September 19, 2024

Die Covid-19-Giftmischung: Ein Rezept für erfolgreiche psychologische Operationen – Valerie Kyrie, Daniel Broudy

0

Quelle: The Covid-19 Concoction: A Recipe for Successful Psychological Operations – Propaganda In Focus

Zusammenfassung: Als Kriegsgeschichte betrachtet, drängt die in den Unternehmensmedien verbreitete COVID-19-Erzählung die Bürger zu ständiger „Kriegsbereitschaft“ und offenbart doch Symptome einer viel tiefer gehenden und weiter verbreiteten Pathologie, deren Wurzeln eindeutig im Kontext der Entstehung der juristischen Persönlichkeit zu finden sind. Das gegenwärtige Leben selbst offenbart den Aufstieg einer neuen technokratischen Unternehmensordnung und die Art und Weise, wie ihre Manager die neue medizinisierte globale Gesellschaft regieren wollen: durch (a) andauernde Ereignisse von Schock und Ehrfurcht, (b) die Identifizierung offizieller Feinde (menschlich, nicht-menschlich und konzeptionell), (c) die anhaltende Auferlegung von Bedrohungswahrnehmung und das Schüren von Angst, (d) den Einsatz von Mantras und Verleumdungskampagnen gegen abweichende Ansichten, (e) die faschistische Durchsetzung einer starren offiziellen Realität, (f) die Inkubation von Gruppendenken („wir“ gegen „sie“), (g) die Aufrechterhaltung des „sie“), (g) die Auferlegung von Verwirrung und Unsicherheit, (h) die Wiederholung von Schlüsselsätzen und -begriffen und (i) das Angebot der Rettung (oder damit verbundene Anreize) durch den Staat. Dieser Artikel analysiert die führende Erzählung als eine Erfindung des technokratischen Geistes und bietet dem Leser ein Rezept, das er befolgen kann, um sich der Manipulationen, die überall im öffentlichen Diskurs stattfinden, bewusst zu werden.

1. Einleitung: Die Geburt eines Monsters

Ein wesentlicher Teil des Problems bei der korrekten Beurteilung einer Krankheit besteht darin, ihre Art genau zu erkennen. Ein Schlaganfall zum Beispiel kann wie Schwindel oder Migräne aussehen. Ein Herzinfarkt kann wie Angina pectoris aussehen. Bauchspeicheldrüsenkrebs kann wie eine anhaltende Verdauungsstörung aussehen. Schilddrüsenerkrankungen können wie körperliche Schwäche oder chronische Müdigkeit aussehen, was manchmal wie eine Borreliose aussieht. Depressionen können manchmal als Angstzustände, PTBS oder bipolare Störungen auftreten. Pathologische Gier kann wie Polio, Affenpocken, Marburg oder ein anderer Erreger aussehen, der „Aufmerksamkeit erregt“ (Gates, 2020). Eine korrekte Diagnose körperlicher oder psychischer Erkrankungen und Verletzungen kann auch dadurch erschwert werden, dass man nicht in der Lage oder nicht willens ist, das soziale, wirtschaftliche oder politische Umfeld zu berücksichtigen, in dem Krankheiten und Störungen überhaupt erst entstehen.

Gewohnheitsmäßige Gedanken und Verhaltensweisen, die sich im Laufe der Zeit entwickeln und in den von der vorherrschenden Kultur geprägten Wertesystemen verwurzelt sind, können eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Krankheiten spielen. In Kulturen, in denen die Bürger beispielsweise dazu erzogen werden, materiellen Gewinn anstelle von persönlichem Wohlergehen oder der Wahrung grundlegender Rechte anzustreben und sich politischen Forderungen unhinterfragt zu beugen, entstehen Krankheiten. Chemische Verfälschungen der natürlichen Umwelt, Manipulationen des genetischen Codes, weit verbreitete synthetische Umweltverschmutzung und giftige militärisch-industrielle Abfälle werden allesamt als tolerierbare externe Effekte angesehen, die die Machtzentren auf Kosten der menschlichen Gesundheit bereichern. Die vermeintliche Aussicht auf materiellen Gewinn lenkt viele Köpfe von den vampirischen Aktivitäten des Großkapitals ab, einer psychosozialen Pathologie, die kaum die Aufmerksamkeit auf sich zieht, die sie verdient. Wenn das Leid oder der Völkermord durch Geschäftspraktiken ein akzeptables Maß an Allgemeingültigkeit erreicht, müssen wir dennoch versuchen, die Art von Unternehmen, die vorherrscht, zu isolieren und zu benennen, ebenso wie die Systeme und Techniken der Kommunikation, die dazu dienen, ihre Praktiken durch Propaganda zu verschleiern.

USAF, gemeinfrei: Operation Ranch Hand und Einsatz des hochgiftigen Agent Orange während des Vietnamkriegs.

Wenn wir bedenken, wie die Gesellschaft und damit auch die menschliche Gesundheit von diesen größeren Kräften beeinflusst werden, können wir leichter erkennen, welchen Einfluss die Geschäftspraktiken der Unternehmen auf das menschliche Wohlergehen gehabt haben. Ein kurzer Rückblick in die Geschichte kann helfen, Licht auf die gegenwärtige soziale Welt zu werfen, die von der unaufrichtigen, pathologischen Betonung der „öffentlichen Gesundheit“, der Hygiene und jetzt auch der Impfvorschriften überschattet wird, hinter denen sich viel größere transnationale Finanz- und Regierungsgeschäfte verbergen.

1.1 Rechtsfiktionen und juristische Personen

Das Bestreben, diese Praktiken zu erkennen und zu verstehen, lenkt die Aufmerksamkeit natürlich auf das Recht. Denn in Zeiten der kontrollierten Zerstörung der Gesellschaft, der Enteignung und des dreisten Diebstahls fragen wir uns natürlich, ob solche moralischen Sünden legal sind. Freier Handel und Gewerbe bewegen sich innerhalb etablierter Rechtsgrundsätze und -grenzen, bis sie im Interesse neuer Ideologien und praktischer Systeme absichtlich außer Kraft gesetzt werden. Die rechtlichen Grundlagen für diese derzeitige pathologische Geschäftspraxis wurden jedoch schon vor langer Zeit gelegt, als durch eine seltsame Fügung des Schicksals eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der USA im Jahr 1819 einen beunruhigenden Präzedenzfall schuf, der eine Unternehmenscharta von einem staatlich gewährten Privileg in einen Vertrag verwandelte, der von der Regierung nicht geändert werden kann. In der Rechtssache Dartmouth College v. Woodward wurde die relative Macht der Körperschaft gegenüber den Bürgern klargestellt. Auf diese Weise wurde die juristische Fiktion der juristischen Person von Unternehmen erdacht und geboren, während das Konzept ihrer Rechte durch Gerichtsentscheidungen in nachfolgenden Fällen (z. B. Santa Clara County v. Southern Pacific Railroad (1886); First National Bank of Boston v. Bellotti, (1978); Citizens United v. the Federal Election Commission, (2010)) schrittweise verfestigt wurde.

Diese und andere Präzedenzfälle, die den monströsen Kräften räuberischer Geschäftspraktiken, die heute am Werk sind, mehr Gestalt verliehen haben, zwingen uns, über Fragen zur Persönlichkeit von Unternehmen nachzudenken, die im öffentlichen Diskurs kaum je erörtert werden. Was für eine Art von Person ist es zum Beispiel, und welche Art von Macht übt die Unternehmensperson gegenüber natürlichen Bürgern aus, die von menschlichen Müttern geboren wurden? Wie verhalten sich und kommunizieren Unternehmen heute in einem globalen Geschäftsumfeld, das weitgehend von regulatorischen Zwängen befreit ist, ohne einen Körper, der für ein Fehlverhalten eingesperrt werden kann, ohne einen Geist, der mit der Wahrheit erhellt werden kann, und ohne eine Seele, die verzaubert werden kann, mit der Öffentlichkeit?

Während die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der USA aus dem Jahr 2010 „eine weitere Übernahme des politischen Systems der USA durch die Unternehmen einläutete“ (Chomsky, 2010), durchbrach eine Gesetzesabstimmung aus dem Jahr 2013 über den sogenannten „Smith-Mundt Modernization Act“ die letzte Barriere gegen Informationen, die als Waffe eingesetzt werden und sich an eine ahnungslose Öffentlichkeit richten.

Nachdem der Gesetzgeber beobachtet hatte, mit welch roher Gewaltpropaganda die öffentliche Meinung zur Unterstützung des Zweiten Weltkriegs gebracht werden konnte, schrieb er 1948 vor, dass die Medien aufrichtig mit der Bevölkerung kommunizieren müssen. Die Bestimmungen des neuen Gesetzes (112-239) haben jedoch dazu geführt, dass frühere Propagandakampagnen gegen ausländische Bevölkerungen nun auch für inländische Zwecke völlig legal sind. Das Modernisierungsmandat von 2013 erlaubt heute nicht nur die Verbreitung von Propaganda im Inland, sondern sieht auch die Schaffung von Medienplattformen vor, die mit Kommunikationsmitarbeitern besetzt sind, die den offiziellen Auftrag haben, die öffentliche Meinung direkt zu beeinflussen und zu steuern.

1.2 Talking Heads in Unternehmen

Mit der Kommerzialisierung der Vierten Gewalt und ihrer inzestuösen Beziehung zur Regierung spiegeln die Äußerungen derjenigen, die die „Mainstream“-Medien leiten, eine tiefere Geisteskrankheit wider. Unstimmigkeiten in der Kommunikation und im Verhalten zeigen sich in einer Reihe von Wahrnehmungsstörungen und psychologischen Problemen. Das Diagnostische und Statistische Handbuch (DSM-IV) beschreibt beispielsweise die „Dissoziative Identitätsstörung“ als eine Krankheit, die sich durch das Auftreten von zwei verschiedenen Identitäten oder Persönlichkeitszuständen auszeichnet, die immer wieder die Kontrolle über das Denken und Verhalten übernehmen. Die psychische Erkrankung spiegelt die Unfähigkeit wider, Schlüsselmerkmale von Identität, Gedächtnis und Bewusstsein zu integrieren. Während jeder Persönlichkeitszustand so erlebt werden kann, als hätte er eine eigene Geschichte, ein eigenes Selbstbild und eine eigene Identität, einschließlich eines eigenen Namens, erfinden und verbreiten die das öffentliche Leben beherrschenden Konzernmedien Geschichten, die auf ein beunruhigendes Muster der Psychopathie hindeuten. Sowohl ihre Slogans als auch ihre Kommunikation scheinen Symptome einer akuten Pathologie zu sein.

Yolanda R. Schlumpf et al., Attribution-Share Alike 4.0 International, Dissoziative Identitätsstörung, neurowissenschaftliche Bildgebung des Gehirns

Wenn „CNN“ sich selbst als „The most trusted name in news“ bezeichnet – wie lässt sich diese Behauptung mit der langen Geschichte des Unternehmens vereinbaren, in der es kreative Erzählungen fabrizierte (Massie, 2016)? Kommuniziert das Unternehmen in diesem Fall mit einer idiosynkratischen Definition von „Vertrauen“? Wenn „FOX News“ behauptet, „fair und ausgewogen“ zu sein, wie kann eine solche Behauptung durch die schrittweise Unterstützung von Regimewechsel-Kriegen vom Irak bis Syrien gestützt werden? Während „BBC World News“ behauptet, „eine breitere Sichtweise zu fordern“, löscht es die öffentliche Erinnerung an Millionen natürlicher Personen aus, die gegen die Impfpflicht demonstrierten (Exposé, 2021). Welchen Aspekt des „weiten Blicks“ unterhält das BBC-Unternehmen (d. h. der Sender) mit seinem durchweg kurzsichtigen Fokus auf die Unterstützung des politisch-pharmazeutischen Drucks für Impfvorschriften? Wenn „MSNBC“ sagt: „Lean forward“, geht es dann um die konsequente Herstellung „neuer amnesischer, faktisch dissoziierter Zustände“? Die ständigen Konflikte zwischen der Identität der Unternehmensnachrichten (d. h. dem Selbstbild) und der Rundfunkkommunikation bestärken die Ansicht, dass diese mächtigen Unternehmen Anzeichen einer kollektiven dissoziativen Identitätsstörung aufweisen, die durch die phantastischen Anforderungen im Dienste des Unternehmensstaates fragmentiert ist.

Während die primären Identitäten die individuellen Namen dieser juristischen Personen tragen und in ihrer Sprache einen nüchternen, ruhigen und rationalen Ton anschlagen, weisen die alternativen Identitäten ganz andere Merkmale auf. Diese Persönlichkeiten, die oft in der Rundfunkkommunikation durch Moderatoren oder Korrespondenten in Erscheinung treten, können als feindlich gegenüber der empirischen Realität, zwanghaft kontrollierend und selbstzerstörerisch beschrieben werden. Die Konsistenz und die Aufrechterhaltung des Narrativs, egal wie wissenschaftlich oder politisch widersprüchlich es ist, ist von größter Bedeutung. Natürlich wissen die Nachrichtenmedien der Konzerne, dass das Hauptziel ihrer Mission darin besteht, die Vorherrschaft über den Marktanteil des öffentlichen Diskurses aufrechtzuerhalten, und Kommunikationsmaßnahmen, die im Widerspruch zu überprüfbaren Fakten über die Welt stehen, entspringen dieser zugrunde liegenden Pathologie.

Wir wissen nicht, ob die Zerstörung des ursprünglichen Smith-Mundt-Gesetzes während der Obama-Regierung den transnationalen Medienkonzernen eine größere Lizenz gegeben hat, noch unverhohlener Fälschungen zu verbreiten, aber wir sind der Meinung, dass ein qualitativer Ansatz zur Analyse pathologischer Täuschungen nach 2014 fruchtbar wäre. Was die Täuschung durch Unternehmen anbelangt, so hat Jörg Meibauer diese Forschungsrichtung in der experimentellen Pragmatik lange verfolgt:

„Unternehmenslügen“ sind sehr interessant, weil [wir] nicht wirklich wissen, wer als Lügner auftritt (das Unternehmen, ein Sprecher, eine Gruppe, die dem Unternehmen angehört, usw.). Wer ist verantwortlich? Wie kann die Lüge eines Unternehmens aufgedeckt werden? Welche Strategien des Lügens und Täuschens werden eingesetzt? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Lügen und Unternehmenslügen? Warum ist es erlaubt, die Öffentlichkeit zu belügen? (2014).

Die Fragen, die Meibauer stellt, sollten uns heute zu einigen allgemeinen Beobachtungen über den öffentlichen Diskurs in „demokratischen“ Gesellschaften führen.

Die Unternehmen haben ein pathologisches Bedürfnis, nicht nur die menschliche Wahrnehmung, sondern auch ganze Gesellschaften zu kontrollieren. Jeder Aspekt des sozialen Miteinanders muss überwacht und gesteuert werden. Da der Mensch zu instabil und unberechenbar ist, um durch demokratische Prinzipien kontrolliert zu werden, müssen wir in diesem Zeitalter des Medizinalpharma-Faschismus durch grüne Pässe und Apps zur Kontaktverfolgung und damit verbundene Pflichten „in die Schranken gewiesen werden“ (Clinton, 1996). Die allgemeine öffentliche Akzeptanz dieser Techniken zur Kontrolle des Denkens und Verhaltens und des Missbrauchs, den sie ermöglichen, erfordert eine bestimmte Form der Kommunikation.

2. Herstellung von Zustimmung

Die Herstellung von Konsens, die ursprünglich von Walter Lippmann (1925, S. 248) beschrieben wurde, bezieht sich auf einen wesentlichen Prozess bei der Aufrechterhaltung so genannter liberaler Demokratien, in denen Öffentlichkeitsarbeit (d. h. Propaganda) eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung der Ordnung und der Bewahrung der Mythen und „notwendigen Illusionen“ der Gesellschaft spielt (Niebuhr, 1932). Edward Herman und Noam Chomsky erweiterten später Lippmanns Ideen, indem sie einen analytischen Rahmen konstruierten, der als „Propagandamodell“ (1988) bekannt ist und beschreibt, wie Medienkonzerne, Denkfabriken und andere einflussreiche Kräfte agieren, um Standpunkte aus dem öffentlichen Diskurs herauszufiltern, die den Rest der Informationen „verunreinigen“ könnten, die als „druckreif“ oder sendefähig gelten.

Da die Öffentlichkeit von den Eliten lange Zeit als „verwirrte Herde“ (Lippmann, 1925, S. 145) betrachtet wurde, die einem „naiven Glauben“ (Niebuhr, 1932, S. xv) an den menschlichen Anstand und das Gemeinwohl anhängt, benötigt die Demokratie eine rationale und aufgeklärte Klasse von „kühlen Beobachtern“ (Niebuhr, 1932, S. xv), die in der Lage sind, das komplexe Geschehen zu steuern. xv), die in der Lage ist, die komplexen Strukturen der demokratischen Gesellschaft zu verwalten, wichtige Entscheidungen zu treffen und die Hebel der Macht gegen die „Dummheit des Durchschnittsmenschen“ (Niebuhr, 1932 S. xv) zu schützen. Für die Arbeiterklasse, die nicht in der Lage ist, sachkundige und rationale Entscheidungen zu treffen, muss die Politik durch „gefühlsstarke Vereinfachungen“ (Niebuhr, 1932, S. xvi) propagiert werden, die an die grundlegenden Instinkte der Bevölkerung appellieren – den grundlegenden Wunsch nach Sicherheit und Geborgenheit. So ist in die grundlegende Organisation der heutigen demokratischen Gesellschaften die irrige Annahme eingebettet, dass die Massen mit Propaganda überzogen werden müssen. Die Alternative wäre natürlich die offene Brutalität, die für totalitäre Regime typisch ist.

Um die Zustimmung der Öffentlichkeit zu politischen Maßnahmen wie staatlich sanktionierten Gräueltaten, Regimewechsel-Kriegen, außerordentlichen Überstellungen, Folter, Eingriffen in die Privatsphäre ohne richterliche Anordnung und anderen Verletzungen von Menschen- und demokratischen Rechten zu erreichen, bedarf es einer zuverlässigen Konstellation von psychologischen Instrumenten und Techniken. Diese Anwendungen der psychologischen Wissenschaft nutzen die menschlichen Schwachstellen in der Realitätsverarbeitung und die damit verbundenen Verhaltenstendenzen aus. Die psychologischen Instrumente, die zur Bindung von Wissen und zur Manipulation von Wahrnehmung und Verhalten eingesetzt werden, werden in der Regel zu einer vorhersehbaren und identifizierbaren Formel oder einer Art Propagandarezept kombiniert, das sich als Ausnutzung menschlicher Schwachstellen in vier großen psychologischen Bereichen begreifen lässt. Seit der Ausrufung des Virus, der die Welt verändert hat, hat die Anwendung dieser psychologischen Werkzeuge dissoziative Zustände gefördert, die in der Lage sind, totalitäre Veränderungen innerhalb der demokratischen Identitäten unserer regierenden Unternehmen zu beherbergen.

Während nach dem 11. September 2001 ein Propagandarezept verwendet wurde, um die öffentliche Unterstützung für die Invasion des Irak und den anschließenden „Krieg gegen den Terror“ zu gewinnen, waren für den Krieg gegen Covid-19 verschiedene Formen der Propaganda erforderlich, die darauf abzielen, Unterstützung für die Auflösung zentraler demokratischer Institutionen und Prinzipien und die daraus resultierende Auferlegung einer autokratischen Staats- und Unternehmenskontrolle unter dem Deckmantel einer wohlwollenden Führung zu gewinnen.

Im Falle der Covid-19-Propaganda wurde um Zustimmung für staatliche Übergriffe in Form pseudomedizinischer politischer Interventionen geworben, wobei die Ausübung der Medizin den Ärzten entzogen und dem Staat und seinen riesigen transnationalen pharmazeutischen Unterstützern übertragen wurde. Unkritische, willfährige Ärzte wurden so zu Puppen umfunktioniert, die nicht mehr in der Lage sind, ihrem Gewissen zu folgen, sondern nur noch die Anweisungen der Machtmakler zu befolgen, die den neuen Bauchrednerstaat vor Angriffen schützen. Diese beispiellose Übertragung von Verantwortung und Macht hat eine radikale Einmischung des Staates in die private Lebensführung der Bürger ermöglicht und das demokratische Funktionieren unter dem Deckmantel der Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit zum Erliegen gebracht.

Zu den Machtmissbräuchen, die in diesem Zusammenhang ermöglicht werden, gehören: Schließung von Parlamenten und Einschränkung der offenen Debatte über Gesetzesentwürfe und Gesetze; Verletzung und/oder Kriminalisierung von Menschenrechten wie der Freizügigkeit, der Versammlungsfreiheit, der Redefreiheit, der Pressefreiheit, des Rechts auf körperliche Autonomie und des Rechts auf informierte Zustimmung; Auferlegung von erzwungenen und experimentellen medizinischen Masseninterventionen; Anmaßung beispielloser polizeilicher und exekutiver Befugnisse, einschließlich der Befugnis, medizinische Behandlungen zu erzwingen; staatliche Gewalt gegen Demonstranten; Gewährung hegemonialer Macht und enormer Reichtumstransfer an Unternehmensakteure wie Technologie- und Pharmariesen; und legalisierte Diskriminierung und Verfolgung von Randgruppen.

Als die Einführung des Covid-„Impfstoffs“ im Jahr 2021 intensiviert wurde, umfasste die Propagandakampagne ein altbewährtes Füllhorn fruchtbarer Taktiken des Despotismus: Aufrufe auf Titelseiten, Ungeimpfte sterben zu lassen:

Außerdem falsche Behauptungen über Verbreitung und Sterblichkeit, beschimpfen und züchtigen, totale Verachtung zum Ausdruck bringen, den Tod von Ungeimpften feiern und verspotten, Ungeimpfte anschwärzen und für den Verlust von Freiheiten in der Gesellschaft verantwortlich machen, Ungeimpfte als „Terroristen“, „Inlandsterroristen“ und „Extremisten, Frauenfeinde und Rassisten“ bezeichnen, Befürwortung von Drohnenangriffen gegen „Impfgegner“, Ermutigung von Spielern in neuen Videospielen zum Erschießen, Töten und Genießen des Todes von Demonstranten, die gegen die Lockdowns protestieren sowie ein Werbespot der Regierung, in dem der langsame Tod eines Demonstranten, der gegen die Lockdowns protestiert, dargestellt wird. https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=CQq_rJTeu00 (ab 11:58)

Die wichtigsten Propagandazutaten und -methoden, die eingesetzt werden, um die Massen zu verwirren und ihre Zustimmung zu derartigen Machtmissbräuchen zu erlangen und gleichzeitig einen immer tieferen Abstieg in die gesellschaftliche Zersplitterung und Selbstschädigung zu provozieren, sind die folgenden.

3. Herstellung von Wahrnehmungen einer extremen Bedrohung

Ausnutzung der menschlichen Tendenz, mit Emotionen zu denken (Lerner et al., 2015; Lodge & Taber, 2013), indem eine chronische Bedrohungswahrnehmung hervorgerufen wird. Ausnutzung von Kampf-Flucht-Reaktionen, die durch Furcht, Angst und Schrecken (Flucht) oder Ärger, Wut und Hass (Kampf) gekennzeichnet sind. Zutaten: Chronisch aktivierte Kampf-Flucht-Reaktion; Benennung offizieller Feinde, die gefürchtet und gehasst werden sollen; Versprechen der staatlichen Rettung. Methode: Schaffung der Illusion einer ständigen tödlichen Gefahr; Beschuldigung offizieller Feinde; Angebot, Feinde zu vernichten, um die Bedrohung zu beseitigen.

3.1 Ausnutzung eines traumatischen auslösenden Ereignisses (z. B. 9/11 oder COVID-Ausbruch).

Informationen, die im Zusammenhang mit einem Trauma gelernt wurden, werden neurologisch fest verdrahtet und sind resistent gegen Veränderungen, auch wenn sie später durch Fakten, logische Bestätigungen und Beweise widerlegt werden (Howie & Ressler, 2020; Lisak, 2013).

3.2 Vergrößerung der Gefahrenwahrnehmung

über die tatsächliche Bedrohung hinaus; Unterdrückung von Informationen, die die Bedrohung vermindern. (z. B. Übertreibung der Wahrscheinlichkeit von Terroranschlägen oder Aufblähung der Zahl der „Fälle“ und Todesfälle durch missbräuchliche Verwendung von PCR-Tests und zu weit gefasste Definitionen von COVID-Todesfällen / falsche Klassifizierung von Todesfällen).

Im Zustand der Bedrohung ist die Aufmerksamkeit eng auf die wahrgenommene Gefahrenquelle fixiert; bedrohliche Informationen fühlen sich realer an und werden eher geglaubt; das Denken wird starr und schwarz-weiß; periphere, komplexe, nuancierte Informationen, wie Analysen und Beweise, werden ausgeblendet (Cisler et al., 2009; Cisler & Koster, 2010; Cohen, 2017; Constans, 2005).

3.3 Einsatz von Theater und Dramatisierung, um die Gefahr realistisch erscheinen zu lassen (z. B. Terrorwarnungen oder Lockdowns und Masken)

Ein Großteil der Literatur zeigt, dass die menschliche Kognition weitgehend unbewusst von Emotionen gesteuert wird. Das heißt, wir neigen dazu, unsere Meinungen eher zu „fühlen“ als zu begründen (Redlawsk, 2006; Taber & Lodge, 2016). Dementsprechend fördern erfahrungsbasierte Versionen einer vorgeschlagenen Realität – d. h. Inszenierungen und Dramatisierungen – z. B. „so zu tun, als ob“ wir durch die nächtlichen Terrorwarnungen im Fernsehen von Terroristen angegriffen werden oder durch das Tragen von Masken so zu tun, als ob wir Infektionserreger wären, den Glauben an die offizielle Darstellung.

3.4 Häufige Erinnerungen an Todesfälle, um den Gedanken an Schaden und Tod wachzuhalten (z. B. häufige Terrorwarnungen im Fernsehen oder tägliche COVID-Fall- und Todeszählungen)

Mortalitätssensibilität erhöht die ideologische Konformität – wenn Menschen mit Todeserinnerungen konfrontiert werden, neigen sie eher dazu, ihre Meinungen zu sozialen Fragen mit dem in Einklang zu bringen, was sie für die Mehrheitsmeinung halten (Renkema et al., 2008). Sterblichkeitserinnerung verstärkt auch die „Systemrechtfertigung“ oder die Tendenz, den Status quo zu verteidigen und bestehende Behörden und Institutionen als gut, richtig, fair und gerecht anzusehen (Sterling et al., 2016).

3.5 Staatliche Macht und Machtmissbrauch als Schutzmaßnahme hinstellen

Angst und andere mit Flucht assoziierte Emotionen fördern autoritäre Unterwerfung – d. h. Unterwerfung unter autoritäre Maßnahmen, einschließlich Selbstunterwerfung – und verstärkten Gehorsam gegenüber Autoritäten (Bonnano & Jost, 2006; Choma & Hodson, 2017; Passini, 2017). Um diesen Impuls zu nutzen, werden die Eskalation der Macht und der Machtmissbrauch (z. B. verstärkte staatliche Geheimhaltung im Namen der nationalen Sicherheit oder neue polizeiliche Befugnisse im Namen der Seuchenbekämpfung) in die Sprache der Sicherheit und des Schutzes gekleidet („Anti-Terror“ oder „öffentliche Gesundheit“).

3.6 Benennen Sie offizielle Feinde, die es zu überwinden gilt, und verbinden Sie diese mit der Bedrohung (z. B. Terrorismus mit islamischen Menschen oder Krankheit und Tod mit Ungeimpften oder Krankheit und Ansteckung mit allen Menschen)

Mit einem spezifischen menschlichen Feind, auf den sich kampf- und fluchtbezogene Emotionen richten, können wütende und aggressive oder ängstliche und defensive Impulse gegen offizielle Feinde mobilisiert werden (Hughes, 2019). So können z. B. Ungeimpfte, wie islamische Menschen im Globalen Krieg gegen den Terror, als legitime Ziele für strafende, harte und gewalttätige Maßnahmen dargestellt werden. Ebenso können defensive / ausgrenzende / neutralisierende Maßnahmen wie die Marginalisierung von Minderheitengruppen, der Ausschluss von Ungeimpften oder das Einsperren aller Bürger als Krankheitsträger eingesetzt werden.

3.7 Wiederkehrende drastische Nachrichten über die Opfer des Feindes (z. B. Opfer von Terroranschlägen oder Einzelheiten über COVID-Todesfälle)

Die Erinnerung an die Opfer schürt den Wunsch nach vergeltender Gerechtigkeit. Der Wunsch nach vergeltender Gerechtigkeit schürt die Unterstützung für Menschenrechtsverletzungen wie Folter, harte Bestrafung / Inhaftierung, Todesstrafe und Krieg (Drolet et al, 2016; Lieberman, 2014). Z. B. Tod den Ungeimpften.

3.8 Setzen Sie Farben in Medienberichten strategisch ein, um gewünschte affektive Reaktionen auf Stimuli auszulösen.

Führende Narrative (Zeichen, Symbole und Bilder), die um die COVID-Bedrohung herum konstruiert werden, müssen mit geeigneten Farben versehen werden. Rot löst Emotionen aus und wird oft mit Leidenschaft und Liebe, aber auch mit Gefahr, Irritation und Wut assoziiert. Physiologisch gesehen erhöht Rot nachweislich die Herzfrequenz und sorgt für Erregung. Gelb wird mit Glück und Energie assoziiert, ruft aber auch Gefühle von Vorsicht und Gefahr hervor.

3.9 Definition der Menschen- und Bürgerrechte und -freiheiten als Verschärfung der Bedrohung

Wenn die Rechte und Freiheiten der Bürger mit der Bedrohung gepaart sind (z. B. die gesetzlichen Rechte der Bürger mit der Bedrohung durch den Terrorismus oder Menschenrechte wie die Reisefreiheit mit der Ausbreitung von Krankheiten), kann die Abwehrreaktion auch gegen diese Freiheiten und Rechte mobilisiert werden (z. B. repressive „Anti-Terror“-Gesetze, die den gesetzlichen Schutz aufheben, oder „Gesundheitsschutz“-Verordnungen, die die Reisefreiheit und die Meinungsfreiheit aufheben).

3.10 Setze „Mission Creep“ ein – Koche den Frosch

Mit zunehmender Gewöhnung wird der Abbau von Rechten und Freiheiten intensiviert und verschärft, und der Machtmissbrauch eskaliert und erweitert. Z. B. von „Entlastung unserer Krankenhäuser“ über „Abflachung der Kurve“ bis hin zu „Null COVID“ und von freiwilligen Impfungen über Impfpässe bis hin zu Zwangsimpfungen.

Ein neuartiger Aspekt der Covid-19-Propagandakampagne ist darin zu sehen, dass jeder einzelne Mensch als Quelle der Gefahr definiert worden ist. Indem alle gesunden Menschen als tödliche Krankheitsüberträger definiert wurden, wurde die Kampf-Flucht-Reaktion gegen alle Bürger eingesetzt, so dass jeder Mensch ein Propagandaziel wurde. Infolgedessen wurden die Bürger dazu angehalten, sich gegenseitig zu überwachen und zu bestrafen, wodurch eine zusätzliche Schicht der Spaltung und Angst zwischen den Mitgliedern der Bevölkerung geschaffen wurde. Dies hat natürlich einen zersetzenden Einfluss auf den Widerstand der Bevölkerung gegen den Machtmissbrauch der Eliten, wirft aber auch ein Licht darauf, wer in dieser speziellen Propagandakampagne als offizieller Feind angesehen wird: der normale Bürger und jeder einzelne Mensch.

Quelle unbekannt, gemeinfrei, Indios Bannock, Idaho

4. Stammesidentifikation – Anregung ursprünglicher, reflexiver, gruppenbezogener Wir-gegen-die-Impulse

Gruppenbezogene Identifikation, Wettbewerb zwischen Gruppen und Diskriminierung von Außenstehenden sind allgegenwärtige Merkmale der menschlichen Psychologie (Brown & Gaertner, 2008). Gruppenübergreifende Feindseligkeit nimmt als Überlebensinstinkt bei Bedrohung dramatisch zu. Bei tödlicher Bedrohung kann die Feindseligkeit zwischen Gruppen schnell zu einer Kampf-bis-auf-den-Tod-Mentalität eskalieren (Jonas & Fritsche, 2013; Liedner et al., 2013; Onraet & van Hiel, 2013; Rinker & Lawler, 2018).

Zutaten: Ingroups und Outgroups; Animosität zwischen den Gruppen; psychologische Munition, die zwischen den Gruppen eingesetzt werden kann.

Methode: Schaffung sozialer Gruppierungen, die als auf entgegengesetzten Seiten der Bedrohung kämpfend dargestellt werden; diese gegeneinander aufhetzen; gruppenbasierte Antipathie gegen Andersdenkende entfesseln.

4.1 Schaffung sozialer Gruppierungen und Verwendung von rhetorischen „Wir-gegen-die“-Rahmen, um Rivalität zwischen In- und Outgroups und gruppenbasierte Feindseligkeit zu fördern. Z. B. der Westen gegen islamische Terroristen; Geimpfte gegen Ungeimpfte; Pro-Lockdown-Sozialisten gegen die Rechten etc.

Dies fördert: (a) Konformität im Denken und Handeln (einschließlich des „Realitätsaustauschs“, bei dem die Menschen ihre Realitätswahrnehmung auf die ihrer Ingroup und nicht auf die ihrer Outgroups abstimmen) (Echterhoff, 2010; Jost et al., 2008); und (b) Taktiken des Teilens und Eroberns, vom Schüren von Streit zwischen Bürgern bis hin zur Mobilisierung von Unterstützung für staatlich sanktionierte Bestrafung und Schädigung von Mitgliedern von Outgroups. Z. B. Krieg, Verfolgung von Flüchtlingen oder Ungeimpften.

4.2 Den Eindruck erwecken, dass die Mehrheit der Menschen die offizielle Meinung vertritt, und Andersdenkende als Minderheit / Randgruppen / „Andere“ dargestellen.

Dies begünstigt eine Realitätsverschiebung in Richtung der offiziellen Erzählung und weg von abweichenden Erzählungen. Darüber hinaus wird die Empathie gegenüber Mitgliedern von Outgroups deutlich reduziert (z. B. Richins et al., 2018), und Menschenrechtsverletzungen gegen Outgroups werden eher toleriert (Tarrant et al., 2012), was dazu beiträgt, Unterstützung für die Verfolgung von Andersdenkenden zu mobilisieren.

4.3 Bereitstellung von vorgefertigten Verleumdungen zur Verwendung gegen andere Gruppen und Andersdenkende (z.B. „islamischer Terrorist“ / „COVID-Leugner“ / „Verschwörungstheoretiker“ / „Impfgegner“)

Die Verunglimpfung von Mitgliedern anderer Gruppen ist ein zentrales Merkmal der Intergruppenpsychologie – Mitglieder anderer Gruppen werden in vielerlei Hinsicht als minderwertig und fehlerhaft wahrgenommen, selbst wenn sie nach dem Zufallsprinzip anhand von T-Shirts oder Augenfarbe zugeordnet werden (Brown & Gaertner, 2008). Verleumdungen werden daher leicht übernommen und entlang der Gruppengrenzen eingesetzt, wodurch die Bürger zu Propagandamultiplikatoren werden, die Taktik des Teilens und Eroberns schüren und Andersdenkende entmutigen.

4.4 Öffentliche Exempel an Andersdenkenden durch Ächtung und Verfolgung statuieren

Ausgrenzung ist eine der am stärksten aversiven Erfahrungen für den Menschen. Sie aktiviert die gleichen Gehirnzentren wie körperlicher Schmerz (Eisenberger et al., 2005). Dementsprechend wird die Ächtung in der Propaganda als Abschreckung gegen Dissens und Opposition eingesetzt. Auf diese Weise fördert sie das passive Ausharren, das die wichtigste soziale Grundlage für Gräueltaten ist (Hortensius & Gelder, 2018; Staub, 2014). Sie fördert auch den selbstschützenden Rückzug in die Sicherheit konformistischer Gruppen.

Ein Aspekt der Covid-19-Propaganda, der im Hinblick auf gruppenbasierte Psychologie vielleicht beispiellos ist, war die Auferlegung einer längeren Isolation und die Trennung von sozialen Gruppen. Dies dient nicht nur dazu, einen potenziellen spontanen gruppenbasierten Realitätsaustausch abseits der offiziellen Erzählungen zu verhindern, sondern auch dazu, der Bevölkerung einen Zustand chronischer sozialer Deprivation aufzuerlegen. Diese Entbehrung dürfte den Wunsch nach sozialer Bindung und Gruppenzugehörigkeit verstärken und die Anfälligkeit für gruppenbezogene Psychologie und Stammesidentifikation mit all den damit verbundenen propagandistischen Schwachstellen fördern.

5. Moralische Entkoppelung – Schadenstiftende Handlungen außerhalb des gewöhnlichen moralischen Rahmens

Dies beruht auf der menschlichen Tendenz, blinde Flecken gegenüber dem Fehlverhalten und den Gräueltaten der eigenen Gruppe oder Gesellschaft aufzuweisen (Bandura, 2015; Cohen, 2015). Moralische Entkoppelung wird sowohl durch Bedrohungswahrnehmung (z. B. Kouchaki & Desai, 2011) als auch durch gruppenübergreifende Prozesse (Passini, 2017) begünstigt.

Zutaten: Entschärfende Sprache; Rechtfertigung des Systems und Verherrlichung der eigenen Gruppe; Entmenschlichung und Dämonisierung der Opfer.

Methode: Schadenstiftende Handlungen außerhalb des üblichen moralischen Rahmens der Bürger stellen; passives Zuschauen und aktive Beteiligung hervorrufen.

5.1 Verwendung einer beschönigenden / verharmlosenden Sprache, um staatlich sanktionierten Schaden und Gewalt in unauffälligen, normalisierten Begriffen darzustellen („nationale Sicherheit“ / „öffentliche Gesundheit“)

Durch die Verwendung einer reinigenden Sprache wird der Schaden rhetorisch gesäubert (z. B. Poole, 2006) und emotional und moralisch nicht registriert – d. h. das moralische Engagement wird unterdrückt und Gleichgültigkeit hervorgerufen (Passini, 2017). Dies ist das Gegenteil der extremen Emotionalität, die bei der Wahrnehmung der benannten Bedrohungen absichtlich hervorgerufen wird.

5.2 Unterdrückung und Zensur von Informationen über staatlich sanktionierten Schaden und seine Opfer

Aus den Augen, aus dem Sinn. Unterdrückt zusätzlich das moralische Engagement.

5.3 Wiederholte pauschale Behauptungen über die Rechtschaffenheit der Behörden, die die Tat begangen haben

Dies ruft die „Systemrechtfertigung“ hervor, d. h. die gut dokumentierte Tendenz, den Status quo zu rechtfertigen und zu verteidigen und die eigenen sozialen/politischen/wirtschaftlichen Systeme und Institutionen als gut, richtig, fair und gerecht anzusehen (Torn et al., 2014). Angst und Destabilisierung verstärken das Bedürfnis nach Sicherheit, Struktur und Zugehörigkeit (Jost, 2018) und fördern daher die Rechtfertigung des Systems, so dass unter Bedingungen der Bedrohung leicht systemrechtfertigende blinde Flecken hervorgerufen werden (Nam et al., 2017; Wakslak et al., 2011).

5.4 Schaden zufügen als heroisch glorifizieren („Verantwortung zum Schutz“ oder „Schutz der Schwachen“; Werbeanzeigen, die den langsamen Tod von Demonstranten als gerechte Strafe darstellen, die von guten Ärzten und Krankenschwestern erleichtert wird)

Schaden wird beschönigt und unerkannt geschluckt. Dies stützt sich auf die Tendenz zur Verherrlichung der eigenen Gruppe und des Status quo, bei der „wir“ die Helden und „sie“ das Ungeziefer sind (Leidner & Kardos, 2015). Auf individueller Ebene dient es dazu, altruistische Impulse zu unterdrücken und in schädliche Handlungen umzuleiten.

5.5 Projektive Angriffe – beschuldigen Sie andere Gruppen, das zu tun, was der Staat tut (beschuldigen Sie Kriegsopfer der Aggression; greifen Sie Beweise, die den Propagandanarrativen widersprechen, als „Desinformation“ an)

Dies bietet eine gebrauchsfertige Leugnung / Auslöschung von staatlich sanktioniertem Schaden – was zu Projektionen und reflexartigen Schuldzuweisungen führt.

5.6 Entmenschlichung der Opfer (z.B. als „Kollateralschaden“ oder „unerwünschte Ereignisse“)

Entmenschlichte Andere werden als weniger menschenrechtswürdig wahrgenommen und können daher ohne große moralische Bedenken missbraucht werden. Die Entmenschlichung ist ein routinemäßiges Merkmal von Prozessen zwischen Gruppen (Waytz & Schroeder, 2014) und kann daher leicht gegen diejenigen mobilisiert werden, die durch Propaganda „fremdbestimmt“ worden sind. So werden z. B. Mitglieder von Außengruppen typischerweise so wahrgenommen, als besäßen sie weniger einzigartige menschliche Eigenschaften und Emotionen und als würden sie weniger emotionale und körperliche Schmerzen erleiden, wenn sie verletzt, trauernd oder brutal behandelt werden (Richins et al., 2018; Riva & Andrighetto, 2012; Xu et al., 2009).

5.7 Dämonisierung der Opfer (z. B. islamische Menschen oder Ungeimpfte – als gefährlich / verdorben / verrückt / krank)

Mitglieder der Outgroup werden nicht nur leicht entmenschlicht, sondern auch leicht dämonisiert, insbesondere bei Bedrohung (Jackson, 2007; Leidner et al., 2015). Im Falle der Dämonisierung wird der Schaden erkannt und anerkannt, aber er wird als tugendhaft und als moralisch/gerechtfertigtes Handeln wahrgenommen. Wenn die Opfer erst einmal dämonisiert sind, ist es psychologisch einfach, den Schaden zu verherrlichen.

Lynn Greyling, CC0 Public Domain, „Wiederholung eines Blumenmusters“

6. Bombardierung und Überrumpelung – Ausnutzung der menschlichen Tendenz, kognitive Abkürzungen zu nehmen

Um das offizielle Narrativ zu festigen und zu konsolidieren, werden Techniken eingesetzt, die kognitive Heuristiken – oder effizienzorientierte Abkürzungen bei der Informationsverarbeitung – nutzen. Dies dient dazu, die Propaganda-Narrative fest zu verdrahten und „einzuschleifen“.

Zutaten: Zwei-Wort-Mantras; Wiederholung; Verwirrung

Methode: Wiederholung von Zwei-Wort-Mantras bis ins Unendliche inmitten einer sich ständig verändernden kaleidoskopischen Kakophonie der Verwirrung

6.1 Einsatz von Zwei-Wort-Mantras – Pairing und Tagging

Der Verstand neigt dazu, bewertende Informationen so zu speichern, dass Objekte auf einfache Weise als gut oder schlecht, mit positiven oder negativen Assoziationen, gekennzeichnet werden (Lodge & Taber, 2013). Dies wird in der Propaganda ausgenutzt, indem man Ziele mit einem einfachen Konzept oder Begriff verknüpft und kennzeichnet. Z. B. „tödlicher Virus“ „tödliche Variante“ „COVID-Leugner“ „COVIDiot“ oder „egoistische“, „gefährliche“ Ungeimpfte und „sichere“, „wirksame“ Impfstoffe.

6.2 Wiederholen, wiederholen, wiederholen

Ein wesentlicher Bestandteil des Propagandaprozesses ist die Kunst der Wiederholung. Der Propagandaminister während der Machtergreifung der Nazis in der Weimarer Republik stellte fest, dass ein Gesetz der Propaganda lautet: „Wiederhole eine Lüge oft genug und sie wird zur Wahrheit.“ Mentale Repräsentationen, die fließend verarbeitet werden, werden als realer und genauer wahrgenommen als Repräsentationen, die mühsamer sind. Wiederholung fördert die fließende Verarbeitung, was wiederum dazu führt, dass Informationen, die immer und immer wieder wiederholt werden, wie z. B. Zwei-Wort-Mantras, als wahr und real empfunden werden. Es ist ein primärer Ansatz für Lügner, um „die Illusion der Wahrheit“ zu erzeugen (Stafford, 2016). Fazio et al. (2015) testeten die Theorie der Wiederholung und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Wahrheit und Entscheidungsfindung und entdeckten, dass die Teilnehmer angesichts fließender Verarbeitungserfahrungen (d. h. Wiederholung) eine Vernachlässigung des Wissens oder das Versagen, sich auf ihr gespeichertes Wissen zu verlassen, zeigten.

6.3 Verwirren

Wenn Menschen durch gesellschaftspolitische Informationen verwirrt sind, neigen sie eher dazu, abzuschalten, die Wahrnehmung der Realität an Behörden auszulagern und darauf zu vertrauen, dass die Behörden die Dinge in Ordnung bringen (Shepherd & Kay, 2012). So wird z. B. ein Interventionskrieg als Verwirrung von lokalem Sektierertum dargestellt, oder es wird mit „Wissenschaft“ verwirrt. Angesichts des extrem spezialisierten Fachwissens, das erforderlich ist, um die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Covid-19 und Covid-19-Impfstoffe (Immunologie, Mikrobiologie und Biochemie) zu verstehen und kritisch zu bewerten, war der Einsatz von Verwirrung ein besonders wirkungsvolles und zentrales Merkmal der Covid-19-Propagandakampagne.

Recyceln Sie dieses Rezept immer wieder und frischen Sie es mit leichten Variationen des Themas auf – z.B. mit neuen Virusvarianten, neuen Gefahrenszenarien, neuen Zwei-Wort-Mantras und so weiter. Machen Sie so lange weiter, bis eine neue Propagandabedrohung erforderlich ist, dann lassen Sie den Feind des Tages sofort fallen und wechseln Sie.

Z. B. von Terrorismus zu russischer Einmischung im Jahr 2016 zu COVID-19 im Jahr 2020.

7. Schlußfolgerungen

7.1 Auswirkungen: Unkritische Konformität

Wir haben eine Giftmischung zur Propagierung einer neuen notwendigen Illusion beschrieben, nämlich die Schlüsselmythen, die die fabrizierte Genesis-Geschichte von COVID-19 unterstützen, die 2019 auf einem chinesischen Feuchtmarkt in Wuhan geboren wurde (Latham & Wilson, 2020), die angebliche tödliche Bedrohung für Bevölkerungszentren auf der ganzen Welt, die erklärte Notwendigkeit von Lockdowns unbestimmter Dauer, die Akzeptanz und Verwendung eines ungeeigneten Diagnoseinstruments (RT-PCR) für die Bedrohung (CDC, 2021) und die behauptete Wirksamkeit einer pharmazeutischen Intervention von Unternehmen, die sich empirisch sowohl als gefährlich als auch in einigen Fällen als tödlich erwiesen hat (VAERS, 2021; gov. UK, 2021).

7.2 Solomon Asch

Wir erinnern uns an die Arbeit von Solomon Asch, der eine Reihe von Experimenten entwickelte, die als „Sehtests“ präsentiert wurden, um festzustellen, wie wahrscheinlich es ist, dass die Versuchspersonen mit einer Kontrollgruppe von Personen übereinstimmen würden, die für Asch arbeiten, aber vorgeben, zwei gleiche Linien aus einer Stichprobe von vier Linien auszuwählen, die eindeutig ungleich lang sind. Asch gab vor, einen Test der visuellen Wahrnehmung durchzuführen, versuchte aber stattdessen festzustellen, inwieweit die Versuchspersonen ihre eigene Sehschärfe verleugnen und bei dem Test eindeutig falsche Antworten geben würden, um sich der Mehrheitsmeinung der In-Group anzupassen. Warum haben die Teilnehmer der Versuchsgruppe ihre Sinne verraten und die von den Mitgliedern der Kontrollgruppe mitgeteilten ungenauen Beobachtungen hingenommen? Asch führte nach dem Experiment Befragungen durch, um die Gründe für die Antworten zu verstehen, und stellte fest, dass die Teilnehmer befürchteten, als „sonderbar“ oder „seltsam“ wahrgenommen zu werden. Spott und die Angst, von der Gruppe abgelehnt zu werden, waren ebenfalls häufige Antworten. Menschen passen sich vor allem aus zwei Gründen an: (a) weil sie fälschlicherweise glauben, dass die Mehrheit besser informiert sei (informationeller Einfluss) als der Einzelne, und (b) weil die Verlockung des sozialen Zusammenhalts oft zu groß ist, so dass sie sich so verhalten, dass sie in die Gruppe passen (normativer Einfluss).

Fred the Oyster, Attribution-Share Alike 4.0 International, “Asch conformity experiments”

Das Ergebnis für die Mitglieder der COVID-Versuchsgruppe (die Mehrheit der Weltbevölkerung) ist, dass eine beträchtliche Anzahl von Menschen auf der ganzen Welt, die darauf konditioniert wurden, Autoritätspersonen unhinterfragt zu gehorchen und die über die Mainstream-Medienkanäle verbreiteten Weisheiten zu wiederholen, freiwillig der konstruierten Mehrheit folgen und jeden disziplinieren werden, der eine wahrgenommene Autorität in Frage stellt oder ihr zuwiderhandelt. Mantras wie „die Wissenschaft steht fest“, „wir haben einen Konsens“, Impfstoffe sind „sicher und wirksam“ werden von gehorsamen Mitgliedern der Ingroup nachgeplappert, um eine totale gesellschaftliche Übereinstimmung mit dem Narrativ zu erreichen – trotz empirischer Beweise, die dem aufmerksamen Teilnehmer zügellosen Betrug und Täuschung offenbaren.

7.3 Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die wichtigsten Anzeichen dafür, dass ein psychologisches Propagandarezept im Spiel ist, folgende sind

1. Ein traumatisches oder schockierendes auslösendes Ereignis

2. Benennung eines offiziellen Feindes

3. Chronische Auferlegung von Bedrohungswahrnehmungen und Aufstachelung von Angst und Wut

4. Einsatz von Zwei-Wort-Mantras und Verleumdungen

5. Durchsetzung einer starren offiziellen Realität

6. Unterdrückung, Zensur und Verleumdung von Andersdenkenden

7. Förderung einer „Wir-gegen-die-Mentalität“ zwischen den Gruppen

8. Auferlegung von Verwirrung und Unsicherheit

9. Wiederholung von Schlüsselwörtern und -begriffen

10. Angebot der Rettung (oder entsprechender Anreize) durch den Staat

Quellen und Verweise

Asch, S.E. (1956). Studies of independence and conformity: A minority against a unanimous majority. Psychological Monographs: General and Applied. 70(9) 1-70.

Bandura, A. (2016). Moral disengagement: How people do harm and live with themselves. Worth Publishers

Bonanno, G. A., & Jost, J. T. (2006). Conservative shift among high-exposure survivors of the September 11th terrorist attacks. Basic and Applied Social Psychology, 28(4), 311–323. https://doi.org/10.1207/s15324834basp2804_4

Brown, R., & Gaertner, S.L. (2008). Blackwell handbook of social psychology: Intergroup processes. Blackwell

CDC. (2021). Lab Alert: Changes to CDC RT-PCR for SARS-CoV-2 Testing. Centers for Disease Control and Prevention. https://www.cdc.gov/csels/dls/locs/2021/07-21-2021-lab-alert-Changes_CDC_RT-PCR_SARS-CoV-2_Testing_1.html

Choma, B. L., & Hodson, G. (2017). Right-wing ideology: Positive (and negative) relations to threat. Social Cognition, 35(4), 415–432. https://doi.org/10.1521/soco.2017.35.4.415

Cisler, J. M., Bacon, A. K., & Williams, N. L. (2009). Phenomenological characteristics of attentional biases towards threat: A critical review. Cognitive Therapy and Research, 33(2), 221–234. https://doi.org/10.1007/s10608-007-9161-y

Cisler, J. M., & Koster, E. H. W. (2010). Mechanisms of attentional biases towards threat in anxiety disorders: An integrative review.

Clinton, H. (1996). Hillary Clinton on ‘Superpredators’. C-SPAN. https://www.youtube.com/watch?v=j0uCrA7ePno

Cohen, S. (2015). States of denial: Knowing about atrocities and suffering. Polity Press

Cohen, S. J. (2017). Cognitive rigidity, overgeneralization and fanaticism. Encyclopedia of Personality and Individual Differences, 1-7.

Constans, J. I. (2005). Information-Processing Biases in PTSD. In J. J. Vasterling & C. R. Brewin (Eds.), Neuropsychology of PTSD: Biological, cognitive, and clinical perspectives (pp. 105–130). The Guilford Press.

Drolet, C. E., Hafer, C. L., & Heuer, L. (2016). The role of perceived deservingness in the toleration of human rights violations. Social Justice Research, 29(4), 429–455. https://doi.org/10.1007/s11211-016-0273-y

Echterhoff, G. (2010). Shared reality: Antecedents, processes, and consequences. Social Cognition, 28(3), 273–276. https://doi.org/10.1521/soco.2010.28.3.273

Eisenberger, N. I., Lieberman, M. D., Williams, K., Forgas, J. P., Hippel, W. von. (2005). Why it hurts to be left out: The neurocognitive overlap between physical pain and social pain The social outcast: Ostracism, social exclusion, rejection, and bullying (pp. 109–127). New York: Psychology Press

Exposé, The (2021). The silence from BBC, ITV, and Sky News is deafening after 1 million people marched for your Freedom on April 24th. The Exposé. https://dailyexpose.uk/2021/04/25/the-silence-from-bbc-itv-and-sky-news-is-deafening-after-1-million-people-marched-for-your-freedom-on-april-24th/

Fazio, L.K., Brashier, N.M., Payne, B.K., and Marsh, E.J. (2015). Knowledge does not protect against illusory truth. Journal of Experimental Psychology. 144(5), 993-1002. Available on the web at https://www.apa.org/pubs/journals/features/xge-0000098.pdf

Golfarb, E. V., Froböse, M. I., Cools, R., & Phelps, E. A. (2017). Stress and cognitive flexibility: Cortisol increases are associated with enhanced updating but impaired switching. Journal of Cognitive Neuroscience. Retrieved September 27, 2021, from https://doi.org/10.1162/jocn_a_01029

Gov.UK. (2021). Coronavirus (COVID-19) vaccine adverse reactions. Retrieved September 28, 2021, from https://www.gov.uk/government/publications/coronavirus-covid-19-vaccine-adverse-reactions

Herman, E.S. and Chomsky, N. (1988). Manufacturing Consent: The Political Economy of the Mass Media. New York: Pantheon

Hortensius, R., & Gelder, B. D. (2018). From empathy to apathy: The bystander effect revisited. Current Directions in Psychological Science,27(4), 249-256. https://doi:10.1177/0963721417749653

Howie, H., & Ressler, K. J. (2020). The Neurobiology of Trauma Memory Consolidation: Implications for Preventing PTSD. Vermetten E., Frankova I., Carmi L., Chaban O., Zohar J., editors, 148, 33-40.

Hughes, D. (2019). How have the US administrations since 9/11 discursively legitimised violent counterterrorism and what effects has its practice had in Yemen? [Masters Dissertation]. Leiden University https://openaccess.leidenuniv.nl/handle/1887/73906

Jackson, R. (2007). Language, policy and the construction of a torture culture in the war on terrorism. Review of International Studies, 33(3), 353-371

Jonas E, Fritsche I. (2013). Destined to die but not to wage war: how existential threat can contribute to escalation or de-escalation of violent intergroup conflict. American Psychologist,68(7), 543-558

Jost, J. T. (2018). A quarter century of system justification theory: Questions, answers, criticisms, and societal applications. British Journal of Social Psychology, 58(2), 263–314. https://doi.org/10.1111/bjso.12297

Jost, J.T., Ledgerwood, A., & Hardin, C.D. (2008). Shared reality, system justification, and the relational basis of ideological beliefs. Social and Personality Psychology Compass,2,171–186. https://doi.org/10.1111/j.1751-9004.2007.00056.x

Kouchaki, M., & Desai, S. D. (2015). Anxious, threatened, and also unethical: How anxiety makes individuals feel threatened and commit unethical acts. Journal of Applied Psychology, 100(2), 360–375. https://doi.org/10.1037/a0037796

Latham, J. & Wilson, A. (2020). A Proposed Origin for SARS-CoV-2 and COVID-19 Pandemic. Since Writings. Available online at https://jonathanlatham.net/a-proposed-origin-for-sars-cov-2-and-the-covid-19-pandemic/

Leidner, B., Li, M., & Kardos, P. (2015). Healthy and unhealthy wars: The effects of ingroup-committed violence on physical and mental health. Peace and Conflict: Journal of Peace Psychology, 21(3), 334–358. https://doi.org/10.1037/pac0000071

Leidner, B., Tropp, L. R., & Lickel, B. (2013). Bringing science to bear—on peace, not war: Elaborating on psychology’s potential to promote peace. American Psychologist, 68(7), 514–526. https://doi.org/10.1037/a0032846

Lerner, J.S., Li, Y., Valdesolo, P., Karim, S., & Kassam, K.S. Emotion and decision making. (2015). Annual Review of Psychology, 66(1), 799-823. https://doi.org/10.1146/annurev-psych-010213-115043

Liberman, P. (2014). War and torture as “just deserts.” Public Opinion Quarterly, 78(1), 47–70. https://doi.org/10.1093/poq/nft081

Lippmann, W. (1922). Public Opinion. New York: Macmillan.

Lippmann, W. (1925). The Phantom Public. London: Transaction Publishers

Lisak, D. (2013). Neurobiology of Trauma. http://hdl.handle.net/20.500.11990/731

Lodge, M., & Taber, C. (2013). The Rationalizing Voter. Cambridge University Press. https://doi:10.1017/CBO9781139032490

Massie, M. (2016). 6 eye-popping cases of mainstream fake news. WND News. https://www.wnd.com/2016/12/6-eye-popping-cases-of-mainstream-media-fake-news/

Nam, H. H., Jost, J. T., Kaggen, L., Campbell-Meiklejohn, D., & Bavel, J. J. V. (2017). Amygdala structure and the tendency to regard the social system as legitimate and desirable. Nature Human Behaviour, 2(2), 133–138. https://doi.org/10.1038/s41562-017-0248-5

Niebuhr, R. (1932). Moral Man and Immoral Society: A Study in Ethics and Politics by Reinhold Niebuhr. New York: Charles Scribner’s Sons

Onraet, E., & Van Hiel, A. (2013). When threat to society becomes a threat to oneself: Implications for right-wing attitudes and ethnic prejudice. International Journal of Psychology, 48(1), 25–34. https://doi.org/10.1080/00207594.2012.701747

Passini, S. (2017). Different ways of being authoritarian: The distinct effects of authoritarian dimensions on values and prejudice. Political Psychology, 38(1), 73-86.

Passini, S. (2017). From the banality of evil to the complicity of indifference: The effects on intergroup relationships. New Ideas in Psychology, 47, 33–40. https://doi.org/10.1016/j.newideapsych.2017.05.002

Poole, S. (2006). Unspeak. Little, Brown.

Redlawsk, D.P. (2006). Feeling politics: Emotion in political information processing. Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1057/9781403983114

Renkema, L. J., Stapel, D. A., & Van Yperen, N. W. (2008). Go with the flow: Conforming to others in the face of existential threat. European Journal of Social Psychology, 38(4), 747–756. https://doi.org/10.1002/ejsp.468

Richins, M.T., Barreto, M., Karl, A., & Lawrence, N. (2018). Empathic responses are reduced to competitive but not non-competitive outgroups. Social Neuroscience,14(3),345-358. https://doi:10.1080/17470919.2018.1463927

Rinker, J., & Lawler, J. (2018). Trauma as a collective disease and root cause of protracted social conflict. Peace and Conflict: Journal of Peace Psychology,24(2),150–164. https://doi.org/10.1037/pac0000311

Riva, P., & Andrighetto, L. (2012). “Everybody feels a broken bone, but only we can feel a broken heart”: Group membership influences the perception of targets’ suffering. European Journal of Social Psychology, 42(7), 801–806. https://doi.org/10.1002/ejsp.1918

Sterling, J., Jost, J. T., & Shrout, P. E. (2016). Mortality salience, System justification, and Candidate evaluations in the 2012 U.S. presidential election. PLOS ONE, 11(3). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0150556

Shepherd, S., & Kay, A. C. (2012). On the perpetuation of ignorance: System dependence, system justification, and the motivated avoidance of sociopolitical information. Journal of Personality and Social Psychology, 102(2), 264–280. https://doi.org/10.1037/a0026272

Stafford, T. (2016). How liars create the ‘illusion of truth’. BBC Neurohacks. Available online at https://www.bbc.com/future/article/20161026-how-liars-create-the-illusion-of-truth

Staub, E. (2014). Obeying, joining, Following, resisting, and other processes in the Milgram studies, and in the Holocaust and other genocides: Situations, personality, and bystanders. Journal of Social Issues, 70(3), 501–514. https://doi.org/10.1111/josi.12074

Taber, C. S., & Lodge, M. (2016). The illusion of choice in democratic politics: The Unconscious impact of motivated political reasoning. Political Psychology, 37, 61–85. https://doi.org/10.1111/pops.12321

Tarrant, M., Branscombe, N.R., Warner, R.H., & Weston, D. (2012). Social identity and perceptions of torture: It’s moral when we do it. Journal of Experimental Social Psychology,48(2), 513-518. http://doi:10.1016/j.jesp.2011.10.017

Toorn, J. V. D., & Jost, J. T. (2014). Twenty years of system justification theory: Introduction to the special issue on “Ideology and system justification processes.” Group Processes & Intergroup Relations, 17(4), 413–419. https://doi.org/10.1177/1368430214531509

VAERS. (2021). Covid vaccine adverse events reporting. OpenVAERS. Available online at https://openvaers.com/covid-data

Wakslak, C. J., Jost, J. T., & Bauer, P. (2011). Spreading rationalization: Increased support for large-scale and small-scale social systems following system threat. Social Cognition, 29(3), 288–302. https://doi.org/10.1521/soco.2011.29.3.288.

Waytz, A., & Schroeder, J. (2014). Overlooking others: Dehumanization by commission and omission. Testing, Psychometrics, Methodology in Applied Psychology, 21(3),251-266. https://psycnet.apa.org/record/2014-43997-002

Xu, X., Zuo, X., Wang, X., & Han, S. (2009). Do you feel my pain? Racial group membership modulates empathic neural responses. Journal of Neuroscience, 29(26), 8525–8529. https://doi.org/10.1523/jneurosci.2418-09.2009

(Featured Image: “Museo Internazionale delle Marionette” by Leonardo Pilara is licensed under CC BY-SA 2.0.)

Schreibe einen Kommentar