UHC2030: Die globale öffentlich-private Partnerschaft der Vereinten Nationen für das Gesundheitswesen – Iain Davis
In unserer fortlaufenden Serie über nachhaltige Entwicklung und die damit verbundenen Ziele (SDGs) richten wir unsere Aufmerksamkeit auf SDG 3, das verspricht, „ein gesundes Leben zu gewährleisten“. Wenn wir dieses Versprechen genauer unter die Lupe nehmen, erweist es sich einmal mehr als leer. Durch die 2030-Agenda für universelle Gesundheitsversorgung (UHC2030) scheint es, dass schuldenbasierter Neokolonialismus und unterdrückerische globale Governance durch eine globale öffentlich-private Partnerschaft die wahren Ziele sind.
Quelle: UHC2030: The United Nations‘ Global Public-Private Partnership For Healthcare
[Meine Anmerkung: Ich habe einige höchst interessante Stellen in Iain Davis‘ Artikel durch Fett- und Kursivschrift hervorgehoben. Aufmerksame Leser werden sofort verstehen, warum]
Im ersten Teil dieser Serie haben wir uns mit der Agenda für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN) befasst. Im Gegensatz zu dem, was die meisten Menschen unter den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verstehen, hat diese Agenda wenig mit Umweltschutz oder der Reduzierung von CO2-Emissionen zu tun.
Vielmehr handelt es sich um einen Mechanismus zur Einführung einer globalen Governance und insbesondere einer globalen Finanz-Governance in jeden Aspekt unseres Lebens und jeden Winkel unserer Gesellschaft und unseres Gemeinwesens. Sie ermöglicht die Fortsetzung desselben Schuldenimperialismus, den das anglo-amerikanische Imperium seit langem anwendet, um die Nationen in ein neues, ebenso räuberisches System der globalen Finanzverwaltung zu verwickeln.
Die Agenda 2030 wurde erstmals in der Resolution 70/1 (A/Res/70/1) der Generalversammlung skizziert. Im Oktober 2015 verpflichtete diese Resolution die Vereinten Nationen dazu, unsere Welt zu verändern: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.
Im UN-Sprachgebrauch wird „Nachhaltigkeit“ irreführenderweise als Synonym für Transformation verwendet. Nichts an den SDGs ist so, wie es auf den ersten Blick scheint. Der Teufel steckt im Detail, und wie bei allen SDGs sollten wir uns SDG 3, von dem die UN behauptet, es werde „ein gesundes Leben gewährleisten und das Wohlbefinden aller Menschen in jedem Alter fördern“, mit großer Vorsicht nähern.
Die öffentlich-private Partnerschaft UHC2030
Die Agenda für die universelle Gesundheitsversorgung 2030 (UHC2030) ist eine globale Initiative der Vereinten Nationen (UN) im Bereich der öffentlichen Gesundheit, mit der das SDG 3 der UN-Agenda 2030 erreicht werden soll.
UHC2030 behauptet, eine „globale Plattform und einen Raum für verschiedene Interessengruppen zu bieten, um sich zu vernetzen, zusammenzuarbeiten und nationale und internationale Verpflichtungen zu beeinflussen“. Das erklärte Ziel dieser Akteure ist es, „hochwertige Gesundheitsdienste für alle verfügbar zu machen“.
Um das SDG 3 zu erreichen, bringt UHC2030 Partner oder „Stakeholder“ aus dem öffentlichen und privaten Sektor zusammen, um gemeinsam an der Umgestaltung der globalen Gesundheitsversorgung zu arbeiten. UHC2030 ist eine globale öffentlich-private Partnerschaft (G3P), die versucht, die weltweite Kontrolle über die Gesundheitsversorgung zu zentralisieren.
In Teil 1 dieser Serie haben wir uns mit dem Bericht der UN-DESA aus dem Jahr 2016 befasst, in dem festgestellt wurde, dass die G3P nicht zweckmäßig ist. Die UN-Ermittler selbst erklärten, dass eine Reihe von Maßnahmen erforderlich sind, um UN-G3Ps lebensfähig zu machen. Doch bis heute wurde keine dieser Verbesserungen umgesetzt.
Die UN-DESA stellte fest, dass das Engagement für die G3Ps „ideologisch“ sei. Die Beweise zeigen, dass die globale öffentlich-private Partnerschaft UHC2030 (UHC-G3P) wahrscheinlich nicht die behaupteten Vorteile bringen wird. Das heißt, wenn das eigentliche Ziel darin besteht, allen Menschen qualitativ hochwertige Gesundheitsdienste zur Verfügung zu stellen.
Bei der „nachhaltigen Entwicklung“ des Gesundheitswesens geht es um die Kontrolle der Gesundheitspolitik und der Gesundheitsvorschriften auf weltweiter, nationaler, regionaler und schließlich lokaler Ebene. Es geht um die „Transformation“ der Gesundheitsversorgung überall.
Wer sind also die Interessengruppen und warum wollen sie „nationale und internationale Verpflichtungen“ im Gesundheitswesen beeinflussen? Kann man ihnen vertrauen, dass sie allen Menschen auf der Welt „hochwertige Gesundheitsdienste“ zur Verfügung stellen?
Oder steckt hinter dem Wunsch der Interessengruppen, unsere Gesundheitssysteme umzugestalten, eine andere Agenda?
UHC2030 und Stakeholder-Kapitalismus
Die G3P werden von „Stakeholdern“ gebildet, die sich auf die in den 1970er Jahren erstmals propagierte Idee des „Stakeholder-Kapitalismus“ stützen. Demnach soll die Welt besser werden, wenn multinationale Unternehmen als „Treuhänder der Gesellschaft“ agieren.
Die juristische Definition eines Treuhänders: „Die Person, die zur Ausführung eines Treuhandverhältnisses bestellt oder gesetzlich verpflichtet ist; eine Person, der ein Vermögen, ein Anteil oder eine Befugnis übertragen wurde, mit der ausdrücklichen oder stillschweigenden Vereinbarung, es zum Nutzen oder zum Gebrauch eines anderen zu verwalten oder auszuüben.“
Durch die G3P, die für eine „nachhaltige Entwicklung“ in der ganzen Welt sorgen sollen, werden wir aufgefordert zu akzeptieren, dass die Erde, alles Leben und jeder Aspekt unseres Lebens verbessert wird, wenn globale Konzerne mit der Macht ausgestattet werden, das gesamte globale Vermögen zu verwalten. Die primäre Funktion der von uns gewählten Regierungen besteht darin, diesen Wandel zu „ermöglichen“.
Die UHC-G3P besteht aus 83 nationalen Regierungen, darunter Iran, Libanon, Somalia, Ghana, Uganda, Jemen, Myanmar, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, die USA und die Ukraine. Andere nationalstaatliche Partner tragen durch multinationale Organisationen bei.
So ist beispielsweise die Russische Föderation über die Interparlamentarische Union (IPU), die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die Asia-Europe Foundation (AEF) ein „Partner“ der UHC-G3P. In ähnlicher Weise arbeitet China über die AEF und Israel über die IPU mit der UHC-G3P zusammen. Zahlreiche UN-Organisationen, darunter das UNDP und die WHO, und verschiedene philanthropische Stiftungen, wie die „Bill and Melinda Gates Foundation“ und die „Rockefeller Foundation“, sind ebenfalls Partner der UHC-G3P.
Das Hauptziel von UHC2030 ist es, „Einfluss auf nationale und internationale Verpflichtungen zu nehmen“. Es handelt sich um eine G3P, die in der Politikentwicklung tätig ist. Das anschließende, von den Steuerzahlern finanzierte „förderliche Umfeld“ wird von der UHC-G3P enthusiastisch befürwortet, die feststellt:
Die nationalen Regierungen sollten ihre Investitionen in die Gesundheit schrittweise erhöhen, indem sie entweder mindestens 15% ihres Jahresbudgets für die Gesundheit bereitstellen oder bis zu 5% ihres jährlichen BIP […] Dieses höhere Budget für die Gesundheit sollte durch obligatorische und faire Pooling-Mechanismen aufgebracht werden (z. B. Verbesserung der Steuererhebung, Einrichtung einer sozialen Krankenversicherung)[.]
Für die meisten Industrieländer erfordert dies keine zusätzlichen Ausgaben für ihre eigene Gesundheitsversorgung. Die meisten geben bereits mehr als 5% des BIP aus. Im Jahr 2020 gaben die USA fast 19% aus. Deutschland steht mit fast 13% des BIP an zweiter Stelle der Ausgaben für die Gesundheit.
Das gilt nicht für die Entwicklungsländer. Viele geben prozentual zum BIP deutlich weniger für die Gesundheitsversorgung aus. Dschibuti und die Demokratische Republik Kongo geben nur 2% aus, Pakistan und Indien etwa 3%. Sri-Lanka, Jemen, Syrien, Ägypten und Irak gehören zu den vielen anderen Ländern, die alle ihre relativen Gesundheitsausgaben erhöhen müssten, um die UHC-G3P-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
UHC-G3P-Schulden für die Zerstörung des Gesundheitswesens tauschen
Länder mit niedrigem bis mittlerem Einkommen (LMIC) müssen entweder neue Prioritäten bei den Ausgaben setzen oder ihr BIP erheblich steigern, um einen potenziellen Überschuss zu schaffen, damit sie die Anforderungen von UHC2030 erfüllen können. Dies wird schwierig sein, da in diesen Ländern die Verschuldung im Verhältnis zum BIP als Folge der globalen politischen Reaktion auf die Pseudopandemie stark angestiegen ist.
Der Zusammenhang zwischen sinkendem BIP und erhöhter Kindersterblichkeit ist allgemein bekannt. Schon vor der Pseudopandemie hatten viele LMICs damit zu kämpfen, ihre prekären öffentlichen Gesundheitssysteme aufrechtzuerhalten. Die zusätzlichen wirtschaftlichen Schocks wirkten sich vorhersehbar negativ auf die Gesundheitsversorgung aus, insbesondere für die Schwächsten.
Das Internationale Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) war sich dieses Risikos sehr wohl bewusst. Im Juli 2020 schätzte es, dass zusätzlich 6,7 Millionen Kinder unter 5 Jahren in die Unterernährung getrieben werden würden, mit allen damit verbundenen langfristigen Gesundheitskosten und höheren Sterblichkeitsraten.
UNICEF wies darauf hin, dass diese Katastrophe nicht durch COVID-19, sondern durch die „Störungen der Wirtschafts-, Nahrungsmittel- und Gesundheitssysteme“ verursacht würde.
Dennoch zog UNICEF, ein Interessenvertreter des UHC-G3P, unerklärlicherweise den Schluss:
Es wird erwartet, dass die COVID-19-Pandemie das Risiko für alle Formen der Unterernährung erhöht. Die hier vorgestellten Schätzungen für die Verschwendung sind wahrscheinlich konservativ. […] Die Unterbrechung anderer Gesundheitsdienste während der Lockdowns wird die Gesundheit und Sterblichkeit von Müttern und Kindern weiter beeinträchtigen. Die tiefgreifenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Ernährung im frühen Kindesalter könnten generationenübergreifende Folgen für das Wachstum und die Entwicklung von Kindern und lebenslange Auswirkungen auf die Bildung, das Risiko chronischer Krankheiten und die Bildung des Humankapitals insgesamt haben […].
Es gab keine „tiefgreifenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie“. Keine der von UNICEF beschriebenen Auswirkungen hatte etwas mit einer Atemwegserkrankung zu tun. Sie waren alle das Ergebnis politischer Entscheidungen, die als Reaktion auf eine angebliche Pandemie getroffen wurden.
Die Multi-Stakeholder-Partnerschaft UHC2030 wusste, dass die Unterbrechung des Wirtschafts- und Gesundheitssystems zum Tod von gefährdeten Menschen führen würde, und hat diese Unterbrechung vorangetrieben. Sie forderten jede Regierung auf, mehr in COVID-19-Bekämpfungsmaßnahmen und Behandlungen zu investieren, als es die WHO, ein UHC-G3P-Stakeholder, empfohlen hatte.
Kühne Notverordnungen und Gesetze wurden durchgesetzt. Unveräußerliche Rechte wurden geopfert und eine „kollektive Verantwortung“ angestrebt. Der Patientensicherheit – im Zusammenhang mit COVID-19 – wurde von den Regierungen Priorität eingeräumt, indem „innovative Lösungen“ finanziell unterstützt wurden.
Die Auswirkungen dieser Art von „universeller Gesundheitsversorgung“ auf ein LMIC-Land wie Uganda waren verheerend. Mit 74 mutmaßlichen COVID-19-Todesfällen pro Million Einwohner (DPM), verglichen mit einer behaupteten Zahl von 3.190 DPM in den USA, hatte Uganda keine Pandemie.
Leider traf die Abschaltung der globalen Lieferketten und internationalen Märkte durch die Industrienationen, die behaupteten, sie hätten eine Pandemie, die Wirtschaft Ugandas hart. Die ugandischen Exportmärkte brachen weg, Unternehmen brachen zusammen, die Arbeitslosigkeit stieg sprunghaft an, da die Menschen gezwungen waren, aus den städtischen Gebieten aufs Land zu ziehen und zur Subsistenzlandwirtschaft zurückzukehren.
Als glücklicher UHC2030-Partner musste die ugandische Regierung außerdem hohe Kredite aufnehmen, um die vermeintlich notwendigen COVID-19-Maßnahmen umzusetzen. Dies geschah auf Kosten von Präventivmaßnahmen gegen andere Krankheiten wie Malaria, eine Krankheit, die in Uganda regelmäßig zu mehr als 260-280 Todesfällen führt.
Unter dem Zwang, alles für die Bekämpfung einer Krankheit zu tun, die viermal weniger gefährlich ist als Malaria, hat Uganda auch zusätzliche Risiken für die öffentliche Gesundheit auf sich genommen. Die ugandische Verschuldung im Verhältnis zum BIP ist in einem einzigen Jahr von 22% auf 41% gestiegen, und bis 2021 wurden 9% der ugandischen Einnahmen für den Schuldendienst aufgewendet, während das BIP-Wachstum einbrach.
Ein Bericht des „Center for Global Development“ hat die Auswirkungen der sogenannten „universellen Gesundheitsversorgung“ in Uganda aufgezeigt. Man könnte sie als die Ausweidung des ugandischen Gesundheitswesens bezeichnen:
Verschlechterung der grundlegenden Gesundheitsdienste[,] […] verringerte die Fallfindung bei HIV/AIDS und Malaria. Patienten mit chronischen Erkrankungen, die ständig auf Medikamente angewiesen waren, um zu überleben, […] konnten keine Nachfüllpackungen erhalten, während andere sich die Medikamente aufgrund mangelnden Einkommens nicht leisten konnten. Patienten, bei denen eine Krebserkrankung neu diagnostiziert worden war, konnten nicht in die Behandlung aufgenommen werden. Die Mehrheit der Patienten mit diesen Erkrankungen hatte ein erhöhtes Risiko für Komplikationen und Tod, weil sie keinen Zugang zur Gesundheitsversorgung hatten. Diese verzögerten Behandlungsanfänge und Unterbrechungen der Behandlungszyklen führten zu erhöhtem Stress, Angst, Krankheitsverlauf, Wiederauftreten der Krankheit und vorzeitigen Todesfällen.
Als Reaktion auf diese von Menschen verursachte Gesundheitskatastrophe beschloss die Weltbank als UHC2030-Akteur, dass Uganda vorrangig weiter in COVID-19-Präventionsmaßnahmen investieren sollte, die es nicht benötigte. Diese Art von selbstmörderischer „Wirtschaftsplanung“ als Reaktion auf eine nicht existierende Pandemie bedeutete, dass LMICs wie Uganda nicht durch COVID-19, sondern durch die globale politische Reaktion auf COVID-19 zerschlagen wurden.
UHC-G3P Neokolonialismus
Die Chancen, dass viele LMICs in der Lage sind, die von UHC2030 geforderten Mindestinvestitionen von 5% des BIP in das Gesundheitswesen zu tätigen, scheinen gering, es sei denn, sie kürzen die Ausgaben in anderen Sektoren. In Zusammenarbeit mit der Weltbank schlägt das UHC-G3P jedoch einen anderen Weg vor, wie LMICs die Ziele erreichen können.
Umschuldungsmechanismen in Ländern mit niedrigem Einkommen und Schuldentragfähigkeit/-abbau in Ländern mit mittlerem Einkommen.
Im Jahr 2020 einigte sich die G20 auf einen gemeinsamen Rahmen für die Umstrukturierung von Staatsschulden. Dieser baut auf der zuvor eingerichteten Initiative zur Aussetzung des Schuldendienstes (DSSI) auf.
Die DSSI ermöglichte es notleidenden LMICs, bilaterale Vereinbarungen über die Rückzahlung von Staatsschulden auszusetzen, um COVID-19-Maßnahmen zu finanzieren. Die Regelung endete im Dezember 2021.
Dies ermöglichte es LMICs wie Ghana, den in Teil 1 dieser Serie beschriebenen „fiskalischen Spielraum“ zu schaffen, um eine nachhaltige UHC2030-Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. Während die Akzeptanz der COVID-19-Impfstoffe in der ghanaischen Bevölkerung mit rund 30% im Vergleich zu den Industrieländern gering war, konnte sich „AstraZeneca“, zu dessen Hauptaktionären „Blackrock“ und „Vanguard“ gehören, bis März 2022 einen Anteil von 57% an diesem Impfstoffmarkt sichern.
Der Impfstoff von „AstraZeneca“ ist in den meisten europäischen Ländern nicht zugelassen, da er Blutgerinnsel verursacht hat und die von „AstraZeneca“ veröffentlichten begrenzten Studiendaten Unregelmäßigkeiten aufwiesen. Im Gegensatz zu seinen mRNA-Pendants muss er jedoch nicht übermäßig gekühlt werden, um ihn zu lagern und zu transportieren, und ist daher relativ billig.
„AstraZeneca“ und sein UHC-G3P-Partner, die britische Regierung, haben in der Öffentlichkeit lautstark auf die angeblich nicht gewinnorientierte Preisgestaltung für ihren COVID-19-Impfstoff hingewiesen. Der britisch-schwedische Konzern unterzeichnete die Vereinbarung unter der Bedingung, dass er das Datum bestimmen konnte, das er als Ende der Pseudopandemie ansah. Dieser Faktor in Verbindung mit den relativ günstigen Lager- und Transportkosten machte den Impfstoff zur ersten Wahl für LMICs.
„AstraZeneca“ schloss eine Vereinbarung mit einem anderen UHC2030-Akteur, der „GAVI“-Allianz, und der „Coalition for Epidemic Preparedness Innovations“ (CEPI) über die Bereitstellung von Impfstoffen im Wert von 1,3 Milliarden Dollar für LMICs. Diese Impfstoffe wurden angeblich zum Selbstkostenpreis geliefert, aber diese Kosten konnten sich UHC2030-Partnerstaaten wie Ghana und Uganda nicht leisten.
Dank der befristeten Schuldenfazilität des DSSI durfte Uganda beispielsweise für seine 18 Millionen Impfdosen von AstraZeneca deutlich mehr bezahlen als die EU. Es zahlte 7$ pro Impfstoff.
Die Produktionskosten des Impfstoffs für „AstraZeneca“ sind nicht bekannt. Die Entwicklungskosten wurden von den britischen Steuerzahlern und deren wohltätigen Spenden getragen. Aufgrund der Vereinbarung, die Impfstoffe „zum Selbstkostenpreis“ an den UHC2030-Partner, die EU, zu verkaufen, wurden die Impfstoffe zu einem Stückpreis von 2,18 Dollar abgegeben.
Die Notwendigkeit der Preiserhöhung um mehr als 300% für Uganda ist nicht klar. Es sieht ganz danach aus, als ob „AstraZeneca“ von den ugandischen, schuldenbasierten „Rahmenbedingungen“ profitiert hat.
UNICEF, ein UHC-G3P-Partner, warnte vor den katastrophalen gesundheitlichen Auswirkungen des durch die Kosten für COVID-19-Gegenmaßnahmen verursachten wirtschaftlichen Niedergangs und unterstützte seine UHC-G3P-Partner – „AstraZeneca“ und die Weltbank -, indem es über die COVAX-Fazilität eine Vereinbarung über die Lieferung von 170 Millionen Dosen von „AstraZenecas“ Impfungen an LMICs traf.
Der UHC-G3P-Partner von „AstraZeneca“, „GAVI“, konzentriert sich auf seine staatliche Aufgabe, „gesunde Märkte“ für Impfstoffe zu schaffen, wie es heißt. GAVI stellt fest, dass eine „nachhaltige zukünftige Lieferantenbasis für die Gesundheit der von GAVI unterstützten Impfstoffmärkte unerlässlich ist“. Vermutlich hält GAVI es für einen „gesunden Markt“, wenn LMICs mehr als das Dreifache des Marktpreises für Medikamente zahlen, die sie nicht brauchen.
Keine dieser räuberischen Marktaktivitäten der Beteiligten entspricht dem Ziel des UHC-G3P:
Ausweitung hochwertiger grundlegender Gesundheitsdienste, Stärkung der Gesundheitssysteme und Mobilisierung von Ressourcen für die Gesundheit in den Entwicklungsländern.
Für Entwicklungsländer und Länder mit mittlerem Einkommen ist das Versprechen des „Stakeholder-Kapitalismus“ ein leeres Versprechen.
Die UHC-G3P-Akteure scheinen die LMICs durch ihre Schuldenverpflichtungen dazu gebracht zu haben, in überflüssige Arzneimittel zu Wucherpreisen zu investieren. Die Multi-Stakeholder-Partnerschaft hat die grundlegende Gesundheitsversorgung effektiv geschwächt und die Gesundheitsrisiken für die Bevölkerung erhöht.
Aus der Sicht der LMICs sieht der UHC-G3P-„Stakeholder-Kapitalismus“ eher wie unternehmerischer Neokolonialismus aus.
Das ist auch nicht anders zu erwarten, denn wie die UNO sehr wohl weiß, funktioniert der Stakeholder-Kapitalismus nicht wie behauptet. Öffentlich-private Partnerschaften für die öffentliche Gesundheit sind teuer, wirken sich negativ auf die Gesundheitsversorgung und die Gesundheitsergebnisse aus, sind anfällig für Korruption und schaden ganz allgemein der Gesundheit der Bevölkerung.
Warum die globale öffentlich-private Partnerschaft UHC2030 etwas anderes suggeriert, bedarf einer Erklärung.
Verbesserung des Gesundheitswesens für private Interessengruppen
„AstraZeneca“ ist eines der zahlreichen Pharma-, Gesundheits- und Biotechnologieunternehmen, die zu den UHC2030-Stakeholder-Partnern gehören. Weitere Mitglieder sind GlaxoSmithKline, Pfizer, Roche, Sanofi, Merck, Novartis, Novo Nordisk, Johnson & Johnson und Medtronic.
Der Ansatz des Stakeholder-Kapitalismus wird, rhetorisch gesprochen, von Merck veranschaulicht, die erklären:
Als globales Gesundheitsunternehmen, das sich für die Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens auf der ganzen Welt einsetzt, ist SDG 3 ein Kernstück unseres Geschäfts und steht im Einklang mit unserer Mission, Leben zu retten und zu verbessern. Wir arbeiten partnerschaftlich mit einer Reihe von Interessengruppen zusammen, um das globale Gesundheitsökosystem zu verbessern.
Merck behauptet, dass es existiere, um Leben zu retten und zu verbessern, indem es die SDGs erfüllt. Um dies zu erreichen, agiert das Unternehmen selbstlos als globaler Akteur im Bereich Gesundheit. Dies ist vielleicht überraschend, da der CEO von Merck, Robert M. Davies, in seinem Ergebnisbericht für das zweite Quartal 2022 einen Anstieg der Umsatzerlöse um 28% auf 14,6 Mrd. USD ankündigte. Davies sagte:
Unsere Strategie funktioniert und unsere Zukunft ist vielversprechend. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir gut aufgestellt sind, um unsere kurz- und langfristigen Ziele zu erreichen, die auf unserem Engagement beruhen, den Patienten innovative Medikamente und Impfstoffe zu liefern und für alle unsere Interessengruppen, einschließlich der Aktionäre, einen Mehrwert zu schaffen.
Merck ist also nicht ganz uneigennützig. Für das Unternehmen ist es auch wichtig, Geld zu verdienen, vor allem für seine Aktionäre, die eine profitable Rendite auf ihre Investitionen erwarten. Folglich sind die Großaktionäre von Merck, wie die globalen Investmentfirmen „Blackrock“ und „Vanguard“, auch „Partner“ der UHC-G3P-Stakeholder.
Pfizer, zu dessen Hauptaktionären „Blackrock“ und „Vanguard“ gehören, meldete als direkte Folge der Pseudopandemie Rekordeinnahmen, hervorragende Gewinne und ein operatives Wachstum von 92% im Jahr 2021. Pfizer erklärt, dass seine kommerziellen Interessen durch seine Rolle als Stakeholder innerhalb der UHC-G3P gut bedient werden:
Pfizer glaubt an das Versprechen von UHC. […] Als Teil einer Reihe mutiger Schritte haben wir uns vorgenommen, die Zahl der Patienten, die Zugang zu unseren Medikamenten haben, bis 2023 drastisch zu erhöhen. […] Wir haben uns verpflichtet, eng mit Interessengruppen und Regierungen zusammenzuarbeiten, um diese Veränderungen zu beschleunigen und den allgemeinen Zugang zu verbessern.
Durch das UHC-G3P will Pfizer die Größe seines Marktes „dramatisch erhöhen“. Das „Versprechen“ des UHC-G3P besteht für Pfizer darin, dass es mit Regierungen zusammenarbeiten kann, um sein Markterfassungsprogramm zu „beschleunigen“.
Die weltweit tätige Investmentfirma „Goldman Sachs“ drängt derzeit die Anleger zum Kauf von Pfizer-Aktien. Die Analyse, auf die sich diese Empfehlung stützt, spiegelt nicht die Überzeugung wider, dass Pfizer die Gesundheit der Menschen verbessern wird, sondern vielmehr, dass die Menschen so lange wie möglich krank bleiben und weiterhin Pfizer-Produkte verwenden werden.
Im Jahr 2018 veröffentlichte „Goldman Sachs“ seinen Bericht mit dem Titel „The Genome Revolution“. Mit Blick auf das Potenzial für neue genetische Medikamente zur Heilung von Krankheiten war „Goldman Sachs“ besorgt, dass dies die langfristigen Einnahmenströme verringern würde:
Durch die Heilung bestehender Patienten sinkt auch die Zahl der Träger, die das Virus auf neue Patienten übertragen können, so dass auch der Inzidenzpool abnimmt […] Bleibt ein Inzidenzpool stabil (z. B. bei Krebs), stellt das Potenzial für eine Heilung ein geringeres Risiko für die Nachhaltigkeit eines Franchise dar.
Während „Pfizer“ während der Pseudopandemie gute Geschäfte machte, hat der rückläufige COVID-19-„Inzidenzpool“ den Aktienkurs des Unternehmens sinken lassen. Die „Goldman-Sachs“-Investoren wünschen sich von ihren Pharmaportfolios eine kontinuierliche, langfristige Behandlung chronischer Erkrankungen. Für diese UHC2030-Akteure ist die Nachhaltigkeit des Geschäfts wichtig, nicht die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit.
Dies stellt für die Patienten ein potenzielles Problem dar. Es ist zwar nichts dagegen einzuwenden, Gewinne zu erzielen, aber wenn diese Gewinne auf Krankheit und nicht auf Gesundheit beruhen, besteht offensichtlich ein kommerzieller Interessenkonflikt im Herzen des UHC-G3P.
Wie von der UN-DESA vorhergesagt, hat UHC2030 „qualitativ schlechtere Dienstleistungen“ geliefert, die „weniger zugänglich“ sind. Da multinationale Unternehmen als Hauptakteure agieren, sind wichtige Dienstleistungen „weniger rechenschaftspflichtig“. Wir haben dies bereits in Uganda, Ghana und anderen LMICs gesehen.
Nachdem die Gesundheitsversorgung verschlechtert wurde, muss der private Sektor keine „Strafklauseln“ hinnehmen. Das Risiko für ihre Investoren ist „relativ harmlos“ und wird stattdessen von uns – den Steuerzahlern – getragen, sowohl finanziell als auch in jeder anderen Hinsicht.
Folglich kann man mit Fug und Recht behaupten, dass es sich bei UHC2030 um eine Partnerschaft handelt, die nichts anderes als eine globale „Steuerung des Gesundheitssystems“ zum Ziel hat, um die Zentralisierung der Macht über die Nationalstaaten zugunsten des Privatsektors zu verstärken.
Die Beweise deuten darauf hin, dass der eigentliche Zweck von UHC2030 darin besteht, die Zahl der Kranken zu maximieren und sie so lange wie möglich krank zu halten, um die „Nachhaltigkeit des Franchise“ zu erhalten.
Die Auswirkungen der UHC-G3P auf die Industrieländer
Durch UHC2030 werden die Menschen in den Entwicklungsländern einen fortgesetzten Neokolonialismus ertragen müssen. Auch die Bevölkerung in den Industrieländern, insbesondere die schwächsten Bevölkerungsgruppen, müssen mit ähnlich nachteiligen Folgen rechnen.
Die Aktionäre von UHC2030, wie „Blackrock“ und „Vanguard“, begrüßen es, wenn im Gesundheitswesen nachhaltige Gewinne erzielt werden. Die Kontrolle des privaten Sektors über die Regierungspolitik und die globalen Gesundheitsmärkte ist jedoch eine noch verlockendere Aussicht. Für diejenigen, die an der Spitze der hierarchischen, abgeschotteten Struktur der UHC-G3P stehen, ist die globale Gesundheitssteuerung eine goldene Eintrittskarte.
Die Vereinten Nationen bezeichnen das Hochrangige Treffen (UN HLM) im September 2019 zur universellen Gesundheitsversorgung (UHC) als „die ehrgeizigste und umfassendste politische Erklärung
zur Gesundheit der Geschichte“. Eine der wichtigsten Verpflichtungen, die in der anschließenden A/Res/74/2 verankert wurden, war die Gewährleistung einer politischen Führung über die Gesundheit hinaus.
Die UN-HLM erklärte, dass die Mitgliedsstaaten:
… hochwirksame politische Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Menschen und zur umfassenden Berücksichtigung sozialer, wirtschaftlicher, umweltbezogener und sonstiger Gesundheitsfaktoren durch sektorübergreifende Arbeit im Rahmen eines regierungsweiten und auf die Gesundheit ausgerichteten Ansatzes [umsetzen werden] [. . .] Bereitstellung einer strategischen Führungsrolle in Bezug auf UHC auf höchster politischer Ebene und Förderung einer größeren politischen Kohärenz und koordinierter Maßnahmen durch regierungsweite und auf die Gesundheit ausgerichtete Ansätze sowie Schaffung einer koordinierten und integrierten gesamtgesellschaftlichen und sektorübergreifenden Reaktion[.]
Neben der Verschlechterung der Qualität der Gesundheitsversorgung soll die globale Gesundheitspolitik im Rahmen von UHC2030 die gesamte Gesellschaft unterdrücken. Erreicht wird dies durch die Verpflichtung der gesamten Regierung auf den „Health-in-all-Policies“-Ansatz (HiAP).
In den USA erklärt das „Center for Disease Control“ (CDC), wie die gesamte US-Regierung den HiAP-Ansatz ausgelegt hat:
Die Orte, an denen Menschen leben, arbeiten und spielen, haben großen Einfluss auf ihre Gesundheit. Wir können die Gesundheit der Amerikaner verbessern, indem wir behördenübergreifend und mit privaten Partnern zusammenarbeiten, um gesunde und sichere Gemeinschaften zu schaffen. […] Das Health In All Policies Resource Center unterstützt einen kollaborativen Ansatz zur Gesundheitsförderung, der anerkennt, wie wichtig es ist, gesundheitliche Erwägungen bei Entscheidungen in Bereichen wie Verkehr, Bildung und anderen Bereichen, die sich auf unsere Gemeinden auswirken, zu berücksichtigen.
Private Partner (multinationale Unternehmen, philanthropische Stiftungen und NGOs) werden ermächtigt, „regierungsübergreifend“ zu definieren, was sie als „gesunde und sichere Gemeinschaften“ ansehen. Dies sind die Gemeinschaften, die Dienstleistungen von Unternehmen erhalten, Produkte von Unternehmen kaufen und von Unternehmen finanzierte NGO-Agenden fördern.
Wo wir leben, arbeiten und spielen, welche Verkehrsmittel wir benutzen, unsere Ausbildung und alle anderen „Bereiche“ sowohl in unseren Gemeinden als auch in unserem Leben werden durch die „Entscheidungsfindung“ der UHC-G3P-Akteure bestimmt.
Im November 2021 gab die UHC-G3P-Führung eine Erklärung ab, in der sie den Versuch der WHO unterstützte, einen Vertrag über die globale Pandemievorsorge zu schließen. Bei dem Vertrag handelt es sich nominell um eine von Großbritannien und der EU geführte Initiative zur Schaffung einer globalen Governance durch „Gesundheitssicherheit“.
Der UHC2030-Lenkungsausschuss schrieb:
Während der gesamten Pandemie waren die Zusammenhänge zwischen universeller Gesundheitsversorgung (UHC) und Gesundheitssicherheit klar. […] Die Stärkung der Gesundheitssysteme mit Schwerpunkt auf der primären Gesundheitsversorgung bildet die Grundlage sowohl für UHC als auch für Gesundheitssicherheit. […] Wir freuen uns daher, ein neues strategisches UHC2030-Narrativ vorstellen zu können, das die Lobbyarbeit und die Maßnahmen im Bereich der Gesundheitssysteme zur Erreichung der Ziele von UHC und Gesundheitssicherheit leiten soll.
Der zugehörige Bericht mit dem Titel „Action on health systems, for universal health coverage and health security“ [Maßnahmen im Bereich der Gesundheitssysteme, für eine allgemeine Gesundheitsversorgung und Gesundheitssicherheit, Anm. d. Übersetzers] ist nicht über die UHC2030-Website verfügbar, sondern kann auf der offiziellen Website der britischen Regierung eingesehen werden. Bei dem UHC2030-Bericht handelt es sich um ein „Positionspapier“ des britischen „Foreign and Commonwealth Development Office“ (FCDO). Der private Sektor ist nun vollständig in die britische Regierung integriert.
Darin wird auf die WHO-Definition von „Gesundheitssicherheit“ Bezug genommen:
Die erforderlichen proaktiven und reaktiven Maßnahmen, um die Anfälligkeit für akute Ereignisse im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu minimieren, die die kollektive Gesundheit der Bevölkerung über geografische Regionen und internationale Grenzen hinweg gefährden.
Die WHO listet eine Vielzahl von „Ereignissen im Bereich der öffentlichen Gesundheit“ auf, auf die sich die Regierungen in aller Welt vorbereiten müssen.
Dazu gehören unter anderem die rasche Verstädterung, Umweltzerstörung, antimikrobielle Resistenz, neue Krankheiten, chemische Gefahren, Luftverschmutzung, schlechte Ernährung, lebensmittelbedingte Krankheiten, Reisen, wirtschaftliche Verflechtung, Pandemien, andere Notfälle, schwache Gesundheitssysteme, wirtschaftliche Schocks und natürlich der Klimawandel und das Bevölkerungswachstum.
Die gesamte Regierung sollte nicht einfach auf solche Ereignisse reagieren, sondern proaktiv Maßnahmen ergreifen, um die „Anfälligkeit“ für noch nicht eingetretene Ereignisse im Bereich der öffentlichen Gesundheit „zu minimieren“. Da es keinen Aspekt der Gesellschaft gibt, der nicht das potenzielle Risiko eines „Public Health-Ereignisses“ birgt, sind ständige Bevölkerungsüberwachungssysteme erforderlich, um uns alle „sicher“ zu halten:
UHC umfasst auch […] Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die Krankheiten vorbeugen […] und die Gesundheitssicherheit gewährleisten. Dazu gehört die Krankheitsüberwachung – einschließlich der Verknüpfung mit der Überwachung in den Bereichen Tiergesundheit und Umwelt.
Daher ist die globale Gesundheitssicherheit (GHS) untrennbar mit der universellen Gesundheitsversorgung (UHC) verbunden. Das FCDO-Dokument fährt fort:
Starke Gesundheitssysteme bilden das Fundament, auf dem sowohl UHC als auch GHS beruhen. Sowohl UHC als auch GHS benötigen eine starke Regierungsführung und Führung […] eine angemessene Finanzierung, die richtigen Medikamente und Diagnostika, […] starke Gemeinschaftssysteme und gute Daten und Datensysteme für die Entscheidungsfindung.
Globale Gesundheitssicherheit lässt sich nach Ansicht der britischen Regierung auch am besten durch eine globale öffentlich-private Partnerschaft erreichen:
Unsere Programme sind wissenschaftlich fundiert und werden auf der Grundlage der besten verfügbaren Erkenntnisse durchgeführt […] und stützen sich auf britisches und weltweites Fachwissen und öffentlich-private Partnerschaften. […] Wir werden weiterhin eng mit wichtigen Interessengruppen wie Berufs- und Regulierungsbehörden, der Forschungsgemeinschaft (einschließlich Forschungsförderern), dem Privatsektor, NGOs und der Zivilgesellschaft zusammenarbeiten.
Das ideologische Engagement für die G3Ps zeigt deutlich, dass die Gesundheitssicherheitsagenda nicht von den „besten verfügbaren Erkenntnissen“ bestimmt wird. Hinter dem Vorstoß zur Einrichtung von Überwachungssystemen für die Gesundheitssicherheit steckt etwas anderes.
Die FCDO sprach von „Global Governance für Gesundheit“ und kündigte an:
Wir werden weiterhin unseren Teil dazu beitragen, die globale Gesundheitsarchitektur an die richtige Stelle zu setzen, um einen einheitlicheren Ansatz zur Stärkung der Gesundheitssysteme voranzubringen. […] Wir werden weiterhin die wichtigen und einflussreichen Foren wie die G7 und die G20 nutzen […], um einige der schwierigsten globalen Gesundheitsprobleme anzugehen. Dazu gehört auch die Gestaltung der internationalen Diskussionen über die globale Gesundheitssicherheit. […] Wir werden uns auch aktiv darum bemühen, den Blickwinkel des Gesundheitswesens in die Gespräche über umfassendere internationale Themen einzubringen, die über den Gesundheitssektor hinausgehen, wie z. B. den Klimawandel.
Alles – „umfassendere internationale Fragen, die über den Gesundheitssektor hinausgehen“ – kann angeblich von der „Global Governance for Health“ profitieren. Die britische Regierung gehört zu denjenigen, die die Überwachung der öffentlichen Gesundheit bereits „über den Gesundheitssektor hinaus“ ausgeweitet haben.
Im Jahr 2018 behauptete „Public Health England„, dass der Klimawandel „die größte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit unserer Zeit“ sei. Die Verschmelzung von Klimawandel und öffentlicher Gesundheit wurde 2021 vom damaligen britischen Gesundheitsminister Matt Hancock formalisiert, als er die Gründung der „UK Health Security Agency“ (UKHSA) ankündigte.
Die UKHSA wurde als Reaktion auf die angebliche Notwendigkeit der britischen Regierung gegründet, sich „unablässig auf unsere Gesundheitssicherheit“ zu konzentrieren. Die Regierung erklärte, dass sie den Gesundheitsschutz „reformieren“ wolle, um „Gesundheitsbedrohungen“ zu verhindern und zu bewältigen. Bei diesen Reformen wurden die Ansätze des gesamten Regierungsapparats und des HiAP übernommen:
Die hier dargelegten Reformen sollen sicherstellen, dass die Gesundheit der Bevölkerung den Stellenwert erhält, der ihr gebührt – im Zentrum der Prioritäten der Regierung für Maßnahmen, Politik und Investitionen, auf nationaler und lokaler Ebene, in der gesamten Regierung und im NHS. Die [UKHSA] wird mit Akademikern und privaten Organisationen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die neuesten verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnisse ihre Arbeit mit den Bürgern leiten.
Dadurch wurden die Determinanten sowohl der nationalen als auch der lokalen „Politik und Investitionen“ unter die zentrale Kontrolle des UKHSA gestellt. Da es sich um eine öffentlich-private Partnerschaft handelt, haben auch die Partner aus dem privaten Sektor Einfluss auf die „Politik und Investitionen“ der UKHSA.
UKHSA hat die Funktion von „Public Health England“, „NHS Test and Trace“ und dem „Joint Biosecurity Centre“ übernommen. Ihre Überwachungssysteme sind allgegenwärtig. Praktisch alles ist eine potenzielle Bedrohung der öffentlichen Gesundheit:
Die Bedrohungen, mit denen wir in Zukunft konfrontiert sein werden, werden anders sein: von neuen Infektionskrankheiten, neuen Umweltbedrohungen oder biologischen Gefahren bis hin zu neuen verhaltensbezogenen Herausforderungen. Dies gilt auch für die Möglichkeiten, durch den Einsatz neuer Technologien, Analysen, modernster Wissenschaft und personalisierter Verhaltensansätze mehr dagegen zu tun.
Die Menschen im Vereinigten Königreich sind die Quelle von „Verhaltensauffälligkeiten“. Sie werden als „biologische Gefahr“ betrachtet, wenn sie die öffentlichen Anordnungen der UKHSA nicht befolgen.
Die UKHSA wird mit ihren Partnern aus dem Privatsektor zusammenarbeiten, um „personalisierte Verhaltensweisen“ zu entwickeln, die das Verhalten der Menschen ändern, wenn sie sich nicht fügen oder sich weigern, die Vorschriften einzuhalten. Dies geschieht angeblich zum Wohle der Allgemeinheit und wird von der öffentlich-privaten Partnerschaft UKHSA durchgeführt:
Wir werden versuchen, mit einer Reihe von öffentlichen und privaten Anbietern zusammenzuarbeiten, um innovative Anreizprogramme zu entwickeln und zu testen, die dazu beitragen, dass die Menschen in den kommenden Jahren gesund und aktiv bleiben.
UKHSA ist die Verkörperung des UHC-G3P-Konzepts „Health in All Policies“ (HiAP):
Die Faktoren, die für eine gute körperliche und geistige Gesundheit am wichtigsten sind, wie Arbeit, Bildung und Verkehr, Wohnen und Luftqualität […], bedeuten, dass die Umgestaltung der öffentlichen Gesundheit ganz andere Arbeitsweisen in der gesamten Regierung erfordert. […] Gesundheit wird nicht mehr nur die Aufgabe des DHSC [Department of Health and Social Care] sein, sondern eine Kernpriorität der gesamten Regierung. […] Wir werden ein stärkeres gemeinsames, nachhaltiges Handeln der nationalen und lokalen Behörden und unserer Partner ermöglichen.
Beschäftigung, Verkehr, Bildung, Wohnen und sogar die Luft, die die Menschen atmen, wurden zu „Kernprioritäten der öffentlichen Gesundheit“ erklärt. Die gesamte Regierung wird sich vorrangig mit der Herausforderung des öffentlichen Gesundheitsverhaltens befassen. Jeder Aspekt des Lebens im Vereinigten Königreich ist jetzt Sache des UKHSA.
Das UKHSA behauptet, es verfüge über „erstklassige Gesundheitsüberwachung, vernetzte Daten, Horizon Scanning und Frühwarnsysteme“, die es ihm ermöglichen, neue Krankheiten und Umweltgefahren zu erkennen, bevor sie entstehen. Folglich beansprucht die UKHSA das Recht, mit „Tempo und Umfang“ auf „Ereignisse im Bereich der öffentlichen Gesundheit“ zu reagieren, die es noch gar nicht gibt.
Sie behauptet auch, dass sie über folgende scheinbar magische Fähigkeit verfügt:
Eindämmung von Infektionskrankheiten und anderen Gesundheitsgefahren, bevor sie auftreten, z. B. durch Impfungen und Verhaltensbeeinflussung.
Unter dem allsehenden Auge der UKHSA müssen die Briten ihr Verhalten, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten und ihr Leben aufgrund der von der UKHSA vorhergesagten Bedrohungen ändern, die den Menschen angeblich schaden werden, wenn sie nicht tun, was befohlen wird. Dieses auf den SDG 3 basierende Modell wird sich in jedem Industrieland wiederholen.
Die regierungsweite HiAP-Strategie basiert auf demselben Zirkelschluss, der allen SDGs gemeinsam ist: Wir müssen Maßnahmen finanzieren, um fiktive Ereignisse abzumildern, die schlimm sein könnten, falls sie jemals eintreten.
Dies ist nicht nur wirklich „orwellianisch“, sondern diese Form der Erpressung wird auch als „Schutzgelderpressung“ bezeichnet.
Die UHC-G3P-Befehlsstruktur
Der private Sektor hat innerhalb der G3Ps Vorrang. Regierungen und zwischenstaatliche Organisationen „ermöglichen“ ihr Geschäft, indem sie öffentliche Mittel zur Schaffung von „steuerlichem Spielraum“ einsetzen.
Die UHC-G3P wird von den „nützlichen“ Eigentümern des privaten Sektors geleitet. Wir könnten zum Beispiel „Blackrock“ oder „Vanguard“ als Vertreter der Investoren betrachten, die am meisten von den SDG 3 zu profitieren haben.
Globale Investmentfirmen wiederum sind auf den Kapitalfluss angewiesen, und der wird von internationalen Finanziers kontrolliert. Dies läuft letztlich auf Schulden bei Geschäfts- und Zentralbanken hinaus.
Letztlich wird die UHC-G3P also von der globalen Bankenindustrie kontrolliert. Einzelpersonen müssen jedoch in die Lage versetzt werden, das SDG-3-Projekt im Interesse des Kapitals zu steuern.
In erster Linie ist die UHC-G3P ein globales Netzwerk. Es ist auch eine hierarchische, aufgegliederte Struktur, die aus vielen verschiedenen Organisationen besteht.
Sie ist wie ein Unternehmen organisiert, hat aber anstelle eines Vorstands den UHC2030-Lenkungsausschuss. Dieser legt die „allgemeine strategische Ausrichtung und Aufsicht über UHC2030“ fest.
Anstelle eines Kuratoriums hat die UHC-G3P ein politisches Beratungsgremium (PAP). Zweck des PAP ist es, „die politische Unterstützung für die allgemeine Gesundheitsversorgung zu stärken“.
Die Mitglieder des PAP erreichen dies, indem sie die UHC-G3P-Agenda bei „hochrangigen politischen Führern“ bekannt machen und damit „sicherstellen, dass ihr Engagement in den Ländern in die Tat umgesetzt wird“.
Diese Führungsstruktur wird vom UHC2030-Sekretariat „beraten“, das eine Partnerschaft zwischen der WHO, der Weltbank und der OECD ist. Durch das Sekretariat hat UHC2030 globale Macht. In der Aufgabenbeschreibung des Sekretariats heißt es:
Die Zusammenarbeit zwischen den drei Organisationen [WHO, Weltbank, OECD] wird ihre jeweiligen Mandate, ihre Einberufungsbefugnis, ihre einzigartigen organisatorischen Perspektiven und ihre strategische Führung nutzen, um den Fortschritt in Richtung UHC zu beschleunigen.
Gemeinsam geben der Lenkungsausschuss und das PAP auf Anraten des Sekretariats die Richtung für das UHC-G3P-Projekt vor. Sie wurden von den Vereinten Nationen ermächtigt, eine zentrale, globale Autorität für die Umsetzung von SDG 3 zu besitzen.
Die einzelnen Mitglieder des Lenkungsausschusses und des PAP haben auch ihre eigenen Netzwerkverbindungen zu anderen Organisationen und Gruppen. Über diese verbundenen Personen und hochrangigen Vertreter können auch andere privatwirtschaftliche Stakeholder-Organisationen Einfluss auf das UHC-G3P und die Verwirklichung des SDG 3 ausüben.
Die Manager der UHC-G3P
Wie bei jeder großen Organisation sind Menschen erforderlich, um sie zu leiten. Wenn wir uns ansehen, wer die Verantwortung für die Umsetzung von SDG 3 erhalten hat, stellen sich äußerst beunruhigende Fragen.
Justin Koonin ist sowohl Co-Vorsitzender des Lenkungsausschusses als auch Mitglied des PAP. Er arbeitete früher für den globalen Wirtschaftsprüfungsriesen „PwC“ und ist derzeit als „Fondsmanager“ für die südafrikanische multinationale Investmentfirma „Allan Gray“ tätig. Das Unternehmen, für das er arbeitet, ist auf Vermögensanlagen in Afrika spezialisiert. Die UHC-G3P hält dies im Fall von Herrn Koonin nicht für einen unannehmbaren finanziellen Interessenkonflikt.
Neben Rushinka Singhal, dem Vizepräsidenten des US-amerikanischen Unternehmens „Medtronic Labs“, das sowohl ein Anteilseigner von UHC2030 als auch das größte Medizintechnikunternehmen der Welt ist, sitzt Edward Booty, CEO von „Allied World Asia“ (AWA). Gemeinsam vertreten Herr Singhal und Herr Booty die Interessengruppen des Privatsektors im UHC-G3P-Lenkungsausschuss.
AWA ist der asiatische Zweig des globalen Versicherungsgeschäfts von „Allied World“ der „Fairfax Holdings“. „Allied World“ bietet medizinische Berufshaftpflichtversicherungen für „Berater im Gesundheitswesen und Unternehmen, die Beratungsdienste für Gesundheitseinrichtungen anbieten“.
Die Rolle dieser beiden „privatwirtschaftlichen“ Mitglieder des Lenkungsausschusses besteht darin, die Regierungen zu ermutigen, günstige Rahmenbedingungen zu finanzieren, von denen ihre jeweiligen Unternehmen profitieren können. Auch dies wird von der UNO nicht als finanzieller Interessenkonflikt betrachtet, da sie ihre „unternehmensfreundliche“ Politik verfolgt.
Auch ideologische Interessenkonflikte sind kein Hindernis für die Festlegung einer globalen Gesundheitspolitik. Emilia Saiz Carrancedo ist die Gründerin von „United Cities and Local Governments“ (UCLG) und Mitglied des PAP.
Die von ihr geleitete UCLG hat sich das Modell der kommunitären Zivilgesellschaft zu eigen gemacht. Als UHC-G3P-Stakeholder liefert UCLG ein weiteres Beispiel für die intellektuelle Verwirrung, die erforderlich ist, um den Behauptungen über SDG 3 oder UHC2030 Glauben zu schenken.
Beim ersten Lesen ergibt die „Globale Agenda“ der UCLG überhaupt keinen Sinn:
Die UCLG ist der Ansicht, dass die Entwicklung und Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in erster Linie auf lokaler Ebene erfolgen sollte. Wir streben nach Dezentralisierung als Weg zur Demokratisierung der öffentlichen Verwaltung auf allen Ebenen. […] Wir wollen sicherstellen, dass unsere Werte von unseren Mitgliedern geteilt werden. […] Die großen globalen Entwicklungsagenden können nur erreicht werden, wenn sie in alle Planungen, politischen Entscheidungen und Maßnahmen integriert werden. […] Das ist es, was wir Lokalisierung nennen: die Verwirklichung der globalen Agenden von unten nach oben.
Laut der von Frau Saiz geleiteten UCLG bedeutet „Lokalisierung“ die totale Befolgung der „globalen Agenden“. Demokratie wird durch Dezentralisierung erreicht, solange alle mit den globalistischen „Werten“ des UCLG einverstanden sind.
Die Rolle der lokalen Gemeinschaften bei der Erfüllung der „globalen Entwicklungsagenden“ beschränkt sich darauf, diesen von ganzem Herzen zuzustimmen. Darüber hinaus haben die lokalen Gemeinschaften unter der globalen Führung der UCLG weder ein Mitspracherecht noch irgendeine Wahl.
UCLG ist ein Musterbeispiel für die Täuschung der Zivilgesellschaft. Wären sie nicht so heimtückisch und schädlich für das Leben der Menschen, wäre diese Art von absurder Organisation geradezu komisch. Ihr Ziel ist eindeutig die Entmachtung lokaler „Gemeinschaften“ und die Entmündigung der Bevölkerung.
Die ehemalige norwegische Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland gehörte zu den Gründungsmitgliedern der PAP. Sie ist eine begeisterte Eugenikerin, die fest an elitäre Vorherrschaft und Bevölkerungskontrolle, d. h. Bevölkerungsreduktion, glaubt.
Brundtland ist ein langjähriges Mitglied der einflussreichen globalistischen Denkfabriken „Club of Madrid„, der „Trilateralen Kommission“ und sie ist Gründungsmitglied der mächtigen Denkfabrik „The Elders„. Sie ist sowohl eine ehemalige Generaldirektorin der WHO als auch eine ehemalige UN-Generalsekretärin für Klimawandel.
Sie lehnt die wissenschaftliche Methode ab und glaubt, dass es eine so genannte „gefestigte Wissenschaft“ gibt. Im Mai 2007 wurde Brundtland nach ihren Gedanken zur Klimadebatte befragt. Zu den Klimaberichten der UNO und ihres zwischenstaatlichen Klimagremiums, des IPCC, sagte sie vor versammelten Journalisten:
Diese Diskussion liegt hinter uns. Sie ist vorbei. Die Diagnose ist klar, die Wissenschaft ist eindeutig – es ist sogar völlig unmoralisch, auf der Grundlage dessen, was wir wissen, und der vorliegenden Berichte, das Thema in Frage zu stellen und in Frage zu stellen, ob wir als Menschheit nicht viel schneller vorankommen müssen, um die Probleme zu lösen.
Brundtland glaubt, dass die Grundprinzipien der Wissenschaft – Beobachtung, Untersuchung und Skepsis – unmoralisch sind. Wie ihre PAP-Kollegin Emilia Saiz befürwortet sie ein System der autoritären, dogmatischen Kontrolle, in dem die Menschen den Mund halten und tun, was ihnen von ihren Vorgesetzten gesagt wird.
1987 war Brundtland die Vorsitzende und Hauptautorin eines der grundlegenden Dokumente zur Nachhaltigkeit, „Our Common Future„. Diesem Bericht wird die Prägung des Begriffs „nachhaltige Entwicklung“ zugeschrieben.
Als Wissenschaftsverweigerin ist es wahrscheinlich, dass ein Großteil ihres Beitrags eher ideologisch als logisch war. In dem als Brundtland-Bericht bekannt gewordenen Dokument heißt es:
Eine nachhaltige Entwicklung kann nur dann angestrebt werden, wenn Bevölkerungsgröße und -wachstum im Einklang mit dem sich verändernden Produktionspotenzial des Ökosystems stehen. […] Es müssen schmerzhafte Entscheidungen getroffen werden. Daher muss die nachhaltige Entwicklung letztlich auf dem politischen Willen beruhen. […] Das „Bevölkerungsproblem“ muss zum Teil durch Anstrengungen zur Beseitigung der Massenarmut angegangen werden, um einen gerechteren Zugang zu den Ressourcen zu gewährleisten. […] Es sind dringende Maßnahmen erforderlich, um das extreme Bevölkerungswachstum zu begrenzen. […] Ein übermäßiges Bevölkerungswachstum zerstreut die Früchte der Entwicklung. […] Eine Verringerung der derzeitigen Wachstumsraten ist für eine nachhaltige Entwicklung unabdingbar. Entscheidend ist das Gleichgewicht zwischen der Bevölkerungszahl und den verfügbaren Ressourcen […] Eine Nation, die sich den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung und einer niedrigeren Geburtenrate nähert, muss diese beiden Ziele eng miteinander verbinden und sich gegenseitig verstärken.
Die Verpflichtung zur Bevölkerungsreduzierung ist ein zentrales Element der „nachhaltigen Entwicklung“. Das muss jeder begreifen. Nachhaltige Entwicklung bedeutet, unsere Zahl zu verringern.
Die „schmerzhaften Entscheidungen“ werden nur für einige schmerzhaft sein. Der „politische Wille“ zur Bevölkerungsreduzierung wird von denen ausgeübt werden, die das „Bevölkerungsproblem“ nach ihren Vorstellungen definieren. Es gibt viele Möglichkeiten, die Massenarmut zu „beseitigen“.
Die UHC-G3P für das SDG 3 wird von Leuten geleitet, die ideologisch der Idee verhaftet sind, die Weltbevölkerung zu reduzieren und ihre globale Autorität über alle zu zentralisieren.
Bislang hat das Streben nach einer „universellen Gesundheitsversorgung“ zu einer Reihe von menschengemachten Gesundheitskrisen in den Entwicklungsländern und zur Einführung autoritärer Mechanismen zur sozialen Kontrolle in den Industrieländern geführt.
Dies spiegelt die Überzeugungen und Ziele der UHC-G3P-Führung wider.
Es gibt keinen Grund zu glauben, dass UHC2030 die Gesundheitsversorgung verbessern kann, und es gibt auch keine Beweise dafür, dass dies überhaupt beabsichtigt ist.
Daher sollten die „Bevölkerungen“ SDG 3 und diejenigen, die es durchsetzen wollen, ablehnen. Das Vorsorgeprinzip ist der Hauptgrund dafür.