September 15, 2024

Die auf internationalen Regeln basierende Ordnung (IRBO) ist bedroht, und die globalen Machtverhältnisse verschieben sich. Während Ost und West alte Feindschaften wieder aufleben lassen, wird uns weisgemacht, dass dieser Kampf die Zukunft der internationalen Beziehungen und die Richtung der Nationalstaaten bestimmen wird. Der globale Wandel wird jedoch nicht von nationalen Regierungen angeführt, sondern von einem globalen Netzwerk von Interessengruppen, deren Ziel die globale Technokratie ist.

Quelle: Technocracy: The Operating System For The New International Rules-Based Order

In diesem Artikel werden wir das wahre Wesen der internationalen regelbasierten Ordnung (IRBO) erkunden und die Kräfte untersuchen, die sie formen. Wir werden prüfen, ob die Erzählungen, mit denen wir gemeinhin versorgt werden, stimmig sind.

Es ist weithin anerkannt, dass die IRBO einem tiefgreifenden Wandel unterworfen ist. Dieser Wandel wird häufig als eine Verschiebung des Kräfteverhältnisses zwischen den Nationalstaaten nach Osten dargestellt.

Es heißt, dass diese neue, im Entstehen begriffene internationale Ordnung auf einem globalen multipolaren System souveräner Staaten und internationalem Recht beruhen wird. Dieses neue System steht angeblich im Gegensatz zu dem verblassenden westlichen „regelbasierten“ Modell.

Anstatt sich auf den westlichen Imperialismus zu stützen, wird das neue, auf internationalem Recht basierende System diesmal den Schwerpunkt auf multipolare Zusammenarbeit, Handel und die Achtung der nationalen Souveränität legen. Es wird stattdessen von einem eurasischen wirtschaftlichen und technologischen Machtblock angeführt werden.

Der offensichtliche, anhaltende geopolitische Antagonismus wird wahrscheinlich die uns bekannte Ost-West-Spaltung aufrechterhalten. Doch was jetzt als multipolare Ordnung bezeichnet wird, ist in Wirklichkeit eine Multistakeholder-Ordnung.

Wie wir noch sehen werden, sind die Nationalstaaten nicht die treibende Kraft hinter der derzeitigen Umstrukturierung der Global Governance. Die geopolitischen Narrative, die uns vermittelt werden, sind häufig oberflächlich.

Diejenigen, die den Wandel anführen, fühlen sich keinem Nationalstaat verpflichtet, sondern nur ihrem eigenen globalistischen Netzwerk und ihren kollektiven Bestrebungen. In ihren Händen ist das Völkerrecht ebenso wenig ein Hindernis für ihre Ambitionen wie ein vages Bekenntnis zu „Regeln“.

Die nationalen Regierungen sind Partner in diesem Netzwerk, das sich aus staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren zusammensetzt. Trotz erklärter Feindseligkeiten haben sie jahrzehntelang zusammengearbeitet, um den jetzt entstehenden globalen Governance-Komplex zu gestalten.

Unabhängig davon, wer sie leiten soll, wird die IRBO in einer neuen Form fortgesetzt. Während das System der Nachkriegszeit verschwindet, ist der Rahmen, der an seine Stelle treten soll, den Menschen, die in den ehemaligen westlichen, liberalen Demokratien leben, völlig fremd.

Daher müssen auch wir uns verändern, wenn wir die Neuausrichtung akzeptieren wollen. Wir werden darauf konditioniert, an die Verheißungen der neuen IRBO und der darauf aufbauenden globalen Technokratie zu glauben.

Die Internationale Regelbasierte Ordnung (IRBO)

Im Jahr 2016 veröffentlichte Stewart Patrick vom „Council on Foreign Relations“ (CFR) die Schrift „World Order: What, Exactly, are the Rules?“. Darin beschrieb er die Ära nach dem Zweiten Weltkrieg als „internationale regelbasierte Ordnung“ (IRBO).

Fest verwurzelt im amerikanischen Exzeptionalismus, beschrieb Patrick, wie die sogenannte IRBO als Mechanismus für die hegemoniale Kontrolle der globalen Politik, der Weltwirtschaft und des internationalen Währungs- und Finanzsystems (IMFS) fungierte:

Die westliche Ordnung nach 1945 zeichnet sich dadurch aus, dass sie überwiegend von einer einzigen Macht, den Vereinigten Staaten, geprägt wurde. Im breiteren Kontext der strategischen Bipolarität konstruierten, verwalteten und verteidigten sie die Regime der kapitalistischen Weltwirtschaft […] Im Handelsbereich drängt der Hegemon auf Liberalisierung und hält einen offenen Markt aufrecht; im Währungsbereich liefert er eine frei konvertierbare internationale Währung, verwaltet die Wechselkurse, stellt Liquidität zur Verfügung und dient als Kreditgeber der letzten Instanz; und im Finanzbereich dient er als Quelle internationaler Investitionen und Entwicklung.

Das Völkerrecht ist zwar ein Bestandteil der IRBO, aber es ist nicht an und für sich Recht. Professor Malcolm Chalmers, der für das britische „Royal United Services Institute“ (RUSI) schreibt, beschreibt die IRBO als eine Kombination aus universellen Sicherheits- und Wirtschaftssystemen in Verbindung mit internationalen Abkommen und Konfliktlösungsprozessen.

Bei der derzeitigen IRBO handelt es sich angeblich um ein westliches System internationaler Normen und Institutionen. Basierend auf den Regelungen der Zeit nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg ist das, was als Ordnung suggeriert wird, kaum mehr als die Umsetzung des Prinzips „Macht hat Recht“ auf der internationalen Bühne.

Taten statt Worte

Im Westen sind wir dazu erzogen worden, an die IRBO zu glauben. Sie wird uns als eine Vereinbarung verkauft, die ein normatives Verhalten für Nationalstaaten festlegt. Angeblich wird eine Grundlage für internationale Beziehungen vereinbart und akzeptables Verhalten vorgeschrieben.

Weit davon entfernt, ein Regelwerk zu sein, das die friedliche Koexistenz zwischen Nationalstaaten erleichtert, war die IRBO schon immer ein Instrument zur Manipulation. Die Frage ist, wer es einsetzt.

Die jüngste gemeinsame Erklärung der Russischen Föderation und der Volksrepublik China schien die aktuelle IRBO ausdrücklich neu zu definieren. Die Vereinbarung der Präsidenten Wladimir Putin und Xi Jinping lautete unter anderem:

Die Welt befindet sich heute in einem tiefgreifenden Wandel, und die Menschheit tritt in eine neue Ära rascher Entwicklung und tiefgreifender Veränderungen ein. Sie ist geprägt von Prozessen und Phänomenen wie Multipolarität, wirtschaftlicher Globalisierung, dem Aufkommen der Informationsgesellschaft, kultureller Vielfalt, der Umgestaltung der globalen Governance-Architektur und der Weltordnung. […] es hat sich ein Trend zur Neuverteilung der Macht in der Welt entwickelt. […] die auf dem Völkerrecht basierende Weltordnung strebt nach echter Multipolarität, wobei die Vereinten Nationen und ihr Sicherheitsrat eine zentrale und koordinierende Rolle spielen.

Wladimir Putin und Xi Jinping im Jahr 2018 Foto: WikiCommons – www.kremlin.ru

Im Gegensatz dazu verdeutlichte die Rede der britischen Außenministerin Liz Truss vor dem „Lowy Institute“, einem von den Rothschilds unterstützten australischen Think-Tank mit Schwerpunkt auf dem asiatisch-pazifischen Raum, die westliche Position. Sie sagte:

Russland und China arbeiten immer enger zusammen, um bei Technologien wie künstlicher Intelligenz Maßstäbe zu setzen und ihre Vorherrschaft im westlichen Pazifik zu behaupten. […] Sie destabilisieren die auf Regeln basierende internationale Ordnung und untergraben die Werte, auf denen sie beruht. […] Wie Premierminister Scott Morrison sagte, „wissen wir aus der Geschichte der Menschheit, dass Demokratien der Motor des Wandels sind“. […] Die Technologie hat den Menschen unglaubliche Freiheiten ermöglicht, aber wir wissen auch, dass sie von anderen genutzt werden kann, um Angst zu verbreiten. […] Indem wir unsere Kräfte mit den USA bündeln, zeigen wir unsere Entschlossenheit, Sicherheit und Stabilität in der gesamten Region zu schützen.

Für bare Münze genommen, würde man unweigerlich zu dem Schluss kommen, dass die Achse zwar im Fluss ist, aber die feindliche Auseinandersetzung weitergeht. Dies ist jedoch weitgehend ein Trugschluss.

Bei der Erörterung der IRBO stoßen wir sofort auf ein Problem mit der Nomenklatur. Manchmal wird sie als „regelbasierte internationale Ordnung“ bezeichnet, ein andermal als „internationale Ordnung“ oder „regelbasiertes System“ oder gelegentlich als „regelbasiertes internationales System“, und jetzt müssen wir anscheinend noch „völkerrechtsbasierte Weltordnung“ hinzufügen.

Es gibt zwar keine einheitliche Definition für dieses angebliche System der Weltordnungspolitik, aber es läuft alles auf dasselbe hinaus. Der Dreh- und Angelpunkt mag sich verschoben haben, aber der Trick bleibt intakt.

Dieses Definitionsproblem verdeutlicht den Hauptfehler jeder Vorstellung von einer auf Regeln basierenden globalen Ordnung. Sie ist schlecht definiert und vergänglich. Sie beruht eher auf der Realpolitik des jeweiligen Tages als auf echten moralischen, rechtlichen oder politischen Grundsätzen.

Truss hat zwar genau beschrieben, wie diese so genannte Ordnung ausgenutzt werden kann, aber sie hat ihre Zuhörer in die Irre geführt, wenn es darum ging, wer die Missbraucher sind. Auch die bestehende IRBO ist nicht auf Demokratie und Freiheit gegründet. Ihre Behauptungen waren eine Täuschung.

Kürzlich erklärte das US-Ministerium für Heimatschutz (DHS), dass das Vertrauen in die Regierung untergraben werde, indem Einzelpersonen „falsche“ Geschichten verbreiten, und dass dies dem Terrorismus gleichkomme. Mit anderen Worten: Kein US-Bürger hat das Recht, die Politik der Regierung in Frage zu stellen. Wenn sie dies tun, verbreiten sie Desinformationen. Folglich schlägt das DHS vor, dass das Nichtvertrauen in die Regierung als Straftat verfolgt werden sollte.

Dies ist die angebliche Rechtfertigung für den Schwerpunkt der neuen Abteilung für inländischen Terrorismus, die mit der Abteilung für nationale Sicherheit des US-Justizministeriums zusammenarbeitet. Der stellvertretende Generalstaatsanwalt Matthew Olsen erklärte vor dem Justizausschuss des Senats, die Einheit sei geschaffen worden, um die wachsende Bedrohung durch „Extremismus“ zu bekämpfen, zu dem offenbar „regierungs- und autoritätsfeindliche Ideologien“ gehören.

Die „Autorität“ oder die „Regierung“ in Frage zu stellen, ist nach Ansicht des US-Justizministeriums und des DHS eine extremistische Haltung. In der extremistischen Ideologie der Regierung ist kein Platz für die Redefreiheit. Ohne Meinungsfreiheit ist die amerikanische Demokratie am Ende.

In ähnlicher Weise gab die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern (die zu den Young Global Leaders des World Economic Forum gehört) die Absicht ihrer Regierung zu, das unveräußerliche Recht der Menschen auf Freizügigkeit zu ignorieren, wenn sie sich nicht impfen lassen. Das Gleiche gilt für die Europäische Kommission, deren digitales EU-COVID-Zertifikat die Freizügigkeit nur Bürgern gewährt, denen die richtigen Arzneimittel injiziert wurden.

Diese Impfstoff-„Zertifikate“ sind das Tor zu einer vollständigen digitalen ID für alle Bürger, die die Anforderungen erfüllen. In einer Rede im Juni 2021 sagte die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen:

Wir wollen den Europäern eine neue digitale Identität bieten. Eine Identität, die Vertrauen schafft und die Nutzer online schützt. […] Sie wird es jedem ermöglichen, seine Identität online zu kontrollieren und mit Regierungen und Unternehmen in der gesamten EU zu interagieren.

Mit anderen Worten: Der Impfstatus des EU-Bürgers, der nach den Plänen der EU ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Identität sein wird, wird auch für den Zugang zu Waren und Dienstleistungen erforderlich sein. Ohne die entsprechende Genehmigung werden sie von der Gesellschaft ausgeschlossen.

In letzter Zeit scheinen einige Regierungen von ihren Plänen für einen Impfpass (Zertifikat) Abstand zu nehmen. Dabei handelt es sich lediglich um ein kurzes Einlenken angesichts des wachsenden öffentlichen Protests.

Die Verpflichtung zur digitalen Identität, die jeden Aspekt unseres Lebens kontrolliert, ist Bestandteil des UN-Ziels 16.9 für nachhaltige Entwicklung. Der politische Kurs in Richtung digitale Identität ist global, unabhängig davon, wer angeblich die IRBO leitet.

Keine dieser Maßnahmen deutet, wie Truss behauptet, auf einen grundlegenden Glauben an „Freiheit und Demokratie“ hin. Unter den Five-Eyes-Staaten und in der gesamten EU ist alles, was wir sehen, ein Bekenntnis zur autoritären Diktatur.

Elizabeth Truss, Foto: Policy Exchange

Im Vereinigten Königreich, wo Truss eine führende Rolle in der Regierung spielt, sind die Pläne für eine Diktatur bereits weit fortgeschritten. Der britische Staat hat die Pseudopandemie ausgenutzt, um eine Reihe von diktatorischen Gesetzen zu erlassen.

Der „Covert Human Intelligence Sources (Criminal Conduct) Act 2020“ ermächtigt den Staat, jedes beliebige Verbrechen zu begehen, und enthebt seine Mitarbeiter jeglicher rechtlicher Verantwortung; das „Police, Crimes, Sentencing & Courts Bill“ verbietet effektiv jeden öffentlichen Protest, und obwohl der Gesetzesentwurf nach der Ablehnung durch das House of Lords derzeit auf Eis liegt, wird er nach einigen geringfügigen Änderungen mit ziemlicher Sicherheit in Kraft gesetzt werden; das Gesetz zur Online-Sicherheit wird, wenn es in Kraft tritt, die Meinungsfreiheit im Internet beenden, und die vorgeschlagenen Änderungen in Bezug auf Amtsgeheimnisse, Spionageabwehr und Terrorismusbekämpfung werden den Journalisten die Möglichkeit nehmen, sich darauf zu berufen, dass sie im öffentlichen Interesse handeln, wodurch Whistleblowing und investigativer Journalismus im Vereinigten Königreich effektiv beendet werden.

All diese tyrannischen Änderungen werden durch die von der britischen Regierung vorgeschlagenen Reformen des Menschenrechtsgesetzes veranschaulicht. Ihre Pressemitteilung zeigt, dass ihre Behauptung, die Rechte des Einzelnen, die Freiheiten und die Demokratie zu respektieren, nichts weiter als Propaganda ist, um eine ahnungslose Öffentlichkeit zu täuschen.

Während sie von Vielfalt und einem historischen Engagement für die Freiheit sprechen und ihre Pressemitteilung mit wohlklingenden Sprüchen aufpeppen, sprechen ihre Handlungen ihren Absichen Hohn. Sie erklären:

Die Regierung möchte eine Bill of Rights einführen, die die Grundrechte der Menschen schützt und gleichzeitig das breitere öffentliche Interesse wahrt […] Das Wachstum einer „Rechtskultur“ […] hat die gebührende Konzentration auf persönliche Verantwortung und das öffentliche Interesse verdrängt. […] Während die Menschenrechte universell sind, könnte eine Bill of Rights die Gerichte dazu verpflichten, bei der Auslegung und Abwägung qualifizierter Rechte das Verhalten von Klägern und das allgemeine öffentliche Interesse stärker zu berücksichtigen. […] Die Verlagerung der Gesetzgebungsbefugnis weg vom Parlament hin zu den Gerichten bei der Definition von Rechten und deren Abwägung mit dem allgemeinen öffentlichen Interesse hat zu einem Demokratiedefizit geführt. […] Das Recht auf freie Meinungsäußerung kann kein absolutes Recht sein, wenn es gegen die Notwendigkeit abgewogen wird, die nationale Sicherheit zu schützen, die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten und Maßnahmen zum Schutz vor Schaden für den Einzelnen zu ergreifen.

Der britische Staat behauptet zwar, „die Menschenrechte seien universell“, aber das sind sie eindeutig nicht, wenn es sich um „qualifizierte Rechte“ handelt, die auf dem beruhen, was die Regierung als wichtiger erachtet. Wenn Einzelpersonen ihre Rechte vor Gericht einfordern, werden die Programme der Regierung behindert. Dies wird als „Demokratiedefizit“ bezeichnet. Daher wird die neue Bill of Rights die Macht und Autorität der Regierung über die Freiheiten des Volkes stellen.

Die britische Regierung wird die „nationale Sicherheit“ definieren. Deren Schutz wird nach ihrem Gutdünken alle individuellen Rechte außer Kraft setzen. Freizügigkeit, Redefreiheit und freie Meinungsäußerung werden vom britischen Staat nicht geduldet. Stattdessen werden Freiheit und Demokratie durch das „öffentliche Interesse“, die „Sicherheit“ und den Schutz der Bevölkerung vor einem nebulösen Begriff von „Schaden“ ersetzt.

Auf beiden Seiten des Atlantiks und im globalen Süden der „Five Eyes“ entsteht ein neues System, das das ermöglicht, was Mussolini als faschistischen Staat bezeichnete:

Die faschistische Lebensauffassung betont die Bedeutung des Staates und akzeptiert das Individuum nur insoweit, als seine Interessen mit denen des Staates übereinstimmen. […] Der Liberalismus leugnete den Staat im Namen des Individuums; der Faschismus bekräftigt die Rechte des Staates als Ausdruck des wahren Wesens des Individuums. […] Die faschistische Auffassung vom Staat ist allumfassend; außerhalb des Staates können keine menschlichen oder geistigen Werte existieren, geschweige denn einen Wert haben. So verstanden ist der Faschismus totalitär, und der faschistische Staat – eine Synthese und eine alle Werte umfassende Einheit – interpretiert, entwickelt und potenziert das gesamte Leben eines Volkes.

Es ist die von den USA angeführte Allianz der Five-Eyes-Staaten und die Europäische Union, die für sich in Anspruch nehmen, die Beschützer der auf Regeln basierenden internationalen Ordnung zu sein. Angesichts ihres Engagements für eine neue Form des globalen Faschismus ist die Vorstellung, dass die IRBO unsere Sicherheit gewährleistet, fragwürdig. In Wahrheit hat die derzeitige IRBO weder die Freiheit noch die Demokratie jemals wirklich gefördert.

Es ist üblich, dass die angeblichen Führer der IRBO mit zweierlei Maß messen. Illegale Kriege, anhaltende Terrorkampagnen gegen die eigene Bevölkerung, die Unterstützung ausländischer terroristischer Aufstände, grausame Wirtschaftssanktionen und die Beteiligung an internationalen Drogenschmuggeloperationen sind typisch für die Aktivitäten der Nationalstaaten, die für sich in Anspruch nehmen, die IRBO zu besitzen.

Während die westliche Hegemonie darauf besteht, dass alle ihre Regeln befolgen, halten sie sich selbst nicht daran. Einige von vielen Beispielen aus jüngster Zeit sind der einseitige Rückzug der USA aus dem „Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplan“ („Joint Comprehensive Plan of Action“, JCPOA), der oft als Iran-Atomdeal bezeichnet wird, die Nichteinhaltung von Zusicherungen der NATO gegenüber dem letzten sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow, sich nicht „einen Zoll nach Osten“ auszudehnen, und die Inhaftierung von Journalisten.

Damit soll nicht behauptet werden, dass die vermeintlichen Gegner der gegenwärtigen IRBO, insbesondere Russland, China und der Iran, selbst über jeden Vorwurf erhaben sind. Es ist jedoch unhaltbar, dass die „führenden Nationen“ der bestehenden IRBO eine moralische Vormachtstellung beanspruchen.

Politiker wie Truss preisen die IRBO als Eckpfeiler des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit an, aber das sind bedeutungslose Plattitüden. Es gibt nichts, was von Natur aus friedlich oder sicher wäre.

Das echte IRBO

Die derzeitige IRBO wird als ein Projekt westlicher, ehemals liberaler, demokratischer Staaten dargestellt, das aus der wirtschaftlichen und militärischen Vorherrschaft der USA Kapital geschlagen hat. Auch wenn die Mainstream-Medien (MSM), die Wissenschaft und die Think-Tanks dies so darstellen, ist dies nicht das, was die auf Regeln basierende internationale Ordnung heute ist.

Die IRBO kann eher als ein Vehikel für ein weltweites kapitalistisches Stakeholder-Netzwerk beschrieben werden, das die Nationalstaaten in Verfolgung seiner eigenen, vorwiegend privaten, unternehmerischen Agenda manipuliert. In der Tat könnte man sagen, dass dies alles ist, was sie jemals war.

Ein wahrhaft globales Netzwerk von Unternehmen, Denkfabriken, privaten Stiftungen, zwischenstaatlichen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen und Regierungen arbeitet partnerschaftlich zusammen, um globale politische Agenden in Politik und Gesetzgebung auf nationaler und lokaler Regierungsebene umzusetzen. Dies ist die Globale öffentlich-private Partnerschaft (G3P), deren Reichweite sich auf alle Länder erstreckt.

Wir mögen die globale politische Landkarte als einen Flickenteppich souveräner Nationen betrachten, die in einem Zustand der Anarchie existieren (niemand regiert sie), aber die G3P tut das nicht. Das globale kapitalistische Stakeholder-Netzwerk (G3P) sieht eine autoritäre, abgeschottete Struktur, die manipuliert werden muss, um ihr Ziel zu erreichen, nämlich ein kohärentes System der globalen Governance unter ihrer Herrschaft zu schaffen.

Während der gesamten Pseudopandemie hat sich das Weltwirtschaftsforum (WEF) mit Regierungen und zwischenstaatlichen Organisationen zusammengetan, um seine politische Agenda des „Great Reset“ zu fördern. Die G3P ist die Verkörperung dessen, was das WEF das Multistakeholder-Modell der Global Governance nennt.

Im Oktober 2019, kurz vor Beginn der Pseudopandemie, veröffentlichte das WEF „Global Technology Governance: A Multistakeholder Approach“ [Ein Multistakeholder-Ansatz, Anm. d. Übersetzers]. Die G3P, vertreten durch das WEF, nahm sich das Recht heraus, von der Welt zu verlangen, dass sie das Eindringen ihrer geplanten vierten industriellen Revolution akzeptiert, und beklagte den ihrer Meinung nach fehlenden Fortschritt bei der globalen Governance.

In diesem Multistakeholder-System sind die gewählten Regierungen nur einige von vielen Akteuren. Die meisten der führenden Partner in der G3P sind private Unternehmen, wie die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, oder sie vertreten private Unternehmensinteressen, wie zum Beispiel der Weltwirtschaftsrat für nachhaltige Entwicklung.

Unsere demokratische Kontrolle reicht nur so weit, wie es der Einfluss unserer nationalen Regierung als G3P-Stakeholder erlaubt. Wir können das Ausmaß dieser demokratischen Rechenschaftspflicht ermessen, wenn wir die Kommentare von Dominic Cummings, dem ehemaligen Chefberater des britischen Premierministers, betrachten. In seiner Aussage vor einem Parlamentsausschuss im Mai 2021 (siehe 14:02:35) sagte Cummings:

Im März erhielt ich Anrufe von verschiedenen Leuten, die sagten, dass diese neuen mRNA-Impfstoffe die konventionellen Weisheiten über den Haufen werfen könnten. Leute wie Bill Gates und diese Art von Netzwerk sagten das. Was im Wesentlichen geschah, war, dass es ein Netzwerk von Leuten gab, Leute wie Bill Gates, die sagten, dass man das Paradigma, wie man das macht, komplett überdenken müsse […] Was Bill Gates und solche Leute mir und anderen in Nummer 10 sagten, war, dass man das viel mehr wie die klassischen Programme der Vergangenheit betrachten müsse … das Manhattan-Projekt im Zweiten Weltkrieg, das Apollo-Programm […] Aber was Bill Gates und andere Leute sagten […] war, dass die erwartete Rendite so hoch ist, dass selbst wenn sich herausstellt, dass alle Milliarden verschwendet werden, es immer noch ein gutes Spiel ist, und das ist im Wesentlichen das, was wir getan haben.

Cummings sprach über die gesundheitspolitische Reaktion der britischen Regierung auf eine angebliche globale Pandemie. Dies seien Entscheidungen, die sich auf die Gesundheit jedes Mannes, jeder Frau und jedes Kindes im Land auswirken würden.

Seine Äußerungen zeigen, dass die britische Regierung einfach die Anweisungen des Netzwerks von „Bill-Gates-ähnlichen Leuten“ befolgt hat. Der britische Staat hat auf Geheiß der „Bill and Melinda Gates Foundation“ (BMGF) eine entscheidende nationale Politik entworfen. Sie handelten auf Anweisung einer privaten, steuerbefreiten Stiftung.

Die BMGF gehört zu den führenden Akteuren innerhalb der G3P. Wie das WEF unterhält es umfangreiche Partnerschaften mit Regierungen und zwischenstaatlichen Organisationen.

Wie wir jetzt wissen, waren die Behauptungen über die angebliche Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen, die von der BMGF und den Politikern, die für sie die öffentliche Gesundheitspolitik umsetzten, aufgestellt wurden, nicht einmal im Entferntesten zutreffend. Wir wissen auch, dass dieses Versagen für das BMGF unerheblich ist, weil die „Rendite so hoch ist“, dass es keine Rolle spielt.

Die politischen Denkfabriken sind das Herzstück der G3P. Sie arbeiten mit anderen G3P-Stakeholdern zusammen, um die politischen Programme zu entwickeln, die die Regierungen dann ihrer Bevölkerung aufzwingen.

Denkfabriken wie das „Royal Institute for Interantional Affairs“ (RIIA – Chatham House) setzen sich aus Vertretern von multinationalen Unternehmen (einschließlich Zentralbanken), Finanzinstituten, Nichtregierungsorganisationen, philanthropischen Stiftungen, privaten Gebern, zwischenstaatlichen Organisationen, akademischen Einrichtungen und Regierungen usw. zusammen.

Zu den Mitgliedern von Chatham House gehören beispielsweise die Vereinten Nationen, die Bill and Melinda Gates Foundation, die Open Society Foundation, die Bank of England, Astrazeneca, GlaxoSmithKline, Bloomberg, The Guardian, die City of London, die Europäische Kommission und die Europäische Union, BAE Systems, Goldman Sachs, De Beers, BlackRock, China International Capital Corporation, Huawei, das Kings College London, die London School of Economics (LSE), Oxfam, die britische Armee und Regierungen aus der ganzen Welt. Die Liste lässt sich fortsetzen.

Die Vorstellung, dass diese globalistischen Organisationen tatsächlich machtlos und lediglich dazu da wären, den Regierungen bei der Gestaltung ihrer Politik zu helfen, ist äußerst naiv. Eine genauere Zusammenfassung wurde von einigen Akademikern angeboten. Prof. Hartwig Pautz schrieb:

Sie versuchen, über informelle und formelle Kanäle Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger und die breite Öffentlichkeit zu nehmen, indem sie ihre gut vernetzte Position in oft transnationalen politischen Netzwerken nutzen, die politische Parteien, Interessengruppen, Unternehmen, internationale Organisationen, Organisationen der Zivilgesellschaft und die Bürokratie des öffentlichen Dienstes umfassen. [Politische Entscheidungsträger brauchen zunehmend Kuratoren, Schiedsrichter oder Filter, die ihnen bei der Entscheidung helfen, welche Informationen, Daten und politischen Fachkenntnisse sie für ihre Entscheidungsprozesse nutzen wollen.

Man muss sich jedoch nur die Kommentare von Leuten wie Dominic Cummings oder Hillary Clinton ansehen, um zu erkennen, dass selbst Pautz‘ Beobachtungen zu kurz greifen. Als damalige US-Außenministerin sagte Clinton, die Rolle des „Council on Foreign Relations“ (CFR) – als außenpolitische Denkfabrik der USA – bestehe darin, dem US-Außenministerium zu sagen, „was wir tun sollten und wie wir über die Zukunft denken sollten“.

Regierungen, einschließlich derjenigen der USA, Russlands und Chinas, sind G3P-Akteure. Im Jahr 2017 sagte der Gründer und geschäftsführende Vorsitzende des WEF, Klaus Schwab, bei einem Seminar in Harvard:

Frau Merkel, sogar Wladimir Putin und so weiter, sie alle waren Young Global Leaders des Weltwirtschaftsforums. Aber worauf wir bei der jungen Generation wie Premierminister Trudeau, dem Präsidenten von Argentinien usw. wirklich stolz sind, ist, dass wir in die Kabinette vordringen. So war ich gestern auf einem Empfang für Premierminister Trudeau und ich weiß, dass die Hälfte dieses Kabinetts, oder sogar mehr als die Hälfte dieses Kabinetts, zu unseren Young Global Leaders des Weltwirtschaftsforums gehören.

Dies war keine leere Prahlerei. Politische Führungskräfte wie Tony Blair, Jacinda Ardern, Emmanuel Macron, Alexander De Croo (belgischer Premierminister), Sanna Marin (finnischer Premierminister) und viele weitere politische Schwergewichte haben das YGL-Programm durchlaufen. Aus diesem Grund sagte der kanadische Premierminister Justin Trudeau in einer Ansprache an die kanadische Nation im November 2020 in direktem Bezug auf den sogenannten „Great Reset“ des WEF:

„Building Back Better“ bedeutet, dass die am meisten gefährdeten Menschen unterstützt werden und gleichzeitig die Dynamik der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und der SDGs erhalten bleibt. […] Diese Pandemie hat die Gelegenheit für einen Neustart geboten. Dies ist unsere Chance, unsere Bemühungen aus der Zeit vor der Pandemie zu beschleunigen, um Wirtschaftssysteme neu zu gestalten, die globale Herausforderungen wie extreme Armut, Ungleichheit und Klimawandel tatsächlich angehen.

Trudeau ist einer von vielen WEF-Young Global Leaders (YGL) und Mitgliedern des Vorgängerprogramms „Global Leaders of Tomorrow“, die die globale politische Reaktion auf die Pseudopandemie geprägt haben. Als YGL-Absolvent war es seine Aufgabe, die kanadische Öffentlichkeit davon zu überzeugen, die politische Agenda des „Great Reset“ der G3P anzunehmen.

Trotz Schwabs Behauptungen scheint der russische Präsident Wladimir Putin nicht zu den YGL-Schützlingen des WEF gehört zu haben. Dennoch wiederholte Klaus Schwab 2019 in einem Gespräch mit Costa Ricas Präsident Quesada seine Aussage über Putin:

Frau Merkel, Tony Blair, sie alle, sogar Präsident Putin, sie alle waren Young Global Leaders.

Im Jahr 1993, als das Programm „Global Leaders of Tomorrow“ begann, war Putin 41 Jahre alt, und die obere Altersgrenze für die Aufnahme in das Programm lag angeblich bei 38 Jahren. Es scheint unwahrscheinlich, dass Putin „offiziell“ ein WEF-YGL-Trainee war.

Nach 16 Jahren im sowjetischen KGB machte sich Putin 1993 einen Namen als Politiker, als er als Stellvertreter des Bürgermeisters von St. Petersburg, Anatoli Sobtschak, fungierte. Sobtschak war später Mitverfasser der Verfassung der Russischen Föderation.

Putin im Jahre 2009 auf dem World Economic Forum

Putin war maßgeblich an der Förderung ausländischer Investitionen in der Stadt beteiligt, und während seiner Zeit in St. Petersburg entwickelte Putin offenbar eine enge Beziehung zu Klaus Schwab. In seiner Rede vor dem virtuellen WEF-Treffen 2021 in Davos sagte Putin:

Herr Schwab, lieber Klaus, […] ich war schon oft in Davos, bei den von Herrn Schwab organisierten Veranstaltungen, auch schon in den 1990er Jahren. Klaus hat sich gerade daran erinnert, dass wir uns 1992 getroffen haben. Während meiner Zeit in St. Petersburg habe ich dieses wichtige Forum in der Tat mehrmals besucht. Es ist schwierig, die grundlegenden Veränderungen in der Weltwirtschaft, der Politik, dem sozialen Leben und der Technologie zu übersehen. Die Coronavirus-Pandemie […] hat die strukturellen Veränderungen angestoßen und beschleunigt.

Was die G3P-Partnerschaften angeht, so ist die russische vielleicht eine der engsten mit dem WEF. Die jährliche globale „Cyber Polygon“-Schulung des WEF wird von „Bi.Zone“, einer Tochtergesellschaft der Sberbank, organisiert.

„Bi.Zone“ ist für die Gestaltung und Durchführung der „Cyber Polygon“-Szenarien und -Übungen verantwortlich. Die Sberbank ist eine mehrheitlich in staatlichem Besitz befindliche russische Bank und gehört zu den Gründungsmitgliedern des WEF-„Centre For Cybersecurity“ (CCS).

Quelle: Carnegie

Zu den weiteren CCS-Partnern gehören die führende außenpolitische Denkfabrik der USA, das „Carnegie Endowment for International Peace“ (CEIP), Europol (als Vertreter der EU-Regierungen), INTERPOL, die Organisation Amerikanischer Staaten (als Vertreter der Regierungen der nord- und südamerikanischen Subkontinente) sowie nationale Cybersicherheitszentren aus Israel, dem Vereinigten Königreich, Korea, Saudi-Arabien und der Schweiz (Sitz der BIZ).

Von den zahlreichen Unternehmen, die am „Cyber Polygon 2021“ beteiligt waren, stellten russische Unternehmen das größte Kontingent aus einer einzelnen Nation. Darüber hinaus arbeitet das WEF mit dem Internationalen Wirtschaftsforum St. Petersburg (SPIEF) zusammen.

Die internationale Stiftung SPIEF wurde 1998 in St. Petersburg unter der Leitung von Herman Gref gegründet. Zu dieser Zeit war er Vizegouverneur der Stadt.

Im Jahr 1993 war Gref auch ein enger Mitarbeiter von Anotoly Sobtschak in St. Petersburg, wo Putin Sobtschaks leitender Berater war. Gref ist derzeit CEO und Vorsitzender der Sberbank.

2017 erkannte Schwab an, dass das SPIEF und Russland bei der internationalen Regulierung weltweit führend sind, und erklärte:

In dem neuen wirtschaftlichen Umfeld und unter Berücksichtigung der neuesten technologischen Errungenschaften sind wir mit der Notwendigkeit neuer Kooperationsformen konfrontiert. […] Ich bin mir absolut sicher, dass Russland als einer der Vorreiter für eine verantwortungsvolle globale Regulierung eine zentrale Rolle bei der Festlegung neuer Formen des Zusammenlebens in der Ära der vierten industriellen Revolution spielen muss.

Russland und das SPIEF sind Teil des G3P-Netzwerks und engagieren sich stark für die globale Cybersicherheit und insbesondere für die Regulierung der Technologie. Es ist klar, dass die Globale öffentlich-private Partnerschaft über Partner wie den CFR, BMGF und das WEF eine globale politische Agenda vorantreibt, die von beiden Seiten der Ost-West-Kluft unterstützt wird.

Die Aktivposten des WEF, wie Trudeau und andere kompromittierte Beamte, sind in der Lage, eine möglichst reibungslose Verteilung der Politik zu gewährleisten. Die russische und, wie wir noch sehen werden, die chinesische Regierung sind gleichermaßen aktive Akteure in den globalen Governance-Bemühungen der G3P.

Glaubt man den westlichen Medien, so stellt dies ein scheinbar unergründliches Rätsel dar. Während diese Nationalstaaten Partner der G3P sind, sagt man uns, dass sie auch die IRBO untergraben. Irgendetwas passt da nicht zusammen.

Laut Reuters müssen sich die europäischen Banken auf russische Cyberangriffe vorbereiten. CBS behauptet, das Ministerium für Innere Sicherheit sei wegen des drohenden Cyberkriegs in voller Alarmbereitschaft, während die britischen Medien dieselben Schreckensmeldungen verbreiteten. „Forbes“ berichtete, Russland führe seit 20 Jahren einen Cyberkrieg gegen den Westen, und der „Guardian“ behauptete, dies sei ein typisches Vorgehen der Russischen Föderation.

All dies erscheint äußerst merkwürdig, wenn man bedenkt, dass westliche Weltkonzerne wie IBM, die Deutsche Bank und Santander an „Cyber Polygon“-Vorbereitungsübungen teilnahmen, die größtenteils von einer russischen Staatsbank geleitet wurden. Sollte eine der Behauptungen der Medien auch nur im Entferntesten plausibel sein, so wäre allein das Risiko der Wirtschaftsspionage unüberschaubar gewesen.

Am WEF-Cybersicherheitszentrum, das zum Teil von der Sberbank gegründet wurde, nehmen Regierungen aus der ganzen westlichen Welt teil. Gleichzeitig warnen sie ihre Bevölkerungen immer wieder vor der Gefahr russischer Cyberangriffe.

Offen gesagt, sind diese Geschichten über russische Cyber-Bedrohungen kindisch. Die westlichen Regierungen und Unternehmen, die die Anweisungen der G3P buchstabengetreu zu befolgen scheinen, geben sich anscheinend damit zufrieden, sich von der Einschätzung und den Empfehlungen einer russischen Staatsbank zur Cybersicherheit leiten zu lassen.

Eine weitaus glaubwürdigere Begründung für diese Mainstream-Geschichten und die Panikmache der Regierung besteht darin, dass sie uns auf die digitale Transformation des Finanzsektors vorbereiten und eine Rechtfertigung dafür liefern sollen. Die „Carnegie Endowment for International Peace“ (CEIP) stellte in ihrem Bericht über die Cyberbedrohungen 2020 fest, dass die Pseudopandemie diesen Wandel erforderlich gemacht habe.

In einem kaum verhohlenen Verweis auf Russland und China behauptete die CEIP, dass Cyberangriffe von Nationalstaaten unvermeidlich seien. Sie sagten dann voraus, dass die Antwort auf diese angeblich unvermeidlichen Angriffe darin bestehen würde, die Aktivitäten der Banken, der Finanzbehörden und der nationalen Sicherheitsapparate der Nationalstaaten zu verschmelzen.

Die Zentralisierung der Autorität, insbesondere der Finanzsysteme, ist für die G3P immer die Lösung. Vor allem, weil sie sich das Recht anmaßen, diese Autorität auszuüben.

In den wichtigsten Fragen machen die Regierungen keine Politik, sondern die Politik wird von den G3P-Denkfabriken wie dem CEIP bestimmt. Wir sollten uns nicht der Illusion hingeben, dass die Denkfabriken lediglich Vorschläge unterbreiten. Sie haben die finanzielle, wirtschaftliche und politische Macht, Entscheidungen auf der globalen Bühne zu treffen, und das schon seit Generationen.

Niemand wählt Denkfabriken. In diesem Sinne ist die so genannte repräsentative Demokratie eine Farce. Wir, das Volk, hatten noch nie ein Mitspracherecht bei den „großen Fragen“. Für diejenigen von uns, die in westlichen Demokratien leben, dient die Selbstdarstellung der Regierungen lediglich dazu, uns davon zu überzeugen, dass wir in den Beratungen irgendwie vertreten sind. Es ist im Wesentlichen ein Trick, um Vertrauen zu schaffen.

Dies ist der Kontext, in dem wir die auf internationalen Regeln basierende Ordnung verstehen können. Während sie sich gegenwärtig auf die scheinbare westliche Hegemonie stützt und zu einem eurasisch geführten multipolaren System übergeht, sind beide nur bequeme Mechanismen, durch die die G3P Macht und Autorität ausübt.

Wie von vielen Kommentatoren einschließlich des WEF festgestellt, verändert sich die IRBO. Dabei bewegen wir uns alle immer näher auf eine IRBO zu, die auf dem chinesischen Modell der Technokratie basiert.

Technokratie: Eine G3P-Liebesaffäre

Die G3P-Denkfabriken, vor allem, aber nicht ausschließlich, die „Trilaterale Kommission“, verfolgen seit fast einem Jahrhundert den Traum von der Schaffung eines globalen „Technate“. Das oft gehörte pseudopandämonische Mantra von der „Führung durch die Wissenschaft“ ist ein Beispiel für Technokratie.

Die Technokratie entstand aus der Effizienzbewegung während der progressiven Ära in den USA zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie stützte sich auf die von Frederick Winslow Taylor vorgeschlagenen Grundsätze des wissenschaftlichen Managements und die wirtschaftlichen Ideen von Sozialökonomen wie Thorstein Veblan, der den Begriff „auffälliger Konsum“ geprägt hat.

Veblan gehörte zu den Gründungsmitgliedern einer von John D. Rockefeller finanzierten privaten Forschungsinitiative in New York, der „New School For Social Research“. Dies führte bald zur Gründung der „Technical Alliance“.

Howard Scott, der Leiter der „Technical Alliance“, schloss sich anschließend M. King Hubbert an der Columbia University an. Im Jahr 1934 veröffentlichten sie den „Technocracy Inc. Study Course“.

Dies war ein Entwurf für ein nordamerikanisches „Technate“. Er schlug eine Gesellschaft vor, die nicht von der Politik, sondern von der Wissenschaft, dem Ingenieurwesen und der akademischen Welt geleitet wird. Hubbert schrieb:

Die Technokratie ist der Ansicht, dass die Produktion und Verteilung eines Überflusses an materiellem Reichtum in kontinentalem Maßstab zur Nutzung durch alle Bürger des Kontinents nur durch eine kontinentale technologische Kontrolle, eine Governance der Funktionen, ein Technate, erreicht werden kann.

Die Technokratie verlangt, dass die Aktivitäten eines jeden Bürgers ständig aufgezeichnet und kontrolliert werden. Sie erfordert eine ständige Überwachung der Bevölkerung.

Auf diese Weise kann der Gesamtenergieverbrauch des Technates in Echtzeit berechnet werden. Die Daten werden dann gesammelt und analysiert, damit das zentrale Komitee der Technokraten die Ressourcen des Technats bis hinunter auf die Ebene des Einzelnen verwalten und verteilen kann.

Scott und Hubbert planten ein neues, auf dem Energieverbrauch basierendes Geldsystem, in dem die Preise für Waren und Dienstleistungen nach den Energiekosten der Produktion berechnet werden. Die Bürger würden die neue Währung in Form von „Energiezertifikaten“ erhalten.

In den USA der 1930er Jahre war dies eine technologisch unmögliche Aufgabe. Obwohl es etwa ein Jahrzehnt lang populär war, erkannten die Menschen, dass das vorgeschlagene Technate eine Absurdität war.

Trotz des scheinbar absurden Systems, das Scott und Hubbert vorschlugen, sahen vor allem die Rockefellers das Potenzial, die Technokratie zu nutzen, um ihre Kontrolle über die Gesellschaft auszubauen. Sie finanzierten die Technokratie-Bewegung und die damit verbundenen Programme viele Jahre lang, ungeachtet des schwindenden öffentlichen Interesses.

Zbigniew Brzezinski, Foto: Terry Ashe

Im Jahr 1970 veröffentlichte Professor Zbigniew Brzezinski das Buch „Between Two Ages: America’s Role In The Technetronic Era“. Zu dieser Zeit war er Professor für Politikwissenschaft an der Columbia University, wo Scott Hubbert 1932 kennengelernt hatte. Er war bereits Berater der Kampagnen von Kennedy und Johnson gewesen und wurde später Nationaler Sicherheitsberater von US-Präsident Jimmy Carter (1977 – 1981).

Unter einem hauchdünnen Schleier der Vorsicht schrieb Brzezinski enthusiastisch darüber, wie eine globale wissenschaftliche Elite nicht nur durch allgegenwärtige Propaganda, wirtschaftliche und politische Manipulation die Richtung der Gesellschaft bestimmen, sondern auch Technologie und Verhaltenswissenschaft zur Gehirnwäsche und Verhaltensänderung der Bevölkerung nutzen könnte. Er beschrieb die Form dieser Gesellschaft und das Potenzial für autoritäre Kontrolle:

Eine solche Gesellschaft würde von einer Elite beherrscht, deren politischer Machtanspruch auf einem angeblich überlegenen wissenschaftlichen Know-how beruhen würde. Ungehindert von den Zwängen traditioneller liberaler Werte würde diese Elite nicht zögern, ihre politischen Ziele zu erreichen, indem sie die neuesten modernen Techniken zur Beeinflussung des öffentlichen Verhaltens einsetzt und die Gesellschaft unter strenger Überwachung und Kontrolle hält.

Brzezinski benutzte zwar nicht das Wort „Technokratie“, beschrieb aber dennoch ein „Technate“. Er erkannte, dass die Technologie sich schnell dem Punkt nähert, an dem eine Technokratie machbar wäre, und beschrieb, wie die digitale Technologie das „technotronische Zeitalter“ beherrschen und Gesellschaft, Kultur, Politik sowie das globale politische Kräfteverhältnis verändern würde.

1973 gründete Brzezinski zusammen mit David Rockefeller die Trilaterale Kommission. Ihr erklärtes Ziel hätte nicht klarer sein können:

Der unmittelbarste Zweck bestand darin, eine möglichst hochrangige inoffizielle Gruppe zusammenzubringen, die sich mit den wichtigsten gemeinsamen Problemen befassen sollte. Man hatte das Gefühl, dass die Vereinigten Staaten nicht mehr in einer so singulären Führungsposition waren wie in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. […] , und dass eine stärker geteilte Form der Führung […] notwendig sein würde, damit das internationale System die großen Herausforderungen der kommenden Jahre erfolgreich bewältigen kann. […] Die „wachsende Interdependenz“, die die Gründer der Trilateralen Kommission in den frühen 1970er Jahren so beeindruckte, hat sich zu einer „Globalisierung“ vertieft. […] Zweifel daran, ob und wie sich diese Vorrangstellung ändern wird […] haben die Notwendigkeit verstärkt, den dramatischen Wandel des internationalen Systems zu berücksichtigen. Unsere Mitgliedschaft hat sich erweitert, um den breiteren Veränderungen in der Welt Rechnung zu tragen. So ist die Japan-Gruppe zu einer pazifisch-asiatischen Gruppe geworden, der seit 2009 sowohl chinesische als auch indische Mitglieder angehören.

Bereits 1973 hatten die Trilateralisten erkannt, dass sich die Vormachtstellung der USA dramatisch verändern würde. Dies ergab sich aus Brzezinskis Erkenntnis, dass globale Konzerne im technotronischen Zeitalter die Nationalstaaten nicht nur in Bezug auf ihre finanzielle und wirtschaftliche Macht übertreffen würden, sondern auch in Bezug auf ihre Fähigkeit, Innovationen zu schaffen und die Aktivitäten von Milliarden von Bürgern zu steuern. In „Zwischen zwei Zeitaltern“ schrieb er:

Der Nationalstaat als grundlegende Einheit des organisierten Lebens der Menschen hat aufgehört, die wichtigste schöpferische Kraft zu sein: Internationale Banken und multinationale Konzerne handeln und planen in einer Weise, die den politischen Konzepten des Nationalstaates weit voraus ist.

Die Trilateralisten, die sich voll und ganz dem Prozess der Globalisierung verschrieben hatten, begannen mit der Schaffung der neuen IRBO. Anstelle der wirtschaftlichen und militärischen Macht der USA sollte die neue Weltordnung auf einem kommunitären Engagement für eine effiziente Verwaltung der Ressourcen und – über diesen Mechanismus – auf sozialer Kontrolle beruhen.

Die Nationalstaaten würden einem globalen Netzwerk Platz machen, das durch die Verschmelzung von Staat und Unternehmen gebildet würde. Dieses Netzwerk würde die Bevölkerung und die Wirtschaftstätigkeit durch ein neues ressourcenbasiertes Geldsystem und eine zentrale Wirtschaftsplanung steuern.

Die einzelnen Bürger und Unternehmen würden ständig überwacht und ihr Verhalten eingeschränkt und geordnet. Dies würde der G3P die von ihr angestrebte globale Regierungsfähigkeit verleihen.

Brzezinski schlug vor, wie diese Zukunft gesichert werden könnte. Die Technokratie würde die Transformation ermöglichen:

Sowohl die wachsende Fähigkeit zur sofortigen Berechnung der komplexesten Interaktionen als auch die zunehmende Verfügbarkeit biochemischer Mittel zur menschlichen Kontrolle vergrößern den potenziellen Umfang der bewusst gewählten Richtung. […] In der technotronischen Gesellschaft scheint der Trend dahin zu gehen, die individuelle Unterstützung von Millionen unorganisierter Bürger zu bündeln […] und die neuesten Kommunikationstechniken effektiv zu nutzen, um Emotionen zu manipulieren und den Verstand zu kontrollieren. […] Obwohl das Ziel, eine Gemeinschaft der entwickelten Nationen zu bilden, weniger ehrgeizig ist als das Ziel einer Weltregierung, ist es doch leichter zu erreichen. […] In China hat der chinesisch-sowjetische Konflikt bereits die unausweichliche Sinifizierung des chinesischen Kommunismus beschleunigt. […] Dies könnte sowohl die ideologische Hartnäckigkeit des Regimes verwässern als auch zu eklektischeren Experimenten bei der Gestaltung des chinesischen Weges in die Moderne führen.

Die Modernisierung Chinas wurde als Chance gesehen, eine fortschrittliche technokratische Gesellschaft zu entwickeln, die sich zwar wirtschaftlich und technologisch weiterentwickelte, aber dennoch eine Diktatur bleiben würde. Dies bot der G3P ein perfektes Testfeld für den Aufbau eines „Technate“.

Die Technokratie bietet eine zentralisierte Autorität über ein verwaltetes kapitalistisches System. Sie ermöglicht es der Wirtschaft zu florieren, solange sie sich an die Diktate der Technokraten hält.

Die neue IRBO wird nicht auf dem Primat der Nationalstaaten oder der Auferlegung von vereinbarten Werten oder Normen beruhen. Vielmehr wird sie auf dem System der Multi-Stakeholder-Beteiligung beruhen, bei dem nominell pragmatische Lösungen für eine ausgerufene Krise den moralischen Imperativ bilden. Multistakeholding bedeutet eine Verschmelzung von Staat und Unternehmen.

Diese Transformation der IRBO wurde vom WEF in seinem Weißbuch „Globalisierung 4.0: Shaping a New Global Architecture in the Age of the Fourth Industrial Revolution“ beschrieben.

Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeiteten die Staats- und Regierungschefs gemeinsam an der Entwicklung neuer institutioneller Strukturen und Rahmenbedingungen für das Regieren. […] Die Welt hat sich seitdem dramatisch verändert. […] Der Kontext für Governance und Zusammenarbeit ändert sich durch die vierte industrielle Revolution. […] Wir sind in eine eindeutig neue Ära eingetreten, in der viele der Annahmen aus früheren Zeiten nicht mehr gelten. […] In dem Maße, wie die neuen Technologien unsere Systeme in den Bereichen Gesundheit, Verkehr, Kommunikation, Produktion, Vertrieb und Energie, um nur einige zu nennen, verändern, müssen wir eine neue Synergie zwischen der öffentlichen Politik und den Institutionen auf der einen Seite und dem Verhalten und den Normen der Unternehmen auf der anderen Seite schaffen. Als internationale Organisation für öffentlich-private Zusammenarbeit will das Forum seine Plattform nutzen, um ein solches Denken und kollektives Handeln durch einen Multistakeholder-Dialog zu fördern. Dieser Bottom-up- oder induktive Ansatz, der sowohl nationale staatliche als auch nichtstaatliche und subnationale Akteure einbezieht, kann dazu beitragen, das Tempo der im 21. Jahrhundert erforderlichen Governance-Innovationen zu beschleunigen und die Legitimität und das Vertrauen der Öffentlichkeit in diese Innovationen zu stärken.

Vertrauen ist ein Produkt des Glaubens, und wir werden dazu angehalten, an die neue belastbare und nachhaltige IRBO zu glauben – eine IRBO, die nicht auf der Vorherrschaft von Nationalstaaten beruht, die moralische Autorität beanspruchen, sondern auf einer globalistischen Multistakeholder-Allianz zwischen nationalen Regierungen und privaten Interessen, die uns „sicher“ halten werden.

Das WEF betont, dass die Menschen Vertrauen in das globalistische Projekt der G3P haben müssen. Eines der Hauptthemen des Treffens in Davos 2021 war die Wiederherstellung des Vertrauens, für 2022 ebenso. Mit Bezug auf die angebliche globale Vertrauenskrise sagte Klaus Schwab:

Wir sehen, dass das Vertrauen in der Welt schwindet, und Vertrauen kann nur durch persönliche Beziehungen entstehen. […] Wir brauchen einen Slogan. Der Slogan lautet „Zusammenarbeiten, Vertrauen wiederherstellen“.

Vertrauen ist der Schlüssel, denn Entscheidungen, die uns auf lokaler Ebene betreffen, werden auf globaler Ebene von einem politischen Gremium getroffen, das in erster Linie ein Projekt nicht gewählter Privatunternehmen ist. Wir sollen jede Vorstellung von demokratischer Rechenschaftspflicht oder Aufsicht beiseite schieben und akzeptieren, dass die G3P es am besten wüßte.

Diese globalistische Multi-Stakeholder-Struktur wird ihre Politik mit Hilfe der Technokratie durchführen. Man wird uns die Illusion einer Demokratie in Form einer Zivilgesellschaft vermitteln. Doch durch die Technokratie werden wir aller Handlungsmöglichkeiten und politischen Mittel beraubt.

China als Motor für die neue IRBO

1977 schrieb die Trilaterale Kommission ein Papier mit dem Titel „Paper No. 15 on East-West Relations“ (veröffentlicht 1978), in dem sie feststellte:

China ist eine Macht mit einem enormen Potenzial an menschlichen und anderen Ressourcen, und seine Führer haben einen Kurs der rationalen Modernisierung eingeschlagen, der es zu einer führenden Weltmacht machen soll […] China hat nie einen Einflussbereich erlangt, der seiner Stärke entspricht […] Der Westen sollte sich nicht damit begnügen, seine Grundwerte zu verteidigen […] Er sollte sich zum Ziel setzen, die natürlichen Prozesse des Wandels […] in einer Richtung zu beeinflussen, die für diese Werte eher günstig als ungünstig ist. […] Es scheint genügend Möglichkeiten zu geben, China in akzeptabler Form mit fortschrittlicher ziviler Technologie zu unterstützen […] China günstige Bedingungen in den wirtschaftlichen Beziehungen zu gewähren, liegt definitiv im politischen Interesse des Westens.

Ein florierender Exportmarkt in China und die Vertiefung der chinesisch-sowjetischen Spaltung lagen im politischen und wirtschaftlichen Interesse der westlichen Nationalstaaten. Der Aufbau einer neuen Supermacht, die mit der Sowjetunion konkurrieren sollte, bedeutete jedoch auch den Aufbau einer Macht, die in der Lage war, die bestehende IRBO herauszufordern.

Als Denkfabrik der G3P gehört die Trilaterale Kommission zu denjenigen, die behaupten, sie seien nicht viel mehr als ein Gesprächsforum für die mächtigsten Personen der Welt. Wie alle Denkfabriken stellen sie sich selbst als grundsätzlich reaktiv und nicht proaktiv dar. Sie behaupten, dass sie Vorschläge für politische Agenden machen, aber keine Befugnis haben, die Umsetzung dieser Strategien zu erzwingen.

Dennoch werden diese empfohlenen politischen Agenden oft genau so umgesetzt, wie sie von den Think-Tanks „vorgeschlagen“ werden. Multinationale Unternehmen (MNCs) auf der ganzen Welt haben scheinbar auf die Agenda der Trilateralisten reagiert, indem sie eine konzertierte Aktion zur „Beeinflussung des natürlichen Veränderungsprozesses“ in China starteten und dem Land die Möglichkeit gaben, „einen Einflussbereich zu erlangen, der seiner Stärke entspricht“.

Die wirtschaftliche, industrielle und technologische Revolution in China ist bemerkenswert, aber sie kam nicht von ungefähr. China ist jetzt das erste „Technate“ der Welt, und die westlichen, liberalen Demokratien sind für die gleiche Transformation vorgesehen.

Chinesische Staatsmedien berichteten, dass die ausländischen Direktinvestitionen in China zwischen 1983 und 1991 von 920 Mio. $ auf 4,37 Mrd. $ gestiegen sind. Bis 2019 haben sie die Marke von 2,1 Mrd. $ überschritten. Im Jahr 1994 lag China bei den US-Auslandsinvestitionen auf Platz 30. Im Jahr 2000 lag es auf Platz 11, da die multinationalen Unternehmen ihre ausländischen Direktinvestitionen in China zwischen 1994 und 2001 vervierfachten.

Die Pseudopandemie führte zu einem anfänglichen Rückgang der weltweiten ausländischen Direktinvestitionen um 42 %. Dennoch stiegen die Investitionen in China um 4 %, da das Land die USA überholte und zum weltweit führenden Empfänger ausländischer Direktinvestitionen wurde. In Anbetracht des massiven Einbruchs im Jahr 2020 war es unvermeidlich, dass sich die weltweiten FDI im Jahr 2021 erholten. Die ausländischen Direktinvestitionen (ohne Finanzdienstleistungen) stiegen Berichten zufolge um weitere 20 % (in Dollar) und erreichten in China ein jährliches Rekordhoch von 178,48 Mrd. USD.

1979 gewährten die USA China die volle diplomatische Anerkennung; 1982 wurde diese Verpflichtung im dritten gemeinsamen Kommuniqué bekräftigt; 1984 wurde Peking der Kauf von US-Militärgütern gestattet; 1994 intervenierte das Clinton-Whitehouse, um das Embargo aus dem Kalten Krieg gegen den Export „sensibler Technologie“ nach China (und Russland) aufzuheben; 2000 wurde das Gesetz über die Beziehungen zwischen den USA und China von Präsident Clinton (einem Mitglied der Trilateralen Kommission) unterzeichnet, das weitere Verbesserungen der Handelsbeziehungen vorsah; und 2005 forderte der damalige stellvertretende Außenminister Robert B. Zoellick, China dazu auf, seinen Platz als „verantwortungsvoller Akteur“ einzunehmen. Im Jahr 2008 wurde China dann zum weltweit führenden Gläubiger der USA.

Damit soll nicht gesagt werden, dass die Beziehungen zwischen der westlichen Hegemonie und der aufstrebenden Supermacht reibungslos verliefen. So wurde beispielsweise die Nachricht von der „versehentlichen“ Bombardierung der chinesischen Botschaft in Belgrad durch die NATO im Jahr 1999 in China nicht gut aufgenommen. Es gab auch Phasen offensichtlicher politischer Feindschaft zwischen den USA, ihren westlichen Verbündeten und China.

Während die Mainstream-Medien 2001 über Konfrontationen wegen abgeschossener Spionageflugzeuge berichteten sowie über beißende Anschuldigungen Chinas, dessen Feinde zu unterstützen, blieb das trilaterale Projekt (G3P) auf Kurs. Gleichzeitig unterstützten die USA den Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation, und bald darauf nahm die Bush-Regierung ständige normale Handelsbeziehungen (PNTR) mit China auf.

Ein flüchtiger Blick in die westlichen Mainstream-Medien (MSM) und die anhaltende Rhetorik von Politikern wie dem britischen Außenminister suggerieren jedoch, dass wir Angst haben sollten und dass China eine Bedrohung für die westliche Ordnung darstelle. Wie lassen sich diese Behauptungen mit der Tatsache in Einklang bringen, dass die westliche Welt gleichzeitig in die Transformation Chinas investiert und Technologie transferiert hat?

Trotz der oberflächlichen Übertreibungen, der gelegentlichen hitzigen Wortgefechte und der angeblichen militärischen Unfälle war die politische Richtung in der politischen, wirtschaftlichen und sogar militärischen Sphäre konsistent. Wie die Trilaterale Kommission „riet“, tendierte die westliche hegemoniale Ordnung dazu, den Aufstieg Chinas sowohl als Technokratie als auch als Supermacht zu ermöglichen.

George Soros – Foto: Guliver/Getty Images

George Soros ist ein verurteilter Insiderhändler, Hedgefondsmanager, Währungsspekulant und Investor. Seine steuerbefreite „Open Society Foundation“ hat jahrzehntelang politische Kampagnen, Aktivistenbewegungen und Putsche auf der ganzen Welt finanziert. Obwohl er heute in die Jahre gekommen ist, war er früher Mitglied der Trilateralen Kommission.

Als solches gehörte Soros zu den globalen politischen, finanziellen und unternehmerischen „Vordenkern“, die die Modernisierung Chinas vorantrieben. In einem Interview mit der „Financial Times“ aus dem Jahr 2009 sagte er:

Man muss China wirklich in die Schaffung einer neuen Weltordnung einbeziehen, einer finanziellen Weltordnung […] Ich denke, man braucht eine neue Weltordnung, an deren Schaffung China beteiligt sein muss und die es abkaufen muss. Sie muss ihnen gehören, so wie, sagen wir, den Vereinigten Staaten der Washingtoner Konsens gehört […] Ein Wertverlust des Dollars ist notwendig, um die Tatsache zu kompensieren, dass die US-Wirtschaft eher schwach bleiben wird […] China wird der Motor sein, der sie vorantreibt, und die USA werden eigentlich ein Bremsklotz sein, der durch einen allmählichen Wertverlust des Dollars mitgezogen wird.

Jahre später vertrat die US-Regierung unter Trump von 2016 bis 2020 eine scheinbar aggressive Haltung gegenüber China. Besonders besorgniserregend war angeblich das bilaterale Handelsdefizit der USA von bis zu 500 Mrd. USD jährlich. Es kam zu einem Handelskrieg und es wurden Zölle verhängt.

In einer Rede in Peking im Jahr 2017 sagte der damalige Präsident Trump:

Amerika hat ein riesiges jährliches Handelsdefizit mit China […], schockierenderweise Hunderte von Milliarden Dollar jedes Jahr. Schätzungen gehen von bis zu 500 Milliarden Dollar pro Jahr aus. Wir müssen uns unverzüglich mit den unfairen Handelspraktiken befassen, die dieses Defizit verursachen, sowie mit den Hindernissen für den Markterfolg. Wir müssen uns wirklich mit dem Zugang, dem erzwungenen Technologietransfer und dem Diebstahl von geistigem Eigentum befassen, der die Vereinigten Staaten und ihre Unternehmen allein schon mindestens 300 Milliarden Dollar pro Jahr kostet.

Die Trump-Administration beschwerte sich bitterlich über den sogenannten erzwungenen Technologietransfer (FTT), den China im Gegenzug für den Zugang zu seinem Markt verlangt. Im Zusammenhang mit dem angeblichen Handelskrieg zwischen den Führern der derzeitigen IRBO und China gehörte der CFR-Think-Tank zu denjenigen, die Chinas offensichtlichen Protektionismus und den vermuteten Diebstahl geistigen Eigentums kritisierten.

Diese Anschuldigungen und die erklärte Handelsfeindlichkeit schienen kaum mehr als ein Ablenkungsmanöver zu sein, das für die westliche Öffentlichkeit bestimmt war. In Wahrheit basierten sowohl öffentliche als auch private Geschäfte mit China durchweg auf FTT-Vereinbarungen.

Im Jahr 2018 begann die Trump-Administration, Zölle von bis zu 25 % auf Einfuhren aus China zu erheben. Die Chinesen revanchierten sich bald. Als größter Einzelgläubiger der USA, der erst kürzlich von Japan in den Schatten gestellt wurde, liefen die USA Gefahr, dass China US-Staatsanleihen im Wert von Billionen von Dollar zu Dumpingpreisen kauft – aus wirtschaftlicher Sicht eine nukleare Option, die auch für China große Verluste bedeuten würde.

Während das US-Handelsdefizit mit China 2019 leicht reduziert werden konnte, erhöhten die globalen Handelsspannungen das US-Defizit gegenüber dem Rest der Welt. Zu Beginn der Pseudopandemie hatte sich das US-Handelsdefizit insgesamt nicht verändert. Im Jahr 2020 erreichte es ein Rekordhoch. Während des Einbruchs der ausländischen Direktinvestitionen im Jahr 2020 waren die einzigen Investitionsgewinner China und Indien.

Neben der kontinuierlichen Genehmigung von Technologietransfers hatten die führenden IRBO-Nationen im gleichen Zeitraum ihre Forschungs- und Entwicklungspartnerschaften mit China erheblich ausgebaut. Unabhängig von Trumps Medienrummel stellte ein Bericht der Weltbank aus dem Jahr 2019, der sich auf die öffentlich-privaten FuE-Investitionen westlicher Länder in China bezieht, fest:

Die Regierungen anderer einkommensstarker Länder haben bestimmte Technologien und Branchen unterstützt, insbesondere durch gezielte Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE). In den Vereinigten Staaten haben Regierungsstellen wie die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) des Verteidigungsministeriums und die National Institutes of Health entscheidende Finanzmittel für Schlüsseltechnologien bereitgestellt. […] Ergänzt werden diese Maßnahmen durch die Unterstützung von Schlüsseltechnologien und -industrien – wie der Raumfahrt-, Verteidigungs-, Automobil- und Stahlindustrie – unter anderem durch verschiedene Fonds wie die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (fünf Fonds mit einem Volumen von mehr als 450 Milliarden Euro) und „Horizont 2020“ (77 Milliarden Euro für 2014-20).

Die chinesische Regierung bekundete offen ihre Absicht, China zu einer industriellen Supermacht zu machen. Die Schwächung des Einflusses der USA und die Stärkung des chinesischen Einflusses sind seit mehr als einer Generation fest in die westliche Außenwirtschafts- und Industriepolitik sowie in die Investitionsstrategien der multinationalen Unternehmen integriert. Es ist schwer zu erkennen, wie irgendeine der gegenwärtigen IRBO-Nationen oder ein westliches Unternehmen „gezwungen“ wurde, Technologie oder geistige Eigentumsrechte gegen ihren Willen zu teilen.

Obwohl die westlichen Medien und Politiker beharrlich behaupteten, dass China gegen die IRBO handelte, ist das ganz klar nicht wahr. Die westlichen Staaten und ihre Unternehmenspartner waren voll und ganz in den Prozess der Modernisierung Chinas und der Umgestaltung der internationalen Ordnung eingebunden.

Als Reaktion auf Chinas Ankündigung der Strategie „Made in China 2025“ im Jahr 2015 sagte Klaus Schwab, dass China „der Anführer der vierten industriellen Revolution“ werden würde. Das ist genau das, was Soros und seine Mitstreiter von den Trilateralisten geplant haben.

Das WEF, nicht die nationalen Regierungen, war der führende Befürworter der vierten industriellen Revolution (4IR). Da China eindeutig als „Motor“ des globalen technologischen Wandels gilt und Russland bei der Regulierung führend ist, ist es offensichtlich, dass die westlichen Regierungen und Unternehmen trotz des Säbelrasselns der Politiker willige Komplizen waren.

China: Der erste Technat der Welt

Die Technokratie ist ein diktatorisches Herrschaftssystem, das auf der Zuweisung von Ressourcen beruht. Im Jahr 1938 beschrieb das „Technocrat Magazine“ sie wie folgt:

Technokratie ist die Wissenschaft der Sozialtechnik, der wissenschaftliche Betrieb des gesamten sozialen Mechanismus zur Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen an die gesamte Bevölkerung.

Ähnlich wie im Feudalismus wird die Verteilung der Ressourcen von einer zentralisierten Behörde kontrolliert, die den Zugang zu den Ressourcen vom Verhalten der Bürger abhängig macht. Dies ist die bevorzugte „Sozialkredit“-Methode der Bevölkerungskontrolle in China. Immer mehr Bürger Chinas benötigen eine gute Sozialbonität, um Zugang zu Ressourcen und zur Gesellschaft zu erhalten.

Das gesamte System wird von zentralen Planern in einem dem Staatsrat unterstellten politischen Gremium, der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC), verwaltet. Sie beaufsichtigen eine Datenerfassung, -sammlung und -analyse von immensem Ausmaß.

Chinas „National People’s Congress“, Foto: Xinhua

Ohne jegliche demokratische Kontrolle schreibt die Technokratie in China vor, dass die Menschen den Erlassen der Technokraten vertrauen. Sie müssen glauben oder zumindest öffentlich erklären, dass die Entscheidungen im Interesse des Allgemeinwohls getroffen werden. Wenn sie sich nicht daran halten, kann die Technokratie ihre Überwachungssysteme nutzen, um Straftäter zu identifizieren und sie für ihr egoistisches Verhalten zu bestrafen.

In ihrem 2014 veröffentlichten Dokument „Planning A Social Credit System“ [Planung eines Sozialkreditsystems, Anm. d. Übersetzers] sprach die Volksrepublik China (VRC) von ihrer Absicht, „ein Sozialkredit-Umfeld der Ehrlichkeit, Selbstdisziplin, Vertrauenswürdigkeit und des gegenseitigen Vertrauens zu schaffen.“ Sie kündigten an:

Unser Land befindet sich derzeit in einer entscheidenden Phase des wirtschaftlichen und sozialen Wandels. Die Interessengruppen sind vielfältiger geworden […], die Formen der gesellschaftlichen Organisation und des Managements sind tiefgreifenden Veränderungen unterworfen. Die Einrichtung eines Sozialkreditsystems umfassend voranzutreiben, ist eine wirksame Methode zur Stärkung der gesellschaftlichen Kreditwürdigkeit, zur Förderung des gegenseitigen Vertrauens in der Gesellschaft und zur Verringerung sozialer Widersprüche und ist eine dringende Voraussetzung für die Stärkung und Erneuerung der sozialen Governance. […] Die Einrichtung eines Sozialkreditsystems ist eine wichtige Grundlage für die umfassende Umsetzung der wissenschaftlichen Sichtweise der Entwicklung. […] Die Beschleunigung und das Vorantreiben des Aufbaus des Sozialkreditsystems ist eine wichtige Voraussetzung für die Förderung einer optimierten Ressourcenallokation.

Dies ist der Inbegriff der Technokratie. Es ist eine Monokultur, in der alle dem technokratischen Staat unterworfen sind.

Das Sozialkreditsystem in China besteht aus zwei Teilen. Sowohl einzelne Bürger als auch Unternehmen erhalten eine Bewertung, die auf der Zusammenstellung und Analyse von Daten aus ihrem Leben und ihren Geschäftspraktiken beruht.

Etwa 80 % der Provinzen Chinas haben eine Form des Sozialkreditsystems eingeführt. Die individuellen Überwachungs- und Kontrollsysteme befinden sich zwar noch in der Entwicklung, sind aber in den Städten am weitesten verbreitet. Menschen können entweder auf eine „schwarze Liste“ gesetzt werden, die ihre Freiheiten einschränkt, oder auf eine „rote Liste“, die es ihnen erlaubt, sich auf eine Art und Weise an der Gesellschaft zu beteiligen, die das Technat für angemessen hält. Zu den Strafen gehören die Verweigerung des Zugangs zu öffentlichen Verkehrsmitteln, die Verweigerung von Zahlungen, öffentliche Beschuldigung oder eingeschränkte Beschäftigungsmöglichkeiten.

Auf nationaler Ebene liegt der Schwerpunkt auf dem Aufbau des „Corporate Social Credit System“ (CSCS). Millionen von Unternehmen in China müssen ihr Engagement für das Allgemeinwohl, wie es vom Technat definiert wird, nachweisen. Solange sie dies tun, dürfen sie florieren. Wenn sie nicht gehorchen, werden sie es nicht tun.

Aus zahlreichen Gründen, die von Prof. Liu Yongmou in der Schrift „Vorteile der Technokratie in China“ untersucht wurden, eignete sich das chinesische politische System gut für die Schaffung des ersten Technats der Welt:

In China gibt es heute eine positivere Einstellung zur Technokratie als anderswo. […] Insofern es sich um einen auf die Politik angewandten Szientismus handelt, neigen die Chinesen dazu, eine positive Einstellung zur Technokratie zu haben. […] Die Technokratie passt auch zur chinesischen Tradition der Elitenpolitik und dem Ideal, um eine konfuzianische Formulierung zu zitieren, „die Tugendhaften und Tüchtigen zu erhöhen“. […] Wissen war wichtiger als die Vertretung der Interessen der Regierten. Vor dem Hintergrund des chinesischen Erbes einer langen Feudalkultur ist die Technokratie ein besserer Weg zur Bewältigung gesellschaftlicher Probleme als eine autoritäre, von technischem Sachverstand losgelöste Politik.

Das WEF, die Trilaterale Kommission und andere G3P-Denkfabriken haben die Entwicklung gefördert, die die NDRC des Staatsrats der VR China benötigt, um das aufkeimende Technat zu errichten. Ausländische Investitionen und eine Infusion von Technologie aus den derzeit führenden Nationen der bestehenden IRBO haben China in eine Position gebracht, in der es den wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Anstoß für eine neue Weltordnung geben wird.

Die Technokratie, wie sie in China erprobt wird, wird nun weltweit eingeführt. Individuelle Souveränität und Freiheiten, die behauptete moralische Grundlage für die derzeitige IRBO, werden durch eine Verpflichtung zu Effizienz und Ressourcenmanagement im Interesse des „Allgemeinwohls“ ersetzt. Im Westen kennen wir dies als „nachhaltige Entwicklung“.

Ein solches System ist perfekt für diejenigen, die höchste autokratische Macht ausüben wollen, was genau der Grund ist, warum die G3P seit langem die Technokratie weltweit installieren wollen. Das ist der Grund, warum sie den Aufbau eines Technat in China unterstützt haben. Die neue IRBO wird von Technokraten geleitet werden, die im Dienste der globalen Öffentlich-Privaten Partnerschaft stehen werden.

Technokratie: Ein Betriebssystem für die neue IRBO

Die neue IRBO hat nichts mit den Grundsätzen der repräsentativen Demokratie zu tun. Sie ist völlig entfremdet von Konzepten wie Rede- und Meinungsfreiheit, demokratischer Rechenschaftspflicht, Pressefreiheit, Freizügigkeit und entzieht sich allen unveräußerlichen Rechten.

Sie basiert auf einer Verschmelzung zwischen dem politischen Staat und globalen Konzernen. Wir haben vor kurzem gesehen, wie dies in der Five-Eyes-Nation Kanada auf verheerende Weise umgesetzt wurde.

Am 14. Februar 2022 erklärte die stellvertretende kanadische Premierministerin und Finanzministerin Chrystia Freeland als Reaktion auf die anhaltenden landesweiten Proteste des „Truckers Freedom Convoy“, dass die Regierung willkürlich beschlossen habe, „den Geltungsbereich der kanadischen Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung auszuweiten.“

Angefangen bei Crowdfunding- und Zahlungsplattformen, einschließlich Kryptowährungsbörsen, wurden diese privaten Unternehmen verpflichtet, alle „verdächtigen“ Transaktionen an die Regierung zu melden.

Dies ging schnell dazu über, die Bankkonten der Protestierenden einzufrieren. Freeland sagte, dass die privaten Unternehmen „ordnungsgemäß und effektiv zusammenarbeiten“.

Genau so soll das technokratische Sozialkreditmodell Chinas funktionieren. Diejenigen, die die Autorität der G3P in Frage stellen, werden zerschlagen. Chrystia Freeland ist Kuratoriumsmitglied des Weltwirtschaftsforums.

Wie bereits erwähnt, erinnert diese Synthese aus Regierung und Unternehmen an den von Mussolini beschriebenen faschistischen Staat. Insbesondere der Einsatz der Technokratie zur Steuerung des Verhaltens sowohl des Einzelnen als auch der Unternehmen verkörpert die von ihm beschriebenen Prinzipien:

Der faschistische Staat beansprucht die Herrschaft auf dem Gebiet der Wirtschaft nicht weniger als auf anderen Gebieten. […] Der faschistische Staat organisiert die Nation, aber er lässt dem Einzelnen genügend Spielraum. Er hat unnütze oder schädliche Freiheiten beschnitten, während er die wesentlichen beibehält. In solchen Fragen kann nicht der Einzelne der Richter sein, sondern nur der Staat.

Die demokratische Tradition souveräner Individuen, die ihre Rechte wahrnehmen und sich zusammenschließen, um ihre gemeinsamen Interessen zu verfolgen, ist das, was die britische Regierung als „Demokratiedefizit“ bezeichnet. Mit ihrem Vorschlag für eine neue „Bill of Rights“ will sie denjenigen, die sich ihrem Diktat fügen, einen gewissen „Spielraum“ einräumen, um ein relativ „normales“ Leben zu führen.

Indem sie jedoch definieren, was im „allgemeinen öffentlichen Interesse“ liegt, werden sie die Freiheiten einschränken, die sie als nutzlos oder schädlich erachten. „Der Einzelne kann nicht der Richter sein, sondern nur der Staat“. So heißt es zum Beispiel in den Erläuterungen zum bevorstehenden „Online Safety Act“, den die britische Regierung angekündigt hat:

Das Gesetz über die Sicherheit im Internet schafft ein neues Regulierungssystem, um illegale und schädliche Inhalte im Internet zu bekämpfen, mit dem Ziel, Schaden von den Menschen abzuwenden.

Der aktuelle Gesetzentwurf definiert alles, was die Regierung als Desinformation oder Fehlinformation ansieht, als „Inhalt, der für Erwachsene schädlich ist“. Die Rede- und Meinungsfreiheit im Internet wird durch die bevorstehende Gesetzgebung faktisch abgeschafft. Der britische Staat wird es den Nutzern sozialer Medien nicht erlauben, ohne offizielle Genehmigung Informationen zu verbreiten. Dies ist vergleichbar mit der derzeitigen Situation in China.

Ähnlich wie Chinas CSCS kündigte der Vorsitzende der „International Financial Reporting Standards Foundation“ (IFRS), Erkki Liikänen, auf dem jüngsten COP26-Gipfel das „International Sustainability Standards Board“ (ISSB) an. Dieses Gremium wird die Rechnungslegungsstandards für Unternehmen auf der ganzen Welt beaufsichtigen, die ihre Nachhaltigkeitsangaben zur Erfüllung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) vorlegen müssen.

Das ISSB erklärt:

Internationale Investoren mit globalen Anlageportfolios fordern zunehmend eine qualitativ hochwertige, transparente, zuverlässige und vergleichbare Berichterstattung von Unternehmen zu Klima- und anderen Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG). Das ISSB soll eine umfassende globale Grundlage für nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungsstandards schaffen, die Anlegern und anderen Kapitalmarktteilnehmern Informationen über die nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen von Unternehmen liefern, damit sie fundierte Entscheidungen treffen können.

Die ISSB-Standards verlangen von den Unternehmen, dass sie sich zu den SDGs verpflichten, wobei die Investitionen anhand der Stakeholder-Kapitalismus-Metriken des WEF bewertet werden. Diese Metriken weisen potenziellen Investitionen ein Umwelt-, Sozial- und Governance-Rating (ESG) zu. Jedes Unternehmen, das Kapital aufnehmen möchte, benötigt ein gutes ESG-Rating.

Man könnte meinen, dass die multinationalen Unternehmen gegen diese zusätzlichen Vorschriften sind. Doch wie beim CSCS-System in China werden diejenigen, die mit der Regierung zusammenarbeiten, bei dieser Regelung sehr gut abschneiden. In einer Rede im Jahr 2019 sagte der UN-Sonderbeauftragte für Klimapolitik und Finanzen, Mark Carney:

Unternehmen, die sich nicht anpassen – einschließlich der Unternehmen des Finanzsystems – werden ohne Frage in Konkurs gehen. Aber auf diesem Weg, der mit den Wünschen der Gesellschaft übereinstimmt, wird ein großes Vermögen gemacht werden.

Die G3P bestimmt, „was die Gesellschaft will“, so wie ihre Regierungsmitglieder bestimmen, was „im allgemeinen öffentlichen Interesse“ ist. Indem sie die Zusammenarbeit zwischen Staat und Unternehmen fördern, können die G3P-Führer, wie alle guten Technokraten, sicherstellen, dass diejenigen, die ihnen und ihrer Agenda gegenüber loyal sind, Erfolg haben, während diejenigen, die es nicht sind, scheitern.

Als Reaktion auf Liikänens Ankündigung bot das chinesische Finanzministerium an, das ISSB auszurichten. Diese zentralisierte Kontrolle über Unternehmen und Wirtschaft ist ein Beispiel für die Technokratie, die die G3P in China kultiviert hat. Finanzminister Liu Kun sagte:

Die Entwicklung eines einzigen Satzes qualitativ hochwertiger, verständlicher, durchsetzbarer und weltweit akzeptierter Nachhaltigkeitsstandards durch das ISSB ist von großer Bedeutung.

Das Ziel der G3P ist es seit Generationen, eine einzige globale Regierungsbehörde zu schaffen und die politische Agenda in allen Bereichen des menschlichen Strebens zu bestimmen. Die Technokratie wird sie in die Lage versetzen, den globalen Übergang zu diesem System zu bewältigen, und die Technokratie wird das Instrument sein, mit dem sie ihre Herrschaft durchsetzen.

Das Schlüsselelement für den Erfolg der Technokratie ist die Reform des Geldsystems. 1934 schlugen Scott und Hubbert vor, dass „Energiezertifikate“ den Dollar ersetzen sollten. Sie suchten nach einer Möglichkeit, Geld sowohl als Überwachungsmittel als auch als Mittel zur Kontrolle des Verhaltens der Bürger einzusetzen.

China hat seine Version der digitalen Währung der Zentralbank (digitaler Yuan – e-RMB) im Jahr 2020 in der Stadt Shenzhen erprobt. Seitdem wurden nach eigenen Angaben Transaktionen im Wert von Milliarden von Dollar mit dem e-RMB durchgeführt. Die „People’s Bank of China“ hat inzwischen ihre digitale Geldbörse (e-CNY) sowohl für Android- als auch für iOS-Geräte herausgegeben.

China und Russland stehen an der Spitze des Rennens um die weltweite Einführung der digitalen Zentralbankwährung (CBDC). Kürzlich erklärte die Bank of America, dass eine US-Zentralbankwährung „unvermeidlich“ sei, da die US-Notenbank die Möglichkeit prüfe. Die Bank of England und die Europäische Zentralbank wollen ebenfalls eine CBDC einführen, und die Bank von Russland ist mit ihrem CBDC-Pilotprojekt, das im Juni 2021 starten soll, schon ein Stück weiter.

CBDC ist eine Verbindlichkeit der Zentralbanken (es ist immer ihr Geld, nicht das der Nutzer) und es ist programmierbar. Das bedeutet, dass Transaktionen von der ausgebenden Zentralbank zum Zeitpunkt der Zahlung zugelassen oder abgelehnt werden können.

In einer CBDC-Welt müssen G3P-Partner wie die kanadische Regierung keine repressiven Gesetze erlassen, um Bankkonten von Demonstranten zu beschlagnahmen. Sie werden ihnen einfach die Möglichkeit nehmen, etwas zu kaufen. Die BBC hat angedeutet, welche Auswirkungen dies auf die Gesellschaft haben würde:

Zahlungen könnten in Geräte zu Hause oder in die Kassen von Geschäften integriert werden. Steuerzahlungen könnten an der Verkaufsstelle an HM Revenue and Customs weitergeleitet werden […] Stromzähler, die die Lieferanten direkt bezahlen […], ermöglichen Zahlungen, z. B. für ein paar Pence jedes Mal, wenn man einzelne Nachrichtenartikel liest.

Die Einschätzung der BBC ging kaum auf den Grad der Kontrolle ein, den CBDCs den G3P-Technokraten bieten. Sollten CBDCs die einzige uns zur Verfügung stehende Währungsform werden, werden wir kein eigenes Geld mehr haben.

Alles Geld wird von den Zentralbanken der G3P kontrolliert werden. Sie werden entscheiden, was wir mit ihren CBDCs kaufen dürfen.

Während die Technokratie in den 1930er Jahren ein unmöglicher Traum war, ist sie heute durchaus realisierbar. Genau wie Brzezinski voraussah, ist die erforderliche technologische Fähigkeit jetzt vorhanden.

Als Klaus Schwab und George Soros sagten, China werde der Motor der neuen IRBO und der Anführer der vierten industriellen Revolution sein, meinten sie nicht, dass China zum Zentrum einer politischen Hegemonie werden würde, wie es die USA waren. Vielmehr ist China das Vorbild der Technokratie, das neben dem angeblich notwendigen Wirtschaftswachstum ein Funktionsmodell für das neue globale System liefert.

Diese neue IRBO ist die von der G3P entworfene Weltordnung. Es handelt sich um eine neofeudale, technofaschistische, globale Technokratie, die von einem weltweiten Multi-Stakeholder-Netzwerk privater Interessen geleitet wird.

Die Regierungen, die wir wählen, werden die politische Agenda der G3P durchsetzen. Die Aufgabe der Mainstreammedien, die sowohl Partner als auch Propagandisten der G3P sind, besteht darin, uns davon zu überzeugen, dass wir uns an ihr beteiligen.

Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass wir nicht darauf hereinfallen.

Schreibe einen Kommentar