Oktober 12, 2024

Gedanken zu Covid-19: Der große Neuanfang von Klaus Schwab und Thierry Malleret – Steven Guinness

1

Wenige Wochen nachdem das Weltwirtschaftsforum seine „Great Reset“-Initiative lanciert hatte, folgte die Veröffentlichung eines neuen Buches mit dem Titel „Covid-19″: The Great Reset“, das vom geschäftsführenden Vorsitzenden des WEF, Klaus Schwab, und dem Senior Director des Global Risk Network der Institution, Thierry Malleret, verfasst wurde.

Quelle: Thoughts on Covid-19: The Great Reset, by Klaus Schwab and Thierry Malleret – Steven Guinness

Wenige Wochen nachdem das Weltwirtschaftsforum seine „Great Reset“-Initiative lanciert hatte, folgte die Veröffentlichung eines neuen Buches mit dem Titel „Covid-19″: The Great Reset“, das vom geschäftsführenden Vorsitzenden des WEF, Klaus Schwab, und dem Senior Director des Global Risk Network der Institution, Thierry Malleret, verfasst wurde.

Nach der Lektüre des Buches wollte ich Ihnen einige erste Gedanken über die mögliche Bedeutung der Publikation mitteilen.

Wie in meinem letzten Artikel angesprochen, gibt es 5 Planken bis zum Grossen Reset – wirtschaftlich, gesellschaftlich, geopolitisch, ökologisch und technologisch – auf die das Buch im Detail eingeht. Ich möchte mich jedoch vor allem auf die Schlussfolgerung konzentrieren, denn hier werden die Beweggründe und Begründungen des Autors für die Befürwortung eines Great Reset im Gefolge von Covid-19 deutlicher.

Schwab und Malleret charakterisieren die zukünftige Ausrichtung der Welt als „Die Zeit nach der Pandemie“, ein Satz, der bis zum Erbrechen wiederholt wird. Anstatt sich auf ein bestimmtes Ergebnis festzulegen, stellen die Autoren lieber die Frage, ob diese neue Ära durch mehr oder weniger Zusammenarbeit zwischen den Nationen gekennzeichnet sein wird. Werden sich die Länder nach innen wenden, was zu einem Anwachsen von Nationalismus und Protektionismus führen wird, oder werden sie ihre eigenen Interessen einer größeren Interdependenz opfern?

Es wird keine feste Vorhersage getroffen, aber es gelingt uns doch, einen gewissen Einblick in die Denkweise der Autoren zu gewinnen, wenn sie über das diskutieren, was sie „die Richtung des Trends“ nennen. Sie schreiben, dass die Sorge um die Umwelt (in erster Linie durch das Prisma des Klimawandels) und der Fortschritt der Technologie (integraler Bestandteil der Vierten Industriellen Revolution) schon lange vor Covid-19 allgegenwärtig war. Da die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen der Lockdowns nun in der Gesellschaft tief verwurzelt sind, behaupten Schwab und Malleret, dass die seit langem bestehenden Sorgen der Bürger „für alle sichtbar offengelegt“ und durch die Pandemie „verstärkt“ wurden. Mit anderen Worten: Wenn sich der Verstand nicht auf die Probleme und Bedrohungen konzentrierte, mit denen die Welt vor Covid-19 konfrontiert war, dann ist er es jetzt mit Sicherheit.

Und auch wenn sich die Richtung dieser Umwelt- und Technologietrends vielleicht nicht geändert hat, ist sie mit dem Beginn von Covid-19 „viel schneller geworden“. Deshalb glauben Schwab und Malleret, dass gerade diese beiden Themen aufgrund des zunehmenden öffentlichen Drucks „auf die politische Agenda drängen werden“. Eine Bewegung wie Extinction Rebellion ist ein Beispiel dafür. Ein anderes ist das rasche Wachstum der Fintech-Gemeinschaft, das dazu führt, dass sich die Menschen fragen, was Geld „im digitalen Zeitalter“ ausmacht.

Was die zukünftige Entwicklung angeht, so ist zu vermuten, dass die aktuellen Trends auf eine Welt hindeuten, die „weniger offen und weniger kooperativ sein wird als vor der Pandemie“.

Tatsächlich hat das WEF der Welt zwei mögliche Ergebnisse präsentiert. Das erste ist, dass der Great Reset relativ friedlich erreicht werden kann, wenn die Nationen die Ziele, die von globalen Planern vorangetrieben werden, akzeptieren. Das zweite Ergebnis, so warnen sie, wäre weitaus störender und schädlicher. Es käme dadurch zustande, dass Länder es versäumen würden, die „tief verwurzelten Übel von Wirtschaft und Gesellschaft“ anzugehen, was dazu führen könnte, dass ein Reset „durch gewaltsame Schocks wie Konflikte und sogar Revolutionen erzwungen wird“.

Und anscheinend haben wir nicht viel Zeit, um über unser Schicksal zu entscheiden. Was wir jetzt haben, so die Autoren, ist „ein seltenes und enges Zeitfenster, um nachzudenken, unsere Welt neu zu erfinden und neu auszurichten“. Wenn eine „richtige Neuorientierung“ erreicht werden soll, kann sie nur durch ein erhöhtes Maß an Zusammenarbeit und Kooperation zwischen den Nationen erfolgen. Schwab und Malleret sehen die Alternative in einer Welt, die sich in einer ständigen Krise befindet, die schließlich zum Zerfall der nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen „regelbasierten Weltordnung“ und zu einem globalen Machtvakuum führen würde.

Es besteht daher die sehr reale Gefahr, dass die Welt „gespaltener, nationalistischer und konfliktanfälliger wird als heute“.

Eine Sache, über die die Autoren aus einer Position der Klarheit heraus schreiben, ist, dass die Welt niemals zur Normalität zurückkehren kann. Oder mehr auf den Punkt gebracht, zur Normalität zurückkehren dürfen. Ihrer Ansicht nach herrschte vor der Machtübernahme von Covid-19 ein „gebrochenes Gefühl der Normalität“. Heute ist es so, dass das Virus „einen grundlegenden Wendepunkt in unserer globalen Flugbahn markiert“. In sehr kurzer Zeit habe es „die Bruchlinien, die unsere Volkswirtschaften und Gesellschaften durchziehen, vergrößert“.

Wenn es nicht schon offensichtlich war, dann bestätigen die Autoren auf den letzten Seiten des Buches, dass das Programm der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung im Rahmen der Agenda 2030 mit dem Great Reset verflochten ist. Dies wird deutlich, wenn man die Strategic Intelligence Unit des WEF studiert. Nachhaltige Entwicklung und der Great Reset gehen Hand in Hand.

Damit die Agenda 2030 erfolgreich umgesetzt werden kann, bieten Schwab und Malleret eine Alternative zu der Möglichkeit, dass Länder nicht zusammenkommen. Wie nicht anders zu erwarten, geht es dabei um Zusammenarbeit und Kooperation. In ihren Augen können sonst keine Fortschritte erzielt werden. Covid-19 bietet die Chance, „mehr gesellschaftliche Gleichheit und Nachhaltigkeit in den Aufschwung einzubetten“. Und, was entscheidend ist, dies würde „die Fortschritte auf dem Weg zu den Zielen der nachhaltigen Entwicklung bis 2030 eher beschleunigen als verzögern“.

Aber es endet nicht einfach mit der vollständigen Umsetzung der Agenda 2030. Schwab und Malleret wollen noch weiter gehen. Ihr Ziel ist es, dass das offene Aufdecken von Schwachstellen innerhalb der bestehenden globalen Infrastruktur „uns zwingen könnte, schneller zu handeln, indem wir gescheiterte Institutionen, Prozesse und Regeln durch neue ersetzen, die den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen besser gerecht werden“. Um die Bedeutung dieser Aussage zu vermitteln, erklären die Autoren, dass dies allein „die Essenz des Great Reset“ sei. Was sie zu suchen scheinen, ist eine globale Transformation, bei der Systeme und das Zeitalter des Algorithmus Vorrang vor politischen Institutionen haben. Wir sehen bereits erste Schritte großer globaler Institutionen wie der Trilateralen Kommission, der Welthandelsorganisation und der Europäischen Union, ihre Arbeit und Mitgliedschaft zu „reformieren“ und zu „verjüngen“. Covid-19 hat zweifellos die Hand der globalen Planer und ihr Streben nach Reformen geglättet.

Als ‚Covid-19: The Great Reset“ erschien, wurde er von einem Artikel von Schwab und Malleret begleitet. Er trug den Titel „Das Vermächtnis von COVID-19″: So kann man den Great Reset richt machen“, in dem sie klarstellten, dass sich nicht nur vieles für immer ändern wird, sondern dass „das Schlimmste der Pandemie noch bevorsteht“:

„Wir werden uns jahrelang mit seinen Auswirkungen befassen, und viele Dinge werden sich für immer ändern. Er hat (und wird dies auch weiterhin tun) wirtschaftliche Störungen von gewaltigen Ausmaßen verursacht.“

In der Tat wird keine Branche oder kein Unternehmen in der Lage sein, sich den Auswirkungen der bevorstehenden Veränderungen zu entziehen. Entweder passen sie sich an die Agenda des „Great Reset“ an (vorausgesetzt, sie haben die Ressourcen dafür), oder sie werden nicht überleben. Laut Schwab und Malleret „riskieren Millionen von Unternehmen zu verschwinden“, während nur „einige wenige“, z.B. Unternehmensmonolithen, stark genug sein werden, um die Unterbrechung zu überstehen. Es sind die kleineren Unternehmen und unabhängig geführten Betriebe, die vor dem Ruin stehen, was die Tür zu einer neuen Ära von Fusionen und Übernahmen öffnet, die die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher und den Wettbewerb weiter untergraben werden.

Schwab und Malleret sagen uns, dass das Schlimmste der Pandemie noch bevorsteht, und vom wirtschaftlichen Standpunkt aus würde ich nicht an ihnen zweifeln. Aber lassen Sie uns einen Moment auf den Gesundheitsaspekt eingehen. Die weltweite Medienberichterstattung über Covid-19 hat es als ein tödliches Virus charakterisiert, das ungestraft tötet und ohne das Gegenmittel eines Impfstoffs ganze Gemeinden verschlingen könnte.

Vielleicht überraschend bieten die Autoren ein wenig faktenbasierte Logik an. Sie geben zu, dass Covid-19 „eine der am wenigsten tödlichen Pandemien in den letzten 2000 Jahren“ ist, und sofern nichts Unvorhergesehenes passiert, „werden die Folgen des Virus im Vergleich zu früheren Pandemien mild sein“. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Buches wurde berichtet, dass 0,006% der Weltbevölkerung an Covid-19 gestorben seien. Aber selbst diese niedrige Zahl ist nicht ganz zutreffend.

Im Vereinigten Königreich zum Beispiel hat die Art und Weise, wie die Todesrate berechnet wurde, dazu geführt, dass bei Menschen, bei denen das Virus diagnostiziert wurde und die dann innerhalb von 28 Tagen nach dem Test einem Unfall erlagen, die Todesursache als Covid-19 markiert wird.

Um Professor Yoon Loke von der University of East Anglia und Professor Carl Heneghan von der Universität Oxford zu zitieren:

„Jeder, der positiv auf COVID getestet wurde, jedoch später aus irgendeinem Grund verstorben ist, wird in die PHE COVID-Todeszahlen aufgenommen.“

Schwab und Malleret könnten nicht klarer sein, wenn sie schreiben, dass Covid-19 „keine existenzielle Bedrohung oder einen Schock darstellt, der die Weltbevölkerung für Jahrzehnte prägen wird“. Die Spanische Grippe und HIV/AIDS haben derzeit eine höhere Sterblichkeitsrate.

Es war nicht eine unkontrollierbare Ausbreitung von Covid-19, die Regierungen auf der ganzen Welt dazu veranlasste, ihre Volkswirtschaften stillzulegen, sondern die Datenmodellierung nicht rechenschaftspflichtiger Technokraten wie Neil Ferguson vom Imperial College London, die voraussagten, dass Hunderttausende Menschen ohne die Auferlegung sozialer Restriktionen, die wir heute als eine Kombination aus sozialer Distanzierung und Abriegelungsmaßnahmen kennen, unmittelbar vom Tod bedroht seien.

Wenn Schwab und Malleret davon sprechen, dass Covid-19 seine Spuren in der Welt hinterlassen hat, dann ist es in Wahrheit so, dass es die im Namen von Covid-19 verhängten Maßnahmen sind, die eine weitreichende wirtschaftliche Zerstörung verursacht haben, nicht der Virus selbst. Diese Unterscheidung ist eine, mit der sich vor allem die Mainstream-Medien nicht befassen wollen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn wir die Autoren beim Wort nehmen, dann sehen sie einen Anstieg von Nationalismus und Protektionismus auf dem Rücken von Covid-19 als eine Beeinträchtigung des Strebens nach einem „Great Reset“. Die begehrten Ziele der nachhaltigen Entwicklung könnten sogar gefährdet sein, wenn sich die Nationen nach innen wenden. Der geschäftsführende Direktor des IWF hat gesagt, die Welt habe die Wahl zwischen dem „Great Reset“ oder der „Great Reversal“ (die „Great Reversal“ bedeutet „mehr Armut, mehr Zersplitterung und weniger Handel“). Ich würde sagen, dass es eine andere Sichtweise gibt.

In dem Buch beschreiben Schwab und Malleret, wie in einer interdependenten Welt – und das ist genau die Art von Welt, für die globale Planer zumindest seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eintreten – „Risiken miteinander verschmelzen, ihre wechselseitigen Auswirkungen verstärken und ihre Folgen vergrößern“. Wenn Nationen voneinander abhängig sind, „bestimmt die systemische Verbindung zwischen Risiken, Themen und Herausforderungen die Zukunft“. Es ist das alte Klischee vom fallenden Dominostein. Sobald ein Dominostein ins Stocken gerät, löst er eine Kettenreaktion aus, wie sich bereits 2008 beim Zusammenbruch von Lehman Brothers gezeigt hat.

Das Ausmaß des Wandels, den die Globalisten durch das Vehikel eines „Great Reset“ fordern, der per definitionem globaler Natur ist, wird meiner Ansicht nach die Implosion der gegenwärtigen Weltordnung erfordern, um die Grundlagen für eine neue zu schaffen. Das Alte muss dem Neuen Platz machen. Und die einzige Methode, wie dies erreicht werden könnte, ist ein verstärkter Rückschlag gegen die gegenseitige Abhängigkeit. Anhaltende Krisen bieten viele Chancen für globale Planer. Das Potenzial für eine umstrittene US-Wahl, ein bevorstehender „No Deal Brexit“ und Warnungen vor einem „Impfstoff-Nationalismus“ sind drei Eventualitäten, die, wenn sie zum Tragen kämen, ausgenutzt und genutzt werden könnten, um die Sache für einen „Great Reset“ voranzubringen. Ich würde sagen, je weiter sich die Welt von Zusammenarbeit und Kooperation entfernt, desto mehr Menschen werden genau diese Dinge einfordern, wenn sie immer verzweifelter werden.

Die Autoren sagen, dass es nur ein enges Zeitfenster für den Great Reset gibt. Bedenken wir aber, dass bisher nur globale Institutionen wie das WEF die Initiative fördern, nicht die nationalen Verwaltungen. Spätestens wenn sie beginnt, die Politik zu durchdringen, weiß man, dass die Agenda voranschreitet. Doch wie genau werden die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen aussehen, wenn der Great Reset Teil der globalen Diskussion wird? Hat das, was wir bisher gesehen haben, ausgereicht, um die Menschen dazu zu zwingen, Veränderungen auf globaler Ebene zu fordern? Hat es bisher genug Degradierung und materielle Veränderung des Lebensstandards gegeben, um die Bürgerinnen und Bürger zu veranlassen, globale Institutionen zum Handeln aufzufordern? Ich würde sagen: Noch nicht.

Es sind bereits „Lösungen“ wie das Universelle Grundeinkommen angepriesen worden. Aber bis jetzt gibt es noch keinen weit verbreiteten Ruf nach Veränderungen. Aber diese Zeit wird kommen. Sei es im Namen der Agenda 2030 (auch bekannt als Nachhaltige Entwicklung), des Grünen New Deal oder des Großen Reset, es würde auf weitgehend dasselbe Ergebnis hinauslaufen – die ein für allemalige Unterwerfung der nationalen Souveränität, bei der der Nationalstaat der Global Governance untergeordnet ist.

1 thought on “Gedanken zu Covid-19: Der große Neuanfang von Klaus Schwab und Thierry Malleret – Steven Guinness

Schreibe einen Kommentar