April 18, 2024

8. „Upgrade der Vereinten Nationen“ – Bürger anhören – Jacob Nordangård

0

Quelle: 8. “Upgrade the United Nations” – Avlyssna medborgarna – Pharos

Die UNO wird sich digital anpassen, um die Umsetzung der SDGs zu verwalten. Eine stärkere Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger wird dabei als wichtiger Bestandteil angesehen. Die Bürger werden gestärkt, indem ihre Ansichten berücksichtigt und analysiert werden. Alles in allem scheint es bei dem Grad der Einflussnahme jedoch hauptsächlich um die Legitimierung der UN-Agenda zu gehen. Im Großen und Ganzen werden nur die Meinungen berücksichtigt, die bestätigen, dass die Agenda auf dem richtigen Weg ist. Kritik und Meinungen, die die Grundlagen der vorgeschlagenen Klimaschutzmaßnahmen, der Migrationspolitik und der Gesundheitsvorschriften in Frage stellen, werden als Leugnung abgestempelt, verharmlost und unerbittlich in den Papierkorb geworfen.

Die achte Verpflichtung von „Our Common Agenda“ ist die Einsetzung eines hochrangigen Beratungsgremiums für wirksamen Multilateralismus (HLAB), das sich aus ehemaligen Staats- und Regierungschefs zusammensetzt. Das Gremium unter dem Vorsitz von Stefan Löfvén und der ehemaligen liberianischen Präsidentin Ellen Johnson Sirleaf wird Vorschläge unterbreiten, wie „unsere globalen öffentlichen Güter“ besser verwaltet werden können.

Das beratende Gremium, das ich in meinem Eröffnungsbeitrag „Multilateralismus mit Biss“ beschrieben habe, wird auf dieser Grundlage Vorschläge für Folgendes erarbeiten:

  • Verbesserung der Governance für globale öffentliche Güter und andere Bereiche
  • Antizipieren, wie nachhaltige Entwicklung und Klimamaßnahmen nach 2030 angegangen werden sollen
  • Frieden und Sicherheit für die neue Friedensagenda
  • Digitale Technologie für die Umsetzung eines „Global Digital Compact“ (siehe vorherigen Beitrag)
  • Eine Einigung über die nachhaltige und friedliche Nutzung des Weltraums zu erzielen, eine globale Regelung zur Koordinierung des Weltraumverkehrs anzustreben und sich auf Grundsätze für die künftige Verwaltung des Weltraums zu einigen
  • Globale Großgefahren und Einigung auf eine globale Notfallplattform
  • Nachfolgende Generationen im Hinblick auf eine mögliche Einigung auf eine Erklärung über künftige Generationen zu motivieren.

Ihre Arbeit wird Teil des globalen Gipfels „Summit for the Future“ sein, der während der UN-Generalversammlung im September 2023 stattfinden soll.

Es geht auch um die Wiedereinsetzung des wissenschaftlichen Rates des Generalsekretärs und darum, dass die UNO durch die Konsultation der Öffentlichkeit „inklusiver“ wird. Generalsekretär António Guterres kündigt eine Modernisierung der Vereinten Nationen durch ein „Quintett des Wandels“ zur UNO 2.0 an, bei der neue Ansätze zur Erarbeitung systemweiter Lösungen genutzt werden sollen. Dazu gehören Innovation, Daten, strategische Vorausschau, Ergebnisorientierung und Verhaltenswissenschaft.

Die Grundlage dafür ist die Sammlung von Daten. Laut der Datenstrategie 2020-22 des UN-Generalsekretärs soll dies alles durchdringen und uns durch die große Transformation führen. Bei der Modernisierung und Digitalisierung der Vereinten Nationen geht es um die Nutzung aller gesammelten Daten (Big Data, Sensoren/Internet der Dinge, Audio, Bilder, Text usw.) [1]. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung sollen mithilfe digitaler Technologien erreicht werden. Dazu gehören Bereiche wie Klimawandel, Gleichstellung der Geschlechter, Menschenrechte, Frieden und Sicherheit, Regierungsführung, Ethik der Zukunft, Datenschutz und Schutz der Privatsphäre.

Die bessere Nutzung von Daten – mit Ansätzen, die auf den Werten der Vereinten Nationen und den Menschenrechten beruhen – ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Zukunft und unseres Dienstes. Da wir erkannt haben, dass wir unser Daten- und Analysepotenzial noch nicht vollständig ausgeschöpft haben, wird uns diese Strategie durch einen langfristigen Wandel leiten: so dass jeder, überall, Daten als strategische Ressource für Einblick, Wirkung und Integrität nutzt – um unsere Aufgaben für die Menschen und den Planeten besser zu erfüllen. (Quelle)

Die Daten werden nicht nur gesammelt, sondern auch aggregiert, analysiert und mit Hilfe von Bewertungstafeln in jedem Teilbereich ausgewertet. Auf diese Weise soll die UNO effektiver werden. Dies ist die digitale Kristallkugel, mit der die Entwicklung der Welt beobachtet und vorhergesagt werden kann, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Dies macht die „Antizipative Governance“ aus.

… werden wir analytische Funktionen beherrschen, die uns helfen, besser zu verstehen, „was passiert ist“, „warum es passiert ist“, „was als Nächstes passieren könnte“ und „wie man darauf reagieren kann“, und zwar mit Einblick, Wirkung und Integrität.

Die Arbeiten haben bereits begonnen und sollen bis 2025 voll einsatzfähig sein. COVID-19 war ein Test und gibt einen Hinweis darauf, wie die Datenerfassung genutzt werden wird. Dazu gehörte eine Analyse der Zahl der Infizierten und Geimpften sowie der sozialen Auswirkungen der Pandemie. Dies wird nun auf praktisch alle Bereiche der Gesellschaft angewandt.

Außerdem werden Partnerschaften mit Datenspezialisten und verschiedenen Interessengruppen (wie Unternehmen und Stiftungen) vorgeschlagen. Dazu gehören „Daten-Philanthropie-Programme“, bei denen Daten zwischen öffentlichen, privaten und nichtstaatlichen Akteuren (NGOs) ausgetauscht werden können. Die Vereinten Nationen versichern, dass dabei sowohl die Menschenrechte als auch die Privatsphäre geachtet werden, aber die Einrichtung wirft eine Menge Fragen darüber auf, wie ehrlich diese Zusicherung wirklich ist.

Die Strategie wurde von der UN-Agentur mit beratender Unterstützung von Partnern wie dem Weltwirtschaftsforum, der Europäischen Kommission, der Weltbank, Accenture, BCG, Deloitte, Ernst & Young, Harvard Business Review, McKinsey und Mastercard entwickelt. Besondere Unterstützung kam auch von den Regierungen des Vereinigten Königreichs, Kanadas und Ruandas, dem Beratungsunternehmen Gartner und der Bill & Melinda Gates Foundation, während „großzügige Unterstützung“ von der UN-Reformabteilung des britischen Außen- und Commonwealth-Büros gewährt wurde.

Die Verhaltensanalyse ermöglicht es den Vereinten Nationen, Einblicke in die Denkweise und die Reaktionen der Bürger auf die Umsetzung ihrer Programme zu gewinnen und gleichzeitig unerwünschte Reaktionen zu steuern. Verhaltensänderungen sind laut dem „UN Behavioral Science Report“ der Schlüssel. Derartige Strategien wurden von der WHO bereits im Rahmen von COVID-19 eingesetzt.

Das WHO-Büro für den Westpazifik konzentriert sich auf den Aufbau von Kapazitäten für Social Listening-Systeme (d. h. die Überwachung öffentlich zugänglicher Social-Media-Kanäle). Verhaltens- und Wahrnehmungsdaten werden genutzt, um Kommunikationsstrategien zu entwickeln und die Entscheidungsfindung für die Covid-19-Reaktion zu unterstützen. In die Gestaltung der COVID-19-Kampagnen wird auch das Verhaltensmuster einbezogen.

Eine weitere Initiative ist „Climate Neutral Now“, die es Einzelpersonen, Organisationen und der Zivilgesellschaft ermöglichen soll, ihren Kohlenstoff-Fußabdruck zu berechnen, und sie ermutigt, ihre nicht kompensierten Emissionen durch zertifizierte Kohlenstoffgutschriften zu reduzieren.

Es handelt sich dabei um eine Soft-Power-Übung, bei der den Bürgern „Wahlmöglichkeiten“ zwar gegeben, sie aber ermutigt werden, sich für die Ziele zu entscheiden, die von der UNO bereits als wünschenswert festgelegt wurden.

Verstärkung der Bürgerbeteiligung

Um die Agenda wirksamer umsetzen zu können, sollten auch die Bürger stärker in den UN-Prozess einbezogen werden. Partner wie das Weltwirtschaftsforum sind stark in diese Arbeit eingebunden. Wie in dem WEF-Bericht „Engaging Citizens for Inclusive Futures: Rebuilding Social Cohesion and Trust through Citizen Dialogues“ [Bürger für eine integrative Zukunft gewinnen: Wiederherstellung von sozialem Zusammenhalt und Vertrauen durch Bürgerdialoge, Anm. d. Übersetzers] beschrieben:

Kollektive Intelligenz und deliberative Prozesse, die die Bürgerbeteiligung verbessern, können die Art und Weise, wie wir unsere gemeinsame Zukunft angehen, verändern und zu besseren Entscheidungen und Ergebnissen für alle führen. [2]

Bei genauerem Hinsehen geht es bei der Mitwirkung jedoch eher um die Unterstützung der UN und der Agenda 2030 als um irgendeine Kritik. Ein Bürgerdialog zu der Frage, welche Entscheidungen getroffen werden müssen, damit künftige Generationen „stolz auf uns sein können“, der von den Organisationen Civis, Confkids, Isha Foundation, Missions Publiques, United World Colleges (UWC) und dem West Africa Civil Society Institute (WACSI) im Dezember 2020 veranstaltet wurde, brachte eine klare Botschaft:

Die Botschaft an die Staats- und Regierungschefs lautet: Die Menschen auf der ganzen Welt haben die gleiche Vision für die Zukunft, eine Vision, die gerechter und fairer ist und bei der die Menschen und der Planet an erster Stelle stehen.

Die Frage ist, ob es überhaupt jemanden gibt, der nicht der Meinung wäre, dass wir eine gerechte Welt haben sollten, in der wir uns sowohl um die Menschen als auch um den Planeten kümmern. Aber haben wir wirklich eine gemeinsame Vorstellung davon, wie dies in der Praxis geschehen soll? Es gibt keinen wirklichen Raum für kritische Stimmen. Die Weichen sind bereits gestellt, und jede Meinung zu Klima und Gesundheit, die nicht damit übereinstimmt, wird als schlecht angesehen. Stattdessen wird die Bürgerbeteiligung lediglich dazu genutzt, den angestrebten globalen Wandel zu legitimieren und voranzutreiben. So wird in dem Bericht hervorgehoben, dass mehrere Teilnehmer des Bürgerdialogs ihre Besorgnis darüber zum Ausdruck brachten, dass in den Nachrichten und in den sozialen Medien Fehlinformationen über COVID-19 verbreitet wurden.

Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer wahrheitsgemäßen Kommunikation seitens der Regierungen und Behörden, weist aber auch darauf hin, dass die Bürger selbst für die verbreiteten Fehlinformationen verantwortlich sind. Hier kommt die Notwendigkeit einer UN-Wahrheitsüberprüfung ins Spiel (siehe meinen früheren Beitrag „Ministerium für Wahrheit„).

Es sind die Stimmen der „gehorsamen“ Bürger, die zählen, während diejenigen, die anderer Meinung sind, weitgehend als Verschwörungstheoretiker, Wissenschaftsleugner oder böswillige Internetnutzer, die Fehlinformationen verbreiten, in einen Topf geworfen werden. Es wird einfach eine voreingenommene Auswahl der von den Bürgern geäußerten Ansichten über die Schaffung einer gerechten Welt auf der Grundlage einer Reihe vorher festgelegter Fragen getroffen. Dies gilt zum Beispiel für die Ansichten über die Verteilung von Impfstoffen:

Ein erster Schritt zur Sicherstellung der Gleichstellung der Geschlechter nach COVID-19 ist eine gerechte und bedarfsgerechte Verteilungsstrategie für Impfstoffe. Um dies zu verwirklichen, sollte ein kohärenter und gut durchdachter Gesamtplan erstellt werden.

Außerdem wird gefordert, dass die „Klimakrise“ durch „radikale Veränderungen“ bei den Energiequellen angegangen wird und dass die Bürger die Notwendigkeit einer „integrativeren und fortschrittlicheren Bildung“ unterstützen, bei der junge Menschen „die Ansichten ihrer Eltern/Erziehungsberechtigten hinterfragen“.

Letzteres wird als eine Möglichkeit beschrieben, ein Umfeld zu schaffen, das frei von Diskriminierung und gegenseitigem Respekt ist, hat aber noch weitere Auswirkungen. Dazu gehört der derzeitige Trend, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihre Geschlechtsidentität selbst zu bestimmen und in einem sensiblen Alter lebensverändernde Entscheidungen über Geschlechterkorrekturen zu treffen [3].

Es öffnet auch der Manipulation einer Gruppe Tür und Tor, der es an Lebenserfahrung mangelt und die daher leichter zu beeinflussen und zu kontrollieren ist. Junge Menschen sind im Allgemeinen auch radikaler und offener für systemische Veränderungen. Diese Strategie hat sich in totalitären Systemen bewährt und wurde in Nazi-Deutschland und während der Kulturrevolution in China in großem Maßstab erprobt. Darauf werde ich in dem Beitrag über Verpflichtung Nummer elf – Jugendlichen zuhören und mit ihnen arbeiten – zurückkommen.

Es überrascht nicht, dass das von Jacinda Ardern (WEF-Young Global Leader) geführte Neuseeland im WEF-Bericht als Spitzenreiter bei der „Volksbeteiligung“ hervorgehoben wird:

Neuseeland wurde für seinen Umgang mit der Pandemie gelobt und vor kurzem als das Land mit der besten COVID-19-Reaktion eingestuft, unter anderem weil es sich bei seiner Reaktion auf den sozialen Zusammenhalt konzentriert.

Konferenz zur Zukunft Europas

Im Bericht des Weltwirtschaftsforums wird auch erwähnt, dass die EU und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, beabsichtigen, „die Bürger zu befähigen“. In vielerlei Hinsicht fungiert die EU als eine Arena, in der die umfassendere UN-Agenda getestet werden kann. Auf dieser Grundlage wurde zwischen April 2021 und Mai 2022 eine Online-Konferenz über die Zukunft Europas veranstaltet, um Menschen aus ganz Europa die Möglichkeit zu geben, Ideen zur Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft auszutauschen. [4]

Im Mittelpunkt des „Bürgerengagements“ standen 800 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bürger, die an den vier Untergruppen des Europäischen Bürgerforums (Wirtschaft, Demokratie, Klima/Umwelt/Gesundheit und Migration) teilnahmen, während 5 Millionen Menschen eine mehrsprachige digitale Plattform besuchten, um Beiträge zur Arbeit des Panels zu leisten. Daraus ergaben sich 43.734 Beiträge.

Die Teilnehmer wurden gebeten, ihre Meinung zu neun vordefinierten Bereichen sowie zur Kategorie „andere Themen“ abzugeben. Diese Bereiche waren:

Klimawandel und Umwelt – Gesundheit – Eine stärkere Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit und Arbeitsplätze – Europa in der Welt – Werte und Rechte, Rechtsstaatlichkeit, Sicherheit – Digitale Transformation – Europäische Demokratie – Migration – Bildung, Kultur, Jugend und Sport

Die verschiedenen Themen wurden von externen Fachleuten vorgestellt, die auch als Referenten an den Konferenzen teilnahmen. Dieses Verfahren trug natürlich dazu bei, die Diskussionen in die von der Kommission gewünschte Richtung zu lenken. Die Resonanz auf den Bürgerdialog sei eindeutig gewesen, so von der Leyen:

Sie haben uns gesagt, dass Sie eine bessere Zukunft aufbauen wollen, indem Sie die dauerhaftesten Versprechen der Vergangenheit einlösen. Versprechungen von Frieden und Wohlstand, Gerechtigkeit und Fortschritt; von einem sozialen und nachhaltigen Europa, das fürsorglich und mutig ist. (Quelle)

Derjenige, der die Fragen stellt und die Ergebnisse zusammenstellt, hat natürlich eine Deutungshoheit. In diesem Fall wird es als ein breiter Konsens der Bürgerinnen und Bürger über die Prioritäten der Europäischen Kommission dargestellt (die sich vollständig mit der Agenda 2030 decken). Dies gilt insbesondere für die Gesundheitsagenda und das Klima, wo die Teilnehmer häufig „ihre Besorgnis über den Klimawandel und seine Folgen zum Ausdruck brachten und die Regierungen und die EU aufforderten, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen und eine stärkere europäische Umweltpolitik zur Bekämpfung des Klimawandels einzuführen.“ In den Beiträgen wurde auch betont, dass die Digitalisierung fortgesetzt werden muss, um sowohl den klimatischen als auch anderen zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. Dies betrifft auch die Frage der digitalen Identität, die zunehmend zu einem Eckpfeiler des neuen Systems wird. Es geht aber auch um die Frage der weiteren Föderalisierung und Machtausübung der EU.

Der Gedanke der Föderalisierung steht im Vordergrund. Die Beiträge reichen von der Aufforderung, in bestimmten Bereichen Schritte in Richtung einer föderalen Union zu unternehmen, bis hin zur Ausarbeitung einer europäischen Verfassung. Andererseits sind einige Teilnehmer skeptisch oder fordern eher eine Dezentralisierung mit größeren Befugnissen für die Mitgliedstaaten.

Wie es scheint, gibt es auch eine Skepsis gegenüber der Föderalisierung. Wenn man tiefer in den Bericht eindringt, werden auch Bedenken hinsichtlich der digitalen Überwachung und der Behandlung von Ungeimpften geäußert.

Eine andere Gruppe von Beiträgen unterstreicht die Notwendigkeit, die Covid-19-Maßnahmen aufzuheben, sobald die Auswirkungen der Pandemie dies zulassen, um eine Rückkehr zur Normalität zu gewährleisten und die Freiheiten der Bürger wiederherzustellen. In diesem Zusammenhang wird auch gefordert, die Diskriminierung von Bürgern zu verhindern, die sich nicht impfen lassen oder sich regelmäßigen Tests unterziehen, um Zugang zu grundlegenden Einrichtungen zu erhalten. [5]

Dies hat sich jedoch nicht wesentlich auf die Kommission ausgewirkt und wird in der Zusammenfassung nicht erwähnt. Stattdessen konzentriert sie sich auf die Gewährleistung der Meinungsfreiheit durch die Bekämpfung von Hassreden, Fehlinformationen, Verschwörungstheorien und Fake News.[6] Dies war auch etwas, womit sich die Kommission während der Pandemie intensiv beschäftigte, um mit dem Widerstand gegen Impfungen, Maskenpflichten, Lockdowns und aufkommenden „Infodemien“ umzugehen.[7] Im Rahmen ihrer Bemühungen, „die negativen Auswirkungen von Verschwörungstheorien zu bekämpfen“, haben die Europäische Kommission und die UNESCO Infografiken veröffentlicht, „die den Bürgern helfen sollen, Verschwörungstheorien zu erkennen – und ihnen entgegenzuwirken“.

Die UNESCO hat in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und dem Jüdischen Weltkongress das Projekt „Think Before Sharing“ gestartet, um Verschwörungstheorien entgegenzuwirken.

Das Gleiche gilt natürlich auch für jede Kritik an der Klima-Agenda. Diese Auffassung spiegelt die des Weltwirtschaftsforums auf seinem Webportal „Strategic Intelligence“ wider:

Desinformationskampagnen haben die Menschen allzu oft dazu verleitet, wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zur Eindämmung der Pandemie zu ignorieren, die Hinweise von Experten auf die entscheidende Bedeutung von Impfstoffen nicht zu würdigen oder zu verstehen oder Klimaleugner zu akzeptieren. [8]

Ernstzunehmende Kritik wird in täuschender Weise mit der riesigen Menge an echten Fehlinformationen und unbegründeten spekulativen Theorien vermischt, die in den letzten Jahren im Internet verbreitet wurden.

Ursula von der Leyens Abschlussrede nach der Konferenz gibt einen klaren Hinweis auf die Ansichten, die die Kommission zu hören wünscht. Dazu gehört, dass die EU mehr Befugnisse in der Gesundheitspolitik durch verbindliche Verordnungen und Entscheidungen erhält.

Sie haben uns gesagt, wohin Sie dieses Europa führen wollen. Und es liegt nun an uns, den geradlinigsten Weg dorthin einzuschlagen, entweder indem wir die Grenzen dessen, was wir im Rahmen der Verträge tun können, voll ausschöpfen, oder indem wir die Verträge, falls nötig, ändern.

Im Juni 2022 machte von der Leyen Vorschläge, wie die „partizipative Demokratie“ Teil der zukünftigen Entscheidungsfindung in der EU werden sollte. Dazu gehört die Plattform „Have your Say“, die die Grundlage für ein neues Ökosystem für demokratisches Engagement bilden wird [9], auf der die Menschen ihre Meinung zu neuen und bestehenden Gesetzen äußern können. Dazu müssen Sie jedoch ein Konto mit persönlichen Daten für die Plattform registrieren. Dies geschieht durch Verifizierungsmethoden wie Handynummer, e-ID oder Konten in sozialen Medien wie Facebook, Google und Twitter. Das bedeutet auch, dass die Meinungen theoretisch gespeichert und mit der Person, die den Kommentar abgegeben hat, verknüpft werden können [10] – Daten, die für Ihre persönliche Bewertungsliste/Social Credit verwendet werden können. Aber natürlich würde die EU niemals ein solches Mapping durchführen … In den Nullerjahren unterhielt die Europäische Kommission ein öffentliches Online-Forum, in dem jeder (unter jedem Namen) Mitglied werden und seine Meinung äußern konnte. Leider haben die Bürgerinnen und Bürger nicht die „richtigen“ Meinungen geäußert (z. B. zur Klimabedrohung oder zu den ungeschickten Richtlinien der EU), so dass sie um 2010 geschlossen wurde.

Es stellt sich also die Frage, wie viel Einfluss das öffentliche Engagement hat. Obwohl sich die überwältigende Mehrheit der eingereichten Stellungnahmen gegen eine Verlängerung des digitalen Co-Index der EU bis zum 30. Juni 2023 aussprach, gab der Rat grünes Licht für eine Verlängerung der Verordnung am 28. Juni 2022. [11]

Diese Art von demokratischem Engagement will Antonio Guterres nun auch für die UNO umsetzen. Beim Zuhören, das eher wie ein Aushorchen wirkt und bei dem es eher darum geht, aufzunehmen und ggf. zu korrigieren. Jeder sollte in unsere gemeinsame digitale Zukunft einbezogen werden …

Quellen und Verweise

[1] United Nations (2020), Data Strategy of the Secretary-General for Action by Everyone, Everywhere with Insight, Impact and Integrity, www.un.org/en/content/datastrategy/images/pdf/UN_SG_Data-Strategy.pdf

[2] World Economic Forum (2021), Engaging Citizens for Inclusive Futures Rebuilding Social Cohesion and Trust through Citizen Dialogues, Insight Report March 2021,
www3.weforum.org/docs/WEF_Citizen_Perspectives_on_a_Just_Great_Reset_2021.pdf

[3] SVT Nyheter (2021), Riksdagsstöd för att sänka åldern för ändring av juridiskt kön,
www.svt.se/nyheter/inrikes/partierna-reagerar-pa-lagforslaget

[4] Kantar Public (2022), Multilingual Digital Platform of the Conference on the Future of Europe, Report February 2022

[5] sid 64

[6] sid 74

[7] European Commission, Reporting disinformation and misinformation on platforms,
ec.europa.eu/info/live-work-travel-eu/coronavirus-response/fighting-disinformation_en#reporting-disinformation-and-misinformation-to-platforms

[8] World Economic Forum (2022), Science: Engaging the Public with Science,
intelligence.weforum.org/topics/a1G0X000006DO7RUAW/key-issues/a1G680000004Cw5EAE

[9] European Commission (2022), Conference on the Future of Europe, https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/communication_1.pdf

[10] EU Login, Privacy Statement, https://ecas.ec.europa.eu/cas/privacyStatementPopup.html

[11] Europeiska kommissionen (2022), Förordningen om EU:s digitala covidintyg – förlängd giltighet,
ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/13375-Forordningen-om-EUs-digitala-covidintyg-forlangd-giltighet/feedback_sv?p_id=27926341;

Europeiska unionens råd (2022), Covid-19: rådet förlänger förordningen om EU:s digitala covidintyg,
www.consilium.europa.eu/sv/press/press-releases/2022/06/28/covid-19-council-extends-the-regulation-establishing-the-eu-digital-covid-certificate/

Schreibe einen Kommentar