September 15, 2024

Die „hervorragenden Beziehungen“ zwischen Russland und dem WEF ebnen den Weg für die künftige Weltordnung – Dr. Jacob Nordangård

0

Quelle: Rysslands och WEFs “excellenta relationer” bäddar för den kommande världsordningen – Pharos

Der Geostratege Zbigniew Brzezinski (1928-2017), Sicherheitsberater von Präsident Jimmy Carter und Mitbegründer der Trilateralen Kommission, beschreibt in seinem Buch „The Grand Chessboard“ (1997) die Herausforderungen, vor denen das amerikanische Imperium als einzig verbliebene Supermacht nach dem Fall der Sowjetunion steht. Dies gilt insbesondere für den Nahen Osten und Russland. In dem Buch wird insbesondere der Kontrolle der Ukraine große Aufmerksamkeit geschenkt. Dem Land wird als Teil des eurasischen Kernlandes und als Brücke zwischen Europa und Russland eine große strategische Bedeutung beigemessen. Nach der Theorie des britischen Geostrategen Halford MacKinder (1861-1947) ist dieses Gebiet der Schlüssel zur Kontrolle der Welt.

Wer Osteuropa beherrscht, beherrscht das Kernland; wer das Kernland beherrscht, beherrscht die Welt-Insel; wer die Welt-Insel beherrscht, beherrscht die Welt. (Halford Mackinder)

Es war auch ein Grund für Hitlers Wunsch, Teile der russischen Einflusssphäre zu kontrollieren und zu beherrschen (ein Wunsch, der auch bei den Deutschen während des Ersten Weltkriegs und ihrer Idee von „Mitteleuropa“ bestand). Nach Brzezinskis Analyse war es für die USA von größter Bedeutung, ihren Einfluss in der Ukraine zu vergrößern, um dieses Ziel zu erreichen.

Die Ukraine, ein neuer und wichtiger Platz auf dem eurasischen Schachbrett, ist ein geopolitischer Dreh- und Angelpunkt, weil ihre bloße Existenz als unabhängiges Land dazu beiträgt, Russland zu verändern. Ohne die Ukraine hört Russland auf, ein eurasisches Imperium zu sein.

Es geht um den Aufbau einer engeren Zusammenarbeit zwischen der Ukraine und Europa. Würde Russland stattdessen die Kontrolle erlangen, würde sich das Kräfteverhältnis zu seinen Gunsten verschieben. Für die USA war es auch wichtig, eine Annäherung zwischen Deutschland und dem Kreml zu verhindern, die letztlich den Verlust des amerikanischen Brückenkopfes in Europa riskieren würde. Brzezinski zufolge bestanden die geostrategischen Ziele der USA für Europa darin,

… durch eine echte transatlantische Partnerschaft den Brückenkopf der USA auf dem eurasischen Kontinent zu konsolidieren, damit ein größer werdendes Europa zu einem tragfähigeren Sprungbrett für die Projektion der internationalen demokratischen und kooperativen Ordnung nach Eurasien werden kann.

In den Schlussfolgerungen des Buches schreibt Brzezinski, dass die Zeit der Vereinigten Staaten als alleinige Supermacht innerhalb einer Generation zu Ende gehen wird. Ziel ist es, eine geopolitische Struktur zu schaffen, die mit „unvermeidlichen Schocks und Belastungen“ fertig wird. Dies soll letztlich zu einem neuen globalen Friedensmanagement mit einer aufgewerteten UNO führen, die den Mantel des früheren Herrschers übernehmen soll.

Dies deckt sich gut mit der Entstehung der G20 (1999), des Weltwirtschaftsforums als führender Organisation für öffentlich-private Partnerschaften (2015), der Partnerschaft zwischen diesen globalen Unternehmensinteressen und den Vereinten Nationen (2019) und den laufenden Reformbemühungen zur Schaffung eines effektiven multilateralen Weltsystems („Unsere gemeinsame Agenda“ der UN) mit einer „Notfallplattform“, die in der Lage ist, mit „extremen globalen Schocks“ umzugehen.

Der anhaltende Krieg in der Ukraine scheint die letzte Phase dieser Arbeit zu sein. Der Konflikt hat auch dazu beigetragen, die Art von Schocks und Problemen zu schaffen, die das neue System angehen soll. Dies erinnert ein wenig an die Situation während des Zweiten Weltkriegs, als hinter den Kulissen Verhandlungen über die Schaffung einer neuen Weltorganisation als Ersatz für den Völkerbund stattfanden.

Die Moskauer Erklärung von 1943 lautet wie folgt:

Daß sie [die Regierungen der Vereinigten Staaten, Großbritanniens, der Sowjetunion und Chinas] die Notwendigkeit anerkennen, zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine allgemeine internationale Organisation zur Aufrechterhaltung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit zu gründen, die auf dem Grundsatz der souveränen Gleichheit aller friedliebenden Staaten beruht und allen diesen Staaten, ob groß oder klein, zur Mitgliedschaft offensteht.

Die neue Weltorganisation erhielt ihren Namen von der Allianz der Vereinten Nationen, die 1945 Deutschland und Japan besiegte. Kurz vor Kriegsende versammelten sich die 46 Länder, die Deutschland und Japan den Krieg erklärt hatten, in San Francisco, um die UN-Charta zu verabschieden. Im Oktober desselben Jahres wurde die UNO als Organisation gegründet.

Brzezinski erwähnt auch, dass Schweden und Finnland nach dem Beitritt der baltischen Staaten einen Antrag auf NATO-Mitgliedschaft stellen könnten. Hier lag Brzezinski jedoch nicht ganz auf der Höhe der Zeit. Es würde fast 20 Jahre dauern.

Seit der Abfassung des Buches vor 25 Jahren hat sich zweifellos viel getan. Nicht zuletzt in Bezug auf den großen Nachbarn im Osten.

Es wurde nicht nur verhindert, dass Russland zu stark wird, sondern es wurden auch Anstrengungen unternommen, Russland von innen heraus zu beeinflussen und das Land in die internationale Zusammenarbeit zu integrieren.

Die Beziehung ist komplex und hat mehrere Dimensionen. Nicht zuletzt besteht eine Zusammenarbeit mit russischen Institutionen und Netzwerken in der G20 und dem Weltwirtschaftsforum. Russland ist auch eines der ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats.

WEF-Präsident Klaus Schwab hat bei mehreren Gelegenheiten die enge Zusammenarbeit mit der russischen Regierung gelobt.

Für mich war es immer wichtig, dass russische Vertreter an unseren Veranstaltungen in Davos teilnehmen. Das war für mich immer von besonderer Bedeutung. (Klaus Schwab)

Klaus Schwab und Vladimir Putin trafen sich erstmals 1992, als Putin stellvertretender Bürgermeister und Leiter des Komitees für Außenbeziehungen in St. Petersburg war. In dieser Eigenschaft war er für internationale Beziehungen und ausländische Investitionen zuständig, was als Grund für das Treffen angesehen werden kann. Wie das WEF in seiner Gedenkschrift schreibt:

Bei einem Brainstorming-Mittagessen waren drei junge Männer anwesend, die innerhalb des nächsten Jahrzehnts zu einer bedeutenden Persönlichkeit aufsteigen würden: Alexej Kudrin, stellvertretender Vorsitzender des St. Petersburger Komitees für wirtschaftliche Entwicklung und heutiger Finanzminister der Russischen Föderation; Alexej Miller, Abteilungsleiter des Komitees für auswärtige Angelegenheiten der Stadt und heutiger Vorsitzender von Gazprom, dem größten Unternehmen Russlands; und Wladimir Putin, stellvertretender Bürgermeister von St. Petersburg und Vorsitzender des Komitees für auswärtige Angelegenheiten, der im Jahr 2000 die Nachfolge von Boris Jelzin als Präsident der Russischen Föderation antreten und 2008 Ministerpräsident werden sollte.

Die entstandenen Beziehungen waren eng und sollten sich im Laufe der Jahre weiterentwickeln. Bei einem Gespräch mit dem Trilateralisten und WEF-Kollegen David Gergen in Harvard im Jahr 2017 bezeichnete Schwab Vladimir Putin als Young Global Leader.

Seit den 1990er Jahren hat Putin auch eine enge Freundschaft mit Klaus Schwabs Mentor Henry Kissinger entwickelt. Die beiden haben sich bewundernd übereinander geäußert. Für seine Bemühungen wurde Kissinger 2013 mit dem Titel „Ehrenprofessor der Diplomatischen Akademie Russlands“ geehrt. Drei Jahre später äußerte Kissinger sein Ziel für die amerikanisch-russischen Beziehungen:

Die langfristigen Interessen beider Länder erfordern eine Welt, die die gegenwärtigen Turbulenzen und Veränderungen in ein neues Gleichgewicht umwandelt, das zunehmend multipolar und globalisiert ist.

Dies deckt sich mit den Vorstellungen von Herrn Brzezinski. Der hundertjährige Kissinger vertrat ebenfalls die Ansicht, dass die Ukraine Gebiete abtreten sollte, um Frieden mit Russland zu schließen. Später sagte er jedoch, dass dies um den Preis geschehen könnte, dass die Ukraine der NATO beitritt und Teil der europäischen Einflusssphäre wird.

Bis heute haben 67 Russen das WEF-Leadership-Programm abgeschlossen. Darunter sind Namen, die enge Verbindungen zur russischen Präsidialverwaltung haben oder hatten, wie Anatoly Chubay (Putins ehemaliger Beauftragter für den Klimawandel und die Agenda 2030), der armenische Politiker Ruben Vardanian (Sberbank), der ehemalige stellvertretende Ministerpräsident Arkadi Dworkowitsch, die ehemalige G20-Sherpa Ksenia Yudaeva (stellvertretende Gouverneurin der russischen Zentralbank) und Putins Assistent Maxim Oreshkin (Rosneft).

Russlands eigene Antwort auf Davos, das Internationale Wirtschaftsforum St. Petersburg, wurde 1997 mit Unterstützung der russischen Regierung ins Leben gerufen, und mehr als zehn Jahre später trat das WEF als Partner bei. 2017 unterzeichneten der Veranstalter Roscongress Foundation und das Weltwirtschaftsforum eine Vereinbarung über eine verstärkte Zusammenarbeit, an der auch Oreshkin und Schwab teilnahmen.

Klaus Schwab bei der Vertragsunterzeichnung zwischen SPIEF und WEF 2017

Kurz darauf wurde das Russland-Haus in Davos von Roscongress als Anlaufstelle für russische Interessen eingerichtet. Die Vereinbarung wurde erst 2019 zum 20-jährigen Jubiläum des WEF erweitert. Zu den ausländischen Rednern bei den Sitzungen des Treffens 2020 gehörten Valerie Rockefeller von den „Rockefeller Philanthropy Advisors“ und Thomas Graham von „Kissinger Associates“.

Roscongress setzt sich für die Förderung der Beziehungen Russlands mit der Außenwelt ein. Wie sie auf ihrer Website schreiben:

Die Stiftung arbeitet mit verschiedenen UN-Abteilungen und anderen internationalen Organisationen zusammen.

Putin selbst nimmt seit den 1990er Jahren an WEF-Treffen teil und sprach zuletzt 2021 auf dem WEF Online Forum. Er befürwortete die internationale Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit und Klima von ganzem Herzen.

Für Infektionen und Pandemien gibt es keine Grenzen. Daher müssen wir die Lehren aus der aktuellen Situation ziehen und Maßnahmen vorschlagen, die darauf abzielen, die Überwachung des Auftretens solcher Krankheiten und der Entwicklung solcher Fälle in der Welt zu verbessern. Ein weiterer wichtiger Bereich, der eine Koordinierung – und zwar die Koordinierung der Bemühungen der gesamten internationalen Gemeinschaft – erfordert, ist der Schutz des Klimas und der Natur unseres Planeten. In dieser Hinsicht werde ich nichts Neues sagen. Nur gemeinsam können wir Fortschritte bei der Lösung so kritischer Probleme wie der globalen Erwärmung, der Verringerung der Waldflächen, dem Verlust der biologischen Vielfalt, der Zunahme der Abfälle, der Verschmutzung der Meere durch Plastik usw. erzielen und ein optimales Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und der Erhaltung der Umwelt für die heutigen und künftigen Generationen finden.

Dies deutet auf die Unterstützung der Art von Lösungen hin, die in der „Gemeinsamen Agenda“ der UNO angeboten werden.

Aber die enge Zusammenarbeit zwischen dem WEF und Putin geht noch weiter. Der Vorsitzende der russischen Bank „Sberbank“, Herman Gref, saß zwischen 2011 und 2022 im Vorstand des WEF, und erst im Herbst 2021 hat die Russische Föderation in Zusammenarbeit mit dem WEF ihr Zentrum für die vierte industrielle Revolution ins Leben gerufen (obwohl dieses Projekt aufgrund des Krieges in der Ukraine auf Eis gelegt wurde). Gref ist ein enger Freund und Verbündeter von Wladimir Putin seit ihrer gemeinsamen Zeit im St. Petersburger Ausschuss für Außenbeziehungen. Die Sberbank ist auch der Hauptsponsor des Internationalen Wirtschaftsforums in St. Petersburg.

Zwischen 2019 und 2021 nahm die russische Regierung in Zusammenarbeit mit dem Weltwirtschaftsforum und der Sberbank auch an der jährlichen Übung „Cyber Polygon“ teil.

Anlässlich der Übung 2020 lobte Schwab die enge Zusammenarbeit zwischen dem WEF und der russischen Regierung.

Ich möchte insbesondere meinem guten Freund und engagierten Partner beim Weltwirtschaftsforum, Herman Gref, dem CEO und Vorstandsvorsitzenden der Sberbank und natürlich auch Mitglied des Kuratoriums des Weltwirtschaftsforums, danken. Das Forum hat eine ausgezeichnete Beziehung zur Russischen Föderation aufgebaut. Sowohl mit der Geschäftswelt als auch mit der Regierung. Ich habe mich gefreut, letztes Jahr mit Präsident Putin zusammenzutreffen, und ich freue mich darauf, diese Beziehungen mit Ihnen, Herr Ministerpräsident (Mikhail Mishustin), und Ihrer Regierung zu vertiefen.

Das WEF gab zu Beginn des Krieges bekannt, dass es sich von der russischen Aggression distanziert (und dass russische Teilnehmer in Davos nicht mehr willkommen sind), dass aber das WEF als Brücke zwischen Russland und der Ukraine fungieren kann, sobald sich der bewaffnete Konflikt gelegt hat. Die Voraussetzungen dafür sind durch ein gut etabliertes Netzwerk gegeben.

Len Blavatniks „School of Government“

Aber es gibt auch andere Verbindungen. Insbesondere die „Blavatnik School of Government“ in Oxford, die von dem russisch-ukrainischen Oligarchen Leonid Blavatnik gegründet wurde und deren Vorsitz die Trilateralistin Ngaire Woods innehat (sie war auch Mitglied des hochrangigen unabhängigen G20-Gremiums zur Finanzierung der globalen Gemeinschaftsgüter für Pandemievorsorge und -reaktion). Die Blavatnik School ist derzeit für den strategischen Informationsbereich Global Governance des Weltwirtschaftsforums zuständig und ist Partner des beratenden Think Tanks „Global Solutions Initiative“ der G20 und G7.

Der Financier Sir Len Blavatnik, heute der reichste Mann Großbritanniens, machte sein Vermögen in der Aluminiumindustrie nach der Auflösung der Sowjetunion und den Verkäufen und Privatisierungen der Unternehmen des Landes durch den Ökonomen und WEF-Adepten Anatoly Chubay.

Blavatnik machte sich selbst zum Gesprächsthema, als er 2017 eine Million Dollar für die Amtseinführung von Donald Trump spendete. Dies veranlasste den schwedischen Professor Bo Rothstein, von seiner Professur an der Blavatnik School zurückzutreten. Blavatnik hatte jedoch vorgesorgt und auch Geld an die Demokraten und Hillary Clinton gespendet.

Heute leitet Blavatnik das Unternehmen „Access Industries„, zu dem der Musikstreamingdienst „Deezer“, „Warner Music“ und die Mediengruppe „Dazu Group“ gehören. Er hat auf alle Kontakte zu Putin verzichtet und sich stattdessen zunehmend in die britisch-amerikanische Elite integriert. Über seine Blavatnik-Familienstiftung hat er Geld für Ausstellungen im „Museum of Modern Art“ und im „British Museum“ gespendet, während die „Harvard Medical School“ 2018 200 Millionen Dollar erhielt. 2017 wurde er für seine philanthropischen Bemühungen von Elizabeth II. zum Ritter geschlagen. Blavatnik gehört zu einem exklusiven Kreis und besitzt unter anderem die Superyacht „Odessa 11“ (im Wert von 80 Millionen Dollar) und vier Jets, darunter eine Boeing 767.

Wie der „Philanthrop“ Ruben Vardanian 2012 auf dem Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg feststellte:

Die Beteiligung an [Wohltätigkeits-]Programmen, nicht nur in Russland, sondern auch auf dem Weltmarkt, ist ein wichtiges Element, um unseren Platz in der Weltelite einzunehmen.

Viktor Vekselberg und das Skolkowo-Innovationszentrum

Dieser Ansatz wurde auch von Blavatniks ehemaligem Geschäftspartner und engem Freund Viktor Vekselberg übernommen. Er ist Eigentümer und Vorsitzender des Konglomerats „Renova Group„, das 1990 zusammen mit Blavatnik gegründet wurde. Vekselberg begann schon früh, enge Beziehungen zum Westen aufzubauen und spendete unter anderem Geld an die Clinton-Stiftung. Enge Beziehungen bestehen auch zum Weltwirtschaftsforum, an dem Vekselberg häufig teilnahm, bis er 2018 auf Druck der USA ausgeschlossen wurde. Noch im Jahr 2020 nahm er am russischen Roscongress im Russia House in Davos teil, wo die Tagesordnung mit den Ideen des WEF abgestimmt wurde.

Künstliche Intelligenz, digitale Transformation, Ökologie und Jugendinitiativen – das sind die Themen, die die Weltgemeinschaft heute beschäftigen. Russland kann sich den stattfindenden Veränderungen nicht entziehen. Daher haben sich die Organisatoren bei der Ausarbeitung des Wirtschaftsprogramms für das diesjährige Russia House auf die aktuelle sozioökonomische Agenda konzentriert.

Vekselberg ist auch der Leiter des Hightech-Innovationszentrums „Skolkowo“ außerhalb Moskaus, das seit 2010 in enger Zusammenarbeit mit westlichen Technologieunternehmen (wie IBM, Ericsson, Microsoft, Cisco und Siemens) aufgebaut wurde. Gleichzeitig wurde eine neue Universität, das Skolkowo-Institut für Wissenschaft und Technologie, in Zusammenarbeit mit der führenden US-Universität, dem „Massachusetts Institute of Technology„, gegründet. „Skolkowo“ ist Russlands Antwort auf das Silicon Valley und ihr Zentrum für die Entwicklung der Technologien der vierten industriellen Revolution.

Der Skolkovo-Komplex wird (neben Vekselberg selbst) von zwei Young Global Leaders geleitet. Von 2018 bis 2022 wurde die Skolkowo-Stiftung von Arkadi Dworkowitsch geleitet, während die „Skolkowo Moscow School of Management“ von Herman Grafs Berater bei der Sberbank, dem russisch-armenischen Oligarchen Ruben Vardanyan, gegründet und geleitet wurde.

Vekselberg saß zwischen 2013 und 2018 auch im MIT-Vorstand, bevor ihn die von der Trump-Administration verhängten Sanktionen gegen Russland dazu zwangen, das MIT zu verlassen.

Das FBI hatte 2014 den Verdacht geäußert, dass Skolkowo versuche, im Auftrag der russischen Regierung an US-Forschungsgeheimnisse und Militärtechnologie zu gelangen. Das MIT wies diesen Verdacht jedoch zurück und erneuerte stattdessen Vekselbergs Sitz im Aufsichtsrat im folgenden Jahr.

Seit dem Krieg in der Ukraine ist es für Vekselberg jedoch immer schwieriger geworden, seine Beziehungen zum Westen aufrechtzuerhalten. Im Mai 2022 wurde seine Luxusjacht von US-Bundesbeamten beschlagnahmt. Die Freunde Vekselberg und Blavatnik befinden sich nun auf entgegengesetzten Seiten des Konflikts.

Trilaterales Band

Auch in der Putin-Administration gibt es Berater mit engen Verbindungen zur TriKom.

Dies gilt insbesondere für Sergej Karaganow. Das ehemalige Mitglied der TriKom (1997-2013) und der Internationalen Beratergruppe des „Council on Foreign Relations“ (1995-2005) gilt als einer der Vordenker der russischen Invasion in der Ukraine. Er steht hinter der Karagnow-Doktrin, nach der Russland russische Minderheiten in Nachbarländern verteidigt, um politischen Einfluss zu gewinnen. Seiner Meinung nach geht es in diesem Krieg darum, die dekadente und schwache liberale Ordnung des Westens zugunsten einer triumphierenden männlichen Ordnung zu stürzen. Er sagt auch voraus, dass die EU langfristig nicht überleben wird, und plädiert für eine Eurasische Union mit China und Indien. Damit trägt Karaganow dazu bei, einen Keil zwischen Europa und Russland zu treiben.

Henry Kissinger und Sergej Karaganow 2016

Trotz seiner harschen Rhetorik gegenüber dem Westen hat Russland nicht vor, das Pariser Abkommen oder die globalen Ziele aufzugeben. So sagte Putins Klimaberater Ruslan Edelgeriyey auf dem Internationalen Wirtschaftsforum 2022 in St. Petersburg:

Da wir gegenüber künftigen Generationen die Verantwortung haben, den Klimawandel zu bekämpfen, werden wir uns nicht auf die Spielchen einlassen, die einige andere Staaten gespielt haben, indem sie dem Pariser Abkommen zugestimmt und sich dann zurückgezogen haben.

Die entschlossene Unterstützung der G20, des Pariser Abkommens und der Agenda 2030 kommt auch in der von Putin auf dem letzten BRICS-Treffen im Juni 2022 gebilligten Führungserklärung zum Ausdruck.

Wir bekräftigen unsere Unterstützung für die führende Rolle der G20 in der globalen Wirtschaftspolitik und unterstreichen, dass die G20 intakt bleiben und auf die aktuellen globalen Herausforderungen reagieren soll.

Die BRICS-Länder haben sich die technologischen Lösungen der vierten industriellen Revolution zu eigen gemacht und arbeiten aktiv am Aufbau des neuen globalen Kontrollsystems, das das WEF predigt. Letztes Jahr wurde in Peking das BRICS-Forum über Big Data für nachhaltige Entwicklung mit der Russischen Akademie der Wissenschaften als Partner organisiert. Ihre Lösung zur Erreichung von internationalem Frieden und Sicherheit ist dieselbe, die der WEF-Partner, die Vereinten Nationen, in „Our Common Agenda“ vorgeben. Russland nimmt seinen Platz in dem von Zbigniew Brzezinski in „The Grand Chessboard“ vorausgesagten System ein.

Schreibe einen Kommentar