April 18, 2024

Die Blockchain-Gesellschaft: Web 3.0, virtuelle Realität und der Netzwerkstaat – Ryan Matters

0

Wird die Blockchain eine neue Gesellschaft schaffen, die frei von zentralen Behörden ist, oder wird sie uns an ein korruptes Finanzsystem „ketten“, in dem es keine Transaktionsfreiheit gibt?

Quelle: Web3.0, the Metaverse and the Network State | NewBraveWorld

In dieser Welt sind die Menschen bereit, neue Dinge nur deshalb zu übernehmen, weil man es ihnen sagt. Es gibt auch die Bereitschaft, sich zurückzulehnen und den Kurs der menschlichen Evolution von anderen entscheiden zu lassen.

Wer sagt denn, dass die Verschmelzung mit der KI unvermeidlich ist? Sie ist nur unvermeidlich, wenn wir uns dafür entscheiden. Wenn wir uns kollektiv dafür entscheiden würden, Beeren zu pflücken und Hirsche mit Pfeil und Bogen zu jagen, könnten wir das auch tun.

Die Idee der Unvermeidbarkeit wurde uns einprogrammiert. Es ist eine Form der Gehirnwäsche. Nichtsdestotrotz stehen wir als Gesellschaft am Rande einer Revolution – einer Veränderung, die so groß ist, dass sie die Struktur der menschlichen Gesellschaft und die Art und Weise, wie wir Beziehungen gestalten, unwiderruflich verändern und das Wesen von Transaktionen und Austausch völlig neu definieren könnte.

Ja, ich spreche vom „Metaverse“, der Blockchain, dezentralen Kryptowährungen und dem Ding, mit dem alles begann – Bitcoin.

Aber um zu verstehen, wie all diese Dinge zusammenhängen, muss man zunächst das „Web 3.0“ untersuchen – was es ist, wie es vermarktet wird und wie es sich auf uns auswirken wird.

Web 3.0: Die nächste Iteration des Internets

Wenn Sie nicht in der Technikbranche arbeiten, haben Sie wahrscheinlich noch nie den Begriff „Web 3.0“ (manchmal auch als „web3“ geschrieben) gehört.

Um web3 zu verstehen, ist eine kurze Geschichtsstunde angebracht: Als das Internet zum ersten Mal zur Verfügung gestellt wurde, war es „read-only“, d. h. es stellte der Öffentlichkeit Informationen in statischem Format zur Verfügung; normale Menschen verfügten nicht über das Know-how, neue Inhalte zu veröffentlichen, da dies technisches Fachwissen und tiefe Kenntnisse des Codes erforderte. Diese erste Form des Internets nennen wir „web1“.

Die nächste Iteration des Internets, die wir heute erleben, ermöglicht es normalen Nutzern, Inhalte sowohl zu lesen als auch zu veröffentlichen. Mit „web2“ wurde das Internet interaktiv und ebnete den Weg für die Schaffung sozialer Netzwerke, die es den Nutzern ermöglichten, sich zu vernetzen und etwas zu schaffen.

Das Problem mit web2 ist, dass Informationen von zentralen Behörden kontrolliert werden, die sie sammeln und verwerten. Im Gegenzug für die Möglichkeit, etwas zu schaffen, haben wir es großen Unternehmen erlaubt, sich das Eigentum an unseren persönlichen Daten zu sichern.

Das bringt uns zu „Web3“, das die Probleme von Web2 lösen und gleichzeitig die Infrastruktur für neue, bahnbrechende Technologien bereitstellen soll.

„Web3“ soll folgendes leisten:

  • Dezentralisiert (d. h. keine Organisationen kontrollieren Ihre Daten);
  • Genehmigungsfrei (jeder kann auf das Netzwerk zugreifen);
  • Unzensierbar (einmal veröffentlichte Inhalte können nicht verändert oder entfernt werden);
  • Monetarisierbar (Schöpfer können für den von ihnen geschaffenen Wert bezahlt werden, ohne Zwischenhändler);
  • Privat (Identität ist verschlüsselt und Anonymität ist optional).

Klingt gut, aber wie wird das erreicht? Die Idee ist, dass das Internet so umgebaut wird, dass es um Blockchain und Kryptowährungen herum neu strukturiert wird.

Sehen Sie, Geld ist ein uraltes Tauschmittel, das seit Jahrhunderten verwendet wird. Tatsächlich hat sich das Konzept des Geldes im Laufe der Zeit kaum verändert, auch wenn es sich physisch von dem unterscheidet, was es in der Vergangenheit war. Aber bisher gab es kein Geld als Protokoll, das Teil des Internets ist.

Das wird sich mit Web3 ändern: Die Idee ist, dass wir durch die Integration von Geld in die Struktur des Internets selbst die Online-Welt von invasiver Werbung befreien können, die auf der massenhaften Sammlung privater Daten beruht, und dass wir die Macht autoritärer, großer Technologiemonopole brechen können.

Mit „Web3“ wird das Internet eine massive Umstrukturierung erfahren, die auf den folgenden 4 „Schichten“ aufbaut:

1. Die Blockchain (die Basisschicht)

Die Grundlage von web3 ist die Blockchain: ein gemeinsames „Hauptbuch“ [Ledger, Anm. d. Übersetzers], das von einem dezentralen Netzwerk von Peer-to-Peer-Knoten betrieben wird (dieselbe Technologie, die auch Bitcoin und Ethereum antreibt).

Die Blockchain gehört niemandem und wird von niemandem kontrolliert und befindet sich nicht auf einem einzigen Server. Vielmehr werden Kopien der Blockchain bei Tausenden von Teilnehmern des Netzwerks gespeichert. Man kann sie sich wie eine dezentrale Datenbank für Transaktionen vorstellen.

Um Konsistenz, Sicherheit und Objektivität zu gewährleisten, müssen sich die einzelnen Knoten (Teilnehmer) jedoch über den aktuellen Zustand des Netzwerks einigen. Diese Einigung wird algorithmisch durch einen Konsensmechanismus wie Proof-of-Work oder Proof-of-Stake erzielt.

Der Proof-of-Work (PoW) wird von „Minern“ erbracht, die darum wetteifern, neue Transaktionen zu verifizieren und der Kette als „Blöcke“ hinzuzufügen (daher „Blockchain“). Der Gewinner teilt den neuen Block mit dem Rest des Netzwerks und erhält als Belohnung Kryptowährung. Das Rennen gewinnt der Computer, der am schnellsten ein mathematisches Rätsel lösen kann, das die kryptografische Verbindung zwischen dem aktuellen Block und dem vorhergehenden Block herstellt. Das Lösen dieses Rätsels ist die „Arbeit“ in „proof-of-work“.

Der Proof-of-Stake (PoS) wird von Validatoren durchgeführt, die ihre eigene Kryptowährung eingesetzt haben, um am Netzwerk teilzunehmen. Ein Prüfer wird nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um Transaktionen zu überprüfen und neue Blöcke zu erstellen. Sie teilen diese dann mit dem Rest des Netzwerks und erhalten dafür Belohnungen. Anstatt intensive Rechenarbeit leisten zu müssen, stellen die Validierer Kryptowährung als Sicherheit für ihre Zustimmung zur Stärkung der Kette zur Verfügung. Dies schafft Anreize für ein gesundes Netzwerkverhalten.

Um ein solches System zu betrügen, müssten Sie entweder 51 % der Rechenleistung des gesamten Netzwerks kontrollieren (im Falle von PoW) oder 51 % der gesamten eingesetzten Kryptowährung besitzen (im Falle von PoS). Dies macht das System „vertrauenslos“, da die Kosten für die Manipulation des Systems die Vorteile überwiegen würden, die sich daraus ergeben.

Der letzte Punkt, den man über die Blockchain wissen muss, ist, dass es sich um einen öffentlichen Ledger handelt, d.h. jeder kann ihn einsehen und die Transaktionsgeschichte des gesamten Netzwerks sehen. Um jedoch in die Blockchain zu schreiben, müssen Sie eine Transaktion durchführen, d. h. Sie müssen bezahlen. Und hier kommt die Kryptowährung ins Spiel.

2. Dezentralilisierte Infrastruktur

Die zweite „Schicht“ von web3 ist die Infrastruktur, die auf der Blockchain aufsetzt. Die Blockchain ermöglicht die Schaffung einer dezentralen Infrastruktur, die das Rückgrat des digitalen web3-Ökosystems bilden wird. Dazu gehören dezentraler Speicher, Börsen, Kommunikationssysteme, soziale Netzwerke und mehr.

3. Neue Wege der Teilnahme

Die Web3-Infrastruktur führt zu neuen Anwendungsfällen für das Internet. Mit anderen Worten: Es wird neue Wege geben, wie Menschen miteinander in Kontakt treten, online Geld verdienen und sich unterhalten können. Dazu gehören die Schaffung und der Verkauf von „NFTs“, neue Wege für den Handel, dezentralisierte Gemeinschaften, Spiele und ja, das „Metaverse“.

Ein kurzes Wort zu NFTs. NFT steht für „Non-fungible token“ (d. h. etwas Einzigartiges); es handelt sich im Grunde um digitale Sammlerstücke, die in die Blockchain eingeprägt werden. Sie können auch reale Gegenstände darstellen (dies ist wichtig). Die Einführung von NFTs hat dazu geführt, dass jpegs von Affen Hunderttausende von Dollar wert sind.

Man hat sogar damit begonnen, reale Tiere als handelbare NFTs zu prägen (ich überlasse es Ihnen, selbst über die Bedeutung dieser Tatsache nachzudenken). Kurz gesagt, NFTs werden die Grundlage für Eigentum im Metaverse bilden (dazu bald mehr).

4. Zugang

Die letzte „Schicht“ von web3 sind die Zugangsebenen, d. h. die Mittel, mit denen die Teilnehmer auf das System zugreifen werden. Zurzeit erleben wir das Internet über Anwendungen und Websites. Mit web3 werden die Nutzer mit denselben Mitteln auf das Internet zugreifen, zusammen mit dezentralen Anwendungen und Krypto-Wallets.

Mit web3 entsteht eine seltsame Dichotomie zwischen Freiheit und Versklavung. Einerseits könnte es zu einem freien, von Behörden unkontrollierten und unzensierbaren Internet führen, in dem jeder die Möglichkeit hat, frei zu handeln, ohne Dritte einschalten zu müssen.

Andererseits sind viele Leute, die web3 als unzensierbare Utopie anpreisen, dieselben, die für „programmierbare“ Währungen und das „Metaverse“ werben – zwei Konzepte, die der Idee einer freien Gesellschaft völlig zuwiderlaufen.

Denn damit eine Währung „programmierbar“ ist, muss jemand die Programmierung vornehmen. Dies bringt uns zurück zur Förderung von CBDCs (Central Bank Digital Currencies) und dem, was der Forscher James Corbett als „Bitcoin PsyOp“ bezeichnet, d.h. die Förderung der Idee, dass alle Kryptowährungen und Blockchains gleich wären (was sie nicht sind!).

Wie bei den meisten Dingen im Leben wird die Wirkung, die web3 auf die Gesellschaft haben wird, davon abhängen, wie wir es nutzen. Meiner Meinung nach hat das web3 das Potenzial, uns allen Freiheit zu geben oder uns zu versklaven. Wenn es richtig eingesetzt wird, könnte es das Kryptonit gegen die Globalisten sein. Andererseits kann es auch von denselben Eliten genutzt werden, um eine digitale Diktatur zu errichten.

Wir brauchen uns nur die Unternehmen anzusehen, die in web3 investieren, um zu wissen, dass es nicht nur um eitel Sonnenschein geht: Facebook investiert mit „Novi“ in digitale Geldbörsen, MasterCard plant, Krypto-Transaktionen zu unterstützen und Blackrock handelt jetzt mit Bitcoin-Futures … das macht nicht gerade Hoffnung für die Zukunft der Kryptowährung, oder?

Und während es viele Beispiele für web3-Initiativen gibt, bei denen Sie in die Hände klatschen und die Fäuste zur Unterstützung recken würden, gibt es eine gleiche Anzahl solcher Projekte, bei denen Sie verzweifelt den Kopf hängen lassen oder Ihre Handfläche direkt auf die Stirn schlagen würden, während Sie vor Abscheu schaudern.

So gibt es beispielsweise eine Reihe von web3-Projekten, die versuchen, die scheinbar unterschiedlichen Welten von Krypto und Klima zu vereinen. Die Idee dahinter? Durch die Tokenisierung von Kohlenstoffgutschriften, d. h. ihre Überführung in die Blockchain und ihre damit einhergehende Entfernung vom Markt, steigt der reale Kohlenstoffpreis, was für Unternehmen einen Anreiz darstellt, „grünere“ Praktiken anzuwenden. Dies ist ein Beispiel dafür, wie web3 und Klima zusammenarbeiten, um die Schaffung neuer (betrügerischer) Märkte zu unterstützen.

Es gibt noch mehr Beispiele, aber dies ist nicht der richtige Ort, um tief in die trüben Gewässer des Krypto-Umweltschutzes einzutauchen. Vielmehr wollen wir uns einem ebenso beunruhigenden Ableger von web3 zuwenden, der von einer der bösesten und mächtigsten Organisationen der Welt aktiv vorangetrieben wird: Facebooks „Metaverse“.

Was ist das Metaversum?

Der Begriff „Metaverse“ wurde erstmals von dem Futuristen und Science-Fiction-Autor Neal Stephenson in seinem 1992 erschienenen Buch „Snow Crash“ verwendet, um eine „theoretische“ virtuelle 3D-Realität zu beschreiben, in der normale Menschen leben könnten.

Bemerkenswert ist, dass Stephenson in den frühen 2000er Jahren sieben Jahre lang bei Jeff Bezos‘ Raumfahrtunternehmen „Blue Origin“ arbeitete, als sich das Unternehmen auf die Entwicklung „alternativer“ Antriebssysteme konzentrierte (ein interessanter Job für einen Romanautor, finden Sie nicht?). Später wurde er von „Magic Leap“, einem in Florida ansässigen Augmented-Reality“-Unternehmen, eingestellt, verließ das Unternehmen aber im Jahr 2020.

Ein genauerer Blick auf Stephensons Werk offenbart einige interessante Themen, denn die Liste der in seinen Büchern behandelten Themen liest sich wie die Tagesordnung einer Klausurtagung in Davos: Klimawandel, globale Pandemien, biologische Kriegsführung, Nanotechnologie, Geo-Engineering, Robotik, Kryptografie, virtuelle Realität – die Liste ist lang.

Tatsächlich hat Stephenson nicht nur über das „Metaverse“ geschrieben, bevor es zu einem Begriff wurde, sondern einige Leute schreiben seinem Buch „Cryptonomicon“ aus dem Jahr 1999 sogar zu, die Grundlage für das Konzept der Kryptowährung skizziert zu haben!

Wie einige Science-Fiction-Autoren vor ihm ist Stephenson offensichtlich in mehr eingeweiht, als er zugeben möchte. Und seine engen Beziehungen zu milliardenschweren Technokraten wie Bezos und Gates nähren meinen Verdacht, dass er nicht nur ein Romanautor mit einer guten Vorstellungskraft und einer unheimlichen Begabung für Zukunftsvorhersagen ist.

Aber wir müssen leider zum eigentlichen Thema zurückkehren – dem Metaverse, einer virtuellen Welt, in der

Sie viele der alltäglichen Interaktionen und Begebenheiten Ihres Lebens in der Form Ihres Avatars erleben [können]. Diese Form kann ein Mensch, ein Tier oder etwas Abstrakteres mit anpassbarem Aussehen sein.

Ja, Sie haben richtig gelesen. Sie können sein, was immer Sie sein wollen. Ihr Avatar (ein Wort, das von Stephenson populär gemacht wurde!) kann ein Junge, ein Mädchen, ein Hund, ein Büffel, ein Toaster sein – alles, was Sie wollen!

In dieser virtuellen Welt können Sie dann mit den Avataren anderer Personen interagieren. Im Metaverse können Sie Grundstücke kaufen und verkaufen, Konzerte besuchen und in Museen gehen, ein Haus bauen und vieles mehr.

Wie das Werk von Neal Stephenson zeigt, ist das „Metaverse“ keine neue Idee. Das Konzept ist in den letzten mehr als zwanzig Jahren allmählich in die Mainstream-Kultur eingesickert. Man denke nur an Videospiele wie „Second Life“ und Filme wie „The Matrix“ oder „Ready Player One“.

Erst im letzten Jahr (2021) hat sich Facebook in „Meta“ umbenannt und sich damit für eine Zukunft positioniert, in der es eine führende Rolle bei der Entwicklung der Infrastruktur zur Verwirklichung des Metaverse spielen wird.

Sie sind sich immer noch nicht sicher, wie das alles zusammenpasst? Ganz einfach: Zu einer virtuellen Welt wie dem „Metaverse“ gehören virtuelles Geld und virtuelle Güter, d. h. Kryptowährung und NFTs. Ohne Kryptowährungen wäre das Metaversum nicht möglich.

Die Meta-Wirtschaft: Wird sie wirklich dezentralisiert sein?

Das Web3 selbst hat das Potenzial, die Weltwirtschaft in vielerlei Hinsicht drastisch zu verändern, unter anderem durch die Einführung wirklich dezentraler Währungen als Alternative zu von Zentralbanken ausgegebenem Schuldgeld.

Wie ich bereits angedeutet habe, besteht die andere Möglichkeit jedoch darin, dass die Welt von zentral ausgegebenen „digitalen Währungen“ regiert würde, die von den Machthabern kontrolliert, zurückverfolgt und programmiert werden.

Obwohl das Metaversum als ein „dezentralisiertes“ Universum vermarktet wird, das von seinen Nutzern kontrolliert wird, ist das einfach nicht der Fall. Im besten Fall handelt es sich um einen Irrtum, im schlimmsten Fall ist es ein weiteres Beispiel für die „Bitcoin-PsyOp“ am Werk.

Wenn es eine Welt gäbe, in der das Metaversum oder eine Form von virtueller Realität für die Gesellschaft von Nutzen wäre, dann müsste sie von transparenten und rechenschaftspflichtigen Organisationen angeführt werden, die nichts zu gewinnen haben.

Facebook ist wohl kaum eine solche Organisation. Und beim Aufbau des Meta-Ökosystems werden sie von mehreren prominenten Tech-Unternehmen unterstützt. Dies wird mit ziemlicher Sicherheit dazu führen, dass die zentralisierten, monopolistischen Praktiken, die unethisches Verhalten wie das Sammeln privater Daten ermöglicht haben, weitgehend unbehelligt bleiben (ganz zu schweigen von der Unterdrückung von Innovationen im Online-Bereich).

Cudos sieht ein zentralisiertes Metaversum als „schlimmer als die kreativsten Dystopien, die je erdacht wurden“. Und ich muss ihm von ganzem Herzen zustimmen.

Während der Metaverse-Demo von Facebook sagte Mark Zuckerberg:

Ich bin zu der Überzeugung gelangt, dass die mangelnde Auswahl und die hohen Gebühren die Innovation ersticken, die Menschen davon abhalten, neue Dinge zu entwickeln, und die gesamte Internetgemeinschaft behindern.

Andere Akteure im Web3-Bereich bezeichneten Zuckerberg als Heuchler und wiesen zu Recht darauf hin, dass Facebook selbst die Definition eines Monopols ist und genau das getan hat, was Zuckerberg in seiner Rede zu verurteilen schien: den Wettbewerb zu ersticken und die Auswahl für die Verbraucher zu verringern.

Abgesehen davon ist Facebook sicherlich nicht das einzige große Unternehmen, das in das Metaverse investiert. Tatsächlich haben mehrere andere große Marken die Chance auf massive Gewinne erkannt und sind gerne auf den Meta-Zug aufgesprungen. Nike zum Beispiel hat „RTFKT Studios“, ein virtuelles Schuhunternehmen (ja, ein virtuelles Schuhunternehmen), übernommen, um Schuhe im Metaversum zu verkaufen.

Adidas hat schnell nachgezogen und eine NFT-Kollektion entworfen, die für über 22 Millionen Dollar verkauft wurde! Aber das ist noch nicht alles. Sie haben auch ein Grundstück im Metaversum gekauft, um dort virtuelle Partys und Events zu veranstalten!

Wie sich herausstellt, sind virtuelle Grundstücke ein großes Geschäft. Das geht aus einem Artikel hervor, der auf „CNET“ veröffentlicht wurde:

Erstaunliche Summen werden für virtuelle Immobilien in Worldwide Webb Land und anderen Metaversen ausgegeben. Im Juni gab eine Metaverse-Investmentfirma namens Republic Realm 913.000 $ für ein Grundstück in Decentraland, einem anderen Metaverse, aus. Zu diesem Zeitpunkt war dies das größte Geschäft dieser Art. Etwa sechs Monate später kaufte dasselbe Unternehmen 792 Grundstücke in Sandbox, einem weiteren Metaversum, von der Videospielfirma Atari für stolze 4,23 Millionen Dollar.

Zu den globalen Unternehmen, die Grundstücke im Metaversum kaufen, gehören PwC, JP Morgan, HSBC und Samsung. Einige Unternehmen sehen darin eine Investition (da die Begeisterung für das Metaverse wächst, werden die Immobilienpreise steigen), während andere einfach nur eine Präsenz dort aufbauen oder in Werbeflächen investieren.

Sogar Snoop Dogg hat sich in das Geschehen eingeklinkt, indem er eine Villa in Sandbox kaufte und die Preise für die angrenzenden Immobilien auf weit über 400.000 Dollar ansteigen ließ (ein Preis, den die Leute offenbar zu zahlen bereit sind).

Die philosophischen Auswirkungen des Web3 und das Leben in einer virtuellen Realität

Während in letzter Zeit viel über das Web3 und das Metaversum geschrieben wurde, wird nur selten über die philosophischen und moralischen Auswirkungen einer Gesellschaft nachgedacht, die diese Technologien lebt und atmet.

Wie wird sich beispielsweise unsere kollektive Moral entwickeln, wenn die Menschen beginnen, Teile ihres Lebens in einer virtuellen Realität zu verbringen, in der sie „alles“ tun können, ohne Vergeltung fürchten zu müssen? Wo ziehen wir die Grenze zwischen „es ist nur ein Spiel“ und „dafür sollte man ins Gefängnis gehen“?

Dies sind wichtige Fragen, die einer sorgfältigen Prüfung bedürfen. Tatsächlich gibt es bereits Berichte über sexuelle Belästigung in der VR, und das Problem wird sich wahrscheinlich nur noch verschärfen.

Diese Fragen werden noch besorgniserregender, wenn man bedenkt, dass das Metaversum in erster Linie an die „Gen-Z“ (alle nach 1997 Geborenen) vermarktet wird, die oft mehr als acht Stunden pro Tag online verbringen und stärker als alle anderen in die digitale Kultur eingebunden sind.

Traurigerweise ist eine Generation, die mit gewalttätigen Videospielen aufgewachsen ist und deren Verstand von KI-Algorithmen vergewaltigt wird, die sie mit allen möglichen abscheulichen Videos auf TikTok füttern, die perfekte Zielgruppe für VR und andere bewusstseinsverändernde Technologien, die die Transhumanisten der Gesellschaft verzweifelt aufdrängen. Es ist fast so, als wären sie darauf vorbereitet worden.

Quynh Mai, Gründerin und CEO von „Moving Image & Content“, dem Beratungsunternehmen für digitales Marketing mit Schwerpunkt auf der Generation Z, beschreibt diese wie folgt:

Sie haben den größten Teil ihres Lebens von Geburt an digital verbracht: Sie haben „Freunde“ über soziale Medien gefunden, Musik über Spotify-Algorithmen entdeckt, Spiele in Roblox entwickelt und Produkte buchstäblich vom Rücken von Fremden auf DePop gekauft und verkauft. Sie können sich in der digitalen Welt so gut bewegen, weil sie auf gemeinsamem Vertrauen und Ansehen beruht. Sie wissen, wie wichtig es ist, ihre digitale Identität zu pflegen, ganz gleich, ob es sich dabei um ihr TikTok-Konto oder eine Bestenliste in einem Spiel handelt.

Die Generation Z im Metaversum hat keine sozialen Zwänge, die mit ihrer physischen Identität verbunden sind, was für jede frühere Generation in der Geschichte unvorstellbar war. Wir müssen die Auswirkungen dieser Tatsache aus soziologischer, philosophischer und psychologischer Sicht betrachten. Wie wird sich dies auf ihre persönliche Entwicklung auswirken?

Das sind ernsthafte Bedenken, die niemand zu erörtern gedenkt.

Und was, wenn das Metaversum nur ein Sprungbrett in eine weitaus dunklere Realität ist, in der man sich nicht mehr im Metaversum befindet, sondern das Metaversum in einem selbst?

Kein Geringerer als Elon Musk hat dies letztes Jahr in einem Interview angedeutet, in dem er sich über das Metaversum lustig machte und sagte, er sei von der Idee, „sich einen Bildschirm vor das Gesicht zu schnallen“, nicht überzeugt:

Es wird unangenehm, wenn man das Ding die ganze Zeit auf dem Kopf trägt.

Nein, Musks Vorstellung von einer virtuellen Realität ist weitaus beunruhigender, denn er sieht eine Welt voraus, in der das „Metaverse“ über eine Schnittstelle zwischen Gehirn und KI buchstäblich in den Kopf implantiert wird.

Langfristig könnte ein ausgeklügeltes Neuralink Sie voll und ganz in eine virtuelle Realität versetzen.

(Dies ist ein gutes Beispiel für den „Transhumanismus auf Zehenspitzen“, wie ich ihn gerne nenne, bei der diese Technologien langsam in die Gesellschaft integriert werden, wobei jede als Sprungbrett für die nächste dient, bis sich die Gesellschaft in einem digitalen Gefängnis wiederfindet – „dieses klobige Ding um den Kopf geschnallt zu haben, ist so umständlich, warum setzen wir es nicht einfach in dein Gehirn ein?“)

Abgesehen von den besorgniserregenden philosophischen und psychologischen Implikationen eines Lebens in einer VR bringt das web3 alle möglichen neuen Zukünfte mit sich, von denen einige tatsächlich eine Verbesserung gegenüber der derzeitigen Gesellschaft mit ihrer Abhängigkeit von korrupten Zentralbanken und infiltrierten Regierungen darstellen könnten.

Der Futurist und ehemalige CTO von „Coinbase“, Balaji Srinivasan, stellt sich eine Welt vor, in der die Blockchain es Online-Gemeinschaften ermöglicht hat, sich in der realen Welt als unabhängige, souveräne Staaten zu „materialisieren“. Er nennt dieses Konzept den „Netzwerkstaat“ und definiert es wie folgt:

Der Netzwerkstaat ist eine digitale Nation, die zunächst als Online-Gemeinschaft gegründet wird, bevor sie sich nach Erreichen einer kritischen Masse physisch auf dem Land materialisiert.

Mit anderen Worten: Der „Netzwerkstaat“ wird laut Srinivasan die nächste Version des Nationalstaats sein. Er behauptet, dass Netzwerkstaaten aufgrund der dezentralisierten Natur der Blockchain als geografisch dezentralisierte Gemeinschaften beginnen werden, die über das Internet verbunden sind.

Diese Gemeinschaft wird aus normalen Menschen bestehen, die an eine gemeinsame Sache glauben; es wird eine Gruppe sein, die zu kollektivem Handeln fähig ist. Schließlich wird die Gemeinschaft beginnen, ihre eigene, interne Wirtschaft mit Hilfe von Kryptowährungen aufzubauen.

Dies wird es ihnen ermöglichen, persönliche Treffen in der realen Welt zu veranstalten und schließlich Wohnungen, Häuser und sogar Städte über Crowdfunding zu finanzieren, um gemeinsame Lebensräume zu schaffen und die Mitglieder der digitalen Gemeinschaft in die reale Welt zu bringen.

Der letzte Schritt des Prozesses besteht darin, dass die neue Gemeinschaft über die diplomatische Anerkennung durch die bereits bestehenden Regierungen verhandelt, um ihre Souveränität zu erhöhen und ein echter Netzwerkstaat zu werden.

Dies führt uns zu Srinivasans komplexerer Definition des Konzepts:

Ein Netzwerkstaat ist ein soziales Netzwerk mit einer moralischen Innovation, einem nationalen Bewusstsein, einem anerkannten Gründer, einer Fähigkeit zu kollektivem Handeln, einer persönlichen Ebene der Zivilität, einer integrierten Kryptowährung, einer einvernehmlichen Regierung, die durch einen sozialen intelligenten Vertrag begrenzt ist, einem Archipel von durch Crowdfunding finanzierten physischen Territorien, einem virtuellen Kapital und einer On-Chain-Volkszählung, die eine ausreichend große Bevölkerung, ein ausreichendes Einkommen und einen ausreichend großen Grundbesitz nachweist, um ein gewisses Maß an diplomatischer Anerkennung zu erlangen.

Srinivasans Philosophie ist interessant, und obwohl er ein selbsternannter Transhumanist ist, könnte er einen realistischen Weg zur Unabhängigkeit vom zentral gesteuerten, immer autoritärer werdenden Weltstaat aufgezeigt haben.

Was ist die „Blockchain-Gesellschaft“?

Das web3 und das Metaversum haben das Potenzial, das menschliche Bewusstsein in ein digitales Gefängnis zu pressen, während die Kontrolleure der Welt alles rauben, was real ist.

Das Aufkommen des web3 bedeutet jedoch auch, dass es einen schmalen Grat zwischen der Entwicklung einer autoritären, transhumanistischen, „schönen neuen Schuldgeld-Welt“ und einer Welt gibt, die aus dezentralisierten Gemeinschaften besteht, die zum Wohle der Gesellschaft zusammenarbeiten.

In der Tat werden web3, Kryptowährungen und die Blockchain die Gesellschaft, wie wir sie kennen, verändern. Aber ob dieser Wandel zum Vorteil oder zum Nachteil der Menschheit sein wird, hängt von uns ab.

Heißt das, wir können uns erlauben, in Optimismus zu schwelgen? Noch nicht. Schließlich handelt es sich um neue Technologien, die noch nicht gut verstanden werden.

Abgesehen davon … was ist, wenn das dezentralisierte Finanzwesen Fuß fasst und das zentralisierte Bankwesen überflüssig macht? Was ist, wenn web3 zu zensurresistenten Plattformen führt, die Freiheit und Kreativität fördern? Was, wenn „Netzwerkstaaten“ ausbrechen und beginnen, ihre Unabhängigkeit von bestehenden Kontrollstrukturen zu erklären?

Die Möglichkeit, dass eines dieser Dinge eintritt, würde eine massive Bedrohung für die „Schwabianer“ und ihre Agenda für den „Großen Reset“ und die Eine-Welt-Regierung darstellen. Und das würde einiges dazu beitragen, die Irrationalität und den völligen Wahnsinn zu erklären, die wir in den letzten Jahren erlebt haben.

Die Frage ist: Wird die Blockchain die Schaffung einer neuen Gesellschaft ermöglichen, die nicht durch monopolistische, zentralisierte Behörden belastet ist, oder wird sie uns buchstäblich an die korrupten Praktiken eines Finanzsystems „ketten“, in dem es keine Freiheit für Transaktionen gibt?

Schreibe einen Kommentar