April 18, 2024

Wie der „Great Reset“ vom ursprünglichen Missionar des Totalitarismus und Vater des Neokonservatismus erdacht wurde – Cynthia Chung

0

Quelle: How the Great Reset Was First Thought Up by the Original Proselytizer of Totalitarianism and the Father of Neo-Conservatism — Strategic Culture

Burnham beschreibt, wie notwendig es ist, dass die Massen glauben, dass die Revolution für sie von Nutzen sei, während es sich in Wirklichkeit nur um den Übergang von einer herrschenden Klasse zur anderen handelt.

James Burnham ist der eigentliche intellektuelle Begründer der neokonservativen Bewegung und der ursprüngliche Missionar der Theorie des „Totalitarismus“ in Amerika. – Christopher Hitchens, “For the Sake of Argument: Essay and Minority Reports

Im ersten Teil dieser zweiteiligen Serie habe ich dargelegt, dass die Wurzeln für den „Great Reset“ des Weltwirtschaftsforums ganz klar in Zeit vor 80 Jahren zurückverfolgt werden können, als ein amerikanischer, ehemaliger hochrangiger Trotzkist, der später zum intellektuellen Gründervater des Neokonservatismus wurde, James Burnham, ein Buch über seine Vision der „The Managerial Revolution“ schrieb. Und dass es in der Tat diese Ideologien von Burnham waren, die Orwell dazu veranlassten, sein „1984“ zu schreiben.

Von Trotzkis Permanenter Revolution zum globalen Faschismus: Burnhams Rekrutierung in Allen Dulles‘ OPC

Burnham war ein Berater des OPC zu praktisch jedem Thema, das für unsere Organisation von Interesse war. … Er hatte umfangreiche Kontakte in Europa und war aufgrund seines trotzkistischen Hintergrunds so etwas wie eine Autorität in Bezug auf in- und ausländische kommunistische Parteien und Frontorganisationen. – E. Howard Hunts Memoiren (Watergate-„Klempner“ und berühmter, schmutziger CIA-Schwindler)

Es ist verständlich, dass die Frage, wie ein ehemaliger hochrangiger Trotzkist zum Begründer der neokonservativen Bewegung wurde, für einige Verwirrung sorgt; die Trotzkisten bezeichnen ihn als Verräter seiner Art, und die Neokonservativen beschreiben es als eine ideologische Bekehrung fast auf der „Straße nach Damaskus“.

Die Wahrheit ist jedoch, dass es weder das eine noch das andere ist.

Das heißt, James Burnham hat zu keinem Zeitpunkt seiner Reise durch den Trotzkismus, den OSS/CIA-Geheimdienst und den Neokonservatismus seinen Glauben und seine Überzeugungen geändert, auch wenn er auf dem Weg dorthin vielen in den Rücken gefallen sein mag – und in dieser zweiteiligen Serie werde ich darauf eingehen, warum dies der Fall ist.

Wie ich im ersten Teil erörterte, hatte Burnham am 21. Mai 1940 offiziell von der „Philosophie des Marxismus“, dem dialektischen Materialismus, Abschied genommen und erlangte 1941 mit seinem Buch „The Managerial Revolution“ Ruhm und Reichtum.

Burnham machte in diesem Buch deutlich, dass er nicht nur bereit war, das Ergebnis eines siegreichen Nazi-Deutschlands zu akzeptieren (so lautete seine damalige Schlussfolgerung), sondern dass dies ein natürlicher und unvermeidlicher Weg war, dem die ganze Welt folgen musste. Burnham machte keinen Hehl daraus, dass er das nationalsozialistische Deutschland als die beste Form seines Konzepts einer „Managergesellschaft“ ansah.

In seinem Buch „The Managerial Revolution“ stellte er fest, dass die Russische Revolution, der Erste Weltkrieg und seine Folgen sowie der Versailler Vertrag den endgültigen Beweis dafür lieferten, dass die kapitalistische Weltpolitik nicht mehr funktionieren konnte und an ihr Ende gekommen war. Er bezeichnete den Ersten Weltkrieg als den letzten Krieg der Kapitalisten und den Zweiten Weltkrieg als den ersten, aber nicht letzten Krieg der Managergesellschaft. Und dass nach dem Zweiten Weltkrieg noch viele weitere Kriege geführt werden müssten, bevor sich die Managergesellschaft endgültig durchsetzen könne.

Dieser andauernde Krieg würde zur Zerstörung souveräner Nationalstaaten führen, so dass nur eine kleine Anzahl großer Nationen überleben würde, die in den drei „Superstaaten“ kulminieren würden, die sich laut Burnham um die Vereinigten Staaten, Deutschland und Japan gruppieren würden. Er sagt weiter voraus, dass diese Superstaaten niemals in der Lage sein werden, die anderen zu besiegen, und dass sie bis zu einem unvorhersehbaren Zeitpunkt in einem ständigen Krieg verwickelt sein werden.

Er sagt voraus, dass Russland in zwei Teile zerbrechen wird, wobei der Westen in die deutsche Sphäre und der Osten in die japanische Sphäre eingegliedert wird. (Man beachte, dass dieses Buch 1941 veröffentlicht wurde, so dass Burnham eindeutig der Ansicht war, dass Nazi-Deutschland und das faschistische Japan den Zweiten Weltkrieg gewinnen würden). Burnham erklärt, dass „die Souveränität auf die wenigen Superstaaten beschränkt sein wird“.

Diese Zukunft der „ewigen Kriege“ zwischen einigen wenigen Superstaaten ist ein offensichtliches Überbleibsel der militanten Ideologie der „Permanenten Revolution“ Trotzkis.

Dies war auch genau die Art von Sache, für die Allen Dulles Talente suchte.

In den zwanziger und dreißiger Jahren waren die beiden Dulles-Brüder maßgeblich an der „Aufrüstung Deutschlands bei Nacht“ beteiligt, die weitgehend über ihre Anwaltskanzlei Sullivan & Cromwell organisiert wurde, die als Zentrum eines komplizierten internationalen Netzwerks von Banken, Investmentfirmen und Industriekonglomeraten fungierte, die den Wiederaufbau Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg unterstützten.

Der deutsche Vertreter der Anwaltskanzlei der Gebrüder Dulles war Dr. Gerhardt Alois Westrick, der gleichzeitig als Finanzagent für Hitler und als Spionagebeauftragter der Abwehr in den Vereinigten Staaten tätig war. Im Januar 1940 erhielt Westrick den Titel eines Wehrwirtschaftsführers für seinen Beitrag zu den Kriegsanstrengungen. Daraufhin beauftragte ihn von Ribbentrop mit einer Mission in die Vereinigten Staaten, um mit amerikanischen Wirtschaftsführern zusammenzutreffen und deren Unterstützung für Deutschland zu gewinnen. (1)

Allen Dulles war auch Direktor der J. Henry Schroder Bank, deren deutscher Vorsitzender, SS-General Baron Kurt von Schroder, einer der wichtigsten Helfer Schachts bei der Organisation des Fonds war, der 1933 Hitlers Machtübernahme finanzierte. Allen Dulles blieb bis 1944 im Vorstand der Schroder-Bank, lange nachdem er seinen Posten als Chef des OSS in der Schweiz angetreten hatte.

Allen Dulles arbeitete auch sehr eng mit Thomas McKittrick zusammen, einem alten Freund der Wall Street, der Präsident der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) war. Fünf ihrer Direktoren wurden später wegen Kriegsverbrechen angeklagt, darunter Hermann Schmitz, einer der vielen Anwaltskunden von Dulles, die mit der BIZ zu tun hatten. Schmitz war der Vorstandsvorsitzende der IG Farben, des Chemiekonzerns, der für die Produktion von Zyklon B, dem in Hitlers Vernichtungslagern verwendeten Gas, und für den umfangreichen Einsatz von Sklavenarbeitern während des Krieges berüchtigt wurde. (2)

David Talbot schreibt in seinem Buch „The Devil’s Chessboard“:

Die geheimnisvolle BIZ wurde zu einem wichtigen Finanzpartner für die Nazis. Emil Puhl – Vizepräsident von Hitlers Reichsbank und enger Mitarbeiter von McKittrick – nannte die BIZ einmal die einzige „Auslandsfiliale“ der Reichsbank. Die BIZ wusch Hunderte von Millionen Dollar in Nazi-Gold, das aus den Schatzkammern der besetzten Länder geplündert worden war.

Allen Dulles wurde erstmals im Oktober 1941 für das OSS (Office of Strategic Services) rekrutiert, eine Art Vorläufer der CIA. Während des größten Teils seiner Tätigkeit für das OSS war er in Bern in der Schweiz stationiert, wo er später in eine Reihe äußerst verdächtiger Aktivitäten verwickelt war, die den Verdacht aufkommen ließen, dass seine Loyalität in Wirklichkeit Nazi-Deutschland galt.

Zu diesen Aktivitäten gehörten die Sabotage des Erfolgs von Operationen des amerikanischen Geheimdienstes und die Beteiligung an geheimen Verhandlungen im Namen von Personen, die direkt oder indirekt mit der Nazipartei verbunden waren. Einer der bekanntesten Vorfälle dieser Art ist Dulles‘ merkwürdiges Verhalten während der „Operation Sunrise“, auch bekannt als der Berner Vorfall, zugunsten von SS-General Kurt Wolff.

[In einer früheren dreiteiligen Serie gehe ich auf weitere Einzelheiten der faschistischen Wurzeln der CIA ein und zeige, wie Allen Dulles und sein Bruder Foster Dulles bei all dem eine entscheidende Rolle spielen.]

Das „Office of Policy Coordination“ (OPC) wurde 1948 als Abteilung der CIA gegründet, operierte aber bis Oktober 1950 als abtrünnige Operation. Viele der Rekruten der Agentur waren „ehemalige“ Nazis. (3)

Der OPC ging die „Special Procedures Group“ (SPG) voraus, deren Gründung im März 1948 im Dezember 1947 mit der Genehmigung des streng geheimen Strategiepapiers NSC 4-A durch Präsident Harry Truman genehmigt worden war.

NSC 4-A war eine neue Direktive, die „geheime paramilitärische Operationen sowie politische und wirtschaftliche Kriegsführung“ abdeckte und die Genehmigung für die Intervention der CIA in die italienischen Wahlen vom April 1948 lieferte (zugunsten der italienischen Christdemokraten, die Tausende von Faschisten in ihren Reihen versteckten, gegenüber der Wahl der Kommunistischen Partei Italiens, die für ihre führende Rolle im Kampf gegen Mussolini bewundert wurde). Dieser Erfolg bei der Manipulation der italienischen Wahlen zeigte, dass psychologische/politische Kriegsführung der Schlüssel zum „Sieg“ im Kalten Krieg sein konnte.

Als das OPC gegründet wurde, übernahm es alle Ressourcen der SPG.

Am 18. Juni 1948 wurde der NSC 4-A durch den NSC 10/2 ersetzt, wodurch das „Office of Policy Coordination“ (OPC) geschaffen wurde. NSC 10/2 war das erste Präsidialdokument, das einen Mechanismus zur Genehmigung und Verwaltung verdeckter Operationen festlegte, und auch das erste, in dem der Begriff „verdeckte Operationen“ definiert wurde.

George F. Kennan, der Direktor des „Policy Planning Staff“ des Außenministeriums, war die Schlüsselfigur bei der Schaffung des OPC. (4) Frank Wisner, der als Anwalt an der Wall Street für die Anwaltskanzlei Carter, Ledyard & Milburn arbeitete, war ein ehemaliger OSS-Mitarbeiter und stand Allen Dulles sehr nahe. Er wurde vom Außenministerium zum ersten Direktor des OPC ernannt.

Von 1948-1950 unterstand das OPC, obwohl es technisch gesehen eine Abteilung der CIA war, nicht der CIA, sondern war eine abtrünnige Operation, die von Allen Dulles und Frank Wisner geleitet wurde. Das OPC wurde im Oktober 1950 unter die Kontrolle der CIA gestellt, als Walter Bedell Smith Direktor des Zentralen Nachrichtendienstes wurde, und es wurde in „Directorate of Plans“ umbenannt (weitere Informationen hierzu finden Sie in meinem Beitrag).

In der Zeit von 1948-1950 betrieben Dulles und Wisner im Wesentlichen ihre eigene private Spionageagentur, wahrscheinlich mit dem besonderen Segen von George F. Kennan, da das OPC in dieser Zeit eher dem Außenministerium als der CIA unterstellt war. (5)

Während des Zweiten Weltkriegs verließ Burnham seinen Lehrauftrag an der NYU, um für das OSS zu arbeiten, und setzte seine Arbeit für die CIA fort, als das OSS im September 1945 aufgelöst wurde. Später wurde er von George F. Kennan für die Leitung der halbautonomen Abteilung „Psychological Strategy Board“ (PSB) des „Office of Policy Coordination“ (OPC) empfohlen. (6)

Dies ist kaum ein Zufall, wie die jüdisch-amerikanische Autorin Naomi Wiener Cohen in ihrem Buch „Jacob H. Schiff: A Study in American Jewish Leadership“ über die katastrophalen Auswirkungen des von den Briten angezettelten Russisch-Japanischen Krieges (Februar 1904-September 1905) auf Russland schrieb, der 1905 die russische „Revolution“ auslöste, die bis 1907 andauerte. Diese Revolution ebnete den Weg für den Sturz des Zaren und die Machtübernahme durch die Bolschewiki in der Oktoberrevolution von 1917:

Im russisch-japanischen Krieg verbündete sich Schiff mit George Kennan, um revolutionäre Propaganda unter russischen Kriegsgefangenen zu verbreiten, die von Japan festgehalten wurden (Kennan hatte Zugang zu ihnen). Die Operation war ein sorgfältig gehütetes Geheimnis, und erst nach der Revolution im März 1917 wurde sie von Kennan öffentlich gemacht. Dann erzählte er, wie er die Erlaubnis der Japaner erhalten hatte, die Lager zu besuchen, und wie die Gefangenen ihn um etwas zum Lesen gebeten hatten. Er veranlasste, dass die „Freunde der Russischen Freiheit“ eine Tonne revolutionäres Material verschifften, und sicherte sich die finanzielle Unterstützung von Schiff. Wie Kennan erzählte, kehrten fünfzigtausend Offiziere und Männer [als] glühende Revolutionäre nach Russland zurück. Dort wurden sie zu fünfzigtausend ‚Samen der Freiheit‘ in hundert Regimentern, die zum Sturz des Zaren beitrugen.

Man kann also gut argumentieren, dass George Kennan Burnham ins Boot holte, insbesondere wegen seiner Vergangenheit als erfahrener, hochrangiger Trotzkist mit „dem richtigen Zeug“; wegen seiner, wie Orwell es ausdrückt, Bereitschaft, die Macht des Augenblicks zu verehren, und seiner Zustimmung, dass ultimative Macht nur durch eine „permanente Revolution“ erreicht werden könne.

George Kennan war auch kein ideologischer Sozialist, am bekanntesten ist er als Autor der Strategie der „Eindämmung“ des Kalten Krieges. Er widersetzte sich unnachgiebig der Anerkennung der Sowjetunion durch Franklin D. Roosevelt und weigerte sich, die Zusammenarbeit der Vereinigten Staaten mit den Sowjets beim Sieg über Hitler zu unterstützen, da er Stalin beschuldigte, genauso schlimm zu sein … oder war er vielleicht lieber an Hitlers Machtübernahme interessiert?

Kennan schreibt in seinen Memoiren:

Wir sollten überhaupt keine Beziehungen zu ihnen [den Sowjets] haben … Niemals – weder damals noch zu einem späteren Zeitpunkt – habe ich die Sowjetunion als geeigneten Verbündeten oder Partner, ob tatsächlich oder potenziell, für dieses Land angesehen.

Kennan machte deutlich, dass er kein Fan von Stalins Sowjetunion war, aber er dachte sicherlich anders über die Verwendung „ehemaliger“ militanter Trotzkisten; möglicherweise war es dieser Zweig der Bolschewiki, dem er wirklich den Erfolg wünschte? Vielleicht sollten sie in den Vereinigten Staaten eine ähnliche Rolle bei der Subversion von innen heraus spielen wie in Russland?

[In einer späteren Folge werde ich erörtern, wie „ehemalige“ Trotzkisten die RAND Corporation, das Pentagon und die CIA (als Teil der zweiten Säuberung der amerikanischen Geheimdienste) infiltrierten. Einen Teil der Geschichte können Sie hier nachlesen].

Wie Paul Fitzgerald und Elizabeth Gould in ihrem ausgezeichneten Artikel „How the CIA Created a Fake Western Reality for Unconventional Warfare“ schreiben:

Burnham fungierte als kritische Verbindung zwischen Wisners Büro und der Intelligentsia, die sich mit Leichtigkeit von der extremen Linken zur extremen Rechten bewegte. Burnham empfand den Kongress als einen Ort, an dem er nicht nur gegen den Kommunismus, sondern auch gegen die nichtkommunistische Linke wetterte, und viele fragten sich, ob seine Ansichten für die liberale Demokratie nicht ebenso gefährlich waren wie der Kommunismus.

Frances Stoner Saunders [Autorin des hochgelobten Buches ‚The Cultural Cold War‘] zufolge empfanden die Mitglieder der britischen Delegation die Rhetorik des Kongresses als ein zutiefst beunruhigendes Zeichen für die Zukunft … „Ich hatte das Gefühl, dass dies dieselben Leute sind, die vor sieben Jahren wahrscheinlich genauso auf ähnliche deutsche Denunziationen des Kommunismus von Dr. Goebbels im Sportpalast reagiert haben. Und ich hatte das Gefühl, mit was für Leuten identifizieren wir uns hier eigentlich? Das war der größte Schock für mich. Es gab einen Moment während des Kongresses, in dem ich das Gefühl hatte, dass wir aufgefordert wurden, den Beelzebub zu beschwören, um Stalin zu besiegen.“

Der Kongress für kulturelle Freiheit brauchte keinen Beelzebub. Er hatte ihn bereits in Form von Burnham, [Sidney] Hook und Wisner, und 1952 hatte die Party gerade erst begonnen … 1953 wurde Burnham erneut von Wisner aufgefordert, über den Kommunismus hinauszugehen und dabei zu helfen, den demokratisch gewählten Mohammed Mossadegh in Teheran, Iran, zu stürzen … Sein Buch, „The Machiavellians: Defenders of Freedom“ sollte das Handbuch der CIA werden, um die westliche Kultur durch eine alternative Doktrin für endlose Konflikte in einer Welt der Oligarchen zu ersetzen. [Hervorhebung hinzugefügt]

Die Machiavellisten: Burnhams „managerielle“ Verteidiger der Freiheit

Der moderne Staat … ist eine Propagandamaschine, die abwechselnd Krisen produziert und behauptet, das einzige Instrument zu sein, das sie wirksam bewältigen kann. Um erfolgreich zu sein, erfordert diese Propaganda die Mitarbeit von Schriftstellern, Lehrern und Künstlern, und zwar nicht als bezahlte Propagandisten oder staatlich überwachte Zeitvertreiber, sondern als „freie“ Intellektuelle, die in der Lage sind, ihren eigenen Zuständigkeitsbereich zu kontrollieren und akzeptable Verantwortungsstandards innerhalb der verschiedenen intellektuellen Berufe durchzusetzen. – Christopher Lasch “The Agony of the American Left”, Autor von „Großbritanniens geheimer Propagandakrieg“

Burnhams schreibt in seiner „Managerial Revolution“:

Die meisten dieser Intellektuellen sind sich nicht im Geringsten bewusst, dass der soziale Nettoeffekt der von ihnen ausgearbeiteten Ideologien zur Macht und den Privilegien der Manager und zum Aufbau einer neuen Struktur der Klassenherrschaft in der Gesellschaft beiträgt. Wie in der Vergangenheit glauben die Intellektuellen, dass sie im Namen der Wahrheit und für die Interessen der gesamten Menschheit sprechen … In der Tat erarbeiten die Intellektuellen, ohne sich dessen bewusst zu sein, die neuen Ideologien vom Standpunkt der Position der Manager aus.

Das bedeutet, dass die Intellektuellen selbst nicht verstehen, wem die Philosophien und Theorien, die sie unterstützen und verteidigen, am Ende tatsächlich zugute kommen; sie sind lediglich Instrumente für die Verbreitung einer neuen herrschenden Klasse und haben keine wirkliche Macht. Ich erinnere an Aldous Huxleys Rede „Die ultimative Revolution“ vor naiven Berkeley-Studenten, der in seinem Buch „Brave New World“ ebenfalls eine herrschende Klasse von Managern propagierte.

Wie Huxley es ausdrückte:

Es wird in der nächsten Generation oder so eine pharmakologische Methode geben, um die Menschen dazu zu bringen, ihre Knechtschaft zu lieben und eine Diktatur ohne Tränen zu produzieren, sozusagen eine Art schmerzloses Konzentrationslager für ganze Gesellschaften zu produzieren, so dass die Menschen tatsächlich ihre Freiheiten weggenommen bekommen, es aber eher genießen.

Wie bereits erwähnt, war Burnham von George F. Kennan für die Leitung der halbautonomen Abteilung „Psychological Strategy Board“ (PSB) des „Office of Policy Coordination“ (OPC) empfohlen worden. Das PSB D-33/2, das am 5. Mai 1953 gegründet wurde, legte die Strategie fest, wie „freie Intellektuelle“ gegen ihre eigenen Interessen manipuliert werden könnten, um eine von der CIA diktierte Umgestaltung der westlichen Kultur zu erleichtern. Wie Frances Stoner Saunder in ihrem Buch „The Cultural Cold War“ darlegt, war es wahrscheinlich, dass Burnham selbst derjenige war, der das PSB D-33/2 verfasste.

Paul Fitzgerald und Elizabeth Gould schreiben in „The Final Stage of the Machiavellian Elite’s Takeover of America“:

PSB D-33/2 prophezeit eine „langfristige intellektuelle Bewegung, um weltweit doktrinäre Denkmuster aufzubrechen“ und gleichzeitig „Verwirrung, Zweifel und Vertrauensverlust zu stiften“, um „objektiv die intellektuelle Anziehungskraft des Neutralismus zu schwächen und seine Anhänger für den Geist des Westens zu prädisponieren“. Das Ziel bestand darin, „die lokalen Eliten für die von den Planern vertretene Philosophie zu gewinnen“, während die Beschäftigung lokaler Eliten „dazu beitragen würde, den amerikanischen Ursprung der Bemühungen zu verschleiern, so dass sie als einheimische Entwicklung erscheinen“.

Ein interner Kritiker des Programms, der PSB-Offizier Charles Burton Marshall, bezeichnete PSB D-33/2 selbst als beängstigend totalitär, da es „ein umfassendes doktrinäres System“ einführe, das „Uniformität als Ersatz für Vielfalt akzeptiert“ und „alle Bereiche des menschlichen Denkens – alle Bereiche intellektueller Interessen, von Anthropologie und künstlerischem Schaffen bis hin zu Soziologie und wissenschaftlicher Methodik“ einbeziehe. Er schloss: „Das ist so totalitär, wie man nur sein kann“.

Mit „The Machiavellians“ hatte Burnham das Handbuch verfasst, das die alte trotzkistische Linke mit einer rechtsgerichteten angloamerikanischen Elite zusammenschmiedete. Der politische Nachkomme dieser brisanten Vereinigung würde Neokonservatismus heißen, dessen offener Auftrag es wäre, den russischen/sowjetischen Einfluss überall zurückzudrängen. Seine verdeckte Mission bestünde darin, eine britische kulturelle Vorherrschaft über das entstehende angloamerikanische Empire wiederherzustellen und durch Propaganda aufrechtzuerhalten.“ [Hervorhebung hinzugefügt]

Wie bereits im ersten Teil erörtert, beschreibt Burnham, wie notwendig es ist, dass die Massen glauben, die Revolution sei für sie von Nutzen, während es sich in Wirklichkeit nur um den Übergang von einer herrschenden Klasse zur anderen handelt. Es wird eine Form des Sozialismus versprochen, die frei von der Unterdrückung durch den Kapitalismus ist, aber den Massen wird gesagt, dass der wahre Sozialismus Zeit brauche und erst in der Zukunft erreicht werden könne, und in der Zwischenzeit wird eine Managerklasse eingesetzt.

Burnham schreibt:

Die Ideologie muss angeblich im Namen der „Menschheit“, „des Volkes“, „der Rasse“, „der Zukunft“, „Gottes“, „des Schicksals“ usw. sprechen. Entgegen der Meinung vieler heutiger Zyniker ist außerdem nicht jede Ideologie in der Lage, an die Gefühle der Massen zu appellieren. Das ist mehr als ein Problem geschickter Propagandatechnik. Eine erfolgreiche Ideologie muss den Massen, wie verworren sie auch sein mögen, tatsächlich einige ihrer eigenen Interessen zum Ausdruck bringen.

… Gegenwärtig sind die Ideologien, die einen starken Einfluss ausüben können, die einen wirklichen Durchbruch erzielen können, natürlich die Management-Ideologien, da nur diese mit der tatsächlichen Richtung der Ereignisse übereinstimmen … Anstelle des „Individuums“ wird die Betonung auf den „Staat“, das Volk, das Volk, die Rasse gelegt … Anstelle des privaten Unternehmens „Sozialismus“ [nur dem Namen nach] oder „Kollektivismus“. An die Stelle von „Freiheit“ und „freier Initiative“ tritt die Planung. Weniger Gerede über „Rechte“ und „natürliche Rechte“; mehr über „Pflichten“, „Ordnung“ und „Disziplin“. Weniger über „Chancen“ und mehr über „Arbeitsplätze“.

Er erörtert die Notwendigkeit, die Bedeutung von Wörtern wie „Schicksal“, „Zukunft“, „Opfer“ und „Macht“ aus den alten Ideologien des Kapitalismus an die neuen Ideologien des „Managerialismus“ anzupassen.

George Orwell sollte dies in seinem Buch „1984“ aufgreifen, wo Burnhams „The Managerial Revolution“ unter dem Pseudonym „The Theory and Practice of Oligarchical Collectivism“ erscheint [Theorie und Praxis des oligarchischen Kollektivismus, Anm. d. Übersetzers].

Burnham fährt fort:

Es wird keine Managerideologie geben, genauso wenig wie es eine kapitalistische Ideologie gab. Die verschiedenen Managerideologien werden sich jedoch um eine gemeinsame Achse drehen, so wie sich die kapitalistischen Ideologien um eine gemeinsame und unterschiedliche Achse drehten … In diesem Land sind die Technokratie und der viel wichtigere New Dealism embryonale und weniger entwickelte Typen primitiver, einheimischer amerikanischer Managerideologien.

Burnhams Verweis auf den „New Dealismus“ als Managementpolitik mag einige beunruhigen, aber Burnham betrachtet nur die Mechanik einer sozialen Situation und ihren möglichen Nutzen in einer Managementgesellschaft, was nicht bedeutet, dass die Sache, von der er spricht – so wie sie derzeit funktioniert – eine Form der Unterdrückung der Menschen ist. Wie Burnham in seinem Buch feststellt, ist Roosevelts „New Deal“ nicht das, was sozusagen auf dem Papier steht.

Burnham schreibt:

Die entschiedensten Vertreter des New Deal sind nicht Roosevelt oder die anderen auffälligen „New-Deal-Politiker“, sondern die jüngere Gruppe von Verwaltern, Experten, Technikern, Bürokraten, die überall im Staatsapparat ihren Platz gefunden haben … kurz gesagt, Manager.

Keynes‘ Vision des „New Deal“ stand im Gegensatz zu der von Roosevelt. Burnham drückt seine Enttäuschung darüber aus, dass ein Mann, der nichts mit der Entwicklung einer Idee zu tun hatte, nun die Fäden zieht (mehr dazu hier). Ein Beispiel für die Art von „New Deal“, auf die sich Burnham bezieht und die zu seiner Vision einer Managergesellschaft passt, ist der „Grüne New Deal“ oder der „Anti-BRI Build Back Better for the World“ (auch bekannt als B3W).

Das sind Ideologien, von denen uns gesagt wird, sie seien universell vorteilhaft, während sie in Wirklichkeit einer ausgewählten herrschenden Klasse, in diesem Fall einer Managerklasse, zugute kommen sollen – mit der Absicht, die globale Kontrolle zum Nachteil der Mehrheit zu maximieren.

Wie Orwell es in seinem Essay „Second Thoughts on Burnham“ ausdrückte:

Es wird sich zeigen, dass Burnhams Theorie streng genommen nicht neu ist. Viele frühere Autoren haben das Entstehen einer neuen Art von Gesellschaft vorausgesehen, die weder kapitalistisch noch sozialistisch ist und wahrscheinlich auf der Sklaverei beruht …

Der große Reset: Oligarchischer Kollektivismus

Worüber ihr Radikalen und wir, die wir gegenteilige Ansichten vertreten, unterschiedlicher Meinung sind, ist nicht so sehr der Zweck als vielmehr die Mittel; nicht so sehr das, was erreicht werden soll, sondern wie es erreicht werden soll und kann.Otto H. Kahn (in einer Rede vor der League of Industrial Democracy in New York am 30. Dezember 1924), Partner von Jacob Schiff und Felix Warburgs Kuhn, Loeb & Co. sowie Direktor der American International Corp.

Burnham kommt in seinem Buch „The Managerial Revolution“ zum Schluss:

Das neue weltpolitische System, das auf einer kleinen Anzahl von Superstaaten basiert, wird immer noch Probleme hinterlassen – vielleicht mehr als ein vereinigter einzelner Weltstaat; aber es wird eine ausreichende „Lösung“ für die Gesellschaft sein, um weiterzumachen. Es gibt auch keinen ausreichenden Grund für die Annahme, dass diese Probleme des manageriellen Weltsystems, einschließlich der manageriellen Kriege, die „Zivilisation zerstören“ werden. Es ist sogar fast unvorstellbar, was es für die Zivilisation bedeuten könnte, buchstäblich zerstört zu werden. Noch einmal: Was zerstört wird, ist unsere Zivilisation, nicht die Zivilisation.

Die Zerstörung unserer Zivilisation ist genau die Absicht des Weltwirtschaftsforums und seiner Club of Rome/Henry Kissinger-Verbindungen, und es ist ihre Absicht, dass genau die Menschen, die von einer solchen herrschenden Klasse versklavt werden, ironischerweise diejenigen sein werden, die leidenschaftlich dafür kämpfen, dies auch noch durchzusetzen. Die Massen selbst werden diejenigen sein, die bereit sind, um jeden Preis eine wachsende Machtstruktur zu opfern und zu verteidigen, die ihre eigene Zerstörung herbeiführen will.

Vielleicht gibt es sogar solche, die das wissen und trotzdem an eine solche Sache glauben, denn wenn sie der Meinung sind, dass „der wahre Feind die Menschheit selbst ist“, wie der Club of Rome zur Lösung der Probleme der Menschheit festgestellt hat, dann ist die Zerstörung unserer Zivilisation nicht nur gerechtfertigt, sondern auch unsere Pflicht, sie herbeizuführen.

Wenn sich eine solche Ideologie jedoch als Schwindel erweist, als ein Märchen, das einer ausgewählten herrschenden Klasse zugute kommen soll, dann machen sich ihre Gläubigen mitschuldig an der Verwirklichung der grausamsten Verbrechen, die jemals in der Geschichte der Menschheit begangen wurden.

Wir stehen jetzt an diesem Abgrund …

Orwell schließt in seinen „Second Thoughts on Burnham“:

Es ist merkwürdig, dass Burnham bei all seinen Ausführungen über den Kampf um die Macht nie aufhört zu fragen, warum die Menschen Macht wollen. Er scheint davon auszugehen, dass Machthunger, obwohl er nur bei vergleichsweise wenigen Menschen vorherrscht, ein natürlicher Instinkt ist, der nicht erklärt werden muss, SO wie das Verlangen nach Nahrung. Er geht auch davon aus, dass die Einteilung der Gesellschaft in Klassen in allen Epochen dem gleichen Zweck dient. Damit ignoriert er praktisch die Geschichte von Hunderten von Jahren … Die Frage, die er stellen sollte, aber nie stellt, ist: Warum wird die Gier nach nackter Macht gerade jetzt, wo die Herrschaft des Menschen über den Menschen nicht mehr notwendig ist, zu einem Hauptmotiv des Menschen? Die Behauptung, dass die „menschliche Natur“ oder „unerbittliche Gesetze“ den Sozialismus unmöglich machen, ist lediglich eine Projektion der Vergangenheit in die Zukunft. Burnham behauptet nämlich, dass eine Gesellschaft freier und gleicher Menschen nie existiert hat und auch nie existieren kann. Mit demselben Argument hätte man die Unmöglichkeit von Flugzeugen im Jahr 1900 oder von Automobilen im Jahr 1850 nachweisen können.

… Solange sie [die Nazis] siegten, scheint Burnham nichts Falsches an den Methoden der Nazis gesehen zu haben … Das impliziert, dass buchstäblich alles richtig oder falsch werden kann, wenn die herrschende Klasse des Augenblicks es so will … Dass ein Mann mit Burnhams Begabung eine Zeit lang in der Lage gewesen sein sollte, den Nazismus als etwas ziemlich Bewundernswertes zu betrachten, als etwas, das eine praktikable und dauerhafte Gesellschaftsordnung aufbauen könnte und wahrscheinlich auch würde, zeigt, welchen Schaden der Sinn für die Realität durch die Kultivierung dessen nimmt, was man heute „Realismus“ nennt.

Schreibe einen Kommentar