Dezember 6, 2024

Krieg ist Frieden: Andrew Carnegies „Friedenstempel“ in Den Haag – Jacob Nordangård

0

Weltkriege und Klimakrisen-Angstporno als Druckmittel zur weiteren Förderung einer „friedlichen globalen Ordnung“.

Quelle: War is Peace: Andrew Carnegie’s „Temple of Peace“ in the Hague

Vor ein paar Wochen nahm ich als Redner (zusammen mit dem Astrophysiker Willie Soon und dem Geologen Gregory Wrightstone) an der Konferenz zum fünfjährigen Bestehen von Clintels in den Niederlanden teil. Es war eine sehr gut organisierte Veranstaltung mit rund 140 Gästen. Ich trug mit einem Vortrag mit dem Titel „Die Klimanotfall-Illusionisten“ bei.

Außerdem hatte ich die Gelegenheit zu einigen Treffen und Interviews und konnte einige bekannte niederländische Sehenswürdigkeiten besuchen. Eines davon war der Friedenspalast in Den Haag.

Das wunderschöne Gebäude wurde 1913 mit finanzieller Unterstützung des wohlhabenden schottischen Stahlmagnaten Andrew Carnegie eingeweiht und sollte als „Tempel des Friedens“ dienen.

Heute beherbergt es den Internationalen Gerichtshof (1945 als eines der sechs Hauptorgane der Vereinten Nationen gegründet), den Ständigen Schiedshof (gegründet 1899) und die Haager Akademie für Völkerrecht (gegründet 1923).

Der Beschluss zum Bau des Palastes wurde auf der „Ersten Haager Friedenskonferenz“ im Jahr 1899 gefasst, die vom russischen Zaren Nikolaus II. initiiert wurde. Die Konferenz war kein großer Erfolg, denn fünf Jahre später brach der Krieg zwischen Russland und Japan aus, der für Russland mit einer demütigenden Niederlage endete, und der Zar wurde 1918 von den Bolschewiken hingerichtet.

Andrew Carnegie unterstützte den Bau des „Tempels“ im Jahr 1903 mit einer Spende von 5 Millionen Dollar. Er war auch Namensgeber der Carnegie-Stiftung in den Niederlanden, die mit dem Ziel gegründet wurde, den Friedenspalast zu besitzen und zu verwalten.

Heute erhält die Stiftung finanzielle Zuschüsse vom niederländischen Außenministerium sowie von der Carnegie Corporation of New York. Sie ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Carnegie und dem niederländischen Staat.

Nur ein Jahr nach der Einweihungsfeier brach der Erste Weltkrieg aus. Der Präsident der Carnegie Endowment for International Peace, Friedensnobelpreisträger und ehemalige US-Kriegsminister Elihu Root, befürwortete den Kriegseintritt der USA.

Mit anderen Worten: Das große Ideal des Weltfriedens hatte einen Preis, der in Millionen von Menschenleben bestand.

Der Friedenspalast war Teil von Carnegies internationalistischen Bestrebungen und dem Weg zu einem globalen Regierungssystem. Ein Ziel, das von den niederländischen Königen geteilt wurde. Der erste Schritt war der Völkerbund im Jahr 1920, gefolgt von den Vereinten Nationen im Jahr 1945. Die beiden Weltkriege wirkten wie ein Katalysator für eine neue internationale Ordnung.

Der Friedenspalast ist seither ein wichtiger Ort, um die Ziele der Internationalisten für die Welt zu fördern.

Die Bilderberg-Gruppe

Diese Bestrebungen spiegeln sich auch in der Bilderberg-Gruppe wider, die 1954 gegründet wurde, um prominente Entscheidungsträger zu versammeln, um die künftige Richtung des Weltgeschehens zu beeinflussen, und um Politiker einzuladen, die Agenda in ihren jeweiligen Ländern umzusetzen.1 Prinz Bernhard der Niederlande war einer der Mitbegründer, zusammen mit David Rockefeller (Chase Manhattan Bank) und dem polnischen Politiker Józef Retinger, und fungierte als Vorsitzender, bis der Lockheed-Bestechungsskandal 1976 ihn zum Rücktritt zwang.

Die Erdcharta

Am 29. Juni 2000 wurde die „Erdcharta“ bei einer Zeremonie im Friedenspalast vorgestellt. Die Erdcharta-Kommission war von Bernhards Tochter, Königin Beatrix, und ihrem Premierminister Ruud Lubbers (mit dem Ölmanager Maurice Strong und dem ehemaligen Führer der Sowjetunion , Michail Gorbatschow, als Co-Vorsitzende) initiiert worden und hatte den Auftrag, einen ethischen Rahmen für den Planeten zu schaffen. Die niederländische Regierung unterstützte das Projekt finanziell. Steven Rockefeller, Vorsitzender des Rockefeller Brothers Fund und Neffe David Rockefellers, fungierte als Koordinator der Kommission.

Die sechzehn Grundsätze haben Ähnlichkeiten mit der UN-Agenda 2030 mit ihren siebzehn Zielen für nachhaltige Entwicklung.

Die Albright-Gambari-Kommission

Vierzehn Jahre später wurde die „Albright-Gambari Commission on Global Security, Justice & Governance“ vom Hague Institute of Global Justice ( mit Unterstützung der niederländischen Regierung) und dem Stimson Institute (mit Unterstützung der Carnegie Corporation und des US-Verteidigungsministeriums) eingesetzt.

Sie stellten ihren Bericht Confronting the Crisis of Global Governance am 16. Juni 2016 im Friedenspalast in Den Haag vor. Ziel war es, Innovationen im Bereich der globalen Governance zu fördern und „einen breit angelegten globalen politischen Dialog und eine institutionelle Reformagenda für das Jahr 2020 zu unterstützen“.

Diese neuen Governance-Innovationen sollen auf einer vorgeschlagenen „Weltkonferenz über globale Institutionen“ anlässlich des fünfundsiebzigsten Jahrestags der Vereinten Nationen im Jahr 2020 vorgestellt werden.

Der „New Shape Prize“ und der Bahá’í-Glaube

Die schwedische Stiftung für globale Herausforderungen ist dem Aufruf gefolgt und hat im November 2016 den „New Shape Prize“ ausgeschrieben.

Einer der prämierten Beiträge war „Global Governance and the Emergence of Global Institutions for the 21st Century“ von Maja Groff, Dozentin an der Haager Akademie für internationales Recht im Friedenspalast, Professor Arthur Dahl vom Internationalen Umweltforum und Augusto Lopez-Claros, ehemaliger Chefökonom des Weltwirtschaftsforums und der Weltbankgruppe.

Alle drei sind Bahá’í. Gläubige einer Religion, die die Vereinigung der Welt unter einer Weltregierung predigt. Dies wird nach ihren Lehren universellen Frieden und Harmonie bringen. So steht es in „Die Weltordnung von Bahá’u’lláh“ aus dem Jahr 1936:

Eine Weltexekutive, die von einer internationalen Streitmacht unterstützt wird, wird die von dieser Weltlegislative gefassten Beschlüsse ausführen und die von ihr erlassenen Gesetze anwenden und die organische Einheit des gesamten Gemeinwesens schützen. Ein Welttribunal wird in allen Streitigkeiten, die zwischen den verschiedenen Elementen dieses universellen Systems auftreten können, entscheiden und sein verbindliches und endgültiges Urteil fällen. – Quelle: Die Weltordnung von Bahá’u’lláh, Die Entfaltung der Weltzivilisation.

Diese Ideen sind eng mit den Visionen von Carnegie verknüpft. Das Gewinner-Trio hat seit der Preisverleihung 2018 Schlüsselpositionen erhalten, um neue Governance-Regelungen zu entwickeln.

Kommission für Klimagovernance

Auf der „World Conference on Global Institutions“, die im September 2020 als virtuelle Veranstaltung des Global Governance Forums der Vereinten Nationen organisiert wurde, wurde die Climate Governance Commission mit Groff als Einberufer (und Dahl und Lopez Claros als Experten) ins Leben gerufen. Die COVID-19-Pandemie hatte ihrer Meinung nach die Notwendigkeit einer engeren internationalen Zusammenarbeit zur Bewältigung globaler Risiken deutlich gemacht.

Die Kommission (mit der ehemaligen irischen Präsidentin Mary Robinson als Vorsitzende und dem schwedischen „Klima-Zar“ Johan Rockström als einem der Co-Vorsitzenden) dient als Berater für die laufende Reform der Vereinten Nationen, die auf der 75. Sitzung der UN-Generalversammlung eingeleitet wurde (die ein Jahr später in dem Bericht „Our Common Agenda“ mündete).

Im September 2023 schlug die Climate Governance Commission, die von der Global Challenges Foundation, dem Stimson Center, der Rockefeller Foundation und Baha’i International finanziert wird, vor, auf dem Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen im September 2024 einen planetarischen Notstand auszurufen. Wenn ihrem Vorschlag stattgegeben wird, wird dies die Einrichtung einer Planetarischen Notfallplattform und eines Planetarischen Notfallplans zur Folge haben. Sie plädieren für eine kollektive Verwaltung der „Planetarischen Gemeingüter“.

Maja Groff und das Neue Institut

Maja Groff ist seit kurzem Mitglied des Neuen Instituts, einer Denkfabrik, die 2020 von dem deutschen sozialdemokratischen Politiker Erck Rickmers gegründet wurde und von dem ehemaligen Generalsekretär der Volkswagenstiftung, Wilhelm Krull, geleitet wird.

Groff wird den Vorsitz des Programms Planetary Governance übernehmen, dessen Aufgabe es ist, „die notwendigen Reformen der Weltordnungspolitik zu entwerfen und umzusetzen, um die planetarische Notlage zu bewältigen“. Dazu gehört die Entwicklung einer globalen Umweltagentur und eines internationalen Umweltgerichtshofs. Es ist davon auszugehen, dass letzterer in Carnegies „Tempel des Friedens“ angesiedelt sein wird.

Wie bei den Weltkriegen dient die Panikmache vor der Klimakrise als Druckmittel, um den Aufbau der von ihnen angestrebten „friedlichen Weltordnung“ voranzutreiben. Und wie Groffs Kollege Arthur Dahl bei einem Treffen mit dem Global Governance Forum sagte:

Vielleicht wäre die beste Lösung für den Klimawandel ein nuklearer Winter für ein paar Jahre, um den Planeten sehr schnell abzukühlen. Und vielleicht wäre das längerfristig in unserem Interesse als alle anderen Lösungen, die derzeit versucht werden.

Das oberste Ziel der Bahá’í, der universelle Frieden, hat einen hohen Preis. Um George Orwell zu zitieren: „Krieg ist Frieden“.

Verweise

1 dspace.cuni.cz/bitstream/handle/20.500.11956/172172/140100744.pdf?sequence=1&isAllowed=y

Schreibe einen Kommentar