November 1, 2024

Warum haben die Lehrergewerkschaften Bildungstechnologien gefördert, die die Schulen in die Vierte Industrielle Revolution treiben? Schauen Sie sich „Education International“ an, einen globale Gruppe, die mit der UNESCO und dem WEF verbunden ist und die meisten Lehrergewerkschaften in den USA und darüber hinaus dominiert.

Quelle: How Education International is Pushing Teachers’ Unions into the 4th Industrial Revolution

Seit fast hundert Jahren haben die „American Federation of Teachers“ (AFT) und die „National Education Association“ (NEA) – die beiden größten Lehrergewerkschaften in den Vereinigten Staaten – mit Unternehmensstiftungen wie den Rockefeller-Philanthropien und der Bill and Melinda Gates Foundation sowie mit multinationalen Technologieunternehmen wie IBM und Microsoft gemeinsame Sache gemacht. Nachdem die AFT und die NEA fast ein Jahrhundert lang Nebengeschäfte mit Räuber- und Technologiebaronen gemacht haben, machen sie sich nun die Kampagne „Reimagine Education“ der Gates Foundation zu eigen, die vom Weltwirtschaftsforum (WEF) und der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) unterstützt wird. Insgesamt wollen die AFT, die NEA, das WEF und die UNESCO ein neues posthumanes Bildungssystem „neu erfinden“, während sie gleichzeitig auf eine Überarbeitung der Bildungstechnologie drängen. Wie in meiner investigativen Serie „Teachnocracy“ dokumentiert, zielen diese Überarbeitungen darauf ab, öffentliche Schulen durch Partnerschaften mit Big-Tech-Unternehmen zu privatisieren, die Online-„Fernunterricht“ ermöglichen, um in einer Post-COVID-Welt unbegrenzte gesundheitliche Einschränkungen im Klassenzimmer auszugleichen.

Tatsächlich sind die AFT und die NEA über eine als „Education International“ (EI) bekannte Organisation mit dem WEF und der UNESCO verbunden. EI ist eine „Global Union Federation“ (GUF), die „383 Mitgliedsorganisationen“, darunter die AFT und die NEA, vereint und mit dem WEF und der UNESCO zusammenarbeitet. Als Vermittler zwischen den amerikanischen Lehrergewerkschaften und dem WEF und der UNESCO hat die EI die AFT und die NEA dazu gebracht, mit den „Reimagine“-Agenden dieser globalen Regierungsinstitutionen übereinzustimmen. Um es ganz offen zu sagen: EI macht den AFT und die NEA zu Marionetten an den Fäden, die mit dem WEF und der UNESCO verbunden sind. Im Gegenzug werden die AFT und die NEA zusammen mit den anderen 381 Mitgliedsorganisationen, die der EI angehören, dazu angespornt, Schulen mit Hilfe von Bildungsinnovationen zu „reimaginieren“, die darauf ausgerichtet sind, die vierte industrielle Revolution (4IR) voranzutreiben, die vom WEF und den Vereinten Nationen (UN) durch die politischen Agenden beschleunigt wird, die gemeinsam als „Great Reset“ bekannt sind.

Durch die Konsolidierung fast aller Lehrergewerkschaften der Welt unter einer einzigen GUF hat die EI die Pädagogen auf dem ganzen Planeten zu einer einheitlichen globalen Belegschaft gezwungen, die im Gleichschritt mit den Bildungsinitiativen der internationalistischen Oligarchen des WEF und der UNESCO marschiert. Anstatt die Anliegen lokaler Lehrer an den internationalen Verhandlungstischen des WEF und der UNESCO zu vertreten, hat die EI gewerkschaftlich organisierte Pädagogen, darunter auch AFT- und NEA-Mitglieder, für sich vereinnahmt, indem sie sie für die „Reimagine“- und „Reset“-Kampagnen des WEF und der UNO gewonnen hat, um die für die Globalisierung der posthumanen Sozialkreditwirtschaft, die die Grundlage für die vierte industrielle Revolution bildet, erforderliche Infrastruktur für die Datenauswertung im Bildungswesen aufzubauen.

Wie Technokraten EI gründeten, um Bildungstechnologie zu globalisieren

1946, zwei Jahre nach dem Bretton-Woods-Abkommen, mit dem die Weltbank und der Internationale Währungsfonds (IWF) gegründet wurden, um eine neue Weltwirtschaft zu finanzieren, benannte sich die 1923 gegründete „World Federation of Education Associations“ (WFEA) in „World Organization of Teaching Professions“ (WOTP) um. Im Jahr 1951 schloss sich die WOTP dann mit mehreren anderen Gewerkschaften zur „World Confederation of Organizations of Teaching Professions“ (WCOTP) zusammen. Im selben Jahr wurde die Internationale Föderation Freier Lehrergewerkschaften (IFFTU) gegründet.

Im Jahr 1993 schlossen sich die WCOTP, die als Union von Berufsverbänden gegründet wurde, und die IFFTU, die als Gewerkschaft von Berufsverbänden gegründet wurde, zu „Education International“ zusammen, die heute „mehr als 32 Millionen Lehrer und pädagogisches Hilfspersonal in 178 Ländern und Gebieten vertritt“.

Als die EI gegründet wurde, war die Präsidentin der WCOTP Mary Futrell, die gleichzeitig Präsidentin der NEA war, die als Zusammenschluss von Berufsverbänden wie der WCOTP organisiert ist. Zur gleichen Zeit, als die EI gegründet wurde, war der Präsident der IFFTU Albert Shanker, der gleichzeitig Präsident der AFT war, die als Gewerkschaft von Berufsverbänden wie die IFFTU gegründet wurde. Nach der Auflösung der WCOTP und der IFFTU wurden sowohl Futrell als auch Shanker die Gründungsmitglieder der EI. Durch die Umwandlung der WCOTP und der IFFTU in die einzigartige EI unter der Führung der Präsidenten der NEA und der AFT verschmolzen Futrell und Shanker die beiden größten Lehrergewerkschaften Amerikas mit den beiden größten internationalen Lehrergewerkschaften der Welt und homogenisierten so die Berufsverbände der Lehrer und die Schulhandelsorganisationen unter einer globalen Bürokratie, die die Weltwirtschaft technokratisch für das planen will, was heute als vierte industrielle Revolution bekannt ist.

Futrell und Shanker waren wie geschaffen für die Aufgabe, Amerikas Lehrer und Schulangestellte zu einer internationalen Brigade von Arbeitskräfte-Entwicklern aufzurütteln, die den Auftrag haben, Studenten für die High-Tech-Jobs der künftigen vierten industriellen Revolution auszubilden:

  • Shanker war Mitglied der Trilateralen Kommission, die mit ungenannten „Bankern“ und „dem Chef von IBM“ zusammenarbeitete, um die von Zbigniew Brzezinski in seinem 1970 erschienenen Buch „Between Two Ages: America’s Role in the Technetronic Era“ [Zwischen zwei Zeitaltern: Amerikas Rolle in der technetronischen Ära, Anm. d. Übersetzers] vorgeschlagenen Reformen der global-technokratischen Schule auf den Weg zu bringen. In diesem futuristischen Werk postulierte Brzezinski, der zusammen mit David Rockefeller die Trilaterale Kommission gründete, dass die „technetronische Ära“ der Schulbildung das Lernen der Schüler durch ein computergestütztes System der „häuslichen Bildung durch Fernsehkonsolen und andere elektronische Geräte“, die von „Wirtschaftsunternehmen“ zum Zweck der „Work-Study“-Ausbildung in der kommenden Vierten Industriellen Revolution eingesetzt werden, „wissenschaftlich“ steuern würde. Brzezinskis Vision eines von Bildungsunternehmen verwalteten Heimunterrichts für Arbeitskräfte wurde von Shanker verwirklicht, der die öffentlich-private Charter-Schulindustrie anführte, die sich zu virtuellen Charter-Schulunternehmen entwickelt hat, die Schüler durch adaptive Lernprogramme, die mit kognitiv-behavioralen Konditionierungsalgorithmen programmiert sind, für die Arbeit ausbilden.
  • Futrell war Co-Direktorin des „Center for Curriculum, Standards, and Technology“ (CCST) und saß außerdem im Vorstand des „International Council on Education for Teaching“ (ICET) sowie im Vorstand von K12 Inc. K12 Inc. ist das internationale Unternehmen für virtuelle Charterschulen, das von US-Bildungsminister William Bennett gegründet wurde, nachdem er das Projekt BEST (Basic Education Skills through Technology) übernommen hatte, das die amerikanische Version der UNESCO-Studie 11 war. Futrell war auch Mitglied der „US National Commission for UNESCO“ und wurde zur Präsidentin von „Americans for UNESCO“ ernannt.

Dank Shanker, der die öffentlich-private Charter-Schulindustrie für die Ausbildung von Arbeitskräften ins Leben rief, und dank Futrell, die das virtuelle Charter-Schulgeschäft von K12 Inc. in Übereinstimmung mit den Bildungstech-Standards der CCST und der ICET leitete, waren diese Präsidenten der AFT, der IFFTU, der NEA und der WCOTP maßgeblich daran beteiligt, die Verbreitung von Bildungstechnologie durch das Projekt BEST und die UNESCO-Studie 11 voranzutreiben. Weniger als ein Jahrzehnt, nachdem BEST und die Studie 11 die „Informationstechnologie“-Infrastruktur für die Vierte Industrielle Revolution geschaffen haben, haben Shanker und Futrell ihre gewerkschaftlich organisierten Wähler unter dem Banner der EI zusammengeführt, um alle AFT- und NEA-Lehrer zu einer einzigen Herde zu vereinen, die dazu getrieben werden kann, den globalistischen Direktiven multinationaler Konzerne zu folgen, die mit Weltregierungsinstitutionen wie der UNESCO und dem Weltwirtschaftsforum im Bunde stehen.

AFT-Präsident Shanker und NEA-Präsidentin Futrell sind nicht mehr Mitglieder der EI. Dennoch ehrt „Education International“ die beiden Gründungspräsidenten der EI weiterhin durch die Vergabe von Preisen und Stipendien zu ihren Ehren: den „Albert Shanker Education Award“ und den „Mary Hatwood Futrell Scholarship Fund“. Inzwischen ist die derzeitige Präsidentin der AFT, Randi Weingarten, Vorstandsmitglied der EI; Lily Eskelsen Garcia, die bis September 2020 Präsidentin der NEA war, ist derzeit Vizepräsidentin der EI; und David Edwards, der stellvertretender Direktor bei der NEA war, ist derzeit Generalsekretär der EI. Da AFT- und NEA-Funktionäre seit der Gründung der GUF weiterhin hohe Ämter bei „Education International“ bekleiden, haben die „American Federation of Teachers“ und die „National Education Association“ alle Lehrergewerkschaften der USA an die globalistische Politik der EI gebunden.

Ausgewählte Mitglieder der aktuellen EI. Executive Board (ei-ie.org)

Jetzt, da fast alle gewerkschaftlich organisierten Lehrer der Welt unter dem GUF-Monolithen „Education International“ gebündelt sind, unterstützen das WEF und die UNESCO den „Fourth Industrial Reset“ mit Hilfe von EI-Technokraten wie Robert Harris, Susan Hopgood, Fred Van Leeuwen und Jelmer Evers, die alle mit globalen Governance-Institutionen wie der UNESCO und dem Weltwirtschaftsforum zusammenarbeiten.

Robert Harris, Susan Hopgood und die UNESCO globalisieren Bildungstechnologie für Sozialkredit-Datamining

Bei der Gründung von „Education International“ im Jahr 1993 wurden die Gründungspräsidenten Shanker und Futrell von einem australischen Pädagogen, Robert Harris, begleitet, der ebenfalls zu den Gründungsmitgliedern der EI gehörte. Bevor er Mitbegründer der EI wurde, war Harris Generalsekretär der WCOTP, deren Präsidentin Futrell war. Nach der Mitgründung von „Education International“ wurde Harris „zum Exekutivdirektor für zwischenstaatliche Beziehungen gewählt und damit beauftragt, die Rolle der EI als Sprecher der Lehrer und Bildungsangestellten der Welt zu etablieren“. Harris diente auch als EI-Direktor für internationale Beziehungen.

Derzeit ist Harris Mitglied des Weltwirtschaftsforums und Vorsitzender der Arbeitsgruppe für Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungspolitik des Beratenden Ausschusses der Gewerkschaften der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Darüber hinaus war Harris auch Präsident der Konferenz der Nichtregierungsorganisationen (NRO) der Vereinten Nationen sowie Präsident der UNESCO-Konferenz der NRO. Als EI-Verbindungsperson zur UNESCO bereitete Harris den Boden für die Partnerschaft von „Education International“ mit der „Global Education First Initiative“ (GEFI) der UNESCO, die von EI-Präsidentin Susan Hopgood geleitet wurde, um den Weg für die neue Globale Bildungskoalition (GEC) der UNESCO mit Big-Tech-Unternehmen, die Mitglieder des WEF sind, zu ebnen.

1995, etwa ein Jahrzehnt nachdem die UNESCO-Studie 11 den Grundstein für die IT- und Bildungstechnologie-Infrastruktur für die aufkeimende vierte industrielle Revolution gelegt hatte, hielt EI-Exekutivdirektor Harris eine Rede auf der Internationalen Bildungskonferenz, die vom Internationalen Bildungsbüro (IBE) der UNESCO ausgerichtet wurde. In seiner Rede wies Harris darauf hin, dass die Allianz zwischen EI und UNESCO auf der Partnerschaft zwischen der UNESCO und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) aus dem Jahr 1966 aufbaut, in der gefordert wurde, dass „Behörden und Lehrer die Bedeutung der Beteiligung von Lehrern durch ihre [Gewerkschafts-]Organisationen anerkennen … zur Verbesserung der Qualität des Bildungswesens“. Im Einklang mit dieser Mission zur Globalisierung der Lehrergewerkschaften unter den Aussichten der UNESCO-ILO-Partnerschaft von 1966 rief die Internationale Bildungskonferenz der UNESCO-IBE von 1995, die von Harris, Futrell und mehreren anderen EI-Bürokraten geleitet wurde, zur weltweiten Einführung von Bildungstechnologien auf, einschließlich der „Fernbildungstechnologien“, die gegenwärtig von großen Technologieunternehmen wie Microsoft, Google und IBM in Zusammenarbeit mit den von der EI der UNESCO unterstützten GEC eingesetzt werden. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die GEC der UNESCO sowohl mit dem WEF als auch mit der ILO zusammenarbeitet, wobei letztere die erste und älteste „Sonderorganisation“ der UNO ist, die aus dem Völkerbund hervorgegangen ist: dem Vorläufer der Vereinten Nationen.

Harris‘ UNESCO-IBE-Rede wurde die „Eröffnungsansprache“ von Pat Atkinson, dem Minister für Bildung, Ausbildung und Beschäftigung der kanadischen Provinz Saskatchewan, vorangestellt. In dieser „Eröffnungsrede“ zur UNESCO-IBE-Konferenz von 1995 erklärte Atkinson, dass „in einer Welt, in der sich die Technologie und der globale Markt schnell verändern [sic], … wir geeignete Technologien nutzen müssen, um Möglichkeiten für das Lernen zu schaffen. Neue Technologien können zu einem Zauberstab für ein kleines Kind werden“. Im Anschluss an diese Reden von Atkinson und Harris legte das UNESCO-IBE die offizielle „Erklärung der 44. Tagung der Internationalen Bildungskonferenz“ vor, in der verkündet wurde, dass die Schulsysteme „in Übereinstimmung mit den Zielen der [UN-]Welterklärung über Bildung für alle“ reformiert werden sollten, indem „die Lehrpläne, der Inhalt der Lehrbücher und andere Bildungsmaterialien, einschließlich neuer Technologien, verbessert werden“. Darüber hinaus wurde auf dieser UNESCO-IBE-Konferenz auch ein „Runder Tisch“ einberufen, bei dem die Diskussionsteilnehmer die Notwendigkeit betonten, „die Kommunikationstechnologien für und durch die Bildung besser zu nutzen (z. B. Fernunterricht, Bildungsfernsehen und -radio)“.

Schnelles Vorspulen ins 21. Jahrhundert: Von 2012 bis 2016 arbeitete „Education International“ mit der UNESCO zusammen, um die „Global Education First Initiative“ von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon voranzutreiben, wobei EI-Präsidentin Susan Hopgood im GEFI-Lenkungsausschuss saß. Das UNESCO-GEFI-Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Weltbank und der „Global Business Coalition for Education“ (GBC-E) durchgeführt, die die folgenden multinationalen Technologiekonzerne auf ihrer „Liste der Mitgliedsunternehmen“ führt: Microsoft, Hewlett Packard (HP), Intel, Dell, Lenovo, Accenture, Viacom und Pearson. Vier Jahre nach dieser GEFI/GBC-E-Partnerschaft, die durch die COVID-Schließungen angestoßen wurde, rief die UNESCO ihre Globale Bildungskoalition (GEC) ins Leben, die von „Education International“ zusammen mit dem EI-Satelliten, der Nationalen Bildungsvereinigung der USA, unterstützt wird, um „Fernunterrichts“-Technologien von Bildungsunternehmen wie Khan Academy, Blackboard Inc., McGraw Hill, Technovation, Virtual Educa, EdTech Hub und Sesame Workshop zu verbreiten. Der von der UNESCO gesponserte GEC umfasst auch große Technologieunternehmen wie IBM, Google, Microsoft, Salesforce, Huawei, Verizon, Facebook, Zoom und Qualcomm, die alle gleichzeitig Partner des WEF sind, dem Robert Harris als Mitglied angehört.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die UNESCO und das EI seit fast dreißig Jahren mit Hilfe von Robert Harris und Susan Hopgood zusammenarbeiten, um die internationale Bildungsinfrastruktur aufzubauen, eine Infrastruktur, die dazu dienen wird, die psychometrischen Daten von Schülern für Sozialkredit-Algorithmen zu erfassen, die für das „Humankapitalmanagement“ in der globalen „Stakeholder“-Wirtschaft der vierten industriellen Revolution programmiert wurden.

Fred Van Leeuwen, das Weltwirtschaftsforum und die UNESCO fördern posthumanistische Bildungstechnologie für die 4IR

Harris war als Gründungsmitglied von „Education Internal“ auch Berater des Gründungsgeneralsekretärs der EI, eines holländischen Akademikers namens Fred Van Leeuwen, der unter Präsident Shanker Generalsekretär der Internationalen Föderation Freier Lehrergewerkschaften war, bis die IFFTU mit der WCOTP zur EI fusionierte. Wie Harris war auch Van Leeuwen, der jetzt emeritierter Generalsekretär von „Education International“ ist, ein Verbindungsmann der EI zum Weltwirtschaftsforum und zur UNESCO, wo er mit großen Technologieunternehmen zusammenarbeitete, um die Ausbildung der Arbeitskräfte für die globale Sozialkreditwirtschaft der posthumanistischen Vierten Industriellen Revolution, die der Chef des WEF, Klaus Schwab, anstrebt, „neu zu gestalten“.

Als Generalsekretär von EI war Van Leeuwen im Jahr 2012 Mitglied des „Global Agenda Council on Education Systems“ des Weltwirtschaftsforums. Im selben Jahr nahm er an der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums teil, wo er an einer „interaktiven Sitzung“ mit dem Titel „The Education-Entrepreneurship-Employment Nexus“ teilnahm. Zur gleichen Zeit wurde die WEF-Initiative „Unternehmertum“ von Technologieunternehmen wie Microsoft, Intel und Cisco „unterstützt“. Als korporative Mitglieder des „Global Agenda Council on Education Systems“ des Weltwirtschaftsforums startete Intel sein „Easy Steps digital literacy programme“, während die „Cisco Networking Academy“ Programme ins Leben rief, um Studenten darin zu schulen, wie sie „in einer technologiegesteuerten Welt erfolgreich sein können, indem sie die Fähigkeiten vermitteln, die für die Entwicklung, den Aufbau, die Verwaltung und die Sicherung von Computernetzwerken erforderlich sind – was ihre Karriereaussichten verbessert und gleichzeitig die weltweite Nachfrage nach Netzwerkfachleuten deckt.“ Kurz gesagt, über den „Global Agenda Council on Education Systems“ des WEF hat Van Leeuwen mit Microsoft, Intel und Cisco zusammengearbeitet, um die globalen Bildungssysteme zu erweitern, um „Lehrpläne zu erstellen, die den dringenden Bedürfnissen“ des „zukünftigen Arbeitskräftebedarfs“ der kommenden Vierten Industriellen Revolution entsprechen.

Der „Global Agenda Council on Education Systems“ des WEF hat auch die Mission „Bildung für alle“ der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur verfolgt, wo Van Leeuwen als Mitglied der UNESCO-Senior-Expertengruppe dazu aufgerufen hat, die Schule durch post-humanistische Bildungstechnologien, die mit künstlicher Intelligenz (KI) programmiert sind und auf die „Social Score“-Datenauswertung der psychometrischen und biometrischen Daten von Schülern ausgerichtet sind, „neu zu gestalten“. In einem Whitepaper der UNESCO aus dem Jahr 2015 mit dem Titel „Rethinking Education: Toward a Global Common Good?“ verkündeten Van Leeuwen und seine Mitstreiter von der Senior-Expertengruppe, dass „digitale Konnektivität vielversprechend für Verbesserungen in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Kommunikation, Freizeit und Wohlbefinden ist. Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz, 3-D-Drucker, holografische Freizeitgestaltung, sofortige Transkription, Sprach- und Gestenerkennung sind nur einige Beispiele dafür, was derzeit getestet wird. Digitale Technologien verändern das menschliche Handeln vom täglichen Leben bis hin zu den internationalen Beziehungen“. Kurz gesagt, Van Leeuwen und sein UNESCO-Kader preisen an, wie die Menschheit durch die post-humanistische Konvergenz von KI, virtueller Realität (VR), erweiterter Realität (AR) und biometrischer Bildungstechnologie „umgestaltet“ wird.

Durch die neue Globale Bildungskoalition der UNESCO, die derzeit von der EI gefördert wird, und die Jahrestagungen des WEF, an denen EI-Generalsekretär Van Leeuwen häufig teilgenommen hat, werden diese weltweiten bildungstechnischen Fortschritte in den Bereichen kognitiv-behavioristische KI, holografische VR und AR sowie sozio-emotionale Biometrie und Psychometrie von „Education International“ in enger Zusammenarbeit mit multinationalen Technologiekonzernen wie Microsoft, Google, Facebook, Huawei und McGraw Hill stetig beschleunigt. Im Jahr 2013, nur zwei Jahre bevor Van Leeuwen als Generalsekretär der EI das UNESCO-Whitepaper „Rethinking Education“ unterzeichnete, nahm er an der Jahrestagung des WEF teil, zusammen mit Delegierten der UNESCO und Vertretern dieser globalistischen Technologieunternehmen, die jetzt wichtige Akteure in der GEC der UNESCO sind:

Zu den anderen Big-Tech-Konzernen und Bildungstech-Unternehmen, die zusammen mit Van Leeuwen am WEF-Treffen 2013 teilnahmen, gehören Salesforce, Accenture, HP, Intel, Dell, Lenovo, Toshiba, Cisco, Mozilla, Yahoo! Inc., Adobe und Cengage Learning.

Aus diesem Querschnitt multinationaler Technologiekonzerne in Partnerschaft mit dem Weltwirtschaftsforum und der UNESCO geht hervor, dass diese Big-Tech-Kartelle KI, VR, AR, biometrische und psychometrische Bildungstechnologien für das Sozialkredit-Datamining in Abstimmung mit den Richtlinien der Weltregierung der Vereinten Nationen und des Weltwirtschaftsforums mit Hilfe von „Education International“ unter der Leitung von EI-Generalsekretär Fred Van Leeuwen globalisiert haben.

Um die Verbreitung dieser kommerzialisierten Bildungstech-Produkte durch öffentlich-private Partnerschaften mit Unternehmensphilanthropien strategisch zu planen, nahmen auch mehrere steuerbefreite Stiftungen und gemeinnützige Organisationen am WEF-Treffen 2013 teil, darunter die „Rockefeller Foundation“, die „Gates Foundation“, die „Ford Foundation“, das „Carnegie Endowment for International Peace“, der „Atlantic Council“ sowie der „Wellcome Trust“ – eine massive medizinische Forschungs-„Wohltätigkeitsorganisation“, die mit dem „Galton Institute“ verbunden ist, das früher als „British Eugenics Society“ bekannt war.

Um eine Strategie für die internationale Finanzierung der weltweiten Verbreitung von Bildungstechnologien zu entwickeln, nahmen mehrere Großbanken, Finanzdienstleistungsunternehmen und Steuerberatungsagenturen ebenfalls am WEF-Treffen 2013 teil, darunter Goldman Sachs, Bain Capital, Bilderberger Peter Thiels Founders Fund, Soros Fund Management, Kissinger Associates, die Carlyle Group, Blackstone Group, Boston Consulting Group, McKinsey & Company, Lloyd’s, Prudential PLC, Visa, Mastercard, Citi Group, JP Morgan Chase, Bank of America, HSBC Bank, Rothschild GmbH, China Merchants Bank, Deutsche Bank, Bank of Moscow, die Zentralbank der Russischen Föderation, die Royal Bank of Scotland, die Weltbank, der IWF und die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich.

Um die multilaterale öffentlich-private Zusammenarbeit zwischen großen Bankhäusern, internationalen Finanzinstitutionen, globalistischen steuerbefreiten Stiftungen, gemeinnützigen Organisationen, multinationalen Bildungsunternehmen und der Big-Tech-Industrie strategisch zu gestalten, waren bei der WEF-Jahrestagung 2013 neben EI-Generalsekretär Van Leeuwen auch Vertreter der World-Governance-Abteilungen der UNESCO, des „Council on Foreign Relations“, des „Chatham House“ und der OECD anwesend.

Im Endeffekt war Van Leeuwen in der Lage, den technofaschistischen Global-Governance-Prospekt des WEF an die nationalen Lehrergewerkschaften auf der ganzen Welt weiterzuleiten, um die Pädagogen für öffentlich-private Big-Tech-Partnerschaften zu gewinnen, die die Schüler praktisch auf die „Kompetenz“ der Arbeitskräfte in der posthumanistischen Sozialkredit-Wirtschaft der vierten industriellen Revolution konditionieren.

Klaus Schwab, Jelmer Evers: Unterricht in der transhumanistischen Vierten Industriellen Revolution

Drei Jahre später befürwortete Van Leeuwen ein 2018 erschienenes Buch mit dem Titel „Teaching in the Fourth Industrial Revolution: Standing at the Precipice“ [1]. Das von mehreren Finalisten des „Global Teacher Prize“ der „Varkey Foundation“, darunter der EI-Aktivist Jelmer Evers, verfasste Routledge-Buch ist im Grunde ein Aufruf zum Handeln für den Lehrerberuf, um die Vision des WEF-Vorsitzenden Klaus Schwab für ein transhumanistisches Bildungssystem umzusetzen.

Zunächst einmal wird „Teaching in the Fourth Industrial Revolution“ von der UNESCO sowie WEF-Mitgliedsorganisationen gesponsert, darunter:

In den Kapiteln von „Teaching in the Fourth Industrial Revolution“ werden mehrere WEF-Whitepapers zitiert, darunter „Realizing Human Potential in the Fourth Industrial Revolution: An Agenda for Leaders to Shape the Future of Education, Gender, and Work“ [„Das menschliche Potenzial in der vierten industriellen Revolution verwirklichen: Eine Agenda für Führungspersönlichkeiten zur Gestaltung der Zukunft von Bildung, Geschlecht und Arbeit“, Anm. d. Übersetzers]; „New Vision for Education: Unlocking the Potential of Technology“ [„Neue Vision für die Bildung: Das Potenzial der Technologie freisetzen“, Anm. d. Übersetzers]; und der „Future of Jobs Report“ des Weltwirtschaftsforums 2016: „The 10 Skills You Need to Thrive in the Fourth Industrial Revolution“ [„Bericht zur Zukunft der Arbeitsplätze: Die 10 Fähigkeiten, die Sie brauchen, um in der vierten industriellen Revolution erfolgreich zu sein“, Anm. d. Übersetzers].

Um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, wurde das „Vorwort“ für „Teaching in the Fourth Industrial Revolution“ von keinem Geringeren als Van Leeuwens WEF-Chef, dem Transhumanisten Klaus Schwab, dem Gründer und Executive Chairman des Weltwirtschaftsforums, verfasst. In diesem Vorwort legt Schwab seine Prognose für ein futuristisches Schulsystem dar, in dem alle menschlichen Interaktionen zwischen Lehrern und Schülern durch Big Data und KI-Bildungstech-Analysen vermittelt werden:

„Innovationen in der Technologie machen es heute möglich, Daten zu synthetisieren und zu analysieren, um die Pädagogik auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler zuzuschneiden und Feedback in Echtzeit zu geben, die Kosten erheblich zu senken, Schülern aus völlig unterschiedlichen Teilen der Welt die Zusammenarbeit an Projekten zu ermöglichen und Plattformen für den Austausch bewährter Verfahren zu schaffen. … Nur eine strategische Integration von persönlichem Coaching und digitalem Lernen kann sowohl die technologischen als auch die menschenzentrierten Fähigkeiten vermitteln, die notwendig sind, um in der vierten industriellen Revolution erfolgreich zu sein.“

Mit der Betonung dieser „Integration“ des „Digitalen“ und des „Persönlichen“ beruft sich Schwab, dessen familiäre Wurzeln auf Geschäftsbeziehungen zurückgehen, die für das Funktionieren des Nazi-Reiches entscheidend waren, auf die neo-eugenische Rhetorik des Transhumanismus, indem er verkündet, dass „die Zukunft der Bildungsinhalte weder vollständig digital noch vollständig menschlich ist, sondern ein Hybrid“. Diese trans-eugenische Erklärung ist ein Echo auf Schwabs transhumanistisches Bekenntnis in seinem 2016 erschienenen Buch „Die vierte industrielle Revolution“, in dem es heißt, dass die „vierte industrielle Revolution“ die Menschen zu Cyborgs „weiterentwickeln“ wird, indem sie durch „eine Verschmelzung von Technologien, die die Grenzen zwischen der physischen, digitalen und biologischen Sphäre verwischen“, die Menschen mit Computern verschmelzen. Im Jahr 2019 wiederholte Schwab diese transhumanistische Aussage auf dem „Chicago Council on Global Affairs“: „Am Ende wird die vierte industrielle Revolution zu einer Verschmelzung unserer physischen, digitalen und biologischen Identitäten führen.“

Schwabs transhumanistische Vision einer bio-digitalen Verschmelzung von Mensch und Computer findet sich in mehreren Kapiteln von „Teaching in the Fourth Industrial Revolution“ wieder. Beispielsweise zitiert Co-Autor Michael Soskil Schwab in „Kapitel 1: Bildung in einer Zeit des beispiellosen Wandels“ und greift die techno-hybride „Neuvorstellung“ der Menschheit des WEF-Vorsitzenden in einem Abschnitt mit dem Titel „Die neue Welt des Lernens“ auf, in dem Schwabs Formulierung der Vierten Industriellen Revolution untersucht wird, während Soskil die folgende Frage stellt: „Während Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, das ‚Internet der Dinge [IoT]‘, biotechnologische Fortschritte und Nanotechnologie die phantasievollste Science-Fiction zur Realität werden lassen, werden wir gezwungen sein, die Frage ‚Was bedeutet es, ein Mensch zu sein?‘ ständig neu zu bewerten.“ Mit anderen Worten, während sich die menschliche Spezies durch eine transhumane „Fusion“ von Bio- und Nanotechnologie, die mit KI in Verbindung mit dem IoT programmiert wird, „weiterentwickelt“, werden „die Grenzen zwischen der physischen, digitalen und biologischen Sphäre“, wie Schwab voraussieht, „verschwimmen“ und somit in Frage stellen, „was es bedeutet, ein Mensch zu sein“, da die Unterschiede zwischen organischem, natürlichem Leben und industriell hergestellten Maschinen zu bloßen semantischen Unterscheidungen werden.

In ähnlicher Weise zitiert EI-Mitglied Jelmer Evers im Kapitel „Einleitung“ von „Teaching in the Fourth Industrial Revolution“ Schwab und untersucht die transhumanistischen Vorhersagen des WEF-Vorsitzenden für „implantierbare Technologien, Big Data, künstliche Intelligenz (AI), Robotik, 3D-Druck, Neurotechnologien und Designerwesen“. An dieser Stelle ist anzumerken, dass Mitautor Evers in „Kapitel 8: Flip the System“ als Mitglied von „Education International“ die EI als globales Vehikel für die gewerkschaftliche Organisierung von Pädagogen anpreist, indem er „neue Technologien“ mit „anderen Interessengruppen“ nutzt, um die UNESCO-ILO-Empfehlung zum Status von Lehrern umzusetzen, in der gefordert wird, dass „Gewerkschaften eine entscheidende Rolle in der Bildungspolitik spielen“. In den einleitenden „Danksagungen“ bedankt sich Evers „bei [EI-Generalsekretär] David Edwards und [dem emeritierten EI-Generalsekretär] Fred van Leeuwen und allen meinen [Evers‘] Kollegen bei Education International und den nationalen Gewerkschaften, die durch ihre Führungsqualitäten und ihren Aktivismus eine Inspiration sind und mir [Evers‘] in vielerlei Hinsicht die Augen geöffnet haben“. Zusammenfassend kann man sagen, dass Evers mit Unterstützung der ehemaligen und aktuellen Generalsekretäre der EI dazu aufruft, dass „Education International“ die Lehrergewerkschaften unter dem Banner der UNESCO-Politik reglementiert, die die Ausweitung der transhumanistischen Bildungstech-„Upgrades“ vorantreibt, die vom WEF-Vorsitzenden Schwab verherrlicht werden.

Fred Van Leeuwen, der emeritierte Generalsekretär der EI, und Jelmer Evers, ein aktives Mitglied der EI, haben gewerkschaftlich organisierte Lehrer in Abstimmung mit den öffentlich-privaten Weltordnungsstrategien der UNESCO, des WEF und von Big Tech organisiert, um alles zusammenzubringen. Diese Bemühungen zielen darauf ab, die technokratische Schulbildung in einer transhumanistischen vierten industriellen Revolution, die von einer globalen Gewerkschaftsföderation von Pädagogen, die unter dem Dach von „Education International“ gebündelt sind, beaufsichtigt wird, zu mikromanagen. Die transhumanistische Ausrichtung der UNESCO-WEF-Zusammenarbeit der EI lässt sich natürlich auf die eugenische Geschichte der UNESCO und des Weltwirtschaftsforums zurückführen. In der Tat prägte der erste Generaldirektor der UNESCO, Julian Huxley, das Konzept des Transhumanismus als die nächste Phase der Eugenik, nachdem er Präsident der „British Eugenics Society“ war. Auch das Weltwirtschaftsforum, das sich seit seiner Gründung für eine malthusianisch-eugenische Bevölkerungskontrolle einsetzt, wurde vom Transhumanisten Klaus Schwab gegründet, dessen Familienstammbaum mit dem eugenischen Regime von Adolf Hitler verbunden ist (für einen tieferen Einblick in das nazi-eugenische Erbe der Familie Schwab lesen Sie Johnny Vedmores „Schwab Family Values“).

Gebt mir kein GUF

Seit die WCOTP und die IFFTU 1993 in einer einzigen GUF unter dem Dach der EI zusammengeführt wurden, wird „Education International“ von globalistischen Technokraten wie Robert Harris, Susan Hopgood, Fred Van Leeuwen und Jelmer Evers geführt, die alle mit Global-Governance-Institutionen wie der UNESCO und dem WEF zusammenarbeiten. Seit fast dreißig Jahren unterzeichnen die Präsidenten, Generalsekretäre und Exekutivdirektoren der EI die E-Technology-Verordnungen der UNESCO und des WEF, um eine transhumanistische „Schulweltordnung“ für die vierte industrielle Revolution einzuführen. Im Gegenzug haben die 383 „Mitgliedsorganisationen“ der EI, darunter die AFT und die NEA, diese UNESCO- und WEF-Richtlinien übernommen und damit diese transhumanistischen Bildungstech-Politiken an die „32 Millionen Lehrer und pädagogischen Mitarbeiter in 178 Ländern und Gebieten“ unter „Education International“ weitergegeben. Kurz gesagt, EI hat die Lehrer und Schulangestellten der Welt kontinuierlich zu einer technozentrischen globalen Belegschaft geformt, die unter dem öffentlich-privaten Marschbefehl der UNESCO, des WEF und Big Tech in die vierte industrielle Revolution geführt wird. Um ehrlich zu sein, scheint es, dass EI, wie alle anderen GUFs, schon immer damit beauftragt war, als Arbeitsverwaltungsarm der Weltregierungsakteure der UNESCO, des WEF und Big Tech zu fungieren.

Warten Sie also lieber nicht darauf, dass die EI oder eine andere GUF einen weltweiten Generalstreik gegen die transhumanistische Technokratie anführt. Arbeiterbewegungen und Streiks müssen von der Basis aus organisiert werden, von den Arbeitern vor Ort in ihren lokalen Gemeinschaften. Solange die EI oder eine andere GUF die organisierte Arbeit durch Top-Down-Bemühungen globalisiert, die von Weltregierungsinstitutionen orchestriert werden, werden die Interessen von Lehrern und Arbeitern weiterhin den techno-imperialistischen Interessen der UNESCO und des WEF, die mit multinationalen Konzernen im Bett liegen, untergeordnet werden.

Wenn gewerkschaftlich organisierte Pädagogen und Schulangestellte, die der EI angehören, ihre GUF-Bürokraten nicht dazu bewegen können, sich dem transhumanistischen Technofaschismus zu widersetzen, der von der UNESCO und dem WEF in Absprache mit Big Tech vorangetrieben wird, dann ist es vielleicht an der Zeit, dass Lehrer und Schulangestellte ihre Gewerkschaftszugehörigkeit zu „Education International“ aufgeben. Vielleicht ist es an der Zeit, dass die Beschäftigten im Bildungswesen neue Basisgewerkschaften gründen, um parallele Strukturen zu schaffen, die die Interessen von Lehrern vertreten, die mit den dystopischen Bedingungen des posthumanen Schulsystems nicht einverstanden sind, das den Schülern durch den multilateralen Imperialismus des konzerntechnokratischen Globalismus der Vierten Industriellen Revolution aufgezwungen wird. Solange die EI nicht beweisen kann, dass sie nicht nur ein Resonanzboden für die UNESCO, das WEF und Big Tech ist, sage ich: „Gebt mir keinen GUF.“

Verweise:

[1] Armand Doucet, Jelmer Evers, Elisa Guerra, Nadia Lopez, Michael Soskil und Koen Timmers, Teaching in the Fourth Industrial Revolution: Standing at the Precipice (New York: Routledge, 2018).

Schreibe einen Kommentar