Lektionen zur Inflation aus der Vergangenheit – LewRockwell
Quelle: Lessons on Inflation From the Past – LewRockwell
In diesem Artikel werden zwei Inflationserfahrungen aus der Vergangenheit untersucht, um zu versuchen, das wahrscheinliche Ergebnis der heutigen Geldpolitik vorherzusagen. Die deutsche Hyperinflation von 1923 hat gezeigt, dass es erstaunlich wenig Geldmengeninflation bedurfte, um die Kaufkraft der Papiermark zusammenbrechen zu lassen. Dies ist für das Schicksal der „koste es, was es wolle“ Inflationspolitik der heutigen Regierungen und ihrer Zentralbanken von Bedeutung. Das Management der Mississippi-Blase von John Law, als er mit Papiergeld den Markt manipulierte, ist genau das, worauf die heutige Zentralbankpolitik abzielt. Indem das Schicksal der Währung an das Schicksal der Geldvermögen gebunden wird, wie John Law bewiesen hat, ist es die Währung, die zerstört wird.
Einführung
Zu Beginn möchte ich auf die Relevanz der folgenden Grafik eingehen, einem Screengrab aus Constantino Bresciani-Turronis „The Economics of Inflation“[i], das häufig reproduziert wurde und vielen bekannt sein wird, die über die Inflation in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg gelesen haben.
Betrachtet man den Fortschritt des Zusammenbruchs der Papiermark ausgehend von ihrer Parität mit der Goldmark, so können wir uns ein Bild davon machen, wo der Dollar heute in dieser Größenordnung stehen könnte. Der Dollar hat seit dem Zusammenbruch des Londoner Goldpools Ende der 1960er Jahre 98,2% seiner Kaufkraft verloren. Damit liegt der Dollar auf dem Chart bei 56, was in etwa der Bewertung der deutschen Papiermark im Verhältnis zum Gold in der ersten Hälfte des Jahres 1922 entspricht. Wenn er den gleichen Verlauf wie die Papiermark nimmt, wird er in fünf oder sechs Monaten 100 und in zehn oder zwölf Monaten etwa 12.000 betragen. Anstelle der ursprünglichen Parität der Papiermark vor 1914 zur Goldmark begann der Dollar bei 35 Dollar pro Unze, so dass der Goldpreis in Dollar bei 1960 Dollar, 3.500 Dollar und 42.000 Dollar liegen würde. Der Endpreis, bei dem die deutsche Inflation am 20. November 1923 gestoppt wurde, als er auf eine Billion zu eins auf die Rentenmark festgesetzt wurde, würde dem heutigen Gegenwert von 35 Billionen Dollar pro Unze entsprechen.
Das Herumspielen mit Zahlen wie diesen ist kein Ersatz für eine gute Argumentation, vermittelt aber eine interessante Perspektive. Ein besseres Verständnis für den möglichen Untergang des ungedeckten Dollars besteht nicht darin, an die steigenden Zahlen von Dollar pro Unze Gold zu denken oder daran, dass Gold innerhalb eines Jahres potenziell 42.000 Dollar pro Unze Gold erreichen könnte, eine scheinbar lächerliche Zahl, sondern daran, dass Gold weitgehend stabil ist, während der Dollar seine Kaufkraft verliert. Die Darstellung eines unmöglich steilen und sich beschleunigenden Aufwärtstrends ist weniger glaubwürdig als ein kollabierender. Darüber hinaus besteht die Gemeinsamkeit der Papiermark und des Dollars darin, dass es sich um nicht abgesicherte, staatlich ausgegebene Währungen handelt, die denselben Einflüssen ausgesetzt waren und sind, eine Tatsache, deren Folgen immer deutlicher werden.
Die Hyperinflation in Deutschland in den 1920er Jahren
Für die Papiermark begann alles 1905, als ein deutscher Ökonom und Führer der Chartalistenbewegung, Georg Knapp, ein Buch veröffentlichte, dessen Titel mit „State Theory of Money“ übersetzt wurde. Auf diese Weise ermutigt, finanzierte die preußische Verwaltung unter der Leitung von Bismarck die militärische Vorbereitung des Krieges, um alle Kriege unter Ausnutzung der staatlichen Seigniorage zu beenden. Und als Deutschland verlor, war jeder Gedanke, den Reichtum der Besiegten zu plündern, hinfällig. Stattdessen war es Deutschland, das mit Reparationen und einer Nachkriegskrise konfrontiert war. So wie die Fed heute auf die Covid-Krise reagiert, bestand die Antwort darin, Geld zu drucken. Die monetäre Inflation wurde zur Hauptfinanzquelle der Regierung, so wie es heute in Amerika und anderswo der Fall ist.
Es gibt heute kaum einen Ökonomen, der die Reichsbank nicht für ihre Inflationspolitik verurteilt. Dennoch befürworten sie eine ähnliche Geldpolitik der Fed, der Europäischen Zentralbank, der Bank of Japan und der Bank of England. Wir sollten die Führung von Rudolf Havenstein bei der Reichsbank mit der von Jay Powell vergleichen, der nach der Zinssenkung in der Vorwoche am 23. März eine FOMC-Erklärung herausgab, in der er eine Inflationspolitik des „was immer nötig ist“ versprach. Und Rishi Sunak, der britische Kanzler, verwendete diesen Ausdruck mehrfach in seinem Nothaushalt.
Aber es gibt einen Unterschied. Heutzutage werden Alternativen zum Inflationismus unter den politischen Entscheidungsträgern nie diskutiert, die wie eine blinde Sekte agieren, die mit nur geringfügigen Abweichungen völlig davon überzeugt ist, dass die monetäre Inflation das Heilmittel für alle wirtschaftlichen Übel ist. Zumindest in Deutschland war das Handeln der Regierung Gegenstand einer breiteren Debatte, sowohl in Deutschland als auch außerhalb, auch wenn die Antworten meist schlecht informiert waren.
Teil des Problems war, dass die Quantitätstheorie des Geldes in einer Verwechslung von Ursache und Wirkung verworfen wurde. Wie Bresciani-Turroni es ausdrückte, waren viele Schriftsteller und deutsche Politiker der Meinung, dass Staatsdefizite und Papierinflation nicht die Ursache, sondern die Folge der externen Abwertung der Mark seien. Karl Helfferich, ein Finanzier, Politiker und einer der führenden deutschen Ökonomen der damaligen Zeit, drückte es so aus:
„Die Zunahme der umlaufenden Geldmenge ist dem Preisanstieg und der Abwertung der Börse nicht vorausgegangen, sondern sie folgte langsam und mit großem Abstand. Die Menge stieg von Mai 1921 bis Ende Januar 1923 um das 23fache; es ist nicht möglich, dass dieser Anstieg den Anstieg der Preise für importierte Waren und des Dollars verursacht hat, die sich in diesem Zeitraum um das 344fache erhöhten.[iii]“.
Das ist ein gültiger und wichtiger Punkt, aber nicht in der Art, wie Helfferich dachte. Die Diskrepanz zwischen der Erhöhung der Geldmenge und dem Anstieg des allgemeinen Preisniveaus sollte heute von Beobachtern zur Kenntnis genommen werden. Entscheidend ist, dass es keiner Hyperinflation der Geldmenge bedurfte, um eine Hyperinflation der Preise zu verursachen, ein Punkt, auf den wir später eingehen werden.
Neben dem Umgang mit der Nachkriegswirtschaft und den Kapitalverwerfungen, die korrigiert werden mussten, gab es auch die Last der Reparationen. Viele machten letztere für den Zusammenbruch der Papiermark verantwortlich, was eine unzulängliche Erklärung ist, da die österreichische Krone, die ungarische Krone, der russische Rubel und die polnische Mark alle ungefähr zur gleichen Zeit zusammenbrachen.
Nachdem die Währungsinflation als Mittel der Grenzfinanzierung eingesetzt worden war, wurde sie rasch zur Haupteinnahmequelle des Staates. Die deutschen Behörden beobachteten dann eine Verschiebung zwischen der Zunahme der Geldmenge und den Auswirkungen auf die Kaufkraft des Geldes, wie Helfferich sie beschrieben hat. Sie wurde als Beweis gegen die Quantitätstheorie herangezogen, wie sie ein Jahrhundert zuvor von David Ricardo dargelegt worden war und auf die sich der Peel’s Bank Charter Act von 1844 in England stützte. Offensichtlich ebnete die Abkehr von der Quantitätstheorie den Weg für eine inflationärere Finanzierung im Deutschland der 1920er Jahre in der Art der heutigen Währungsplanung. Sie führte zu der Beobachtung, dass die Geldmenge für eine Wirtschaft, die mit rasch eskalierenden Preisen für importierte Güter konfrontiert war, nicht ausreichte.
Die Diskrepanz zwischen der Zunahme der Geldmenge in Deutschland und den Auswirkungen auf die Kaufkraft der Papiermark war so groß, dass die Genauigkeit der zugrunde liegenden Zahlen keine Rolle spielt. Heute können wir uns zwar vermutlich darauf verlassen, dass die monetären Statistiken einigermaßen genau sind, aber die Statistiken, die die Auswirkungen auf die Preise widerspiegeln, sind es nicht. Die heutige Unterdrückung des Anstiegs des allgemeinen Preisniveaus disqualifiziert einfach jede statistische Analyse, und in diesem Sinne ist die Beobachtung Helfferichs eine ehrlichere Einschätzung als die der heutigen Währungsplaner.
Oberflächlich betrachtet schien seine Schlussfolgerung einen gewissen Wert zu haben. Er führt weiter aus,
„Die Abwertung der D-Mark gegenüber den ausländischen Währungen wurde durch die übermäßigen Belastungen Deutschlands und die Gewaltpolitik Frankreichs verursacht; der Preisanstieg aller Importgüter wurde durch die Abwertung der Wechselkurse verursacht; es folgten der allgemeine Anstieg der Inlandspreise und der Löhne, der erhöhte Bedarf an Umlaufmitteln seitens der Öffentlichkeit und des Staates, die höheren Anforderungen der Privatwirtschaft und des Staates an die Reichsbank und die Zunahme der Papiermarkemissionen. Entgegen der weit verbreiteten Auffassung stand nicht die Inflation, sondern die Plünderung der Mark am Anfang dieser Kette von Ursache und Wirkung; die Inflation ist nicht die Ursache für die Erhöhung der Preise und für die Abwertung der Mark, sondern die Abwertung der Mark ist die Ursache für die Erhöhung der Preise und für die Ausgabe der Papiermark. Die Zersetzung des deutschen Währungssystems war die primäre und entscheidende Ursache des finanziellen Zusammenbruchs“[iv].
Der Ausgangspunkt dieser Logik ist, dass es nie die Schuld der Regierung ist, sondern immer externe Faktoren und Märkte. Und da der Dollar in den kommenden Monaten an den Devisenmärkten an Wert verlieren wird und die Rohstoffpreise steigen werden, werden wir zweifellos weiterhin ähnliche Argumente in künftigen FOMC-Erklärungen eingebettet sehen.
Beiden gemeinsam ist der Fehler, die zugrunde liegende Subjektivität des Geldes falsch zu verstehen. Geld bezieht seinen Wert aus dem marginalen Wert, der ihm im Verhältnis zum Besitz von Gütern beigemessen wird. Wenn Geld weithin als gesund angesehen wird, hält ein Sparer gerne eine Reserve davon und tauscht es nur dann gegen Güter und Dienstleistungen ein, wenn diese benötigt werden. Dies ist die wichtigste Eigenschaft des metallischen Geldes, zu dem die Menschen immer zurückgekehrt sind, wenn das staatliche Geld versagt.
Ein weiterer Vorteil, der den staatlichen Währungen fehlt, ist, dass Gold und Silber als Geld überall akzeptiert werden und in New York, London und Mumbai die gleichen Werte haben. Mit Ausnahme von grenzüberschreitendem Handel, Investitionen und vielleicht längerfristigen strategischen Erwägungen sind die Staatswährungen im Allgemeinen auf nationale Grenzen beschränkt. Papierwährungen sind daher in einer Weise anfällig für Veränderungen in der Nachfrage an den Devisenmärkten, wie dies bei Gold und Silber nicht der Fall ist; wenn die Ausländer Ihre Währung nicht mögen, werden sie ihr Risiko durch den Verkauf der Währung verringern, unabhängig von grundlegenden Erwägungen.
Bei einem Währungskollaps werden oft zuerst die Devisen verantwortlich gemacht, wie ein Presseausschnitt aus Deutschland gegen Ende 1922 zeigt:
„Seit dem Sommer 1921 hat der Wechselkurs jeglichen Zusammenhang mit der internen Inflation verloren. Die Zunahme der schwebenden Schulden, die die Schaffung neuer Kaufkraft durch den Staat darstellt, folgt in gewissem Abstand der Abwertung der Mark. Darüber hinaus wird die Höhe der internen Preise nicht durch die Papier- oder Kreditinflation bestimmt, sondern ausschließlich durch die Abwertung der Mark in Bezug auf die ausländischen Währungen. Um die Wahrheit zu sagen, das Erstaunliche ist nicht die große Menge, sondern die kleine Menge Geld, die in Deutschland zirkuliert, eine Menge, die relativ gesehen außerordentlich klein ist; noch erstaunlicher ist es, dass die fließende Verschuldung nicht viel schneller zugenommen hat.[v]“.
Eine fallende Währung ausländischen Einflüssen zuzuschreiben ist die älteste Ausrede im Fiat-Buch, aber im Allgemeinen sind Ausländer, die nicht viel mit einer nationalen Währung zu tun haben, nur die ersten, die verkaufen. Zunächst bemerken inländische Benutzer, dass die Preise im Allgemeinen gestiegen sind und dass sie sich von ihrem Einkommen und ihren Ersparnissen weniger kaufen können. Dies ist ein Grund zur Beschwerde anstelle einer begründeten Bewertung und der Logik des oben beschriebenen Presseausschnitts. Und trotz des Nachweises, dass es die Währung ist, die an Kaufkraft verliert, anstatt dass die Preise steigen, kann die Kaufkraft erheblich sinken, bevor die Nutzer einer Währung sie ganz aufgeben.
Angesichts der bevorstehenden Ereignisse können wir einen ähnlichen Trend für das heutige Papiergeld erkennen, insbesondere wenn es durch den amerikanischen Dollar repräsentiert wird. Man ging davon aus, dass die erste Covid-Welle eine einmalige Erscheinung war, die die amerikanische Wirtschaft traf, der jedoch eine rasche Rückkehr zur Normalität folgen sollte – die V-förmige Erholung. Überall war die offizielle Geschichte die gleiche, dass die Wirtschaft, wo auch immer sie sich befand, nach einem Stillstand zur Normalität zurückkehren würde. Aber das führte dazu, dass das US-Haushaltsdefizit in dem gerade zu Ende gehenden Steuerjahr auf über 3,3 Billionen Dollar anstieg, gegenüber einer vorher prognostizierten Billion oder so.[vi] Das Bundesdefizit beträgt bereits hundert Prozent der Bundessteuereinnahmen.
Nun stehen wir vor einer zweiten Welle von Covid, die mehr Gelddrucken erfordern wird. Das Haushaltsdefizit der US-Regierung wird auch im nächsten Haushaltsjahr die Einnahmen bei weitem übersteigen. Seit letztem März befindet es sich in der Situation, in der sich die deutsche Regierung Anfang der 1920er Jahre befand: Die monetäre Inflation ist zur dominierenden Quelle der staatlichen Finanzierung gegenüber den Steuereinnahmen geworden.
Der Rückgang des globalen grenzüberschreitenden Handels, der die Folge der Einführung von Handelszöllen zwischen Amerika und China ist, steht am Ende einer jahrzehntelangen Phase der Ausweitung von Bankkrediten, die die fragile Lage in Amerika am Ende der roaring twenties wiederholt. Die darauf folgenden Zusammenbrüche auf dem Aktienmarkt und in der Wirtschaft hatten nur aufgrund eines funktionierenden Goldstandards begrenzte inflationäre Auswirkungen auf dem Preisniveau; aber selbst dieser konnte den politischen Folgen der Depression nicht standhalten, was im Januar 1934 zu einer Dollarabwertung führte. Diesmal gibt es keine Kontrolle für den Dollar, der doppelt von Coronavirus-Sperren betroffen ist.
In Deutschland endete der Zusammenbruch der Papiermarke am 20. November 1923 mit einer Stabilisierung in Höhe von einer Billion zu einer Goldmark, was einem Gegenwert von 4,2 Billionen zum US-Dollar entspricht. Die Papiermarke wurde dann durch eine neue Einheit, die Rentenmark, ersetzt, die einfach den Wert der Goldmarke erhielt. Diese Vereinbarung wurde erst am 11. Oktober 1924 rechtskräftig. Der Erfolg der Stabilisierung trotz einer Inflation der Rentenmark – die Menge stieg von 501 Millionen am 30. November 1923 auf 1.803 Millionen bis zum darauffolgenden Juli – hat die Ökonomen seither verwirrt.
Schüler der österreichischen Schule und insbesondere der Schriften von Ludwig von Mises sollten daraus ableiten, dass nach der endgültigen Flucht des Geldes in die Güter das Entstehen eines neuen Geldes seine Benutzer dazu zwingt, eine Reserve davon anzulegen. Dazu bedurfte es lediglich einer wachsenden Akzeptanz, dass die Rentenmark haften bleiben würde. Der Anstieg der Bargeld- und Sparguthaben in der Wirtschaft absorbierte die erhöhte Inflation der Rentenmark mit dem Ergebnis, dass die Verbraucherpreise weitgehend stabil blieben.
Wäre die Stabilisierungsregelung eingeführt worden, bevor Ausländer, Unternehmen und die breite Öffentlichkeit die Papiermarke nicht ganz abgelegt hätten, wäre die Stabilisierung gescheitert. Wer glaubt, dass ein inflationärer Zusammenbruch nach deutschem Vorbild heute durch eine frühzeitige Währungsumstellung mit einer anderen Form des Fiat vermieden werden kann, sollte zur Kenntnis nehmen.
Der Vergleich mit der Krise von John Law im Jahr 1720
Der Zusammenbruch der Papiermark ist nicht die einzige Darstellung dafür, wie eine Regierungswährung ihre Fazilität verliert. Der Vorteil ihres Vergleichs mit heute besteht darin, dass es einen beträchtlichen Bestand an Büchern, Aufzeichnungen und Statistiken zu diesem Thema gibt, was Wirtschaftshistoriker dazu veranlasst, sie als Vorlage für alle anderen Hyperinflationen von Fiat-Geld zu verwenden, die seither verzeichnet wurden.
Die Wirtschaftsgeschichte des Experiments von John Law in Frankreich ist in dieser Hinsicht nicht so gesegnet. Vor genau 300 Jahren hat sich seine Mississippi-Blase entleert und seine Währung, den Livre, mit in den Abgrund gerissen. Aber um die Relevanz für die heutige Situation zu verstehen, müssen wir uns zunächst mit den Fakten hinter seinem Plan befassen.
Nach dem Tod Ludwigs XIV. im Jahr 1715 waren die Staatsfinanzen Frankreichs (das waren die königlichen Finanzen) zahlungsunfähig. Die königlichen Schulden beliefen sich auf drei Milliarden Livres, die jährlichen Einnahmen auf 145 Millionen und die Ausgaben auf 142 Millionen. Das bedeutete, dass nur drei Millionen Livres zur Verfügung standen, um die 220 Millionen Zinsen auf die Schulden zu bezahlen, und folglich wurden die Schulden mit einem Abschlag von bis zu 80% des Nennwertes gehandelt.
Nach dem Tod von Ludwig XIV. war der Herzog von Orléans zum Regenten des siebenjährigen Ludwig XV. ernannt worden und musste daher eine Lösung für die königlichen Finanzen finden. Der frühere Versuch im Jahr 1713 war der oft versuchte und wiederholt gescheiterte Versuch, die Währung neu zu prägen und um ein Fünftel abzuwerten. Das Ergebnis war, wie zu erwarten war: Der kurzfristige Gewinn an Staatseinnahmen ging zu Lasten der französischen Wirtschaft, indem diese mit 20% besteuert wurde. Darüber hinaus kündigte der Generalinspekteur der Finanzen törichterweise die Absicht an, weitere Entwertungen der Prägung vorzunehmen, um Gelder zu beschaffen. Dieser bizarre Plan wurde im Voraus als Versuch angekündigt, die Wirtschaft irgendwie anzukurbeln, aber der Effekt war stattdessen eine verstärkte Hortung der vorhandenen Münzen.
Ungefähr zu dieser Zeit ging John Law an den Hof und bot dem Regenten seine überlegte Lösung an. Er diagnostizierte Frankreichs Problem, dass nicht genügend Geld im Umlauf sei, da es nur Gold und Silber sei. Er empfahl die Hinzufügung einer Papierwährung, wie die in Großbritannien und Holland, und ihre Verwendung zur Kreditvergabe.[viii]
Banknoten gab es zuvor in Frankreich nicht, alle Zahlungen erfolgten in Bargeld, und das Gesetz überzeugte den Regenten von den Vorteilen des Papiergeldes für den Umlauf. Er ersuchte den Regenten um die Erlaubnis, eine Bank zu gründen, die die königlichen Einnahmen verwalten und von ihnen gedeckte Banknoten sowie auf Eigentum gesicherte Banknoten ausgeben sollte. Diese Banknoten könnten als Darlehen der Bank an den König zu einem Zinssatz von 3% anstelle der 7½% verwendet werden, die damals auf Billets d’Etat gezahlt wurden.
Am 5. Mai 1716 erhielt er die Erlaubnis, die Banque Generale als Privatbank zu gründen und Banknoten auszugeben. Law war erfolgreich darin, die Öffentlichkeit zum Tausch von Bargeld gegen seine Banknoten zu bewegen. Er war so erfolgreich, dass nach nur elf Monaten, im April 1717, verfügt wurde, dass Steuern und Einnahmen des Staates in Banknoten bezahlt werden konnten, deren einziger Emittent Law war.
Law konnte nun seine Bank kapitalisieren. Abgesehen von seinem eigenen Geld geschah dies meist mit „billets d’etat“, die in den Büchern zum Nennwert geführt wurden, aber mit einem Abschlag von etwa 70% oder so erhalten wurden. Er nutzte die Vorfreude der Öffentlichkeit auf eine künftige Geldentwertung, um die Öffentlichkeit zu ermutigen, metallisches Geld gegen seine Banknoten einzutauschen, die er garantiert in Münzen zurückzahlen konnte, die zum Zeitpunkt der Notenausgabe den entsprechenden Silbergehalt aufwiesen. Die Banknoten von Law wurden für die breite Öffentlichkeit zu einem Fluchtweg vor einer weiteren Entwertung der Silbermünzen.
Die Banknoten stiegen innerhalb eines Jahres auf einen Nominalaufschlag von fünfzehn Prozent gegenüber Münzen. Die Bank war von Steuern befreit, und per Dekret wurden Ausländern im Kriegsfall ihre Einlagen garantiert. Die Bank konnte Einlagenkonten eröffnen, Geld ausleihen, Überweisungen zwischen Konten veranlassen, Wechsel diskontieren und Akkreditive schreiben. Die Banknoten Laws konnten zur Begleichung von Steuern verwendet werden. Es gab keine Begrenzung der Gesamtzahl der ausgegebenen Banknoten.[ix]
Geld, das aus Angst vor einer weiteren Entwertung gehortet worden war, wurde durch die Prämie auf die Banknoten Laws freigesetzt, und der verbesserte Geldumlauf kam der Wirtschaft rasch zugute. Andere Privatbanken und Geldverleiher nutzten Laws Banknoten als Grundlage für die Vergabe von Krediten.[x] Mit diesem Erfolg war seine Glaubwürdigkeit gegenüber dem Regenten, dem französischen Establishment und der Geschäftswelt gesichert.
Die Verwendung seiner Banknoten zur Begleichung von Steuern verlieh der Bank den Status einer modernen Notenausgabe-Zentralbank. Die Ausweitung des Geldumlaufs belebte den Handel, insbesondere angesichts der Bequemlichkeit der Banknoten im Vergleich zur Verwendung von Münzen. Es ist erwähnenswert, dass die frühesten Phasen der Währungsinflation in der Regel die vorteilhaftesten Auswirkungen haben, und in Verbindung mit der offensichtlichen finanziellen und wirtschaftlichen Sachkenntnis von Law, insbesondere gemessen an der Unfähigkeit des Generalinspekteurs der Finanzen, gab dies der Wirtschaft den dringend benötigten Auftrieb.
Es ist erwähnenswert, dass es in dieser Phase keine wesentliche Inflation der Währung gab, da Banknoten nur gegen Münzen ausgegeben wurden. Es war jedoch klar (und dies scheint den Wirtschaftshistorikern im Allgemeinen entgangen zu sein), dass ein Kreditgeschäft auf der Grundlage des Papiergeldes von Law erleichtert wurde, wodurch die Menge der Bankkredite in der Wirtschaft aufgebläht wurde.
Law konnte nun seine Aufmerksamkeit darauf richten, die Preise für Vermögenswerte zu erhöhen, um die königlichen Schulden zu bezahlen, den Reichtum der Öffentlichkeit und damit sein eigenes Vermögen und das seiner Bank zu vergrößern.
Die Mississippi-Verbindung
Der Regent war verständlicherweise beeindruckt von dem offensichtlichen Erfolg der Banque Générale bei der Ausgabe von Papiergeld und der Verjüngung der Wirtschaft. Die Bank wurde nach dem Grundsatz der Vorsicht geführt, d.h. Banknoten wurden nur in Bargeld umgetauscht, und die Menge dessen, was man heute als schmales Geld bezeichnen würde, hatte sich über die Ausgabe gehorteter Bargeldbestände hinaus nicht wesentlich ausgeweitet. Doch Law hatte ein Problem: Die Ausgabe von Banknoten und die Tatsache, dass die Bank mit einer Mischung aus Teilzeichnungen und Billets d’Etats zum Nennwert kapitalisiert worden war, bedeutete, dass die Bank nicht über genügend Kapital und Gewinne verfügte, um ihr letztendliches Ziel zu erreichen, nämlich die Reduzierung der königlichen Schulden und der für sie geltenden Zinssätze.
Infolgedessen entwickelte Law einen Plan zur Erhöhung der Vermögenswerte der Bank sowie derer, die unter ihrer indirekten Kontrolle standen. Im August 1717 hatte Law den Regenten um ein Handels- und Steuererhebungsmonopol für das französische Territorium von Louisiana und die anderen französischen Dependancen, zu denen der Mississippi Zugang hat, gebeten, da der bestehende Handelspachtvertrag erloschen war. Eine Hauptattraktion sollten Edelmetalle sowie der Tabakhandel sein.
Der Unternehmenstitel des Mississippi-Ventures lautete „Compaigne de la Louisiane ou d’Occident“, wird aber seither allgemein als das Mississippi-Venture bezeichnet. Fast zwei Jahre lang hielt Law das Projekt auf Eis, während er seine Bank gründete. Die Aktien schrumpften mit einem Abschlag auf ihren Nominalpreis von 500 Livres, und es bedurfte einer Regelung, um sowohl die Bank als auch das Unternehmen zu stärken.
In einem ersten Schritt erwarb er im Sommer 1719 drei weitere Unternehmen, um sich mit dem Unternehmen in Mississippi zusammenzuschließen. Diese besaßen ausschließliche Handelsrechte für China, Ostindien und Afrika, wodurch Law’s Mississippi-Gesellschaft faktisch ein Monopol auf den gesamten französischen Außenhandel erhielt. Um die Schulden dieser Unternehmen zu begleichen und die für den Transport erforderlichen Schiffe zu bauen, schlug Law eine Aktienemission von 50.000 Aktien zu 500 Livres pro Aktie vor, wobei 10% auf Antrag zahlbar wären. Zu dem Zeitpunkt, als die gesetzlichen Genehmigungen dafür erteilt wurden, beliefen sich die Aktien auf 650 Livres, so dass die neuen Aktien in ihrer teilweise bezahlten Form das Dreifache des Zeichnungspreises wert waren.
Laws früherer Erfolg mit seiner Banknotenausgabe und der Beitrag zur Verbesserung der französischen Wirtschaft, verbunden mit seiner Fähigkeit, den Aktienkurs durch die Ausgabe von Banknoten zu erhöhen, waren eine Garantie dafür, dass sein Plan für jeden, der das Glück hatte, eine Zeichnung untergebracht haben zu können, spektakulär profitabel sein würde.
Im Dezember 1718 wurde die Bank erneut als öffentliche Institution autorisiert und in Banque Royale umbenannt. Gleichzeitig genehmigte der Regent die weitere Ausgabe von Banknoten in Höhe von bis zu einer Milliarde Livres, was bis Ende 1719 erreicht wurde. Obwohl es sich um die Banque Generale gehandelt hatte, waren Banknoten nur gegen Bargeld im Umfang von 60 Millionen Livres ausgegeben worden, aber diese neue inflationäre Ausgabe war völlig anders. Auch wenn es aus dieser historischen Distanz unmöglich ist, den Kurs dieses Geldes forensisch zu verfolgen, so können wir doch sicher sein, dass es zur Steuerung des Aktienkurses des Mississippi-Unternehmens verwendet wurde und einen Großteil der panischen Aktienkäufe der Öffentlichkeit in jenem Jahr anheizte.
Aber es war nicht nur das Drucken von Geld, um den Aktienkurs zu drücken, das die Blase angeheizt hat. Die Fähigkeiten von Law als Förderer brachten die Inflation auf ein neues Niveau, wobei im Sommer 1719 weitere Emissionen von 50.000 Aktien genehmigt und im Herbst desselben Jahres als Bezugsrechtsemissionen durchgeführt wurden. Den bestehenden Aktionären wurde die Möglichkeit geboten, für je vier alte Aktien eine Aktie zu zeichnen, die teilweise mit einer Anfangszahlung von 50 Livres bezahlt wurde, wobei die nächste Zahlung um mehr als einen Monat aufgeschoben wurde. Diese konnten mit sofortigem Gewinn verkauft werden und boten gleichzeitig einen günstigen Einstieg für neue Investoren.
Die Ausweitung der Banknotenausgabe ohne gegenläufigen Erwerb von Bargeld wurde von Lawgenutzt, um ein vollständiges Monopol im französischen Außenhandel aufzubauen und zu finanzieren. Abgesehen von dieser monetären Expansion können wir sicher sein, dass Privatbanken und Geldverleiher sie als Basis für die Ausweitung von Krediten nutzten. Wir wissen dies aus Gerichtsdokumenten in London, als Richard Cantillon im Jahre 1720 englische Klienten erfolgreich vor dem Court of Exchequer auf 50.000 Pfund (heute etwa 18 Millionen Pfund) verklagte, obwohl er die Mississippi-Aktien bereits verkauft hatte, sobald sie als Sicherheit hinterlegt waren.
Es erscheint uns offensichtlich, dass es außerordentlich gefährlich ist, einem Mann sowohl das Monopol für die Ausgabe von Banknoten als auch Handelsmonopole zu übertragen, und dass er dann die Banknoten dazu benutzt, aus dem Nichts heraus Reichtum zu schaffen. Es scheint ebenso offensichtlich, dass ein solches Arrangement mit Sicherheit zusammenbrach, als die Aufregung nachließ und die Anleger per Saldo versuchten, ihre Gewinne einzustreichen.
Es scheint uns heute weniger offensichtlich zu sein, dass die Hauptelemente der Monopole Laws in den modernen Staatsfinanzen immer noch existieren, die Papiergeld verwenden, um Vermögen aufzublähen und ihren Wählern die Illusion von Reichtum zu vermitteln.[xi] Der Unterschied liegt nicht in den angewandten Methoden, sondern in der Allmählichkeit der heutigen Vermögensaufblähung und in der Behauptung des Staates, dass er im öffentlichen Interesse handelt, anstatt dass eine Einzelperson im Namen des Staates den gleichen Anspruch erhebt.
In der Zwischenzeit war der Kurs der Mississippi-Venture-Aktien weiter gestiegen, und Ende 1719 lag er bei 10.000 Livres. Dem zunehmenden Druck durch Aktienverkäufe von Personen, die Gewinne mitnehmen wollten, musste entgegengewirkt werden. Die Ankündigung einer Dividende von 200 Livres pro Aktie hatte dies zweifellos im Sinn, die, wie in jedem Ponzi-System, nicht aus Erträgen, sondern aus Kapitalzeichnungen gezahlt werden sollte. Der Preis erreichte schließlich am 8. Januar 1720 mit 11.000 Livres seinen Höchststand.
Bis Ende 1719 hatte es Law immer schwerer, die Blase aufrechtzuerhalten. Die Ausgabe von Banknoten wurde fortgesetzt. Ende Februar 1720 fusionierten die Mississippi Company und die Banque Royale. Danach begannen die Aktien ihren steilen Fall, und im Mai verlor Law seine Position als Generalkontrolleur und wurde degradiert. Bis Ende Oktober desselben Jahres waren die Aktien auf 3.200 Livres gefallen, und ein großer Teil von ihnen hatte im Laufe des Jahres weitere unbezahlte Abfragen erhalten.
Im Jahr 1719 nahm die Währungsinflation einen Schwung und trieb die Vermögenspreise direkt in die Höhe. Der Rückgang des Mississippi-Aktienkurses im darauf folgenden Jahr war nicht so stark, wie sonst zu erwarten gewesen wäre, aber dem muss man den Rückgang der Kaufkraft der Papierlivre, insbesondere in den späteren Monaten, gegenüberstellen. Der Wechselkurs gegenüber dem englischen Pfund Sterling fiel von neun alten Pence auf 2 ½ Pence im September 1720, wobei der größte Teil dieses Rückgangs nach April eintrat, als sich der Preiseffekt der Inflation des Vorjahres in den Wechselkursen niederschlug.
In den letzten drei Monaten des Jahres 1720 wurde kein Pfund Sterling für Papierlivres notiert, was darauf hindeutet, dass sie wertlos geworden waren.
Die Relevanz für heute
John Laws Überbewertung eines einzelnen finanziellen Vermögenswerts durch monetäre Inflation korreliert mit der heutigen Geldpolitik der Fed. Die wesentlichen Unterschiede liegen in der Unterdrückung der Zinssätze und damit der Marktkosten der Staatsfinanzierung sowie in der weitaus größeren Bandbreite der finanziellen Vermögenswerte, die auf der Grundlage von Staatsanleihen aufgeblasen werden. Die Bedeutung der Aufrechterhaltung der Preise für finanzielle Vermögenswerte ist nicht nur die Politik der Fed, sondern es wird zunehmend erkannt, dass dies eine Politik ist, der zu scheitern nicht erlaubt werden dürfe.
In dem Maße, wie andere Zentralbanken die Renditen ihrer Staatsanleihen unterdrücken, geht diese Politik über Amerika hinaus. Diesmal ist die John-Law-Strategie wirklich global geworden, mit der Folge, dass die Zukunft der Fiat-Währungen an die Aufrechterhaltung der gegenwärtigen Finanzblasen gebunden ist.
In diesem Zusammenhang ist es interessant festzustellen, dass der scharfsinnigste Bankier zu Zeiten von John Law, Richard Cantillon, niemals Laws Spiel auf dem Bullenpfad gespielt hat. Er machte sein erstes Vermögen, indem er anderen einen Kredit für den Kauf der Aktien von John Law gewährte, die er als Sicherheit sofort verkaufte. In der Folge klagte er auf Rückzahlung der Kredite an diejenigen, die sich weigerten zu zahlen, wodurch er zwei Bissen von der Torte abbekam. Sein zweites Vermögen war das Leerverkaufen von Laws Schema im Jahre 1719, und zwar nicht durch den Verkauf von Aktien daraus, sondern durch den Verkauf der Währung gegen Devisen. Mit anderen Worten, er berechnete, dass, wenn das Programm scheiterte, die Währung stärker zusammenbrach als die Aktien. Er hatte Recht.
Schlussfolgerung
Die beiden empirischen Modelle, anhand derer wir den Zusammenbruch einer Fiat-Währung beurteilen können, bieten in unserer gegenwärtigen Situation Denkanstöße. Die Politik der bewussten Manipulation der Finanzmärkte wiederholt das Schema von John Law und legt nahe, dass der Zusammenbruch der Währungen eng mit dem Ende der Blase der Staatsanleihen verbunden sein wird. Die heutigen Blasen bei den Finanzanlagen werden mit ebenso künstlichen Mitteln aufrechterhalten, die sogar noch transparenter sind als Laws Marktmanipulation – quantitative Lockerung, unterdrückte und negative Zinssätze usw., zu denen wir die Manipulation der Preisinflationsstatistiken hinzufügen können.
Die deutschen Erfahrungen in den frühen 1920er Jahren haben gezeigt, dass es nicht so viel Geldinflation braucht, wie die Monetaristen denken könnten, um eine Währung zum Einsturz zu bringen. Das Zitat von Karl Helfferich über das Verhältnis zwischen der 23-fachen Erhöhung der Geldmenge bei gleichzeitiger Erhöhung der Zahl der Papiermünzen zum Dollar um das 344-fache gibt uns eine wichtige Perspektive: Es bedarf keiner Hyperinflation der Geldmenge, um Papierwährungen heute zu vernichten.
Ein grundlegender Unterschied besteht darin, dass der größte Sünder, wenn auch nicht im Ausmaß, so doch in der wahrscheinlichen Wirkung, die Fed mit ihrer Aufblähung des Dollars ist, der Reservewährung aller anderen. Und anders als in Deutschland vor einem Jahrhundert und anders als in Frankreich vor drei Jahrhunderten gibt es keine ausländische Währung, an der man den Verfall des Dollars messen könnte, außer vielleicht auf kurze Sicht, denn alle Zentralbanken verfolgen mit ihren Fiat-Währungen eine ähnliche Inflationspolitik.
In der Vergangenheit war eine geeignete Fremdwährung vollständig in Silber oder Gold umtauschbar, so dass der Niedergang und Zusammenbruch nur entsprechend gemessen werden konnte. Das bedeutet auch, dass es für die Unternehmen unmöglich sein wird, den Währungskollaps zu umgehen, indem sie sich bei den Preisen auf andere Währungen beziehen, da alle in ähnlicher Weise Fiat-Währungen sind. Viele Unternehmen in Deutschland haben auf diese Weise den Papiermark-Zusammenbruch überlebt, aber ihre modernen Äquivalente werden diese Möglichkeit nicht haben.
Der endgültige Zusammenbruch einer Währung ist immer eine Flucht aus der staatlichen Fiat-Währung in Waren. Das kann das einzige Ergebnis aus der Fortsetzung der gegenwärtigen makroökonomischen Politik sein. Vor allem aber wäre es ein Irrtum zu glauben, dass dies nicht geschehen kann und dass es ein langer Prozess sein wird, der uns allen viel Zeit zum Planen gibt. Die endgültige Flucht aus der Papiermark dauerte etwa sechs Monate. Der Plan von Law brauchte etwas länger, um sein Leben zu zerstören. Dies sollten unsere Bezugspunkte sein.
i] Erstmals 1931 auf Italienisch und 1937 auf Englisch veröffentlicht.
ii] For ease of reference, a milliard was the term for today’s billion, a billion was the term for today’s trillion, and a trillion was a million of today’s trillion.
[iii] Bresciani-Turroni, S. 44, übersetzt aus Helfferichs „Das Geld“ (1923)
[iv] Ebd. pp. 45
[v] Ebd. S. 45
vi] Letzte Schätzung des Haushaltsbüros des Kongresses
vii] Earl J. Hamilton, Die politische Ökonomie Frankreichs zur Zeit von John Law (Geschichte der politischen Ökonomie – 1969)
[viii] Law scheint es versäumt zu haben, den Notanker, der britische Banknoten durch die Umwandlung in Silber auf Verlangen garantiert, ausreichend hervorzuheben.
ix] Siehe „Early Speculative Bubbles and Increases in the Supply of Money“, von Doug French (Institut Mises)
x] Der berühmteste dieser Privatbankiers war Richard Cantillon, berühmt für seinen Essay über Wirtschaft und den Cantillon-Effekt.
[xi] Alan Greenspan machte deutlich, dass ein steigender Aktienmarkt ein wesentliches Ziel der Geldpolitik war, um einen vorteilhaften Wohlstandseffekt zu verbreiten, als er Vorsitzender der Fed war.