Dezember 6, 2024

Jüngste Enthüllungen, dass der renommierte Linguist und politische Aktivist sich mehrmals mit Jeffrey Epstein getroffen hat, haben viele überrascht und verwirrt. Warum war Epstein an einem Treffen mit Noam Chomsky interessiert? Und warum war Chomsky trotz seiner Vergangenheit bereit, sich mit ihm zu treffen? Die Antwort mag Sie überraschen.

Quelle: Unraveling the Epstein-Chomsky Relationship

Am Sonntag veröffentlichte das „Wall Street Journal“ einen Bericht über Informationen, die in einer „Fundgrube“ von bisher nicht veröffentlichten Dokumenten des verstorbenen Sexhändlers Jeffrey Epstein enthalten sind. Zu diesen Dokumenten, die nicht veröffentlicht wurden und offenbar nur dem „Journal“ zugespielt wurden, gehören Epsteins privater Kalender und Sitzungspläne. Die Dokumente enthalten laut Journal „Tausende von Seiten mit E-Mails und Terminen aus den Jahren 2013 bis 2017“ und – wie der Bericht feststellt – Einzelheiten zu Epsteins Geschäften mit mehreren prominenten Personen, deren Namen nicht in seinen Flugprotokollen oder seinem berüchtigten „kleinen schwarzen Buch“ mit Kontakten standen. Eine dieser Personen ist der renommierte Linguist, politische Kommentator und Kritiker des Kapitalismus und des US-Imperiums, Noam Chomsky.

Chomsky, der den Fall Epstein schon früher in Interviews erörtert und behauptet hat, Epsteins Verbindungen zu Geheimdiensten seien als „Verschwörungstheorie“ zu betrachten, hatte diese Treffen bisher nicht bekannt gegeben. Als Chomsky von den Reportern des „Journal“ damit konfrontiert wurde, wich er aus, gab aber schließlich zu, Jeffrey Epstein getroffen und gekannt zu haben.

Viele, vor allem auf der Linken, haben ihre Bestürzung und Verwirrung darüber zum Ausdruck gebracht, warum jemand mit den politischen Ansichten von Chomsky sich bereitwillig mit jemandem wie Jeffrey Epstein treffen würde – und zwar nicht nur einmal, sondern mehrere Male. Insbesondere nachdem Epstein als Sexhändler und Pädophiler berüchtigt geworden war. Wie dieser Bericht zeigen wird, sah Epstein in Chomsky offenbar einen weiteren Intellektuellen, der ihm bei seinen wissenschaftlichen Obsessionen – nämlich Transhumanismus und Eugenik – als Entscheidungshilfe dienen konnte. Was Chomsky im Gegenzug von dem Treffen mit Epstein hatte, ist nicht so klar.

Warum hat sich Chomsky mit Epstein getroffen?

Dem „Wall Street Journal“ zufolge fanden Chomskys Treffen mit Epstein in den Jahren 2015 und 2016 statt, als Chomsky am Massachusetts Institute of Technology (MIT) lehrte. Chomsky sagte dem „Journal“, er habe sich mit Epstein getroffen, um Themen wie Neurowissenschaften mit anderen Akademikern wie Martin Nowak aus Harvard zu diskutieren (der von Epstein stark finanziert wurde). Bei einer anderen Gelegenheit traf sich Chomsky erneut mit Epstein an der Seite des ehemaligen israelischen Premierministers Ehud Barak, um angeblich „Israels Politik in Bezug auf palästinensische Fragen und die internationale Arena“ zu besprechen. Bei einer weiteren Verabredung wurden Chomsky und seine Frau von Epstein zu einem Abendessen mit ihm, Woody Allen und Allens Frau Soon-Yi Previn eingeladen. Auf die Frage nach der Verabredung mit Woody Allen und Epstein bezeichnete Chomsky diese Gelegenheit als „einen Abend mit einem großen Künstler“.

Als er mit diesem Beweis konfrontiert wurde, sagte Chomsky dem „Journal“ zunächst, dass seine Treffen und seine Beziehung zu Epstein „Sie nichts angehen. Und auch sonst niemanden.“ Dann fügte er hinzu: „Ich kannte ihn [Epstein] und wir trafen uns gelegentlich“.

Bevor wir fortfahren, sei darauf hingewiesen, dass neben Epstein sowohl Ehud Barak als auch Woody Allen beschuldigt wurden, unangemessene sexuelle Beziehungen zu Minderjährigen zu unterhalten. Zum Beispiel war Barak ein häufiger Besucher in Epsteins Residenzen in New York – so oft, dass „The Daily Beast“ berichtete, dass zahlreiche Bewohner eines Apartmentgebäudes, das mit Epstein in Verbindung steht, „Barak in den letzten Jahren mehrfach in dem Gebäude gesehen haben, und fast ein halbes Dutzend weitere beschrieben, dass sie seinem Sicherheitsdienst über den Weg gelaufen sind“, und fügte hinzu, dass „das Gebäude mehrheitlich Epsteins jüngerem Bruder Mark gehört und mit dem angeblichen New Yorker Menschenhändlerring des Finanziers in Verbindung gebracht wurde.“

Insbesondere wurden mehrere Wohnungen in dem Gebäude „für die Unterbringung minderjähriger Mädchen aus Südamerika, Europa und der ehemaligen Sowjetunion genutzt“, so ein ehemaliger Buchhalter, der bei einem von Epsteins Hauptbeschaffern minderjähriger Mädchen, Jean Luc Brunel, beschäftigt war. Barak hat mindestens einmal in einer von Epsteins Residenzen übernachtet, wurde erst 2016 beim Verlassen von Epsteins Residenz fotografiert und hat zugegeben, Epsteins Insel besucht zu haben, die Spitznamen wie „Pädo-Insel“, „Lolita-Insel“ und „Orgie-Insel“ trägt. Im Jahr 2004 erhielt Barak 2,5 Millionen Dollar von Leslie Wexners „Wexner Foundation“, bei der Epstein Treuhänder und einer der größten Spender der Stiftung war – offiziell für nicht näher bezeichnete „Beratungsdienste“ und „Forschungsarbeiten“ im Namen der Stiftung. Einige Jahre später brachte Barak Harvey Weinstein in Kontakt mit dem israelischen Geheimdienst „Black Cube“, der ehemalige Mossad-Agenten und israelische Militärgeheimdienstler beschäftigt – als Weinstein versuchte, die Frauen einzuschüchtern, die ihn des sexuellen Übergriffs und der sexuellen Belästigung beschuldigt hatten.

Darüber hinaus hatte Barak zuvor den Vorsitz in „Carbyne911“ inne, einem umstrittenen israelischen Start-up-Unternehmen für Notdienste, das weltweit expandiert und sich insbesondere in den Vereinigten Staaten etabliert hat. Barak hatte Epstein angewiesen, 1 Million Dollar in dieses Unternehmen zu investieren, das als potenzielles Instrument für die richterlose Massenüberwachung kritisiert wurde. Leslie Wexner investierte ebenfalls Millionen in das Unternehmen.

Was Woody Allen betrifft, so wurde ihm vorgeworfen, seine Adoptivtochter Dylan Farrow im Alter von 7 Jahren sexuell missbraucht zu haben. Diese Missbrauchsbehauptung wurde durch Zeugen und andere Beweise untermauert. Darüber hinaus weigerte sich Allen, sich einem Lügendetektortest zu unterziehen, der von der Staatspolizei im Zusammenhang mit den Ermittlungen durchgeführt wurde, und verlor vier erschöpfende Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit dem Sorgerecht für die Kinder und dem Missbrauch von Dylan Farrow. Einer der Richter in dem Fall beschrieb Allens Verhalten gegenüber Dylan als „grob unangemessen und dass Maßnahmen ergriffen werden müssen, um sie zu schützen.“ Die Schauspielerin Mia Farrow, die Mutter von Dylan, behauptete vor Gericht, dass Allen ein sexuelles Interesse an ihrer Adoptivtochter zeigte, als diese zwischen zwei und drei Jahre alt war.

Allen habe daraufhin eine andere Adoptivtochter Farrows, Soon-Yi Previn, verführt und später geheiratet, die Allen kennengelernt habe, als Previn noch ein Kind war. Previn hat jedoch erklärt, dass ihre erste „freundschaftliche“ Begegnung mit Allen stattfand, als sie ein Teenager war. 1992 fand Mia Farrow Nacktfotos von Previn in Allens Haus und gab an, dass dies ihr Motiv für die Beendigung ihrer Beziehung zu Allen war.

Im Fall von Allen und Epstein und möglicherweise auch von Barak waren ihre sexuellen Neigungen und Skandale zu dem Zeitpunkt, als Chomsky sich mit diesen Männern traf, bereits bekannt, was stark darauf hindeutet, dass diese Art von Verhalten von Chomsky nicht als Tabu oder als Hindernis für die Sozialisierung angesehen wurde. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es einen anderen wichtigen Grund gab, der Chomsky dazu veranlasste, diese Art von abscheulichem Verhalten gegenüber verletzlichen Minderjährigen zu übersehen.

Um ein tieferes Verständnis dafür zu erlangen, warum Epstein an Chomsky interessiert war – und umgekehrt -, ist es wichtig, nicht nur die kürzlich vom „Wall Street Journal“ berichteten Informationen zu überprüfen, sondern auch, was Epstein selbst vor seinem Tod 2019 über Chomsky sagte. Laut einem Interview, das 2017 geführt, aber erst 2019 veröffentlicht wurde, als Epstein ein großes Nachrichtenthema war, erklärte Epstein offen, dass er Chomsky in sein Stadthaus eingeladen hatte, und er erklärte auch ausdrücklich, warum er dies getan hatte. Seltsamerweise wurde dieses frühe Eingeständnis Epsteins bezüglich seiner Beziehung zu Chomsky in dem jüngsten Bericht des „Journal“ ausgelassen.

In diesem Interview, das von Jeffrey Mervis geführt und später in „Science“ veröffentlicht wurde, äußerte sich Epstein wie folgt über Chomsky:

[…] Epstein gab bereitwillig zu, prominente Mitglieder des wissenschaftlichen Establishments gebeten zu haben, den potenziellen Beitrag dieser so genannten Außenseiter [d. h. MIT-Studenten, die Epstein als „auf dem Spektrum“ stehend bezeichnete] zu bewerten.

„Ich hatte also Jim Watson zu Gast und fragte ihn, was er von dieser Idee hält“, einem Vorschlag zur Untersuchung der Frage, inwieweit die zellulären Mechanismen von Pflanzen für menschlichen Krebs relevant sein könnten. Watson ist Nobelpreisträger und Mitentdecker der Struktur der DNA. „Das Gleiche gilt für [Noam] Chomsky, einen der Pioniere auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz“, sagte er.

In der Tat äußerte Epstein großen Respekt vor den Meinungen dieser älteren Staatsmänner. „Es ist lustig, Noam Chomsky dabei zuzusehen, wie er diese jungen Leute, die von einer denkenden Maschine sprechen, auseinander nimmt“, so Epstein. „Er zückt einen Dolch und schneidet sie auf sehr freundliche Weise in kleine Fetzen.

Epsteins Interesse, Chomsky zu sich nach Hause einzuladen, stand also ausdrücklich im Zusammenhang mit der „künstlichen Intelligenz“, die Epsteins großes wissenschaftliches Interesse war. Dies ist auch ein wichtiger Anhaltspunkt dafür, wie Chomsky und Epstein einander kennengelernt haben könnten.

Chomsky, Epstein und das MIT

Chomsky ist den meisten als berühmter Linguist, politischer Kommentator und Kritiker des modernen Kapitalismus und Imperialismus bekannt. Warum also wollte Epstein stattdessen mit ihm über Fragen der künstlichen Intelligenz sprechen?

Nun, ein bekannter „Freund“ sowohl von Chomsky als auch von Epstein war der KI-Pionier Marvin Minsky. Wie Chomsky war auch Minsky ein langjähriger Professor und Wissenschaftler am MIT. Es ist gut möglich, dass Minsky eine Verbindung zwischen den beiden Männern herstellte, vor allem wenn man bedenkt, dass Epstein ein wichtiger Spender für das MIT war. Epstein beschrieb sich selbst als „sehr nah“ an Minsky, der 2016 starb, etwa ein Jahr nachdem Epstein begann, sich mit Chomsky zu treffen. Epstein finanzierte auch einige von Minskys Projekten, und Minsky wurde ebenso wie Ehud Barak beschuldigt, die von Epstein gehandelten Minderjährigen sexuell missbraucht zu haben.

Chomskys Ansichten über Linguistik und Kognition beruhen – für diejenigen, die es nicht wissen – sehr stark auf der Evolutionsbiologie. Chomsky war auch ein Pionier der Kognitionswissenschaft, die als „ein Gebiet beschrieben wird, das darauf abzielt, die mentalen Repräsentationen und Regeln aufzudecken, die unseren Wahrnehmungs- und kognitiven Fähigkeiten zugrunde liegen“. Manche haben Chomskys Konzept der Sprache so beschrieben, dass es auf „der Komplexität interner Repräsentationen, die im Genom kodiert sind, und ihrer Reifung im Lichte der richtigen Daten zu einem hochentwickelten Computersystem beruht, das nicht sinnvoll in eine Reihe von Assoziationen zerlegt werden kann“. Die „Sprachfähigkeit“ eines Menschen, so Chomsky, sollte als „Teil der genetischen Ausstattung des Organismus gesehen werden, ähnlich wie das visuelle System, das Immunsystem und das Kreislaufsystem, und wir sollten an sie genauso herangehen wie an diese anderen, bodenständigeren biologischen Systeme“.

Trotz ihrer Freundschaft gingen Minsky und Chomsky in dieser Ansicht weit auseinander. Minsky bezeichnete Chomskys Ansichten über Linguistik und Kognition als weitgehend oberflächlich und irrelevant. Später kritisierte Chomsky den weit verbreiteten Ansatz der künstlichen Intelligenz, der sich auf statistische Lerntechniken zur Auswertung und Vorhersage von Daten konzentriert, was nach Chomskys Ansicht „wahrscheinlich nicht zu allgemeinen Prinzipien über die Natur intelligenter Wesen oder über Kognition führen wird“.

Chomskys Ansichten, die Evolutionsbiologie/Genetik mit Linguistik/Kognition verbinden, wurden jedoch insbesondere von dem bereits erwähnten Martin Nowak gelobt, der an einem der Treffen zwischen Epstein und Chomsky teilgenommen hatte. Nowak, Professor für Biologie und Mathematik und Leiter des Programms für Evolutionsdynamik in Harvard, erklärte später, er habe „einmal während eines Abendessens mit Epstein eine Tafel hervorgeholt und zwei Stunden lang eine mathematische Beschreibung der Funktionsweise von Sprache gegeben“, was ein weiteres Indiz für das Interesse Epsteins an Aspekten der Linguistik ist. Es ist unklar, ob es sich bei diesem Treffen um dasselbe handelte, an dem Chomsky zusammen mit Nowak teilgenommen hatte, um „Neurowissenschaften“ und andere Themen zu diskutieren.

In Anbetracht der Bedeutung von Evolutionsbiologie und Genetik für Chomskys Theorien ist es jedoch kaum verwunderlich, dass Jeffrey Epstein sich mehr zu dessen Ansichten über KI hingezogen fühlte als zu denen von Minsky. Epstein war von der Genetik fasziniert und, selbst nach den gängigen Quellen, auch an der Eugenik sehr interessiert. Nehmen Sie zum Beispiel den folgenden Text aus einem Artikel, der 2019 im „Guardian“ veröffentlicht wurde:

Epstein war offenbar auf den „Transhumanismus“ fixiert – die Überzeugung, dass die menschliche Spezies durch technologische Durchbrüche wie Gentechnik und künstliche Intelligenz gezielt weiterentwickelt werden kann.

In seiner harmlosesten Form ist der Transhumanismus ein Glaube daran, dass die Probleme der Menschheit durch Technologien wie Kybernetik und künstliche Intelligenz verbessert, ja sogar aufgewertet werden können – in seiner bösartigsten Form steht der Transhumanismus jedoch in unangenehmer Nähe zur Eugenik.

So war Epsteins Interesse an KI, Genetik und mehr mit seiner dokumentierten Besessenheit vom „Transhumanismus“ verbunden, der – wie in mehreren Berichten auf „Unlimited Hangout“ festgestellt wurde – im Wesentlichen eine Neuauflage der Eugenik ist. Der Begriff Transhumanismus selbst wurde erstmals von Julian Huxley geprägt, dem ehemaligen Präsidenten der „British Eugenics Society“ und erstem Vorsitzenden der UNESCO, der dazu aufrief, „das Undenkbare wieder denkbar“ zu machen, wenn es um Eugenik geht.

Abgesehen vom Transhumanismus hatte Epstein auch ein erklärtes Interesse daran, den menschlichen Genpool zu „stärken“, unter anderem, indem er so viele Frauen wie möglich mit seinem „Samen“ befruchten wollte, um seine Gene weit zu verbreiten. Diese Ansichten könnten auch Epsteins Interesse erklären, sich mit Leuten wie James (Jim) Watson zusammenzutun. Wie bereits in diesem Artikel erwähnt, erklärte Epstein im Jahr 2017, dass er sowohl Watson als auch Chomsky bei verschiedenen Gelegenheiten zu sich nach Hause eingeladen hatte.

Watson ist seit Jahren eine umstrittene Persönlichkeit, insbesondere nachdem er offen erklärt hatte, Menschen afrikanischer Abstammung seien genetisch minderwertig und weniger intelligent als ihre europäischen Gegenstücke. Außerdem vertrat er früher die Idee, dass Frauen Babys abtreiben sollten, die ein „Schwulen-Gen“ in sich tragen, falls ein solches Gen jemals entdeckt würde. Er war auch der Meinung, dass die Genbearbeitung eingesetzt werden sollte, um alle Frauen „hübscher“ zu machen und um „Dummheit“ auszurotten. Bemerkenswert ist, dass Watson all diese Äußerungen machte, lange bevor Epstein ihn zu sich nach Hause einlud.

Watson wurde nach diesen Äußerungen auch von einem anderen, von Epstein finanzierten Wissenschaftler, Eric Lander, in umstrittener Weise gelobt. Lander, der vor kurzem Bidens oberster wissenschaftlicher Berater war, musste im vergangenen Jahr von diesem Posten zurücktreten, nachdem er beschuldigt worden war, diejenigen, die unter ihm im Büro für Wissenschaft und Technologie der Biden-Administration arbeiteten, zu belästigen. Vor seinem Eintritt in die Biden-Administration hatte Lander mit Watson am Humangenomprojekt zusammengearbeitet und später das „Broad Institute“ geleitet, eine gemeinnützige Einrichtung, die aus der Zusammenarbeit von MIT und Harvard hervorgegangen ist.

Um auf Chomsky zurückzukommen: Auch wenn er von Epsteins Interesse an Eugenik und Transhumanismus nichts gewusst haben mag, so ist doch inzwischen klar geworden, dass Epsteins Hauptinteresse an Künstlicher Intelligenz – sein erklärtes Ziel, Chomsky zu umwerben – eng mit diesen kontroversen Disziplinen verbunden war. Chomsky wusste jedoch von Epsteins Vergangenheit, und wahrscheinlich wusste er auch von Woody Allens ähnlicher Vergangenheit, bevor er ihn traf. Er drückte ein Auge zu und sagte dem „Journal“, dass Epstein „seine Strafe verbüßt“ habe und daher eine „weiße Weste“ habe. Damit hat Chomsky offenbar keine Kenntnis von Epsteins umstrittenem „Sweetheart Deal“, der zu einer extrem milden Strafe und einer Vereinbarung zur Nichtverfolgung führte. Dieser „Deal“ wurde vom damaligen US-Staatsanwalt Alex Acosta unterschrieben, weil Acosta angewiesen wurde, Epstein „in Ruhe zu lassen“, weil Epstein „zum Geheimdienst gehörte“. Chomsky hatte zuvor mehreren Leuten, darunter einem „Unlimited Hangout“-Leser, gesagt, dass eine Verbindung zwischen Epstein und dem Geheimdienst eine „Verschwörungstheorie“ sei.

In Anbetracht von Chomskys merkwürdigen Ansichten über Epsteins Vergangenheit und der Tatsache, dass Epstein häufig mit anderen prominenten Wissenschaftlern über Transhumanismus und Eugenik diskutierte, ist es möglich, wenn auch unbewiesen, dass Chomsky mehr über Epsteins wahre Interessen an KI und Genetik wusste.

Wäre Chomsky bereit gewesen, diese ethischen Probleme zu übersehen? In Anbetracht seiner politischen Ansichten über Kapitalismus und Außenpolitik würden viele wahrscheinlich sagen, dass er dies nicht getan hätte. Die Suche nach Wegen zur Umgehung dieser ethischen Probleme im Zusammenhang mit der künstlichen Intelligenz könnte jedoch einer von Epsteins Hauptgründen für die umfangreiche Finanzierung des MIT, insbesondere des Media Lab, gewesen sein. Zusätzlich zu seinen eigenen Spenden leitete Epstein auch Millionen von Dollar von Bill Gates und Leon Black an das Media Lab weiter.

Laut dem ehemaligen Mitarbeiter des Media Lab, Rodrigo Ochigame, der für „The Intercept“ schreibt, konzentrierte sich Joi Ito vom Media Lab des MIT – der viele Spenden von Epstein entgegennahm und versuchte, Epsteins Namen in offiziellen Unterlagen zu verbergen – auf die Entwicklung einer „Ethik“ für KI, die „strategisch mit den Bemühungen des Silicon Valley abgestimmt war, rechtlich durchsetzbare Beschränkungen für kontroverse Technologien zu vermeiden“. Ito trat später aufgrund der Auswirkungen des Epstein-Skandals von seinem Posten am Media Lab zurück.

Ochigame schreibt:

Eine wichtige Gruppe, der das Labor angehörte, gab in Kalifornien politische Empfehlungen ab, die im Widerspruch zu den Schlussfolgerungen von Forschungsarbeiten standen, die ich zusammen mit mehreren Laborkollegen durchgeführt hatte und die uns dazu veranlassten, uns gegen den Einsatz von Computeralgorithmen bei der Entscheidung über die Inhaftierung von Personen in der Untersuchungshaft auszusprechen. Ito selbst beschwerte sich schließlich bei privaten Treffen mit Führungskräften aus der Finanz- und Technologiebranche, dass die Empfehlungen der Gruppe einer „Schönfärberei“ einer heiklen ethischen Frage gleichkämen. „Sie verwässern das, was wir zu sagen versuchen, um den Einsatz von Algorithmen zu verhindern, die bei Haftentscheidungen nicht gut zu funktionieren scheinen“, vertraute er einem Milliardär an.

Ich habe auch beobachtet, wie das MIT dem US-Militär dabei geholfen hat, die moralische Komplexität des Drohnenkriegs beiseite zu schieben, indem es einen oberflächlichen Vortrag über KI und Ethik von Henry Kissinger, dem ehemaligen Außenminister und berüchtigten Kriegsverbrecher, veranstaltete und einen Beitrag zu den „ethischen KI-Grundsätzen“ des US-Verteidigungsministeriums für die Kriegsführung leistete, die „zulässigerweise voreingenommene“ Algorithmen umfassen und das Wort „Fairness“ vermeiden, weil das Pentagon glaubt, „dass Kämpfe nicht fair sein sollten.“

Ochigame zitiert auch Kollegen des Media Lab, die sagen, dass Marvin Minsky, der vor seinem Tod mit dem Lab zusammenarbeitete, bekannt dafür war, zu sagen, dass „ein Ethiker jemand ist, der ein Problem mit dem hat, was du im Kopf hast“. Beunruhigend ist auch die Tatsache, dass Ito und damit auch das Media Lab eine Rolle bei der Gestaltung der Politik des Weißen Hauses in Bezug auf KI gespielt haben. So nannte Obama Ito in einem Interview mit ihm im Jahr 2016 einen „Experten“ für KI und Ethik. Ito äußerte sich zu seinem Gespräch mit Obama wie folgt: „[…] die Rolle des Media Labs ist es, ein Bindeglied zwischen der Informatik und den Sozialwissenschaften, den Juristen und den Philosophen zu sein […] Das Tolle ist, dass Präsident Obama das verstanden hat.“

Wenn Sie Jeffrey Epstein sind, mit einer Vorgeschichte illegaler und krimineller Aktivitäten, und daran interessiert sind, die Regulierung umstrittener Technologien zu vermeiden, die Sie für notwendig halten, um Ihre Vision von Transhumanismus/Eugenik voranzutreiben, dann würde Ihnen die Finanzierung von Gruppen, die großen Einfluss auf die „Ethik“-Politik haben, die dazu beiträgt, die Regulierung dieser Technologien einzuschränken, offensichtlich nützen.

Ochigame schreibt ferner:

Die energische Förderung der „ethischen KI“ durch das Silicon Valley war also eine strategische Lobbyarbeit, die die Wissenschaft dazu gebracht hat, sich zu legitimieren. Ito spielte bei dieser Verbrüderung von Unternehmen und Wissenschaft eine Schlüsselrolle und traf sich regelmäßig mit Führungskräften aus der Technologiebranche. Der erste Direktor des MIT-Harvard-Fonds war der frühere „Global Public Policy Lead“ für KI bei Google. Über den Fonds förderten Ito und seine Mitarbeiter zahlreiche Projekte, darunter die Einrichtung einer prominenten Konferenz über „Fairness, Rechenschaftspflicht und Transparenz“ in der Informatik; zu den weiteren Sponsoren der Konferenz gehörten Google, Facebook und Microsoft.

Vor allem Epstein war mit denselben Kreisen verbunden. Er stand nicht nur Bill Gates, sondern auch mehreren anderen Microsoft-Führungskräften sehr, sehr nahe, und es war auch bekannt, dass er eine enge Beziehung zu Sergey Brin von Google hatte, der vor kurzem im Fall Epstein-JPMorgan vorgeladen wurde, sowie zu Mark Zuckerberg von Facebook/Meta. Bemerkenswerterweise leisten viele dieser Unternehmen derzeit Pionierarbeit bei transhumanistischen Technologien, insbesondere im Gesundheitswesen, und sind entweder mit dem Militär oder den Geheimdiensten eng verbunden, wenn nicht sogar mit beiden.

Die MIT-KI-Militär-Verbindung

Chomsky ist nur einer von mehreren prominenten Akademikern und Intellektuellen, die von Epstein umworben wurden, um die Entwicklung von Technologien voranzutreiben, die ihm helfen könnten, seine kontroversen Obsessionen zu verwirklichen. Bemerkenswert ist, dass viele dieser Persönlichkeiten, einschließlich Chomsky, ihre Arbeit – zu einem bestimmten Zeitpunkt – vom US-Militär finanziert bekamen, das selbst seit langem ein wichtiger Motor der KI-Forschung ist.

So waren Minsky und Danny Hillis, ein enger Mitarbeiter Epsteins, Mitbegründer eines DARPA-Auftragnehmers und einer Supercomputer-Firma namens „Thinking Machines“, deren Ziel es war, eine „wirklich intelligente Maschine zu entwickeln. Eine, die sehen, hören und sprechen kann. Eine Maschine, die stolz auf uns sein wird“, heißt es in einer Firmenbroschüre. Minsky war Hillis‘ Mentor am MIT, und die beiden suchten sich Sheryl Handler, die für ein Start-up-Unternehmen für Gentechnik in Harvard, das „Genetics Institute“, arbeitete, um ihnen bei der Gründung ihrer Supercomputerfirma zu helfen.

„Thinking Machines“, das von Anfang an regelmäßig schlechte Geschäftsentscheidungen traf, konnte sich nur dank millionenschwerer Verträge mit der DARPA des Pentagons so lange halten. Nach dem Ende des Kalten Krieges versuchte die DARPA, ihren Einfluss auf „Thinking Machines“ zu nutzen, um das Unternehmen zur Entwicklung eines Produkts zu drängen, das sich mit Dingen wie der Modellierung des globalen Klimas, der Kartierung des menschlichen Genoms und der Vorhersage von Erdbeben befassen konnte. Ein späterer Bericht des „Wall Street Journals“ zeigte, dass die Behörde ihre Lieblinge ausgesucht hatte, und „Thinking Machines“ Erfolgskurs wurde aufgrund der schlechten Publicity abrupt gestoppt, was schließlich zum Zusammenbruch des Unternehmens führte.

Etwa zu dieser Zeit lernte Hillis Jeffrey Epstein kennen. Die Bekanntschaft könnte durch den ehemaligen Chief Technology Officer von Microsoft, Nathan Myhrvold, vermittelt worden sein, einen Freund von Hillis, der in den 1990er Jahren eine enge Beziehung zu Epstein aufgebaut hatte und Epstein sogar auf eine offizielle Microsoft-Reise nach Russland mitnahm. Myhrvold, der auch als Täter hinichtlich der von Epstein gehandelten minderjährigen Mißbrauchsopfer genannt wurde, war einer der anderen hochrangigen Microsoft-Angestellten, die Epstein in den 1990er Jahren nahe standen. Eine andere war Linda Stone, die später Jeffrey Epstein mit Joi Ito vom Media Lab des MIT in Verbindung brachte. Wie bereits erwähnt, wies Epstein später den langjährigen Microsoft-Chef Bill Gates an, dem Media Lab Millionen zu spenden.

Chomskys eigene Geschichte am MIT brachte ihn in Kontakt mit dem Militär. So erhielt Chomsky in den frühen 1960er Jahren Mittel von der Air Force, die einen Computer mit Chomskys Erkenntnissen über die Grammatik programmieren wollte, um ihn mit der Fähigkeit auszustatten, „Anweisungen zu erkennen, die ihm in ganz gewöhnlichem Englisch übermittelt werden, wodurch die Notwendigkeit hochspezialisierter Sprachen, die zwischen Mensch und Computer stehen, entfällt.“ Chomsky sagte später über die militärische Finanzierung seiner frühen Karriere: „Ich war in einem Militärlabor. Wenn Sie einen Blick auf meine frühen Veröffentlichungen werfen, steht in allen etwas von Air Force, Navy und so weiter, weil ich in einem Militärlabor war, dem Research Lab for Electronics.“

Chomsky hat seitdem bestritten, dass die Finanzierung durch das Militär seine linguistische Arbeit in irgendeiner Weise beeinflusst habe, und hat behauptet, dass das Militär von der Regierung „als eine Art Trichter benutzt wird, durch den Steuergelder verwendet werden, um die High-Tech-Wirtschaft der Zukunft zu schaffen“. In Berichten wurde jedoch festgestellt, dass dieses spezielle Projekt sehr stark mit militärischen Anwendungen verbunden war. Außerdem war der Mann, der Chomsky Mitte der 1950er Jahre zum ersten Mal ans MIT holte, Jerome Wiesner, später über 20 Jahre lang Chomskys Chef am MIT und „Amerikas mächtigster Militärwissenschaftler“.

Es ist Chomsky hoch anzurechnen, dass er sich nach dem Ende dieses Programms voll und ganz und öffentlich dem Antikriegsaktivismus verschrieben hat. Dieser Aktivismus führte dazu, dass er einmal einen Rücktritt vom MIT in Erwägung zog, was er jedoch ablehnte – wahrscheinlich, weil er recht schnell eine Professur erhielt. Wie Chris Knight schreibt, „bedeutete dies, dass Chomsky, anstatt zu kündigen, die Wahl hatte, sich als unverblümter antimilitaristischer Aktivist zu profilieren, während er in einem der renommiertesten Militärlabors der USA blieb.“

Indem er am MIT blieb, entschied sich Chomsky dafür, seine Karriere in relativer Nähe zu den Machtzentren fortzusetzen, für deren Anprangerung er später zu einer Ikone werden sollte. Es zeigt sich jedoch, dass Chomsky von diesem Zeitpunkt an einige Entscheidungen traf, die seine Radikalität bis zu einem gewissen Grad untergruben. Chomsky mag seine Entscheidung, in den 1960er Jahren am MIT zu bleiben, damit begründet haben, dass ihm dort eine bessere Plattform zur Verfügung stand, von der aus er seine politischen und Anti-Kriegs-Ansichten vertreten konnte. Es ist nicht ungewöhnlich, dass prominente Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens solche Kompromisse eingehen. In Anbetracht der jüngsten Epstein-Enthüllungen und dem, was sie zu signalisieren scheinen, scheint es jedoch, dass Chomsky, insbesondere in seinen späteren Jahren, zu bequem wurde und zu leicht bereit war, diese Art von Kompromissen einzugehen – solche, die ein viel jüngerer Chomsky sicherlich abgelehnt hätte.

Schreibe einen Kommentar