September 14, 2024

Klaus Schwab und sein großer faschistischer Reset – OffGuardian

22

Quelle: Klaus Schwab & His Great Fascist Reset – OffGuardian

Klaus Schwab wurde 1938 in Ravensburg geboren und ist ein Kind von Adolf Hitlers Deutschland, einem Polizeistaatsregime, das auf Furcht und Gewalt, auf Gehirnwäsche und Kontrolle, auf Propaganda und Lügen, auf Industrialismus und Eugenik, auf Entmenschlichung und „Desinfektion“, auf einer kalten und größenwahnsinnigen Vision einer „neuen Ordnung“, die tausend Jahre dauern sollte, aufgebaut war.

Schwab scheint sein Leben der Neuerfindung dieses Albtraums gewidmet zu haben und zu versuchen, ihn nicht nur für Deutschland, sondern für die ganze Welt Wirklichkeit werden zu lassen.

Schlimmer noch: Wie seine eigenen Worte immer wieder bestätigen, ist seine technokratisch-faschistische Vision auch eine verdrehte transhumanistische Vision, die Menschen mit Maschinen in „merkwürdig hybriden Mischungen aus digitalem und analogem Leben“ verschmelzen will, die unsere Körper mit „Smart Dust“ infizieren und in der die Polizei offenbar in der Lage sein wird, unsere Gehirne zu lesen.

Und, wie wir sehen werden, nutzen er und seine Komplizen die Covid-19-Krise, um die demokratische Rechenschaftspflicht zu umgehen, die Opposition zu übergehen, ihre Agenda zu beschleunigen und sie der übrigen Menschheit gegen unseren Willen in einem, wie er es nennt, „Great Reset“ aufzuzwingen.

Schwab ist natürlich kein Nazi im klassischen Sinne, denn er ist weder Nationalist noch Antisemit, wie der mit 1 Million Dollar dotierte Dan-David-Preis bezeugt, der ihm 2004 von Israel verliehen wurde.

Aber der Faschismus des 21. Jahrhunderts hat verschiedene politische Formen gefunden, mit denen er sein Kernprojekt, die Menschheit mit eklatant autoritären Mitteln kapitalismusgerecht umzugestalten, fortsetzen kann.

Dieser neue Faschismus wird heute unter dem Deckmantel von Global Governance, Biosicherheit, der „Neuen Normalität“, dem „New Deal for Nature“ und der „Vierten Industriellen Revolution“ vorangetrieben.

Schwab, der achtzigjährige Gründer und geschäftsführende Vorsitzende des Weltwirtschaftsforums, sitzt im Zentrum dieser Matrix wie eine Spinne in einem riesigen Netz.

Beim ursprünglichen faschistischen Projekt in Italien und Deutschland ging es um eine Fusion von Staat und Wirtschaft.

Während der Kommunismus die Übernahme von Wirtschaft und Industrie durch die Regierung vorsieht, die – theoretisch! – im Interesse des Volkes handelt, ging es im Faschismus darum, den Staat zu benutzen, um die Interessen der wohlhabenden Elite zu schützen und zu fördern.

Schwab setzte diesen Ansatz in einem entnazifizierten Kontext nach dem Zweiten Weltkrieg fort, als er 1971 das Europäische Managementforum gründete, das jährliche Treffen in Davos in der Schweiz abhielt.

Hier propagierte er seine Ideologie des „Stakeholder“-Kapitalismus, in dem die Unternehmen in eine engere Zusammenarbeit mit der Regierung gebracht wurden.

Der „Stakeholder-Kapitalismus“ wird vom Forbes-Wirtschaftsmagazin beschrieben als:

„… die Vorstellung, dass ein Unternehmen sich darauf konzentriert, die Bedürfnisse aller seiner Stakeholder zu erfüllen: Kunden, Mitarbeiter, Partner, die Gemeinschaft und die Gesellschaft als Ganzes“.

Selbst im Zusammenhang mit einem bestimmten Geschäft ist es immer ein leeres Etikett. Wie der Forbes-Artikel anmerkt, bedeutet es eigentlich nur, dass „Firmen weiterhin privat Geld an ihre Aktionäre und Führungskräfte schaufeln können, während sie gleichzeitig eine öffentliche Fassade von exquisiter sozialer Sensibilität und beispielhaftem Altruismus aufrechterhalten“.

Aber in einem allgemeinen gesellschaftlichen Kontext ist das Stakeholder-Konzept noch ruchloser: Es verwirft jede Idee von Demokratie, Herrschaft durch das Volk, zugunsten der Herrschaft durch Unternehmensinteressen.

Die Gesellschaft wird nicht mehr als eine lebendige Gemeinschaft betrachtet, sondern als ein Unternehmen, dessen Rentabilität das einzig gültige Ziel der menschlichen Tätigkeit ist.

Schwab legte diese Agenda bereits 1971 in seinem Buch „Moderne Unternehmensführung im Maschinenbau“ dar, in dem er mit dem Begriff „Stakeholder“ („Die Interessenten“) Menschen nicht mehr als Bürger, freie Individuen oder Mitglieder von Gemeinschaften, sondern als zweitrangige Teilnehmer an einem massiven Wirtschaftsunternehmen neu definierte.

Das Lebensziel eines jeden Menschen war es, „langfristiges Wachstum und Wohlstand“ für dieses Unternehmen zu erreichen – mit anderen Worten, den Reichtum der kapitalistischen Elite zu schützen und zu vermehren.

Dies alles wurde 1987 noch deutlicher, als Schwab sein Europäisches Managementforum in Weltwirtschaftsforum umbenannte.

Der WEF beschreibt sich selbst auf seiner eigenen Website als „die globale Plattform für öffentlich-private Zusammenarbeit“, wobei Bewunderer beschreiben, wie er „Partnerschaften zwischen Geschäftsleuten, Politikern, Intellektuellen und anderen Führern der Gesellschaft schafft, um ‚Schlüsselthemen auf der globalen Agenda zu definieren, zu diskutieren und voranzubringen‘„.

Die „Partnerschaften“, die der WEF schafft, zielen darauf ab, die Demokratie durch eine globale Führung handverlesener und nicht gewählter Individuen zu ersetzen, deren Aufgabe nicht darin besteht, der Öffentlichkeit zu dienen, sondern dieser Öffentlichkeit die Herrschaft des 1% mit so wenig Einmischung durch den Rest von uns wie möglich aufzuzwingen.

In den Büchern, die Schwab für den öffentlichen Verbrauch schreibt, drückt er sich in den doppelgesichtigen Klischees von Konzernpropaganda und Greenwashing aus.

Immer wieder werden die gleichen leeren Begriffe aufgetischt. In „Shaping the Future of the Fourth Industrial Revolution: A Guide to Building a Better World“ spricht Schwab von „der Einbeziehung von Interessengruppen und der Verteilung des Nutzens“ und von „nachhaltigen und integrativen Partnerschaften“, die uns alle in eine „integrative, nachhaltige und wohlhabende Zukunft“ führen sollen.1

Hinter diesem Getöse ist die wahre Motivation hinter seinem „Stakeholder-Kapitalismus“, den er noch auf der WEF-Konferenz 2020 in Davos unerbittlich propagierte, Profit und Ausbeutung.

So schreibt Schwab in seinem 2016 erschienenen Buch „The Fourth Industrial Revolution“ über die „Uberisierung“ der Arbeit und die sich daraus ergebenden Vorteile für Unternehmen, insbesondere für schnell wachsende Start-ups in der digitalen Wirtschaft:

„Da Human-Cloud-Plattformen Arbeitnehmer als Selbständige klassifizieren, sind sie – für den Moment – frei von der Verpflichtung zur Zahlung von Mindestlöhnen, Arbeitgebersteuern und Sozialleistungen“.2

Dieselbe kapitalistische Gefühllosigkeit zeigt sich in seiner Haltung gegenüber Menschen, die sich dem Ende ihres Arbeitslebens nähern und eine wohlverdiente Ruhepause brauchen:

„Die Alterung ist eine wirtschaftliche Herausforderung, denn wenn das Rentenalter nicht drastisch angehoben wird, damit ältere Mitglieder der Gesellschaft weiterhin ihren Beitrag zur Arbeitswelt leisten können (ein wirtschaftlicher Imperativ, der viele wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt), sinkt die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zur selben Zeit, in der der Prozentsatz der abhängigen älteren Menschen steigt“.2

Alles in dieser Welt wird auf wirtschaftliche Herausforderungen, wirtschaftliche Zwänge und wirtschaftliche Vorteile für die herrschende Kapitalistenklasse reduziert.

Der Mythos des Fortschritts wird seit langem von den 1% benutzt, um die Menschen davon zu überzeugen, die Technologien zu akzeptieren, die uns ausbeuten und kontrollieren sollen, und Schwab spielt damit, wenn er erklärt, dass „die Vierte Industrielle Revolution eine bedeutende Quelle der Hoffnung für die Fortsetzung des Aufstiegs der menschlichen Entwicklung darstellt, der seit 1800 zu dramatischen Steigerungen der Lebensqualität für Milliarden von Menschen geführt hat“.2

Er ist begeistert:

„Auch wenn sie für diejenigen von uns, die täglich eine Reihe kleiner, aber bedeutsamer Anpassungen im Leben erleben, nicht als bedeutsam empfunden wird, so ist sie doch keine geringfügige Veränderung – die Vierte Industrielle Revolution ist ein neues Kapitel in der menschlichen Entwicklung, auf Augenhöhe mit der Ersten, Zweiten und Dritten Industriellen Revolution, und wieder einmal angetrieben durch die zunehmende Verfügbarkeit und Interaktion einer Reihe außergewöhnlicher Technologien.“1

Aber er ist sich sehr wohl bewusst, dass die Technologie ideologisch nicht neutral ist, wie manche gerne behaupten. Technologien und Gesellschaften prägen sich gegenseitig, sagt er.

„Schließlich sind Technologien daran gebunden, wie wir Dinge wissen, wie wir Entscheidungen treffen und wie wir über uns selbst und andere denken. Sie sind mit unseren Identitäten, Weltanschauungen und möglichen Zukünften verbunden. Von Nukleartechnologien bis zum Weltraumrennen, Smartphones, sozialen Medien, Autos, Medizin und Infrastruktur – die Bedeutung von Technologien macht sie politisch. Selbst das Konzept einer ‚entwickelten‘ Nation beruht implizit auf der Übernahme von Technologien und darauf, was sie für uns wirtschaftlich und sozial bedeuten.“1

Für die Kapitalisten, die dahinter stehen, ging es bei der Technologie nie um soziales Gut, sondern immer nur um Profit, und Schwab macht ganz klar, dass dies auch für seine Vierte Industrielle Revolution gilt.

Er sagt:

„Die Technologien der Vierten Industriellen Revolution sind wirklich disruptiv – sie stellen die bestehenden Methoden des Wahrnehmens, Rechnens, Organisierens, Handelns und Ausführens auf den Kopf. Sie stellen völlig neue Möglichkeiten der Wertschöpfung für Organisationen und Bürger dar.“1

Für den Fall, dass die Bedeutung von „Wertschöpfung“ nicht klar war, nennt er einige Beispiele: „Drohnen stellen eine neue Art von kostensenkenden Mitarbeitern dar, die unter uns arbeiten und Aufgaben ausführen, an denen früher reale Personen beteiligt waren“1 und „der Einsatz immer intelligenterer Algorithmen steigert die Produktivität der Mitarbeiter rapide, z.B. durch den Einsatz von Chat-Bots, die die ‚Live-Chat‘-Unterstützung für Kundeninteraktionen erweitern (und zunehmend ersetzen).“1

Schwab geht ausführlich auf die kostensenkenden, gewinnbringenden Wunderwerke seiner schönen neuen Welt in der Vierten Industriellen Revolution ein.

Er erklärt:

„Früher als die meisten erwarten, wird die Arbeit so unterschiedlicher Berufsgruppen wie Anwälte, Finanzanalysten, Ärzte, Journalisten, Buchhalter, Versicherungsexperten oder Bibliothekare teilweise oder vollständig automatisiert… […] Die Technologie schreitet so schnell voran, dass Kristian Hammond, Mitbegründer von Narrative Science, einem Unternehmen, das sich auf die automatische Erzeugung von Narrativen spezialisiert hat, prognostiziert, dass bis Mitte der 2020er Jahre 90% der Nachrichten durch einen Algorithmus generiert werden könnten, das meiste davon ohne jeglichen menschlichen Eingriff (abgesehen natürlich vom Design des Algorithmus).“2

Es ist dieser wirtschaftliche Imperativ, auf dem Schwabs Begeisterung für „eine Revolution“ beruht, „die die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und miteinander umgehen, grundlegend verändert“.2

Schwab schwärmt von der 4IR, die, wie er betont, „anders ist als alles, was die Menschheit bisher erlebt hat“.2

Er schwärmt:

„Bedenken Sie die unbegrenzten Möglichkeiten, Milliarden von Menschen über mobile Geräte miteinander zu verbinden, was zu beispielloser Rechenleistung, Speicherkapazität und Wissenszugang führt. Oder denken Sie an das erschütternde Zusammentreffen neu aufkommender technologischer Durchbrüche, die sich auf so unterschiedliche Bereiche wie künstliche Intelligenz (KI), Robotik, das Internet der Dinge (IoT), autonome Fahrzeuge, 3D-Druck, Nanotechnologie, Biotechnologie, Materialwissenschaft, Energiespeicherung und Quantencomputer, um nur einige zu nennen, erstrecken. Viele dieser Innovationen stecken noch in den Kinderschuhen, aber sie erreichen bereits einen Wendepunkt in ihrer Entwicklung, da sie in einer Verschmelzung von Technologien in der physischen, digitalen und biologischen Welt aufeinander aufbauen und sich gegenseitig verstärken.“2

Er freut sich auch auf mehr Online-Bildung, die „den Einsatz virtueller und erweiterter Realität“ einschließt, um „die Bildungsergebnisse dramatisch zu verbessern“1, auf Sensoren, die „in Wohnungen, Kleidung und Accessoires, Städten, Verkehrs- und Energienetzen installiert werden“2 sowie auf intelligente Städte mit ihren wichtigen „Datenplattformen“.2

„Alle Dinge werden intelligent und mit dem Internet verbunden sein“, sagt Schwab, und dies wird sich auch auf Tiere erstrecken, da „im Vieh verkabelte Sensoren über ein Mobilfunknetz miteinander kommunizieren können“.2

Er liebt die Idee „intelligenter Zellfabriken“, die „die beschleunigte Generierung von Impfstoffen“1 und „Technologien mit großen Datenmengen“2 ermöglichen könnten.

Diese, so versichert er uns, werden „neue und innovative Wege liefern, um Bürgern und Kunden zu dienen“2, und wir werden aufhören müssen, Einwände dagegen zu erheben, dass Unternehmen von der Nutzung und dem Verkauf von Informationen über jeden Aspekt unseres persönlichen Lebens profitieren.

„Das Vertrauen in die Daten und Algorithmen, die zur Entscheidungsfindung verwendet werden, wird entscheidend sein“, betont Schwab. „Die Sorgen der Bürger über die Privatsphäre und die Schaffung von Verantwortlichkeit in geschäftlichen und rechtlichen Strukturen werden Anpassungen im Denken erfordern“.2

Letzten Endes ist klar, dass sich all diese Begeisterung für Technologien nur um den Profit oder „Wert“ dreht, wie Schwab es in seinem korporatistischen Neusprech des 21. Jahrhunderts nennt.

So wird die Blockchain-Technologie fantastisch sein und „eine Explosion der handelbaren Aktiva provozieren, da alle Arten des Werteaustauschs auf der Blockchain stattfinden können“.2

Der Einsatz der verteilten Ledger-Technologie, fügt Schwab hinzu, „könnte die treibende Kraft hinter massiven Wertströmen bei digitalen Produkten und Dienstleistungen sein und sichere digitale Identitäten bieten, die neue Märkte für jeden zugänglich machen können, der an das Internet angeschlossen ist“.1

Im Allgemeinen besteht das Interesse der herrschenden Wirtschaftselite für die 4IR darin, dass sie „völlig neue Wertquellen schafft“1 und „Ökosysteme der Wertschöpfung hervorbringt, die mit einer in der dritten industriellen Revolution festsitzenden Denkweise unvorstellbar sind“.1

Die Technologien der 4IR, die über 5G eingeführt werden, stellen eine noch nie dagewesene Bedrohung für unsere Freiheit dar, wie Schwab einräumt:

„Die Instrumente der vierten industriellen Revolution ermöglichen neue Formen der Überwachung und andere Kontrollmittel, die einer gesunden, offenen Gesellschaft zuwiderlaufen“.2

Das hindert ihn jedoch nicht daran, sie in einem positiven Licht darzustellen, wenn er etwa erklärt, dass „die öffentliche Kriminalität aufgrund der Konvergenz von Sensoren, Kameras, KI und Gesichtserkennungssoftware wahrscheinlich abnehmen wird“.1

Er beschreibt mit einiger Genugtuung, wie diese Technologien „in den bisher privaten Raum unseres Geistes eindringen, unsere Gedanken lesen und unser Verhalten beeinflussen können“.1

Schwab sagt voraus:

„In dem Maße, wie sich die Fähigkeiten in diesem Bereich verbessern, wird die Versuchung für Strafverfolgungsbehörden und Gerichte zunehmen, Techniken zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit krimineller Aktivitäten, zur Schuldfeststellung oder möglicherweise sogar zum Abrufen von Erinnerungen direkt aus dem Gehirn von Menschen einzusetzen. Sogar das Überschreiten einer Landesgrenze könnte eines Tages einen detaillierten Gehirnscan erfordern, um das Sicherheitsrisiko einer Person einzuschätzen“.1

Es gibt Zeiten, in denen sich der WEF-Chef von seiner Leidenschaft für eine Science-Fiction-Zukunft hinreißen lässt, in der „menschliche Fernreisen und die Kernfusion alltäglich sind“1 und in der „das nächste Trend-Geschäftsmodell“ darin bestehen könnte, dass jemand „den Zugang zu seinen Gedanken gegen die zeitsparende Option eintauscht, einen Social-Media-Beitrag allein durch Gedanken zu schreiben“.1

Die Rede vom „Weltraumtourismus“ unter dem Titel „Die Vierte Industrielle Revolution und die letzte Grenze“1 ist fast schon komisch, ebenso wie sein Vorschlag, dass „eine Welt voller Drohnen eine Welt voller Möglichkeiten bietet“.1

Doch je weiter der Leser in die in Schwabs Büchern dargestellte Welt vordringt, desto weniger scheint alles zum Lachen zu sein.

Die Wahrheit ist, dass diese höchst einflussreiche Persönlichkeit, die im Zentrum der neuen globalen Ordnung steht, die derzeit aufgebaut wird, ein durch und durch transhumanistischer Mensch ist, der von einem Ende des natürlichen gesunden menschlichen Lebens und der Gemeinschaft träumt.

Schwab wiederholt diese Botschaft immer und immer wieder, als ob er uns mitteilen wollte, dass wir gebührend gewarnt wurden.

„Die verwirrenden Innovationen, die durch die vierte industrielle Revolution ausgelöst wurden, von der Biotechnologie bis zur KI, definieren neu, was es bedeutet, Mensch zu sein.“2

„Die Zukunft wird unser Verständnis dessen, was es bedeutet, Mensch zu sein, sowohl in biologischer als auch in sozialer Hinsicht, herausfordern“.1

„Schon jetzt zwingen uns die Fortschritte in den Neuro- und Biotechnologien dazu, zu hinterfragen, was es bedeutet, Mensch zu sein“.1

Er präzisiert dies in „Shaping the Future of the Fourth Industrial Revolution“1:

„Die Technologien der Vierten Industriellen Revolution werden nicht aufhören, Teil der physischen Welt um uns herum zu werden – sie werden Teil von uns werden. In der Tat haben einige von uns bereits das Gefühl, dass unsere Smartphones zu einer Erweiterung unserer selbst geworden sind. Die heutigen externen Geräte – von tragbaren Computern bis hin zu Virtual-Reality-Headsets – werden mit ziemlicher Sicherheit in unseren Körper und unser Gehirn implantiert werden. Exoskelette und Prothesen werden unsere körperliche Leistungsfähigkeit erhöhen, während Fortschritte in der Neurotechnologie unsere kognitiven Fähigkeiten verbessern werden.

Wir werden besser in der Lage sein, unsere eigenen Gene und die unserer Kinder zu manipulieren. Diese Entwicklungen werfen tiefgreifende Fragen auf: Wo ziehen wir die Grenze zwischen Mensch und Maschine? Was bedeutet es, Mensch zu sein?“

Ein ganzer Abschnitt dieses Buches ist dem Thema der „Veränderung des Menschen“ gewidmet. Hier sabbert er über „die Fähigkeit der neuen Technologien, buchstäblich ein Teil von uns zu werden“ und beschwört eine Cyborg-Zukunft mit „merkwürdigen Mischungen aus digitalem und analogem Leben, die unsere Natur neu definieren werden“.1

Er schreibt:

„Diese Technologien werden innerhalb unserer eigenen Biologie operieren und die Art und Weise verändern, wie wir mit der Welt in Kontakt treten. Sie sind in der Lage, die Grenzen von Körper und Geist zu überschreiten, unsere körperlichen Fähigkeiten zu verbessern und sogar einen dauerhaften Einfluss auf das Leben selbst zu haben“.1

Für Schwab, der von „aktiven implantierbaren Mikrochips, die die Hautbarriere unseres Körpers durchbrechen“, „intelligenten Tätowierungen“, „biologischem Computing“ und „maßgeschneiderten Organismen“ träumt, scheint kein Verstoß zu weit zu gehen.1

Er freut sich, berichten zu können, dass „Sensoren, Speicherschalter und Schaltkreise in gewöhnlichen menschlichen Darmbakterien kodiert werden können“1 dass „Smart Dust, Anordnungen vollständiger Computer mit Antennen, jede viel kleiner als ein Sandkorn, sich nun selbst im Körper organisieren können“ und dass „implantierte Geräte wahrscheinlich auch dabei helfen werden, Gedanken, die normalerweise verbal durch ein ‚eingebautes‘ Smartphone ausgedrückt werden, und möglicherweise unausgesprochene Gedanken oder Stimmungen durch das Lesen von Gehirnströmen und anderen Signalen zu kommunizieren“.1

„Synthetische Biologie“ steht in Schwabs 4IR-Welt am Horizont und gibt den technokratischen kapitalistischen Herrschern der Welt „die Fähigkeit, Organismen durch das Schreiben von DNA anzupassen“.2

Die Vorstellung von Neurotechnologien, bei denen dem Menschen vollständig künstliche Erinnerungen ins Gehirn implantiert werden, reicht aus, um einigen von uns ein verdammt ungutes Gefühl in der Magengrube zu verpassen, ebenso wie „die Aussicht, unsere Gehirne über kortikale Modems, Implantate oder Nanobots mit VR zu verbinden“.1

Es ist wenig beruhigend zu erfahren, dass dies alles – natürlich! – im größeren Interesse der kapitalistischen Profitmacherei liegt, da es „neue Industrien und Systeme der Wertschöpfung einläutet“ und „eine Gelegenheit darstellt, in der Vierten Industriellen Revolution ganz neue Wertesysteme zu schaffen“.1

Und was ist mit „dem Bioprinting organischer Gewebe“1 oder dem Vorschlag, dass „Tiere potenziell für die Herstellung von Pharmazeutika und anderen Formen der Behandlung konstruiert werden könnten“?2

Hat jemand ethische Einwände?

Das alles ist offensichtlich gut für Schwab, der sich freut, mitteilen zu können:

„Der Tag, an dem Kühe dazu gebracht werden, in ihrer Milch ein Blutgerinnungselement zu produzieren, das den Bluterkranken fehlt, ist nicht mehr fern. Forscher haben bereits damit begonnen, die Genome von Schweinen zu verändern mit dem Ziel, Organe zu züchten, die für die Transplantation beim Menschen geeignet sind“.2

Es wird noch beunruhigender. Seit dem finsteren Eugenikprogramm Nazi-Deutschlands, in das Schwab hineingeboren wurde, gilt diese Wissenschaft in der menschlichen Gesellschaft als jenseits des Erlaubten.

Aber jetzt ist er offensichtlich der Meinung, dass die Eugenik eine Wiederbelebung verdient, wenn er im Hinblick auf die genetische Bearbeitung ankündigt:

„Die Tatsache, dass es jetzt viel einfacher ist, das menschliche Genom innerhalb lebensfähiger Embryonen präzise zu manipulieren, bedeutet, dass wir in Zukunft wahrscheinlich Designer-Babys sehen werden, die bestimmte Eigenschaften besitzen oder gegen eine bestimmte Krankheit resistent sind.“2

In der berüchtigten transhumanistischen Abhandlung „I, Cyborg“ aus dem Jahr 2002 sagt Kevin Warwick voraus:

„Der Mensch wird sich weiterentwickeln können, indem er sich die Superintelligenz und die zusätzlichen Fähigkeiten, die die Maschinen der Zukunft bieten, zunutze macht und sich mit ihnen verbindet. All dies deutet auf die Entwicklung einer neuen menschlichen Spezies hin, die in der Science-Fiction-Welt als ‚Cyborgs‘ bekannt ist. Das bedeutet nicht, dass jeder ein Cyborg werden muss. Wenn Sie mit Ihrem Zustand als Mensch zufrieden sind, dann soll es so sein, Sie können bleiben, wie Sie sind. Aber seien Sie gewarnt – so wie wir Menschen uns vor Jahren von unseren Schimpansen-Cousins getrennt haben, so werden sich auch Cyborgs von den Menschen trennen. Diejenigen, die Menschen bleiben, werden wahrscheinlich zu einer Subspezies werden. Sie werden effektiv die Schimpansen der Zukunft sein.“3

Schwab scheint in dieser besonders vernichtenden Passage von 4IR die gleiche Zukunft einer „überlegenen“, verbesserten, künstlichen transhumanen Elite anzudeuten, die sich vom natürlich geborenen Pöbel trennt:

„Wir stehen an der Schwelle zu einem radikalen Systemwandel, der eine kontinuierliche Anpassung der Menschen erfordert. Infolgedessen werden wir möglicherweise Zeuge einer zunehmenden Polarisierung in der Welt, gekennzeichnet durch diejenigen, die den Wandel befürworten, und diejenigen, die sich ihm widersetzen.

Dies führt zu einer Ungleichheit, die über die zuvor beschriebene gesellschaftliche Ungleichheit hinausgeht. Diese ontologische Ungleichheit wird diejenigen, die sich anpassen, von denen trennen, die sich widersetzen – die materiellen Gewinner und Verlierer in allen denkbaren Bedeutungen der Worte.

Die Gewinner können sogar von irgendeiner Form radikaler menschlicher Verbesserungen profitieren, die durch bestimmte Segmente der vierten industriellen Revolution (wie die Gentechnik) hervorgerufen wurden und die den Verlierern vorenthalten werden. Dies birgt die Gefahr von Klassenkonflikten und anderen Zusammenstößen, wie wir sie noch nie zuvor gesehen haben.“2

Schwab sprach bereits 2016 von einer „großen Transformation“2 und ist fest entschlossen, alles in seiner nicht unbeträchtlichen Macht Stehende zu tun, um seine von der Eugenik inspirierte transhumanistische Welt der Künstlichkeit, Überwachung, Kontrolle und des exponentiellen Profits zu verwirklichen.

Aber, wie aus seinem obigen Hinweis auf „Klassenkonflikte“ hervorgeht, ist er eindeutig besorgt über die Möglichkeit eines „gesellschaftlichen Widerstands“1 und darüber, wie er vorankommen kann, „wenn Technologien auf großen Widerstand in der Öffentlichkeit stoßen“.1

Schwabs jährliche WEF-Treffen in Davos werden seit langem von antikapitalistischen Protesten begleitet, und trotz der gegenwärtigen Lähmung der radikalen Linken ist er sich der Möglichkeit einer erneuten und vielleicht breiteren Opposition gegen sein Projekt bewusst, mit dem Risiko von „Ressentiments, Angst und politischen Gegenreaktionen“.1

In seinem jüngsten Buch liefert er einen historischen Kontext und stellt fest, dass „die Antiglobalisierung im Vorfeld von 1914 und bis 1918 stark war, dann weniger stark in den 1920er Jahren, aber in den 1930er Jahren als Folge der Großen Depression wieder auflebte“.4

Er stellt fest, dass in den frühen 2000er Jahren „die politische und gesellschaftliche Gegenreaktion gegen die Globalisierung unerbittlich an Stärke gewann“4 und sagt, dass „soziale Unruhen“ in den letzten zwei Jahren in der ganzen Welt weit verbreitet waren; er zitiert unter anderem die Gilets Jaunes in Frankreich und beruft sich auf das „düstere Szenario“, dass „das Gleiche noch einmal passieren könnte“.

Wie soll also ein ehrlicher Technokrat ohne die Zustimmung der Weltöffentlichkeit seine bevorzugte Zukunft für die Welt umsetzen? Wie können Schwab und seine Milliardärsfreunde dem Rest von uns die von ihnen bevorzugte Gesellschaft aufzwingen?

Eine Antwort darauf ist die unerbittliche Gehirnwäsche-Propaganda seitens der Massenmedien und der akademischen Welt, die der 1%-Elite gehören – was sie gerne als „Narrativ“ bezeichnen.

Für Schwab spiegelt der Widerwille der Mehrheit der Menschheit, an Bord seines 4IR-Expresses zu springen, eine Tragödie wieder, wenn er schreibt, daß:

„… der Welt eine konsistente, positive und gemeinsame Erzählung fehlt, die die Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution umreißt, eine Erzählung, die unerlässlich ist, wenn wir eine vielfältige Gruppe von Individuen und Gemeinschaften stärken und einen Rückschlag der Bevölkerung gegen die laufenden grundlegenden Veränderungen vermeiden wollen“.2

Er fügt hinzu:

„Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass wir Aufmerksamkeit und Energie in die Zusammenarbeit mehrerer Interessengruppen über akademische, soziale, politische, nationale und Branchengrenzen hinweg investieren. Diese Interaktionen und Kooperationen sind notwendig, um positive, gemeinsame und hoffnungsvolle Narrative zu schaffen, die es Einzelpersonen und Gruppen aus allen Teilen der Welt ermöglichen, an den laufenden Veränderungen teilzuhaben und davon zu profitieren“.2

Eines dieser „Narrative“ beschönigt die Gründe, aus denen die 4IR-Technologie so bald wie möglich überall auf der Welt installiert werden muss.

Schwab ist frustriert darüber, dass „mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung – rund 3,9 Milliarden Menschen – noch immer keinen Zugang zum Internet hat„.1 85% der Bevölkerung in den Entwicklungsländern sind offline und damit unerreichbar, in den Industrieländern sind es 22%.

Das eigentliche Ziel der 4IR ist es, diese Bevölkerungen über den globalen Techno-Imperialismus gewinnbringend auszubeuten, aber das lässt sich natürlich nicht im Propaganda-„Narrativ“ zum Ausdruck bringen, das erforderlich ist, um den Plan zu verkaufen.

Stattdessen muss ihr Auftrag, wie Schwab es selbst tut, als ein Versuch dargestellt werden, „Technologien und Systeme zu entwickeln, die dazu dienen, wirtschaftliche und soziale Werte wie Einkommen, Chancen und Freiheit an alle Beteiligten zu verteilen“.1

Er posiert fromm als Hüter liberaler „Woke“-Werte und erklärt:

„Inklusives Denken geht darüber hinaus, Armut oder marginalisierte Gemeinschaften einfach nur als eine Verirrung zu betrachten – etwas, das wir lösen können. Es zwingt uns zu erkennen, dass ‚unsere Privilegien auf der gleichen Weltkarte liegen wie ihr Leiden‘. Es geht über Einkommen und Ansprüche hinaus, obwohl diese nach wie vor wichtig sind. Stattdessen erweitern die Einbeziehung von Interessengruppen und die Verteilung von Leistungen die Freiheiten für alle“.1

Dieselbe Technik – ein gefälschtes „Narrativ“ – mit dem wohlmeinende Bürger zur Unterstützung eines imperialistischen korporatistischen Plans verleitet werden sollen, wurde in Bezug auf den Klimawandel ausgiebig angewandt.

Schwab ist natürlich ein grosser Fan von Greta Thunberg, die nach ihrem Ein-Mädchen-Protest in Stockholm kaum vom Trottoir aufgestanden war, bevor sie auch schon nach Davos zum WEF gebracht wurde.

Er ist auch ein Befürworter des vorgeschlagenen globalen „New Deal for Nature“, insbesondere über „Voice for the Planet“, der 2019 am WEF in Davos von den „Global Shapers“, einer 2011 von Schwab gegründeten Jugendorganisation, lanciert wurde und von der Enthüllungsjournalistin Cory Morningstar treffend als „groteske Zurschaustellung von als gut getarntem unternehmerischen Fehlverhalten“ beschrieben wurde.

In seinem 2020-Buch legt Schwab tatsächlich dar, wie gefälschter „Jugendaktivismus“ benutzt wird, um seine kapitalistischen Ziele voranzubringen.

Er schreibt in einer bemerkenswert freimütigen Passage:

„Der Jugendaktivismus nimmt weltweit zu und wird durch soziale Medien revolutioniert, die die Mobilisierung in einem Ausmaß erhöhen, das vorher unmöglich gewesen wäre. Er nimmt viele verschiedene Formen an, die von nicht-institutionalisierter politischer Beteiligung bis hin zu Demonstrationen und Protesten reichen, und befasst sich mit so unterschiedlichen Themen wie Klimawandel, Wirtschaftsreformen, Geschlechtergleichstellung und LGBTQ-Rechten. Die junge Generation steht fest an der Spitze des sozialen Wandels. Es besteht kaum Zweifel daran, dass sie der Katalysator für den Wandel und eine Quelle kritischer Impulse für den Great Reset sein wird.“4

Tatsächlich ist die von Schwab vorgeschlagene ultra-industrielle Zukunft natürlich alles andere als grün. Es geht ihm nicht um Natur, sondern um „natürliches Kapital“ und „Anreize für Investitionen in grüne und soziale Grenzmärkte“.4

Umweltverschmutzung bedeutet Profit, und die Umweltkrise ist nur eine weitere Geschäftschance, wie er in „Die vierte industrielle Revolution“ beschreibt:

„In diesem revolutionären neuen Industriesystem verwandelt sich Kohlendioxid von einem Treibhaus-Schadstoff in einen Aktivposten, und die Ökonomie der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung wandelt sich von einer Kosten- und Verschmutzungssenke zu einer profitablen Produktionsanlage für die Kohlenstoffabscheidung und -nutzung. Noch wichtiger ist, dass es Unternehmen, Regierungen und Bürgern dabei helfen wird, sich Strategien zur aktiven Regeneration des Naturkapitals bewusster zu machen und sich stärker dafür einzusetzen, dass eine intelligente und regenerative Nutzung des Naturkapitals ermöglicht wird, um nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum zu steuern und der biologischen Vielfalt in bedrohten Gebieten Raum zu geben, sich zu erholen.“2

Schwabs „Lösungen“ für die herzzerreißenden Schäden, die der industrielle Kapitalismus unserer natürlichen Welt zugefügt hat, beinhalten mehr vom gleichen Gift, nur schlimmer.

Geo-Engineering ist einer seiner Favoriten:

„Zu den Vorschlägen gehören die Installation riesiger Spiegel in der Stratosphäre, um die Sonnenstrahlen abzulenken, die chemische Impfung der Atmosphäre zur Erhöhung der Niederschläge und der Einsatz großer Maschinen zur Entfernung von Kohlendioxid aus der Luft.“1

Und er fügt hinzu:

„Neue Ansätze werden derzeit durch die Kombination von Technologien der Vierten Industriellen Revolution, wie Nanopartikel und andere fortschrittliche Materialien, erdacht.“1

Wie alle Unternehmen und prokapitalistischen NGOs, die den bedrohten „New Deal for Nature“ unterstützen, ist Schwab völlig und zutiefst ungrün.

Für ihn schließt die „ultimative Möglichkeit“ einer „sauberen“ und „nachhaltigen“ Energie die Kernfusion1 ein, und er freut sich auf den Tag, an dem Satelliten „den Planeten mit Kommunikationswegen überziehen werden, die helfen könnten, die mehr als 4 Milliarden Menschen, die noch keinen Online-Zugang haben, miteinander zu verbinden.“1

Schwab bedauert auch sehr die ganze Bürokratie, die den ungehinderten Vormarsch gentechnisch veränderter Lebensmittel verhindert, und warnt davor, daß

„[die] globale Ernährungssicherheit jedoch nur dann erreicht werden [wird], wenn die Vorschriften für genetisch veränderte Lebensmittel so angepasst werden, dass sie die Realität widerspiegeln insofern, dass die Genbearbeitung eine präzise, effiziente und sichere Methode zur Verbesserung von Nutzpflanzen bietet.“1

Die neue Ordnung, die Schwab ins Auge gefasst hat, wird die ganze Welt umfassen, und daher ist eine globale Regierungsführung erforderlich, um sie durchzusetzen, wie er wiederholt erklärt.

Seine bevorzugte Zukunft „wird nur durch eine verbesserte globale Regierungsführung zustande kommen“4, wie er hervorhebt. „Eine Form effektiver globaler Regierungsführung“4 sei notwendig.

Das Problem, das wir heute haben, ist das eines möglichen „Defizits der globalen Ordnung“4, behauptet er und fügt hinzu, dass die Weltgesundheitsorganisation „mit begrenzten und schwindenden Ressourcen ausgestattet ist.“4

In Wirklichkeit will er damit sagen, dass seine 4IR/Great Reset-Gesellschaft nur funktionieren wird, wenn sie gleichzeitig überall auf dem Planeten durchgesetzt wird, sonst „werden wir in unseren Versuchen, globale Herausforderungen anzugehen und auf sie zu reagieren, gelähmt.4

Er gibt zu:

„Kurz gesagt, Global Governance steht im Zentrum all dieser anderen Probleme.“4

Dieses allumfassende Imperium missbilligt es sehr, wenn eine bestimmte Bevölkerung sich demokratisch entscheidet, einen anderen Weg einzuschlagen. Diese „laufen Gefahr, von den globalen Normen isoliert zu werden, wodurch diese Nationen Gefahr laufen, zu den Nachzüglern der neuen digitalen Wirtschaft zu werden“2 warnt Schwab.

Jegliches Gefühl von Autonomie und Zugehörigkeit zur Basis wird aus Schwabs imperialistischer Perspektive als Bedrohung angesehen und soll im Zuge der 4IR ausgerottet werden.

Er schreibt:

„Früher identifizierten die Menschen ihr Leben am stärksten mit einem Ort, einer ethnischen Gruppe, einer bestimmten Kultur oder sogar einer Sprache. Mit dem Aufkommen des Online-Engagements und der verstärkten Auseinandersetzung mit Ideen aus anderen Kulturen sind Identitäten heute austauschbarer als früher… Dank der Kombination aus historischen Migrationsmustern und kostengünstiger Konnektivität werden Familienstrukturen neu definiert …“2

Echte Demokratie fällt für Schwab im Wesentlichen in die gleiche Kategorie. Er weiß, dass die meisten Menschen Pläne, ihr Leben zu zerstören und sie einem globalen techno-faschistischen Ausbeutungssystem zu unterwerfen, nicht bereitwillig mitmachen werden.

Deshalb ist das „Stakeholder“-Konzept für Schwabs Projekt so wichtig gewesen. Wie oben erörtert, handelt es sich dabei um die Negation von Demokratie, mit der Betonung stattdessen darauf, „über Stakeholder-Gruppen hinweg nach Lösungen zu suchen.“2

Wenn die Öffentlichkeit, das Volk, in diesen Prozess einbezogen wird, dann nur auf einer oberflächlichen Ebene. Die Tagesordnung ist bereits im Voraus festgelegt und die Entscheidungen hinter den Kulissen bereits getroffen worden.

Das gibt Schwab tatsächlich zu, wenn er schreibt:

„Wir müssen den Dialog zwischen allen Interessengruppen wieder aufnehmen, um ein gegenseitiges Verständnis zu gewährleisten, das eine Kultur des Vertrauens zwischen Regulierungsbehörden, Nichtregierungsorganisationen, Fachleuten und Wissenschaftlern weiter aufbaut. Auch die Öffentlichkeit muss berücksichtigt werden, denn sie muss sich an der demokratischen Gestaltung biotechnologischer Entwicklungen beteiligen, die die Gesellschaft, Einzelpersonen und Kulturen betreffen.“1

Die Öffentlichkeit muss also „auch“ berücksichtigt werden, als ein nachträglicher Gedanke. Nicht einmal direkt konsultiert, nur „berücksichtigt“! Und die Rolle der Menschen, des Demos, wird lediglich darin bestehen, an der „Gestaltung“ biotechnologischer Entwicklungen „mitzuwirken“.

Die Möglichkeit, dass die Öffentlichkeit die Idee biotechnologischer Entwicklungen tatsächlich ablehnt, ist dank der bewusst eingebauten Annahmen der Stakeholder-Formel völlig ausgeschlossen.

Die gleiche Botschaft ist in der Überschrift von Schwabs Schlussfolgerung zur Gestaltung der Zukunft der Vierten Industriellen Revolution enthalten: „Was Sie tun können, um die Vierte Industrielle Revolution zu formen.“1 Die Techno-Tyrannei kann nicht herausgefordert oder gestoppt, sondern lediglich „geformt“ werden.

Schwab verwendet den Begriff „Systemführung“, um die zutiefst antidemokratische Art und Weise zu beschreiben, in der das 1% uns allen seine Agenda aufzwingt, ohne uns die Möglichkeit zu geben, „Nein“ zu sagen.

Er schreibt:

„Bei der Systemführerschaft geht es darum, eine gemeinsame Vision für den Wandel zu kultivieren – gemeinsam mit allen Interessengruppen der globalen Gesellschaft – und dann danach zu handeln, um zu verändern, wie und für wen das System seinen Nutzen bringt. Systemführerschaft erfordert das Handeln aller Interessengruppen, einschließlich Einzelpersonen, Führungskräfte aus der Wirtschaft, soziale Beeinflusser und politische Entscheidungsträger“.1

Er bezeichnet diese umfassende Kontrolle von oben nach unten als „die Systemverwaltung der menschlichen Existenz“1, obwohl andere vielleicht den Begriff „Totalitarismus“ bevorzugen.

Eines der charakteristischen Merkmale des historischen Faschismus in Italien und Deutschland war seine Ungeduld mit den lästigen Beschränkungen, die der herrschenden Klasse („der Nation“ in faschistischer Sprache) durch die Demokratie und den politischen Liberalismus auferlegt wurden.

All dies musste aus dem Weg geräumt werden, um einen Blitzkrieg der beschleunigten „Modernisierung“ zu ermöglichen.

Wir sehen denselben Geist in Schwabs Forderungen nach einer „agilen Regierungsführung“ wieder aufleben, in denen er behauptet, dass „das Tempo der technologischen Entwicklung und eine Reihe von Merkmalen der Technologien die bisherigen politischen Entscheidungszyklen und -prozesse unangemessen machen.“1

Er schreibt:

„Die Idee der Reform von Governance-Modellen zur Bewältigung neuer Technologien ist nicht neu, aber die Dringlichkeit, dies zu tun, ist angesichts der Macht der heutigen aufkommenden Technologien weitaus größer … Das Konzept der agilen Governance versucht, der Wendigkeit, Flüssigkeit, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Technologien selbst und der privatwirtschaftlichen Akteure, die sie übernehmen, gerecht zu werden.“1

Die Formulierung „Reform der Regierungsmodelle zur Bewältigung der neuen Technologien“ verrät hier wirklich alles. Wie im Faschismus müssen die gesellschaftlichen Strukturen neu erfunden werden, um den Anforderungen des Kapitalismus und seiner gewinnbringenden Technologien gerecht zu werden.

Schwab erklärt, dass seine „agile Governance“ die Schaffung so genannter Policy Labs – „geschützte Räume innerhalb der Regierung mit dem ausdrücklichen Mandat, mit neuen Methoden der Politikentwicklung unter Verwendung agiler Prinzipien zu experimentieren“ – und „die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Regierungen und Unternehmen zur Schaffung von ‚Entwicklungs-Sandboxes‘ und ‚experimentellen Testbeds‘ zur Entwicklung von Regelungen unter Verwendung iterativer, sektorübergreifender und flexibler Ansätze“1 umfassen würde.

Für Schwab besteht die Rolle des Staates darin, die kapitalistischen Ziele voranzubringen, nicht darin, sie irgendeiner Form von Kontrolle zu unterwerfen. Während er die Rolle des Staates bei der Ermöglichung einer Übernahme unseres Lebens durch Unternehmen befürwortet, ist er weniger an seiner Regulierungsfunktion interessiert, die den Zufluss von Profiten in private Hände verlangsamen könnte, und so stellt er sich „die Entwicklung von Ökosystemen privater Regulierungsbehörden vor, die auf Märkten konkurrieren.“1

In seinem Buch von 2018 erörtert Schwab das Problem lästiger Vorschriften und „wie diese Grenzen“ im Zusammenhang mit Daten und Privatsphäre am besten überwunden werden können.

Er unterbreitet den Vorschlag, daß

„Vereinbarungen über den öffentlich-privaten Datenaustausch ‚im Notfall die Glasscheibe zerbrechen‘. Diese kommen nur unter vorher vereinbarten Notfallumständen (wie einer Pandemie) zum Tragen und können dazu beitragen, Verzögerungen zu verringern und die Koordination der Ersthelfer zu verbessern, indem sie vorübergehend einen Datenaustausch ermöglichen, der unter normalen Umständen illegal wäre.“1

Lustigerweise gab es zwei Jahre später tatsächlich eine „Pandemie“, und diese „vorher vereinbarten Notstandsbedingungen“ wurden Realität.

Dies sollte für Schwab keine allzu grosse Überraschung gewesen sein, denn sein WEF hatte im Oktober 2019 die berüchtigte Konferenz „Event 201“ mitveranstaltet, die eine fiktive Coronavirus-Pandemie modellierte.

Und er verschwendete wenig Zeit mit der Herausgabe eines neuen Buches, „Covid-19: The Great Reset“, zusammen mit Thierry Malleret verfasst, der das so genannte Monatsbarometer herausgibt, „eine prägnante vorausschauende Analyse, die privaten Investoren, globalen CEOs und Meinungs- und Entscheidungsträgern zur Verfügung gestellt wird.“4

Das im Juli 2020 veröffentlichte Buch soll „Vermutungen und Ideen darüber vorantreiben, wie die Welt nach einer Pandemie aussehen könnte und vielleicht auch sollte.“4

Schwab und Malleret geben zu, dass Covid-19 „eine der am wenigsten tödlichen Pandemien ist, die die Welt in den letzten 2000 Jahren erlebt hat“, und fügen hinzu, dass „die Folgen von COVID-19 in Bezug auf Gesundheit und Sterblichkeit im Vergleich zu früheren Pandemien mild sein werden.“4

Sie fügen hinzu:

„Sie stellt weder eine existenzielle Bedrohung noch einen Schock dar, der die Weltbevölkerung für Jahrzehnte prägen wird“.4

Unglaublicherweise wird diese „milde“ Krankheit jedoch gleichzeitig als Entschuldigung für einen beispiellosen sozialen Wandel unter dem Banner „The Great Reset“ präsentiert!

Und obwohl sie ausdrücklich erklären, dass Covid-19 keinen großen „Schock“ darstellt, verwenden die Autoren immer wieder den gleichen Begriff, um die umfassenderen Auswirkungen der Krise zu beschreiben.

Schwab und Malleret stellen Covid-19 in eine lange Tradition von Ereignissen, die plötzliche und bedeutende Veränderungen in unseren Gesellschaften ermöglicht haben.

Sie berufen sich ausdrücklich auf den Zweiten Weltkrieg:

„Der Zweite Weltkrieg war der Transformationskrieg schlechthin, der nicht nur grundlegende Veränderungen der Weltordnung und der Weltwirtschaft auslöste, sondern auch einen radikalen Wandel gesellschaftlicher Einstellungen und Überzeugungen mit sich brachte, der schließlich den Weg für radikal neue Politiken und Sozialvertragsbestimmungen ebnete (wie den Eintritt von Frauen in die Arbeitswelt, bevor sie zu Wählern wurden).

Es gibt natürlich grundlegende Unterschiede zwischen einer Pandemie und einem Krieg (auf die wir auf den folgenden Seiten näher eingehen werden), aber die Größenordnung ihrer transformativen Kraft ist vergleichbar. Beide haben das Potenzial, zu einer transformativen Krise von bisher unvorstellbaren Ausmaßen zu werden.“4

Sie schließen sich auch vielen zeitgenössischen „Verschwörungstheoretikern“ an, die einen direkten Vergleich zwischen Covid-19 und 9/11 anstellen:

„Dies geschah nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001: Überall auf der Welt wurden neue Sicherheitsmaßnahmen wie der Einsatz von weit verbreiteten Kameras, das Erfordernis eines elektronischen Personalausweises und das Ein- und Ausloggen von Mitarbeitern oder Besuchern zur Norm. Damals galten diese Maßnahmen als extrem, aber heute werden sie überall eingesetzt und als ’normal‘ betrachtet.“4

Wenn ein Tyrann das Recht erklärt, über eine Bevölkerung zu herrschen, ohne ihre Ansichten zu berücksichtigen, rechtfertigt er seine Diktatur gerne mit dem Anspruch, dass er moralisch dazu berechtigt ist, weil er „erleuchtet“ sei.

Dasselbe gilt für die von Covid angeheizte Tyrannei von Schwabs großem Reset, die das Buch als „aufgeklärte Führung“ kategorisiert, und er fügt hinzu:

„Einige Staats- und Regierungschefs und Entscheidungsträger, die bereits an vorderster Front im Kampf gegen den Klimawandel standen, möchten den Schock, den die Pandemie verursacht hat, vielleicht nutzen, um langfristige und umfassendere Umweltveränderungen durchzuführen. Sie werden die Pandemie in der Tat ‚gut nutzen‘, indem sie die Krise nicht im Sande verlaufen lassen.“4

Die globale kapitalistische, herrschende Elite hat sicherlich ihr Bestes getan, um „den durch die Panik verursachten Schock auszunutzen“ und uns allen seit den allerersten Tagen des Ausbruchs versichert, dass aus irgendeinem unverständlichen Grund nichts in unserem Leben je wieder so sein könnte wie zuvor.

Schwab und Malleret verwenden den Begriff des „Neuen Normal“ natürlich euphorisch, obwohl sie zugegeben haben, dass das Virus immer nur „mild“ war.

„Das ist unser entscheidender Moment“, krähen sie. „Viele Dinge werden sich für immer ändern“. „Eine neue Welt wird entstehen“. „Der durch COVID-19 ausgelöste gesellschaftliche Umbruch wird Jahre und möglicherweise Generationen andauern“.

„Viele von uns machen sich Gedanken darüber, wann sich die Dinge wieder normalisieren werden. Die kurze Antwort lautet: „Niemals“.

Sie gehen sogar so weit, dass sie eine neue historische Trennung zwischen „der Ära vor der Pandemie“ und „der Welt nach der Pandemie“ vorschlagen.4

Sie schreiben:

„Es kommen radikale Veränderungen von solcher Tragweite, dass einige Experten von einer Ära ‚vor dem Coronavirus‘ (BC) und ’nach dem Coronavirus‘ (AC) sprechen. Wir werden weiterhin sowohl von der Schnelligkeit als auch von der unerwarteten Natur dieser Veränderungen überrascht sein – da sie miteinander verschmelzen, werden sie Folgen zweiter, dritter, vierter und weiterer Ordnung, Kaskadeneffekte und unvorhergesehene Ergebnisse provozieren. Auf diese Weise werden sie eine ’neue Normalität‘ formen, die sich radikal von der unterscheidet, die wir nach und nach hinter uns lassen werden. Viele unserer Überzeugungen und Annahmen darüber, wie die Welt aussehen könnte oder sollte, werden in diesem Prozess zerschlagen werden.“4

Bereits 2016 blickte Schwab nach vorne, um „neue Wege zu finden, wie man die Technologie zur Verhaltensänderung nutzen kann“2 und prognostizierte:

„Das Ausmaß und die Breite der sich entfaltenden technologischen Revolution werden wirtschaftliche, soziale und kulturelle Veränderungen von solch phänomenalen Ausmaßen mit sich bringen, dass sie kaum vorstellbar sind.“2

Eine Art und Weise, wie er gehofft hatte, dass seine technokratische Agenda vorankommen würde, war, wie wir bemerkt haben, durch die falschen „Lösungen“ für den Klimawandel, die von falschen grünen Kapitalisten vorgeschlagen wurden.

Unter dem Titel „Environmental Reset“ erklären Schwab und Malleret:

„Auf den ersten Blick scheinen die Pandemie und die Umwelt nur entfernt verwandte Vettern zu sein; aber sie sind viel enger und enger miteinander verflochten, als wir denken.“4

Eine der Verbindungen ist, dass sowohl die Klima- als auch die Virus-„Krise“ vom WEF und ihresgleichen benutzt wurden, um ihre Agenda der globalen Regierungsführung voranzutreiben. Wie Schwab und sein Co-Autor es ausdrückten, „sind sie globaler Natur und können daher nur in einer global koordinierten Weise richtig angegangen werden.“4

Ein weiterer Zusammenhang besteht in der Art und Weise, wie die „Wirtschaft nach der Pandemie“ und die „grüne Wirtschaft“4 massive Gewinne für weitgehend die gleichen Sektoren des Großkapitals mit sich bringen.

Covid-19 war offensichtlich eine großartige Nachricht für jene Kapitalisten, die hoffen, von der Umweltzerstörung zu profitieren, wie Schwab und Malleret berichten:

„Die Überzeugung, dass ESG-Strategien von der Pandemie profitiert haben und höchstwahrscheinlich noch weiter profitieren werden, wird durch verschiedene Umfragen und Berichte bestätigt. Erste Daten zeigen, dass der Nachhaltigkeitssektor im ersten Quartal 2020 eine bessere Performance als konventionelle Fonds erzielt hat.4

Die korpokratischen Haie des so genannten „Nachhaltigkeitssektors“ reiben sich vor Freude die Hände über die Aussicht auf all das Geld, das sie mit dem von Covid soufflierten großen faschistischen Reset verdienen können, bei dem der Staat zur Finanzierung ihrer heuchlerischen Geschäftemacherei instrumentalisiert wird.

Beachten Sie Schwab und Malleret:

„Der Schlüssel zur Konzentrierung privaten Kapitals in neuen Quellen natur-positiver wirtschaftlicher Werte wird darin liegen, wichtige politische Hebel und Anreize für die öffentlichen Finanzen als Teil einer umfassenderen wirtschaftlichen Neuausrichtung in Bewegung zu setzen.“4

„Ein von Systemiq in Zusammenarbeit mit dem Weltwirtschaftsforum erstelltes Grundsatzpapier schätzt, dass der Aufbau einer naturfreundlichen Wirtschaft bis zum Jahr 2030 mehr als 10 Billionen Dollar pro Jahr ausmachen könnte … Die Wiederherstellung der Umwelt sollte nicht als Kosten, sondern vielmehr als eine Investition betrachtet werden, die wirtschaftliche Aktivität und Beschäftigungsmöglichkeiten schafft.“4

Angesichts der von Schwab dargelegten Verflechtung von Klima- und Covid-Krise könnte man spekulieren, dass der ursprüngliche Plan darin bestand, die Neuordnung der Normalität im Zuge der Klimakrise durchzusetzen.

Aber offensichtlich hat die ganze Publicity für Greta Thunberg und die von der Grossindustrie unterstützte „Extinction Rebellion“ nicht genug öffentliche Panik ausgelöst, um solche Massnahmen zu rechtfertigen.

Covid-19 dient Schwabs Absichten perfekt, denn die unmittelbare Dringlichkeit, die es darstellt, erlaubt es, den gesamten Prozess zu beschleunigen und ohne gebührende Prüfung zu überstürzen.

„Dieser entscheidende Unterschied zwischen dem jeweiligen Zeithorizont einer Pandemie und dem des Klimawandels und des Naturschadens bedeutet, dass eine Pandemiegefahr sofortiges Handeln erfordert, dem ein rasches Ergebnis folgt, während Klimawandel und Naturschäden ebenfalls sofortiges Handeln erfordern, das Ergebnis (oder die ‚künftige Belohnung‘, im Jargon der Ökonomen) aber erst mit einer gewissen Zeitverzögerung folgen wird.“4

Für Schwab und seine Freunde ist Covid-19 der große Beschleuniger für alles, was sie uns seit Jahren aufzwingen wollen.

Wie er und Malleret sagen:

„Die Pandemie verschärft und beschleunigt eindeutig geopolitische Trends, die sich bereits vor Ausbruch der Krise abzeichneten.“4

„Die Pandemie wird einen Wendepunkt markieren, indem sie diesen Übergang beschleunigt. Sie hat das Problem deutlich gemacht und eine Rückkehr zum Status Quo vor der Pandemie unmöglich gemacht.“4

Sie können ihre Freude über die Richtung, die die Gesellschaft jetzt einschlägt, kaum verbergen:

„Die Pandemie wird die Innovation noch mehr beschleunigen, indem sie bereits eingeleitete technologische Veränderungen katalysiert (vergleichbar mit der Verschärfung der Auswirkungen, die sie auf andere zugrunde liegende globale und nationale Probleme hatte) und jedes digitale Geschäft oder die digitale Dimension jedes Unternehmens ‚auflädt‘.4

[…]

Mit der Pandemie hat die ‚digitale Transformation‘, von der so viele Analysten seit Jahren sprechen, ohne genau zu wissen, was sie bedeutet, ihren Auslöser gefunden. Ein wesentlicher Effekt der Eingrenzung wird die Ausweitung und Weiterentwicklung der digitalen Welt auf entscheidende und oft dauerhafte Weise sein.

Im April 2020 beobachteten mehrere Technologieführer, wie schnell und radikal die durch die Gesundheitskrise geschaffenen Notwendigkeiten die Einführung einer breiten Palette von Technologien beschleunigt hatten. Innerhalb nur eines Monats zeigte sich, dass viele Unternehmen in Bezug auf die Einführung von Technologien um mehrere Jahre vorauseilten.“4

Offensichtlich lächelt das Schicksal Klaus Schwab zu, denn diese Covid-19-Krise hat glücklicherweise so ziemlich jeden Aspekt der Agenda, für die er sich über die Jahrzehnte eingesetzt hat, vorangebracht.

So berichten er und Malleret mit Genugtuung, dass „die Pandemie die Einführung der Automatisierung am Arbeitsplatz und die Einführung von mehr Robotern in unserem Privat- und Berufsleben vorantreiben wird.“4

Sperren auf der ganzen Welt haben den Unternehmen, die Online-Shopping anbieten, natürlich einen großen finanziellen Auftrieb gegeben.

Die Autoren berichten:

Die Verbraucher brauchen Produkte, und wenn sie nicht einkaufen können, werden sie unweigerlich dazu übergehen, sie online zu kaufen. Wenn dies zur Gewohnheit wird, werden sich Menschen, die noch nie online eingekauft haben, damit anfreunden können, während Menschen, die vorher Teilzeit-Online-Käufer waren, sich vermutlich mehr darauf verlassen werden. Dies wurde während der Lockdowns deutlich.

In den USA stellten Amazon und Walmart insgesamt 250.000 Mitarbeiter ein, um mit der steigenden Nachfrage Schritt zu halten, und bauten eine massive Infrastruktur für die Online-Bereitstellung auf. Dieses beschleunigte Wachstum des E-Commerce bedeutet, dass die Giganten des Online-Einzelhandels wahrscheinlich noch stärker aus der Krise hervorgehen werden, als sie es in der Zeit vor der Pandemie waren.“4

Sie fügen hinzu:

„Da immer mehr und vielfältigere Dinge und Dienstleistungen über unsere Mobiltelefone und Computer zu uns gebracht werden, werden Unternehmen in so unterschiedlichen Sektoren wie E-Commerce, kontaktlose Operationen, digitale Inhalte, Roboter und Drohnenlieferungen (um nur einige zu nennen) florieren. Es ist kein Zufall, dass Firmen wie Alibaba, Amazon, Netflix oder Zoom als ‚Gewinner‘ aus den Lockdowns hervorgingen.“4

Folglich könnte man meinen, dass es „kein Zufall“ ist, dass Regierungen, die dank des WEF vom Großkapital gefangen genommen und kontrolliert wurden, dem COV eine „neue Realität“ auferlegt haben, in der die Großunternehmen die „Gewinner“ sind …

Die von Covid inspirierten guten Nachrichten hören für alle Wirtschaftszweige, die von der Vierten Industriellen Repression profitieren werden, nie auf.

„Die Pandemie könnte sich als ein Segen für die Online-Bildung erweisen“, berichten Schwab und Malleret. „In Asien ist die Verlagerung hin zur Online-Bildung besonders bemerkenswert, mit einem starken Anstieg der digitalen Einschreibungen von Studenten, einer viel höheren Bewertung für Online-Bildungsunternehmen und mehr verfügbarem Kapital für ‚ed-tech‘-Start-ups … Im Sommer 2020 scheint die Richtung des Trends klar: Die Welt der Bildung wird, wie für so viele andere Branchen auch, teilweise virtuell werden.“4

Auch der Online-Sport hat einen Aufschwung genommen:

„Eine Zeit lang kann die soziale Distanzierung die Ausübung bestimmter Sportarten einschränken, was wiederum der immer stärkeren Verbreitung des e-Sports zugute kommen wird. Technik und Digitaltechnik sind nie weit weg!“4

Ähnliche Nachrichten gibt es aus dem Bankensektor:

„Die Online-Banking-Interaktionen sind während der Krise von 10 Prozent auf 90 Prozent angestiegen, ohne dass die Qualität nachgelassen hätte, zudem unter Einhaltung der Vorschriften.“4

Der von Covid inspirierte Einstieg in die Online-Aktivität kommt offensichtlich Big Tech zugute, die aus der Krise enorme Gewinne erzielen, wie die Autoren beschreiben:

„Der kombinierte Marktwert der führenden Technologieunternehmen erreichte während der Abriegelungen einen Rekord nach dem anderen und stieg sogar wieder über das Niveau vor dem Ausbruch … dieses Phänomen wird wahrscheinlich nicht so bald nachlassen, ganz im Gegenteil“.4

Aber es ist auch eine gute Nachricht für alle beteiligten Unternehmen, die keine Menschen mehr bezahlen müssen, um für sie zu arbeiten. Bei der Automatisierung geht es darum, Kosten zu sparen und damit die Profite der korpokratischen Elite zu steigern, und das war schon immer so.

Die Kultur des faschistischen New Normal wird auch lukrative Spin-off-Vorteile für bestimmte Wirtschaftszweige wie die Verpackungsindustrie bringen, erklären Schwab und Malleret.

„Die Pandemie wird unseren Fokus auf die Hygiene sicherlich noch verstärken. Eine neue Sauberkeitsbesessenheit wird insbesondere die Schaffung neuer Verpackungsformen nach sich ziehen. Wir werden ermutigt werden, die Produkte, die wir kaufen, nicht anzufassen. Einfache Freuden wie der Geruch einer Melone oder das Ausquetschen einer Frucht werden verpönt sein und vielleicht sogar der Vergangenheit angehören.“4

Die Autoren beschreiben auch, was sich sehr nach einer technokratischen, profitorientierten Agenda hinter der „sozialen Distanzierung“ anhört, die ein Schlüsselelement des Covid-„Reset“ war.

Sie schreiben:

„In der einen oder anderen Form werden sozial und physisch distanzierende Maßnahmen wahrscheinlich auch nach Abklingen der Pandemie selbst fortbestehen, was die Entscheidung vieler Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen rechtfertigt, die Automatisierung zu beschleunigen. Nach einer Weile wird die anhaltende Besorgnis über technologisch bedingte Arbeitslosigkeit zurückgehen, da die Gesellschaften die Notwendigkeit betonen werden, den Arbeitsplatz so umzustrukturieren, dass der enge menschliche Kontakt minimiert wird.

In der Tat eignen sich Automatisierungstechnologien besonders gut für eine Welt, in der Menschen einander nicht zu nahe kommen können oder bereit sind, ihre Interaktionen zu reduzieren. Unsere anhaltende und möglicherweise anhaltende Furcht, mit einem Virus (COVID-19 oder einem anderen) infiziert zu werden, wird somit den unaufhaltsamen Vormarsch der Automatisierung beschleunigen, insbesondere in den Bereichen, die am anfälligsten für die Automatisierung sind.“4

Wie bereits erwähnt, ist Schwab seit langem frustriert über all diese lästigen Vorschriften, die Kapitalisten daran hindern, so viel Geld zu verdienen, wie sie möchten, weil sie sich auf wirtschaftlich irrelevante Belange wie die Sicherheit und das Wohlergehen der Menschen konzentrieren mußten.

Aber – Hurra! – die Covid-Krise hat die perfekte Entschuldigung dafür geliefert, große Teile dieser veralteten Hemmnisse für Wohlstand und Wachstum zu beseitigen.

Ein Bereich, in dem die lästige Bürokratie aufgegeben wird, ist die Gesundheit. Warum sollte sich irgendein rechtschaffener Interessenvertreter vorstellen, daß sich eine Sorgfaltspflicht auf die Rentabilität dieses speziellen Wirtschaftssektors auswirken darf?

Schwab und Malleret sind überglücklich festzustellen, dass die Telemedizin vom Covid-Notfall „erheblich profitieren“ wird:

„Die Notwendigkeit, der Pandemie mit allen verfügbaren Mitteln zu begegnen (und, während des Ausbruchs, auchh die Notwendigkeit, das Gesundheitspersonal zu schützen, indem es ihm erlaubt wird, aus der Ferne zu arbeiten), beseitigte einige der regulatorischen und legislativen Hindernisse im Zusammenhang mit der Einführung der Telemedizin“.4

Die Abschaffung von Vorschriften ist ein allgemeines Phänomen unter dem globalen New-Normal-Regime, wie Schwab und Malleret berichten:

„Bisher haben die Regierungen das Tempo der Einführung neuer Technologien oft durch langwieriges Nachdenken darüber verlangsamt, wie der beste Rechtsrahmen aussehen sollte, aber wie das Beispiel der Telemedizin und der Drohnenlieferung jetzt zeigt, ist eine dramatische, durch die Notwendigkeit erzwungene Beschleunigung möglich.

Während der Lockdowns kam es plötzlich zu einer quasi weltweiten Lockerung von Vorschriften, die zuvor den Fortschritt in Bereichen behindert hatten, in denen die Technologie seit Jahren verfügbar war, weil es keine bessere oder andere Wahl gab. Was bis vor kurzem undenkbar war, wurde plötzlich möglich … Neue Vorschriften bleiben bestehen.“4

Sie fügen hinzu:

„Der gegenwärtige Imperativ, die ‚kontaktlose Wirtschaft‘ auf jeden Fall voranzutreiben, und die daraus resultierende Bereitschaft der Regulierungsbehörden, sie zu beschleunigen, bedeutet, dass es keine Tabus gibt“.4

„Keine Einschränkungen“. Täuschen Sie sich nicht: Dies ist die Sprache, die sich der Kapitalismus zu eigen macht, wenn er seinen Anspruch auf liberale Demokratie aufgibt und in einen vollständig faschistischen Modus wechselt.

Aus der Arbeit von Schwab und Malleret geht klar hervor, dass eine faschistische Verschmelzung von Staat und Wirtschaft zum Vorteil der Letzteren ihre große Neuausrichtung untermauert.

Seit Beginn der Covid-Krise sind phänomenale Geldsummen aus der öffentlichen Kasse in die prall gefüllten Taschen der 1% überwiesen worden, wie sie einräumen:

„Im April 2020, als die Pandemie die Welt zu verschlingen begann, hatten Regierungen auf der ganzen Welt Konjunkturprogramme in Höhe von mehreren Billionen Dollar angekündigt, als wären acht oder neun Marshall-Pläne fast gleichzeitig in Kraft getreten.

[…]

COVID-19 hat viele der Spielregeln zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor neu geschrieben […] Die wohlwollende (oder anderweitige) stärkere Einmischung der Regierungen in das Leben der Unternehmen und die Führung ihrer Geschäfte wird länder- und branchenabhängig sein und daher viele verschiedene Formen annehmen.

[…]

Maßnahmen, die vor der Pandemie undenkbar erschienen wären, könnten durchaus weltweit zum Standard werden, da die Regierungen versuchen, zu verhindern, dass die wirtschaftliche Rezession in eine katastrophale Depression umschlägt.

[…]

In zunehmendem Maße wird der Ruf nach der Regierung laut werden, als „Zahler letzter Instanz“ zu handeln, um die durch die Pandemie ausgelöste Welle von Massenentlassungen und Unternehmenszerstörungen zu verhindern oder einzudämmen. All diese Veränderungen verändern die Spielregeln der Wirtschafts- und Währungspolitik.“4

Schwab und sein Schriftstellerkollege begrüßen die Aussicht, dass mehr staatliche Befugnisse dazu genutzt werden könnten, die Profitgier des Großkapitals zu fördern.

Sie schreiben:

„Eine der großen Lehren der letzten fünf Jahrhunderte in Europa und Amerika lautet: Akute Krisen tragen dazu bei, die Macht des Staates zu stärken. Das war schon immer der Fall, und es gibt keinen Grund, warum es bei der COVID-19-Pandemie anders sein sollte.“4

Und sie fügen hinzu:

„Mit Blick auf die Zukunft werden die Regierungen höchstwahrscheinlich, aber mit unterschiedlicher Intensität, entscheiden, dass es im besten Interesse der Gesellschaft ist, einige der Spielregeln neu zu schreiben und ihre Rolle dauerhaft zu stärken.“4

Die Idee, die Spielregeln neu zu schreiben, erinnert wiederum sehr an die faschistische Sprache, ebenso wie natürlich die Idee, die Rolle des Staates bei der Unterstützung des privaten Sektors permanent zu erhöhen.

Es lohnt sich in der Tat, Schwabs Position in dieser Frage mit der des italienischen faschistischen Diktators Benito Mussolini zu vergleichen, der 1931 auf die Wirtschaftskrise reagierte, indem er ein spezielles Notfallgremium, L’Istituto mobiliare italiano, zur Unterstützung der Unternehmen ins Leben rief.

Er erklärte, dies sei:

“ … ein Mittel, um die italienische Wirtschaft energisch in ihre korporative Phase zu führen, d.h. in ein System, das Privateigentum und Privatinitiative grundsätzlich respektiert, sie aber eng an den Staat bindet, der allein sie schützen, kontrollieren und nähren kann.“5

Die Vermutungen über den faschistischen Charakter von Schwabs großem Reset werden natürlich durch die polizeistaatlichen Maßnahmen bestätigt, die weltweit eingeführt wurden, um die Einhaltung der „Notfall“-Maßnahmen wegen Covid-19 zu gewährleisten.

Die schiere rohe Gewalt, die nie weit unter der Oberfläche des korporatistischen Systems liegt, wird immer sichtbarer, wenn es die faschistische Bühne betritt, und dies ist in Schwabs und Mallerets Buch sehr deutlich zu erkennen.

Das Wort „Gewalt“ wird im Zusammenhang mit Covid-19 immer wieder verwendet. Manchmal geschieht dies in einem geschäftlichen Kontext, wie etwa bei den Aussagen, dass „COVID-19 alle Banken gezwungen hat, eine digitale Transformation zu beschleunigen, die nun von Dauer ist“, oder dass „der Mikro-Reset jedes Unternehmen in jeder Branche dazu zwingen wird, neue Geschäfts-, Arbeits- und Betriebsweisen auszuprobieren“.4

Aber manchmal wird sie direkt auf Menschen oder „Konsumenten“ angewendet, wie Schwab und seinesgleichen sich uns vorstellen.

„Während der Lockdowns waren viele Verbraucher, die sich zuvor nicht allzu sehr auf digitale Anwendungen und Dienste verlassen wollten, gezwungen, ihre Gewohnheiten fast über Nacht zu ändern: Filme online anschauen, statt ins Kino zu gehen, sich Mahlzeiten liefern lassen, statt ins Restaurant zu gehen, mit Freunden aus der Ferne sprechen, statt sie persönlich zu treffen, mit Kollegen auf einem Bildschirm sprechen, statt an der Kaffeemaschine zu plaudern, online trainieren, statt ins Fitnessstudio zu gehen, und so weiter.

[…]

Viele der technischen Verhaltensweisen, zu denen wir während der Lockdowns gezwungen wurden, werden durch Eingewöhnung natürlicher werden. Wenn die soziale und physische Distanzierung fortbesteht, wird die Abhängigkeit von digitalen Plattformen, um zu kommunizieren, zu arbeiten, Rat zu suchen oder etwas zu bestellen, nach und nach an Boden gewinnen, und zwar gegenüber früher eingefahrenen Gewohnheiten.“4

In einem faschistischen System wird dem Einzelnen nicht die Wahl gelassen, ob er dessen Forderungen nachkommen will oder nicht, wie Schwab und Malleret in Bezug auf die so genannte Kontaktverfolgung ganz klar machen:

„Keine freiwillige App zur Ermittlung von Kontaktpersonen wird funktionieren, wenn die Menschen nicht bereit sind, ihre eigenen persönlichen Daten der Regierungsbehörde, die das System überwacht, zur Verfügung zu stellen; wenn eine Einzelperson sich weigert, die App herunterzuladen (und damit Informationen über eine mögliche Infektion, Bewegungen und Kontakte zurückzuhalten), wird sich dies nachteilig für alle auswirken“.4

Dies, so reflektieren sie, ist ein weiterer großer Vorteil der Covid-Krise gegenüber der ökologischen Krise, die zur Durchsetzung ihrer Neuen Normalität hätte genutzt werden können:

„Während bei einer Pandemie die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger der Notwendigkeit von Zwangsmaßnahmen eher zustimmen wird, werden sie sich im Falle von Umweltrisiken, bei denen die Beweise bestritten werden können, gegen einschränkende Maßnahmen wehren“.4

Diese „Zwangsmaßnahmen“, von denen erwartet wird, daß wir ihnen folgen, werden natürlich ein unvorstellbares Maß an faschistischer Überwachung unseres Lebens mit sich bringen, insbesondere in unserer Rolle als Lohnsklaven.

Schwab und Malleret schreiben: „Die korporative Tendenz wird in Richtung einer stärkeren Überwachung gehen; auf Gedeih und Verderb werden die Unternehmen beobachten und manchmal aufzeichnen, was ihre Belegschaft tut. Der Trend könnte viele verschiedene Formen annehmen, von der Messung von Körpertemperaturen mit Wärmekameras bis hin zur Überwachung über eine App, wie die Beschäftigten die soziale Distanzierung einhalten“, schreiben Schwab und Malleret (S. 135).

Zwangsmaßnahmen der einen oder anderen Art werden wahrscheinlich auch eingesetzt, um die Menschen zur Einnahme der Covid-Impfstoffe zu zwingen, die derzeit in Vorbereitung sind.

Schwab ist dieser korporativen Welt zutiefst verbunden, da er sich mit Bill Gates „beim Vornamen anspricht“ und von Henry McKinnell, dem Vorstandsvorsitzenden und CEO von Pfizer Inc, als „eine Person, die sich einer wirklich edlen Sache verschrieben hat“, gefeiert wurde.

So ist es nicht überraschend, dass er mit Malleret darauf besteht, dass „eine vollständige Rückkehr zur ‚Normalität‘ nicht ins Auge gefasst werden kann, bevor ein Impfstoff verfügbar ist“.4

Er fügt hinzu:

„Die nächste Hürde ist die politische Herausforderung, weltweit genügend Menschen zu impfen (wir sind kollektiv nur so stark wie das schwächste Glied) und trotz des Anstiegs der Anti-Vaxxer eine ausreichend hohe Compliance-Rate zu erreichen.“4

Damit reihen sich „Anti-Vaxxer“ in Schwabs Liste der Bedrohungen für sein Projekt ein, zusammen mit Anti-Globalisierungs- und antikapitalistischen Demonstranten, Gilets Jaunes und all jenen, die sich in „Klassenkonflikten“, „gesellschaftlichem Widerstand“ und „politischer Gegenreaktion“ engagieren.

Die Mehrheit der Weltbevölkerung ist bereits durch den Mangel an Demokratie, den Schwab durch seine Stakeholder-Konzerndominanz, seine „agile Regierungsführung“, sein totalitäres „Systemmanagement der menschlichen Existenz“ akzentuieren will, von Entscheidungsprozessen ausgeschlossen.

Doch wie stellt er sich vor, mit dem „düsteren Szenario“ umzugehen, dass sich die Menschen gegen seinen großen Reset des „Neuen Normal“ und seine transhumanistische Vierte Industrielle Revolution erheben?

Welchen Grad an „Gewalt“ und „Zwangsmaßnahmen“ wäre er bereit, zu akzeptieren, um den Anbruch seines technokratischen neuen Zeitalters zu gewährleisten?

Die Frage ist erschreckend, aber wir sollten auch das historische Beispiel des Regimes des 20. Jahrhunderts bedenken, in das Schwab hineingeboren wurde. Hitlers neue Nazi-Normalität sollte tausend Jahre dauern, brach aber 988 Jahre vor dem Ziel zusammen.

Hitler hatte überbordendes Vertrauen in Macht und glaubte deshalb, dass sein Reich ein Jahrtausend dauern würde, aber dem war nicht so.

Und nur weil Klaus Schwab, Thierry Malleret und ihre Freunde sagen, dass wir jetzt in die Vierte Industrielle Revolution eintreten und unsere Welt für immer verändert werden wird, heißt das nicht, dass dem so sein wird.

Wir müssen ihre „Neue Normalität“ nicht akzeptieren. Wir müssen uns nicht mit ihrer Angstmacherei abfinden. Wir müssen ihre Impfstoffe nicht nehmen. Wir müssen nicht zulassen, dass sie uns Smartphones implantieren oder unsere DNA verändern. Wir müssen nicht mit einem Maulkorb versehen und unterwürfig direkt in ihre transhumanistische Hölle gehen.

Wir können ihre Lügen anprangern! Wir können ihre Agenda aufdecken! Ihre Narrativ verweigern! Wir können ihre giftige Ideologie ablehnen! Widerstehen wir ihrem Faschismus!

Klaus Schwab ist kein Gott, sondern ein Mensch. Nur ein älterer Mann. Und diejenigen, mit denen er arbeitet, die globale korpokratische Elite, sind nur wenige. Ihre Ziele sind nicht die Ziele der großen Mehrheit der Menschheit.

Ihre transhumanistische Vision ist für fast jeden außerhalb ihres kleinen Kreises abstoßend, und sie haben keine Zustimmung für die technokratische Diktatur, die sie uns aufzwingen wollen.

Das ist schließlich der Grund, warum sie sich so sehr bemühen mussten, sie uns unter der falschen Flagge des Kampfes gegen einen Virus aufzuzwingen. Sie haben verstanden, dass wir ohne die „Notfall“-Rechtfertigung niemals ihren verschwurbelten Plan mitmachen würden.

Sie haben Angst vor unserer potenziellen Macht, weil sie wissen, dass wir sie besiegen werden, wenn wir aufstehen. Wir können ihr Projekt zum Scheitern bringen, bevor es überhaupt richtig begonnen hat.

Wir sind das Volk, wir sind die 99%, und gemeinsam können wir unsere Freiheit aus den tödlichen Klauen der faschistischen Maschine zurückgewinnen!

Fußnoten:

[1] Klaus Schwab with Nicholas Davis, Shaping the Future of the Fourth Industrial Revolution: A Guide to Building a Better World (Geneva: WEF, 2018), e-book.

[2] Klaus Schwab, The Fourth Industrial Revolution (Geneva: WEF, 2016), e-book.

[3] Kevin Warwick, I, Cyborg (London: Century, 2002), p. 4. See also Paul Cudenec, Nature, Essence and Anarchy (Sussex: Winter Oak, 2016).

[4] Klaus Schwab, Thierry Malleret, Covid-19: The Great Reset (Geneva: WEF, 2020), e-book. Edition 1.0.

[5] Benito Mussolini, cit. Pierre Milza and Serge Berstein, Le fascisme italien 1919-1945 (Paris: Editions de Seuil, 1980), p. 246.

22 thoughts on “Klaus Schwab und sein großer faschistischer Reset – OffGuardian

Schreibe einen Kommentar