April 26, 2024

Die multipolare Weltordnung ist nicht das, was viele behaupten. Entdecken Sie in Teil 4 dieser bahnbrechenden Serie, warum. Entlarven Sie die Lügen.

Quelle: Welcome To the New Multipolar World Order – Part 4 – Iain Davis

Teil 1 dieser Serie befasste sich mit den verschiedenen Modellen der Weltordnung.

In Teil 2 wurde untersucht, wie der Wandel hin zu einer multipolaren Weltordnung von einigen überraschenden Persönlichkeiten angeführt wurde.

Teil 3 untersuchte die Ideengeschichte einer Welt, die durch ein „Gleichgewicht der Kräfte“ oder ein multipolares System geordnet ist. Die Befürworter dieses Modells haben im Laufe der Generationen stets dasselbe Ziel verfolgt: eine globale Ordnungspolitik.

In Teil 4 werden wir uns mit den Theorien befassen, die der bevorstehenden multipolaren Ordnung zugrunde liegen, mit dem Wesen der öffentlich-privaten Oligarchien Russlands und Chinas und mit dem Aufkommen der militärischen Macht dieser beiden Nationen.

Der breitere Kontext des Ukraine-Krieges

Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass der Krieg in der Ukraine in irgendeiner Weise „unecht“ ist. Die politischen und kulturellen Unterschiede in der ukrainischen Bevölkerung sind älter als der Nationalstaat, und der aktuelle Konflikt hat seine Wurzeln in langjährigen und sehr realen Spannungen. Die Menschen leiden und sterben, und sie verdienen die Chance, in Frieden zu leben.

Abgesehen von den spezifischen Faktoren, die zu dem Konflikt in der Ukraine geführt haben und ihn aufrechterhalten, gibt es jedoch einen größeren Zusammenhang, der ebenfalls diskutiert werden sollte.

Die so genannten Führer im Westen und im Osten hatten reichlich Gelegenheit und Macht, beide Seiten im Donbas-Krieg an den Verhandlungstisch zu bringen. Ihre Versuche, Waffenstillstände zu vermitteln und die verschiedenen Minsker Vereinbarungen umzusetzen, waren im Laufe der Jahre schwach und halbherzig. Beide Seiten zogen es offenbar vor, mit dem Leben der Ukrainer Politik zu machen. Und beide Seiten haben den Konflikt letztlich angeheizt. Der Westen hat kaum etwas anderes getan, als die Situation zu verschlimmern. Und obwohl die russische Regierung vor einer schwierigen wirtschaftlichen Entscheidung stand, hätte sie ihre beherrschende Stellung auf dem europäischen Energiemarkt sicherlich besser nutzen können.

Das heißt, wenn es darum ginge, einen Krieg zu vermeiden.

Wie auch immer, der Krieg in der Ukraine ist der Dreh- und Angelpunkt für eine Veränderung des geopolitischen Kräfteverhältnisses. Wie die Pseudopandemie, die ihm unmittelbar vorausging, beschleunigt der Krieg die Polaritätsverschiebung.

Ben Wallace

Der britische Verteidigungsminister Ben Wallace hat zu Recht festgestellt, dass der Ukraine-Krieg „ein Geschenk an die NATO“ ist. So wie der Westen die Geldpolitik der russischen Regierung an sie ausgeliefert hat, so hat Putins Regierung die NATO vor dem Verschwinden ihrer Bedeutung gerettet. Beide Pole werden gestärkt, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen.

Gleichzeitig nutzt die Europäische Union (EU) sowohl den Krieg als auch die von ihr verhängten Sanktionen, um ihren Vorstoß zur militärischen Vereinheitlichung der EU zu verstärken.

Das Vereinigte Königreich ist an diesem Vorstoß beteiligt, obwohl seine Bevölkerung 2016 in einem Referendum für den Austritt aus der EU gestimmt hat, weil eine Mehrheit der Wähler die „nationale Souveränität“ nicht an die Unionsführung abgeben wollte.

Aber wie wir sehen, spielt es keine Rolle, wofür oder wogegen die Menschen stimmen. Obwohl das Vereinigte Königreich angeblich aus der EU ausgetreten ist, hat sein neuer, nicht gewählter Premierminister das Land soeben als „Drittstaat“ eingetragen, der durch Abkommen über die Ständige Strukturierte Zusammenarbeit (PESCO) gebunden ist und unter dem direkten militärischen Kommando von Brüssel steht. Indem das Vereinigte Königreich seine unabhängigen Verteidigungskapazitäten teilweise an die EU abgibt, trägt es dazu bei, die Entstehung eines weiteren Pols zu unterstützen.

Das Internationale Währungs- und Finanzsystem (IMFS), das bisher die unipolare Vorherrschaft gestützt hat, wird jetzt, da es das Ende seines Lebenszyklus erreicht, umgestaltet. Das Wirtschaftswachstum wird im Westen durch Sanktionen absichtlich gebremst, im Osten hingegen gefördert. Energieströme und Verbrauchsmuster werden nach Osten verlagert. Gleichzeitig wird die effektive militärische Macht „neu ausbalanciert“.

Während der Pseudopandemie gab es viele Anzeichen für eine globale Koordination. Besonders ungewöhnlich ist, dass fast alle Regierungen im Gleichschritt handelten. China, die USA, Russland, Deutschland, der Iran, das Vereinigte Königreich und viele andere Länder folgten demselben falschen Narrativ. Alle beteiligten sich an der Unterbrechung der globalen Lieferketten und der Einschränkung des Welthandels. Die meisten Länder befolgten eifrig den vom Weltwirtschaftsforum bevorzugten Weg der globalen „Regionalisierung“. Die wenigen, die sich widersetzten, wurden als internationale Parias betrachtet.

Was ist seither geschehen? Man sagt uns, der Krieg in der Ukraine habe die alte Ost-West-Spaltung wieder eingeführt, mit der die meisten von uns vertraut sind. Doch in fast allen anderen wichtigen Fragen sind sich die Nationen seltsamerweise völlig einig. Es scheint, daß der Krieg in der Ukraine praktisch der einzige Streitpunkt ist.

Multipolare Theorie

Sergej Glasjew

Die vorgeschlagene multipolare Weltordnung stellt keine Verteidigung des Nationalstaates dar. Wir haben bereits erörtert, wie sich das multipolare Modell ziemlich genau mit der Agenda des „Great Reset“ (GR) deckt, so dass es kaum überraschen dürfte, dass die multipolare Theorie auch das vorgeschlagene westfälische Konzept der nationalen Souveränität ablehnt.

In Russland gibt es zahlreiche Think Tanks und GONGOs (staatlich organisierte Nichtregierungsorganisationen) [GONGO: Government-organized Non-Government Organizations, Anm. d. Übersetzers]. Genau wie im Westen werden diese sowohl vom öffentlichen als auch vom privaten Sektor finanziert und beeinflusst und arbeiten partnerschaftlich zusammen. Wie die schwedische „Defense Research Agency“ feststellte, wird die Finanzierung russischer Think Tanks „zum Teil von der Regierung und zum Teil von privaten Akteuren und Kunden, in der Regel Großunternehmen, bereitgestellt“.

Katehon ist eine „unabhängige“ Denkfabrik, die vom russischen Oligarchen Konstantin Malofjew (Malofejew) gegründet wurde, der seit 2014 von den USA wegen seiner Unterstützung der ukrainischen Russen zunächst auf der Krim und dann im Donbas sanktioniert wird. Zum Vorstand von Katehon gehört auch der Wirtschaftswissenschaftler und Politiker Sergej Glasjew, der derzeit Kommissar für makroökonomische Integration der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAEU) ist.

Im Jahr 2018 wies Katehon darauf hin, dass Multipolarität trotz aller gegenteiligen Behauptungen weitgehend als Gegensatz zur Unipolarität definiert wurde. Das heißt, sie wurde eher als das definiert, was sie nicht ist, als das, was sie ist. Katehon versuchte, dies zu korrigieren, indem es seine Theorie der multipolaren Welt (TWM) vorstellte:

Die Multipolarität stimmt nicht mit dem nationalen Modell der Weltorganisation nach der Logik des Westfälischen Systems überein. Dieses westfälische Modell geht von der vollen rechtlichen Gleichheit aller souveränen Staaten aus. In diesem Modell gibt es so viele Pole außenpolitischer Entscheidungen in der Welt, wie es souveräne Staaten gibt […] und das gesamte Völkerrecht basiert darauf. In der Praxis gibt es natürlich Ungleichheit und hierarchische Unterordnung zwischen verschiedenen souveränen Staaten. […] Die multipolare Welt unterscheidet sich vom klassischen westfälischen System dadurch, dass sie dem einzelnen Nationalstaat, der rechtlich und formal souverän ist, nicht den Status eines vollwertigen Pols zuerkennt. Das bedeutet, dass die Zahl der Pole in einer multipolaren Welt wesentlich geringer sein sollte als die Zahl der anerkannten (und daher nicht anerkannten) Nationalstaaten. Multipolarität ist kein System der internationalen Beziehungen, das auf der rechtlichen Gleichheit der Nationalstaaten besteht[.]

Die unipolare Welt schütze den Nationalstaat ebenso wenig wie das multipolare Modell, so Katehon. Katehon zufolge war das westfälische Modell in seiner Anwendung schon immer ein Mythos. Man könnte sagen, dass es nur eine weitere „Idee“ ist, mit der politische Führer hausieren gehen, um uns zu täuschen, damit wir die von ihnen geschaffenen politischen Ziele akzeptieren. Gelegentlich machen sie sich den „Nationalismus“ zunutze, weil er nützlich ist.

Eurasianismus

In ihrem Bemühen, Wladimir Putin als Comic-Bösewicht darzustellen, haben die westlichen Mainstream-Medien (MSM) versucht, ihn persönlich mit dem umstrittenen russischen Polit-Philosophen und Strategen Alexander Dugin in Verbindung zu bringen. Sie haben Dugin als „Putins Rasputin“ oder „Putins Gehirn“ bezeichnet und behauptet, Putin betrachte Dugin als engen Verbündeten und seinen Lieblingsphilosophen.

Für diese Geschichten gab es jedoch nie eine Grundlage. In einer Rede im Jahr 2018 sagte Dugin: „Ich habe keine offizielle Position im Staatsapparat. Ich habe keinen direkten Draht zu Putin, ich habe ihn nicht einmal getroffen.“

Im Jahr 2022 veranlassten die Behauptungen der westlichen Medien Alain de Benoist, Dugins politischer und philosophischer Mitarbeiter und Freund seit mehr als 30 Jahren, zu einer Bemerkung:

Putins „Gehirn!“ Die Tatsache, dass Dugin und Putin sich nie persönlich getroffen haben, ist ein gutes Maß für die Ernsthaftigkeit derjenigen, die diesen Ausdruck verwenden. […] Dugin kennt Putins Entourage zweifellos gut, aber er war nie einer seiner Vertrauten oder „Sonderberater“. […] Das Buch, das er vor einigen Jahren über Putin geschrieben hat, ist weit davon entfernt, eine Übung in Bewunderung zu sein: Dugin erklärt im Gegenteil, was er an Putin gutheißt und was ihm missfällt.

Obwohl Dugin keine besonderen Beziehungen zum Kreml hat, bedeutet das nicht, dass seine Ideen dort keinen Einfluss haben. Er hat als Berater des Vorsitzenden der Staatsduma, Sergej Naryschkin, und des Vorsitzenden der Staatsduma, Gennadiy Seleznyov, fungiert, so dass er zweifellos politische Verbindungen hat und von der russischen politischen Klasse gehört wird.

Dugin ist vielleicht die führende moderne Stimme des Eurasianismus. In einem Interview aus dem Jahr 2014 erklärte er seine Interpretation des Eurasianismus und seines Platzes innerhalb der Multipolarität folgendermaßen:

Der Eurasianismus basiert auf einer multipolaren Vision und auf der Ablehnung der unipolaren Vision der Fortsetzung der amerikanischen Hegemonie. Der Pol dieses Multipolarismus ist nicht der Nationalstaat oder der ideologische Block, sondern der Großraum, der innerhalb der Grenzen einer gemeinsamen Zivilisation strategisch geeint ist. Die typischen Großräume sind Europa, die vereinigten USA, Kanada und Mexiko oder das vereinigte Lateinamerika, Großchina, Großindien und in unserem Fall Eurasien. […] Die multipolare Vision erkennt die Integration auf der Grundlage einer gemeinsamen Zivilisation an. […] Putins Außenpolitik ist auf Multipolarität und die eurasische Integration ausgerichtet, die notwendig ist, um einen wirklich soliden Pol zu schaffen.

Weder die Oligarchen noch die globale politische Klasse sind so verblendet zu glauben, dass sie einfach die eine oder andere politische Philosophie oder die eine oder andere kulturelle Ideologie empfehlen und damit das Verhalten und die Überzeugungen der Menschheit kontrollieren können. Es wird immer ein gewisses Maß an machiavellistischer List nötig sein.

Putin hat häufig eurasianistische Ideen vertreten. Umgekehrt gehört Dugin zu denjenigen, die Putin wegen seines Mangels an einer klaren Ideologie kritisiert haben:

Er muss seine individuelle Intuition in eine Doktrin übersetzen, die die zukünftige Ordnung sichern soll. Er hat einfach keine erklärte Ideologie, und das wird immer problematischer. Jeder Russe spürt, dass Putins überindividuelles Vorgehen ein großes Risiko darstellt.

Im Jahr 2011 kündigte Putin seinen Plan zur Gründung der Eurasischen Union an, sehr zur Freude von Dugin und anderen Eurasianisten wie Malofyev und Glazyev. Putin veröffentlichte einen begleitenden Artikel:

Wir schlagen eine mächtige supranationale Vereinigung vor, die zu einem der Pole der modernen Welt werden und als effiziente Brücke zwischen Europa und dem dynamischen asiatisch-pazifischen Raum dienen kann. […] Heute ist klar, dass die globale Krise von 2008 struktureller Natur war. Wir erleben immer noch einen akuten Nachhall der Krise, die ihre Wurzeln in den angehäuften globalen Ungleichgewichten hat. […] Unser Integrationsprojekt erreicht damit eine qualitativ neue Ebene, die breite Perspektiven für die wirtschaftliche Entwicklung eröffnet und zusätzliche Wettbewerbsvorteile schafft. Diese Konsolidierung der Anstrengungen wird uns helfen, uns im globalen Wirtschafts- und Handelssystem zu etablieren und eine echte Rolle bei der Entscheidungsfindung, der Festlegung der Regeln und der Gestaltung der Zukunft zu spielen.

Alexander Dugin

Putin wies auf eine globale Krise hin, die zu der Behauptung führte, dass ein supranationales Gremium notwendig sei, das als Pol für die Entscheidungsfindung in einem globalen System, das auf einem Gleichgewicht der Kräfte beruht, fungieren könne. Was er sagte, folgt einem Muster; alle, die die Global Governance anpreisen, haben sich desselben rhetorischen Tricks bedient.

Dieses Muster wiederholt sich derzeit erneut. Unabhängig von allen anderen Überzeugungen, die er haben mag, ist Putins Engagement für eine Neuordnung des globalen Gemeinwesens eindeutig.

Der Eurasianismus macht die Russische Föderation zu einem „Partner“ innerhalb einer größeren Union. Gegenwärtig existiert die Eurasische Union nur in wirtschaftlicher Hinsicht, und Russland hat darin eine überwältigende Vormachtstellung. In ähnlicher Weise verschafft Russlands ständiger Sitz im UN-Sicherheitsrat Russland eine relative Dominanz innerhalb der UNO.

Die russische Regierung hofft zwar, von solchen Unionen und Räten zu profitieren, indem sie „Pole“ in einem multipolaren System bildet und eine von Ideen wie dem Eurasianismus beeinflusste Politik betreibt, doch hat sie den Plan, die russische „nationale Souveränität“ schließlich an die Union – an den Pol – abzutreten, in verwässerter Form erklärt. Putins Streben nach Eurasianismus und Multipolarität deutet nicht unbedingt auf etwas anderes als Pragmatismus hin. Es bedeutet auch keine Verteidigung des russischen Nationalstaates.

Wir können nur Vermutungen anstellen, aber Putins Vorliebe für den Eurasianismus und die Multipolarität dürfte kaum in einer bestimmten Ideologie verwurzelt sein. Vielmehr dient sie einem bestimmten Zweck und verschafft seiner Regierung und ihren Partnern einen größeren Anteil am „Spiel“.

Tianxia

Putins Vorstellung von „eurasischer Integration“ deckt sich mit der chinesischen Ideologie von „Tianxia“, was mit „alles unter dem Himmel“ übersetzt werden kann. In der chinesischen Antike stellte Tianxia das Kaiserreich an die Spitze einer globalen moralischen Hierarchie. Nach dem konfuzianischen Prinzip der universellen Fürsorge kümmert sich ein zivilisierter Staat in erster Linie um seine eigenen Bürger, kann sich aber nicht als zivilisiert bezeichnen, wenn er sich nicht auch um die anderen kümmert.

Andere Staaten gelten als zivilisiert, wenn sie sich um ihre Bürger kümmern, und als barbarisch, wenn sie dies nicht tun. Daher sollten sich alle zivilisierten Staaten mehr um die Interessen anderer friedlicher und zivilisierter Staaten kümmern als um die Bedürfnisse oder Wünsche barbarischer Staaten. Folglich entstehen auf natürliche Weise Bindungen zwischen sich sorgenden Staaten, die eine Art organische geopolitische Ordnung schaffen, da jeder Staat sein eigenes Volk in den Mittelpunkt eines Netzes zivilisierter Beziehungen stellt.

In Tianxia wirkt die Praxis der konfuzianischen universellen Fürsorge auch innerhalb aller Institutionen, die einen Staat ausmachen. So kümmern sich zivilisierte Menschen naturgemäß mehr um ihre Familien und ihre unmittelbaren Gemeinschaften als um Menschen außerhalb dieser Kreise. Niemand darf jedoch egoistisch auf Kosten anderer Bürger handeln, egal wo sie sich aufhalten, ohne selbst in die Barbarei abzugleiten. Es handelt sich um ein Staatsmodell, das nicht auf ethnischen oder „Bluts“-Bindungen oder gar nationalen Grenzen beruht, sondern auf einem hierarchischen System der Moral.

Tianxia ist von einigen westlichen Kommentatoren als „schöne“ Idee angepriesen worden. Wie eine philosophische Mandelbrot-Menge suggeriert sie eine perfekte moralische Symmetrie sowohl auf der Mikro- als auch auf der Makroebene. Die multipolare Weltordnung, deren Herzstück angeblich Tianxia ist, wird daher als ein wunderbares neues Modell der Weltordnungspolitik empfohlen und häufig als „Win-Win-Kooperation“ beschrieben.

Akademiker wie die Professoren Zhao Tingyang und Xiang Lanxin haben erklärt, dass die globale Einführung von Tianxia eine „post-westfälische Welt“ schaffen würde. Diese Ansicht beruht auf ihrer Einschätzung, dass die westfälische Ordnung ideologisch stagniert und auf ein zweckmäßiges Gleichgewicht der Kräfte beschränkt ist, in dem „Macht Recht ist“.

Konfuzius

Die Kritik dieser tianxianischen Gelehrten spiegelt die moralischen Grundsätze des Westfälischen Friedens nicht angemessen wider – Verträge, die die christlichen Werte der Vergebung, der Toleranz und der friedlichen Zusammenarbeit hervorhoben. Die Einschätzung der Wissenschaftler ist jedoch eine vernünftige Einschätzung des tatsächlichen Verhaltens westlicher Staaten, die nur vorgeben, westfälische Prinzipien zu ehren.

Professor Lanxin weist darauf hin, dass China „keine ontologische Tradition hat“. Das heißt, dass Tianxia philosophisch gesehen nicht fragt: „Was ist das?“, sondern vielmehr: „Welchen Weg legt das nahe?“ Würde Tianxia auf Chinas strategische Außenpolitik angewandt, stünde es Ideen wie nationaler Souveränität ambivalent gegenüber.

Ähnlich wie die moralischen Grundlagen der westfälischen internationalen Beziehungen wird Tianxia zwar behauptet, aber nicht praktiziert. Gegenwärtig bewaffnet China beispielsweise die Vereinigten Arabischen Emirate und das saudische Regime, um im Jemen Krieg zu führen, und stiehlt auch die natürlichen Ressourcen des Jemen. Ist das Tianxia? Wo ist der „Gewinn“ für das jemenitische Volk in Chinas Verhalten?

Der Nachteil edler Ideen ist, dass sie von hartgesottenen Geostrategen ausgenutzt werden können, um jede beliebige politische Agenda zu verkaufen. Die Theorien von Tianxia und des Eurasianismus bieten eine Grundlage für Multipolarität. Nicht die Philosophie ist das Problem, sondern ihre Ausnutzung durch die Ingenieure der multipolaren Weltordnungspolitik.

Ihnen ist es egal, was die Absicht einer Idee ist. Sie interessieren sich nur dafür, wie sie diese Ideologie oder Philosophie nutzen können, um ihr Handeln zu rechtfertigen, wenn jemand danach fragt. Wenn der philosophische Gedanke einige nützliche Strategien vorschlägt, um so besser.

Wenn eine globale Regierungsführung in einem multipolaren System das Ziel ist, dann ist Tianxia, wie der Eurasianismus, sicherlich „schön“.

Denken Sie an die Worte von Professor Zhou:

Einige sind besorgt, dass Tianxia zu einer „Pax Sinica“ führen würde, die die „Pax Americana“ ersetzt. Diese Sorge ist jedoch unangebracht, denn unter Tianxia gäbe es keinen Platz für einen König – das System selbst ist König. In diesem Sinne wäre es ein bisschen wie in der Schweiz, wo verschiedene Sprachgruppen (Französisch, Deutsch, Italienisch, Rätoromanisch) und lokale Kantone in einem Gemeinwesen von ungefähr gleichen Teilen koexistieren, in dem das Zentrum in Bern im Wesentlichen eine Koordinationsstelle mit einem rotierenden Präsidenten ist, dessen Macht so eingeschränkt ist, dass einige Schweizer Bürger nicht einmal den Namen der Person nennen können, die das Amt bekleidet.

Tianxia macht die politische Stimme des Volkes zur Nebensache. Es ist multipolar und definiert die politische Macht als ein vernetztes System, das nicht durch nationale Souveränität oder unipolare Autorität begrenzt ist, sondern vielmehr durch „eingeschränkte“ Machtzentren funktioniert. Für diejenigen, die die Geopolitik im Verborgenen manipulieren, ist es perfekt: Das System selbst ist König.

Tianxia mag eine heitere Philosophie sein, aber was wirklich zählt, ist, wie die Theorie auf die Politik angewendet wird. Die 2017 von Chinas Außenminister Wang Yi autorisierte Veröffentlichung mit dem Titel „Forge Ahead under the Guidance of General Secretary Xi Jinping’s Thought on Diplomacy“ [Vorwärtskommen unter der Führung der Gedanken des Generalsekretärs Xi Jinping zur Diplomatie, Anm. d. Übersetzers] gibt uns einen Einblick in das, was Chinas politische Klasse und andere als „Win-Win-Kooperation“ bezeichnen.

Xi Jinping […] legt neue Vorschläge zu Sicherheit, Entwicklung und Global Governance vor. […] Xi Jinping […] hat die Rolle und den Beitrag Chinas zum Weltfrieden und zur Entwicklung sowie zur Aufrechterhaltung der internationalen Ordnung hervorgehoben. […] China hat […] eine führende Rolle bei der Zusammenarbeit im asiatisch-pazifischen Raum, bei der Umgestaltung der G20 und bei der wirtschaftlichen Globalisierung gespielt […] China hat die Gründung der Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank, des Seidenstraßenfonds und der Neuen Entwicklungsbank der BRICS gefördert und sich aktiv an der Formulierung von Regeln für so neue Bereiche wie Meeres- und Polarangelegenheiten, Cyberspace, nukleare Sicherheit und Klimawandel beteiligt. […] Die [Belt and Road]-Initiative ist weithin dafür gelobt worden, dass sie dem weltweiten Wachstum Impulse verleiht und das Vertrauen in die wirtschaftliche Globalisierung stärkt. […] Wir haben uns aktiv daran beteiligt […] und mit anderen Ländern zusammengearbeitet, um globale Herausforderungen wie Terrorismus, Klimawandel, Cybersicherheit und Flüchtlinge zu bewältigen. […] Wir haben uns für die Formulierung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung eingesetzt und als erstes Land einen nationalen Plan für die Umsetzung veröffentlicht.

Es stellt sich heraus, dass die angebliche Anwendung von Tianxia die Aufrechterhaltung der internationalen Ordnung, die Reform des internationalen Finanz- und Währungssystems, die Agenda 2030, die Terrorismusbekämpfung, die Kontrolle des Humankapitals, die Ausübung der globalen Cybersicherheit, die wirtschaftliche Globalisierung und natürlich die Global Governance bedeutet.

Es scheint, dass Xi Jinpings Tianxia-inspirierte „Gedanken“ genau die gleichen sind wie die Gedanken der Rockefellers, Wladimir Putins, Klaus Schwabs und aller anderen Mitglieder des multipolaren Verkaufsteams.

Russland – Die Fusion der öffentlich-privaten Oligarchie

Die russische Regierung und ihre Think Tanks und Oligarchen sind nicht die einzigen, die für eine „regionalisierte“ Welt der Pole eintreten. Mit ihren fünf „Gruppen“ existiert bereits eine im Entstehen begriffene multipolare Weltordnung in Form der G20. Der Enthusiasmus der G20 für ein einheitliches globales Steuersystem zeigt die Absicht, sich auf ein viel festeres System der globalen Governance zuzubewegen.

Wir haben bereits darauf hingewiesen, dass Putin die Oligarchen, die mit dem Westen kollaboriert haben, nach seinem Amtsantritt in relativ kurzer Zeit aus dem Weg geräumt hat. Es ist viel über seinen Krieg gegen die „5. Kolonne“ geschrieben worden. Daraus wird oft geschlossen, dass Putin irgendwie gegen die Macht der Oligarchen ist. Das stimmt aber überhaupt nicht.

Alexej Miller

Die russische Regierung hat kein Problem damit, dass Menschen viel Geld verdienen und es dann zur Ausübung politischer Macht nutzen. Es ist nur so, dass die politische Macht die Bestrebungen der russischen Regierung fördern muss.

In der Tat ist einer der Vorteile, in Putins Kreisen zu sein, die Möglichkeit, märchenhaft reich zu werden. Wir haben bereits über das obszöne Ausmaß der Vermögensungleichheit in Russland gesprochen, insbesondere über die Konzentration des Reichtums in den Händen der Oligarchen. Putin hat diesem Elitismus kein Ende gesetzt, er hat ihn im großen Stil begünstigt.

Zum Vergleich: Als Putin 1999 Präsident wurde, d. h. im Jahr 2000 „gewählt“ wurde, gab es eine Handvoll russischer Milliardäre und Oligarchen. Heute sind es nach Angaben von Forbes mehr als 100.

Vielleicht ist es nur ein weiterer Zufall, aber die Sanktionen haben russische Oligarchen, die im Ausland leben, dazu veranlasst, in ihr Heimatland zurückzukehren, ein Trend, der die Bindung des Kremls an seine Oligarchen-„Partner“ effektiv gestärkt hat.

Im Jahr 1999 erbte Putin eine russische Wirtschaft, die aus dem Ruder gelaufen war. Zwischen 1999 und 2014 leitete er einen bemerkenswerten Aufschwung der russischen Wirtschaft. Der Lebensstandard verbesserte sich erheblich, das BIP stieg von 200 Milliarden Dollar im Jahr 1999 auf 2,2 Billionen Dollar im Jahr 2014. Putin führte Russland von der zwanzigstgrößten Volkswirtschaft der Welt auf Platz 7 (jetzt 11). Es scheint, dass Glück – oder Preisabsprachen! – bei diesem scheinbaren Wirtschaftswunder eine Rolle gespielt haben. Das BIP-Wachstum Russlands folgt ziemlich genau der Entwicklung des weltweiten Ölpreises.

Während die russische Bevölkerung von einem Teil dieses Wachstums profitierte und einen Konsumboom auslöste, kam es im gleichen Zeitraum zu einem enormen Anstieg der Vermögensungleichheit. Eine neue Klasse russischer Oligarchen schöpfte einen unverhältnismäßig großen Teil des russischen Volksvermögens ab. Als ein Radiojournalist Putin im Jahr 2000 während seiner Kampagne zur offiziellen Ernennung zum Präsidenten fragte, wie er „Oligarchen“ definieren würde und was er von ihnen halte, antwortete er:

[Die] Verschmelzung von Macht und Kapital – es wird keine Oligarchen dieser Art als Klasse geben.

Einmal an der Macht, errichtete Putins Team jedoch ein klientelkapitalistisches Regime, das der Inbegriff der „Verschmelzung von Macht und Kapital“ ist. Er und seine Entourage haben das westliche Modell der Oligarchenkontrolle, bei dem Kapital in politische Macht umgewandelt wird, effektiv auf den Kopf gestellt. In Russland ermöglicht die politische Macht die Anhäufung von Kapital, wodurch eine fast einzigartige Klasse von Oligarchen entsteht.

Gazprom, das größte börsennotierte Gasunternehmen der Welt, ist eine Fallstudie, die zeigt, wie die russische Oligarchie funktioniert.

Dmitri Medwedew und Alexej Miller arbeiteten in den 1990er Jahren an der Seite Putins in St. Petersburg. Medwedew war der Wahlkampfmanager von Anatoli Sobtschak, der später die Verfassung der Russischen Föderation mitverfasste. Putin war Berater und später Stellvertreter von Sobtschak. Miller war Mitglied des Ausschusses für Außenbeziehungen des Bürgermeisters.

Als Putin Präsident wurde, verlieh er Medwedew den höchsten Beamtenrang in Russland und machte Miller zum stellvertretenden Energieminister.

In der Zwischenzeit dekretierte Putin, dass Gazprom ein „nationaler Champion“ sei – d. h. ein „privates“ Unternehmen, das die russische Regierung als wesentlich für die russische Wirtschaft betrachtet. Über verschiedene Fonds behielt die russische Regierung ihre 50,2%ige Mehrheitsbeteiligung an Gazprom, was Gazprom zu einer öffentlich-privaten Partnerschaft macht.

Putin berief Medwedew und Miller in den Gazprom-Vorstand. Medwedew hatte den Vorsitz bis 2008 inne, als er zum nominellen Präsidenten der Russischen Föderation gewählt wurde, während Putin einige Jahre lang vorübergehend als Premierminister fungierte. Miller wurde 2001 zum Vorstandsvorsitzenden von Gazprom ernannt und ist noch immer in dieser Funktion tätig.

Im Jahr 2006 gab Gazprom die Baukosten für seine Altay-Pipeline von Westsibirien nach China bekannt. Im selben Jahr veröffentlichte Gazprom auch die Kosten für die Pipeline Gryazovets-Vyborg. Die Kosten pro Kilometer für die Gryazovets-Vyborg-Pipeline waren viermal höher als die vergleichbare Altay-Pipeline oder ähnliche Pipelines wie die OPAL-Pipeline in Deutschland.

Im Jahr 2008 schätzte das russische Unternehmen „PiterGaz Engineering“ die Gesamtbaukosten für die Sotschi-Pipeline auf 155 Millionen US-Dollar – zum aktuellen Wechselkurs. Gazprom zahlte jedoch den heutigen Gegenwert von 395 Millionen Dollar.

Dieser überhöhte Preis veranlasste die „East European Gas Analysis“ (EEGA) zu der Feststellung:

Russische Pipeline-Ingenieure, einschließlich der entsprechenden Abteilungen von Gazprom, geben realistische Schätzungen der Kosten für den Bau von Pipelines ab, die mit denen westlicher Projekte vergleichbar sind. Es sieht jedoch so aus, als würden diese Kostenschätzungen auf dem Weg zum Topmanagement von Gazprom mindestens verdreifacht werden. […] Offensichtlich fügen die Gazprom-Führungskräfte nach einer realistischen Kostenschätzung eine großzügige Marge für Auftragnehmer und Makler hinzu, so dass die Gesamtprojektkosten um das Drei- bis Vierfache steigen.

Solche schwarzen Kassen gibt es in allen Bereichen der russischen Wirtschaft, vor allem in der Verteidigung, der Infrastrukturentwicklung und dem Gesundheitswesen. Die Erlöse werden dann an loyale Oligarchen verteilt.

Sie sind „Oligarchen“ im wahrsten Sinne des Wortes. Ihr Reichtum hängt von ihrer Partnerschaft mit dem politischen Staat ab. Im Gegenzug setzen sie ihren Reichtum ein, um die Politik des Staates zu fördern. Ihr Kapital könnte nicht „politischer“ sein.

Arkady Rotenberg

Alexey Mordachov ist beispielsweise Eigentümer des Stahlgiganten „Servestal“, der Gasprom für seine Entwicklungsprojekte wie die Jakutien-Khabarovsk-Wladiwostok-Pipeline (auch bekannt als China-Russland-Ostroute) mit Gasleitungen beliefert. Zu den anderen Oligarchen, die von dem System profitieren, gehören Putins persönliche Freunde Gennadi Timtschenko, dem das Bauunternehmen „OAO Stroytransgaz“ gehört, und Arkadi Rotenberg, dessen „Stroygazmontazh“ (S.G.M.-Gruppe) das größte russische Unternehmen für den Bau von Gaspipelines und Stromnetzen ist.

Die Oligarchen profitieren vom Bau der arktischen Seidenstraße. Sie setzen ihre Ressourcen ein, um sicherzustellen, dass die außenpolitischen Ziele der russischen Regierung verwirklicht werden. Die russischen Oligarchen und die politische Klasse Russlands gehen eine symbiotische Beziehung ein: eine öffentlich-private Partnerschaft beim Aufbau der multipolaren Weltordnung.

Damit beteiligen sie sich am „Great Reset“, setzen die Vision der Rockefellers um und erfüllen die Träume von Carroll Quigleys anglo-amerikanischem Netzwerk. Der russische Staat ist mehr als nur eine öffentlich-private Partnerschaft. Die russische Regierung geht über bloße vertragliche Vereinbarungen und gemeinsame strategische Ziele hinaus und hat das Unternehmen und die Politik zu einem einzigen öffentlich-privaten Nationalstaat verschmolzen.

Trotz des Gemetzels im Ukraine-Krieg und der Weigerung aller Seiten, bedingungslos zu verhandeln, hat Russlands „staatlicher“ privater Energiekonzern Gazprom seinen Streit mit dem ukrainischen „staatlichen“ Energiekonzern Naftogaz offenbar beigelegt und pumpt täglich 42,4 Millionen Kubikmeter Erdgas durch die Ukraine auf die Energiemärkte Westeuropas.

Die Russische Föderation zahlt der ukrainischen Regierung erhebliche Transitgebühren. Damit finanziert sie effektiv die Kriegsanstrengungen der Ukraine. Der Krieg ist nur für die kleinen Leute.

China – Die Fusion der öffentlich-privaten Oligarchie

Die einzige große entwickelte Volkswirtschaft der Welt, die bei der Verschmelzung des öffentlichen und des privaten Sektors weiter gegangen ist als Russland, ist China. China ist ein neofeudalistischer kapitalistischer Staat, der als Technokratie unter der Führung einer Oligarchen-Dynastie agiert.

Die großen militärischen und politischen Führer der Revolution von Mao Zedong, die sich später erfolgreich der Kulturrevolution von Mao (1966-1976) entzogen, wurden gemeinsam als die „acht Unsterblichen“ bezeichnet. Als die Rockefellers und die Trilaterale Kommission Henry Kissinger entsandten, um den Besuch von US-Präsident Nixon in China Anfang der 1970er Jahre vorzubereiten, beschlossen sieben der „Unsterblichen“, ihr kollektives politisches Gewicht hinter die Wirtschaftsreformen des ebenfalls „unsterblichen“ Deng Xiaoping zu legen.

Deng Xiaoping

Der Prozess der wirtschaftlichen Öffnung Chinas begann ernsthaft nach Maos Tod im Jahr 1976. Prominente Trilateralisten wie der damalige US-Präsident Bill Clinton, globale Investmentfirmen, im Westen ansässige multinationale Unternehmen und Privatinvestoren erhöhten die ausländischen Direktinvestitionen, um Chinas „Unsterbliche“ bei der Modernisierung der Wirtschaft, des Finanzsektors, des Militärs und der industriellen und technologischen Kapazitäten des Landes zu unterstützen. Diese Modernisierung ermöglichte den Aufstieg der chinesischen Oligarchie.

So unterstützte der „unsterbliche“ General Wang Zhen zwar Dengs Wirtschaftsliberalismus, schnitt aber auch große Teile des chinesischen Staatsvermögens ab und übertrug es treuhänderisch seinem Sohn Wang Jun. Anschließend arbeitete Wang Jun mit Dengs Wirtschaftsberater Rong Yiren zusammen, um sein nunmehr privates Kapital in die „Citic Group Corp.“ einzubringen, die dann zu Chinas „staatlicher“ Investmentgesellschaft wurde.

Die „Citic Group“ ist eine öffentlich-private Partnerschaft, die heute erheblichen Einfluss auf Chinas Finanzdienstleistungen, fortschrittliche Fertigungstechnologie, die Produktion moderner Materialien und die Stadtentwicklung hat.

Auf diese Weise schufen die „Unsterblichen“ eine öffentlich-private Dynastie in China. Ihre unermesslich wohlhabenden Nachkommen werden heute kollektiv als „Prinzchen“ bezeichnet.

Die „Prinzchen“ lassen sich grob in drei Gruppen einteilen, die jeweils wichtige chinesische Sektoren und Industrien beeinflussen:

  • Politische Prinzchen, wie Xi Jinping, verwalten den öffentlichen Sektor.
  • Militärische Prinzchen leiten die Bereiche Verteidigung und nationale Sicherheit
  • Unternehmerprinzchen leiten den privaten Sektor.

Als Gruppe haben sie großen Einfluss auf Chinas Innen- und Außenpolitik.

China ist ein Einparteienstaat, hat aber die Politik nicht aufgegeben. Die Wahl Xi Jinpings zum Obersten Führer im Jahr 2012 markierte eine effektive Machtverschiebung zugunsten der Prinzchen, die viele als Vertreter der „Elite“ betrachten.

Ihnen gegenüber stehen die „Tuanpai“, deren Machtbasis auf die vom ehemaligen Präsidenten Hu Jintao gegründete Bewegung der Kommunistischen Jugendliga zurückgeht. Die Tuanpai sind im Großen und Ganzen volksnah und konzentrieren sich mehr auf die Belange der arbeitenden Chinesen. Andere Gruppierungen wie die „Shangai-Bande“ und die „Tsinghua-Clique“ ergänzen das politische Gemisch.

Die Technokratie kontrolliert die Bürger durch die Zuweisung von Ressourcen. China ist führend bei den technokratischen Aspekten des „Great Reset“. Es ist der erste funktionierende Technokratie-Staat der Welt, in dem die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) die Überwachung und Kontrolle der Bevölkerung durch ihr Sozialkreditsystem überwacht:

Wang Jun

Die Einrichtung eines Sozialkreditsystems ist eine wichtige Grundlage für die umfassende Umsetzung der wissenschaftlichen Entwicklungsperspektive. […] Die Beschleunigung und das Vorantreiben des Aufbaus des Sozialkreditsystems ist eine wichtige Voraussetzung für die Förderung einer optimierten Ressourcenallokation.

Die Idee ist, dass die Bürger für gutes Verhalten belohnt und für schlechtes bestraft werden können. In einem Gespräch mit dem französischen Fernsehen wurde einer der Hauptentwickler des chinesischen Sozialkreditsystems gefragt, wie sich die Einführung des Systems in Frankreich auf die Proteste der Gelbwesten ausgewirkt haben könnte. Lin Jinyue antwortete:

Ich hoffe wirklich, dass es uns gelingen wird, es in ein kapitalistisches Land zu exportieren. […] Ich glaube, dass Frankreich schnell unser System des Sozialkredits übernehmen sollte, um seine sozialen Bewegungen zu regulieren. […] Hätten Sie das System des Sozialkredits gehabt, hätte es die Gelbwesten nie gegeben.

Zufälligerweise wurde die Überwachung im Stil des Sozialkredits durch die Pseudopandemie, die in China begann, stark verbessert. Um mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren, öffentliche Gebäude zu betreten, zum Arbeitsplatz zugelassen zu werden usw., müssen Chinas Bürger ihren COVID-Pass QR-Code scannen. Bei grüner Farbe können sie sich frei bewegen, bei roter Farbe ist die Bewegungsfreiheit eingeschränkt.

Für die Registrierung einer Sim-Karte in China ist eine biometrische Identifizierung durch Scannen des Gesichts erforderlich. Das biometrische Datensystem ermöglicht es der NDRC, die Bewegungen jedes Bürgers zu verfolgen und die Biosicherheit auf nationaler Ebene durchzusetzen.

Mit den Covid-QR-Codes in Verbindung mit der digitalen ID ist Chinas „Technate“ auf dem besten Weg, die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) 3 und 16 zu erreichen.

SDG 3 lautet:

Stärkung der Kapazitäten aller Länder, insbesondere der Entwicklungsländer, für Frühwarnung, Risikominderung und Management nationaler und globaler Gesundheitsrisiken.

Und SDG 16 besagt:

Bis 2030 Schaffung einer rechtlichen Identität für alle, einschließlich Geburtsregistrierung.

„Rechtliche Identität“ ist der UN-Code für digitale Identität.

Die chinesische technokratische Oligarchie ist anderen Ländern auch bei der Entwicklung und Umsetzung der digitalen Zentralbankwährung (CBDC) voraus. Bo Li hat kürzlich seinen Posten als stellvertretender Gouverneur der „Bank of China“ aufgegeben, um als stellvertretender geschäftsführender Direktor zum Internationalen Währungsfonds (IWF) zu wechseln. In seiner Rede auf dem IWF-Symposium „Central Bank Digital Currencies for Financial Inclusion: Risks and Rewards symposium“ erörterte Bo Li die Behauptung, dass CBDC die so genannte „finanzielle Eingliederung“ verbessern würden:

CBDC kann es Regierungsbehörden und Akteuren des privaten Sektors ermöglichen, [CBDC] zu programmieren, um intelligente Verträge zu erstellen, die gezielte politische Funktionen ermöglichen. Zum Beispiel […] Sozialhilfezahlungen […], Konsumgutscheine, […] Lebensmittelmarken. Durch die Programmierung kann das CBDC-Geld genau darauf ausgerichtet werden, welche Art von [Dingen] die Menschen besitzen können und für welche Art von Verwendung dieses Geld genutzt werden kann. Zum Beispiel[,] für Lebensmittel. Diese potenzielle Programmierbarkeit kann also den staatlichen Stellen dabei helfen, ihre Unterstützung genau auf die Menschen auszurichten, die Unterstützung benötigen. Auf diese Weise können wir also auch die finanzielle Eingliederung verbessern.

Vielleicht ist das so – obwohl die Verbesserung nur dem Bürger zuteil wird, der den „Regierungsbehörden und Akteuren des Privatsektors“ – den Prinzlingen – gehorcht. Wer sich „schlecht“ verhält, wird mit Hilfe von CBDC zum finanziellen „Ausschluss“ verurteilt.

Mit CBDCs wäre es nicht mehr nötig, den QR-Code von Menschen auf rot zu stellen, um sie von der Teilnahme an einer Demonstration abzuhalten. Es genügt, die CBDC so zu programmieren, dass sie den Kauf von Zugtickets oder die Verwendung von Geld in einer Entfernung von mehr als einer Meile von zu Hause verhindert. Die physischen Sperrungen der Covid-Tage werden durch CBDC-Sperren ersetzt, die viel einfacher durchzusetzen sind.

Bo Li spricht auf dem IWF-Symposium

Die multipolare militärische Dimension

Globale wirtschaftliche und finanzielle Macht wird durch militärische Macht gestützt. Wenn es den Mächten also ernst ist mit dem Aufbau eines neuen Systems von Supermächten, dann müssen sie die Kraft haben, ihre jeweiligen Positionen zu halten. Schließlich lässt sich eine multipolare Weltordnung nur dann stabilisieren und durchsetzen, wenn jeder Pol eine echte militärische Bedrohung für den anderen darstellt.

Während des größten Teils der Nachkriegszeit verfügte das unipolare NATO-Bündnis unter Führung der USA über die modernste Militärtechnologie. Der Westen dominierte nicht nur in monetärer, finanzieller und wirtschaftlicher Hinsicht, sondern verfügte auch über den entsprechenden militärischen Vorteil. Doch wie jeder andere Aspekt der früheren westlichen Dominanz ist auch dieser verschwunden, und die militärische Macht hat sich anderswo entfaltet.

Plötzlich, wie aus dem Nichts, beansprucht Russland die technologische militärische Vormachtstellung. Es ist jetzt im Wettrüsten führend. Die USA haben bestätigt, dass Russland in der Ukraine eine funktionierende Hyperschallrakete eingesetzt hat, eine Tatsache, die Joe Biden als „folgenreich“ bezeichnete und freimütig einräumte, „dass es fast unmöglich ist, sie zu stoppen“.

Auch China hat eine Hyperschallrakete abgefeuert. Sie hat offenbar den Globus umrundet. Dann schickte es eine Hyperschall-Gleitflugrakete ab, die ihr Ziel in China traf. Auch hier kam die Bestätigung von hochrangigen US-Militärs, die den technologischen Fortschritt als „verblüffend“ bezeichneten. Nun sagt China, dass es bald in der Lage sein könnte, seine Marine mit diesen überlegenen Waffen auszurüsten.

In der Zwischenzeit können die Dummköpfe des Westens, die bis vor kurzem militärisch dominierten, die Staustrahltriebwerkstechnologie (oder Scramjet), die diese neue Art von Raketen antreibt, einfach nicht begreifen. Während China globale Flugtests und eine punktgenaue Hyperschallgenauigkeit bestätigt hat und Russland sie tatsächlich auf dem Schlachtfeld eingesetzt hat, fummeln das Pentagon und die US-Defence Advanced Research Project Agency (DARPA) und ihre privatwirtschaftlichen Partner wie Raytheon noch immer an begrenzten Tests herum, in der Hoffnung, dass sie vielleicht bald die gleiche Einsatzfähigkeit entwickeln können.

Sofern man das glauben will!

Die Briten können keine Schiffe bauen, die in warmem Wasser funktionieren, und ihre Flugzeugträger können nicht mehr als ein paar Seemeilen fahren, ohne zusammenzubrechen. Die US-Marine kann mit ihren Schiffen überhaupt nicht fahren. Und niemand im Westen kann ein Kampfflugzeug bauen, das tatsächlich funktioniert. Dennoch hat Russland die U-Boot-Technologie auf ein neues Niveau gebracht, und jeder ist sich ziemlich sicher, dass China eine „intelligente“ KI-Kampffähigkeit entwickelt hat.

Die plötzliche Unfähigkeit des Westens, im technologischen Wettrüsten mitzuhalten, geschweige denn an der Spitze zu stehen, scheint sicherlich eine polare Verschiebung des globalen militärischen Kräfteverhältnisses zu markieren. Wahrscheinlich ärgert sich der westliche militärisch-industrielle Komplex über sich selbst, nachdem er die letzten 30 Jahre damit verbracht hat, seine Militärtechnologie dem Osten zu überlassen.

Und jetzt sieh dir an, was sie angerichtet haben!

Zusammenfassung

Die russische und die chinesische Regierung sind nicht „schlechter“ als die US-amerikanische, die britische oder die französische Regierung. Sie sind nur Regierungen, die tun, was Regierungen tun. Sie vertreten die Interessen derjenigen, die sie an der Macht halten können – oder sie absetzen.

Die multipolare Weltordnung beendet die letzten Reste der nationalen Souveränität. Sie ist der geopolitische „Great Reset“: der Höhepunkt des langjährigen Plans der Oligarchen, ein globales Regierungssystem zu errichten, das ihnen die Herrschaft über alles ermöglicht.

Wenn das multipolare System fortschreitet, was wahrscheinlich ist, werden die 193 Nationen der Welt – mehr oder weniger – schließlich in ein paar globale Pole eingegliedert werden. Wer weiß, wie viele, aber wahrscheinlich nicht mehr als ein halbes Dutzend oder so.

Die Multipolarität birgt einige potenzielle Vorteile in sich. Vielleicht wird Tianxia ausbrechen und damit die Gefahr von Konflikten verringern. Ein „Gleichgewicht der Kräfte“ zwischen den globalen Staatenpolen könnte die Aggression begrenzen. Doch wenn wir uns überlegen, wie dies erreicht werden könnte und wer es anführen soll, gibt es Grund zur Sorge.

Angenommen, die Pax Americana, die Pax Europa, die Pax Eurasia und die Pax Sinica, oder was auch immer, beabsichtigen nicht, abzurüsten – würde dies dann nicht logischerweise zu einer weltweiten Verbreitung von Rüstungsgütern führen, einschließlich Hyperschall-Kernwaffen? Wie werden diese Pole die innere Sicherheit aufrechterhalten? Was soll verhindern, dass innerhalb der einzelnen Pole Kriege ausbrechen, wenn es zu Streitigkeiten kommt? Werden andere Pole eingreifen müssen oder sich dafür entscheiden, einzugreifen?

Seien wir ehrlich. Die Vorzeichen sehen nicht gerade ermutigend aus. Wir bewegen uns auf eine multipolare Weltordnung zu, was zum großen Teil auf einen Krieg zurückzuführen ist, der derzeit von einem der führenden Befürworter der Multipolarität geführt wird. Auch die Aktivitäten des anderen führenden Befürworters – zum Beispiel im Jemen – sind nicht gerade vertrauenserweckend. Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass das Verhalten Russlands oder Chinas per se „besser“ ist oder sein wird als das Verhalten der führenden Nationen der bisherigen „Ordnung“.

Der bei weitem besorgniserregendste Aspekt der multipolaren Weltordnung ist, dass weniger „Pole“ die globale Governance bestimmen werden. Die im Laufe der Geschichte zu beobachtende Tendenz zur Zentralisierung der Macht ist kein Zufall. Die Strategie, den Kreis derjenigen, die die Kontrolle über die Weltbevölkerung ausüben, zu verkleinern, ist eine gezielte Strategie. Wäre dies nicht der Fall, wäre sie gar nicht erst in die Wege geleitet worden.

Das Ziel dieser Technokraten ist es, ungehindert Macht zu besitzen. Wir wissen, was sie mit dieser Macht zu tun gedenken, sollten sie sie jemals erlangen:

  • verbesserte Biosicherheit
  • Populationskontrolle
  • Überwachung der Bevölkerung
  • digitale IDs
  • Sozialkreditsysteme
  • Automatisierte KI-Zensur
  • Universelles Grundeinkommen
  • Kontrolle der Nahrungsmittelversorgung, des Wassers, der Energie, des Wohnraums, der Bildung
  • letztlich die totale Kontrolle und Versklavung der Menschheit durch eine digitale Zentralbankwährung oder eine Variante davon.

Die Nationalstaaten, die die neue multipolare Weltordnung befürworten, lehnen diese Kontrollmechanismen nicht ab. Im Gegenteil, sie sind federführend bei der Entwicklung dieser Mechanismen. Das multipolare System ist ein riesiger Sprung in Richtung globaler technokratischer Tyrannei, ein System, das sie voll und ganz befürworten.

In Teil 1 haben wir festgestellt, dass der US-Geostratege Zbigniew Brzezinski Eurasien – „das sich von Lissabon bis Wladiwostok erstreckt“ – als Schauplatz dessen identifiziert hat, was er „das Spiel“ nannte. Er stellte fest:

Amerika muss unbedingt die Ukraine übernehmen, denn die Ukraine ist der Dreh- und Angelpunkt der russischen Macht in Europa. Sobald die Ukraine von Russland getrennt ist, wird Russland keine Bedrohung mehr darstellen.

Die von den USA angeführten westlichen Mächte, die den Euromaidan-Putsch von 2014 inszeniert haben und denen es nicht gelungen ist, die Kontrolle über die ukrainische Wahlurne zu erlangen, haben seither ihre Absicht demonstriert, die Ukraine mit allen Mitteln in die strategische Umlaufbahn des Westens einzubinden. Von diesem Zeitpunkt an war ein Konflikt in irgendeiner Form unvermeidlich. In den darauffolgenden acht Jahren entwickelte sich ein eskalierender Stellvertreterkonflikt, der praktisch ohne ernsthafte Versuche, ihn zu beenden, zu diesem völlig vorhersehbaren Ukraine-Krieg geführt hat.

Die Menschen in der Ukraine und in den neuen russischen Republiken und Oblasten Donezk, Luhansk, Saporoschje und Cherson werden als entbehrliche Spielfiguren betrachtet. Der Konflikt ist für sie nur allzu real, denn sie kämpfen und sterben und sehnen sich nach einem Leben in Frieden ohne die ständige Bedrohung durch Gewalt. Doch weder die „Großmächte“ noch ihre Marionettenführer scheren sich um das Leben der Menschen, abgesehen von ihrem strategischen Wert.

Der Krieg in der Ukraine ist ein tödliches taktisches Manöver. Es geht darum, ihn auszufechten, notfalls bis zum letzten Ukrainer, um den Übergang zu einer multipolaren Weltordnung zu erleichtern und so den verabscheuungswürdigen „Großen Reset“ zu ermöglichen und endlich für eine umfassende „Global Governance“ zu sorgen.

Die Schwachen, die in diesem Winter in Europa erfrieren werden – und es könnten Tausende sein -, sind lediglich Kollateralschäden in „dem Spiel“.

Doch ein Krieg muss dem „Business as usual“ nicht im Wege stehen: Russland liefert weiterhin Gas über ukrainische Pipelines nach Europa, wenn auch in stark reduzierten Mengen und zu erhöhten Preisen.

Die Mainstream-Medien und ein Großteil der alternativen Medien, sowohl im Westen als auch im Osten, vermarkten den Krieg in der Ukraine als einen Kampf um „Freiheit“, „Souveränität“ oder ähnliches Gefasel. Während die Zahl der Todesopfer unter denjenigen, die um ihre Existenz kämpfen müssen, steigt, fallen wir in der internationalen Gemeinschaft, die sich auf die eine oder andere Seite schlägt, auf die gleichen alten, ungeheuerlichen Lügen herein.

Wir pflanzen unsere kleinen Fähnchen auf, online und offline, und streiten über unsere jeweiligen Wahnvorstellungen, wobei wir uns einbilden, dass wir auf unsere eigene kleine Art und Weise am Krieg beteiligt sind. Wir verhalten uns wie johlende Fußballfans, die ihre Mannschaft zum Sieg anfeuern.

Globalistische Denkfabriken betrachten den Krieg seit langem als strategischen Katalysator für Veränderungen, ein Punkt, den wir aus Norman Dodds Untersuchung und Bericht für den Reece-Ausschuss für Stiftungen im Jahr 1954 gelernt haben sollten. Wir sind hoffnungslos naiv, wenn wir uns vorstellen, dass der Krieg in der Ukraine möglicherweise nicht zu einem schrecklichen globalen Konflikt führen könnte. Wir haben keinen Grund, den Verrückten zu „vertrauen“, denen wir erlauben, an der Macht zu bleiben.

Ebenso sollten wir erkennen, dass wir durch Taktiken manipuliert werden, die darauf abzielen, Angst zu erzeugen. Die nukleare Eskalationspolitik sollte immer in ihrem angstauslösenden Kontext gesehen werden.

Die Oligarchen der Welt sind sich einig in ihrem Bestreben, ein regionalisiertes, multipolares System globaler Governance zu errichten, das die Nationalstaaten, in denen wir leben, beherrschen wird.

Unsere politischen Führer, wo auch immer sie ihre angebliche Autorität ausüben, machen sich mit der Agenda der Oligarchen völlig gemein. Sie verraten uns alle, wenn sie um einen besseren Platz am Tisch wetteifern, während sie uns in ihrem unterwürfigen Wunsch, ihn zu polieren, das Rückgrat brechen.

Schreibe einen Kommentar