Der Klimawandel: Die ungeklärte Wissenschaft, Teil 2 – Iain Davis
Quelle: Climate Change: The Unsettled Science – Part 2 – OffGuardian
In Teil 1 haben wir die grundlegenden Prinzipien hinterfragt, die angeblich der „Klimawissenschaft™“ zugrunde liegen. Insbesondere haben wir uns mit der wissenschaftlichen Gültigkeit des behaupteten „Konsenses“ befasst und einige der zahlreichen wissenschaftlichen Zweifel an der Theorie der anthropogenen globalen Erwärmung (AGW) und dem so genannten „Treibhauseffekt“ untersucht.
Wir haben die widersprüchlichen Laienerklärungen einiger Klimawissenschaftler zur AGW-Theorie zur Kenntnis genommen. Dieser offensichtliche Mangel an Grundwissen sollte nicht einfach abgetan werden. „Die“ Klimawissenschaft wird von einer globalen öffentlich-privaten Partnerschaft als angebliche Rechtfertigung für die Umgestaltung der Welt missbraucht. Das Mindeste, was wir erwarten können, ist, dass die ausgewählten Klimawissenschaftler ihre eigene Theorie verstehen.
Mit der Veröffentlichung einer Reihe von Strategiepapieren mit dem Titel „Unsere gemeinsame Agenda“ im Jahr 2023 haben die Vereinten Nationen (UN) verkündet, dass das Infragestellen „der Klimawissenschaft™“ einer Hassrede gleichkommt. Wie wir in Teil 1 erörtert haben, haben die etablierten Medien bereits eine redaktionelle Politik angenommen, die jede mögliche Infragestellung der Klimawissenschafts-Orthodoxie ausschließt. Daher ist das Internet ein wichtiger öffentlicher Raum, in dem die Menschen noch Fragen stellen können.
Deshalb, so die UNO, müssen Anstrengungen unternommen werden, um jede online geäußerte Skepsis zu zensieren:
Die Auswirkungen von Fehlinformationen, Desinformation und Hassreden im Internet sind überall auf der Welt zu beobachten, auch in den Bereichen Gesundheit [und] Klimaschutz. [. . .] Eine kleine, aber lautstarke Minderheit von Klimawissenschaftsleugnern lehnt die Konsensposition weiterhin ab. [. . .] Die Stärkung der Informationsintegrität auf digitalen Plattformen ist eine dringende Priorität für die internationale Gemeinschaft. [. . .] Maßnahmen, die die Auswirkungen von Fehlinformationen, Desinformation und Hassreden begrenzen, werden die Bemühungen um eine nachhaltige Zukunft unterstützen.
Die UNO hat mit keinem Wort erwähnt, dass viele der Personen, die sie als „Klimawissenschaftsleugner“ bezeichnet, Wissenschaftler sind – auch Klimawissenschaftler. Durch die Unterlassung und die falsche Darstellung von antiwissenschaftlichen Aussagen über den „Konsens“ als wissenschaftliche Argumente verbreitet die UNO weltweit Desinformationen.
Der Zweck dieser Artikel – Teil 1 bis 3 – ist es, eine offene und ehrliche Debatte über den Klimawandel und die Klimawissenschaft anzuregen. Sie werden nicht als schlüssige Widerlegung der vorherrschenden Klimawissenschaft angeboten. Sie basieren auf der inspirierenden Dissertation von Rob Jeffrey und bieten lediglich eine begrenzte Auflistung einiger Gründe, die vorherrschende Klimawissenschaft und die Erzählungen über den Klimawandel, die wir alle von der UNO und anderen unhinterfragt akzeptieren sollen, in Frage zu stellen.
Diese Artikel bilden eine Serie. Bitte lesen Sie zuerst Teil 1, um die hier vorgebrachten Argumente vollständig zu verstehen.
Infragestellung der experimentellen Beweise der AWG-Theorie
Halpern et al. (2010) stellten in ihrem Papier zur AGW-Theorie klar, dass die Bezeichnung „Treibhauseffekt“ irreführend ist, da der vorgeschlagene Mechanismus, der mit dem AGW zusammenhängt, nichts mit dem Prozess zu tun hat, der die Atmosphäre in einem Treibhaus warm hält:
Kurz gesagt, Gewächshäuser funktionieren, indem sie den Abfluss von Wärmeenergie in die umgebende Atmosphäre durch Konvektion einschränken, während der atmosphärische Treibhauseffekt durch die Einschränkung des Abflusses von Wärmeenergie in den Weltraum durch Strahlung funktioniert.
Wo immer es möglich ist, beweist die Wissenschaft Theorien durch wiederholbare Experimente, die konsistent Ergebnisse liefern, die die Theorie belegen. Auf der Grundlage der 1856 veröffentlichten Theorien von Eunice Foote führte John Tyndall 1859 sein berühmtes Experiment durch, um zu zeigen, wie CO2 Strahlungswärme absorbiert und weiterleitet. Dies wird oft als experimenteller Beweis für den „Treibhauseffekt“ angeführt. Tyndalls Experiment hat den behaupteten Treibhauseffekt nicht bewiesen.
Dazu hätte Tyndall einen Temperaturanstieg bei den emittierenden und absorbierenden Objekten nachweisen müssen. Etwas, das Tyndall nicht einmal gemessen hat. Tyndall wies nach, dass Wärmeenergie von einem warmen Körper auf einen kälteren abstrahlt, und zeigte die vergleichbaren Absorptionseigenschaften verschiedener Gase für elektromagnetische Strahlung.
Andere Experimente werden als angeblicher Beweis für den Treibhauseffekt angeführt. Im Jahr 2020 führte die Royal Society ein Experiment durch, das ihrer Meinung nach die Mechanismen des Klimawandels qualitativ veranschaulicht. Sie platzierten ein auf 50°C eingestelltes Heizelement im Inneren von Ballons, die auf verschiedene feste Drücke aufgeblasen und entweder mit Luft oder reinem CO2 gefüllt waren. Dann schalteten sie das Element aus und beobachteten, wie lange es zum Abkühlen brauchte. Die Forscher stellten fest, dass die Abkühlungsgeschwindigkeit in den mit CO2 gefüllten Ballons viel geringer war.
Erstens war dies kein Beweis für den von den Befürwortern der AGW-Theorie behaupteten „verstärkten Treibhauseffekt“. Die AGW-Theorie behauptet, dass ohne zusätzliche Energiezufuhr zum System die so genannte „Rückstrahlung“ des CO2 die Temperatur des Heizelements erhöhen würde, wenn eine konstante Energiezufuhr aufrechterhalten würde. Das Experiment der Royal Society hat die AGW-Theorie oder den angeblichen physikalischen Mechanismus der „globalen Erwärmung“ sicherlich nicht bewiesen.
In Ballons eingeschlossene Gase mit festem oder eingeschränktem Druck verhalten sich nicht wie die tatsächlich frei expandierenden und kontrahierenden Gase in der Erdatmosphäre. Auch reines CO2 ist nicht mit dem atmosphärischen CO2-Gehalt vergleichbar. In der Atmosphäre würde sich das CO2 durch Ausdehnung und adiabatischen Sturz abkühlen. In dem unter Druck stehenden Ballon könnte es das nicht tun. Auch dieses Experiment hat den angeblichen Treibhauseffekt nicht bewiesen.
Andere Beweise für die so genannte Treibhausgastheorie sind ebenfalls nicht schlüssig. In „Nature“ wurde ein Artikel veröffentlicht, in dem angeblich der atmosphärische Treibhauseffekt anhand von Satellitenmessungen quantifiziert wurde, um die von atmosphärischen Gasen und Wolken eingeschlossene Infrarotstrahlungsenergie zu messen. Die Klimawissenschaftler behaupteten daraufhin, dies sei ein zwingender Beweis für eine „positive Rückkopplung“ in der Atmosphäre, in diesem Fall für die angebliche Strahlungsverstärkung durch den verstärkten Treibhauseffekt. Sie haben den „verstärkten Treibhauseffekt“ nicht bewiesen, sie haben ihn einfach angenommen und dieselben Gaseigenschaften beobachtet, die Tyndall mehr als 165 Jahre zuvor nachgewiesen hatte.
Ein weiterer wissenschaftlicher Grundsatz zum Nachweis der Richtigkeit einer Theorie ist das Fehlen einer anderen plausiblen Erklärung. Dies scheint bei dem „verstärkten Treibhauseffekt“, der im Mittelpunkt der AGW-Theorie steht, nicht der Fall zu sein.
Viele Physiker, Astrophysiker, wie Joseph Postma, und andere Wissenschaftler haben andere plausible Erklärungen angeboten. So schlug Holmes 2018 vor, dass die Oberflächentemperatur auch durch nichts anderes als die Auswirkungen des atmosphärischen Drucks und der thermischen Konvektion in der Troposphäre aufrechterhalten werden könnte:
[. . .] es wird vorgeschlagen, dass die verbleibende Temperaturdifferenz zwischen der effektiven Temperatur und der gemessenen oberflächennahen Temperatur eine thermische Verstärkung ist, die durch die gravitationsbedingte adiabatische Autokompression, angetrieben durch Konvektion, verursacht wird. Es wird daher eine neue Nullhypothese der globalen Erwärmung oder des Klimawandels vorgeschlagen und begründet, die keine anomale oder Nettoerwärmung durch Treibhausgase in der troposphärischen Atmosphäre irgendeines Planetenkörpers beinhaltet.
Zwei Klimawissenschaftler, Ned Nikolov und Karl Zeller, erlangten Berühmtheit, weil sie Arbeiten unter Pseudonymen veröffentlichten. Sie wurden als „Klimaleugner“ bezeichnet und konnten ihre Arbeiten nicht einmal zur Begutachtung einreichen, geschweige denn in „angesehenen“ Fachzeitschriften veröffentlichen. Im Jahr 2014 beschlossen sie, unter Pseudonymen zu veröffentlichen, und ihre Arbeiten wurden daraufhin begutachtet und veröffentlicht. Die Papiere wurden anschließend zurückgezogen – nicht aus wissenschaftlichen Gründen, sondern weil ihre offensichtlich notwendige Verwendung von Pseudonymen entdeckt wurde. Karl Zeller stellte fest: „Eine Abweichung von der aktuellen Treibhauseffekt-Theorie stellt keinen Fehler dar.“
Im Jahr 2017 veröffentlichten die Klimaforscher Nikolov, Zeller (2017) ein Modell zur Berechnung der mittleren globalen Temperatur für die Oberfläche eines festen Planeten mit oder ohne Atmosphäre. Sie wendeten ihr Modell auf Mars, Venus, Triton (ein Mond des Neptun) und Titan (ein Mond des Saturn) an und behaupteten, ihr Modell sei genau.
Entscheidend ist, dass sich ihr Modell auf den berechneten Oberflächenluftdruck und die Sonneneinstrahlung stützt, um die mittlere globale Temperatur zu schätzen. Ihr Modell impliziert, dass die chemische Zusammensetzung einer Atmosphäre die Oberflächentemperaturen eines Planeten nicht beeinflusst. In der Zusammenfassung ihres Papiers von 2017 schrieben die Wissenschaftler:
[. . .] der atmosphärische „Treibhauseffekt“, der derzeit als Strahlungsphänomen angesehen wird, ist in Wirklichkeit eine adiabatische (druckbedingte) thermische Verstärkung, die der Kompressionserwärmung entspricht und unabhängig von der atmosphärischen Zusammensetzung ist. Folglich scheint der globale abwärts gerichtete Langwellenfluss, von dem derzeit angenommen wird, dass er die Erwärmung der Erdoberfläche verursacht, ein Produkt der durch die Sonnenerwärmung und den atmosphärischen Druck festgelegten Lufttemperatur zu sein. Mit anderen Worten, die so genannte „Treibhausrückstrahlung“ ist global gesehen eher ein Ergebnis des atmosphärischen thermischen Effekts als eine Ursache dafür.
Infragestellung der Erwärmung in der AGW-Theorie
Ein Kernelement der AGW-Theorie ist die Vorstellung, dass die CO2-Emissionen der Menschheit eine „zusätzliche“ und „noch nie dagewesene“ globale Erwärmung verursachen. Daher muss es einen empirischen Beweis dafür geben, dass der Anstieg des atmosphärischen CO2 einer messbaren Erwärmung vorausgeht. Es scheint keine zu geben.
Es ist allgemein anerkannt, dass es nirgendwo in der Wissenschaft eine Arbeit gibt, die die Existenz des AGW-Mechanismus allein mit empirischen Daten belegt. Der Zusammenhang zwischen den Treibhausgasemissionen der Menschheit und dem Klimawandel beruht auf einem komplexen Netz von voneinander abhängigen Theorien, Computermodellen und Prognosen. In der Tat sind empirische Messungen von Dingen wie der durchschnittlichen „Oberflächenlufttemperatur“ (SAT) höchst problematisch.
Rob Jeffrey beobachtet:
Fast alle Wissenschaftler sind der Meinung, dass natürliche Kräfte in der Vergangenheit langfristige Klimaveränderungen bewirkt haben. Die Erdgeschichte zeigt, dass der Klimawandel ein Prozess ist, der seit über vier Milliarden Jahren stattfindet. Es scheint weitgehend Einigkeit darüber zu bestehen, dass die langfristigen Zyklen des Klimawandels von den Milankovitch-Zyklen angetrieben werden, deren Geschichte gut aufgezeichnet ist.
Die Milankovitch-Zyklen beschreiben die großen Umlaufzyklen der Erde, da sowohl die Form der Sonnenbahn als auch die „Achsenneigung“ der Erde relativ zur Sonne schwanken. Dies führt dazu, dass die Erde unterschiedliche Intensitäten der TSI (Total Solar Irradiance) erhält. Im Laufe der Zeit ist dies Teil der natürlichen Schwankungen, die sich auf das Klima auswirken.
Die „offizielle“ Klimawissenschaft des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) räumt ein, dass historische Temperaturproxy-Aufzeichnungen, wie z. B. Eisbohrkerne, zeigen, dass es eine Verzögerung von möglicherweise bis zu 800 Jahren zwischen dem Beginn der globalen Erwärmung und dem Anstieg des atmosphärischen CO2 gibt. Caillon et al. (2003) stellten fest, dass die interglaziale Erwärmung in der südlichen Hemisphäre zu beginnen scheint:
Die Abfolge der Ereignisse [. . .] deutet darauf hin, dass der CO2-Anstieg der antarktischen deglazialen Erwärmung um 800 (+ oder – ) 200 Jahre hinterher und der Deglazialisierung der nördlichen Hemisphäre vorausging. CO2 ist nicht der Antrieb, der das Klimasystem während der Deglazialisierung [Erwärmung] antreibt.
Shakun et al. (2012) entwickelten ein „Computermodell“, das nach Ansicht der Autoren erklärt, was aus Sicht der AGW-Theorie als Nächstes passiert. Dies wurde u. a. von „Skeptical Science“ berichtet:
Kurz gesagt, die anfängliche Erwärmung wurde tatsächlich durch die Milankovitch-Zyklen ausgelöst, und diese geringe, durch den Orbitalzyklus verursachte Erwärmung löste schließlich die CO2-Freisetzung aus, die den größten Teil der Erwärmung zwischen den Eiszeiten verursachte. Während das CO2 also einer kleinen anfänglichen Temperaturänderung hinterherhinkte (die hauptsächlich in der südlichen Hemisphäre auftrat), war es die Hauptursache und der Hauptantrieb für den größten Teil der Erwärmung während der Zwischeneiszeit.
Um das klarzustellen: Die AGW-Theorie geht davon aus, dass die Sonne, die nur scheinbar in der Lage ist, die Erdoberfläche auf -18 °C zu erwärmen, den Prozess der globalen Erwärmung zwischen den Eiszeiten in Gang setzt, dass aber dann, wenn man von einer Art natürlichem verstärktem Treibhauseffekt ausgeht, „zusätzliche“ freigesetzte Treibhausgase – vor allem CO2 aus den Ozeanen – die Wärme einfangen und eine „positive Rückkopplung“ verursachen.
Angeblich verstärkt dies wiederum die globale Erwärmung. Dies soll erklären, warum historische CO2– und Temperaturaufzeichnungen zu zeigen scheinen, dass der Anstieg des atmosphärischen CO2 die globale Erwärmung nicht verursacht, und gleichzeitig beweisen, warum CO2 die globale Erwärmung verursacht.
Wie „Skeptical Science“ es ausdrückt:
Während die anfängliche Erwärmung also nicht durch CO2 verursacht wurde, hat CO2 die Erwärmung über Tausende von Jahren hinweg verstärkt und ist somit immer noch der wichtigste Regler für die Temperatur der Erde.
Die AGW-Theorie legt angeblich nahe, dass CO2 der „Hauptsteuerknopf“ ist, und die Sonne ist zwar der Leistungsschalter, aber nicht die Energiequelle. Wenn man der AGW-Theorie Glauben schenkt, scheint der Strahlungsantrieb erhebliche Mengen an zusätzlicher atmosphärischer Wärmeenergie zu erzeugen.
Das Problem bei dieser Vorstellung ist, dass die globalen Temperaturen in der Vergangenheit anscheinend genauso hoch, wenn nicht sogar höher waren als heute, während der CO2-Gehalt während dieser warmen Perioden niedriger war. Martinez-Cortizas et al. (1999) haben beispielsweise durch die Entnahme von Quecksilberproben in Torfmooren als Klimavariable gezeigt, dass das Klima im Nordwesten Spaniens während der mittelalterlichen Warmzeit (ca. 950 bis ca. 1250) im Durchschnitt 1,5°C wärmer war und während der römischen Warmzeit (ca. 250 v. Chr. bis ca. 400 n. Chr.) möglicherweise bis zu 2°C wärmer war als der angegebene moderne Durchschnitt (1968 – 1998) zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit zahlreichen anderen Studien, die diese wärmeren, relativ CO2-armen Perioden belegen. Desprat et al. (2003) z. B. verwendeten Pollenwerte aus Bohrkernen von der iberischen Halbinsel, die ebenfalls sowohl die römische als auch die mittelalterliche Warmzeit belegen. Dies ist ein Beweis, der sowohl der Vorstellung einer beispiellosen modernen globalen Erwärmung als auch der AGW-Theorie zu widersprechen scheint.
Ljungqvist (2010) nahm mehrere Proxies aus der gesamten nördlichen Hemisphäre, um historische Temperaturen zu rekonstruieren. Auch diese zeigen sowohl die römische als auch die mittelalterliche Warmzeit. Während dieser Zeiträume überstieg der CO2-Gehalt der Atmosphäre laut Befürwortern der AGW-Theorie wie der NASA nicht die Marke von 280 Teilen pro Million (ppm).
Diese Art empirischer Beweise hat viele Wissenschaftler, darunter Rob Jeffrey, dazu veranlasst, die AGW-Theorie in ihrer Gesamtheit in Frage zu stellen:
Es gibt eindeutige Beweise dafür, dass nicht-atmosphärische Verursacher, z. B. die Sonne, in erster Linie für die globale Erwärmung und jegliche Klimaveränderung verantwortlich sind.
Soon et al. (2015) zum Beispiel fanden heraus:
Anhand von thermometergestützten Lufttemperaturaufzeichnungen für den Zeitraum von 1850 bis 2010 präsentieren wir empirische Belege für eine direkte Beziehung zwischen der Gesamtsonneneinstrahlung (TSI) und dem Oberflächentemperaturgradienten zwischen Äquator und Pol (Arktis) (EPTG). […] Insgesamt deutet alles darauf hin, dass ein Nettoanstieg der TSI oder des projizierten Sonneneinstrahlungsgradienten, der einen Nettoanstieg der Sonneneinstrahlung widerspiegelt, einen Anstieg des ozeanischen und atmosphärischen Wärmetransports in die Arktis in der Warmzeit seit den 1970er Jahren verursacht hat […].
Im Jahr 2018 stellte der Atmosphärenforscher Rex J. Flemming Ph.D. fest:
Viele glauben und/oder unterstützen die Vorstellung, dass die Erdatmosphäre ein „Treibhaus“ ist, wobei CO2 das wichtigste „Treibhausgas“ ist, das die Erde erwärmt. [. . .] Es gibt jetzt ein viel klareres Bild eines alternativen Grundes dafür, warum die Oberflächentemperatur der Erde seit 1850 angestiegen ist. Es gibt eine Wärmedecke oder einen Puffer für die atmosphärischen Oberflächenbedingungen, der seit einer Milliarde Jahren existiert [. . .]. Seine genaue Form hängt von der effektiven Sonnenenergie ab, die die Erdoberfläche erreicht. Die Quellen der Wärmedecke und die anschließende Übertragung von Wärme nach oben sind auf drei Kräfte zurückzuführen: das Schwerefeld der Erde mit seinem Einfluss auf die Konvektion, die Kondensation von Wasserdampf (H2O) und die Strahlungseffekte der beiden primären atmosphärischen Spurengase H2O und CO2. Es wird gezeigt, dass die Strahlungseffekte von H2O und CO2 relativ gering sind.
Jeffrey hebt die Arbeit der Astrophysikerin Professorin Valentina Zharkova hervor, die als Hauptautorin zahlreicher Arbeiten herausgestellt hat, wie sich die variable Sonnenaktivität auf die bekannten TSI-Auswirkungen der Orbitalzyklen auswirkt. Zharkova hat viele Sonnenzyklen identifiziert, von denen einige nur 11 Jahre dauern. Sie hat gezeigt, wie diese Sonnenaktivitätszyklen den TSI-Effekt der großen Orbitalzyklen entweder verstärken oder ihm entgegenwirken:
Dieser Ansatz ergab, dass es nicht nur 11-jährige Sonnenzyklen gibt, sondern auch große Sonnenzyklen mit einer Dauer von 350 bis 400 Jahren. […] Diese großen Zyklen werden stets durch große Sonnenminima vom Typ des Maunder-Minimums unterbrochen, die in der Vergangenheit regelmäßig auftraten und die bekannten Maunder-, Wolf-, Oort-, Homer’schen und andere große Minima bildeten. Während dieser großen Sonnenminima kommt es zu einer erheblichen Verringerung des solaren Magnetfelds und der solaren Bestrahlungsstärke, wodurch die Temperaturen auf der Erde sinken.
Weltweit befindet sich der Planet nach der kleinen Eiszeit, die Mitte des 19. Jahrhunderts endete, in einer wärmenden interglazialen Phase. Was die jüngste Erwärmung anbelangt, so waren die 1930er Jahre das wärmste Jahrzehnt in den USA, wenn man sich die Daten der „National Oceanic and Atmospheric Administration“ (NOAA) ansieht, die seit 1890 für alle US-Bundesstaaten Temperaturaufzeichnungen erstellt hat.
Die AGW-Theorie besagt, dass es die vom Menschen verursachten CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe sind, die die globale Erwärmung stark verschärft haben. Der größte Teil dieser Emissionen soll in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sein. Das wirft die Frage auf: Warum waren die 1930er Jahre das wärmste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts in den USA, wenn die CO2-Werte nach dem Zweiten Weltkrieg deutlich angestiegen sind?
Während der Kleinen Eiszeit fror die Themse zeitweise zu. Vielleicht am regelmäßigsten während des solaren Maunder-Minimums [ca. 1645-c.1715]. Selbst die relativ neue globale Erwärmung begann vor dem bemerkenswerten Anstieg der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen nach dem Zweiten Weltkrieg. Wäre dies nicht der Fall gewesen, hätten die Londoner in den 1920er Jahren noch immer Frostmessen auf der zugefrorenen Themse abgehalten.
Es scheint wahrscheinlich, dass der globale Temperaturanstieg in den letzten Jahrhunderten darauf zurückzuführen ist, dass die Erde aufgrund der geringeren Albedo der Wolken mehr kurzwellige Sonnenstrahlung absorbiert. Die Erwärmung des Planeten in den letzten 20 Jahren ist offenbar auf die höhere Ultraviolett-Durchlässigkeit der Wolken zurückzuführen. Das Ausmaß der Infrarotstrahlung, die angeblich durch den so genannten Treibhauseffekt verursacht wird, scheint vernachlässigbar zu sein.
Dübal und Vahrenholt. (2021) stellten fest:
Wir fanden heraus, dass die abnehmende ausgehende [reflektierte] kurzwellige Strahlung der wichtigste Faktor für einen positiven TOA-Nettostrom (oberste Schicht der Atmosphäre) von 0,8 W/m2 in diesem Zeitraum ist. [. . .] Wir vergleichen den klaren Himmel mit bewölkten Gebieten und stellen fest, dass Veränderungen in der Wolkenstruktur die Hauptursache für den Kurzwellentrend sein dürften. [. . .] Der Rückgang der Bewölkung um die Jahrtausendwende um etwa 1,5% hat sicherlich den positiven Nettostrahlungsfluss begünstigt. [. . .] Dies führt zusammen mit einer verringerten Sonneneinstrahlung von -0,17 W/m2 zu einem kleinen Wachstum des Ungleichgewichts von 0,15 W/m2. Wir präsentieren außerdem Daten zu den Oberflächenflüssen, die den starken Einfluss der Wolkenbedeckung auf den Strahlungshaushalt belegen.
Diese Ergebnisse wurden von einem NASA-Forschungsteam bestätigt, das in einer Veröffentlichung von Loeb et al. (2021) feststellte, dass die Erwärmung im 21. Jahrhundert „in erster Linie auf eine Zunahme der absorbierten Sonnenstrahlung in Verbindung mit einer geringeren Reflexion durch Wolken und Meereis“ zurückzuführen ist. Dies bezieht sich auf die beobachtete Verringerung der planetarischen Albedo.
In ähnlicher Weise stellte Professor Antero Ollila fest, dass die SW-Anomalie der Hauptgrund für diesen Temperaturanstieg ist. SW-Anomalien hatten ihre größten Auswirkungen auf die globale Temperatur während sehr starker (Super-)El Niño-Ereignisse in den Jahren 1997-98 und 2015-16.
Folglich stellte Rob Jeffrey fest:
Die Erdumlaufbahn verursacht diese Zyklen um die Sonne, die verschiedenen Perioden des Exzentrizitätszyklus der Erde, den Obliquitätszyklus und die Präzession der Äquinoktien. Bis zu den letzten 200 Jahren waren alle signifikanten Klimaveränderungen natürlich bedingt [. . .], viele Experten glauben, dass diese kurzfristigeren Zyklen durch Sonnenzyklen bedingt sind. [. . .] Diese werden durch Schwankungen des Sonnenflusses [einfallende kurzwellige Strahlung, gemessen in W/m2] verursacht, die das Eindringen der kosmischen Strahlung und die Wolkenbildung in der Erdatmosphäre beeinflussen und zu Erwärmungs- und Abkühlungsperioden führen. [. . .] Die verbleibende Frage ist, wie viel der Mensch derzeit zur kurzfristigen globalen Erwärmung beiträgt. Die Erde hat in den letzten 11.000 Jahren achtmal ähnliche kurzfristige natürliche Erwärmungsphasen durchlaufen.
Infragestellung der Wirkungen der menschlichen CO2-Emissionen
Vielleicht sind die Argumente, die wir hier und in Teil 1 untersucht haben, kaum mehr als eine wissenschaftliche Debatte. Aber selbst wenn wir akzeptieren, wie der „verstärkte Treibhauseffekt“ funktionieren soll, gibt es noch weitere Gründe, die AGW-Theorie in Frage zu stellen.
Wie Rob Jeffrey feststellte:
Selbst wenn wissenschaftlich erwiesen ist, dass CO2 eine gewisse globale Erwärmung verursacht, gibt es deutliche Hinweise darauf, dass das vom Menschen verursachte CO2 nur einen winzigen Teil des gesamten globalen CO2-Ausstoßes ausmacht.
Die Atmosphäre enthält etwa 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff und etwa 0,9% Argon. Die restlichen 0,1% bestehen aus Kohlendioxid, Stickstoffoxiden, Methan und Ozon. Darüber hinaus ist Wasserdampf (H2O) eine bemerkenswerte Variable. Einige AGW-Theoretiker behaupten, dass die Treibhausgase 1% der Atmosphäre ausmachen, aber Argon ist kein Treibhausgas, so dass dies nicht zuzutreffen scheint.
Erschwerend kommt hinzu, dass Wasserdampf in der Atmosphäre leicht zu einer Flüssigkeit kondensiert und wieder zu einem Gas verdampft. Aufgrund seines flüchtigen Charakters kann er bis zu 3% der gesamten atmosphärischen Gase ausmachen.
Wie oft berichtet wird, macht das atmosphärische CO2 derzeit mehr als 400 ppm der Atmosphäre aus. Das entspricht 0,04% der gesamten atmosphärischen Gase.
Daraus lässt sich schließen, dass CO2 etwa 40% der Treibhausgase ausmacht, wenn man den Wasserdampf vorübergehend außer Acht lässt. Nach Angaben der amerikanischen „Energy Information Administration“ (EIA) waren in den 1990er Jahren von den geschätzten 793 Milliarden Tonnen (bmt) atmosphärischen CO2s etwa 23 bmt auf die jährlichen menschlichen Emissionen zurückzuführen.
Dies lässt darauf schließen, dass die menschlichen CO2-Emissionen Ende des letzten Jahrhunderts etwa 3% des gesamten atmosphärischen CO2 ausmachten. Die menschlichen CO2-Emissionen haben in den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts weiter zugenommen. Ein derzeitiger Durchschnittswert von etwa 35 Mrd. Tonnen, d. h. etwa 4,5% der gesamten CO2-Emissionen, ist nicht unrealistisch. Folglich dürften die menschlichen CO2-Emissionen etwa 1,8% aller Treibhausgase ausmachen – der H2O-Gehalt ist eine Variable, die sich auf diese Zahl auswirkt.
Die Klimawissenschaftler von „Skeptical Science“ stellen fest, dass der vom Menschen verursachte verstärkte Treibhauseffekt der „wichtigste Regler für die Temperatur der Erde“ ist. Wenn wir alle Aspekte unseres Lebens radikal ändern und es irgendwie schaffen, die menschlichen CO2-Emissionen auf Null zu reduzieren (was nicht möglich ist, es sei denn, wir sterben aus), würden leider zumindest die 98,2% der jährlichen globalen Treibhausgasemissionen übrig bleiben.
Diese Situation wird durch den Wasserdampf noch komplizierter, der 80% der Treibhausgase nach Masse und 90% nach Volumen ausmachen kann. Dadurch erhöht sich die Gesamtzahl der angeblichen Treibhausgase in der Atmosphäre. Die NASA gibt an, dass Wasserdampf mit großem Abstand der dominierende Treibhausgaseffekt ist:
Wasserdampf ist bekanntlich das am häufigsten vorkommende Treibhausgas der Erde. […] Die Forscher nutzten neuartige Daten des Atmospheric Infrared Sounder (AIRS) auf dem Aqua-Satelliten der NASA, um die Feuchtigkeit in den untersten 10 Meilen der Atmosphäre genau zu messen. Diese Informationen wurden mit globalen Beobachtungen von Temperaturverschiebungen kombiniert. […] Wasserdampf ist der Hauptakteur in der Atmosphäre, wenn es um das Klima geht.
Die Veränderung des atmosphärischen H2O-Gases soll ein Produkt des Treibhauseffekts sein, der zu weiterer Verdunstung führt. Angeblich macht der Wasserdampf zwischen 66% und 85% des gesamten „Treibhauseffekts“ aus. Entscheidend ist, dass in der AGW-Theorie der Wasserdampf „keine globale Erwärmung verursacht„. Er ist zwar das bei weitem einflussreichste Treibhausgas, aber kein Treibhausgas, das die Erderwärmung „antreibt“. Der Begriff „Strahlungsantrieb“ ist für andere Treibhausgase wie CO2 und, in viel geringerem Maße, CH4 (Methan) reserviert.
Wenn wir davon ausgehen, dass bis zu 90% des THG-Volumens aus Wasserdampf bestehen, dann reduziert sich der menschliche CO2-Ausstoß auf etwa 0,3% der gesamten THG. Es verbleiben 99,7% der Treibhausgase, mit denen wir zu kämpfen haben, wenn wir „Netto-Null“-Emissionen erreichen.
Da die AGW-Theorie die Vorstellung ablehnt, dass der Klimawandel durch die Sonne verursacht wird, wird das Ausmaß, in dem Wolken die Absorption des solaren Strahlungsflusses verändern, weitgehend ignoriert. Das bedeutet, dass der angebliche „Strahlungsantrieb“ der Treibhausgase den Wasserdampf als passives Produkt der „treibenden“ Treibhausgase einschließt, aber die Wolkenbedeckung als signifikante Variable für eine entsprechende „Klimaänderung“ ausschließt.
Der IPCC erklärt dies damit, dass vor allem die menschlichen CO2-Emissionen, die etwa 0,3% der Treibhausgase ausmachen (wenn wir den Wasserdampf mit einbeziehen), einen „Nettoerwärmungseffekt“ haben, während der Wasserdampf in seiner Gesamtheit keinen solchen Effekt hat. Dies liegt angeblich daran, dass CO2 eine viel längere „Verweilzeit“ in der Atmosphäre hat.
Wie die EIA feststellt, wurden von den insgesamt 793 Mrd. Tonnen CO2, die aus natürlichen und menschlichen Quellen emittiert wurden, im gleichen Zeitraum 781 Mrd. Tonnen wieder vom Planeten aufgenommen – durch Bäume, Ozeane, Verwitterung usw.
Diese Emissions- und Absorptionsrate zwischen Kohlenstoff-„Reservoiren“ wie Wäldern, Bergen und Ozeanen wird als Kohlenstoffkreislauf bezeichnet. Die Kohlenstoff-„Senke“ ist die gemessene Menge an CO2, die pro Zeiteinheit vom Reservoir aufgenommen oder abgegeben wird. Sie wird zum Beispiel in Kilogramm CO2 pro Tag (kg C/Tag) gemessen.
Wir haben diesen [Kohlenstoff-]Kreislauf kritisch hinterfragt und stellen ein alternatives Konzept vor, bei dem die Aufnahme von CO2 durch natürliche Senken proportional zur CO2-Konzentration skaliert. Darüber hinaus berücksichtigen wir temperaturabhängige natürliche Emissions- und Absorptionsraten, mit denen sich die paläoklimatischen CO2-Schwankungen und die aktuelle CO2-Wachstumsrate gut erklären lassen. Der anthropogene Beitrag zur aktuellen CO2-Konzentration beträgt 4,3%, sein Anteil am CO2-Anstieg während des Industriezeitalters 15% und die durchschnittliche Verweilzeit 4 Jahre.
Rob Jeffrey fügte dem hinzu:
Die Verweildauer von CO2 in der Atmosphäre ist von entscheidender Bedeutung, denn je länger es in der Atmosphäre verbleibt, desto länger wird ein vermeintlich künstliches Ungleichgewicht bestehen. Der IPCC vertritt den (unbewiesenen) Standpunkt, dass die Verweildauer von CO2 in der Atmosphäre über 100 Jahre beträgt. Weitere Beweise deuten darauf hin, dass die Verweildauer von CO2 in der Atmosphäre eher bei zehn Jahren (oder weniger) liegt – ein außerordentlich signifikanter Unterschied mit großen Auswirkungen.
Diese Beobachtung steht ganz im Gegensatz zu den Behauptungen des IPCC und anderer Verfechter der AGW-Theorie. Was den IPCC anbelangt, so könnte die Tatsache, dass solche Erkenntnisse scheinbar ignoriert werden, auf politische Voreingenommenheit zurückzuführen sein, wie wir in Teil 3 erörtern werden.
Hinterfragung der AGW-Computermodelle
Der Grund, warum die Klimawissenschaftler darauf bestehen, dass der Klimawandel eine anerkannte Wissenschaft sei – abgesehen von der Tatsache, dass ihre Finanzierung weitgehend davon abhängt, dass sie dies sagen – ist, dass alle auf der AGW-Theorie basierenden „Klimamodelle“ so angeboten werden, als ob sie Beweise für die Theorie wären. Modelle sind von der Theorie abhängig.
Selbst wenn spätere Messungen mit dem Modell übereinstimmen, „beweist“ das Modell die Theorie nicht, es sei denn, andere Erklärungen wurden ausgeschlossen. Wie Jeffrey, Clauser, Postma, Soon, Flemming, Lindzen, Giaever, Dyson, Curry, Spencer, Coombs und viele andere skeptische Wissenschaftler und andere Skeptiker zu betonen versucht haben, ist es nicht nur unlogisch zu behaupten, ein Modell „beweise“ eine Theorie, sondern die Computermodelle der AGW-Theorie scheinen häufig entweder verzerrt oder schlichtweg falsch zu sein.
In Anbetracht der Tatsache, dass laut Dr. Hossenfelder und anderen Klimawissenschaftlern eine Abkühlung der Stratosphäre beobachtet wurde, „beweist“ die Übereinstimmung mit dem Modell von Manabe und Wetherall aus dem Jahr 1967 – siehe Teil 1 – die AGW-Theorie und widerlegt angeblich die Vorstellung, dass eine Veränderung der Sonneneinstrahlung irgendetwas mit der jüngsten globalen Erwärmung zu tun hat. Sie wird stattdessen durch einen „verstärkten Treibhauseffekt“ verursacht, heißt es.
Wie in Teil 1 erwähnt, behaupten Santer et al. (2023), den angeblich unbestreitbaren „Fingerabdruck“ der AGW-Theorie entdeckt zu haben.
Bei der Betrachtung der Signale in der mittleren bis oberen Stratosphäre stellten Santer et al. (2023) fest, dass der Ausbruch des Mount Pinatubo im Jahr 1991 eine Erwärmung der Stratosphäre verursachte, dass aber nach der anfänglichen Erwärmungsphase der Vulkanausbruch „die allmähliche anthropogen bedingte Abkühlung der Stratosphäre verstärkt“. Es sei darauf hingewiesen, dass es sich hier um die beobachtete Verstärkung eines unbewiesenen theoretischen Effekts handelt.
Die Satellitendaten der Universität von Alabama zeigen die Erwärmung der Stratosphäre durch Vulkane und die anschließende Abkühlung nach den Ausbrüchen von El Chichon (1982) und Pinatubo (1991). Nach jedem Ausbruch sanken die Stratosphärentemperaturen unter das Niveau, das sie vor dem Ausbruch hatten. Die Daten zeigten, dass die vulkanische Aktivität nicht zu einem monotonen linearen Temperaturrückgang, sondern zu einer deutlichen Abwärtsbewegung der Stratosphärentemperaturen führte. Im Jahr 2009 schrieb das amerikanische „National Center for Atmospheric Research„: „Die stratosphärischen Veränderungen sind nicht monoton [nicht durchgängig linear in einer einzigen Abwärtskurve], sondern eher stufenförmig.“
Im Januar 2022 brach der Unterwasservulkan Hunga Tonga-Hunga Ha-apai aus. Sellito et al. (2022) erklärten:
Wir stellen fest, dass der Hunga Tonga-Hunga Ha-apai-Ausbruch die größte globale Störung der stratosphärischen Aerosole seit dem Pinatubo-Ausbruch 1991 und die größte Störung des stratosphärischen Wasserdampfs, die in der Satellitenära beobachtet wurde, verursacht hat. […] Der wahrscheinliche stratosphärische Ozonabbau aufgrund der Aerosol- und Wasserdampfeinträge könnte zu einer starken zusätzlichen Abkühlung der Stratosphäre führen.
Ozon (O3) hat in der Stratosphäre eine erwärmende Wirkung, wie die NASA im Jahr 2004 feststellte:
Ozon erzeugt Wärme in der Stratosphäre, indem es sowohl die ultraviolette Strahlung der Sonne als auch die aufsteigende Infrarotstrahlung aus der unteren Atmosphäre (Troposphäre) absorbiert. Folglich führt ein Rückgang des Ozons in der Stratosphäre zu niedrigeren Temperaturen. Beobachtungen zeigen, dass sich die mittlere bis obere Stratosphäre (30 bis 50 km über der Erdoberfläche) in den letzten Jahrzehnten um 1° bis 6° C abgekühlt hat (2° bis 11° F).
Die Abkühlung der Stratosphäre, die möglicherweise durch den Hunga-Tonga-Ausbruch verursacht wurde, wurde von Schoeberl et al. (2023) eindeutig beobachtet. Diese und frühere Erkenntnisse nach den Ereignissen von El Chichon und dem Pinatubo deuten darauf hin, dass die Abkühlung der Stratosphäre durch vulkanische Aktivitäten mehr als nur „verstärkt“ wird. Es ist nicht auszuschließen, dass Vulkanausbrüche tatsächlich eine wesentliche Ursache für den Ozonabbau und damit für die Abkühlung der Stratosphäre sind.
Der andere Aspekt des angeblichen „Fingerabdrucks“ der AGW-Theorie besteht darin, dass die Abkühlung der Stratosphäre gleichzeitig mit der Erwärmung der Troposphäre auftritt, was angeblich auf den „verstärkten Treibhauseffekt“ zurückzuführen ist. Eine geringere Albedo des Planeten führt jedoch dazu, dass mehr kurzwellige „ultraviolette“ Strahlung die Erde erwärmt. Die Daten der CERES EBAF-Messungen der NASA deuten darauf hin, dass der Albedo der Erde, insbesondere auf der Nordhalbkugel, die eine weitaus größere „Schwarzkörper“-Landmasse aufweist, in den letzten 20 Jahren erheblich zurückgegangen ist.
Darüber hinaus erhöht der Ozonabbau, der die Stratosphäre abkühlt, die Menge der ultravioletten Strahlung (UV), die die Erdoberfläche erreicht. In Verbindung mit der verringerten Albedo deutet dies darauf hin, dass die Erde mehr kurzwellige „ultraviolette“ Sonnenstrahlung absorbiert und sich der Planet dadurch erwärmt. Der vulkanische Ozonabbau hat offensichtlich zu diesem Prozess beigetragen.
Santer et al. (2023) stellten fest, dass die vom Menschen erzeugten Treibhausgase von 1986 bis 2022 eine Erwärmung der Erdoberfläche verursachten. Daten von CERES EBAF und Belege u. a. von Schoeberl et al. (2023) deuten auf eine Erwärmung durch erhöhten solaren Strahlungsfluss hin. Die Oberfläche könnte durch die Sonne erwärmt werden und die Stratosphäre könnte sich infolge natürlicher Schwankungen abkühlen.
Aus dieser Perspektive gibt es keinen schlüssigen „Fingerabdruck“ der AGW-Theorie, wie einige „Klimawissenschaftler“ behaupten. Das Modell von Manabe und Wetherall aus dem Jahr 1967 bietet lediglich eine weitere mögliche Erklärung.
Wir könnten auch sowohl das Ausmaß als auch das Muster der Erwärmung der Troposphäre in Frage stellen, die in den AGW-Klimamodellen behauptet wird. Mitchel et al. (2020) fanden zum Beispiel Beweise für eine konsistente Verzerrung in den AGW-Klimamodellen, die dazu neigten, sowohl die Erwärmung der Troposphäre als auch die Abkühlung der Stratosphäre zu übertreiben:
[…] wir finden erhebliche Erwärmungsfehler in den vom CMIP6 [Coupled Model Intercomparison Project] modellierten Trends, und wir zeigen, dass diese Fehler mit Fehlern in der Oberflächentemperatur verbunden sind. Wir decken auch bisher nicht dokumentierte Verzerrungen in der unteren und mittleren Stratosphäre auf: Die CMIP6-Modelle scheinen nicht in der Lage zu sein, die zeitliche Entwicklung der stratosphärischen Abkühlung zu erfassen, die nicht monoton ist.
Jain et al. (2023) vermuten, dass der Grund, warum die AGW-Modelle häufig nicht mit den empirischen Daten übereinstimmen, in der schlecht verstandenen „internen Variabilität“ liegt:
In der wissenschaftlichen Literatur finden sich zahlreiche Beispiele für die Nichtübereinstimmung von Modellen und beobachteten Klimamerkmalen, z. B. Trends bei regionalen Niederschlagsmengen und Temperaturen, multidekadische Veränderungen der atmosphärischen Zirkulation und Klimatologie, die Häufigkeit oder das Ausmaß von Extremereignissen [. . .] oder externe Antriebseffekte. Es kann viele Gründe geben, warum die Modelle nicht mit den Beobachtungen übereinstimmen. Eine mangelnde Übereinstimmung zwischen dem modellierten und dem beobachteten Klima kann jedoch auch einfach aufgrund chaotischer interner Variabilität entstehen [. . .]
Ayer et al. (2021) definieren interne Variabilität als „die natürliche Variabilität des Klimas aufgrund seiner chaotischen und nichtlinearen Natur“. Der IPCC räumt ein, dass das Klima ein chaotisches System ist, das sich einer genauen Vorhersage entzieht:
Das Klimasystem ist ein gekoppeltes, nichtlineares, chaotisches System, so dass eine langfristige Vorhersage künftiger Klimazustände nicht möglich ist. Vielmehr muss der Schwerpunkt auf der Vorhersage der Wahrscheinlichkeitsverteilung der zukünftigen möglichen Zustände des Systems durch die Erzeugung von Ensembles von Modelllösungen liegen.
Die Tatsache, dass eine „langfristige Vorhersage künftiger Klimazustände“ laut IPCC unmöglich ist, untergräbt alle derzeitigen „Klima-Alarme“ darüber, wie das Klima in hundert oder zweihundert Jahren aussehen wird. Vielleicht kann „die Erstellung von Ensembles von Modelllösungen“ die „Wahrscheinlichkeitsverteilung“ wahrscheinlicher zukünftiger Klimazustände vorhersagen, aber fast alle Modelle, auf die sich der IPCC bezieht, sind ausschließlich auf der Grundlage einer AGW-Theorie konstruiert. Sie könnten alle grundlegend fehlerhaft sein.
Die „Gleichgewichts-Klimasensitivität“ (ECS) wird in Übereinstimmung mit der AGW-Theorie in Sherwood et al. (2020) als „der stationäre globale Temperaturanstieg bei einer Verdoppelung des CO2“ definiert. Das Sherwood-Papier bot ein auf der AGW-Theorie basierendes ECS-Modell. Es war äußerst einflussreich für den 6. wissenschaftlichen Bewertungsbericht (AR6) des IPCC, der 2021 veröffentlicht wurde.
Bisher wurde in den ARs des IPCC behauptet, dass eine Verdopplung des CO2 eine „globale Erwärmung“ zwischen 1,5°C und 4,5°C verursachen würde. Dies änderte sich im AR6, vor allem dank des Sherwood-Modells, zu der Behauptung, dass die ECS angeblich zu einer Erwärmung von 2,5°C oder vielleicht bis zu 4,5°C oder sogar 5°C führen würde.
Als der unabhängige Forscher und Mathematiker Nic Lewis die Methodik des Sherwood-Papiers überprüfte, das vom IPCC mehr als zwanzig Mal zitiert wurde, behauptete er, erhebliche Fehler, Ungereimtheiten und andere mathematische Unzulänglichkeiten gefunden zu haben. Unter Verwendung desselben Datensatzes, aber anderer Analysetechniken, stellte Lewis fest, dass ECS zu einer Erwärmung von „zwischen 1,5 °C und 2 °C“ führt. Das ist deutlich weniger, als der von Sherwood beeinflusste IPCC behauptet.
Dr. Roy Spencer ist ein ehemaliger leitender Wissenschaftler an der Universität von Alabama in Huntsville und leitender Wissenschaftler für Klimastudien am „Marshall Space Flight Center“ der NASA. Derzeit ist er Teamleiter für das „Advanced Microwave Scanning Radiometer“ auf dem Aqua-Satelliten der NASA. Dr. Spencer behauptet, dass die Klimasensitivität, die darauf hindeutet, dass die vom Menschen verursachten CO2-Emissionen einen „verstärkten Treibhauseffekt“ verursachen, die interne Variabilität in einem solchen Ausmaß übersieht – dass die „Verstärkung“ praktisch nicht nachweisbar ist.
Daher wird er von den etablierten Medien als Klimaleugner bezeichnet. Nichtsdestotrotz stellt Dr. Spencer fest:
Der Begriff „globale Erwärmung“ bezieht sich auf den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur, der in den letzten hundert Jahren oder mehr beobachtet wurde. Für viele Politiker und die Öffentlichkeit impliziert der Begriff jedoch, dass der Mensch für diese Erwärmung verantwortlich sei. [. . .] Um herauszufinden, wie viel der vergangenen Erwärmung auf den Menschen zurückzuführen ist und wie viel mehr wir in der Zukunft erwarten können, ist die so genannte „Klimasensitivität“ [ECS] entscheidend. [. . .] Man sollte meinen, dass wir die „Klimasensitivität“ der Erde inzwischen kennen, aber es war überraschend schwierig, sie zu bestimmen.
Wikipedia sagt uns:
Technisch ausgedrückt ist die Klimasensitivität die durchschnittliche Änderung der globalen mittleren Oberflächentemperatur [GMST oder einfach GST] als Reaktion auf einen Strahlungsantrieb.
Die GST wird derzeit durch Mittelwertbildung der Temperaturanomalien der Ozeane (Meeresoberflächentemperatur – SST) und der Oberflächentemperaturanomalien der Kontinente (Oberflächenlufttemperatur – SAT) berechnet. Dies sind absolut wesentliche Inputs für die auf der AGW-Theorie basierenden Modelle der „Klimasensitivität“.
Das „Goddard Institute for Space Studies“ (GISS) der NASA liefert dem IPCC „Schätzungen“ für die SAT, d.h. die Lufttemperatur innerhalb von etwa 2 m über der Erdoberfläche. Die so genannte „GISTEMP-Analyse“ ist einer der vier Schlüsseldatensätze, die in die vom IPCC favorisierten Modelle der AGW-Theorie einfließen. Bei der Betrachtung, was die SAT ist und wie man sie misst, erklärte das GISS bis 2018, dass sie:
[. . .] bezweifelt, dass es ein allgemeines Einvernehmen darüber gibt, wie diese Frage zu beantworten ist. [. . .] Um SAT zu messen, müssen wir uns darauf einigen, was es ist, und soweit [GISS] weiß, ist kein solcher Standard vorgeschlagen oder allgemein angenommen worden.
In Bezug auf die Berechnung der SAT-Komponente der GST fügte GISS hinzu:
Auch hier gibt es keine allgemeingültige richtige Antwort. Sollen wir die Temperatur alle 6 Stunden aufzeichnen und den Mittelwert angeben, sollen wir dies alle 2 Stunden oder stündlich tun, sollen wir sie sekündlich von einer Maschine aufzeichnen lassen, oder sollen wir einfach den Durchschnitt der höchsten und niedrigsten Temperatur des Tages nehmen? An manchen Tagen können die verschiedenen Methoden zu drastisch unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Das GISS hat seine Überlegungen zu diesem Thema vor kurzem aktualisiert. Es stellt nun fest:
Da die SAT-Werte sehr unterschiedlich sind, spiegelt diese Zahl nicht unbedingt den Durchschnitt eines größeren Gebiets wider. SAT-Karten können nur mit einer Art Modell erstellt werden. [. . .] Im globalen Durchschnitt beträgt diese Schwankung etwa 0,5°C.
und:
[. . .] verschiedene Ansätze können systematisch unterschiedliche Antworten geben, je nach den Besonderheiten des Wetters an diesem Tag. [. . .] Die verschiedenen Modelle werden zu leicht unterschiedlichen Schätzungen der SAT führen. [. . .] Statistische Ansätze (wie die von Jones et al. (1999) verwendeten) weisen eine ähnliche Unsicherheit auf.
Um es klar zu sagen: Es gibt keine allgemein anerkannte, systematische Methode, um den aktuellen durchschnittlichen SAT-Wert der Erde zu berechnen. Dennoch stützen sich fast alle auf der AGW-Theorie basierenden Modelle auf die berechnete SAT als Input für die „Klimasensitivität“.
Santer et al. (2021) (nicht 2023) zeigten, dass zwischen 1988 und 2019 die beobachtete Meeresoberflächentemperatur [SST], die troposphärische Temperatur und der gesamte troposphärische Wasserdampf eine geringere tropische Erwärmung zeigten als von den Klimamodellen der AGW-Theorie vorhergesagt. Die Schlussfolgerung lautete nicht, dass die Computermodelle der AGW-Theorie möglicherweise falsch sein könnten, sondern dass die „großen Unsicherheiten in den Beobachtungen“ berücksichtigt werden müssten.
Die etablierten Medien nutzten das Papier, um den Klima-Alarm zu verstärken, indem sie berichteten, dass die Satellitenmessungen die globale Erwärmung 40 Jahre lang unterschätzt hätten. Das stand zwar nicht in dem Papier, aber man konnte es daraus ableiten, und so wurde es dann auch erzählt.
Bei der Prüfung der Arbeit von Santer et al. (2021) stellte Dr. Roy Spencer fest:
Ich komme zu dem Schluss, dass die Studie nichts Neues enthält, was Zweifel an der Bescheidenheit der von Satelliten ermittelten Erwärmungstrends in der Troposphäre aufkommen ließe – es sei denn, man glaubt den Klimamodellen als Beweis, in diesem Fall brauchen wir ohnehin keine Beobachtungen. […] Die Studie von Santer et al. stimmt weitgehend mit der Ansicht überein, dass die globale Erwärmung deutlich langsamer voranschreitet als von den neuesten Klimamodellen vorhergesagt, und dass ein Großteil der Unstimmigkeiten zwischen Modellen und Beobachtungen auf falsche Annahmen in diesen Modellen [der AGW-Theorie] zurückgeführt werden kann.
Kürzlich haben mehr als 1.800 Wissenschaftler, akademische Forscher und andere Skeptiker der AGW-Theorie, darunter auch Nobelpreisträger, eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet:
Wer den Ergebnissen eines Klimamodells Glauben schenkt, glaubt das, was die Modellmacher hineingegeben haben. Genau das ist das Problem der heutigen Klimadiskussion, in der Klimamodelle eine zentrale Rolle spielen. Die Klimawissenschaft ist zu einer Diskussion verkommen, die auf Überzeugungen und nicht auf solider, selbstkritischer Wissenschaft beruht. Sollten wir uns nicht von dem naiven Glauben an unausgereifte Klimamodelle befreien?
Wir sollen glauben, dass die Wissenschaft feststünde und dass es eine Art Ketzerei sei, „die Klimawissenschaft™“ in Frage zu stellen. Die UN und ihr IPCC gehören zu den „zwischenstaatlichen“ Gremien, die nicht nur verlangen, dass wir vorbehaltlos allem zustimmen, was sie uns sagen, sondern uns, wenn wir es nicht tun, beschuldigen, eine Form von Hassrede zu betreiben.
Wie wir in Teil 3 erörtern werden, haben der IPCC und andere Befürworter der AGW-Theorie gigantische finanzielle Interessenkonflikte. Öffentliche und private Institutionen und Organisationen, die die AGW-Theorie vorantreiben, haben eine klare politische Agenda, die wenig mit der Lösung von Umweltproblemen zu tun hat. Auch scheint es keine offensichtliche Grundlage für den „Klima-Alarm“ zu geben.
In Teil 3 gehen wir den Beweisen nach, die darauf hindeuten, dass die Erzählungen, die uns über den angeblichen „Klimanotstand“ vermittelt werden, nichts weiter als Propaganda sind.