März 28, 2024

Obamas „größter Fehler“ richtet noch immer Verwüstung an – LewRockwell

0

Im vergangenen Monat stürzten in Mali, einem afrikanischen Land, das doppelt so groß ist wie Texas, Militärrebellen die Regierung. Es war die Art von Ereignis, die die Amerikaner kaum wahrnehmen: ein weiterer Putsch in einem anderen fernen Land, in dem die Menschen keine Wege finden, miteinander zu leben. Die Wahrheit ist noch vernichtender. Dieser Staatsstreich war nicht das Ergebnis persönlicher Rivalitäten oder „alten Hasses“. Die Instabilität in Mali und in ganz Nordafrika ist eine langfristige Folge des NATO-Angriffs auf Libyen im Jahr 2011. Weiterlesen … →

Quelle: Obama’s ‘Biggest Mistake’ Is Still Wreaking Havoc – LewRockwell

Im vergangenen Monat stürzten in Mali, einem afrikanischen Land, das doppelt so groß ist wie Texas, Militärrebellen die Regierung. Es war die Art von Ereignis, die die Amerikaner kaum wahrnehmen: ein weiterer Putsch in einem anderen fernen Land, in dem die Menschen keine Wege finden, miteinander zu leben. Die Wahrheit ist noch vernichtender. Dieser Staatsstreich war nicht das Ergebnis persönlicher Rivalitäten oder „alten Hasses“. Die Instabilität in Mali und in ganz Nordafrika ist eine langfristige Folge des NATO-Angriffs auf Libyen im Jahr 2011.

Dieser Angriff, bei dem die Vereinigten Staaten eine Schlüsselrolle spielten, kann nun zu den rücksichtslosesten selbstzerstörerischen Militärinterventionen des 21. Jahrhunderts gezählt werden. Er wurde als „humanitäre Intervention“ verkauft, endete aber mit einer Menschenrechtskatastrophe. Sie verwandelte Libyen, einst eines der stabilsten und wohlhabendsten Länder Afrikas, in einen gescheiterten Staat und einen Nährboden für Terror. In den Nachbarländern hat es eine Generation von mörderischen Milizen genährt. Der Staatsstreich in Mali zeigt, dass die Nachwirkungen des libyschen Angriffs noch immer nachwirken.

Libyens Führer, Muammar Qaddafi, war Amerika jahrzehntelang ein Dorn im Auge gewesen. Er hatte Terroristen geholfen, unter anderem jenen, die 1988 ein Flugzeug über Lockerbie in Schottland in die Luft sprengten. In seinen späteren Jahren kam er jedoch aus der politischen Kälte heraus. Im Rahmen eines von der Regierung George W. Bush sorgfältig ausgehandelten Abkommens zahlte Libyen 1,7 Milliarden Dollar an einen Fonds für die Opfer von Lockerbie und anderen Terroranschlägen. Dann ging Gaddafi, begierig, seinen guten Willen zu zeigen, einen Schritt weiter. Er willigte ein, sein Atomwaffenprogramm aufzugeben. Das mag sein tödlicher Fehler gewesen sein. Seiner nuklearen Abschreckung beraubt, wurde er denjenigen im Westen ausgesetzt, die ihn wegen jahrelanger Missachtung bestrafen wollten.

Als libysche Demonstranten Anfang 2011 auf die Straße gingen, schoss die Polizei von Qaddafi auf sie. Er drohte, den Rest „Haus für Haus“ zur Strecke zu bringen. Das gab seinen ausländischen Feinden das Motiv – oder die Entschuldigung – die sie brauchten, um anzugreifen. Frankreich, das eine koloniale Geschichte in Libyen hat, trieb die Idee eines NATO-Bombenangriffs voran. Der erklärte Zweck war die Verteidigung von Zivilisten. Allen war jedoch klar, dass ein solcher Angriff wahrscheinlich auch einen Diktator stürzen würde, der dem Westen jahrzehntelang ein Dorn im Auge gewesen war.

Innerhalb der Obama-Regierung brach eine intensive Debatte aus. Verteidigungsminister Robert Gates, Vizepräsident Joe Biden und Militärkommandeure sprachen sich gegen die Bombardierung Libyens aus. Außenministerin Hillary Clinton, die Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Susan Rice, und zwei Helfer des Nationalen Sicherheitsrates, Samantha Power und Ben Rhodes, sprachen sich dafür aus. Obama stellte sich in einer, wie er es nannte, „51-49“-Entscheidung letztlich auf die Seite der Bombenleger. Gates schrieb später, dass sie „es versäumt hätten, das Chaos, das folgen würde, vorauszusehen“. Das war eine Untertreibung.

Mitte 2011 bombardierten amerikanische und alliierte Streitkräfte Libyen mehrere Monate lang. Bis zu diesem Herbst war die libysche Regierung zusammengebrochen, und Gaddafi war ermordet worden. Ministerin Clinton freute sich über den Triumph: „Wir kamen, wir sahen, er starb“. Sehr bald jedoch begann dieser Sieg zu versauern.

Während seiner mehr als 40 Jahre an der Macht hatte Qaddafi keine politische Opposition zugelassen und keine Zivilgesellschaft toleriert. Infolgedessen gab es keine Gruppe, Partei oder Institution, die ihn ersetzen könnte. Libyen stürzte schnell in ein gewalttätiges Chaos. Es stellte sich heraus, dass Gaddafi Hunderte von Waffenlagern unterhalten hatte, in denen er verblüffende Waffenarrays lagerte. Sie standen unter der Kontrolle persönlich loyaler Truppen, die nicht aus Libyen, sondern aus den Tuareg-Stämmen rekrutiert worden waren, die einen Großteil Nordwestafrikas bevölkern. Als Gaddafi verschwunden war, plünderten die Tuareg die Lagerhäuser, die sie einst bewacht hatten. Darin befanden sich nicht nur Infanteriegewehre, sondern auch schwere Maschinengewehre, Panzer- und Flugabwehrwaffen, Geländefahrzeuge und andere Waffensysteme, die in Nordafrika nicht weit verbreitet waren. Die Tuareg begannen, Karawanen dieser Waffen in ihr Heimatland Mali zurückzuschicken, wo sie hofften, einen Separatistenkrieg wieder aufleben zu lassen.

Die Tuareg-Kämpfer verloren einen Großteil ihrer neuen Waffen in Kämpfen mit dschihadistischen Gruppen, die mit Al-Qaida und ISIS in Verbindung standen. Waffenhändler erwarben große Schätze und verkauften sie an militante Banden in ganz Nordafrika. Einem UN-Bericht zufolge „haben die aus Libyen stammenden Waffen die militärische Kapazität der terroristischen Gruppen, die in verschiedenen Teilen der Region operieren, darunter in Algerien, Ägypten, Mali und Tunesien, erheblich verstärkt“.

Nicht alle Gewalttaten in Nordafrika sind das Werk von Kämpfern, die aus Libyen geraubte Waffen tragen, und es ist nicht klar, ob beim jüngsten Putsch in Mali irgendwelche Waffen eingesetzt wurden. Es waren jedoch diese Waffen, die den Zusammenbruch von Gesellschaften im letzten Jahrzehnt befeuerten und den heutigen Umbruch herbeiführten.

1996 beschrieb die New York Times Mali als eine der „lebendigsten Demokratien Afrikas“. Jetzt wird es von Konflikten und Umwälzungen heimgesucht. Der Staatsstreich vom letzten Monat war der zweite innerhalb eines Jahrzehnts. Mehrere tausend französische Truppen, verstärkt durch amerikanische Drohnen, britische Hubschrauber und UN-Friedenstruppen, schlagen gelegentlich zu, haben aber kaum Aussichten, gut bewaffnete Aufständische zu zerschlagen. Die Waffen, die aus Qaddafis Arsenal geflossen sind, haben das Sicherheitskalkül in Nordafrika entscheidend verändert. Für Dutzende Millionen von Menschen bedeutet das Armut, Hunger, Vertreibung, Angst vor Plünderern und die Zerstörung von Familien, Volkswirtschaften und Nationen.

Die Amerikaner spüren die Folgen unserer ausländischen Missgeschicke nicht. In anderen Teilen der Welt kann jedoch eine „51-49“-Entscheidung eines amerikanischen Präsidenten erschütternde Auswirkungen haben. Obama hat sein Versäumnis, die Nachwirkungen der Bombardierung Libyens vorherzusehen, als seinen „größten Fehler“ bezeichnet. Viele Menschen in Nordafrika würden dem zustimmen.

Schreibe einen Kommentar