April 24, 2024

Russlands großer Reset: Der Realität ins Auge sehen – Riley Waggaman (meine Hinzufügung: Längst überfällige Abrechnung mit Thomas Röper vom vermeintlichen „Anti“-Spiegel)

0

Eine Antwort auf das Argument „Russische Technokratie ist gute Technokratie“.

Quelle: Russia’s Great Reset: Facing Reality – OffGuardian

Anmerkung meinerseits: Da ich nicht dazu neige, Blätter vor den Mund zu nehmen, kurz und schmerzlos: Ich halte Thomas Röper vom „Anti-Spiegel“ für einen Gatekeeper. Es ist bezeichnend, daß Röper bestimmte Tatsachen nicht erwähnt, wie Waggaman in seinem Artikel richtig erwähnt. Soweit mir bekannt ist, erwähnt Röper z.B. auch nicht, daß Putin seit langer Zeit mit dem Rockefeller-Laufburschen und NWO-Verfechter Henry Kissinger sehr eng befreundet ist. Warum nicht? Gerade ihn als „Alternativen“ müßte das doch eigentlich brennend interessieren? Putin und Kissinger trafen sich regelmäßig zu Gesprächen in Moskau – die Öffentlichkeit erfuhr natürlich nicht das geringste von den Gesprächsinhalten. Das allein ist schon ominös genug. Es gibt eine gute Faustregel: Traue niemandem mit Macht.


Ein Leser hat mich kürzlich auf einen interessanten Artikel von Thomas Röper, Kurator des „Anti-Spiegel“, aufmerksam gemacht.

Darin argumentiert Röper, dass Ernst Wolff – eine maßgebliche Stimme in Sachen „Great Reset“ – zu Unrecht Russland als aktiven Teilnehmer an dem von COVID ausgelösten „New Normal“ bezeichnet.

Ich möchte zu diesem Thema eine andere Sichtweise einbringen, insbesondere weil viele der von Röper vorgebrachten Argumente auf Twitter, Telegram und in Podcasts, die sich niemand anhört, alltäglich geworden sind. Man muss Röper zugute halten, dass er sich die Zeit genommen hat, seine Gedanken aufzuschreiben.

Röper und ich haben in der Vergangenheit „Blog-Kritiken“ ausgetauscht; im Dezember kritisierte er einen Artikel, den ich geschrieben hatte und in dem ich auf Verbindungen zwischen Davos und den Finanziers und Entwicklern hinter „Sputnik V“ hinwies; ich kritisierte daraufhin seine Kritik. Bloggen ist sehr aufregend.

Ich möchte betonen, dass dieser Artikel nicht als persönlicher Angriff auf Röper gedacht ist; ich bin nur daran interessiert, seine Ideen zu erforschen.

Eigentlich mag ich Röper ziemlich gern. Er besitzt eine seltene Eigenschaft – er ist offen für den Dialog. Er hat sogar seinen Artikel vom Dezember aktualisiert, um meine Antwort auf seine Kritik aufzunehmen.

Das ist sehr sportlich von ihm – praktisch unerhört im Zeitalter des egogetriebenen, faden Internet-„Expertentums“.

Meine (wahrscheinlich naive) Hoffnung ist, dass dieser Artikel „Russland-Beobachter“ dazu anregt, tiefer über die im Folgenden diskutierten Themen nachzudenken.

Putin und das Weltwirtschaftsforum

Röper erläutert zunächst seine Ansichten darüber, wie die westlichen globalen Machtstrukturen funktionieren, und warum er nicht glaubt, dass Putin (oder Russland) Teil dieses Netzwerks ist. Auf diesen Teil seiner Argumentation werde ich später zurückkommen.

Er fährt fort, indem er darauf hinweist, dass Wolff fälschlicherweise behauptet, Putin sei ein Absolvent des „Young Global Leader“-Programms des WEF.

Wolffs Behauptung geht wahrscheinlich auf ein virales Video aus dem Jahr 2019 zurück, in dem Klaus Schwab Tony Blair, Angela Merkel und Wladimir Putin als Absolventen seines „Young Global Leader“-Clubs aufführt.

Alle verfügbaren Beweise deuten darauf hin, dass Schwab sich versprochen hat. Wie „Anti-Empire“ im Dezember 2021 berichtete:

„Young Global Leaders“ müssen bei ihrer Aufnahme 38 Jahre oder jünger sein. Mit 38 wäre Putin in den letzten Tagen der UdSSR im Jahr 1990 noch beim KGB gewesen.

Außerdem hat das WEF das Young Global Leaders-Programm (als „Global Leaders for Tomorrow“) erst 1993 ins Leben gerufen, als Putin bereits 41 war.

Röper stellt richtig fest, dass Putin nicht auf der Website des Programms aufgeführt ist. Und das aus gutem Grund: Der russische Präsident war zu alt, um sich zu qualifizieren, als das WEF 1993 seine berüchtigte Leader-Grooming-Initiative startete.

„Da Putin nicht in den Listen von Schwabs Programmen aufgeführt ist und Schwabs Aussage auch anders interpretiert werden kann, sehe ich keinen Beweis oder auch nur einen ernsthaften Hinweis darauf, dass Putin in diesen Programmen war“, schreibt Röper.

Dem widerspreche ich nicht, aber was Röper nicht erwähnt, ist, dass Putins Beziehung zu Klaus Schwab schon vor der Gründung des Young Global Leaders-Programms bestand.

In seiner Rede auf dem Online-Forum der Davos Agenda am 29. Januar 2021 begrüßte der russische Präsident den Vorsitzenden des WEF als „lieber Klaus“ und erinnerte an ihre jahrzehntelange Beziehung:

Ich war schon viele Male in Davos und habe an den von Herrn Schwab organisierten Veranstaltungen teilgenommen, sogar schon in den 1990er Jahren. Klaus [Schwab] hat sich gerade daran erinnert, dass wir uns 1992 getroffen haben. Während meiner Zeit in St. Petersburg habe ich dieses wichtige Forum in der Tat mehrmals besucht.

Wladimir Putin war kein „Young Global Leader“ und es ist irreführend, ihn als solchen zu bezeichnen. Aber es ist ebenso irreführend, so zu tun, als ob Putin keine lange Geschichte mit Schwab und dem Weltwirtschaftsforum hätte. Tatsächlich begann diese Beziehung ein Jahr, bevor es das „Young Global Leaders“-Programm überhaupt gab.

Quelle: Kremlin.ru

Im Jahr 1992 arbeitete Putin für den St. Petersburger Bürgermeister Anatoli Sobtschak als Leiter des städtischen Komitees für Außenbeziehungen – ein Posten, den er innehatte, bis Sobtschak 1996 die Gouverneurswahl in St. Petersburg verlor.

Zu seinen Aufgaben gehörte die Förderung internationaler Konferenzen und die Anwerbung ausländischer Investitionen in St. Petersburg. Man kann davon ausgehen, dass Putin auf diese Weise zum ersten Mal auf dem Radar von Schwab erschienen ist.

Gleichzeitig darf man nicht vergessen, dass Putin während seiner Zeit in St. Petersburg nicht gerade ein hochrangiger Beamter war. Der russische Präsident behauptete sogar, er habe in Teilzeit als Taxifahrer gearbeitet, um über die Runden zu kommen.

Quelle: RBK

All dies wäre nicht von Bedeutung, wenn Putin – der innerhalb von drei Jahren von einem kleinen Beamten in einem Nebenjob zum amtierenden Präsidenten der Russischen Föderation aufstieg – ein ausgesprochener Kritiker und Gegner von Davos wäre. Doch leider ist genau das Gegenteil der Fall.

Bei einem Treffen mit Schwab in St. Petersburg im November 2019 sagte Putin, das Weltwirtschaftsforum „unterstützt Menschen, die danach streben, offen und im Einklang mit dem geltenden Völkerrecht zu arbeiten, und fördert Kontakte zwischen Unternehmen und Regierungsvertretern.“

Der russische Präsident fügte hinzu:

Deshalb haben wir unsere Beziehungen zu dem von Ihnen gegründeten Forum immer unterstützt und werden sie auch weiterhin unterstützen. Selbstverständlich haben russische Vertreter immer an Ihren Veranstaltungen teilgenommen und werden dies auch in Zukunft tun.

Im Gegenzug führen wir ähnliche Veranstaltungen durch, die in erster Linie darauf abzielen, Geschäftskontakte mit den russischen Partnern zu knüpfen. Sie wissen, dass wir das Wirtschaftsforum hier in St. Petersburg sowie verschiedene Veranstaltungen im Fernen Osten, in Sibirien und im Süden Russlands haben. Wir folgen also Ihrem Beispiel. Ich hoffe, dass wir Sie nicht im Stich lassen und dass wir an einem Strang ziehen.

Röper hebt eine Formalität hervor (Putin war kein Young Global Leader), während er die Tatsache ignoriert, dass Schwab und Putin rund dreißig Jahre zurückliegen – als Putin in der russischen Politik noch eine Nullnummer war. Also auf was genau will Röper hinaus?

Russlands digitaler Rubel: anders als andere CBDCs?

Röper wendet sich dann Wolffs Kritik am digitalen Rubel zu und argumentiert, dass Russlands zentralisierte digitale Münze sich grundlegend von dem unterscheidet, was die Europäische Zentralbank (EZB) vorschlägt.

Röper zufolge würde die Einführung einer EZB-Münze einen „totalen Überwachungsstaat einläuten, weil man nicht einmal mehr eine Packung Kaugummi kaufen könnte, ohne dass sie registriert wird … Die EZB-Münze – zusammen mit einem Bargeldverbot – wäre nicht nur der totale Überwachungsstaat, sondern auch der ultimative Repressionsstaat.“

In Russland sei die Situation jedoch anders, so Röper.

„In Russland denkt niemand daran, das Bargeld abzuschaffen, und die Verwendung von Bargeld ist in Russland – im Gegensatz zum Westen – uneingeschränkt möglich … Es gibt keine Einschränkungen für die Verwendung von Bargeld in Russland“, schreibt er.

Das ist nicht wahr. Es gibt bereits Bargeldverbote in Russland – Teil eines aggressiven Vorstoßes zur „Digitalisierung“ der Wirtschaft.

Quelle: Interfax

Seit Juni 2022 dürfen Pendler in der Region Moskau nicht mehr mit Bargeld für Busfahrkarten bezahlen.

Als Hauptgrund für dieses Verbot nannten die Behörden Sicherheitsbedenken (Busfahrer sollten während der Fahrt kein Wechselgeld zählen). Aber es wurden auch andere Gründe angeführt.

Ein regionaler Gewerkschaftsführer behauptete, die Coronavirus-Pandemie habe gezeigt, dass Viren leicht durch Bargeld übertragen werden könnten, und das neue Bargeldverbot würde dazu beitragen, „die Verbreitung verschiedener Infektionen und Krankheiten zu verhindern“.

Diese Politik ist kein Einzelfall in der Region Moskau.

Im März 2022 berichteten russische Medien, dass Städte im ganzen Land Bargeldverbote in öffentlichen Verkehrsmitteln einführten.

Quelle: tr.ru

„Der Trend zur Umstellung der Fahrpreise auf bargeldlose Zahlungen ist im ganzen Land zu beobachten. In St. Petersburg wird in diesem Jahr die überwiegende Mehrheit der Buslinien vollständig auf die kontaktlose Bezahlung umgestellt“, berichtet tr.ru.

In einigen Regionen werden Pendler bestraft, wenn sie versuchen, mit Bargeld zu bezahlen. Die „Oblast Vologda“ kündigte im Januar 2022 an, dass der Fahrpreis für Trolleybusse 30 Rubel betragen wird – bei Barzahlung jedoch 32 Rubel.

Russland ist eigentlich ein Vorreiter bei der Entwicklung bargeldloser Zahlungssysteme.

Im Jahr 2015 führte die Sberbank, die größte Bank des Landes, Ladoshki („Little Palms“) ein, ein biometrisches Zahlungssystem für Schulkinder:

„Um das Mittagessen zu bezahlen, hält der Schüler seine Hand an den Scanner eines speziellen Geräts, wählt ein Gericht aus der Speisekarte aus, und das Geld wird automatisch von dem mit der Biometrie verbundenen Konto abgebucht.“

Quelle: Vedomosti

Im Juli 2022 stellte Moskau Pläne zur Ausweitung seines biometrischen Face-Pay-Systems für U-Bahn-Pendler vor.

Maxim Liksutov, stellvertretender Bürgermeister von Moskau, rühmte sich, dass „in China Fahrpreiserfassungssysteme mit Gesichtserkennung eingeführt werden, aber wir sind ihnen voraus“.

Das Face-Pay-System wird derzeit in St. Petersburg getestet. Auch Samara erwägt die Einführung eines biometrischen Zahlungssystems für den öffentlichen Nahverkehr.

Face Pay ist natürlich noch freiwillig. Bis jetzt.

Was genau macht Röper so zuversichtlich, dass Bargeld in Russland niemals verboten werden wird? Es gibt bereits Beschränkungen für Bargeld – glaubt er, dass sich dieser Trend plötzlich umkehren wird?

Selbst in den „bargeldlosesten“ Ländern (Schweden und anderen seltsamen Ländern) wurde Bargeld nicht völlig verboten. Die vollständige Abschaffung des Bargelds wird wahrscheinlich Jahre dauern – aber noch einmal: Wo ist der Beweis, dass Russland sich dem (weltweiten) Übergang zu bargeldlosen Systemen widersetzt?

Röper behauptet, dass es in Russland keine Beschränkungen für die Verwendung von Bargeld gibt – obwohl dies der Fall ist und obwohl das Land aggressiv biometrische Zahlungssysteme verfolgt – und dass der digitale Rubel daher weniger repressiv sein wird als andere CBDCs. Ich finde dieses Argument nicht sehr überzeugend.

Röper erklärt dann, warum er glaubt, dass der digitale Rubel nicht mit anderen Zentralbank-Token verglichen werden kann: „Der russische Zentralbankrubel, der in Erwägung gezogen wird, soll eine gedeckte Währung werden. Hinter jedem Zentralbankrubel sollte ein Korb von Rohstoffen (Gold, Öl usw.) stehen.“

Leider gibt es keine solchen Garantien von der Bank von Russland. (Wenn es sie gibt, suchen Sie mir bitte die Pressemitteilung.)

Nehmen wir einmal an, dass der digitale Rubel – der im nächsten Jahr ein Pilotprogramm mit „echten Kunden und echten Geschäften“ beginnen wird, ohne an Rohstoffe gebunden zu sein – an Edelmetalle oder andere Ressourcen gebunden sein wird.

Inwiefern würde dies den Angriff auf die persönlichen Freiheiten und die Privatsphäre negieren, der bei jeder anderen Zentralbank unweigerlich auftreten würde? Der digitale Rubel ist, wie alle CBDCs, eine zentralisierte, programmierbare digitale Währung, die zur Kontrolle von Menschen eingesetzt werden kann. Behauptet Röper etwas anderes?

Im Dezember 2021 sagte der Blockchain-Berater und Kryptowährungsforscher Denis Smirnow gegenüber „Wedomosti“, dass die Einführung des digitalen Rubels für den normalen Russen die Verwirklichung der schrecklichsten Szenarien sei, die von Science-Fiction-Autoren in Dystopien beschrieben werden.

„Dem Experten [Smirnow] zufolge wird mit der Einführung des digitalen Rubels absolute Transparenz im Bereich der persönlichen Finanzen herrschen, was bedeutet, dass das Menschenrecht auf Privatsphäre angegriffen wird“, heißt es in der Zeitung.

Laut dem CBDC-Tracker des Atlantic Council (LOL) gewinnt Russland das CBDC-Wettrüsten gegen die USA/NATO. (Quelle)

Die Bank von Russland versucht nicht einmal, das erschreckende „Potenzial“ ihres digitalen Rubels zu verbergen.

Russlands CBDC „wird eine bessere Rückverfolgbarkeit von Zahlungen und Geldflüssen ermöglichen und auch die Möglichkeit untersuchen, Bedingungen für die zulässige Verwendung einer bestimmten Währungseinheit festzulegen“, sagte der stellvertretende Gouverneur der Bank von Russland, Alexey Zabotkin, während einer Rede auf der „Cyber Polygon 2021“ (die vom WEF und der Sberbank gemeinsam veranstaltet wurde).

Röper zufolge würde eine digitale Währung der EZB wahrscheinlich „das ultimative Instrument der Kontrolle und Unterdrückung“ darstellen.

In Russland hingegen „wäre der Rubel der Zentralbank nur eine freiwillige Alternative zum Bargeld“, schreibt er.

Woher weiß Röper das?

Putins Reden: Taten sprechen lauter als Worte?

Schließlich verweist Röper auf Putins feurige Rhetorik als Beweis dafür, dass in Russland keine gespenstischen, von Davos inspirierten Späße getrieben werden.

„Russland hat dem westlichen System, in dem die Stiftungen der Oligarchen de facto die Macht innehaben, offen den Krieg erklärt“, schreibt er und fügt hinzu:

Es gibt unzählige Reden, in denen sich Putin gegen dieses westliche Wirtschaftsmodell ausgesprochen hat. Früher war er dabei diplomatisch, heute nimmt er fast keine Rücksicht mehr. Am 16. August hielt Putin eine Rede, die ich übersetzt habe. In seiner Rede wurde er deutlicher als je zuvor.

Putin sprach offen davon, dass im Westen nicht die (demokratisch gewählten) Politiker regieren, sondern die „westlichen globalistischen Eliten“ – eine klare Umschreibung für die Leute, die ich hier als „westliche Oligarchen“ bezeichnet habe. Putin sprach davon, dass sie für ein Modell stehen, „das es ermöglicht, die ganze Welt zu parasitieren“ – im Klartext sagte er, dass einige wenige westliche Oligarchen die ganze Welt aussaugen („parasitieren“).

Putins Rede vom 16. August war sehr eindrucksvoll, und es besteht kein Zweifel daran, dass das, was er sagte, absolut wahr ist. Meine Frage ist: Wie kann sie etwas in Russland ändern?

Reden ist billig – ist Putin ebenso entschlossen, die Fäulnis in seinem eigenen Land anzuprangern und zu beseitigen? Denn die Fortschritte an dieser Front sind erstaunlich langsam.

Wie Katjuscha.org – ein konservatives, Putin-freundliches russisches Medienunternehmen – Anfang des Monats beklagte:

Das ganze Gerede von wegen „die militärische Sonderoperation hat das Land verändert“ und „wir können erwarten, dass die Elite verstaatlicht wird“ kann man vergessen. Nichts davon ist möglich, solange die Patrioten noch an der Front [in der Ukraine] sind und dorthin gehen. Die pro-westliche „Elite“ hat gerade eine kleine Pause eingelegt und baut den Westen in Russland weiter auf, trotz der Weigerung des Westens, uns als Menschen anzusehen.

Von der „Nachhaltigkeit“ über genetische Impfstoffe bis hin zu zentralisierten digitalen Währungen – Russland macht sich die gleichen dystopischen Strategien zu eigen, die der verrückte Westen propagiert. In einigen Fällen ist Russland den westlichen Nationen bei der Umsetzung der Neuen Normalität weit voraus.

Wenn Putin gegen dieses menschenfeindliche System ist – und vielleicht ist er das -, warum lässt er dann zu, dass es in Russland Fuß fasst? Für mich ist das eine viel wichtigere Frage als die, ob Putin die westlichen Eliten gutheißt oder nicht.

Das gleiche System unter einem anderen Namen

Röper scheint eine detaillierte Theorie darüber zu haben, wer (und was) auf der Weltbühne die Fäden zieht. Da ich seine beiden Bücher nicht gelesen habe, bin ich nicht in der Lage, diese Theorie zu kritisieren.

Aber ich denke, sein Lob für den „sicheren und wirksamen“ russischen Impfstoff COVID-19 verrät, warum seine Theorie vielleicht nicht so hieb- und stichfest ist, wie er es sich vorstellt.

„Bislang ist kein Fall von schweren Nebenwirkungen von Sputnik V bekannt. Es werden nur die üblichen Nebenwirkungen von Impfungen gemeldet, nämlich leichte Schmerzen an der Injektionsstelle und leichtes Fieber, die aber nicht bei allen Geimpften auftreten“, schrieb Röper am 30. März 2021.

Eine einfache Internetrecherche ergibt zahlreiche weitere Artikel auf Anti-Spiegel, die „Sputnik V“ ebenso lobend erwähnen.

Leider hat sich Röpers rosige Einschätzung von Russlands völlig unbewiesenem genetischen Experiment nicht gerade bewahrheitet.

Wie ich für „Unlimited Hangout“ geschrieben habe:

Russland verfügt nicht über eine VAERS-ähnliche Datenbank, in der die Öffentlichkeit vermutete Komplikationen nach der Impfung melden und einsehen kann. Eine Fülle von Beweisen lässt jedoch Zweifel an der Behauptung der russischen Regierung aufkommen, Sputnik V sei „sicher und wirksam“.

Im September 2021 stellte Dr. Vitaly Zverev, Professor für Virologie und Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften, eine enge Korrelation zwischen der Zunahme der Impfungen und der Zunahme der Morbidität und Mortalität durch COVID-19 in Russland fest.

„Niemand weiß etwas über die langfristigen Folgen [der Impfstoffe]. Daher ist es derzeit unmöglich, dreimal mit dem Vektor-Adenovirus-Impfstoff zu impfen, der in Russland aktiv verwendet wird [Sputnik V]“, schloss Zverev.

Eine separate Analyse der russischen Krasnaja Vesna, die die Sicherheitsbilanz von Sputnik V in Ländern, die Nebenwirkungen melden, untersuchte, kam zu dem Schluss, dass [Sputnik V] in Bezug auf die Häufigkeit der erwarteten leichten und schweren (einen Krankenhausaufenthalt erfordernden) Nebenwirkungen mit ausländischen Gegenstücken vergleichbar ist“.

Während Röper „Sputnik V“ schnell verteidigte, war er ein heftiger Kritiker der Impfung von AstraZeneca.

Am 2. Februar 2021 behauptete er:

Da der Impfstoff von AstraZeneca eine so geringe Wirksamkeit aufweist, möchte AstraZeneca mit den Russen zusammenarbeiten und den russischen Impfstoff für die zweite Impfung verwenden. AstraZeneca und die Russen prüfen derzeit, ob dies die Wirksamkeit von AstraZeneca erhöhen wird. Als dieser Bericht im Dezember bekannt wurde, war die Kehrtwende in den deutschen Medien, die plötzlich die Aufgabe hatten, positiver über den russischen Impfstoff zu berichten, bemerkenswert.

Dies ist keine genaue Wiedergabe der Beziehungen zwischen Russland und dem britisch-schwedischen Unternehmen. AstraZeneca hat sich im Juli 2020 mit der russischen Regierung zusammengetan (über den Russischen Direktinvestitionsfonds und dessen Partnerschaft mit R-Pharm, einem russischen Pharmaunternehmen).

„Alles, was für die Produktion des britischen Impfstoffs benötigt wird, wurde bereits an R-Pharm übergeben“, erklärte Kirill Dmitriev, CEO des RDIF (Young Global Leader, Jahrgang 2009), am 20. Juli 2022. „AstraZeneca hat sich bereits verpflichtet, die gesamte Produktion des britischen Impfstoffs an R-Pharm zu übertragen.“

Etwa zur gleichen Zeit kündigte AstraZeneca an, dass R-Pharm „eine der Drehscheiben für die Produktion und Lieferung [ihres] Impfstoffs an internationale Märkte“ werden würde.

Im Rahmen der Vereinbarung erklärte sich der britisch-schwedische Pharmariese bereit, seinen adenoviralen Vektor nach Russland zu liefern. R-Pharm hätte dann die Aufgabe, die Dosen zu veredeln und ins Ausland zu liefern.

„AstraZeneca ist zuversichtlich, dass es gemeinsam mit R-Pharm in der Lage sein wird, Millionen von Menschen auf die effizienteste Weise mit dem Impfstoff zu versorgen“, schrieb das Unternehmen in einer Erklärung.

Im Dezember 2020 bestätigte AstraZeneca, dass es mit dem Gamaleya Center (dem angeblichen Entwickler von „Sputnik V“) zusammenarbeitet, um eine Kombination der beiden unbewiesenen genetischen Injektionen zu testen.

„Heute kündigen wir ein klinisches Versuchsprogramm zur Bewertung der Sicherheit und Immunogenität der Kombination von AZD1222, das von AstraZeneca und der Universität Oxford entwickelt wurde, und Sputnik V, das vom russischen Gamaleya Center entwickelt wurde, an … Sowohl AZD1222 als auch Sputnik V sind adenovirale Vektorimpfstoffe, die genetisches Material des SARS-CoV-2-Virus-Spike-Proteins enthalten“, so AstraZeneca in einer Pressemitteilung vom 11. Dezember.

Alexander Gintsburg, Direktor des Gamaleya-Zentrums, begrüßte die Partnerschaft und stellte fest, dass „die beiden Technologien, die dem Impfstoff von AstraZeneca und ‚Sputnik V‘ zugrunde liegen, sehr ähnlich sind.“

Röper erwähnt einen „Bericht“ über die Zusammenarbeit Russlands mit AstraZeneca ab Dezember 2020. Er bezieht sich dabei auf ein Memorandum über die Zusammenarbeit, das von RDIF, AstraZeneca, dem Gamaleya Center und R-Pharm unterzeichnet wurde.

„Ich möchte Ihnen Erfolg wünschen, und zwar nicht nur auf dem russischen Markt, sondern auch auf den globalen Märkten“, sagte der russische Präsident Wladimir Putin zu AstraZeneca-CEO Pascal Soriot bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am 21. Dezember 2020.

Sehen wir hier das Problem? (Quelle / Quelle)

Für Röper ist „Sputnik V“ eine „sichere und wirksame“ Alternative zu den gefährlichen Blutgerinnungsspritzen von Big Pharma. In Wirklichkeit sind sie fast identisch – nur mit anderem Namen.

In der Zwischenzeit werden die Russen dezimiert – genau wie die Deutschen, Amerikaner, Kanadier und Eskimos.

Achtung an alle unzufriedenen Westler: Die Russen kämpfen den gleichen Kampf wie ihr. Sie kämpfen gegen dieselben zutiefst unmenschlichen Kräfte in ihrem eigenen Land, gegen die Sie sich in Ihrem Land zu wehren versuchen. Und die Schlacht ist noch lange nicht gewonnen.

Dieses „Es ist in Ordnung, wenn Russland es tut“ – nun, okay; aber ich bitte Sie dringend, das zu überdenken.

Schreibe einen Kommentar