Die Bank von England – frei von staatlicher Kontrolle – Iain Davis
Die Bank of England ist angeblich eine „öffentliche Körperschaft“, aber die Beweise zeigen, dass das überhaupt nicht stimmt. Entdecken Sie hier die Wahrheit.
Quelle: The Bank of England – Free From Government Control
Die Bank of England ist ein privates Unternehmen. Die Beweise, die das belegen, sind alle öffentlich zugänglich, wenn Sie sich dafür interessieren. Sie führt das Vereinigte Königreich wie ihr eigenes Privatunternehmen.
Die Macht im Vereinigten Königreich liegt nicht bei den Politikern, die ein paar von uns wählen. Uns wird ein scheinbar nicht enden wollender Strom von Lügen verkauft, wie z. B. die Lüge, dass wir keine kodifizierte schriftliche Verfassung haben, oder die Lüge, dass der britische Premierminister das Land regiert. Eine der ungeheuerlichsten Lügen ist vielleicht die, dass die Bank of England eine „öffentliche Körperschaft“ sei, die sich vollständig im Besitz der Regierung befände.
Liz Truss, die ehemalige, sehr kurzlebige Premierministerin des Vereinigten Königreichs (UK), sagte in einer Diskussion mit dem US-Medienmanager und politischen Strategen Steve Bannon:
Ich wollte die Größe des Verwaltungsstaates reduzieren. […] Das wirtschaftliche Establishment im Vereinigten Königreich wollte die Dinge so belassen, wie sie waren, und das taten sie auch. Sie haben mich erwischt.
Für diejenigen, die aufgepasst haben, ist die Herrschaft des Wirtschafts- und Finanzestablishments nichts Neues. Henry Fairlie Hose schrieb seinen bahnbrechenden Artikel über das britische Establishment im Jahr 1955. Die wahre Macht liegt nicht bei den Politikern, die wir wählen. Sie wird von einem Netzwerk öffentlicher und privater Institutionen ausgeübt, über die wir keine „demokratische“ Kontrolle haben. Unsere so genannte Demokratie ist eine Illusion.
Mit Verweis auf die Wirtschaftsblätter der etablierten Medien fügte Truss hinzu:
Diese [die alten Medien] sind die Freunde des bürokratischen Establishments, sie sind die Freunde des tiefen Staates und sie arbeiten zusammen mit den Bürokraten […] daran, dass alles beim Alten bleibt. Die Menschen in Großbritannien sind darüber nicht glücklich. Sie wollen Veränderungen, aber sie werden aufgehalten. […] Jede Regierungsabteilung, jede Agentur wird von einem fest angestellten Beamten geleitet.
Eine weitere Lüge, die uns verkauft wurde, ist, dass wir im Vereinigten Königreich über freie und pluralistische Medien verfügen. In Wirklichkeit haben wir eine streng kontrollierte Propagandaoperation des Tiefen Staates.
Trotz jahrelanger Verleugnung geben die globalen Mainstream-Medien jetzt zu, dass der Tiefe Staat – ein übergreifender Begriff für das gesamte Netzwerk des Establishments – existiert. Aber alte Medien wie die New York Times versuchen, den Tiefen Staat als etwas Gutartiges und Nützliches zu verpacken. Der verdeckte Einsatz korrupter, nicht rechenschaftspflichtiger Macht hat nichts Gutes an sich.
Liz Truss fuhr fort und sagte zu Bannon:
Was ich herausfand, als ich in Nr. 10 eintrat, war, dass ich dachte, wenn ich an die Spitze des Baumes käme, würde ich in der Lage sein, diese konservative Politik umzusetzen. […] Was ich herausfand, war, dass ich die Hebel nicht in der Hand hatte. Die Hebel [der Macht] lagen bei der Bank of England, beim Office of Budget Responsibility (OBR), sie lagen nicht beim Premierminister oder dem Kanzler.
Wenn wir Truss beim Wort nehmen, erscheint es bemerkenswert, dass jemand, der so naiv ist, jemals ein hohes Amt im Vereinigten Königreich erlangen konnte. Vielleicht erklärt ihre Überraschung und offensichtliche Abneigung gegen den Tiefen Staat zum Teil ihren schnellen Rauswurf aus Nummer 10. Andere Politiker, wie der derzeitige nicht gewählte britische Premierminister Rishi Sunak, fühlen sich offensichtlich wohler, wenn sie als Marionetten des Tiefen Staates auftreten.
Die Tatsache, dass Truss die Bank of England (BoE) herausgegriffen hat, deutet darauf hin, dass sie glaubt, dass diese aus ihrer Sicht der Zenit der politischen Macht im Vereinigten Königreich ist oder zumindest nahe daran. Ich persönlich würde diese Ansicht in Frage stellen, aber wenn wir uns ansehen, wofür die BoE steht, dann ist es sicherlich nicht das öffentliche Interesse.
Im Gegensatz zu den Geschichten, die uns über die Bank of England (BoE) erzählt werden, ist sie nicht „im Besitz“ der Regierung. Die BoE ist ein privates Unternehmen, das von seinem Direktorium kraft der ihm durch eine königliche Charta verliehenen Befugnisse geleitet wird.
Die Regierung hat keine Befugnis, sich in die „Geschäfte“ der BoE einzumischen. Dies kann nur durch Änderungen der Charta geschehen, und die BoE muss zustimmen, um die Charta „neu“ zu gestalten. Mit der BoE zusammenhängende Regierungsgesetze, wie die Bank of England Acts von 1946 und 1998, sind Rechtskonstrukte, die die BoE zulässt.
Die BoE erlaubt es der Regierung, Gesetze zu erlassen, die ihren Status als privates Unternehmen mit der „öffentlichen“ Befugnis, Geldpolitik zu betreiben, stärken und der BoE damit immense finanzielle und wirtschaftliche Macht verleihen. Sie ist eine Schlüsselinstitution des britischen Deep State.
Der vermeintliche Zweck der BoE
Die BoE erklärt:
Unsere Aufgabe ist es, die Währungs- und Finanzstabilität zum Wohle der Bevölkerung des Vereinigten Königreichs zu erhalten. Zu diesem Zweck bieten wir sichere, vertrauliche und zuverlässige Bank- und Verwahrungsdienstleistungen an, die unsere Verantwortung als Bank für die britische Regierung untermauern.
Die BoE erbringt Dienstleistungen für die Regierung. Sie „agiert“ als „Agent“ des Debt Management Office für die Abwicklung von dessen Schuldtiteln (Staatsanleihen). Die BoE „agiert“ auch als „Agent“ des britischen Finanzministeriums und verwahrt dessen Gold und andere Vermögenswerte.
Der derzeitige Gouverneur der Bank of England (BoE), Andrew Bailey, hat die Schuld für die britische Inflation auf viele verschiedene Personen geschoben. Er gab den Arbeitnehmern und ihren Gewerkschaften die Schuld für die Forderung nach Lohnerhöhungen. In jüngster Zeit beschuldigte er die Unternehmen, die Preise zu erhöhen, da sie versuchen, die steigenden Kosten infolge der Inflation aufzufangen.
Wie die Regierung verwendet auch die BoE den Verbraucherpreisindex (CPI) zur Messung der Inflation. Der VPI spiegelt die tatsächlichen Auswirkungen der Inflation nicht richtig wider und erfasst die Auswirkungen der Inflation nur teilweise. Auch sagt der VPI nichts über die Ursache der Inflation aus.
Die Inflation wird in erster Linie durch die Geldpolitik verursacht, die fest in der Hand der BoE liegt. Im Jahr 1951 sagte der Ökonom Ludwig von Mises:
Inflation, so wie dieser Begriff immer und überall und besonders in diesem Land [den Vereinigten Staaten] verwendet wurde, bedeutet die Erhöhung der Menge des umlaufenden Geldes und der Banknoten sowie der Menge der Bankeinlagen, die der Kontrolle unterliegen. Heutzutage verwendet man den Begriff „Inflation“ jedoch, um das Phänomen zu bezeichnen, das eine unvermeidliche Folge der Inflation ist, nämlich die Tendenz aller Preise und Lohnsätze zu steigen.
Bailey gehört zu den vielen modernen „Finanzexperten“, die die Wirkung der Inflation – steigende Preise – mit ihrer Ursache, der Geldmengenausweitung, verwechseln. In seinem Brief an den Schatzkanzler aus dem Jahr 2023 schrieb Andrew Bailey:
Der Anstieg der VPI-Inflation nach der Pandemie spiegelte hauptsächlich den starken Anstieg der weltweiten Energiepreise und der Preise anderer handelbarer Güter wider. […] Der Einmarsch Russlands in der Ukraine […] verschärfte den Anstieg der Energiepreise sowie der Großhandelspreise für viele landwirtschaftliche Erzeugnisse erheblich. […] Diese externen Faktoren tragen weiterhin erheblich zum Inflationsdruck im Vereinigten Königreich bei.
Bailey zufolge spiegelt die Sterling-Inflation hauptsächlich die Auswirkungen „externer Faktoren“ wider. Die Bereitschaft der BoE – und Baileys -, alles und jeden für die derzeitige Inflation verantwortlich zu machen, mit Ausnahme der eigenen Geldpolitik der BoE, steht in krassem Widerspruch zu ihrem eigenen erklärten Ziel.
Der geldpolitische Ausschuss (MPC) der BoE legt seine angebliche Verantwortung dar:
Die Geldpolitik beeinflusst, wie stark die Preise steigen – die Inflationsrate. Wir legen die Geldpolitik fest, um das Ziel der Regierung zu erreichen, die Inflation bei 2% zu halten. Eine niedrige und stabile Inflation ist gut für die Wirtschaft des Vereinigten Königreichs und ist unser wichtigstes geldpolitisches Ziel.
Der BoE zufolge kontrolliert sie die Geldpolitik, und diese – und nicht sogenannte Pandemien, Kriege oder Lohnforderungen – „beeinflusst, wie stark die Preise steigen“. Die BoE suggeriert, dass sie die Inflation kontrollieren kann, und erklärt, dass die Steuerung der Inflation in der Tat ihr „wichtigstes geldpolitisches Ziel“ ist.
Während die BoE schnell die Lorbeeren für eine zielkonforme, stabile Inflation erntet, zeigt sie mit dem Finger auf alle anderen, wenn sich die Situation verschlechtert. Sie behauptet sowohl, dass sie die Inflation kontrollieren könne, als auch, dass die Inflation außerhalb ihrer Kontrolle liege.
Derzeit scheint es der BoE nicht zu gelingen, „Geld- und Finanzstabilität zu gewährleisten“. Wenn sie ihre Hauptaufgabe nicht erfüllen kann, wozu ist sie dann gut? Andererseits: Wenn sie dazu in der Lage ist, dann sollten wir vielleicht die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass sie absichtlich versucht, die Wirtschaft zu destabilisieren. Wie auch immer, sie erscheint kaum vertrauenswürdig.
Der Widerspruch der „öffentlichen“ Bank von England
Die Behauptung, die BoE sei eine „öffentliche Körperschaft“, ist ein Versuch der Verschleierung, der sich aus einer Reihe von Widersprüchen zusammensetzt. Wenn wir diese Widersprüche untersuchen, wird die Vorstellung, dass die BoE eine „öffentliche“ Einrichtung sei, unhaltbar.
Die BoE wurde 1694 durch eine königliche Charta gegründet. Sie ist beim Companies House unter der Nummer RC000042 eingetragen.
Eine Firma ist eine juristische Person. Die BoE ist eine eigenständige juristische Person, die in ihrem eigenen Interesse handeln kann.
Das Kabinettsbüro, das zentrale Ministerium der britischen Regierung und de facto der Aufbewahrungsort für viele Befugnisse der Krone, definiert öffentliche Körperschaften in seiner Klassifizierung öffentlicher Einrichtungen als:
[…] marktwirtschaftliche Einrichtungen, die entweder von der Zentralregierung oder der lokalen Regierung kontrolliert werden.
Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts unterscheidet sich von anderen Körperschaften, da sie „von der Regierung kontrolliert“ wird. Im Vereinigten Königreich listet das Office for National Statistics die BoE als eine solche finanzielle Körperschaft des öffentlichen Sektors auf.
Doch die BoE widerspricht dem völlig und sagt von sich selbst:
Obwohl wir [die BoE] im Besitz des britischen Finanzministeriums sind, nehmen wir unsere Aufgaben unabhängig wahr. Wir sind frei von tagespolitischem Einfluss.
Ja was denn nun?
Die BoE kann nicht gleichzeitig von der Regierung kontrolliert werden und „frei von tagespolitischem Einfluss“ sein. Betrachtet man nun die Gründung der BoE durch eine königliche Charta, so scheint der Regierung in jedem Fall die nötige Autorität zu fehlen, um die BoE zu leiten.
Der Privy Council, das oberste beratende Gremium des Souveräns, durch das die Krone ihre volle Souveränität ausübt, erklärt die Einbindung durch Royal Charter:
Eine Royal Charter ist eine vom König ausgestellte Gründungsurkunde, die einer Organisation eine unabhängige Rechtspersönlichkeit verleiht und ihre Ziele, ihre Satzung und ihre Befugnisse zur Regelung ihrer eigenen Angelegenheiten festlegt. […] Organisationen, die durch eine Charta gegründet wurden, werden beim Companies House registriert, das eine Identifikationsnummer mit dem Präfix „RC“ vergibt. Dies dient der Unterscheidung von den anderen beim Companies House registrierten Einrichtungen, die nach den verschiedenen Companies Acts gegründet wurden.
Die Befugnis der BoE, „ihre eigenen Angelegenheiten zu regeln“, wird nicht durch ein Regierungsgesetz, sondern durch ihre Königliche Charta definiert. Die Charta legt fest, dass die BoE
Wir wollen für uns, unsere Erben und Rechtsnachfolger eine Körperschaft mit dem Namen „The Governor and Company of the Bank of England“ gründen, errichten und bestätigen, und zwar für immer [. …] sie und ihre Nachfolger sollen ewige Rechtsnachfolge haben und sollen und dürfen ein gemeinsames Siegel haben und benutzen, für den Gebrauch, die Geschäfte oder die Angelegenheiten der genannten Körperschaft und ihrer Nachfolger, mit der Befugnis, ihr Siegel von Zeit zu Zeit zu brechen, zu ändern und neu zu machen, nach ihrem Belieben und wie sie es für nötig halten.
Die „Company of the Bank of England“ ist durch eine königliche Charta ermächtigt, ihr unabhängiges Rechtsgeschäft „für immer“ auszuüben. Die BoE hat die Befugnis, ihre Charta „von Zeit zu Zeit, nach ihrem [ihrem] Belieben und wenn sie [der Gouverneur und die Gesellschaft] es für nötig erachten“ zu ändern – im Jargon des siebzehnten Jahrhunderts: „neu zu machen“.
Die Charta fährt fort:
Und durch den gleichen Namen, sollen sie und ihre Nachfolger in allen kommenden Zeiten per Gesetz in der Lage sein, für sie und ihre Nachfolger alle Manors, Messuages, Ländereien, Mieten, Pachten, Freiheiten, Privilegien, Franchises, Erbschaften, und Besitztümer, was auch immer, und von welcher Art, Natur, oder Qualität wie auch immer.zu haben, zu nehmen, zu kaufen, zu empfangen, zu halten, zu besitzen, zu genießen.
In der Gründungsurkunde der BoE von 1694 heißt es, dass die BoE „zu allen Zeiten“ in der Lage sein soll, alle ihre Freiheiten und Privilegien zu behalten. Nirgendwo in der Charta ist festgelegt, dass die Regierung ihrer Majestät die Freiheit der BoE, ihre Geschäfte nach eigenem Gutdünken zu führen, einschränken kann. Es scheint, dass die Zustimmung des Obersten Rates erforderlich wäre, um ihre Freiheiten oder Privilegien einzuschränken – genau wie bei den früheren Privilegien der Kirche von England und der Stadt London, die in der Magna Carta bekräftigt wurden, und wie bei den Universitäten, die ebenfalls eine königliche Charta besitzen.
Das Cabinet Office behauptet, dass die Gründung der BoE durch eine Royal Charter „durch ein Gesetz des Parlaments oder des Souveräns widerrufen werden kann“. Es fügt dann hinzu:
In der Praxis wird eine Körperschaft in der Regel durch freiwillige Maßnahmen aufgelöst, die in einer Petition für den Verzicht auf die Satzung gipfeln. Dies geschieht, indem die Körperschaft [der BoE] den [König] im Rat [den Privy Council] bittet, den Verzicht auf ihre Charta zu akzeptieren. Dem Antrag wird eine entsprechende Verzichtserklärung zusammen mit der Original-Charta mit dem Großen Siegel (und etwaigen Zusatzchartas) beigefügt. […} Daraus folgt, dass eine gecharterte Einrichtung nicht durch exekutive Maßnahmen aufgelöst werden kann.
Ein weiterer Widerspruch: Die Charta des Obersten Rates kann „nicht durch exekutive Maßnahmen aufgelöst werden“. Die Regierung kann sie (man beachte das Modalverb) nur aufheben, wenn der Oberste Rat einer solchen „Kapitulation“ zustimmt.
Auch die Behauptung der Regierung, dass die Charta durch den Souverän widerrufen werden „kann“, hält einer Überprüfung nicht stand.
Diesmal widerspricht der Privy Council der Regierung des Vereinigten Königreichs, der er verfassungsmäßig vorausgeht und übergeordnet ist:
Der Souverän ist nicht befugt, eine Charta nach Belieben zu widerrufen, ohne die Zustimmung der ursprünglichen Begünstigten oder ihrer Rechtsnachfolger.
Der Privy Council fügt hinzu:
In Ermangelung der Zustimmung des Begünstigten könnte es sein, dass die einzige Möglichkeit, eine im Rahmen des [königlichen] Vorrechts gewährte Charta zu widerrufen, in der Primärgesetzgebung [einem Parlamentsgesetz] besteht.
Die Ungewissheit des Privy Council über die zweifelhafte Autorität möglicher Gesetze – die es derzeit nicht gibt – offenbart einen weiteren Widerspruch. Alle Gesetze bedürfen der königlichen Zustimmung, bevor sie „Gesetz“ werden können (abgesehen von der Frage, ob die königliche Zustimmung derzeit auf rechtmäßigem Wege erteilt wird). Doch wie der Privy Council selbst feststellt, ist der Souverän nicht befugt, in diesem Fall die Charta der BoE ohne dessen Zustimmung zu widerrufen.
Im Jahr 1670 konnte Karl II. die königliche Charta der Hudson’s Bay Company nur widerrufen, weil die Gesellschaft ihre Verzichtserklärung vorlegte.
Aus verfassungsrechtlicher Sicht wäre es interessant zu sehen, wie die britische Regierung versucht, eine Gesetzgebung durchzusetzen, um die Charta der BoE ohne deren Zustimmung zu widerrufen. Wie vom Privy Council festgestellt, hat noch nie eine Regierung eine königliche Charta ohne die ausdrückliche Zustimmung des Charta-Inhabers widerrufen:
[…] Dem Büro des Privy Council ist nicht bekannt, dass seit der Zeit Karls II. eine Charta widerrufen wurde.
In Bezug auf eine „Körperschaft des öffentlichen Rechts“, die durch eine königliche Charta gegründet wurde, fügt der Privy Council hinzu:
[…] Änderungen der Geschäftsordnung oder der Satzung der Einrichtung bedürfen der Zustimmung des Privy Council […]. Dies bedeutet eine gewisse staatliche Regulierung der Angelegenheiten der Einrichtung.
Abgesehen von etwaigen Satzungen oder Verordnungen scheint die BoE in keiner Weise „von der Regierung kontrolliert“ zu werden. Die BoE selbst sagt ganz klar, dass sie „frei“ von staatlichem Einfluss ist.
Sie kann nicht als „öffentliche Körperschaft“ bezeichnet werden – warum also führt das Office for National Statistics sie als solche auf? Werden wir wieder getäuscht?
Die Täuschung der BoE über die „Eigentümerschaft“
Was die Behauptung der BoE betrifft, sie sei im Besitz“ des Finanzministeriums, so ist die Täuschung eindeutig.
Wir befinden uns zu 100% im Besitz der britischen Regierung. Das Kapital der Bank wird vom Treasury Solicitor im Namen des britischen Finanzministeriums gehalten.
Nach der so genannten „Verstaatlichung“ im Jahr 1946 wurden die Aktien der BoE auf ihren einzigen Aktionär, das Finanzministerium, übertragen. Daher behauptet die BoE, sie befände sich im „Besitz“ der Regierung.
Rechtlich gesehen ist dies einfach nicht wahr. Aktionäre sind nicht „Eigentümer“ von Aktiengesellschaften.
In der Rechtssache Short vs. Treasury Commisioners aus dem Jahr 1948 lautete das Urteil, dass „Aktionäre im Sinne des Gesetzes keine Miteigentümer des Unternehmens [der Gesellschaft] sind“. Dies wurde später in dem Urteil von 2003, Inland Revenue vs. Laird Group, bestätigt.
Die britische Regierung ist nicht „Eigentümer“ der Bank of England.
Auch hat die Regierung offenbar keinen Einfluss auf die Geschäfte der BoE. Die Behauptung des „Eigentums“ lenkt offensichtlich von der eigentlichen Frage ab: Wer leitet die Geschäfte der Bank of England?
Die BoE wird von ihrem „Court of Directors“ geleitet:
Der Verwaltungsrat leitet die Geschäfte der Bank als Kapitalgesellschaft. [,,,] Zu seinen Aufgaben gehören die Festlegung der Ziele und der Strategie der Bank sowie die Gewährleistung der wirksamen Erfüllung der Aufgaben der Bank und der effizientesten Nutzung ihrer Ressourcen. […] Die Mitglieder des Verwaltungsrats werden von der Krone ernannt.
Die Direktoren des BoE-Court sind nicht verpflichtet, Informationen über ihre Entscheidungen offenzulegen. Indem sie sich bereit erklären, ihr Amt bei der BoE anzutreten, leisten sie einen Eid:
Während meines Dienstes bei der Bank of England und nach dessen Beendigung alle Angelegenheiten geheim zu halten, die mir im Zusammenhang mit den Angelegenheiten und Belangen der Bank bekannt werden könnten.
Die Regierung behauptet zwar, eine gewisse Aufsicht über den Court zu haben, doch der Eid der Direktoren widerspricht dem einmal mehr. Der BoE-Court scheint keine nennenswerten Beziehungen zur Regierung zu haben, aber er unterhält recht enge Beziehungen zu multinationalen Konzernen.
Die derzeitigen Direktoren haben verschiedene leitende Positionen inne:
- Goldman Sachs
- Grovepoint Kapital
- McKinsey & Co.
- Amadeus Kapital
- die britische Vereinigung für privates Beteiligungskapital und Risikokapital
- TalkTalk Telecom Gruppe
- Sainsbury’s
- Worldpay
- Natwest
- Permira
- Reed Elsevier Unternehmungen
- Drax-Gruppe
- Shell
- Bechtel
- Powergen
Die BoE ist ein privates Unternehmen, das von seinem Direktorium kontrolliert wird. Der Court besteht überwiegend aus Vertretern der Privatwirtschaft, und die Direktoren werden von der Krone ernannt, die nicht die Regierung und schon gar nicht das Parlament ist. Der Court leitet die Bank of England als Privatunternehmen unter strenger Geheimhaltung.
Die Bank of England entscheidet, was sie der Regierung offen legt. Die Regierung hat keine Befugnis, die BoE zur Offenlegung von Informationen zu zwingen. Alles, was sie hat, sind gesetzliche Vereinbarungen mit der BoE über die Informationen, die die Bank freiwillig preisgeben möchte.
Durch Gesetzgebung neu gemacht
Wie jede juristische „Person“ unterliegt auch die BoE dem Gesetz. Die BoE muss sich an die Gesetze halten oder riskiert eine Strafverfolgung. Im Gegensatz zu einigen supranationalen Banken genießt sie keine diplomatische Immunität.
Gleichzeitig gewährleistet die Royal Charter der BoE jedoch, dass die Regierung nicht in ihre „Geschäfte“ eingreifen kann. Jegliche Gesetzgebung, die die „Geschäfte“ der BoE ändert, kann nur in Kraft treten, wenn die BoE zustimmt, ihre Royal Charter zu „erneuern“.
Die britische Regierung kann Gesetze erlassen, innerhalb derer die BoE tätig werden muss, so wie jede andere Privatbank auch. Das ist jedoch das ganze Ausmaß der staatlichen Kontrolle über die BoE, die ihre „Geschäfte“ im Rahmen ihrer Royal Charter im Geheimen abwickelt.
In ihrer Veröffentlichung von 2018, „The Bank of England Act 1998, the Charters of the Bank and Related Documents„, gibt die BoE dies zu:
Die Charta von 1694 ist die Grundlage der Bank. […] Als eine nach dem Gesetz gegründete Körperschaft müssen die Befugnisse der Bank durch Bezugnahme auf die Charta von 1694 und das Gesetz sowie spätere Änderungen der Charta und der Gesetzgebung bestimmt werden.
Die BoE räumt ein, dass sie sich an die Gesetze halten muss, besteht aber darauf, dass in Fällen, in denen Rechtsvorschriften die Befugnisse der BoE berühren, Änderungen nur unter Bezugnahme auf die ursprüngliche Charta des Obersten Rates von 1694 „bestimmt“ werden können. In der Charta von 1694 sind die Befugnisse, die Unabhängigkeit, die Freiheiten und die Privilegien der BoE verankert (siehe oben).
Da Gesetze, die die Befugnisse, Freiheiten oder Privilegien der BoE ändern oder aufheben, von ihr genehmigt werden müssen, sollte es uns nicht überraschen, dass die aufeinander folgenden Gesetzesänderungen die Befugnisse der BoE erweitert und ihre Position gestärkt haben. Dazu gehört auch die so genannte „Verstaatlichung“ im Jahr 1946.
Das Gesetz von 1946 gab dem Souverän angeblich die Befugnis, alle Aspekte der BoE-Charta zu widerrufen, „außer soweit sie die Bank einbeziehen“. Mit anderen Worten: Die Gründungsurkunde der BoE von 1694 blieb unangetastet.
Der Gesetzgeber räumte ein, dass er nicht befugt war, die Charta ohne die volle Zustimmung der BoE zu ändern. Die Verfasser dieses parlamentarischen Nachkriegsgesetzes erkannten sogar den ursprünglichen Wortlaut der Charta von 1694 an (Hervorhebung hinzugefügt):
Die Bank von England sollte in Übereinstimmung mit dem Teil der genannten Satzungen, der nicht widerrufen wurde, und den anderen Satzungen, die von Zeit zu Zeit im Namen der Bank von England vom Rat der Direktoren erteilt und angenommen werden können, gegründet und reguliert werden.
Komischerweise verfügte das Gesetz von 1946 dann, dass die BoE in Übereinstimmung mit dem, was sie der Regierung nicht zu „widerrufen“ gestattete, „konstituiert“ und reguliert werden sollte; d.h. die gesamte, nicht widerrufene Gründungsurkunde von 1694, die garantierte, dass die BoE ihre Geschäfte nach Belieben weiterführen konnte.
Die Übertragung der Aktien von der BoE auf das Schatzamt stellte keine Übertragung des „Eigentums“ dar, wie die meisten glauben. Außerdem war die Macht des Court of Directors während der „Verstaatlichung“ durch den Act von 1946 geschützt:
[…] jedes Mitglied des Verwaltungsrats der Bank ist Mitglied der genannten Körperschaft, auch wenn es keine Aktien der Bank besitzt […]
Das Finanzministerium gab den Privataktionären der BoE, die zuvor die Aktien der BoE gehalten hatten, im Gegenzug „Staatsaktien“. Für jede 100 Pfund in BoE-Aktien – die von den privaten Aktionären der BoE gehalten wurden – gab das Schatzamt 400 Pfund in Staatsaktien aus und vervierfachte damit die Investition der BoE-Aktionäre.
Der Act von 1946 besagt:
Die anstelle von Bankaktien ausgegebenen Staatsaktien werden mit den gleichen Rechten und auf der Grundlage der gleichen Treuhandverhältnisse gehalten und unterliegen den gleichen Befugnissen [und] Vorrechten […] wie die, in denen die Bankaktien unmittelbar vor dem Stichtag gehalten wurden […], so dass jede Urkunde wirksam ist und nicht widerrufen wird.
Die ehemaligen BoE-Aktionäre erhielten daraufhin eine jährliche Verzinsung von 3% auf die Staatsaktien, was einer jährlichen Dividende von 12% auf ihre ursprünglichen BoE-Bestände entspricht. Darüber hinaus verpflichtete sich das Finanzministerium, den ehemaligen BoE-Aktionären frühestens nach zwanzig Jahren den vollen Marktpreis für die Staatsaktien zu zahlen, wodurch sich der Wert ihres Vermögens erheblich erhöhte. Das BoE-Direktorium wurde dann „ermächtigt“, als Geldverwalter für die Staatsaktien zu fungieren.
Die „Verstaatlichung“ war nicht nur ein unglaublich gutes Geschäft für die Privataktionäre der BoE – und ein schreckliches für die britischen Steuerzahler -, sondern auch die Führungsstruktur der BoE war geschützt und konnte die Staatsaktien nach Belieben verwalten. Die „Verstaatlichung“ war eine Win-Win-Situation für die private BoE.
Das Gesetz über die Bank of England von 1998 gewährte der BoE offiziell „operative Unabhängigkeit“ – eine Formulierung, mit der offenbar suggeriert werden sollte, dass ihre Unabhängigkeit in irgendeiner Weise eingeschränkt sei. Obwohl es schwer vorstellbar ist, wie sie noch unabhängiger hätte sein können.
Die Behauptung, die Regierung habe „Befugnisse“, die Geschäfte der Bank of England in irgendeiner Weise zu „kontrollieren“, wurde im Gesetz von 1998 gründlich entlarvt. Einmal mehr wurde die „Bewahrung“ aller Befugnisse, Freiheiten und Privilegien der BoE bekräftigt:
Mit Wirkung vom 15. Juni 1998 und unbeschadet der Aufrechterhaltung der Bestimmungen der Charta der Bank von England vom 27. Juli 1694, die die Bank von England einbeziehen […] wird die Charta der Bank von England vom 1. März 1946 widerrufen.
Mit anderen Worten: Die BoE beschloss, dass sie nicht mehr „verstaatlicht“ werden wollte, und widerrief einseitig die Änderungen der Charta von 1946. Die gesamte „Verstaatlichung“ war eine völlige Farce: ein einfacher Vermögenstransfer vom Steuerzahler an die ursprünglichen „Aktionäre“ der BoE.
Mit dem Gesetz von 1998 wurde dem geldpolitischen Ausschuss (MPC) der Bank of England angeblich die „Verantwortung“ für die Formulierung und Durchführung der Geldpolitik übertragen. Das heißt, die BoE beschloss, dass sie die britische Geldpolitik formulieren würde.
Während der Schatzkanzler (der Finanzminister der britischen Regierung) von nun an vier der elf Mitglieder des MPC ernennen würde, würden diese Personen mit ihrer Ernennung Angestellte der BoE werden und ihr die Treue schwören. Es handelt sich nicht um Posten von Amts wegen. Das volle „vereinbarte“ Ausmaß der Aufsicht durch das Finanzministerium wurde im Gesetz von 1998 als ein einziger „Beobachter“ des MPC ohne Stimmrecht angesehen.
Das Gesetz von 1998 änderte die Zusammensetzung des BoE-Direktoriums eindeutig zugunsten der verstärkten Privatsphäre, Geheimhaltung und Unabhängigkeit des BoE von der Regierung. Das Gesetz sah vor, dass die Krone den Gouverneur, zwei stellvertretende Gouverneure und sechzehn nicht geschäftsführende Direktoren in den Court beruft. Wie alle Direktoren des Court vor ihnen mussten sie ihren Eid auf die Geheimhaltung ablegen.
Der Gouverneur musste auch seine Treue gegenüber der privaten BoE schwören und seinen Eid leisten, die Befugnisse, Freiheiten und Privilegien der Bank gemäß der Charta von 1694 gewissenhaft zu wahren:
[I] Ich erkläre feierlich und aufrichtig, dass ich mich nach Kräften und mit allen rechtmäßigen Mitteln bemühen werde, die genannte Körperschaft und ihre Freiheiten und Privilegien zu unterstützen und zu erhalten.
Die Befugnis des Court, die völlig unabhängigen Geschäfte der privaten BoE zu führen, wurde bekräftigt:
Der Court führt die Geschäfte der Bank, mit Ausnahme der Festlegung der Geldpolitik. Dazu gehört die Festlegung der Ziele und der Strategie der Bank und die Sicherstellung der effektiven Erfüllung der Aufgaben der Bank.
Als angebliche „Währungshüter“ und „Kreditgeber letzter Instanz“ fürchteten die Mitglieder des BoE-Court, für ihre Rolle bei der Ermöglichung der ausschweifenden Spekulationen, die zum Finanzcrash von 2008 führten, belangt zu werden. Daher entschied der BoE-Court – trotz des Fehlens jeglicher vertraglicher oder gesetzlicher Bestimmungen – dass das MPC und die BoE als Ganzes gegen eine strafrechtliche Verfolgung in dieser Angelegenheit immun sein würden.
Der „Bank of England Act“ von 2009 lautet wie folgt:
Die Bank of England genießt in ihrer Eigenschaft als Währungsbehörde Immunität […] „Immunität“ bedeutet Immunität von der Haftung für Schäden durch Handeln oder Unterlassen.
Um noch einmal auf das Gesetz von 1998 zurückzukommen, das zwar Befugnisse des Finanzministeriums zur Anweisung des MPC „vorbehält“, kann es diese aber nur unter „extremen wirtschaftlichen Umständen“ anwenden. Trotz der nachfolgenden tektonischen Finanzschocks, wie der Finanzkrise 2008 und der Pseudopandemie, sagt uns die BoE:
Bislang hat die Regierung von ihrer Anweisungsbefugnis keinen Gebrauch gemacht.
Um der britischen Regierung gegenüber fair zu sein, wäre es ohnehin sinnlos, der BoE Anweisungen zu erteilen. Der Court und das MPC sind nur der BoE und ihrer Charta verpflichtet. Die Anweisungen der Regierung mögen höflich entgegengenommen werden, aber die BoE ist nicht gezwungen, sie zu befolgen.
Der Schatzkanzler Jeremy Hunt gab eine parlamentarische Erklärung zu seinen Gesprächen mit dem BoE-Gouverneur ab:
Ich sage ihm immer nur, bitte tun Sie, was Sie für notwendig halten, denn dazu sind Sie nach dem Bank of England Act gesetzlich verpflichtet.
Andrew Baileys „Verpflichtungen“ gemäß dem Gesetz über die Bank of England bestehen darin, der Regierung die begrenzten Informationen zur Verfügung zu stellen, die die BoE mit ihr zu teilen bereit ist.
Die Regierung ist weder Eigentümerin der BoE noch hat sie Einfluss auf diese. Das private Unternehmen Bank of England stand schon immer völlig und unwiderruflich außerhalb der Kontrolle der Regierung.