September 15, 2024

Warum Gesichtsmasken nicht funktionieren: Ein aufschlussreicher Rückblick – Oral Health Group

1

Das wissenschaftliche Dogma von gestern ist die verworfene Fabel von heute

Quelle: Why Face Masks Don’t Work: A Revealing Review – Oral Health Group

Dies ist der Artikel, der – wie im letzten Blogeintrag „Werden Beweise, daß Masken nicht schützen, im Internet zensiert?“ beschrieben – unter fadenscheinigen Begründungen offline genommen wurde.

Einführung

Das obige Zitat wird Richter Archie Campbell zugeschrieben, dem Autor des Abschlussberichts der kanadischen SARS-Kommission1. Es ist eine deutliche Erinnerung daran, dass sich wissenschaftliche Erkenntnisse ständig verändern, da neue Entdeckungen etablierten Überzeugungen widersprechen. Seit mindestens drei Jahrzehnten gilt eine Gesichtsmaske als wesentlicher Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung des zahnärztlichen Personals. Ein aktueller Artikel, „Leistung der Gesichtsmaske: Are You Protected“ vermittelt den Eindruck, dass Masken in der Lage sind, ein akzeptables Schutzniveau vor luftübertragenen Krankheitserregern zu bieten2. Studien über neuere Krankheiten wie das Schwere Akute Atemwegssyndrom (SARS), das Middle Eastern Respiratory Syndrom (MERS) und die Ebola-Krise in Kombination mit denen der saisonalen Grippe und der arzneimittelresistenten Tuberkulose haben ein besseres Verständnis der Übertragung von Atemwegserkrankungen gefördert. Gleichzeitig mit dieser Wertschätzung gab es eine Reihe von klinischen Untersuchungen zur Wirksamkeit von Schutzvorrichtungen wie Gesichtsmasken. In diesem Artikel wird beschrieben, wie die Ergebnisse solcher Studien zu einem Umdenken über die Vorteile des Tragens einer Maske in der zahnärztlichen Praxis führen. Er beginnt mit der Beschreibung neuer Konzepte im Zusammenhang mit der Infektionskontrolle, insbesondere der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA).

Trends in der Infektionskontrolle

In den letzten drei Jahrzehnten gab es kaum Widerstand gegen die scheinbar etablierten und akzeptierten Empfehlungen zur Infektionskontrolle. Im Jahr 2009 stellte der Infektionskontrollspezialist Dr. D. Diekema die Gültigkeit dieser Empfehlungen in Frage, indem er fragte, welche tatsächlichen, an vorderster Front in Krankenhäusern gewonnenen Erfahrungen im Bereich der Infektionskontrolle so maßgeblichen Organisationen wie den Centers for Disease Control and Prevention (CDC), der Occupational Safety and Health Association (OSHA) und dem National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) zur Verfügung stünden3. Im selben Jahr bemerkte Dr. M. Rupp von der Society for Healthcare Epidemiology of America in seinem Kommentar zu den Richtlinien für Gesichtsmasken, dass einige der Praktiken im Zusammenhang mit der Infektionskontrolle, die seit Jahrzehnten in Kraft sind, „nicht den gleichen strengen Untersuchungen unterzogen wurden, denen beispielsweise ein neues Medikament unterzogen werden könnte“4.

Er meinte, dass es vielleicht die relative Billigkeit und scheinbare Sicherheit von Gesichtsmasken ist, die sie davon abgehalten haben, sich den umfangreichen Studien zu unterziehen, die für jedes Gerät zur Qualitätsverbesserung erforderlich sein sollten4. In jüngerer Zeit hat Dr. R. MacIntyre, ein profilierter Erforscher von Gesichtsmasken, nachdrücklich erklärt, dass die historische Abhängigkeit von theoretischen Annahmen für die Empfehlung von PSA durch streng erarbeitete klinische Daten ersetzt werden sollte5. Sie merkte an, dass die meisten Studien über Gesichtsmasken auf im Labor simulierten Tests beruhten, die ganz einfach nur eine begrenzte klinische Anwendbarkeit haben, da sie menschliche Faktoren wie Compliance, Husten und Sprechen nicht berücksichtigen können5.

Das Abdecken von Nase und Mund zur Infektionskontrolle begann Anfang 1900, als der deutsche Arzt Carl Flugge entdeckte, dass ausgeatmete Tröpfchen Tuberkulose übertragen können4. Die Wissenschaft über die Übertragung von Infektionskrankheiten durch Aerosole beruht seit Jahren auf einer heute als „sehr altmodisch eingeschätzten Forschung und einer allzu vereinfachten Interpretation der Daten“6. Moderne Studien setzen empfindliche Instrumente und Interpretationstechniken ein, um die Größe und Verteilung von potentiell infektiösen Aerosolpartikeln besser zu verstehen6. Dieses Wissen ist von größter Bedeutung, um die Grenzen von Gesichtsmasken zu erkennen. Nichtsdestotrotz ist es das historische Verständnis der Tröpfchen- und Luftübertragung, das die langjährige und andauernde Tradition des Maskentragens unter Gesundheitsexperten vorangetrieben hat. Im Jahr 2014 wurde der Pflegeberuf aufgefordert, „die Verwendung von Praxisinterventionen, die auf Tradition beruhen, einzustellen“ und stattdessen Protokolle zu verabschieden, die auf einer kritischen Bewertung des verfügbaren Beweismaterials beruhen7.

Ein Artikel in der „National Post“ vom Dezember 2015 schreibt Dr. Gardam, dem Direktor für Infektionsprävention und -kontrolle des Toronto University Health Network, das Zitat zu: „Ich muss wählen, welche dummen, willkürlichen Infektionskontrollregeln ich durchsetzen will“8. In einem Gespräch mit dem Autor erklärte Dr. Gardam, dass dies keine persönliche Überzeugung sei, sondern dass es die Ansichten einiger Fachleute im Bereich der Infektionskontrolle widerspiegele. In ihrem 2014 erschienenen Artikel „Keime und die Pseudowissenschaft der Qualitätsverbesserung“ vertritt Dr. K. Sibert, ein Anästhesist mit Interesse an der Infektionskontrolle, die Ansicht, dass viele Infektionskontrollregeln in der Tat willkürlich sind, nicht durch die verfügbaren Beweise gerechtfertigt oder kontrollierten Folgestudien unterworfen sind, sondern, oft unter Druck, ausgedacht wurden, um den Anschein zu erwecken, wenigstens etwas zu tun9.

Die obigen Ausführungen veranschaulichen die sich entwickelnden Bedenken, dass viele Maßnahmen zur Infektionskontrolle mit minimalen Belegen angenommen wurden. Um diesen Fehler zu beheben, argumentieren die Autoren eines Artikels aus dem „New England Journal of Medicine“ (NEJM) von 2007 eloquent, dass alle Empfehlungen zur Sicherheits- und Qualitätsverbesserung den gleichen strengen Tests unterzogen werden müssen wie jede neue klinische Intervention10. Dr. R. MacIntyre, eine Befürworterin dieses Trends in der Infektionskontrolle, hat ihre Forschungsergebnisse genutzt, um mutig festzustellen, dass „es nicht gerechtfertigt erscheint, von den Beschäftigten im Gesundheitswesen das Tragen chirurgischer Masken zu verlangen“4. Um diese Schlussfolgerung zu verstehen, ist es notwendig, die aktuellen Konzepte in Bezug auf Übertragungen durch die Luft hinzuzuziehen.

Luftgestützte Übertragungen

Frühe Studien zur Übertragung aus der Luft wurden durch die Tatsache erschwert, dass die Ermittler nicht in der Lage waren, kleine Partikel (weniger als 5 Mikrometer) in der Nähe einer infizierten Person nachzuweisen6. Daher nahmen sie an, dass es die Exposition von Gesicht, Augen und Nase gegenüber grossen Partikeln (grösser als 5 Mikrometer) oder „Tröpfchen“ war, die den Atemwegszustand auf eine Person in unmittelbarer Nähe des Wirtes übertrug6. Dies wurde als „Tröpfcheninfektion“ bekannt, und 5 Mikrometer oder mehr etablierten sich als die Größe relevantter Partikel und die traditionelle Annahme, dass solche Partikel theoretisch durch eine Gesichtsmaske abgewehrt werden könnten5. Die frühen Forscher kamen zu dem Schluss, dass, da nur grosse Partikel in der Nähe einer infektiösen Person nachgewiesen wurden, alle kleinen Partikel über Luftströme und über weite Entfernungen verteilt werden, infektiös bleiben und von Personen eingeatmet werden könnten, die nie engen Kontakt mit dem Wirt hatten11. Dies wurde als „luftbasierte Übertragung“ bekannt, gegen die eine Gesichtsmaske wenig ausrichten würde5.

Durch den Einsatz hochempfindlicher Instrumente wird heute geschätzt, dass die Aerosole, die durch Husten, Niesen, Sprechen, Ausatmen und bestimmte medizinische und zahnmedizinische Verfahren aus den Atemwegen übertragen werden, Atemwegspartikel erzeugen, die von sehr klein (weniger als 5 Mikrometer) bis sehr groß (mehr als 100 Mikrometer) reichen, und dass alle diese Partikel von Personen in der Nähe der Quelle eingeatmet werden können6,11. Dies bedeutet, dass Atemaerosole potenziell Bakterien mit einer durchschnittlichen Größe von 1-10 Mikrometern und Viren mit einer Größe von 0,004 bis 0,1 Mikrometern enthalten12. Es wird auch anerkannt, dass große „Tröpfchen“ bei ihrer Emission verdampfen und eine Konzentration leicht einatembarer kleiner Partikel in der Umgebung der Aerosolquelle erzeugen6.

Die historischen Begriffe „Tröpfcheninfektion“ und „luftbasierte Übertragung“ definierten die Infektionswege auf der Grundlage der Partikelgröße. Nach heutigem Kenntnisstand sind dies redundante Beschreibungen, da Aerosole eine weite Verteilung von Partikelgrössen enthalten und durch den Begriff „aerosolübertragbar“ ersetzt werden sollten4,5. Die Aerosolübertragung wurde definiert als „Übertragung von Mensch zu Mensch von Krankheitserregern durch die Luft durch Einatmen infektiöser Partikel“26. Darüber hinaus wird geschätzt, dass die Physik, die mit der Herstellung der Aerosole verbunden ist, den mikrobiellen Suspensionen Energie zuführt, die ihre Inhalation erleichtert11.

Traditionell wurden Gesichtsmasken empfohlen, um Mund und Nase vor dem „Tröpfchenweg“ der Infektion zu schützen, vermutlich weil sie das Einatmen relativ großer Partikel verhindern11. Ihre Wirksamkeit muss vor dem Hintergrund der Tatsache, dass Aerosole Partikel enthalten, die um ein Vielfaches kleiner als 5 Mikrometer sind, erneut geprüft werden. Vor dieser Untersuchung ist es angebracht, den Abwehrmechanismus der Atemwege zu überprüfen.

Verteidigung des Atmungssystems

Umfassende Details zu den Abwehrmechanismen der Atemwege werden nicht diskutiert. Stattdessen werden die Leser daran erinnert, dass Husten, Niesen, Nasenhaare, Flimmerhärchen der Atemwege, schleimproduzierende Auskleidungszellen und die phagozytische Aktivität der Alveolarmakrophagen Schutz gegen eingeatmete Fremdkörper wie Pilze, Bakterien und Viren bieten13. In der Tat hätten die mit Krankheitserregern beladenen Aerosole, die beim alltäglichen Sprechen und Essen entstehen, ohne diese wirksamen Abwehrkräfte der Atemwege das Potenzial, erhebliche Krankheiten zu verursachen.

Diese Abwehrkräfte stehen im Widerspruch zu der kürzlich veröffentlichten Annahme, dass mit Zähnen produzierte Aerosole „in ungeschützte Bronchiolen und Lungenbläschen eindringen“2. Ein stichhaltiger Beweis für die Fähigkeit des Respirationstrakts, Krankheiten zu widerstehen, ist die Feststellung, dass – im Vergleich zu Kontrollen – Zahnärzte signifikant erhöhte Konzentrationen von Antikörpern gegen Influenza A und B und das Respiratory Syncytial Virus aufwiesen14. Während also Zahnärzte diesen aerosolübertragbaren Krankheitserregern stärker als normal ausgesetzt waren, wurde ihr Potenzial, Krankheiten zu verursachen, durch immunologische Reaktionen der Atemwege abgewehrt. Interessanterweise verminderte das Tragen von Masken und Brillen die Produktion von Antikörpern nicht, wodurch ihre Bedeutung als persönliche Schutzbarrieren verringert wurde14. Ein weiteres Beispiel für die Wirksamkeit der Atemwegsabwehr ist, dass Zahnärzte in Tokio, obwohl sie mehr durch Aerosole übertragbaren Krankheitserregern ausgesetzt sind als die Allgemeinbevölkerung, ein deutlich geringeres Risiko haben, an Lungenentzündung und Bronchitis zu sterben15. Die Fähigkeit einer Gesichtsmaske, das Infektionsrisiko zu verhindern, das potenziell damit verbunden ist, dass Blut- und Speichelsprays den Mund und die Nase des Trägers erreichen, ist fraglich, da Zahnärzte vor dem Aufkommen der Maskenanwendung nicht wahrscheinlicher an Infektionskrankheiten starben als die Allgemeinbevölkerung16.

Der Atemtrakt verfügt über effiziente Abwehrmechanismen. Wenn Gesichtsmasken nicht in der Lage sind, die Notwendigkeit einer solchen natürlichen Abwehr entweder zu verstärken oder zu verringern, muss ihr Einsatz als Schutz vor luftübertragenen Krankheitserregern in Frage gestellt werden.

Gesichtsmasken

Geschichte: Masken aus Stoff oder Baumwollgaze werden seit dem späten 19. Jahrhundert verwendet, um sterile Felder vor Spucke und Schleim zu schützen, die vom Träger erzeugt werden5,17,18. Eine sekundäre Funktion bestand darin, Mund und Nase des Trägers vor den bei der Operation entstehenden Spritzern von Blut und Körperflüssigkeiten zu schützen17. Wie bereits erwähnt, wurden Masken zu Beginn des 20. Jahrhunderts verwendet, um vom Träger ausgestoßene infektiöse „Tröpfchen“ aufzufangen und so möglicherweise die Übertragung von Krankheiten auf andere zu reduzieren18. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute werden Gesichtsmasken zunehmend für genau die gegenteilige Funktion verwendet, nämlich das Einatmen von Atemwegserregern zu verhindern5,20,21. Tatsächlich bestehen die meisten aktuellen Empfehlungen zur zahnärztlichen Infektionskontrolle darauf, dass eine Gesichtsmaske „als Schlüsselkomponente des persönlichen Schutzes gegen luftübertragene Krankheitserreger“ getragen werden muss2.

Literaturauswertungen haben bestätigt, dass das Tragen einer Maske während der Operation keinerlei Einfluss auf die Wundinfektionsrate bei sauberen Operationen hat22,23,24,24,25,26. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht aus dem Jahr 2014 stellt kategorisch fest, dass keine klinischen Studien jemals gezeigt haben, dass das Tragen einer Maske die Kontamination von Operationsstellen verhindert26. Da ihr ursprünglicher Zweck höchst fragwürdig ist, sollte es nicht überraschen, dass die Fähigkeit von Gesichtsmasken, als Atemschutzgeräte zu fungieren, heute Gegenstand intensiver Untersuchungen ist27. Um die Gründe dafür zu erkennen, muss man den Aufbau, die Passform und die Filterkapazität von Gesichtsmasken verstehen.

Struktur und Passform: Einweg-Gesichtsmasken bestehen in der Regel aus drei bis vier Lagen flacher Vliesstoffmatten aus feinen Fasern, die durch eine oder zwei Polypropylen-Sperrschichten getrennt sind, die als Filter fungieren, die Material mit einem Durchmesser von mehr als 1 Mikron einschließen können18,24,28. Die Masken werden über Nase und Mund gelegt und mit Bändern befestigt, die gewöhnlich hinter Kopf und Hals angebracht werden21. Unabhängig davon, wie gut sich eine Maske an die Gesichtsform einer Person anpasst, ist sie nicht dazu bestimmt, eine luftdichte Abdichtung um das Gesicht herum herzustellen. Masken passen immer ziemlich locker mit beträchtlichen Spalten entlang der Wangen, um den Nasenrücken und am unteren Rand der Maske unterhalb des Kinns21. Diese Spalten bieten keinen ausreichenden Schutz, da sie den Durchgang von Luft und Aerosolen beim Einatmen ermöglichen11,17. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass, wenn Masken Filter enthielten, die in der Lage wären, Viren einzufangen, die peripheren Spalten um die Masken herum weiterhin das Einatmen ungefilterter Luft und Aerosole ermöglichen würden11.

Filter-Kapazität: Die Filter in Masken fungieren nicht als Siebe, indem sie Partikel ab einer bestimmten Größe zurückhalten und gleichzeitig kleinere Partikel durchlassen18. Stattdessen sind die Dynamik der aerosolisierten Partikel und ihre molekulare Anziehungskraft auf die Filterfasern so groß, dass in einem bestimmten Größenbereich sowohl große als auch kleine Partikel durch eine Gesichtsmaske dringen18. Dementsprechend sollte es keine Überraschung sein, dass eine Studie an acht Marken von Gesichtsmasken ergab, dass sie 20-100% der Partikel mit einer Größe von 0,1 bis 4,0 Mikron nicht herausfiltern konnten21. Eine andere Untersuchung ergab Penetrationsbereiche von 5-100%, wenn Masken mit relativ großen Partikeln von 1,0 Mikron angegriffen wurden29. Eine weitere Studie ergab, dass Masken nicht in der Lage waren, 80-85% der Partikel mit einer Größe von 0,3 bis 2,0 Mikron herauszufiltern30. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2008 ergab die schlechte Filterleistung von Dentalmasken27. Aus diesen und ähnlichen Studien sollte der Schluss gezogen werden, dass das Filtermaterial von Gesichtsmasken Viren oder andere submikrone Partikel nicht zurückhält oder herausfiltert11,31. Kombiniert man dieses Verständnis mit der schlechten Passform von Masken, so kann man leicht erkennen, dass weder die Filterleistung noch die Merkmale der Gesichtsanpassung von Gesichtsmasken sie als Geräte zum Schutz vor Atemwegsinfektionen qualifizieren27. Trotz dieser Feststellung wurde die Leistung von Masken anhand bestimmter Kriterien zur Rechtfertigung ihrer Wirksamkeit herangezogen2. Dementsprechend ist es angebracht, die Grenzen dieser Leistungsnormen zu überprüfen.

Leistungsstandards: Gesichtsmasken unterliegen keinen Vorschriften11. Die Federal Food and Drug Administration (FDA) der USA stuft Gesichtsmasken als Geräte der Klasse II ein. Um die erforderliche Genehmigung zum Verkauf von Masken zu erhalten, muss ein Hersteller lediglich die FDA davon überzeugen, dass jedes neue Gerät im Wesentlichen mit jeder derzeit zum Verkauf angebotenen Maske übereinstimmt21. Wie die Occupational Health and Safety Agency for Healthcare in BC ironisch anmerkte: „Es gibt keine spezifische Anforderung zum Nachweis der Wirksamkeit der vorhandenen Masken, und es gibt keinen Standardtest oder Datensatz, der die Behauptung der Äquivalenz untermauert. Die FDA führt auch keine Tests von chirurgischen Masken durch oder sponsert diese.“21 Obwohl die FDA zwei Filterleistungstests empfiehlt, nämlich den Partikelfilterwirkungsgrad (PFE) und den bakteriellen Filterwirkungsgrad (BFE), schreibt sie für diese Tests keine Mindestanforderungen an die Filterleistung vor27. Der PFE-Test ist eine Grundlage für den Vergleich der Effizienz von Gesichtsmasken, wenn sie einer Aerosolpartikelgröße zwischen 0,1 und 5,0 Mikron ausgesetzt sind. Der Test bewertet weder die Wirksamkeit einer Maske bei der Verhinderung des Eindringens potenziell schädlicher Partikel, noch kann er zur Charakterisierung der Schutzwirkung einer Maske verwendet werden32. Der BFE-Test ist ein Maß für die Fähigkeit einer Maske, Schutz vor großen, vom Träger ausgestoßenen Partikeln zu bieten. Er liefert keine Beurteilung der Fähigkeit einer Maske, den Träger zu schützen17. Obwohl diese Tests unter der Schirmherrschaft der American Society of Testing and Materials (ASTM) durchgeführt werden und oft Filterwirkungsgrade im Bereich von 95-98 % ergeben, sind sie kein Maß für die Fähigkeit einer Maske, vor Atemwegserregern zu schützen. Die Unkenntnis der Grenzen dieser Tests in Verbindung mit dem Vertrauen auf die hohen Filtrationseffizienzen, die von den Herstellern angegeben werden, hat laut Healthcare in BC „eine Umgebung geschaffen, in der Mitarbeiter im Gesundheitswesen glauben, dass sie besser geschützt sind, als sie es tatsächlich sind“.21 Für das zahnärztliche Personal wird vor allem Schutz vor behandlungsinduzierten Aerosolen angestrebt.

Dentale Aerosole

Seit etwa 40 Jahren ist bekannt, dass bei Zahnrestaurations- und insbesondere Ultraschall-Zahnsteinentfernungsverfahren Aerosole entstehen, die nicht nur Blut und Speichel, sondern auch potenziell pathogene Organismen enthalten33. Die Quelle dieser Organismen könnten die Mundhöhlen von Patienten und/oder die Wasserleitungen von Dentaleinheiten sein34. Die Beurteilung der Quelle und Pathogenität dieser Organismen hat sich als schwierig erwiesen, da es äußerst schwierig ist, Bakterien, insbesondere Anaerobier und Viren, aus Dentalaerosolen zu züchten34. Obgleich es keinen fundierten Beweis dafür gibt, dass Dentalaerosole ein Infektionskontrollrisiko darstellen, ist die Annahme gerechtfertigt, dass pathogene Mikroben, wenn sie an der Behandlungsstelle vorhanden sind, aerosolisiert und anfällig für das Einatmen durch den Arzt werden, was durch eine Gesichtsmaske nicht verhindert werden kann. Wie aus der Studie britischer Zahnärzte hervorgeht, führte die Inhalation zur Bildung geeigneter Antikörper gegen respiratorische Erreger ohne offensichtliche Anzeichen und Symptome von Atemnot14. Dies geschah unabhängig davon, ob Masken getragen wurden oder nicht. In einem Artikel aus dem Jahr 2008 vertritt Dr. S. Harrel vom Baylor College of Dentistry die Ansicht, dass Dental-Aerosole aufgrund des Mangels an epidemiologisch nachweisbaren Krankheiten durch die Verwendung von Ultraschall-Scalern ein geringes Potenzial zur Krankheitsübertragung zu haben scheinen, jedoch nicht als Risiko für die Krankheitsübertragung ignoriert werden sollten34. Die wirksamsten Maßnahmen zur Verringerung der Krankheitsübertragung durch Dentalaerosole sind vorprozedurale Spülungen mit Mundspülungen wie Chlorhexidin, großvolumige Evakuierungsgeräte mit großem Durchmesser und Kofferdammgummi, wann immer möglich33. Gesichtsmasken sind für diesen Zweck nicht geeignet, und Dr. Harrel ist der Ansicht, dass sich das zahnärztliche Personal zu sehr auf ihre Wirksamkeit verlassen hat34. Vielleicht ist dies darauf zurückzuführen, dass die zahnärztlichen Aufsichtsbehörden die zunehmenden Beweise für die Unzulänglichkeiten von Gesichtsmasken nicht erkannt haben.

Die Unzulänglichkeiten

Zwischen 2004 und 2016 sind mindestens ein Dutzend Forschungs- oder Übersichtsartikel über die Unzulänglichkeiten von Gesichtsmasken veröffentlicht worden5,6,11,17,19,20,21,25,26,27,28,31. Alle sind sich darin einig, dass Gesichtsmasken aufgrund ihrer schlechten Passform und ihrer begrenzten Filtereigenschaften nicht verhindern können, dass der Träger luftgetragene Partikel einatmet. In ihrem gut referenzierten Artikel zum Atemschutz für Beschäftigte im Gesundheitswesen aus dem Jahr 2011 kommen die Doktoren Harriman und Brosseau zu dem Schluss, dass „Gesichtsmasken nicht vor dem Einatmen von Aerosolen schützen“11. Nach ihrer Literaturübersicht aus dem Jahr 2015 stellten Dr. Zhou und Kollegen fest: „Es fehlt an stichhaltigen Beweisen für die Behauptung, dass Gesichtsmasken entweder den Patienten oder den Chirurgen vor infektiöser Kontamination schützen“25. Im selben Jahr stellte Dr. R. MacIntyre fest, dass randomisierte kontrollierte Studien zu Gesichtsmasken ihre Wirksamkeit nicht beweisen konnten5. Im August 2016 antwortete das Canadian Centre for Occupational Health and Safety auf eine Frage zum Schutz vor Gesichtsmasken:

  • Das Filtermaterial von chirurgischen Masken hält submikrone Partikel nicht zurück oder filtert sie heraus;
  • Chirurgische Masken sind nicht dafür ausgelegt, Luftleckagen an den Rändern zu verhindern;
  • Chirurgische Masken schützen den Träger nicht vor dem Einatmen kleiner Partikel, die über lange Zeiträume in der Luft bleiben können31.

Im Jahr 2015 beschrieb Dr. Leonie Walker, Hauptforscherin der neuseeländischen Krankenpflege-Organisation (New Zealand Nurses Organization), in einem historischen Kontext kurz und bündig die Unzulänglichkeiten von Gesichtsmasken: „Mitarbeiter im Gesundheitswesen haben sich lange Zeit stark auf chirurgische Masken verlassen, die Schutz vor Grippe und anderen Infektionen bieten. Dennoch gibt es keine überzeugenden wissenschaftlichen Daten, die die Wirksamkeit von Atemschutzmasken unterstützen. Die Masken, die wir verwenden, sind nicht für solche Zwecke konzipiert, und bei Tests hat sich gezeigt, dass sie sehr unterschiedliche Filtrationsfähigkeiten aufweisen, die eine Penetration von Aerosolpartikeln zwischen vier und 90% ermöglichen35.

Gesichtsmasken erfüllen nicht die Kriterien für Wirksamkeit, wie sie von Dr. Landefeld und Dr. Shojania in ihrem NEJM-Artikel „The Tension between Needing to Improve Care and Know How to Do It“ beschrieben werden10. Die Autoren erklären, dass „…die Empfehlung oder eine Pflicht für die weitverbreitete Anwendung von Interventionen zur Verbesserung der Qualität oder Sicherheit strenge Tests erfordert, um festzustellen, ob, wie und wo die Intervention wirksam ist…“. Sie betonen die kritische Natur dieses Konzepts, weil „…eine Reihe von weit verbreiteten Interventionen wahrscheinlich völlig wirkungslos sind, selbst dann, wenn sie den Patienten nicht schaden“10. Eine wesentliche Unzulänglichkeit von Gesichtsmasken besteht darin, dass sie als Intervention auf der Grundlage einer Annahme und nicht auf der Grundlage geeigneter Tests vorgeschrieben wurden.

Schlussfolgerungen

Der Hauptgrund dafür, das Tragen von Gesichtsmasken vorzuschreiben, ist der Schutz des zahnärztlichen Personals vor luftübertragenen Krankheitserregern. Diese Überprüfung hat ergeben, dass Gesichtsmasken nicht in der Lage sind, ein solches Schutzniveau zu bieten. Wenn die Centers for Disease Control and Prevention, die nationalen und provinziellen Zahnärzteverbände und die Aufsichtsbehörden diese Tatsache nicht öffentlich zugeben, werden sie sich schuldig machen, einen Mythos aufrechtzuerhalten, der dem zahnärztlichen Berufsstand und seinen Patienten einen schlechten Dienst erweisen wird. Es wäre von Vorteil, wenn als Folge dieser Überprüfung alle gegenwärtigen Empfehlungen zur Infektionskontrolle den gleichen strengen Tests unterzogen würden wie jede neue klinische Intervention. Berufsverbände und Leitungsgremien müssen die klinische Wirksamkeit von Qualitätsverbesserungsverfahren sicherstellen, bevor diese in Auftrag gegeben werden. Es ist ermutigend zu wissen, dass ein solcher Trend an Dynamik gewinnt, der die Unzulänglichkeiten anderer lang gehegter Annahmen zur zahnärztlichen Infektionskontrolle offenbaren könnte. Sicherlich ist ein reifer Beruf ein Markenzeichen, das es neuen Erkenntnissen erlaubt, etablierte Überzeugungen zu übertrumpfen. Im Jahre 1910 fasste Dr. C. Chapin, ein Pionier des öffentlichen Gesundheitswesens, diese Vorstellung mit den Worten zusammen: „Wir sollten uns nicht schämen, unsere Methoden zu ändern; wir sollten uns vielmehr schämen, dies nicht zu tun“36. Solange dies nicht geschieht, haben Zahnärzte, wie diese Überprüfung gezeigt hat, nichts zu befürchten, wenn sie keine Maske tragen.

Literaturhinweise

1. Ontario Ministry of Health and Long-term Care. SARS Commission-Spring of Fear: Final Report. Available at: http://www.health.gov.on.ca/english/public/pub/ministry_reports/campbell06/campbell06.html
2. Molinari JA, Nelson P. Face Mask Performance: Are You Protected? Oral Health, March 2016.
3. Diekema D. Controversies in Hospital Infection Prevention, October, 2009.
4. Unmasking the Surgical Mask: Does It Really Work? Medpage Today, Infectious Disease, October, 2009.
5. MacIntyre CR, Chughtai AA. Facemasks for the prevention of infection in healthcare and community settings. BMJ 2015; 350:h694.
6. Brosseau LM, Jones R. Commentary: Health workers need optimal respiratory protection for Ebola. Center for Infectious Disease Research and Policy. September, 2014.
7. Clinical Habits Die Hard: Nursing Traditions Often Trump Evidence-Based Practice. Infection Control Today, April, 2014.
8. Landman K. Doctors, take off those dirty white coats. National Post, December 7, 2015.
9. Sibert K. Germs and the Pseudoscience of Quality Improvement. California Society of Anesthesiologists, December 8, 2014.
10. Auerbach AD, Landfeld CS, Shojania KG. The Tension between Needing to Improve Care and Knowing How to Do It. NEJM 2007; 357 (6):608-613.
11. Harriman KH, Brosseau LM. Controversy: Respiratory Protection for Healthcare Workers. April, 2011. Available at: http://www.medscape.com/viewarticle/741245_print
12. Bacteria and Viruses Issues. Water Quality Association, 2016. Available at: https://www.wqa.org/Learn-About-Water/Common-Contaminants/Bacteria-Viruses
13. Lechtzin N. Defense Mechanisms of the Respiratory System. Merck Manuals, Kenilworth, USA, 2016
14. Davies KJ, Herbert AM, Westmoreland D. Bagg J. Seroepidemiological study of respiratory virus infections among dental surgeons. Br Dent J. 1994; 176(7):262-265.
15.  Shimpo H, Yokoyama E, Tsurumaki K. Causes of death and life expectancies among dentists. Int Dent J 1998; 48(6):563-570.
16. Bureau of Economic Research and Statistics, Mortality of Dentists 1961-1966. JADA 1968; 76(4):831-834.
17. Respirators and Surgical Masks: A Comparison. 3 M Occupational Health and Environment Safety Division. Oct. 2009.
18. Brosseau L. N95 Respirators and Surgical Masks. Centers for Disease Control and Prevention. Oct. 2009.
19. Johnson DF, Druce JD, Birch C, Grayson ML. A Quantitative Assessment of the Efficacy of Surgical and N95 Masks to Filter Influenza Virus in Patients with Acute Influenza Infection. Clin Infect Dis 2009; 49:275-277.
20. Weber A, Willeke K, Marchloni R et al. Aerosol penetration and leakage characteristics of masks used in the health care industry. Am J Inf Cont 1993; 219(4):167-173.
21. Yassi A, Bryce E. Protecting the Faces of Health Care Workers. Occupational Health and Safety Agency for Healthcare in BC, Final Report, April 2004.
22. Bahli ZM. Does Evidence Based Medicine Support The Effectiveness Of Surgical Facemasks In Preventing Postoperative Wound Infections In Elective Surgery. J Ayub Med Coll Abbottabad 2009; 21(2)166-169.
23. Lipp A, Edwards P. Disposable surgical face masks for preventing surgical wound infection in clean surgery. Cochrane Database Syst Rev 2002(1) CD002929.
24. Lipp A, Edwards P. Disposable surgical face masks: a systematic review. Can Oper Room Nurs J 2005; 23(#):20-38.
25. Zhou Cd, Sivathondan P, Handa A. Unmasking the surgeons: the evidence base behind the use of facemasks in surgery. JR Soc Med 2015; 108(6):223-228.
26. Brosseau L, Jones R. Commentary: Protecting health workers from airborne MERS-CoV- learning from SARS. Center for Infectious Disease Research and Policy May 2014.
27. Oberg T, Brosseau L. Surgical mask filter and fit performance. Am J Infect Control 2008; 36:276-282.
28. Lipp A. The effectiveness of surgical face masks: what the literature shows. Nursing Times 2003; 99(39):22-30.
29. Chen CC, Lehtimaki M, Willeke K. Aerosol penetration through filtering facepieces and respirator cartridges. Am Indus Hyg Assoc J 1992; 53(9):566-574.
30. Chen CC, Willeke K. Characteristics of Face Seal Leakage in Filtering Facepieces. Am Indus Hyg Assoc J 1992; 53(9):533-539.
31. Do surgical masks protect workers? OSH Answers Fact Sheets. Canadian Centre for Occupational health and Safety. Updated August 2016.
32. Standard Test Method for Determining the Initial Efficiency of Materials Used in Medical Face Masks to Penetration by Particulates Using Latex Spheres. American Society of Testing and Materials, Active Standard ASTM F2299/F2299M.
33. Harrel SK. Airborne Spread of Disease-The Implications for Dentistry. CDA J 2004; 32(11); 901-906.
34. Harrel SK. Are Ultrasonic Aerosols an Infection Control Risk? Dimensions of Dental Hygiene 2008; 6(6):20-26.
35. Robinson L. Unmasking the evidence. New Zealand Nurses Organization. May 2015. Available at: https://nznoblog.org.nz/2015/05/15/unmasking-the-evidence
36. Chapin CV. The Sources and Modes of Transmission. New York, NY: John Wiley & Sons; 1910.

1 thought on “Warum Gesichtsmasken nicht funktionieren: Ein aufschlussreicher Rückblick – Oral Health Group

Schreibe einen Kommentar