Große Medien, große Interessenkonflikte, Teil 1: Der Konsolidierungswahn und die Illusion der Wahlfreiheit – Rebecca Strong
Sechs Unternehmen kontrollieren 90 % dessen, was Sie lesen, sehen und hören. Warum das gefährlich ist.
Quelle: Big Media, Big Conflicts of Interest, Part 1: The Consolidation Craze & Illusion of Choice
In einer kürzlich von mir durchgeführten Twitter-Umfrage stuften fast 90 % der Menschen ihr Vertrauen in die Mainstream-Medien als „sehr gering“ oder „gering“ ein. Und ist das eine Überraschung? Die zunehmende Medienkonsolidierung hat die Perspektiven, die der Öffentlichkeit zugänglich sind, eingeengt, die Eigentumsverhältnisse und die Finanzierung dieser Unternehmen sind voller Interessenkonflikte, wichtige Geschichten werden immer wieder auf verdächtige Weise unterdrückt, und große Technologieunternehmen zensieren und verteufeln unabhängige Kanäle, die versuchen, den Lärm zu durchbrechen. Die Medien sollen als Machtkontrolle fungieren und uns mit wichtigen Informationen versorgen, damit wir die Gesellschaft, in der wir leben wollen, gestalten können. Noch nie war dieser Wirtschaftszweig so wichtig wie heute. Und er war noch nie so gefährdet wie heute. In dieser Serie werde ich mich mit jedem Faktor befassen, der die Fähigkeit der Medien, unserer Demokratie zu dienen, bedroht – mit Beiträgen von Journalisten, Medienkritikern und -professoren sowie anderen Experten.
- Da die Eigentumsvorschriften in den letzten 40 Jahren immer weiter gelockert wurden, hat sich die Macht über die Medien zunehmend konzentriert. Ein Hauptverursacher ist das 1996 vom damaligen Präsidenten Bill Clinton unterzeichnete Telekommunikationsgesetz, von dem 72 % der Öffentlichkeit nicht einmal wussten und über das niemand abgestimmt hat.
- Heute kontrollieren Comcast, Disney, AT&T, Sony, Fox und Paramount Global 90 % dessen, was Sie sich ansehen, lesen oder anhören. Diese Unternehmen geben jedes Jahr Millionen für Lobbyarbeit aus, um die Gesetzgebung zu ihren Gunsten zu beeinflussen.
- Lokale Nachrichten sind vom Aussterben bedroht, in mehr als 2.000 US-Bezirken (63,6 %) gibt es keine Tageszeitung mehr.
- Interessenkonflikte entstehen auch durch „Interlocking Directorates“, d. h. durch die Tatsache, dass ein Vorstandsmitglied eines Medienunternehmens auch im Vorstand eines anderen Unternehmens sitzt. Bei börsennotierten amerikanischen Zeitungen gibt es 1.276 Verbindungen zu 530 Organisationen, darunter Werbetreibende, Finanzinstitute, Technologieunternehmen und staatliche/politische Einrichtungen, die miteinander verflochten sind. Diese Verflechtungen werden den Lesern nur in etwa der Hälfte der Fälle offengelegt.
- Mehr als 30 % der Redakteure geben an, dass von ihrer Muttergesellschaft oder deren Vorstand in irgendeiner Form Druck auf die Redaktion ausgeübt wird. Redakteure, die unter Druck stehen, geben zu, dass sie bei der Berichterstattung über verflochtene Personen oder Organisationen in den Nachrichten einen „entspannteren Ansatz“ wählen.
- Die Hälfte der investigativen Journalisten gibt an, dass berichtenswerte Geschichten oft oder manchmal nicht berichtet werden, weil sie den finanziellen Interessen ihres Unternehmens schaden könnten, und 61 % glauben, dass Unternehmenseigentümer zumindest einen gewissen Einfluss auf die Entscheidung ausüben, über welche Geschichten berichtet werden soll.
„Wir können in diesem Land Demokratie haben, oder wir können großen Reichtum in den Händen einiger weniger konzentrieren, aber wir können nicht beides haben.“ – Louis D. Brandeis, ehem. Richter am Obersten Gerichtshof
An einem klaren Novembertag im Jahr 2014, als ich zur Hauptverkehrszeit durch Bostons Downtown Crossing eilte, erhielt ich einen Anruf, der den Verlauf meiner Karriere verändern sollte: Man bot mir meinen ersten Vollzeitjob als Journalist an, als Reporter für Technologie und Startups bei einem lokalen Onlineportal namens „BostInno“. Wenn ich auf diesen Moment zurückblicke und mich an die schwindelerregende Aufregung erinnere, die sich einstellte, sehe ich eine idealistische junge Frau, die noch nicht verstanden hat, wie die Medienmaschine wirklich funktioniert. Ich wünschte, ich könnte ihre Erwartungen irgendwie dämpfen. Ich wünschte, ich könnte sie vor der niederschmetternden Enttäuschung bewahren, die sich einstellt, wenn sie merkt, dass die Branche, für die sie sich entschieden hat, nicht das ist, was sie naiv glaubt.
Nicht allzu lange bevor ich eingestellt wurde, wurde „BostInno“ von „American City Business Journals“, dem größten Herausgeber von Wirtschaftszeitungen für Großstädte in den Vereinigten Staaten, übernommen. Sicherlich gab es einige Vorteile, die mit der Übernahme einhergingen – aber der Druck, die hochgesteckten Ziele für die Besucherzahlen zu erreichen, bedeutete, dass die Redakteure nun bestimmten Clickbait-Geschichten Vorrang vor anderen geben mussten. Außerdem erinnere ich mich deutlich an eine Fixierung auf Quantität. Von den Redakteuren wurde erwartet, dass sie mindestens drei oder vier Artikel pro Tag produzieren, um ein möglichst großes Publikum zu erreichen. Das bedeutete, dass wir oft keine Zeit hatten, komplexe Themen in der erforderlichen Tiefe zu behandeln. Wie sich herausstellte, ist unsere Erfahrung nicht gerade einzigartig.
In einer kürzlich von mir durchgeführten Umfrage gaben 60 % der Journalisten an, dass sie für eine Publikation gearbeitet haben, die von einem größeren Unternehmen aufgekauft wurde, während sie dort tätig waren – und 40 % dieser Gruppe gaben zu, dass sie nach der Übernahme negative Veränderungen in Bezug auf ihre beruflichen Erwartungen oder ihr Arbeitsumfeld erlebt haben.
Wenn man die Geschichte der zahllosen Medienfusionen und -übernahmen der letzten Jahrzehnte betrachtet, kommt man zu einer beunruhigenden Entdeckung: Lokale, unabhängige Anbieter sterben in Scharen aus. Das Ergebnis? Der größte Teil der Nachrichten, die Sie zu sich nehmen, ist auf die Interessen von Unternehmen und ihren Führern zugeschnitten und nicht auf die der Bürger.
Es mag selbstverständlich sein, aber die Medien spielen in unserem Alltag eine fast schon ekelerregende Rolle, vor allem hier in den Vereinigten Staaten. Tatsächlich verbringen die Amerikaner durchschnittlich 12,5 Stunden pro Tag mit dem Konsum von Nachrichten über das Fernsehen, das Internet, Zeitungen, Zeitschriften und das Radio. Die Medien prägen unsere Gesellschaft in vielerlei Hinsicht. Sie teilen uns mit, welche Weltereignisse unsere Aufmerksamkeit verdienen. Sie haben Einfluss darauf, was wir kaufen. Indem sie unsere Meinungen zu Themen wie Einwanderung, Gesundheitsfürsorge, Bildung und Umwelt bis hin zu einzelnen politischen Kandidaten prägen, können sie auch bei Wahlen einen erheblichen Einfluss ausüben. Studien haben gezeigt, dass die Medienberichterstattung mitunter einen starken Einfluss auf Entscheidungen der Strafgerichte hat, insbesondere bei Gewaltverbrechen. Und durch die Beeinflussung von Verbrauchern und Anlegern kann unser derzeitiger 24-Stunden-Nachrichtenzyklus in Echtzeit unser Wirtschaftsklima beeinflussen und den Marktwert bestimmter Branchen und Unternehmen in die Höhe treiben (dies ist als „CNN-Effekt“ bekannt).
Aber ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass vieles von dem, was Sie lesen, sehen und hören, sich – nun ja, genau gleich anhört? Sie bilden sich das nicht ein. Es gibt sogar einen Namen für dieses Phänomen: „Die Illusion der Auswahl“. Wir haben eine scheinbar endlose Auswahl an Möglichkeiten, wo wir unsere Nachrichten beziehen können. Aber in Wirklichkeit stammen die Informationen aus den meisten dieser Quellen von denselben wenigen Konglomeraten. Jahr für Jahr hat sich die wirtschaftliche Macht in zahlreichen Branchen – darunter Technologie, Gesundheitswesen, Banken, Fluggesellschaften und Pharmazeutika – immer mehr konzentriert. Tatsächlich erreichten die Fusionen im Jahr 2021 ein Rekordhoch von 5,8 Billionen Dollar. Wenn Sie jemals den Grundkurs Wirtschaft belegt haben, wissen Sie wahrscheinlich, dass Monopole gut für die Anbieter und schlecht für die Verbraucher sind – durch die Ausschaltung des Wettbewerbs geben sie den kontrollierenden Unternehmen keinen Anreiz, sich zu verbessern, zu innovieren oder anderweitig unsere Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen zu erfüllen.
Wie kam es also zu dieser Situation? In den 1940er Jahren erließ die „Federal Communications Commission“ (FCC) eine Reihe von Vorschriften, um den Besitz mehrerer lokaler Radio- und Fernsehsender sowie mehrerer nationaler Rundfunknetze zu begrenzen. In den 70er Jahren verbot die FCC dann, dass ein Unternehmen sowohl eine Zeitung als auch einen Fernseh- oder Radiosender auf demselben Markt besitzt. Doch in den 80er Jahren wurde durch umfangreiche Deregulierungsmaßnahmen des Kongresses und der FCC unter dem damaligen Präsidenten Ronald Reagan die Zahl der Fernsehsender, die ein einzelnes Unternehmen besitzen konnte, erhöht, was eine Welle von Medienfusionen auslöste.
Der eigentliche Todesstoß für die Lokalnachrichten erfolgte 1996, als Präsident Bill Clinton das Telekommunikationsgesetz unterzeichnete, das es großen Unternehmen, die den Medienmarkt bereits beherrschten, ermöglichte, ihre Kontrolle durch Übernahmen und Fusionen weiter auszubauen. Nur 3% des Kongresses stimmten gegen dieses Gesetz, darunter auch das damalige Mitglied des Repräsentantenhauses Bernie Sanders. In den darauffolgenden Jahren wurden immer mehr kleine Sender von den großen Konzernen aufgekauft oder scheiterten, weil sie nicht mit ihnen konkurrieren konnten.
Im Jahr 2017 hob die FCC dann eine Verordnung auf, die der Konsolidierung noch weiter Tür und Tor öffnete. Diese Verordnung hatte ein Unternehmen daran gehindert, mehrere Fernsehsender in Märkten zu besitzen, in denen es nicht mindestens acht unabhängige Sender gab, und ein Unternehmen daran gehindert, sowohl eine Zeitung als auch eine Rundfunkstation oder einen Fernseh- und Radiosender im selben Markt zu besitzen. Schließlich hob der Oberste Gerichtshof im Jahr 2021 ein Berufungsurteil auf, in dem die FCC aufgefordert wurde, die möglichen Auswirkungen der Eigentümerschaft durch Frauen und Minderheiten in der Medienbranche zu untersuchen, bevor sie die Beschränkungen für den Besitz lockert. Damals behauptete Richter Brett Kavanaugh – der die Entscheidung verfasst hatte -, dass es nicht nur keinerlei Beweise dafür gebe, dass eine Lockerung dieser Vorschriften Schaden anrichten würde, sondern dass eine Konsolidierung den Verbrauchern zugute kommen könnte.
Was die Folgen dieser Deregulierung betrifft: Während 1983 noch 50 Unternehmen die Medienlandschaft beherrschten, waren es in den 1990er Jahren nur noch neun. Von da an wurde es noch schlimmer.
Heute kontrollieren nur sechs Konglomerate – Comcast, Disney, AT&T, Sony, Fox und Paramount Global (früher bekannt als ViacomCBS) – 90 % dessen, was Sie sehen, lesen oder hören. Zum Vergleich: Das bedeutet, dass 232 Medienmanager die Macht haben zu entscheiden, auf welche Informationen 277 Millionen Amerikaner zugreifen können. Im Jahr 2021 erwirtschafteten die „großen Sechs“ insgesamt mehr als 478 Milliarden Dollar an Einnahmen. Das ist mehr als das BIP von Finnland und der Ukraine zusammen.
Das Problem erstreckt sich auch auf Printmedien und Radiogiganten: „iHeartMedia“ besitzt landesweit 863 Radiosender, während „Gannett“ über 100 Tageszeitungen und fast 1.000 Wochenzeitungen in den USA besitzt.
Da der Pool, der die Medien kontrolliert, immer kleiner wird, schrumpft auch der Umfang der berichteten Informationen. Das ist der Grund, warum die Tausenden von Nachrichtenkanälen heute oft peinlich gleichlautende Inhalte produzieren.
Ein eklatantes Problem bei diesen weitreichenden regulatorischen Änderungen ist, dass sie mit wenig Publizität verabschiedet wurden, was bedeutet, dass die Bürger wenig bis gar keine Gelegenheit hatten, dagegen vorzugehen. Eine Pew-Research-Studie aus dem Jahr 2003 ergab, dass satte 72% der Amerikaner überhaupt nichts von der Änderung der Regeln für Medienbesitz gehört hatten. Auf die Frage, was sie von einer Lockerung der Regeln für die Anzahl der Medienunternehmen hielten, antworteten weitaus mehr Amerikaner, dass dies eher negative als positive Auswirkungen haben würde.
Laut Jeff Cohen, Gründer von „Fairness and Accuracy in Reporting“ (FAIR) und „RootsAction“ sowie Autor von „Cable News Confidential: My Misadventures in Corporate Media“, verlief das Telekommunikationsgesetz weitgehend unter dem Radar.
„Die Öffentlichkeit hat weder darüber abgestimmt noch davon gewusst“, sagte er mir in einem Interview. „Der Zusammenschluss und das Schrumpfen der Medienvielfalt geschahen durch Hinterzimmer-Gesetzgebung und Regelsetzung, ohne dass die Öffentlichkeit davon etwas mitbekam.“
Als eine Verbrauchergruppe versuchte, auf CNN einen Werbeplatz zu kaufen, um das Telekommunikationsgesetz zu kritisieren, wollte CNN ihnen die Zeit nicht geben, so Cohen. Das ist nicht weiter verwunderlich, wenn man bedenkt, wie mächtig die Lobbyisten der großen Medien sind: Ein OpenSecrets-Bericht zeigt, dass die „NCTA – The Internet & Television Association“ (die mehr als 90 % des US-Kabelmarktes vertritt) im Jahr 2021 mehr als 14 Millionen Dollar für die Beeinflussung der Regierungspolitik ausgab, während Comcast 13,38 Millionen Dollar ausgab, womit beide zu den 15 größten Lobbyisten gehören.
Die Amerikaner wurden nicht nur größtenteils über diese Regulierungsmaßnahmen im Unklaren gelassen, sondern es wurden möglicherweise auch absichtlich Informationen über ihre Auswirkungen verschwiegen. Im Jahr 2006 behauptete der ehemalige FCC-Anwalt Adam Candeub, die FCC habe eine Bundesstudie, die beweist, dass eine stärkere Konzentration des Medieneigentums der lokalen Nachrichtenberichterstattung schaden würde, angeblich unter Verschluss gehalten. Laut Candeub wiesen leitende Angestellte die Mitarbeiter an, „jeden einzelnen Teil“ des Berichts zu vernichten. Dennoch haben andere Untersuchungen seither dieselben besorgniserregenden Ergebnisse zutage gefördert: Eine Studie aus dem Jahr 2019 zeigte, dass die von Sinclair neu erworbenen Sender ihren Fokus auf die nationale Politik um etwa 25 % erhöhten – auf Kosten der Berichterstattung über die lokale Politik.
Heutzutage gibt es ganze Städte und Gemeinden im ganzen Land, in denen keine lokale Berichterstattung stattfindet. Laut einer Studie aus dem Jahr 2018 haben mehr als 2.000 US-Bezirke (63,6 %) keine Tageszeitung, während 1.449 Bezirke (46 %) nur eine haben. In 171 Bezirken mit insgesamt 3,2 Millionen Einwohnern gibt es überhaupt keine Zeitung. Diese Gebiete sind als „Nachrichtenwüsten“ bekannt, und Studien haben gezeigt, dass es dort weniger Bürgermeisterkandidaten, eine geringere Wahlbeteiligung und mehr Korruption in der Regierung gibt. Wenn die Bürger eine kolossale Informationslücke haben, sind sie gezwungen, sich über die sozialen Medien zu informieren.
Einer der Medienriesen, die für diesen Trend verantwortlich sind, ist die „Sinclair Broadcast Group“, die heute 185 Fernsehsender mit 620 Kanälen in 86 US-Märkten besitzt oder betreibt. Die Moderatoren in dem oben gezeigten Video, die genau dasselbe Skript über die Gefahren von „Fake News“ nachplappern, arbeiten alle für Sender, die Sinclair gehören. Der ehemalige FCC-Kommissar Michael Copps, der 2017 in einem Interview mit „Democracy Now!“ seine Besorgnis über die negativen Auswirkungen der Medienkonsolidierung zum Ausdruck brachte, bezeichnete Sinclair als das „gefährlichste Unternehmen da draußen, von dem die Leute noch nie etwas gehört haben“, nicht nur wegen des Umfangs seiner Kontrolle, sondern auch wegen seiner bekannten ideologischen Agenda.
In seinem Buch „The New Media Monopoly“ behauptet der verstorbene Autor Ben Bagdikian, dass die großen Sechs heute mehr Macht im Kommunikationsbereich haben, als je eine Diktatur in der Geschichte besaß. Schlimmer noch, er stellt fest, dass eng vernetzte Hierarchien wie diese Wege finden, zu „kooperieren“, um ihre Macht weiter auszubauen.
„Sie investieren gemeinsam in dieselben Unternehmungen und gehen sogar so vor, dass sie sich gegenseitig Geld leihen und Grundstücke tauschen, wenn es für beide Seiten von Vorteil ist“, schreibt Bagdikian.
Christopher Terry, Assistenzprofessor für Medienrecht an der University of Minnesota, begann seine Karriere in der Radiobranche als Produzent für „Hearst“ und „ClearChannel“ Mitte der 90er Jahre – auf dem Höhepunkt dieses Konsolidierungswahns.
„Ich sah, was das für die Sender, für die ich arbeitete, bedeutete, und es gefiel mir nicht“, sagte er mir in einem Interview.
Terry hatte für einen konservativen Talk-Sender in Milwaukee gearbeitet, als dieser von „ClearChannel“ übernommen wurde, was einen drastischen Personalabbau zur Folge hatte.
„Vor der Konsolidierung waren wir eine seriöse Quelle mit einer voll funktionsfähigen Nachrichtenredaktion“, erklärte er. „Ich war nicht immer mit unserer Politik einverstanden, aber ich fand es gut, dass wir uns auf die Dinge konzentrierten, über die die Menschen Informationen brauchten, und dass wir einen lokalen Bezug hatten. Es war ein Unternehmen, das einen Beitrag zum öffentlichen Wohl leistete.“
Experten wie Terry und Cohen werden Ihnen sagen, dass es zahlreiche Gründe gibt, warum die Medienkonsolidierung unserer Demokratie schadet. In dem Dokumentarfilm „Is The Press Really Free?“ weist der Soziologieprofessor und frühere Direktor von „Project Censored“, Dr. Peter Phillips, darauf hin, dass Reporter als direkte Folge des durch die Konsolidierung verursachten Personalabbaus oft zunehmend von PR-Leuten abhängig werden, wenn es um Geschichten geht. Er bezeichnet dies als eine Form der strukturellen Zensur – wenn ein großer Teil der Nachrichten von einem PR-Fachmann, der für eine öffentliche oder private Bürokratie arbeitet, vorformuliert wird, bedeutet dies, dass die Geschichten im Voraus auf die Bedürfnisse von Unternehmen oder der Regierung zugeschnitten werden.
Nolan Higdon, Dozent für Medienwissenschaft und Geschichte und Autor des Buches „The Anatomy of Fake News“, stellt außerdem fest, dass diese Machtkonzentration zu weniger Kontrollen und Gegengewichten geführt hat – ohne den Druck, der mit dem Wettbewerb einhergeht, ist es unwahrscheinlich, dass Konglomerate wegen ihrer fragwürdigen Praktiken angegriffen werden.
„Wenn die meisten Nachrichten von sechs Konzernen kontrolliert werden und der Internetverkehr von fünf oder sechs Unternehmen kontrolliert wird, die diese Unternehmen unter dem Deckmantel der Bekämpfung von ‚Fake News‘ privilegieren, kann man ungestraft lügen“, sagte Higdon mir. „Und schlimmer noch, weil wir ein fragmentiertes Publikum sind: Wenn ich jeden Tag von der Washington Post belogen werde, werde ich nicht Fox einschalten oder das Wall Street Journal lesen, um zu hören, dass ich belogen werde. Ich werde in meiner kleinen Informationsblase bleiben.“
In dem Maße, wie diese Medienkonzerne ihre Macht weiter ausbauen, scheffeln sie immer größere Gewinne – was wiederum zu mehr politischem Einfluss führt. Die Eigentümer der Mediengiganten spenden nicht nur direkt Geld für den Wahlkampf, sondern sie kontrollieren auch den Diskurs um sie herum. Und je größer das Konglomerat ist, desto leichter und effektiver können sie Lobbyarbeit betreiben, um Vorschriften zu verhindern und Gesetze zu verabschieden, die ihre Vorherrschaft fördern.
Diese Konsolidierung der Macht geht jedoch über Monopole und Fusionen hinaus – das Problem wird durch gemeinsame Verwaltungsratsmitglieder noch verschärft. Alle Medienunternehmen haben einen Vorstand, der dafür verantwortlich ist, Entscheidungen zu treffen, die den Interessen der Beteiligten dienen. Wenn jemand in mehreren Unternehmen im Vorstand sitzt, kommt es zu einer „Verflechtung“. Wenn Sie zum Beispiel den Vorstand der „New York Times“ durchblättern, werden Sie feststellen, dass ein bestimmtes Mitglied auch im Vorstand von „McDonald’s“ und „Nike“ sitzt und Vorsitzender von „Ariel Investments“ ist. Bis zum letzten Jahr saß eine Disney-Vorsitzende zufällig im Vorstand des Private-Equity-Riesen „The Carlyle Group“.
Eine 2021 in der Zeitschrift Mass Communication & Society (MCS) veröffentlichte Studie ergab, dass börsennotierte amerikanische Zeitungsunternehmen durch 1.276 Verbindungen zu 530 Organisationen miteinander verflochten sind. Die Daten zeigen, dass etwa 36 % dieser Verbindungen zu anderen Medienunternehmen, 20 % zu Werbekunden, 16 % zu Finanzinstituten, 12 % zu Technologieunternehmen und 2 % zu staatlichen und politischen Einrichtungen bestehen.
Eine von FAIR erstellte Liste aus dem Jahr 2012 enthüllt die folgenden Verflechtungen:
- CBS/Viacom: Amazon, Pfizer, CVS, Dell, Cardinal Health und Verizon
- Fox/News Corp: Rothschild Investment Corporation, Phillip Morris, British Airways und New York Stock Exchange
- ABC/Disney: Boeing, City National Bank, FedEx und HCA Healthcare
- NBC: Anheuser-Busch, Morgan Chase & Co, Coca-Cola und Chase Manhattan
- CNN/TimeWarner: Citigroup, American Express, Fannie Mae, Colgate-Palmolive, Hilton Hotels, PepsiCo, Sears, und Pfizer
- Die New York Times Co.: Johnson & Johnson, Ford, Texaco, Alcoa, Avon, Campbell Soup, Metropolitan Life, und Starwood Hotels & Resorts
(Und das sind nur einige Beispiele für die mehr als 300 von FAIR entdeckten Kreuzungen).
Manche sagen, es wäre naiv, nicht zu vermuten, dass die Verflechtung von Vorstandsposten nicht zu einem großen Interessenkonflikt führt, der es ermöglicht, dass Nachrichteninhalte möglicherweise von gewinnorientierten Motiven geprägt werden. Wie der ehemalige Walt Disney-Chef Michael Eisner es in einem berüchtigten internen Memo formulierte, das an die Öffentlichkeit gelangte: „Wir sind nicht verpflichtet, Geschichte zu schreiben. Wir sind nicht verpflichtet, Kunst zu machen. Wir sind nicht verpflichtet, ein Statement abzugeben. Unser einziges Ziel ist es, Geld zu verdienen“.
Wie sich herausstellt, gibt es Beweise, die diese Besorgnis legitimieren. In einer MCS-Studie aus dem Jahr 2021 berichteten mehr als 30 % der Redakteure, dass sie in irgendeiner Form Druck auf die Redaktion seitens ihrer Muttergesellschaft oder deren Vorstand erfahren haben. Und 29 % sagten, sie wüssten, dass Reporter sich aufgrund solcher Einmischung „selbst zensiert“ hätten. Die unter Druck stehenden Redakteure gaben zu, dass sie die Berichterstattung lockerer handhaben, wenn es um Personen oder Organisationen geht, die miteinander verflochten sind. Sie gaben auch zu, dass sie ihre Erwartungen an eine ausgewogene Berichterstattung über Vorstandsmitglieder heruntergeschraubt haben.
Higdon merkte an, dass es besonders problematisch sein kann, wenn Vorstandsmitglieder von Medienunternehmen auch in den Vorständen von Rüstungsunternehmen sitzen – denn eine solche Verflechtung kann zu einem zunehmenden Druck auf kriegsbefürwortende Narrative führen. (2011, vor dem Abzug der US-Truppen aus dem Irak, war „Raytheon“ mit der „New York Times“ und „Lockheed Martin“ mit der „Washington Post“ verflochten). Das kürzlich von „The Intercept“ veröffentlichte Video eines Pressebriefings des Weißen Hauses zum Ukraine-Russland-Konflikt veranschaulicht dies perfekt. In dem Video sind Medienvertreter zu sehen, die wiederholt Fragen stellen, die sich darum drehen, warum Präsident Biden der Ukraine nicht mehr militärische Unterstützung gewährt. Wenn man weiß, welche Fragen sie stellen, kann man ziemlich genau erraten, welchen Blickwinkel ihre Geschichte einnehmen wird. Und in diesem Fall ist jeder Journalist darauf fokussiert, was passieren muss, damit die Situation zu einem Krieg zwischen den USA und Russland eskaliert. Ryan Grim von „The Intercept“ ist buchstäblich das einzige Mitglied der Medien, das fragt, was die USA tun, um Friedensverhandlungen zu fördern.
Besonders problematisch ist die mangelnde Transparenz.
Eine MCS-Studie aus dem Jahr 2021 ergab, dass Verflechtungen zwischen Zeitungen und anderen Unternehmen den Lesern nur in etwa der Hälfte der Fälle offengelegt wurden und in Artikeln bestimmter Konglomerate, wie Gannett und Digital First, nie auftauchten.
Die „Society of Professional Journalists“ hat, wie die meisten seriösen Medienorganisationen, einen Ethikkodex. Dazu gehört, dass Interessenkonflikte nach Möglichkeit vermieden und offengelegt werden, wenn sie unvermeidlich sind. Wenn ein Autor dies anfangs versäumt und darauf aufmerksam gemacht wird, aktualisiert er den Artikel manchmal nach der Veröffentlichung. Ein Artikel des „Business Insider“ aus dem Jahr 2016, in dem Jeff Bezos für die „Wiederbelebung“ der Washington Post gelobt wird, enthält jetzt einen wichtigen Zusatz: „Jeff Bezos ist über seine persönliche Investmentfirma Bezos Expeditions ein Investor bei Business Insider. In einer früheren Version dieses Artikels wurde dies aufgrund eines redaktionellen Fehlers nicht angegeben.“ (Wo wir gerade beim Thema Transparenz sind – eine Offenlegung: Ich schreibe für den „Insider“.)
Aber dieser spezielle Fall scheint eine Ausnahme von der Regel zu sein. Laut Higdon werden Interessenkonflikte in der Regel nicht so offengelegt, wie es von Autoren erwartet wird.
„Wenn man hört, dass der Titel eines Senders ‚Russia Today‘ lautet, ist es ganz klar, dass er von der russischen Regierung finanziert wird“, erklärt Higdon. „Das sieht man direkt. Aber wenn ich CNN einschalte, weiß ich nicht, wer diesen Sender finanziert. Ich muss schon ein wenig recherchieren, um das herauszufinden.“
In einem Bericht der „Columbia Journalism Review“ (CJR) von 2003 äußerte der Autor Aaron Moore die Befürchtung, dass die unabhängige Berichterstattung untergraben werden könnte, wenn ein Vorstandsmitglied mit anderen Unternehmen verbunden ist, über die die Redaktionen berichten. Higdon zufolge behaupten die meisten Journalisten, dass ihnen niemand vorschreibt, was sie zu schreiben haben und was nicht. Aber ob sie es nun wissen oder nicht, er sagt, dass viele eine Form der Selbstzensur betreiben: Sie lassen bestimmte Geschichten aus, um nicht gefeuert zu werden.
In einer im Jahr 2000 von Pew Research und CJR durchgeführten Umfrage unter mehr als 300 Journalisten lokaler und überregionaler Zeitungen gaben 41 % zu, dass sie entweder absichtlich berichtenswerte Geschichten vermeiden, den Ton von Geschichten abmildern, um die Interessen ihrer Nachrichtenorganisationen zu fördern, oder beides. Die Hälfte der investigativen Journalisten gab an, dass berichtenswerte Geschichten oft oder manchmal nicht berichtet werden, weil sie den finanziellen Interessen ihrer Organisation schaden könnten, und 61 % gaben an, dass sie glauben, dass Unternehmenseigentümer zumindest einen gewissen Einfluss auf die Entscheidung ausüben, über welche Geschichten berichtet werden soll.
Diese Form der Selbstzensur funktioniert folgendermaßen. Nehmen wir an, Sie arbeiten für ABC, möchten aber einen investigativen Bericht über die Arbeitspraktiken von Disney – dem Eigentümer von ABC – erstellen.
„Sie wissen, dass Sie Ihren Job bei ABC riskieren, also halten Sie sich vielleicht davon fern“, erklärt Higdon. „Außerdem gibt es Organisationsstudien über die Art und Weise, wie sie diese Politik institutionalisieren. Es ist also nicht so, dass ABC sagt: ‚Du kannst nicht über diese Geschichte über Disney berichten‘. Es ist eher so, dass der Redakteur, sobald man die Story über Disney vorschlägt oder erste Interviews führt, sagt: ‚Ja, wir halten die Story nicht für interessant genug. Wir hätten lieber, dass Sie stattdessen über das hier berichten.'“
Während einige Eingriffe von Medieninhabern direkt erfolgen, ist das meiste davon laut Bagdikian subtil und unbewusst – zum Beispiel, wenn Redakteure lernen, sich den Ideologien ihrer Eigentümer anzupassen, um sicherzustellen, dass sie bei einer Gehaltserhöhung oder einer Beförderung nicht übergangen werden.
„Konzerne verfügen über Multimillionen-Dollar-Budgets, um Nachrichtenberichte, die ihnen nicht gefallen, zu sezieren und anzugreifen“, schreibt Bagdikian. „Aber mit jedem Jahr, das vergeht, haben sie noch eine weitere Macht: Sie sind nicht nur feindlich gegenüber unabhängigen Journalisten. Sie sind auch deren Arbeitgeber.“
Ein typisches Beispiel: Eine FAIR-Untersuchung aus dem Jahr 1991 ergab, dass „General Electric“ (GE) – dem NBC von 1986 bis 2009 gehörte – Teile für praktisch jedes größere Waffensystem, das das US-Militär während des Golfkriegs einsetzte, entwickelte, herstellte oder lieferte. Mit anderen Worten: Wenn NBC Korrespondenten und Berater einschaltete, um die Leistung von US-Raketen, Bombern und Spionagesatelliten zu loben, lobten sie Produkte, die von dem Unternehmen hergestellt wurden, das ihre Gehaltsschecks ausstellte. Während der Zeit, in der GE Eigentümer von NBC war, gab es viele Beweise dafür, dass die Nachrichtenredaktion große Geschichten über ihre Muttergesellschaft herunterspielte – insbesondere über GE-Anlagen, die gefährliche Chemikalien in den Hudson River einleiteten, und über Sicherheitsprobleme in von GE entworfenen Kernkraftwerken.
In ihrem Buch “Unreliable Sources: A Guide to Detecting Bias in News Media“ beschreiben Martin Lee und Norton Solomon, wie GE darauf bestand, dass ein NBC-Programm alle Hinweise auf GE in Berichten über minderwertige Produkte entfernt. NBC schien auch davor zurückzuschrecken, die schlechte Umweltbilanz von GE aufzudecken und verbot Fernsehspots, die zum Boykott von GE-Produkten aufriefen. NBC schwieg mysteriöserweise auch zu der bahnbrechenden Geschichte, dass GE im Jahr 2010 keine Bundessteuern gezahlt hat. Offensichtlich war der Sender der Meinung, dass die Aufnahme der Begriffe „OMG“ und „Muffin Top“ in das Oxford English Dictionary zu diesem Zeitpunkt eine höhere Priorität für die Nachrichten hatte.
Der Senator von Vermont, Bernie Sanders, war ein früher und häufiger Kritiker der Medienkonsolidierung. Wie Sanders hat auch Victor Pickard – Professor für Medienpolitik und politische Ökonomie an der Annenberg School for Communication der University of Pennsylvania und Autor von „Democracy Without Journalism? Confronting the Misinformation Society“, argumentiert, dass uns infolge dieser Konsolidierung wichtige Themen entgehen könnten, weil wir nur mit Themen konfrontiert werden, die den Konzernen dienen, die die Kontrolle haben.
„Es gibt eine Reihe von wichtigen Themen, die in unseren Mainstream-Nachrichtenmedien zu wenig Beachtung finden“, sagte Pickard in einem Interview mit mir. „Oft ist dies nicht die direkte Folge von Unternehmenszensur, sondern von etwas, das man als ‚Marktzensur‘ bezeichnen könnte. Diese Themen ziehen nicht die von den Werbekunden begehrten Blicke auf sich oder bringen nicht die Einnahmen, die von den Eigentümern und Investoren über alles andere gestellt werden. Infolgedessen wird über Themen wie Klimawandel, Masseninhaftierung und andere strukturelle Ungleichheiten nicht annähernd so viel berichtet wie beispielsweise über den neuesten Skandal unter Prominenten.
Cohen fügt hinzu, dass bei aller Diskussion über den systemischen Rassismus das tatsächliche System, das die Ausbeutung begünstigt, kaum erforscht oder analysiert wird – vor allem dann nicht, wenn die Schuldzuweisung an mächtige Unternehmen erfolgen könnte.
„Das ist der Grund, warum die Berichterstattung über rassistische Ungerechtigkeit so oft von Opfern und nicht von Tätern handelt“, sagte er. „Es überrascht nicht, dass die Täter oft mächtige Sponsoren der Nachrichten sind – Banken, große Pharma- und Gesundheitsunternehmen sowie Öl- und Gaskonzerne. Wenn Sanders nicht zweimal für das Präsidentenamt kandidiert hätte, was glauben Sie, wie oft die Ungleichheit zwischen den Klassen in den Nachrichten aufgetaucht wäre? Oder die Vergütung von CEOs im Vergleich zum Durchschnittsarbeiter? Oder die Tatsache, dass etwa 70 oder 80 Millionen Menschen in unserem Land un- oder unterversichert waren, selbst als Obamacare auf dem Höhepunkt seiner Leistungsfähigkeit war? Oder der Reichtum der großen Pharmakonzerne, während sich die Menschen keine Medikamente leisten können?“
„Project Censored“, eine 1976 an der Sonoma State University gegründete gemeinnützige Organisation zur Überwachung der Medien, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die dringend benötigte Aufmerksamkeit auf diese zu wenig beachteten Themen zu lenken. Seit 1993 veröffentlicht die Organisation jährlich ein Buch mit den wichtigsten Geschichten, die in dem betreffenden Jahr ignoriert oder falsch dargestellt wurden, unter dem Titel „Censored: The News That Didn’t Make the News“. Die Ausgabe von 2021 enthält die folgenden Themen:
- YouTube hat auf unerklärliche Weise unabhängige Nachrichtenquellen aus dem Verkehr gezogen oder ganze Videos oder Kanäle entfernt, ohne zu erklären, wie und warum sie gegen die Gemeinschaftsrichtlinien verstoßen haben sollen.
- Eine Studie zeigte, dass die Konzernmedien während der COVID-19-Pandemie unabhängige Gesundheitsexperten konsequent ausgrenzten und stattdessen hauptsächlich Regierungsvertreter als Gäste präsentierten.
- Einem Bericht zufolge werden Journalisten, die Finanzverbrechen untersuchen, von globalen Eliten aus Politik und Wirtschaft bedroht.
- Eine Studie ergab, dass mehr als 1,1 Millionen Medicare-Senioren in den nächsten zehn Jahren allein aufgrund der astronomischen Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente vorzeitig sterben könnten. Damit würden unerschwingliche Medikamente bis 2030 zur häufigsten Todesursache in den USA werden, noch vor Diabetes, Grippe, Lungenentzündung und Nierenerkrankungen.
- In einem Bericht wird behauptet, dass Google eine externe Firma beauftragt hat, persönliche Daten seiner Mitarbeiter zu sammeln – eine Überwachungsmaßnahme, die darauf abzielt, sie an einer gewerkschaftlichen Organisierung zu hindern.
- Gefährliche, neu vorgeschlagene Gesetze zum inländischen Terrorismus könnten dazu verwendet werden, „legitime politische Proteste zu unterdrücken und Aktivisten sowie religiöse oder ethnische Minderheiten ins Visier zu nehmen.“
- Eine Untersuchung deckt immer mehr Beweise dafür auf, dass schwarze Männer gezielt von Polizeihunden verfolgt werden.
Wenn Ihnen keine dieser Geschichten bekannt vorkommt, ist es vielleicht an der Zeit, sich zu fragen, warum die Medien sie nicht für berichtenswert erachten. Mainstream-Medien führen oft Zeitmangel als Entschuldigung dafür an, warum sie wichtige Geschichten nicht aufgreifen. Aber ist es möglich, dass ihr Schweigen vielleicht absichtlich herbeigeführt wurde? Immerhin hatten sie im Jahr 2021 offenbar reichlich Zeit, um über die Mordermittlungen gegen einen Reiseblogger, Klatsch und Tratsch über Melania Trump und einen Rudy Giuliani ohne Maske beim Verlassen einer Silvesterparty zu berichten. (Und lassen Sie mich gar nicht erst von der Oscar-Verleihung – #SlapGate – anfangen).
Im Jahr 2017 schrieb Senator Sanders, dass je wichtiger ein Thema für die Arbeitermassen ist, es desto uninteressanter für die Konzernmedien sei. Aber wenn wir die Presse nicht nutzen, um Druck auf das Rechtssystem auszuüben, wie kann sie dann jemals ihr Potenzial ausschöpfen, um positive Veränderungen zu bewirken? Das ist die Frage, die Mickey Huff – Direktor von „Project Censored“, Präsident der „Media Freedom Foundation“ und Mitautor von „United States of Distraction: Media Manipulation in Post-Truth America (and what we can do about it)“ – fragte mich gegen Ende unseres Interviews. „Wie können wir die Menschen informieren? Und die Probleme verstehen? Deshalb ist Journalismus so wichtig. Es spielt eine Rolle, was sie berichten und was nicht.“
Um die aggressive Medienkonsolidierung rückgängig zu machen, müssten seit Jahrzehnten bestehende Gesetze, die Eigentumsbeschränkungen gelockert haben, rückgängig gemacht werden. Das wird in nächster Zeit wahrscheinlich nicht geschehen. So schrieb der Journalist und Medienkommentator Jim Fallows im Jahr 2005: „Die verbleibende Hoffnung besteht darin, die Existenz dieser Störung anzuerkennen und dieses Wissen zu nutzen, um ihre schädlichsten Auswirkungen auszugleichen oder zu begrenzen.“
Wie bei jedem Problem ist die Erkenntnis, dass es existiert, der erste Schritt, um es in den Griff zu bekommen. Und noch ist nicht alle Hoffnung verloren, denn denken Sie daran: Sie können selbst entscheiden, woher Sie Ihre Informationen bekommen. Experten empfehlen, bewusst unabhängige, gemeinnützige Nachrichtenkanäle aufzusuchen. Einige dieser Organisationen, die weder von Unternehmen noch durch Werbung finanziert werden, sind: „National Review“, „Democracy Now!“, „FAIR“, „Media Roots“, „The American Conservative“, „The Lever“, „MintPress News“, „Truthout“, „The Conversation“, „The Nation“, „The Grayzone“, „Citizen Truth“ und „Common Dreams“ (Hinweis: Dies ist keine Billigung dieser Quellen. Es handelt sich auch nicht um eine erschöpfende Liste der einzigen glaubwürdigen Nachrichtenagenturen. Es handelt sich lediglich um einige Beispiele von Organisationen, die sich an die grundlegenden Richtlinien der „Society of Professional Journalists“ für ethischen Journalismus halten. Es ist wichtig, dass Sie Ihre eigene kritische Medienkompetenz einsetzen, um zu beurteilen, ob eine Nachrichtenquelle vertrauenswürdig ist oder nicht).
„Es ist nicht gesund, so zynisch zu sein, dass man aufgibt“, fügte Huff hinzu. „Und die Konzernmedien abzuschalten ist nur ein Schritt. Aber ich würde behaupten, dass man, wenn man einmal medienkompetent ist, die Medien beobachten muss, um zu verstehen, warum alle anderen wie Zombies herumlaufen und das Gleiche wiederholen.“
Wie Jim Morrison einmal sagte: „Wer die Medien kontrolliert, kontrolliert den Verstand“. In Anbetracht dessen ist es höchste Zeit, sich zu fragen: Wem gewähren Sie die Macht, Ihren Geist zu kontrollieren? Und in Anbetracht der Tatsache, dass das oberste Ziel eines jeden gewinnorientierten Unternehmens darin besteht, Geld zu verdienen, stellt sich die Frage, inwiefern deren Motive darin bestehen, Sie abzulenken oder im Dunkeln zu lassen?