September 13, 2024

Treffen der G20-Staats- und Regierungschefs enthüllt neue technokratische Konzepte.

Quelle: (4) Digital Public Infrastructure for One Earth, One Family and One Future

Auf dem Treffen der Staats- und Regierungschefs der G20 in Indien wurden unter dem Motto „Eine Erde, eine Familie, eine Zukunft“ das neue Konzept der digitalen öffentlichen Infrastruktur (DPI) und die NGO „One Future Alliance“ ins Leben gerufen. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Vernetzung der datenbasierten Systeme zu erhöhen, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen – die Verschmelzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und der vierten industriellen Revolution des Weltwirtschaftsforums. Dies bildet die Grundlage für die technetronische Gesellschaft für soziales und planetarisches Engineering, die Zbigniew Brzezinski 1970 in seinem Buch „Zwischen zwei Zeitaltern: Amerika in der technetronischen Ära“ geschildert hatte. Willkommen in der neuen internationalen Wirtschaftsordnung!

Alles, was die G20 tut, basiert auf der Agenda 2030 und den Zielen für nachhaltige Entwicklung. Die Staats- und Regierungschefs der 19 größten Volkswirtschaften der Welt verpflichten sich, „die vollständige und wirksame Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu beschleunigen“ und sich für „Lebensstile für nachhaltige Entwicklung“ einzusetzen. Letzteres beinhaltet die Einführung eines Sozialkreditsystems, das „richtiges“ nachhaltiges Verhalten belohnt. Wie in den hochrangigen Grundsätzen der G20 zu Lebensstilen für nachhaltige Entwicklung dargelegt:

Nutzung von Daten als Hebel zur Unterstützung und Ermöglichung von Verhaltensänderungen auf den letzten Metern im Hinblick auf die Einführung und Förderung nachhaltiger Lebensstile und Verbraucherentscheidungen.

Zur Verwirklichung der SDGs und zur Bewältigung anderer globaler Herausforderungen wird künstliche Intelligenz auch „verantwortungsvoll“ eingesetzt und beispielsweise zur Erkennung potenzieller Risiken genutzt werden.

Um das volle Potenzial der KI zu erschließen, ihre Vorteile gerecht zu verteilen und die Risiken zu mindern, werden wir gemeinsam die internationale Zusammenarbeit fördern und die Diskussionen über eine internationale Governance für KI vorantreiben.

Das DPI-Konzept umfasst unter anderem die digitale Identität, digitale Zahlungssysteme und Mechanismen zur gemeinsamen Nutzung von Daten.

Dies sind Schlüsseltechnologien für die digitale Wirtschaft, in der alle Transaktionen überwacht werden. Dies ist auch ein Teil der G20-Verpflichtung, ein internationales Steuersystem aufzubauen. Aber auch zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie zur Erleichterung von Impfstofflieferungen und Klimaschutzmaßnahmen. Sie bilden auch eine Grundlage für die digitale Zentralbankwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC), die nach und nach in mehreren Ländern der Welt getestet wird. Das Konzept wird im Kommuniqué der Staats- und Regierungschefs erwähnt.

Wir begrüßen Diskussionen über die potenziellen makrofinanziellen Auswirkungen, die sich aus der Einführung und Annahme von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) ergeben, insbesondere auf den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr sowie auf das internationale Währungs- und Finanzsystem.

Gleichzeitig erhalten die Entwicklungsländer eine „Stimme“ in der globalen Entscheidungsfindung. Vor allem die Afrikanische Union (AU) ist nun offizielles Mitglied der G20 (was eine Namensänderung in G21 bedeuten dürfte).

In der Praxis bedeutet dies jedoch, dass sie in die „Eine Familie“ eingegliedert sind und dem Diktat der „Oberherren“ gehorchen und kollektive Maßnahmen zur Senkung der Kohlendioxidemissionen auf „Netto Null“ durchführen werden.

Offiziell ist das BRICS-Mitglied und diesjährige G20-Gastland Indien der Urheber der digitalen öffentlichen Infrastruktur (die G20 besteht aus der G7-Gruppe und den BRICS-Ländern). Bei der Entwicklung des Konzepts (das auf dem Treffen der Digitalisierungsminister Mitte August dieses Jahres einstimmig angenommen wurde) erhielten sie jedoch Unterstützung vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und der Weltbank.

Zu den teilnehmenden „Wissenspartnern“ gehörten die Bill & Melinda Gates Foundation, Omidyar Network India, das „Center for Digital Public Infrastructure“ (CDPI), das indische „Aapti Institute“ sowie die Beratungsunternehmen und WEF-Mitglieder „Dalberg“ und „Boston Consulting Group„.

Es ist klar, dass das WEF eine Agenda-setzende Rolle spielt, da Bill Gates (WEF Global Leader of Tomorrow 1993) und eBay-Gründer Pierre Omidyar (WEF GLT 1999) ebenfalls enge Verbindungen zur Organisation haben.

Die G20-Interessengruppe B20 (Business20), die Wirtschaftsinteressen bündelt, wird vollständig vom Weltwirtschaftsforum dominiert und zählt mächtige internationale Berater wie Börge Brende (Präsident des WEF), Michael Bloomberg (Bloomberg L.P.), Satya Nadella (Microsoft), Lynn Forester de Rothschild (E.L. Rothschild, WEF GLT 1995) und Marcus Wallenberg (SEB, WEF GLT 1994) auf. Es handelt sich um die weltweite Finanzelite mit engen Verbindungen zu Davos, der Bilderberg-Gruppe und der Trilateralen Kommission. Ihr Kommuniqué ist über 100 Seiten lang und mit Bildern illustriert, die mit der Verschmelzung von Mensch und Technik zu tun haben. Sie gehören zu dem bizarren futuristischen Techno-Kult, der letztlich das Sagen hat.

Es überrascht nicht, dass ihre politischen Empfehlungen darin bestehen, die digitale öffentliche Infrastruktur rasch einzuführen, um die digitale Transformation umzusetzen. Dies verdeutlicht den großen Einfluss, den diese Akteure im Vergleich zu anderen Interessengruppen haben. Wir Normalsterblichen haben da kein Mitspracherecht.

Im Zusammenhang mit dem Treffen mit den Digitalisierungsministern veröffentlichte das UNDP auch die Berichte „Accelerating the SDGs through Digital Public Infrastructure“ und „The DPI Approach: A Playbook“, in denen das Konzept mit der Nachhaltigkeitsagenda verknüpft wird. Der erste Bericht weist deutliche Parallelen zum futuristischen Bericht „Unlocking Technology for the Global Goals“ von WEF und PwC vom Januar 2020 auf und soll Regierungen, NGOs, multilateralen Organisationen und dem Privatsektor als Orientierungshilfe dienen.

Das „Zentrum für digitale öffentliche Infrastruktur“ wird wiederum von Co-Develop unterstützt. Eine Initiative, die nach der Pandemie im August 2021 von der Rockefeller Foundation, dem norwegischen Außenministerium und der von den Vereinten Nationen geführten „Digital Public Goods Alliance“ ins Leben gerufen wurde, um Länder bei der Nutzung digitaler öffentlicher Infrastrukturen für die Nothilfe und die langfristige Widerstandsfähigkeit zu unterstützen. Unter der Leitung der Rockefeller Foundation wurde während des Treffens auch der Bericht „Co-Develop Digital Public Infrastructure for an Equitable Recovery“ veröffentlicht.

Die Rockefeller- und die Gates-Stiftung sind allgegenwärtig, und die gesamte Agenda folgt weitgehend dem Lock Step-Szenario aus den „Scenarios for the Future of Technology and International Development“ der Rockefeller-Stiftung von 2010.

Beide Stiftungen waren gut vorbereitet und haben ihre technokratischen Konzepte und Technologielösungen auf globaler Ebene entwickelt, während sich die Welt in einer Schockstarre befand.

Dies ist Teil des globalen Staatsstreichs, der sich letztlich in „Our Common Agenda“ der UNO und der engen Allianz zwischen globalen Megakonzernen, Finanzinstituten und dem UN-System manifestiert. Dies ist es, was Paul Raskin von der „Great Transition Initiative“ und dem „Club of Rome“ als die „Neue Erdordnung“ bezeichnet.

Eine-Zukunft-Allianz

Um Synergien bei der Umsetzung von DPI zu schaffen, hat die G20 auch die „One Future Alliance“ ins Leben gerufen. Eine freiwillige Initiative, die Regierungen, den privaten Sektor, die Wissenschaft, Organisationen der Zivilgesellschaft und Geberorganisationen zusammenbringen wird. Wir können bereits erraten, welche Akteure dazu bereit sein werden. Gemäß den „Hochrangigen Grundsätzen der G20 zu Lebensstilen für eine nachhaltige Entwicklung“ bedeutet „One Future“:

Integrierter Ansatz zur Erreichung unserer gemeinsamen Ziele in den Bereichen Entwicklung, Umwelt und Klima, wobei der Mensch im Mittelpunkt unseres Handelns steht und niemand zurückgelassen wird – One Future.

Indien selbst hat die Führung bei der raschen Einführung der neuen Technologie und der Einführung eines „inklusiven“ bargeldlosen digitalen Zahlungssystems „für alle“ übernommen. Der gleiche Prozess ist in zahlreichen Ländern weltweit im Gange und wird sich in den kommenden Jahren noch verstärken.

Gastgeber des G20-Gipfels im nächsten Jahr ist das BRICS-Mitglied Brasilien, dessen Staats- und Regierungschefs sich in Rio de Janeiro treffen werden. Es ist erwähnenswert, dass der „Club of Rome“ 1976 einen Bericht mit dem Titel „RIO – Reshaping the International Order“ veröffentlichte, der einen Plan für eine neue internationale Ordnung vorstellte.

16 Jahre später wurde auf dem Erdgipfel in Rio die Agenda 21 („Agenda für das 21. Jahrhundert“) ins Leben gerufen, um diesen Prozess in Gang zu setzen, der nun in seine letzten Züge geht. Brasilien hat die „Reform der Institutionen der Weltordnungspolitik“ als eines der drei wichtigsten Themen genannt, die behandelt werden müssen.

Die Agenda wird mit der Unterzeichnung des Pakts der Staats- und Regierungschefs auf dem Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen im September 2024 weiter gefestigt werden.

Wir begrüßen die laufenden Bemühungen der Vereinten Nationen, einschließlich der Bemühungen des Generalsekretärs, die SDG-Finanzierungslücke durch einen SDG-Anreiz zu schließen, und werden den SDG-Gipfel der Vereinten Nationen 2023, den Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen und andere relevante Prozesse uneingeschränkt unterstützen.

Der G20-Zyklus der Gastgeberländer endet 2025 mit dem BRICS-Mitglied Südafrika als letztem Gastgeber. Das bedeutet, dass die Troika der Staats- und Regierungschefs des nächsten Jahres (bestehend aus den Gastgeberländern des vergangenen, des laufenden und des kommenden Jahres) aus drei BRICS-Mitgliedern bestehen wird.

Dürfen wir die Vermutung wagen, dass das Treffen der Staats- und Regierungschefs in Johannesburg stattfinden wird, genau wie der zweite Erdgipfel im Jahr 2002? Es wäre ein perfekter Rahmen, da der Name Assoziationen zum Buch der Offenbarung weckt und ein Ausgangspunkt für die Entfesselung des digitalen „Tieres“ (KI) sein könnte, das die Menschheit richten und uns innerhalb der planetarischen Grenzen halten soll.

Schreibe einen Kommentar