumphiert über den Menschen, und die Leere verschlingt.
Auf dem Höhepunkt von „That Hideous Strength“ lässt Lewis uns wissen, dass die Meister der N.I.C.E. lange auf den Moment gewartet haben, in dem es der Perversion der Lüge durch geschickte Taschenspielertricks gelungen ist, aus der Vernunft den notwendigen Nihilismus zu machen:
Die physikalischen Wissenschaften, an sich gut und unschuldig, hatten bereits … begonnen, sich zu verformen, waren subtil in eine bestimmte Richtung manövriert worden. Die Verzweiflung an der objektiven Wahrheit wurde den Wissenschaftlern immer mehr eingetrichtert; Gleichgültigkeit ihr gegenüber und die Konzentration auf bloße Macht waren die Folge … Träume von einem weit in der Zukunft liegenden Schicksal des Menschen zogen den alten Traum vom Menschen als Gott aus seinem seichten und unruhigen Grab hervor. Schon die Erfahrungen im Seziersaal und im pathologischen Laboratorium nährten die Überzeugung, dass die Überwindung aller tiefsitzenden Abneigungen die erste Voraussetzung für den Fortschritt sei. Und nun hatte all dies das Stadium erreicht, in dem seine finsteren Urheber glaubten, es gefahrlos zurückbiegen zu können, damit es dieser anderen und früheren Art von Macht entgegenkam. In der Tat wählten sie den ersten Moment, in dem dies hätte geschehen können. Mit den Wissenschaftlern des neunzehnten Jahrhunderts wäre das nicht möglich gewesen. Ihr fester objektiver Materialismus hätte es ihnen verwehrt; und selbst wenn man sie hätte überzeugen können, hätte ihre ererbte Moral sie davon abgehalten, den Schmutz anzufassen … Jetzt war es anders … Was sollten sie unglaublich finden, da sie nicht mehr an ein rationales Universum glaubten? Was sollten sie als zu obszön ansehen, da sie der Meinung waren, dass alle Moral ein rein subjektives Nebenprodukt der physischen und wirtschaftlichen Situation der Menschen sei? Die Zeit war reif. Aus der Sicht, die in der Hölle akzeptiert wird, hatte die gesamte Geschichte unserer Erde auf diesen Moment hingearbeitet.
„Wir haben wie Lear versucht, beides zu haben: unser menschliches Vorrecht aufzugeben und es gleichzeitig zu bewahren“, schreibt Lewis in „Abolition“ , nachdem er die Auswirkungen der Tatsache erörtert hat, dass der Mensch sich selbst und den Rest der Realität als Rohmaterial behandelt, mit dem diejenigen spielen und das sie nach Belieben umgestalten können, die notwendigerweise „kein anderes Motiv als ihre eigenen ‘natürlichen‘ Impulse haben können“. In Wahrheit „ist es unmöglich“, schlussfolgert er. Es kann für den Menschen nur einen Schutz vor Dunkelheit und Herrschaft geben:
„Ein dogmatischer Glaube an einen objektiven Wert ist notwendig für die Idee einer Herrschaft, die keine Tyrannei ist, oder eines Gehorsams, der keine Sklaverei ist.“
Männer mit Burst
In einer Rezension von „Der Herr der Ringe“ („Hier gibt es Schönheiten, die wie Schwerter stechen oder wie kaltes Eisen brennen; hier ist ein Buch, das dir das Herz brechen wird“) versuchte Lewis, das Werk seines Freundes gegen die Klage zu verteidigen, dass die Charaktere alle entweder schwarz oder weiß seien. Er wies darauf hin, dass es für jeden ernsthaften Leser offensichtlich sein sollte, dass, um Solschenizyn zu paraphrasieren, die Grenze zwischen Gut und Böse durch das Herz eines jeden Hobbits verläuft. Und doch bedeute dies nicht, dass Schwarz und Weiß der subjektiven Interpretation unterlägen „Wie soll ein Mensch in solchen Zeiten urteilen, was er tun soll?“ fragt jemand in Band II. „Wie er immer geurteilt hat“, lautet die Antwort. Gut und Böse haben sich nicht geändert … noch sind sie eine Sache bei Elben und Zwergen und eine andere bei den Menschen. Dies ist die Grundlage der gesamten Tolkienschen Welt.
Aber selbst wenn wir die Notwendigkeit und Kontinuität objektiver Werte akzeptieren, wie sollen Tolkiens Helden oder wir dann wissen, was diese Werte sind? Wie können wir lernen, innerhalb des Tao zu stehen und dadurch die Menschheit und die Zivilisation aufrechtzuerhalten? Für Lewis kommt die Antwort wieder auf die wesentliche Rolle der Erziehung zurück.
Warum hatte Mark „seine erste zutiefst moralische Erfahrung“, obwohl er „überhaupt nicht in moralischen Begriffen dachte“? Eben weil er nicht gedacht hat. Die Werte des Tao lassen sich nicht durch die reine Vernunft allein bestimmen und können daher nicht nur im eigenen Kopf entdeckt werden. Die Vernunft des Intellekts allein kann kein tugendhaftes Verhalten hervorbringen und gewährleisten, denn:
Keine Rechtfertigung der Tugend wird den Menschen befähigen, tugendhaft zu sein. Ohne die Hilfe geschulter Emotionen ist der Intellekt gegenüber dem tierischen Organismus machtlos. Eher würde ich gegen einen Mann Karten spielen, der der Ethik gegenüber recht skeptisch ist, aber zu der Überzeugung erzogen wurde, dass „ein Gentleman nicht betrügt“, als gegen einen untadeligen Moralphilosophen, der unter Falschspielern aufgewachsen ist. In der Schlacht sind es nicht [logische] Syllogismen, die die widerstrebenden Nerven und Muskeln in der dritten Stunde des Bombardements auf ihrem Posten halten. Die gröbste Sentimentalität … über eine Fahne oder ein Land oder ein Regiment wird von größerem Nutzen sein.
Aber das Tao lässt sich auch nicht aus den ständig wechselnden emotionalen Grundbedürfnissen des „Magens“ ableiten. Was kann dann diese Rolle erfüllen und uns erlauben, richtig zu urteilen und zu handeln?
Das alles hat uns schon Platon gesagt. Wie der König durch seine Exekutive regiert, so muss die Vernunft im Menschen die bloßen Begierden durch das „geistige Element“ beherrschen. Der Kopf beherrscht den Bauch durch die Brust – den Sitz … der Gefühle, die durch geschulte Gewohnheit zu stabilen Empfindungen organisiert sind.
Es ist die „Brust“ (oder das Herz), die – mit Hilfe der Vernunft des Verstandes und der natürlichen Instinkte der Eingeweide – als metaphorisches Organ dient, das in der Lage ist, das Tao zu erahnen, mit ihm in Resonanz zu treten, es zu verstehen und ihm zu folgen [3] und somit als notwendiger Mittler „zwischen dem zerebralen Menschen und dem viszeralen Menschen“ und als Bollwerk gegen die kalte Tyrannei des mechanistischen Rationalismus oder die Sklaverei gegenüber dem rohen emotionalen Chaos des ungezügelten Verlangens dient. Für Lewis kann man sogar sagen, dass der Mensch durch dieses mittlere Element zum Menschen wird, denn durch seinen Intellekt ist er nur Geist und durch seinen Appetit nur Tier.
Entscheidend ist jedoch, so Lewis, dass die Brust trainiert werden muss, durch richtige Anleitung und wiederholte Erfahrung, um zu wachsen und ihre Fähigkeit zu stärken. Mark hatte in seiner fast völligen Unerfahrenheit das Glück, das Normale nur durch seine Abwesenheit zu erkennen. Im Normalfall ist die Unterscheidungs- und Urteilskraft des Brustkorbs eher schwach. Sie muss geschult werden, um das zu erkennen und zu praktizieren, was „der heilige Augustinus als ordo amoris [geordnete Liebe] definiert, den geordneten Zustand der Zuneigung, in dem jedem Objekt die Art und der Grad der Liebe zuteil wird, der ihm angemessen ist.“
Für Lewis ist dies – mehr noch als die Schulung der Fähigkeit des Verstandes, materielle Fakten abzuwägen und Daten zu berechnen – das wahre Ziel der Erziehung – oder „wie Aristoteles sagt … das Ziel der Erziehung ist es, den Schüler dazu zu bringen, das zu mögen oder nicht zu mögen, was er soll.“
Und in dieser alten Art der Erziehung stammten die Tugenden, die die Lehrer ihren Schülern beizubringen versuchten, aus der hart erkämpften Erfahrung der durch ihre Tradition angesammelten Weisheit. Sie waren „durch das Tao vorgeschrieben“ – eine „Norm, der die Lehrer selbst unterworfen waren und von der sie nicht abweichen durften“. Sie versuchten nicht, „die Menschen auf ein von ihnen gewähltes Muster zuzuschneiden“. Stattdessen „gaben sie weiter, was sie empfangen hatten: Sie weihten den jungen Neophyten in das Geheimnis der Menschlichkeit ein, das ihn und sie gleichermaßen überragte.“
Die „modernen“ Pädagogen von Lewis‘ Zeit waren jedoch mit dem genauen Gegenteil beschäftigt. Da sie sahen, dass „die Welt um sie herum von emotionaler Propaganda beherrscht wurde“, und sie glaubten, dass „alle Gefühle ebenso unvernünftig sind, wie bloße Nebel zwischen uns und den wirklichen Objekten“, hatten sie sich zum Ziel gesetzt, jeden Sinn und jede Ordnung des Gefühls in seiner Gesamtheit zu dekonstruieren und dann nur noch in „Fakten“ zu unterrichten. In dieser Sichtweise „stehen sich die Welt der Tatsachen, ohne eine Spur von Wert, und die Welt der Gefühle, ohne eine Spur von Falschheit, Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit, gegenüber, und eine Annäherung ist nicht möglich.“
So „besteht die Funktion des Grünen Buches und seiner Art darin, Menschen ohne Brustkörbe hervorzubringen.“
Lewis hielt dies für einen großen Fehler: „Auf jeden Schüler, der vor einem schwachen Übermaß an Empfindsamkeit bewahrt werden muss, kommen drei, die aus dem Schlummer der kalten Vulgarität geweckt werden müssen … Die richtige Verteidigung gegen falsche Gefühle besteht darin, gerechte Gefühle zu vermitteln. Wenn wir die Empfindsamkeit unserer Schüler aushungern, machen wir sie nur zu einer leichteren Beute für den Propagandisten, wenn er kommt. Denn die ausgehungerte Natur wird sich rächen, und ein hartes Herz ist kein unfehlbarer Schutz gegen einen weichen Kopf.“
Und natürlich kam der Propagandist bald, und zwar in Form der Erzieher selbst. Und so:
Wo die alte [Erziehung] ansetzte, setzt die neue lediglich „Bedingungen“. Die alte ging mit ihren Schülern so um, wie erwachsene Vögel mit jungen Vögeln umgehen, wenn sie ihnen das Fliegen beibringen; die neue geht mit ihnen eher so um, wie der Hühnerhalter mit jungen Vögeln umgeht – er macht sie so oder so für Zwecke, von denen die Vögel nichts wissen. Mit einem Wort, die alte Schule war eine Art Fortpflanzung – Männer, die ihre Männlichkeit an Männer weitergaben; die neue Schule ist lediglich Propaganda.
Diese Wendung der Lehrer der Gesellschaft war ein Verrat ungeheuren Ausmaßes, begangen von denjenigen, deren Rolle zu den wichtigsten der menschlichen Zivilisation gehörte.
Es ist ein Frevel, dass man sie gemeinhin als Intellektuelle bezeichnet. Sie unterscheiden sich von anderen Menschen weder durch eine ungewöhnliche Fähigkeit, die Wahrheit zu finden, noch durch einen jungfräulichen Eifer, sie zu verfolgen. In der Tat wäre es seltsam, wenn sie es wären: eine beharrliche Hingabe an die Wahrheit, ein schöner Sinn für intellektuelle Ehre, kann nicht lange aufrechterhalten werden ohne die Hilfe eines Gefühls, das [sie] ebenso leicht entlarven könnten wie jedes andere. Es ist nicht ein Übermaß an Gedanken, sondern ein Mangel an fruchtbarem und großzügigem Gefühl, der sie auszeichnet. Ihre Köpfe sind nicht größer als die gewöhnlichen: es ist die Verkümmerung der darunter liegenden Brust, die sie so erscheinen lässt.
Das ist natürlich der Grund, warum das N.I.C.E. symbolisch von einem körperlosen Kopf geführt wird. Und vielleicht ist das auch der Grund, warum das Institut und sein innerer Kreis am Ende des Romans in einem Akt göttlicher Gerechtigkeit von den Kräften der Natur zerstört werden (ähnlich wie Saruman in seinem Turm von den Ents und den Bäumen gestürzt wird). Doch bezeichnenderweise ist in „That Hideous Strength“ der größte Zorn – eine feurige, Sodom und Gomora ähnliche Zerstörung – letztlich nicht dem N.I.C.E. und seinen Monstern vorbehalten, sondern der Universität und ihren Wissenschaftlern.
Auf die Frage, ob dies nicht ein wenig „ großspurig“ sei ,ob die Universität es wirklich verdiene, zerstört zu werden, wird geantwortet, dass man zwar ein wenig Mitleid mit einem Dr. Churchwood haben könne – einem „alten Knacker“, dessen Vorlesungen alle „dem Nachweis der Unmöglichkeit von Ethik gewidmet waren, obwohl er im Privatleben eher zehn Meilen gelaufen wäre, als einen Pfennig Schulden offen zu lassen“ -, aber zu viel Mitleid sei unangebracht:
„Gab es eine einzige Doktrin, die [im N.I.C.E.] praktiziert wurde, die nicht von einem Dozenten am Edgestow [College] gepredigt worden war? Oh, natürlich, sie hätten nie gedacht, dass jemand nach ihren Theorien handeln würde! Niemand war erstaunter als sie, als das, wovon sie jahrelang geredet hatten, plötzlich Wirklichkeit wurde. Aber es war ihr eigenes Kind, das zu ihnen zurückkam: erwachsen und unerkennbar, aber ihr eigenes.“
Ideen haben Konsequenzen. Es war die Intelligenzia, die die Tür zum Abgrund geöffnet und ihre Schützlinge verraten hatte, und die Intelligenzia, die zu Recht den Preis dafür zu zahlen hatte. Denn ihr Verbrechen war groß, und die Folgen waren schrecklich. Und in der realen Welt der „Menschen ohne Brust“, die sie geschaffen hatten, schienen die Zeiten nur noch dunkler zu werden, da der Teil des Menschen, der fähig war, sich gegen das Unrecht und die Lüge zu wehren, immer mehr verkümmerte. Oder wie Lewis in einer seiner berühmtesten Zeilen schrieb:
Und die ganze Zeit [jetzt] – das ist die Tragikomik unserer Situation – fahren wir fort, nach eben jenen Eigenschaften zu rufen, die wir unmöglich machen … In einer Art grässlicher Einfalt entfernen wir das Organ und verlangen die Funktion. Wir machen Männer ohne Brust und erwarten von ihnen Tugend und Unternehmungsgeist. Wir lachen über die Ehre und sind schockiert, wenn wir Verräter in unserer Mitte finden. Wir kastrieren und fordern die Wallache auf, fruchtbar zu sein.
Nicht Nice
Lewis‘ Besorgnis über die Ausbreitung von „Männer ohne Brust“ bezieht sich natürlich nicht nur auf Männer oder männliche Tugenden. Sie gilt genauso für Frauen. Aber seine Warnung bezieht sich auch nicht nur auf die typisch männlichen Tugenden. Die Kastration hat Konsequenzen.
Es ist sicher kein Zufall, dass das Akronym für Lewis‘ böses Institut das Wort „nett“ ausbuchstabiert. Für Lewis gehören Liebe und Freundlichkeit zu den höchsten Tugenden. Nettigkeit ist es nicht. Das sind nicht im Entferntesten dieselben Dinge. Nettigkeit ist eine perverse Umkehrung echter Freundlichkeit, da sie von Grund auf egozentrisch ist. Das Ziel von Nettigkeit ist es, gemocht zu werden. Wahre Freundlichkeit oder liebevolles Mitgefühl bedeutet, das zu wollen, was wirklich das Beste für andere ist – nicht das, was sie notwendigerweise sagen oder sogar denken, dass sie es wollten. Nettigkeit bedeutet, zu sagen, was sie hören wollen, auch wenn es nicht wahr ist; ihnen zu geben, was sie verlangen, auch wenn es für sie selbst oder für andere schädlich ist.
Wahre Freundlichkeit muss oft „Nein“ sagen. Sie erfordert daher die Bereitschaft, Konflikte zu akzeptieren. Nettigkeit vermeidet Konflikte, um weiterhin gemocht zu werden, und wählt immer den Weg, der am sichersten oder am vorteilhaftesten für die Gesellschaft erscheint. Nettigkeit dient daher oft als Entschuldigung für moralische oder physische Feigheit.
Nettigkeit kann daher nicht gut sein oder für Güte sorgen. Das Gute erfordert den Widerstand gegen das Schlechte oder sogar den Konflikt mit ihm. Sich nicht gegen das Unrecht zu wehren, weil man sicher oder beliebt bleiben will, ist keine Tugend, sondern ein moralisches Versagen. Und von anderen zu verlangen, dass sie „freundlich“ oder „nett“ sind, indem sie „ja“ sagen, dass sie nicht aufmucken und die Dinge friedlich und akzeptierend halten, ist kein Zeichen von Tugend, sondern eine Machtausübung, um die Konformität mit einer Lüge zu erzwingen.
Es ist mehr als alles andere die Schwäche von Marks alberner Nettigkeit, die ihn in die N.I.C.E. zieht. Er dürstet nach Anerkennung und hat nicht das Rückgrat, jemals Nein zu sagen, wenn er Dinge tut, von denen er tief im Inneren weiß, dass sie falsch sind.
Mark mochte es, gemocht zu werden. Wenn er brüskiert wurde, träumte er nicht von Rache, sondern von brillanten Witzen oder Leistungen, die eines Tages das Wohlwollen des Mannes, der ihn brüskiert hatte, erobern würden. Wenn er jemals grausam war, dann nach unten, zu Untergebenen und Außenseitern, die um seine Achtung baten, und nicht nach oben zu denen, die sie zurückwiesen. Er hatte viel von einem Spaniel in sich.
Das N.I.C.E. kann ihn mit Leichtigkeit ausspielen, indem es ihn dazu bringt, eine Grenze nach der anderen widerstandslos zu überschreiten, bis es keinen Ausweg mehr gibt. Einer der Helden des Romans, der das Institut verlässt, sobald er merkt, was sie vorhaben, rät Mark zu Beginn der Geschichte: Es ist besser, verspottet zu werden oder sich sturer Ungeselligkeit schuldig zu machen, als immer mitzumachen, um weiterzukommen. „Einem alten Mann wie mir macht so ein Vorwurf nichts aus … aber mit dir könnten sie den Teufel spielen“, warnt er. Und das tun sie auch. Erst als Mark sich mit seinem wahrscheinlich bevorstehenden Tod konfrontiert sieht und ihn akzeptiert, findet er schließlich die Entschlossenheit, Stellung zu beziehen.
Manchmal bringt das Eintreten für die Wahrheit des objektiven Wertes keinen Frieden, sondern ein Schwert. „Nein“ zu sagen, um das Gute und Wahre zu verteidigen, erfordert Männer mit Köpfchen – und das nicht nur im Sinne einer Intuition für richtig und falsch. Es erfordert die Art von temperamentvollem Durchsetzungsvermögen und die Bereitschaft, andere durch Aussagen zu verärgern, die man nicht mit Wallachen verbindet. Sanfte Menschen können nicht lange mit dem Tao wandeln.
Dies ist ein Kernthema, das sich durch alle Werke von Lewis zieht. Als die junge Lucy in „Der Löwe, die Hexe und der Kleiderschrank“ nach Narnia reist und zum ersten Mal von Aslan, dem Löwen (und der Christus-Figur), hört und fragt, ob er, da er ein Löwe ist, „ziemlich sicher“ ist, lautet die Antwort, die sie erhält: „Sicher?… Wer hat denn etwas von sicher gesagt? Natürlich ist er nicht sicher. Aber er ist gut. Er ist der König, sage ich euch.“
Aslan ist die Verkörperung der höchsten Tugend. Dazu gehört die Liebe, aber auch der gerechte Zorn – der Zorn des Aquinas im Dienste der Gerechtigkeit oder der Zorn des Aristoteles „auf die richtigen Dinge und auf die richtigen Menschen, und auch auf die richtige Weise, zur richtigen Zeit und für die richtige Dauer“ – und er verbirgt nie seine mächtige Fähigkeit dazu, oder gar zur Gewalt. Dass er sich dennoch immer wieder dafür entscheidet, mit Barmherzigkeit und Güte zu handeln, ist eine Entscheidung, die durch diese Tatsache nur noch größer und wahrer wird.
„Schreckliche Pfoten“, dachte Lucy, „wenn er nicht wüsste, wie man sie samtig macht!“
Dass man nicht die Kraft hat, jemals Stärke zu zeigen, selbst wenn sie gerechtfertigt oder, schlimmer noch, notwendig ist, ist keineswegs ein inhärenter Beweis für Güte. Es erinnert nur an Nietzsches amüsanten Spruch: „Wahrlich, ich habe oft über die Schwächlinge gelacht, die sich für gut hielten, weil sie keine Krallen hatten.“
Warm und eifrig war sein Geist … denn er war der Feind Saurons, der dem Feuer, das verzehrt und verderbt, das Feuer entgegensetzte, das entzündet und hilft in Hoffnungslosigkeit und Not; aber seine Freude und sein rascher Zorn waren in aschgraue Gewänder gehüllt, so dass nur diejenigen, die ihn gut kannten, die Flamme erblickten, die in ihm loderte.
Das ist der Charakter von Tolkiens Gandalf, den er einmal als „leibhaftigen Engel“ bezeichnete, der gesandt wurde, um den Völkern von Mittelerde in ihrem Kampf gegen das Böse zu helfen. Er trägt heimlich einen der großen Ringe der Macht, Narya, den Ring des Feuers, die Flamme von Anor, der geschaffen wurde, um in anderen die Hoffnung und den Willen zu wecken, Tyrannei, Herrschaft und Verzweiflung zu widerstehen, und der ihm von einem Elfenfürsten gegeben wurde, damit „du damit die Herzen in einer Welt, die erkaltet, neu entfachen kannst“.
Gandalfs Aufgabe ist es, Saurons technokratische Tyrannei zu überwinden, indem er Menschen mit Brust heranzüchtet, die den Kampf aufnehmen. Vor allem aber hilft er selbst den kleinsten von Tolkiens Alltagshelden zu lernen, mutig zu handeln. Denn ohne diesen Mut kann es nicht lange etwas Gutes geben, egal welcher Art. „Mut gilt als die größte aller Tugenden“, wie Samuel Johnson es einmal formulierte, “denn wenn ein Mensch diese Tugend nicht besitzt, hat er keine Sicherheit, irgendeine andere zu bewahren.“
Es ist immer so. In seinem antitotalitären Handbuch Live Not by Lies berichtet der Autor Rod Dreher von den Erfahrungen tschechischer und anderer osteuropäischer Dissidenten, die unter kommunistischer Herrschaft lebten und ihm erzählten, dass sie schnell dazu kamen, vor allem diejenigen unter ihren Mitmenschen zu schätzen, die echten Mut besaßen. Keine andere Tugend war im Kampf gegen das Lügenregime, dem sie gegenüberstanden, wertvoller und seltener. Unabhängig von ihrer Nationalität, Religion, politischen Einstellung oder persönlichen Schwächen waren all diejenigen, die echten Mut bewiesen, eine Gemeinschaft von unschätzbarem Wert.
„Ich werde den Ring mitnehmen“, sagt Frodo, der Hobbit, zu einem Raum voller Mächtiger, trotz einer „großen Furcht“ und einer „überwältigenden Sehnsucht, zu ruhen und in Frieden zu bleiben“. Um die Heimat, die er liebt, zu schützen, zögert er nicht, diese Aufgabe anzunehmen, wenn sie sich ihm stellt. Und nachdem er und seine Freunde sie entschlossen bis zum Ende durchgehalten haben, sind sie nicht mehr dieselben, wenn sie zurückkehren.
„Ich komme nicht ins Auenland“, teilt Gandalf den Hobbits mit, als sie sich auf den Heimweg machen, um den Hauch des Bösen aus dem Auenland zu vertreiben, was Tolkien für das vielleicht wichtigste Kapitel des Buches hielt.
„Ihr müsst seine Angelegenheiten selbst regeln, dafür seid ihr ausgebildet worden. Versteht ihr denn noch nicht? Meine Zeit ist vorbei: Es ist nicht mehr meine Aufgabe, die Dinge in Ordnung zu bringen, noch den Menschen dabei zu helfen. Und was euch betrifft, meine lieben Freunde, ihr werdet keine Hilfe brauchen. Ihr seid jetzt erwachsen. Ihr gehört zu den Großen, und ich brauche mich für niemanden von euch mehr zu sorgen.“
Natürlich liegt er mit seiner Einschätzung richtig. Sie finden ihre Heimat von einem Tyrannen heimgesucht, der ein Regime der Angst und Paranoia eingeführt, alle lokalen Führer eingesperrt und „alle Wirtshäuser geschlossen hat; und alles außer den Regeln wurde kürzer und kürzer, es sei denn, man konnte ein bisschen von seinem eigenen verstecken, wenn die Raufbolde herumgingen und Sachen ‚zur gerechten Verteilung‘ einsammelten.“
Aber im Gegensatz zu den regeltreuen Bürgern des Auenlandes sind Frodos Gefährten nicht mehr die Art, die einfach nur nett sind und sich anpassen:
An jeder Wand befanden sich ein Aushang und eine Liste mit Regeln. Pippin riss sie ab.
Und wenn die Ordnungskräfte kommen, um sie zu verhaften (entschuldigend: „Es tut mir leid, Mr. Merry, aber wir haben Befehle“), haben sie keine Geduld mit diesen unterwürfigen Agenten des Regimes:
„Aber ihr könnt doch aufhören, Shirriffing zu machen, wenn es keine respektable Arbeit mehr ist“, sagte Sam.
„Das dürfen wir nicht“, sagte Robin.
„Wenn ich noch öfter höre, dass es nicht erlaubt ist “, sagte Sam, “dann werde ich wütend“.
Und als man ihnen vorschlägt, einfach leise zu kommen, „brüllten Frodo und seine Gefährten zum Unbehagen der Shirriffs vor Gelächter. ‚Seid nicht albern!‘, sagte Frodo. ‚Ich gehe, wohin ich will, und zu meiner Zeit …’“
Mit dem inspirierenden Licht ihres Mutes befreien sie ihre Heimat in kürzester Zeit. Das Regime erweist sich als unschlagbar für Hobbits mit einer starken Brust, die sich nicht scheuen, die unvermeidlichen Kämpfe ihrer Zeit mutig zu führen.
Der Krieg in unserer Zeit
Im September unterzeichnete Präsident Biden eine Verfügung, mit der die US-Regierung 2 Milliarden Dollar für die „Erreichung unserer gesellschaftlichen Ziele“ bereitstellt, indem sie „risikoreiche und lohnende“ biotechnologische Forschung finanziert, um „gentechnische Technologien und Techniken zu entwickeln, mit denen wir Schaltkreise für Zellen schreiben und die Biologie vorhersehbar programmieren können, so wie wir Software schreiben und Computer programmieren.“
Die Natur als Maschine programmieren: Dies war nur der jüngste – und in der Tat nicht einmal besonders ungewöhnliche – Schritt auf dem langen Weg, den wir alle seit Lewis‘ Warnung in der Mitte des Krieges vor dieser kommenden Welt des „konditionierten Menschenmaterials, der Welt der Posthumanität, an deren Herstellung, teils wissentlich, teils unwissentlich, fast alle Menschen in allen Nationen gegenwärtig arbeiten“, gegangen sind.
Der alte Traum der Möchtegern-Saurons von einer neuen, rationaleren und geordneteren Welt, die von einem neuen Menschen bevölkert wird, ist nie gestorben, sondern nur zu einer Stärke von noch abscheulicheren Ausmaßen angewachsen. In ihrem eindringlichen Essay „Everything Is Broken“(Alles ist kaputt) aus dem Jahr 2021 beschrieb Alana Newhouse unsere Welt treffend als eine, die von einer überwältigenden Flachheit überfallen wird, die unerbittlich und erbarmungslos von den Zahnrädern der Globalisierung, der digitalen Technologie und einer technokulturellen Struktur in die Gleichförmigkeit gepresst wird, die ständig „mehr Effizienz und mehr Geschwindigkeit und mehr Grenzenlosigkeit verlangt, und zwar überall“. Das Ergebnis ist eine „ganz neue Ästhetik, die jeden Aspekt unseres Lebens beherrscht“, gekennzeichnet durch „Reibungslosigkeit, überwachten Konformismus, die Allergie gegen Exzellenz“, scheinbar egal, wohin wir zu fliehen versuchen. Schon jetzt scheinen die glücklichen Felder des Auenlandes sehr weit entfernt zu sein.
Und die Konditionierer haben es nicht mehr nötig, ihre Ambitionen zu verbergen oder sie in hohe Ideale zu hüllen. Dies ist das Zeitalter der „Vierten Industriellen Revolution“, die, wie Klaus Schwab vom Weltwirtschaftsforum sagt, „endlich“ nicht nur „das, was wir tun, sondern auch das, was wir sind“, verändern wird. Alles an uns, „unser Gefühl für Privatsphäre, unsere Vorstellungen von Eigentum, unsere Konsummuster“, soll nun zur Disposition stehen. Und das ist noch die harmloseste Formulierung des Falles.
Der Top-Berater von Schwab und Davos-Liebling Yuval Noah Harari war weitaus direkter. Er bestätigt uns, dass alles, was sich jetzt zusammenbraut, einschließlich der „Massenüberwachungssysteme, die sogar in demokratischen Ländern eingerichtet wurden, die sie zuvor abgelehnt haben“; die Regierungen, die wissen wollen, „nicht nur wo wir hingehen oder wen wir treffen“, sondern „was unter unserer Haut passiert“; die „gesundheitlichen“ Rechtfertigungen, die „die Menschen davon überzeugt haben, die totale biometrische Überwachung zu akzeptieren und zu legitimieren“ als Teil des täglichen Lebens – nur das Vorspiel ist. „Wir lernen im Grunde, Körper und Köpfe zu produzieren“, sagt er. „Körper und Geist werden, so denke ich, die beiden Hauptprodukte der nächsten Welle all dieser Veränderungen sein.“
„Der Mensch ist jetzt ein hackbares Tier; die ganze Idee, dass der Mensch eine Seele oder einen Geist hat und einen freien Willen und dass niemand weiß, was in mir vorgeht, also ‚was immer ich wähle, ob bei der Wahl oder im Supermarkt, das ist mein freier Wille‘ – das ist vorbei.“
Dies ist eine schöne neue Welt, die, wie er nicht scheut zu sagen, die Abschaffung des Menschen bedeuten wird:
Wir sind wahrscheinlich eine der letzten Generationen von Homo sapiens, denn in den kommenden Generationen werden wir lernen, wie man Körper, Gehirne und Köpfe konstruiert. Wie genau werden nun die zukünftigen Herren des Planeten aussehen? Das werden die Leute entscheiden, die die Daten besitzen. Die Wissenschaft ersetzt die Evolution durch natürliche Selektion durch die Evolution durch intelligentes Design. Nicht der intelligente Entwurf eines Gottes über den Wolken, sondern unser intelligenter Entwurf und der intelligente Entwurf unserer Wolken, der IBM-Cloud, der Microsoft-Cloud, das sind die neuen Triebkräfte der Evolution. Und gleichzeitig kann die Wissenschaft dem Leben, nachdem es 4 Milliarden Jahre lang auf den begrenzten Bereich der organischen Verbindungen beschränkt war, den Ausbruch in den anorganischen Bereich ermöglichen.
Irgendwo im Reich des Mythos und der Geschichte weint Filostrato gesittete Freudentränen.
Und während es zu Lewis‘ Zeiten eines besessenen Dr. Frost bedurfte, um Mark zuzuflüstern, dass „jeder Fortschritt in Industrie und Landwirtschaft die Zahl der benötigten Arbeitskräfte verringert“ und so die „große, unintelligente Bevölkerung der Welt jetzt zu einem toten Gewicht wird“, kann Harari heute auf der Bühne darüber sinnieren, dass „die größte Frage in … den kommenden Jahrzehnten sein wird, was man mit all diesen nutzlosen Menschen macht? … was man mit ihnen macht und wie sie einen Sinn im Leben finden werden, wenn sie im Grunde bedeutungslos, wertlos sind?“
Für Frost und den N.I.C.E. bestand der große unausgesprochene Vorteil von Hungersnöten, Seuchen und „wissenschaftlichen Kriegen“ darin, „dass [nur die] Wissenschaftler zurückhaltend sein müssen“, während die Opfer eher „abergläubische bayerische Bauern und minderwertige russische Landarbeiter“ sind. Und wenn die Wirkung also einfach darin bestehen soll, „rückschrittliche Typen zu beseitigen, während die Technokratie geschont und ihr Einfluss auf die öffentlichen Angelegenheiten gestärkt wird“, dann gibt es keinen Grund, nicht für viel mehr Gutes zu sorgen. Vielleicht sollten wir also dankbar sein, dass Hararis Antwort lautet, dass „derzeit“ die beste Lösung für das Problem der „nutzlosen Klasse“ lediglich „eine Kombination aus Drogen und Computerspielen“ ist. Vielleicht haben die Konditionierer in ihrer großen Barmherzigkeit doch noch einige Spuren des Tao bewahrt.
Aber dann sind wir erst am Anfang unserer Reise zur Ordnung. „Die Menschen entwickeln noch größere Kräfte als je zuvor“, informiert uns Harari. „Wir erlangen wirklich göttliche Kräfte der Schöpfung und Zerstörung. Wir sind dabei, die Menschen zu Göttern zu machen. Wir erlangen zum Beispiel die Macht, das Leben umzugestalten …“. Harari, der seine eigene „streng funktionale“ neue Religion namens Dataismus geschaffen hat, muss nicht wie Lewis präzisieren, dass „die Macht des Menschen, sich zu dem zu machen, was er will“ in Wirklichkeit „die Macht einiger Menschen, andere Menschen zu dem zu machen, was sie wollen“ bedeutet, aber nur, weil er das kaum noch braucht. Und er ist sich ohnehin sicher, dass er „nicht glaubt, dass die Massen, selbst wenn sie sich irgendwie organisieren, eine große Chance haben“, denn „wir sind nicht im Russland von 1917 oder im Europa des 19. Jahrhunderts. Schließlich „hat man keine Macht mehr, wenn man überflüssig ist“.
Unterdessen ist Harari nicht der Einzige, der bereits eifrig neue Götter erschaffen will. Unter den vielen Milliardären, die heute das Evangelium des Transgenderismus finanzieren, ist Martine (früher Martin) Rothblatt besonders beredt über das höhere Gut der Bewegung. In „From Transgender to Transhuman: A Manifesto On the Freedom Of Form“ weist Rothblatt auf das Offensichtliche hin: Die technologiegestützte Umwandlung des menschlichen Körpers durch Transgenderismus ist einfach „die Rampe zum Transhumanismus“.
Aber auch der Transhumanismus ist nicht das logische Ende dieses Weges und kann es auch nicht sein. Rothblatt ist ein enthusiastischer Evangelist für eine neue Art von Glauben: eine „Transreligion“ namens „Terasem“, die „glaubt, dass wir ewig glücklich leben können“, wenn wir nur unsere Körper für ein digitales Bewusstsein opfern – ein Bewusstsein, das mit der Zeit „letztlich alles Bewusstsein verbinden und den Kosmos kontrollieren“ wird, und zwar für alle Ewigkeiten. „Wir machen Gott, während wir eine Technologie einführen, die immer allwissend, allgegenwärtig, allmächtig und wohltätig ist.“
Aber man spürt, dass hinter all diesen verdrehten Schöpfungsbemühungen noch etwas anderes steckt: eine große, heulende Traurigkeit, die in der eisigen Leere einer sich ausbreitenden Leere widerhallt; ein verzweifelter Schrei nach einem Gott, den es nicht mehr zu geben scheint, ein Gebet, dem Leiden des Menschen endlich ein Ende zu setzen.
Vor kurzem sprach der bekannte Transhumanist Zoltan Istvan direkt mit dem Autor Paul Kingsnorth und übermittelte ihm diese Botschaft:
Ich möchte Sie auf das Problem aufmerksam machen, das Transhumanisten mit der Natur und der Biologie haben: dass sie grundlegend fehlerhaft und wahrscheinlich sogar unmoralisch sei, wenn man sie aufrechterhält, da sie zu Raubbau, Krankheiten und Tod neige. Einfach ausgedrückt: Die gesamte Natur und Biologie, von den Pflanzen über die Tierwelt bis hin zu den Menschen, ist etwas, das überwunden und vollständig durch das Synthetische ersetzt werden muss. Niemand, der auch nur einen Funken Mitgefühl hat, würde jemals eine Welt wie die unsere erschaffen, die mit so viel Leid gefüllt ist. Das alles muss rückgängig gemacht und mit Technologie, Gerechtigkeit und Gleichheit neu gestaltet werden.
Gerechtigkeit in der Verneinung; Ausrottung als Mitgefühl. Aus dem Leiden erwächst der antihumane Nihilismus, die kalte Wut auf die Wirklichkeit, die mehr als alles andere den postmodernen Geist unserer Zeit zu kennzeichnen scheint.
Und auch hier liegt eine grausame Ironie. In ihrer autistischen Besessenheit von Kontrolle im Namen der Befreiung haben diese Leidenden in ihrem Schmerz und ihrer Verwirrung mit Inbrunst auf einem Weg bestanden, der in die entgegengesetzte Richtung jeder möglichen Erleichterung führt.
„Wir werden unsere Netzwerke und die Nutzung der Quantenwelt immer weiter ausbauen“, erklärt Istvan die leuchtende Hoffnung für die Zukunft. „Das wird unsere Intelligenz ständig und in jedem Moment erhöhen. Das ist das eigentliche Ziel dieser neuen Welt – so viel Macht und Intelligenz wie möglich. Wir müssen das Universum erobern.“
„Das nächste Organ, das wir verbessern wollen, ist das Herz, das zwar eine komplizierte und beeindruckende Maschine ist, aber eine Reihe schwerwiegender Probleme hat“, sagt der legendäre Transhumanist Ray Kurzweil voraus. „Es unterliegt einer Vielzahl von Fehlfunktionen und stellt eine grundlegende Schwäche für unsere potenzielle Langlebigkeit dar … Obwohl künstliche Herzen allmählich als Ersatz in Frage kommen, wird ein effektiverer Ansatz darin bestehen, das Herz ganz abzuschaffen.“
„Im neuen Zeitalter wird das, was bisher nur der intellektuelle Kern der Spezies war, schrittweise zur Spezies selbst werden“, sagt Frost zu Mark im Inneren des N.I.C.E. “Die alten komplexen Organe und der große Körper, der sie enthielt, sind nicht mehr notwendig … Das Individuum wird ganz Kopf werden. Die menschliche Spezies wird zur Technokratie.“
Menschen ohne Brust zu werden: in dieser Richtung liegt zunächst nur der immer enger werdende eiserne Käfig, und dann am Ende die reine nihilistische Leere.
Und es gibt keinen reineren Grad an Objektivität, kein entschlosseneres Festhalten an der wissenschaftlichen Methode, keine Wiederherstellung des aufklärerischen Rationalismus, die diesen Prozess jemals aufhalten könnte. „Der Totalitarismus ist kein historischer Zufall“, schlussfolgert der Psychologe Desmet. „Er ist letztlich die logische Konsequenz des mechanistischen Denkens und des wahnhaften Glaubens an die Allmacht der menschlichen Rationalität. Als solches ist der Totalitarismus das bestimmende Merkmal der Aufklärungstradition.“
Ich glaube nicht, dass Lewis oder Tolkien anderer Meinung gewesen wären. Sie hatten dies bereits aus erster Hand erfahren. „Ich bin kein ‚Demokrat’“, meinte Tolkien einmal in einem Brief an einen Freund, nur weil ‘Demut‘ und Gleichheit geistige Prinzipien sind, die durch den Versuch, sie zu mechanisieren und zu formalisieren, korrumpiert werden, mit dem Ergebnis, dass wir nicht universelle Kleinheit und Demut, sondern universelle Größe und Stolz bekommen, bis irgendein Ork einen Ring der Macht in die Hand bekommt – und dann bekommen wir Sklaverei und sind dabei, sie zu bekommen.“
Heute wie damals steht nur Lewis‘ „dogmatischer Glaube an den objektiven Wert“ dieser Sklaverei im Wege.
Nichts könnte einige Leute davon abhalten, seine Arbeit als „Angriff auf die Wissenschaft“ zu bezeichnen, prophezeite Lewis. Doch dieser Vorwurf war falsch: „Echte Naturphilosophen (von denen es heute einige gibt) werden erkennen, dass ich bei der Verteidigung des Wertes unter anderem den Wert des Wissens verteidige, das wie jedes andere sterben muss, wenn seine Wurzeln im Tao abgeschnitten werden.“ Und doch musste die offensichtliche Wahrheit über den wissenschaftlichen „Fortschritt“ gesagt werden: „Seine Triumphe waren vielleicht zu schnell und zu einem zu hohen Preis erkauft: ein Umdenken und so etwas wie Reue sind vielleicht erforderlich.“
Aber: „Vielleicht verlange ich Unmögliches“, befürchtete Lewis: „Vielleicht liegt es in der Natur der Sache, dass der analytische Verstand immer ein Basilisk sein muss, der tötet, was er sieht, und nur sieht, indem er tötet. Aber wenn die Wissenschaftler selbst diesen Prozess nicht aufhalten können, bevor er die allgemeine Vernunft erreicht und auch diese tötet, dann muss ihn jemand anderes aufhalten.“
„Was ich am meisten fürchte, ist die Antwort, dass ich ’nur ein weiterer‘ Obskurantist sei“, gab Lewis am Ende von „The Abolition of Man“ zu. „Dass diese Barriere“, das Tao, die Natur des Menschen, “wie alle früheren Barrieren, die gegen den Fortschritt der Wissenschaft errichtet wurden, sicher überwunden werden kann.“
Das ist nicht möglich. Das wäre, wie immer, nur die schlimmste Art von menschlichem Stolz und Torheit.
Mark wurde in „That Hideous Strength“ gesagt, dass „die Hauptfrage im Moment“ sei, „auf welcher Seite man steht – Obskurantismus oder Ordnung.“ Stimmt das? Nein. Ich glaube nicht. Aber was ist die Hauptfrage für uns jetzt – auf welcher Seite stehen wir heute wirklich?
„Ein Konflikt darüber, wer mit der KI verschmilzt und wer nicht, wird kommen“, sagt Istvan, der Transhumanist, zuversichtlich voraus:
Es wird wahrscheinlich eine Art Bürgerkrieg sein. Letztendlich werden die Menschen nicht in der Lage sein, den Fortschritt aufzuhalten, und die meisten Menschen werden sich selbst in neue Welten hochladen, in denen sie nicht sterben, nicht arbeiten müssen oder als biologische Wesen leben, die leiden… [Also] wird ein großer transhumanistischer Krieg zwischen denen stattfinden, die radikale Technologie in ihren Körpern annehmen, und denen, die das nicht tun. Viele werden von dieser Zeit betroffen sein, und manche werden sie die Endzeit nennen. Diejenigen, die sich auf die Seite der Technologie und der KI stellen, werden gewinnen.
Ich vermute, dass der große Gott der künstlichen Intelligenz wahrscheinlich nicht so bald kommen wird, und sein Himmel auch nicht. Aber mir scheint, dass Istvan in gewisser Weise Recht hat: Ein Krieg wird tatsächlich kommen … Ein Krieg zur Verteidigung des Normalen gegen die Lüge. Ein Krieg um die Freiheit, Mensch zu bleiben. Ein Krieg, der nur von Menschen mit Brust gewonnen werden kann und wird. Dies und kein anderer ist der wahre große Krieg in unserer Zeit – und er ist in der Tat schon da. Wir haben keine andere Wahl, als unseren Mut zusammenzunehmen und ihn zu kämpfen, oder wir gehen unter.
„Nach einer Niederlage und einer Atempause nimmt der Schatten immer eine andere Gestalt an und wächst wieder.“
„Ich wünschte, es hätte nicht zu meiner Zeit geschehen müssen“, sagte Frodo.
„Das wünsche ich mir auch“, sagte Gandalf, “und das wünschen sich alle, die solche Zeiten erleben. Aber es ist nicht an ihnen, das zu entscheiden. Wir müssen nur entscheiden, was wir mit der Zeit anfangen, die uns gegeben ist. Und schon jetzt, Frodo, beginnt unsere Zeit schwarz zu werden. Der Feind wird schnell sehr stark.“
Verweise
[1] Das sind die einzigen Dramatisierungen, die es gibt. Jede Erwähnung von „The TV Show That Shall Not be Named“ – dieser verdrehten Ausgeburt des Feindes – und du wirst auf ewig in die völlige Leere verbannt. Sie wurden gewarnt.
[2] Weston ist eine Figur, die im ersten und zweiten Buch von Lewis‘ „Weltraum-Trilogie“ vorkommt, von der „That Hideous Strength“ ein eigenständiger dritter Band ist. In letzterem wird er als Mitglied von N.I.C.E. erwähnt. Dieses Zitat stammt aus Buch eins der Trilogie, „Out of the Silent Planet„.
[3] Möglicherweise könnte man heute vernünftigerweise argumentieren, dass es sich bei diesem Organ der „Brust“ eigentlich um die vernachlässigte rechte Gehirnhälfte handelt, worüber Iain McGilchrist in „The Master and His Emissary“ im Grunde ein ganzes Buch geschrieben hat.