April 26, 2024

Die multipolare Weltordnung stellt angeblich eine Lösung für den so genannten Großen Reset dar. Aber ist das auch nur annähernd richtig?

Quelle: Welcome To The New Multipolar World Order – Part 3 – Iain Davis

In Teil 1 haben wir uns mit den Kräften befasst, die die Weltordnung formen, und mit den Versuchen, ihr verschiedene Modelle der globalen Governance aufzuzwingen. In Teil 2 haben wir das Fortschreiten der globalen Machtverschiebung von West nach Ost erörtert und die Frage gestellt, warum so viele Verfechter der so genannten „unipolaren Weltordnung“ die Unvermeidbarkeit dieser Machtverschiebung nicht nur akzeptiert, sondern offenbar auch unterstützt haben.

Angeblich stellt die multipolare Version der Weltordnung insofern eine Abkehr vom unipolaren Modell dar, als sie – angeblich – wirklich das Völkerrecht einhalten und die Macht unter einer breiteren Koalition von Nationalstaaten aufteilen wird. Infolgedessen wird es – vermutlich zum ersten Mal – einen funktionierenden Multilateralismus in die Weltordnungspolitik einführen. Für manche klingt dieses multipolare Modell besser als das derzeitige, auf internationalen Regeln basierende unipolare Modell.

Betrachtet man jedoch die Erklärungen der angepriesenen Führer der neuen multipolaren Weltordnung, so scheinen sich ihre Ziele nicht von denen ihrer unipolaren Gegenspieler zu unterscheiden.

Zum einen bekennen sie sich ohne Wenn und Aber zur nachhaltigen Entwicklung und zur Agenda 2030.

Zum anderen sprechen sie sich dafür aus, dass der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen das politische Zentrum der Weltordnungspolitik bleibt – auch wenn der Verlust des Vetorechts nicht in Erwägung gezogen wird.

Darüber hinaus unterstützen sie die vom Weltwirtschaftsforum propagierte Vierte industrielle Revolution (4IR), die durch KI angetrieben wird.

Sie halten auch Zensur und Informationskontrolle für notwendig, um die „Infodemie“ zu bekämpfen und die Welt vor „Desinformation“ zu schützen.

Ihre globalen Initiativen – und die öffentlich-privaten Partnerschaften, die sie umsetzen werden – sind praktisch identisch mit den Initiativen ihrer unipolaren Gegenspieler, obwohl sie eine wichtige Abweichung bieten, die wir in Teil 4 diskutieren werden.

Schließlich ist für die Befürworter der Multipolarität das neue globale „Finanzsystem“ wie immer der Schlüssel zur angeblichen „Transformation“.

Bislang haben die globalistischen Oligarchen, die letztlich die Nutznießer des unipolaren Modells sind, die Polaritätsverschiebung von West nach Ost nicht nur befürwortet, sondern auch mit begünstigt. Sie haben nämlich die geld-, finanz- und wirtschaftspolitischen und damit auch die geopolitischen Bedingungen geschaffen, die dies zu garantieren scheinen.

In den Teilen 1 und 2 haben wir gelernt, dass die unipolare Weltordnung ein System der Global Governance etabliert hat, das auf globalen öffentlich-privaten Partnerschaften beruht, und dass dies Oligarchen in die Lage versetzt hat, politische Agenden auf der ganzen Welt zu gestalten, ohne an nationale Grenzen gebunden zu sein.

Wenn die multipolare Weltordnung etwas Neues ist, dann sollte sich diese Entwicklung hin zu einer zentralisierten Weltordnungspolitik doch ändern, oder? Doch wenn das multipolare Modell den Übergang zur zentralisierten Macht zu beschleunigen scheint, dann müssen wir uns fragen, ob es überhaupt etwas Neues und Anderes an sich hat.

Der multipolare große Reset

Wie bereits erwähnt, bezeichnet sich das Weltwirtschaftsforum (WEF) selbst als die führende Organisation für globale öffentlich-private Partnerschaften (G3P). Im Jahr 2019 versuchte das WEF, seinen Anspruch zu untermauern, indem es eine strategische Partnerschaft mit der UNO einging. Das allgemeine Ziel der Partnerschaft war es, „die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu beschleunigen“.

Das WEF hat sich in den letzten Jahren auffällig in die globale Erzählung eingefügt, vor allem mit seinem angeblichen Great Reset (GR). Das gleichnamige Buch von Klaus Schwab und Thierry Malleret, das angeblich „als Antwort“ auf die angebliche globale Pandemie geschrieben wurde, ist nur ein weiterer in einer langen Reihe von Versuchen, die öffentliche Angst und Sorge auszunutzen, um eine Reihe von politischen Agenden zu verkaufen.

Thierry Malleret

Der Tenor des Buches und des Projekts „Great Reset“ ist es, im Geiste der Solidarität und des Mitgefühls mit der Menschheit und der Natur „Analysen“ und „Lösungsvorschläge“ anzubieten. Die schillernden Köpfe dahinter haben versucht, uns dabei zu helfen, „zu verstehen, was in einer Vielzahl von Bereichen auf uns zukommt“. Es handelt sich nicht um einen Plan, sondern um einen freundlichen Ratschlag. Zumindest behauptet das WEF dies.

Das WEF vertritt die mächtigsten globalen Konzerne der Welt. Wie wir in den letzten Jahren gesehen haben, können allein die Pharmakonzerne globale politische Entscheidungen beeinflussen und tun dies oft auch. Man muss schon sehr naiv sein, um sich vorzustellen, dass das WEF und seine Interessenvertreter (Mitglieder) nicht das bewirken können, was sie vorgeben, nur beratend vorzuschlagen. Dies ist der Kontext, in dem wir ihre Worte analysieren werden.

Den beiden zufolge ist „das Wesentliche“ des GR ein Plan, „gescheiterte Ideen, Institutionen, Prozesse und Regeln durch neue zu ersetzen, die den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen besser entsprechen“. Wie fast alle anderen westlichen Denkfabriken und „internationalen Organisationen“ räumen sie ein, dass der Übergang zu einer multipolaren Welt einfach unausweichlich sei:

Das 21. Jahrhundert wird höchstwahrscheinlich eine Ära ohne einen absoluten Hegemon sein, in der keine einzelne Macht die absolute Vorherrschaft erlangt. In dieser chaotischen neuen Welt, die durch eine Verschiebung in Richtung Multipolarität und einen intensiven Wettbewerb um Einfluss gekennzeichnet ist, werden die Konflikte oder Spannungen nicht mehr durch Ideologie bestimmt sein.[The Great Reset (TGR), S. 76]

Für das WEF sind die alten Unterscheidungen zwischen rechts und links, Liberalismus, Konservatismus, Sozialismus und sogar den Extremen des Faschismus und Kommunismus verschwunden. Für den WEF ist alles, was bleibt, der globale Umweltschutz, der, wie die Co-Autoren des Buches behaupten, keine Ideologie ist:

In Bezug auf globale Risiken ist die Pandemie am ehesten mit dem Klimawandel und dem Zusammenbruch von Ökosystemen (den beiden wichtigsten Umweltrisiken) gleichzusetzen. Alle drei stellen von Natur aus und in unterschiedlichem Maße existenzielle Bedrohungen für die Menschheit dar, und wir könnten argumentieren, dass COVID-19 uns bereits einen Einblick oder Vorgeschmack darauf gegeben hat, was eine ausgewachsene Klimakrise und der Zusammenbruch des Ökosystems aus wirtschaftlicher Sicht bedeuten könnten.(TGR, S. 95)

Zum Glück für das WEF und seine Partner ist diese drohende Vernichtung in Wirklichkeit eine „Chance“, wie sie sagen:

Die Möglichkeiten für einen Wandel und die daraus resultierende neue Ordnung sind jetzt unbegrenzt und nur durch unsere Vorstellungskraft begrenzt, […] die Volkswirtschaften könnten, wenn sie sich erholen, den Weg zu mehr Inklusivität einschlagen und besser auf die Bedürfnisse unseres globalen Gemeinwesens abgestimmt sein.(TGR, S. 17)

Schwab und Malleret sind begeisterte Verfechter des Akzelerationismus:

Wir müssen unverzüglich den Großen Neustart in die Wege leiten. Dies ist kein „Nice-to-have“, sondern eine absolute Notwendigkeit. [. . .] Die Pandemie gibt uns diese Chance: Sie „stellt ein seltenes, aber enges Zeitfenster dar, in dem wir über unsere Welt nachdenken, sie neu denken und zurücksetzen können“. [Klaus Schwab zugeschriebenes Zitat] – [TGR, S. 172]

Und:

Während die Wirtschaft wieder anspringt, bietet sich die Gelegenheit, mehr gesellschaftliche Gleichheit und Nachhaltigkeit in den Aufschwung einzubinden und den Fortschritt in Richtung der Ziele für nachhaltige Entwicklung 2030 zu beschleunigen statt zu verzögern[.][TGR, S. 175]

Das einzige Problem, das dieses Duo bei der „Verschiebung in Richtung Multipolarität“ sieht, ist, dass der damit verbundene Rückzug aus der „Globalisierung“ zu schnell erfolgen könnte. Natürlich würde ein verfrühter Rückzug ihrer Meinung nach „Chaos“ verursachen – wir sollten uns also vor dieser Möglichkeit fürchten. Folglich wird die neue „Form der Globalisierung“ in ihren Augen nur dann „lebensfähig“ sein, wenn das richtige übergreifende System fest etabliert ist: Global Governance. Wie sie es ausdrücken:

Ein überstürzter Rückzug aus der Globalisierung würde Handels- und Währungskriege nach sich ziehen, die Wirtschaft eines jeden Landes schädigen, soziales Unheil anrichten und Ethno- oder Clan-Nationalismus auslösen. Der einzige gangbare Weg, den Rückzug zu bewältigen, ist die Schaffung einer viel umfassenderen und gerechteren Form der Globalisierung, die sie sowohl sozial als auch ökologisch nachhaltig macht. Dies erfordert politische Lösungen [. . .] und eine Form effektiver globaler Governance.(TGR, S. 81)

Schwab und Malleret behaupten, dass die von Pseudopandemien ausgelösten Zusammenbrüche die beklagenswerte Aussicht auf ein „globales Ordnungsdefizit“ eröffnen. In Ermangelung eines „absoluten Hegemons“ – der unipolaren Weltordnung – müssen die Nationalstaaten daher einen Weg finden, „auf globaler Ebene zusammenzuarbeiten“. Sie sagten:

Wenn keine einzelne Macht die Ordnung durchsetzen kann, wird unsere Welt unter einem „globalen Ordnungsdefizit“ leiden. Wenn es den einzelnen Nationen und internationalen Organisationen nicht gelingt, Lösungen für eine bessere Zusammenarbeit auf globaler Ebene zu finden, laufen wir Gefahr, in ein „Zeitalter der Entropie“ einzutreten, in dem Rückzug, Zersplitterung, Wut und Engstirnigkeit unsere globale Landschaft zunehmend bestimmen und sie unverständlicher und ungeordneter machen. Die Pandemiekrise hat diesen traurigen Zustand sowohl offengelegt als auch verschlimmert. (TGR, S. 76)

Der so genannte „Great Reset“ wurde entwickelt, um den orchestrierten Zusammenbruch der unipolaren Weltordnung zu steuern und auszunutzen. Der Weg in Richtung Multipolarität, neu gestalteter Globalisierung und einer neuen Ordnung ist vorgezeichnet. Es ist die der multipolaren Weltordnung innewohnende „Deglobalisierung“, die die vorgeschlagene „Chance“ für die globale öffentlich-private Partnerschaft bietet. Niemand, insbesondere nicht das WEF, schlägt vor, die „Hyperglobalisierung“ der „absoluten Hegemonie“ beizubehalten. Sie erklären:

Es hat keinen Sinn zu versuchen, den Status quo wiederherzustellen [. . .], aber es ist wichtig, die Nachteile eines möglichen freien Falls zu begrenzen, der große wirtschaftliche Schäden und soziales Leid nach sich ziehen würde. [. . .] Dies wird nur durch eine verbesserte globale Governance möglich sein – der „natürlichste“ und wirksamste Faktor zur Abschwächung protektionistischer Tendenzen. [. . .] Es ist keine Zeit zu verlieren. Wenn wir das Funktionieren und die Legitimität unserer globalen Institutionen nicht verbessern, wird die Welt bald unkontrollierbar und sehr gefährlich werden. Es kann keinen dauerhaften Aufschwung geben ohne einen globalen strategischen Rahmen für die Regierungsführung.(TGR, S. 81)

Dieser „strategische Rahmen“ ist die Global Governance einer multipolaren Welt, und das WEF behauptet, dass dies einfach die „natürlichste“ Antwort auf globale Krisen sei, da nach Ansicht des WEF einzelne Nationalstaaten nicht in der Lage sind, die Probleme der Welt zu lösen. Folglich können nach Ansicht des WEF nur multilaterale Institutionen der Global Governance, wie sein strategischer Partner, die Vereinten Nationen, eine Katastrophe abwenden. Dies ist „die Essenz“ des Great Reset, wie das Buch deutlich macht:

Ohne eine angemessene globale Governance werden wir bei unseren Versuchen, globale Herausforderungen anzugehen und darauf zu reagieren, gelähmt sein, vor allem, wenn es eine so starke Dissonanz zwischen kurzfristigen, nationalen Erfordernissen und langfristigen, globalen Herausforderungen gibt. Dies ist eine große Sorge[.][TGR, S. 83]

Und:

Die Quintessenz ist: Angesichts eines solchen Vakuums in der Weltordnungspolitik sind nur die Nationalstaaten kohäsiv genug, um kollektive Entscheidungen zu treffen, aber dieses Modell funktioniert nicht, wenn es um weltweite Risiken geht, die konzertierte globale Entscheidungen erfordern. Die Welt wird ein sehr gefährlicher Ort sein, wenn wir die multilateralen Institutionen nicht in Ordnung bringen.(TGR, S. 85)

Die „Quintessenz“ des WEF ist, dass das westfälische Modell, ob real oder eingebildet, einfach nicht in der Lage ist, mit „globalen Herausforderungen“ umzugehen. Nur eine „multilaterale“ Weltordnungspolitik kann den Abstieg in eine „sehr gefährliche“ Welt abwenden. Daher ist ein Wechsel zur Multipolarität erforderlich.

Dies sind genau die Argumente, die von den angeblichen Führern der neuen multipolaren Weltordnung vorgebracht wurden.

Die Behauptung, der GR stelle eine Verteidigung der unipolaren Ordnung dar und der Wandel hin zu einem multipolaren Modell sei eine Art Gegenmittel zum Great Reset, scheint auf einem grundlegenden Missverständnis dessen zu beruhen, was der GR ist.

Multipolare Geschichte

Um diesen Punkt weiter zu veranschaulichen: Schwab und Malleret vermuten, dass die von ihnen identifizierten „globalen Herausforderungen“ den Trend der „Regionalisierung“ fortsetzen werden. Sie sagen, dass die Welt anstelle der unipolaren Hegemonie der USA zunehmend in halbautonome Regionen mit kontinentaler Ausdehnung aufgeteilt sein wird:

Das wahrscheinlichste Ergebnis auf dem Kontinuum zwischen Globalisierung und Nicht-Globalisierung liegt in einer Zwischenlösung: der Regionalisierung. Der Erfolg der Europäischen Union als Freihandelszone oder die neue Regionale Umfassende Wirtschaftspartnerschaft in Asien (ein vorgeschlagenes Freihandelsabkommen zwischen den zehn ASEAN-Ländern) sind wichtige Beispiele dafür, wie die Regionalisierung zu einer neuen verwässerten Version der Globalisierung werden kann. Kurz gesagt: Die Deglobalisierung in Form einer stärkeren Regionalisierung hat bereits stattgefunden. COVID-19 wird diese globale Divergenz nur noch beschleunigen, da sich Nordamerika, Europa und Asien zunehmend auf die regionale Selbstversorgung konzentrieren, statt auf die weit entfernten und komplizierten globalen Lieferketten, die früher das Wesen der Globalisierung ausmachten.[TGR, S. 79]

Diese „regionalisierte“ Welt hat eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem von Professor Carroll Quigley vorgestellten Modell. In seinem Interview mit dem Journalisten Rudy Maxa von der „Washington Post“ aus dem Jahr 1974 sprach Quigley von der „Drei-Mächte-Welt“. Er hatte bereits akribisch die Aktivitäten eines anglo-amerikanischen Netzwerks katalogisiert, dessen Mitglieder große Fortschritte beim Aufbau eines Systems der globalen Governance gemacht hatten, das sie zu kontrollieren hofften:

Sie arbeiteten daran, die englischsprachige Welt zu föderieren [. . .]. Sie waren eng mit internationalen Bankiers verbunden. [. . .] [Sie] arbeiteten daran, eine Welt zu errichten, die ich eine Drei-Mächte-Welt nenne. Und diese Drei-Mächte-Welt war: Der Atlantikblock (England, das Commonwealth und die Vereinigten Staaten), Deutschland (Hitlerdeutschland), Sowjetrussland. [. . .] Das alles ist in meinem Buch beschrieben, und das war ihre Idee. Beachten Sie, dass es sich um ein System des Gleichgewichts der Kräfte handelt.

Prof. Carrol Quigley

Die Vorstellung von Machtblöcken, die zuweilen einander feindlich gesinnt waren, die aber alle ihren Teil zur Aufrechterhaltung eines zentral gesteuerten globalen Systems verwalteter internationaler Beziehungen beitrugen, klingt sehr ähnlich wie das Modell, das vom „Rockefeller Brothers Fund’s Special Studies Project“ skizziert wurde.

Um es kurz zu machen: Im Jahr 1955 entdeckten die Rockefellers, die gerade eine entscheidende Rolle bei der Gründung der Vereinten Nationen gespielt hatten, die Talente von Henry Kissinger, als er Studiendirektor des „Council of Foreign Relations“ (CFR) war, einer US-amerikanischen Denkfabrik für Außenpolitik. Im folgenden Jahr beauftragten sie ihn mit der Leitung eines Fünfjahresprojekts, das „die wichtigsten Probleme und Chancen der USA definieren, die nationalen Zwecke und Ziele klären und Grundsätze entwickeln sollte, die als Grundlage für die künftige nationale Politik dienen könnten“. Kissinger leitete dieses Projekt und ist seither der Gesandte der Rockefellers geblieben.

Die anschließende Sammlung von „Rockefeller Panel Reports“ wurde 1961 in „Prospect for America“ (PfA) veröffentlicht. In diesen Berichten stellten die von den Rockefellers ausgewählten Gremiumsmitglieder fest, dass der Imperialismus des 19. Jahrhunderts ein Mittel zur Aufrechterhaltung der Weltordnung gewesen sei, dass aber die beiden Weltkriege die Fähigkeit der Regierungen, ihn zu kontrollieren, praktisch zunichte gemacht hätten, weshalb die UNO notwendig sei. Die Rockefellers und ihr Mann Kissinger erkannten, was das WEF später als „globales Ordnungsdefizit“ bezeichnen würde:

Ein System zur Organisation der internationalen Ordnung wurde zerstört, ohne durch ein anderes ersetzt zu werden.[Prospect for America, S. 164]

Das Problem war, dass die UNO nicht so funktionierte, wie es die Rockefellers und ihre Partner wollten. Ärgerlicherweise beharrten die Vertreter der nationalen Regierungen, die diesem internationalen Gremium angehörten, immer wieder auf ihren eigenen Vorstellungen.

Dies bedeutete, dass die „großen Hoffnungen“ der Rockefellers auf die „institutionelle Ausprägung“ einer echten Weltordnungspolitik im Keim erstickt wurden. Wo lag die Schuld? Hier:

Die großen Hoffnungen wurden nicht vollständig erfüllt, weil die formellen Institutionen der Weltorganisationen darauf ausgelegt waren, mehr zu erreichen, als der Konsens der bestehenden gemeinsamen Bestrebungen zu unterstützen bereit war.[PfA, S. 164]

Der Grund für diesen fehlenden Konsens war, dass die Nationalstaaten, die sich in ihrem Streben nach der westfälischen Mythologie wohl fühlten, in ihrem souveränen Eigeninteresse handelten und bilaterale Handelsabkommen und Verteidigungsverträge schlossen. Daher waren sie in gewisser Weise resistent gegen eine absolute Global Governance durch ihre privaten Partner. Die Lösung der Rockefellers für die Unnachgiebigkeit der Nationalstaaten bestand darin, den Planeten in überschaubare Teile, Blöcke oder „Pole“ aufzuteilen. Dies würde dann eine globale Governance unter der Schirmherrschaft der Rockefellers und ihrer Partner ermöglichen:

Das erhoffte Ergebnis ist der Friede in einer Welt, die in kleinere Einheiten unterteilt ist, aber in gemeinsamer Anstrengung organisiert ist und handelt, um den Fortschritt im wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und geistigen Leben zu ermöglichen und zu unterstützen. Sie würde vermutlich aus regionalen Institutionen bestehen, die einer internationalen Körperschaft mit wachsender Autorität unterstehen, die so zusammengesetzt sind, dass sie in der Lage sind, sich mit den Problemen zu befassen, die die einzelnen Nationen in zunehmendem Maße nicht allein lösen können. (PfA, S. 26)

Anschließend stellte eine von Rockefeller finanzierte Denkfabrik für globale Politik, der „Club of Rome“, in seiner 1972 erschienenen Publikation „Die Grenzen des Wachstums“ einige absurde Computermodelle für Vorhersagen auf. Fast zwanzig Jahre später, im Jahr 1991, veröffentlichte der „Club of Rome“ in seinem Buch „First Global Revolution“ (FGR) weitere absurde Prognosen. Auf der Grundlage seiner albernen Computermodelle stellte er einige Vorhersagen über Naturkatastrophen auf, von denen aus offensichtlichen Gründen keine wie vorgesehen eingetreten ist.

Doch obwohl dies Unsinn ist, hat die FGR tatsächlich die angeblichen „Probleme“ definiert, die die Nationalstaaten angeblich nicht „allein lösen“ können. Heute akzeptiert die ganze Welt all dies, als wäre es eine Tatsache. Wir folgen kollektiv einer globalen Agenda, die auf den kalkulierten, unbewiesenen Überlegungen eines von Rockefeller finanzierten, elitären Clubs beruht:

Auf der Suche nach einem gemeinsamen Feind, gegen den wir uns vereinen können, sind wir auf die Idee gekommen, dass Umweltverschmutzung, die drohende globale Erwärmung, Wasserknappheit, Hungersnöte und Ähnliches dafür in Frage kämen. In ihrer Gesamtheit und in ihrem Wirken stellen diese Phänomene tatsächlich eine gemeinsame Bedrohung dar, der wir uns alle gemeinsam stellen müssen. Aber wenn wir diese Gefahren als Feind bezeichnen, tappen wir in die Falle, vor der wir die Leser bereits gewarnt haben, nämlich Symptome mit Ursachen zu verwechseln. Alle diese Gefahren sind durch menschliche Eingriffe in die natürlichen Prozesse verursacht und können nur durch veränderte Einstellungen und Verhaltensweisen überwunden werden. Der wahre Feind ist also der Mensch selbst. (FGR, S. 75)

Für die Oligarchen, die die Weltwirtschaft und das Weltgeschehen manipulieren, ist der Mensch das eigentliche Problem. Die Warnungen der Oligarchen vor einer Klimakatastrophe dienen dazu, ihre Mechanismen zu legitimieren, mit denen sie uns und nicht die Umwelt kontrollieren. Nach ihrer verzerrten Logik muss das menschliche Verhalten kontrolliert und der menschliche Glaube neu geordnet werden. Ihre Ideen sind ganz im Sinne der erbärmlichen Quacksalberei der Eugenik, die viele Oligarchen, wie Bill Gates, zu akzeptieren scheinen.

Die Rockefellers und ihre Partner – ein „Netzwerk“, wenn Sie so wollen – haben die UNO gegründet, um eine echte globale Governance über die „kleineren Einheiten“ – regionale Blöcke – auszuüben:

Die Vereinten Nationen [sind] die internationale Organisation, die heute die begründete Hoffnung hegt, immer mehr Aufgaben und immer größere Verantwortung übernehmen zu können. [. . .] Geist und Buchstabe der Charta [. . .] sind mehr als nur ein Lippenbekenntnis zur unverzichtbaren Weltordnung[.] [PfA, S. 33]

Und:

Die UNO steht schließlich als Symbol für die Weltordnung, die eines Tages errichtet werden wird. [PfA, S. 35]

Die Rockefellers und ihre Partner haben erklärt, wie diese Weltordnung zustande kommen wird. Sie bestanden darauf, dass der Schlüssel zur globalen Governance in der multilateralen „Regionalisierung“ liegt (eine Behauptung, die das WEF und andere Befürworter der multipolaren Weltordnung später wiederholen würden).

Man beachte, dass Kissingers von Rockefeller finanzierte Forscher in ihren Berichten abwechselnd die „Vereinigten Staaten“ und „wir“/“uns“ verwendeten. In diesem Fall scheint es ziemlich klar zu sein, wer das „wir“ ist, auf das sie sich beziehen:

Die natürlichsten multinationalen Vereinbarungen sind häufig regionaler Natur. Wenn sie voll entwickelt sind, beinhalten sie ein gemeinsames Abkommen über Währungs- und Wechselkursvereinbarungen, eine gemeinsame Steuerdisziplin und die Freizügigkeit von Kapital und Arbeit. Wir glauben, dass dieser regionale Ansatz weltweit Gültigkeit hat. [. . .] Was wir sofort brauchen, ist die Entschlossenheit, in die von ihnen vorgegebene Richtung zu gehen. Regionale Vereinbarungen sind nicht länger eine Frage der Wahl. Sie werden durch die Erfordernisse von Technologie, Wissenschaft und Wirtschaft erzwungen. Unsere Aufgabe ist es, durch konstruktives Handeln zu diesem Prozess beizutragen. (PfA, S. 188-190)

Der multipolare Zufall

Die multipolare Weltordnung ist nicht neu. Sie steht auch nicht im Gegensatz zum sogenannten „Great Reset“. Beide sind nur zwei weitere Schritte auf dem Weg zum uralten Ziel der Global Governance.

In dem Buch „Great Reset“ erklärte Schwab, der für das WEF sprach, dass die globale Governance in einer multilateralen, regionalisierten Welt mit stärker lokalisierten Lieferketten die „natürlichste“ Antwort auf globale Krisen sei.

Vielleicht ist es nur ein Zufall, dass die Rockefellers sechzig Jahre zuvor genau denselben Plan veröffentlichten und behaupteten, dass die „natürlichsten multinationalen Arrangements häufig regional sind“.

Vielleicht ist es auch nur ein Zufall, dass das von Prof. Carroll Quigley aufgedeckte „Netzwerk“ vor dem „Special Studies Project“ der Rockefellers im Wesentlichen dasselbe globale Regierungssystem vorschlug, das auf einem multipolaren „Gleichgewicht der Kräfte“ beruht.

Diese Koinzidenzen führen zu der Feststellung, dass die Formulierung des multipolaren Plans dem ähnlichen Plan des WEF um mehr als ein Jahrhundert vorausgeht.

Man könnte auch feststellen, dass die Gebrüder Rockefeller ihre eigene Denkfabrik, den „Club of Rome“, beauftragten, Gruselgeschichten über Klimakatastrophen, Nahrungsmittel- und Wasserknappheit und ähnliches zu erfinden – und dann verwendete das WEF dieselben Märchen als angebliche Rechtfertigung für seinen globalen Reset. Reiner Zufall, natürlich.

Dass die nominellen Führer der neuen multipolaren Weltordnung ständig dieselben Märchen – von denen keines die Realität widerspiegelt – als Grund für die von ihnen vorgeschlagene Neuordnung der globalen Governance anführen, könnte ebenfalls reiner Zufall sein.

Von Zentralbankern über prominente Mitglieder verschiedener Denkfabriken bis hin zu politischen Führern scheint es, dass die Avantgarde des westlichen unipolaren Modells die Unvermeidbarkeit der Ablösung dieses Systems akzeptiert. Seltsamerweise haben viele der gleichen Personen als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine Entscheidungen getroffen und politische Maßnahmen befürwortet, die den Übergang von der Unipolarität zur Multipolarität beschleunigen. Auch das ist wahrscheinlich reiner Zufall.

Ein zentraler Grundsatz der vorgeschlagenen multipolaren Weltordnung besteht darin, die Charta der Vereinten Nationen zu stärken und damit eine echte Global Governance zu schaffen. Die globalistischen Oligarchen befürworten seit langem genau denselben Ansatz, ebenso wie die angeblichen Führer der multipolaren Weltordnung. Ein weiterer Fall von reinem Zufall?

Das Ziel der von Quigley als „das Netzwerk“ bezeichneten Gruppe, wie auch das Ziel des „Special Studies Project“ der Rockefellers und das Ziel des „Great Reset“ des WEF und das Ziel des „Club of Rome“ und das Ziel des „Council on Foreign Relations“ und das Ziel der BRICS, ist und war schon immer die Global Governance. Ein reiner Zufall, oder?

Es gibt eine Fülle von Beweisen, die zeigen, wie diese verschiedenen Gruppen – und mehr Clubs und Geheimgesellschaften, als wir hier aufzählen können – Ereignisse manipuliert und die Politik weltweit gestaltet haben. In jüngster Zeit hat sich der Wandel hin zu einer multipolaren Ordnung aufgrund eines großen globalen Ereignisses (Krieg) und der politischen Reaktion darauf stark beschleunigt. Sicherlich ist das eher ein Zufall …

Sowohl in China als auch in Russland beruht die Regierungsführung auf der absoluten Verschmelzung des öffentlichen und des privaten Sektors. Und wir wissen, dass die UNO als eine öffentlich-private Partnerschaft gegründet wurde. Interessanterweise sind Russland und China zufällig die beiden ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates, die bei der Entwicklung der multipolaren Weltordnung die Führung übernehmen. Das muss ein Zufall sein …

Die politische Theorie der Multipolarität enthält Elemente politischer Philosophien und kultureller Ideologien wie Eurasionismus und Tianxia, die sich ebenfalls hervorragend für die Global Governance eignen.

Auf diese und weitere Punkte werden wir in Teil 4 eingehen. Aber die Verschmelzung des öffentlichen und des privaten Sektors und die sich überschneidenden Philosophien und Ideologien, die sowohl Russland als auch China gemeinsam sind, sind wahrscheinlich nur ein weiterer Teil einer langen und bemerkenswert konsistenten Reihe von Zufällen.

Wenn man an so etwas glaubt.

Schreibe einen Kommentar