September 19, 2024

Quelle: 5. Place women and girls at the centre – AI for Women – Pharos

In „Our Common Agenda“ will UN-Generalsekretär Antonio Guterres die Gleichstellung der Geschlechter in allen Bereichen, einschließlich der Entscheidungsfindung, durch Quoten und besondere Maßnahmen erreichen. Unternehmerinnen sollen ermutigt werden und die Stimmen junger Frauen sollen mehr Gehör finden. Außerdem soll ein Soforthilfeplan die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen beschleunigen. Dazu gehört eine globale Kampagne zur Beseitigung aller sozialen Normen, die Gewalt gegen Frauen tolerieren. Dies steht auch im Zusammenhang mit dem UN-Nachhaltigkeitsziel 5 – der Gleichstellung der Geschlechter und der Stärkung der Rolle aller Frauen und Mädchen. Bei dieser Arbeit spielen KI und Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Die Frauen sollen unter dem wachsamen Auge des KI-Gottes gehalten werden.

Stellvertretende Generalsekretärin der Vereinten Nationen Amina J. Mohammed

Frauen nehmen im globalen Spiel und bei der Umsetzung des digitalen Wandels immer mehr prominente Positionen ein. Wie die stellvertretende Generalsekretärin der Vereinten Nationen, Amina J. Mohammed, während der Pandemie erklärte:

Es ist an der Zeit, dass wir als weibliche Führungskräfte aktiv werden, um die Pandemie zu besiegen und gestärkt daraus hervorzugehen.

Als gutes Beispiel wurde die ehemalige norwegische Premierministerin Erna Solberg vorgestellt. Sie war zuvor Co-Vorsitzende der Advocacy-Gruppe des UN-Generalsekretärs für die nachhaltigen Entwicklungsziele. Die UN-Initiative „Women Rise For All“ vereinte Führungsfrauen aus der ganzen Welt, darunter auch Solberg, mit dem Ziel, die Pandemie zu stoppen und „ein besseres Leben zu schaffen“.

Wir sind führende Frauen, die sich solidarisch erheben, um Leben zu retten und Lebensgrundlagen zu schützen. Wir rufen alle Verantwortlichen in allen Ländern und in allen Bereichen auf, sich der menschlichen Krise von COVID-19 zu stellen. Diese Pandemie zu stoppen und sich von ihr zu erholen, ist eine gemeinsame Verantwortung, die globale Solidarität erfordert. Wir müssen uns besser erholen. Und das können wir, indem wir uns gemeinsam besser erholen. Gemeinsam sind wir stärker, wenn Frauen für alle aufstehen.

Dies sollte auch zu einer nachhaltigeren, gleichberechtigteren und kohlenstoffneutralen Welt führen. Zu den Frauen, die zur globalen Solidarität aufriefen, gehörten Melinda Gates, die dänische Premierministerin Mette Fredriksen und die bereits erwähnte Amina Mohammed. Die Vereinten Nationen beabsichtigen, auf dieser Arbeit aufzubauen.

Bei den Vereinten Nationen werden frauenbezogene Themen wie Gleichstellung und Empowerment von Frauen in der 2010 gegründeten Unterorganisation „UN Women“ verfolgt. Schweden ist neben Ländern wie Finnland, Norwegen, Kanada, Australien, Deutschland, Japan, der Schweiz und den USA der größte Einzelspender.

Zu den Partnern aus Wirtschaft und Philanthropie gehören die „Bill & Melinda Gates Foundation“, die „Ford Foundation“, „Open Society“, „Procter & Gamble“, die „Rockefeller Foundation“, „The Coca Cola Company“ und „Unilever“.

Diese Partner tauchen immer wieder in der Arbeit der UN an „Our Common Agenda“ auf und verdeutlichen die westliche Dominanz. Das bedeutet auch, dass die Frauenproblematik überwiegend aus westlicher Sicht betrachtet wird.

Der globale Beschleunigungsplan

Im Jahr 2021 veröffentlichte „UN Women“ den „Global Acceleration Plan“, in dem festgestellt wird, dass COVID-19 die Situation für Frauen weltweit verschlechtert hat. Dieser Plan verspricht, Abhilfe zu schaffen. Der Bericht nennt sechs zentrale Punkte, denen entgegengewirkt oder die gestärkt werden müssen.

i) Geschlechtsspezifische Gewalt;

ii) Wirtschaftliche Gerechtigkeit und Rechte;

iii) Körperliche Autonomie und sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte (SRHR);

iv) Feministisches Handeln für Klimagerechtigkeit;

v) Technologie und Innovation für Geschlechtergerechtigkeit;

vi) Feministische Bewegungen und Führungsqualitäten.

Wie also sollten diese Probleme gelöst werden?

Bei den Kernprinzipien des Berichts geht es um Intersektionalität, feministische Führung und die Umsetzung der Großen Transformation. Dies bedeutet die Schaffung von „Generation Equality Action Coalitions“. Das heißt, Multi-Akteurs-Netzwerke, die als Katalysatoren für kollektives Handeln fungieren werden. Die Sprache ist alles andere als sanft feminin. Stattdessen vermittelt sie eher das Gefühl einer militärischen Operation.

Diese Koalitionen sind Partnerschaften zwischen Regierungen, der Zivilgesellschaft, internationalen Organisationen und Unternehmen, die über nationale Grenzen hinweg tätig sind. Dazu gehören neben UN-Organisationen und Staaten auch Akteure wie die „Bill & Melinda Gates Foundation“, die „Ford Foundation“, die „Rockefeller Foundation“, „Microsoft“, „Open Society“, „Salesforce“, „Unilever“ und das renommierte Modehaus Gucci.

Dies sind die Akteure, die es auf sich genommen haben, die Richtung der globalen Bewegung in Richtung der von ihnen selbst gesetzten Ziele zu bestimmen. Dieser Ansatz (früher „Transition Governance“ genannt und in den frühen 2000er Jahren für die niederländische Regierung entwickelt) wird in meiner Dissertation „Ordo Ab Chao – The Political History of Biofuels in the European Union“ (2012) beschrieben. Klaus Schwab vom Weltwirtschaftsforum nennt ihn jetzt „Stakeholder Capitalism“.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Kernthemen der großen Stiftungen und Unternehmen vertreten sind. Sie gehören zu ihren Agenden. Neben Klima, Führung und Reproduktion finden wir die Digitalisierung als Grundlage für den Aufbau einer „gerechten und geschlechtsneutralen Gesellschaft“.

In der Untergruppe „Technologie & Innovation für die Gleichstellung der Geschlechter“, mit der „Rockefeller Foundation“, „Salesforce“ und „Microsoft“ als Partner, ist dies eine der obersten Prioritäten. Die Gruppe präsentierte in Davos auf dem WEF-Digitaltreffen im Januar 2021 einen „Gender-Diverse Digital Reset“. Während die Pandemie die Situation verschlimmerte und laut WEF „die Geschlechterkluft um eine Generation vergrößerte“, eröffnete sie auch „katalytische Chancen“.

Dies zeugt von einer schizophrenen Haltung, bei der jede katastrophale Krise gleichzeitig als fantastische Chance gesehen wird – vor allem für diejenigen, die in die Lösungen investieren und sie anbieten. In diesem Fall ist es „GenderTech“ oder „FemTech“, die zur Rettung kommen wird. Frauen und Mädchen sollen ermutigt werden, mehr digitale Lösungen zu nutzen, um eine „inklusivere“ digitale Transformation zu erreichen. Datenerfassung, -analyse und -kontrolle sind die Eckpfeiler des neuen Systems.

Die Zukunft der Geschlechter gestalten

Alles stützt sich auf Zahlen und Statistiken. Das technokratische Denken, bei dem alles genau gleich sein und in allen Bereichen der Gesellschaft 50/50 aufgeteilt werden sollte, berücksichtigt nicht, was die Menschen eigentlich arbeiten wollen oder dass die am besten Qualifizierten den Job bekommen sollten.

Stattdessen muss Perfektion durch spezielle Maßnahmen und Quoten erreicht werden, die von technokratischen Kontrollsystemen überwacht werden.

Wie üblich steht der enge UN-Partner „World Economic Forum“ mit seinen „Gender Parity Accelerators“ bereit, die unter anderem die „Gleichstellung der Geschlechter in der Katastrophenschutz- und Wiederaufbaupolitik“ verankern sollen. Diese vergleichen Daten aus allen Ländern der Welt und stufen jedes Land danach ein, wie nahe es einer perfekten 50/50 Geschlechterverteilung in einer Vielzahl von Sektoren ist.

Das Projekt ist dem „Center for the New Economy and Society“ des WEF unterstellt, dem unter anderem die „Bill & Melinda Gates Foundation“, „Microsoft“ und „Salesforce“ angehören. Das Expertennetzwerk des WEF prüft die Gleichstellungsfragen des Forums in Zusammenarbeit mit „UN Women“. Hier werden Partnerschaften gebildet.

Beschleunigung der Geschlechterparität

Die Gleichstellung der Geschlechter war auch ein Schwerpunkt der WEF-Systeminitiative „Shaping the Future of Education, Gender and Work“. In der Arbeitsgruppe „Gender“ sind Vertreter der „Bill & Melinda Gates Foundation“, von „Salesforce“, „Unilever“ und Unternehmen aus Branchen wie Gesundheit, Pharmazeutik, Telekommunikation, Sicherheit und Werbung vertreten.

Einer der Punkte, die in ihrem Bericht „Accelerating Gender Parity in the Fourth Industrial Revolution“ angesprochen werden, ist, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. Zum Beispiel in Regierungen und großen Unternehmen. In dem Bericht hebt das WEF Kanada und Frankreich, angeführt von den WEF-Marionetten Trudeau und Macron, als gute Beispiele hervor:

Premierminister Justin Trudeau in Kanada und Präsident Emmanuel Macron in Frankreich haben in ihren Ministerkabinetten kürzlich die Geschlechterparität erreicht, ebenso wie eine Reihe anderer Länder in den letzten zehn Jahren.

Auf diese Weise hat das WEF sichergestellt, dass es seine eigenen gut programmierten Frauen in Schlüsselpositionen bringt. Das heißt, diejenigen, die ihre verschiedenen Führungsprogramme (wie „Young Global Leaders“ und „Global Shapers“) durchlaufen haben. Dadurch hat das Forum eine größere Kontrolle über die Agenda und kann sie in die gewünschte Richtung lenken.

In den letzten Jahren hat eine große Anzahl von Frauen führende Positionen bei der Umsetzung der großen digitalen Transformation und der Bekämpfung von COVID-19 eingenommen. Nach Angaben des UN-Statistikbüros haben diese Frauen einen großen Einfluss auf eine erfolgreiche Pandemiebekämpfung gehabt:

In Ländern, in denen Frauen an der Spitze stehen, sind die bestätigten Todesfälle durch COVID-19 beispielsweise sechsmal niedriger, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass die Führung schneller reagiert und mehr Wert auf das soziale und ökologische Wohlergehen legt. (Fortschritte bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung – The Gender Snapshot 2020)

Dies könnte auch damit zusammenhängen, dass Frauen im Allgemeinen nachgiebiger sind und eher dazu neigen, auf Bedrohungen wie Pandemien, Klimaveränderungen und Krieg emotional zu reagieren. Gleichzeitig bedeutet dies, dass sie keine schwierigen Fragen stellen und leichter zu drastischen Maßnahmen überredet werden können (z. B. die Schließung ganzer Gemeinden, um Leben zu retten). Vielleicht lassen sie sich auch leichter von den überzogenen Modellen der Technokraten täuschen? Wie die ehemalige norwegische Premierministerin Erna Solberg im Zusammenhang mit der Pandemie erklärte:

Das Coronavirus kennt keine Grenzen. … Diese Pandemie erfordert dringende Anstrengungen im Geiste des Multilateralismus: eine vereinte globale Antwort mit den Vereinten Nationen im Zentrum. In unserem globalen Dorf ist Solidarität die einzige Option …

Andererseits wurde das gleiche Mantra von den männlichen Führern der Welt wiederholt.

Wie das Corona-Virus gezeigt hat, gibt es keine Grenzen. Er diskriminiert nicht. Es ist fies. Aber wir müssen alle gemeinsam damit fertig werden. (Donald Trump)

Donald Trump mit seiner „großen Freundin“ Erna Solberg 2018.

Die stellvertretende UN-Generalsekretärin Amina Mohammed ist seit 2017 Mitglied des „Young Global Leaders Board“, zusammen mit der Vorsitzenden Nicole Schwab (dem Board gehört auch Eric Jing von der „ANT Group“ an, die das chinesische Sozialkreditsystem entwickelt hat). Die Arbeit von YGL wird dann von der Geschäftsführerin Mariah Levin geleitet. Mohammed, die zuvor Umweltministerin in Nigeria war, erhielt ihre Spitzenposition bei der UNO im selben Jahr, in dem sie in den Vorstand gewählt wurde. Zuvor war sie für den Prozess verantwortlich, der zu den globalen Zielen führte. Sie ist ein Beispiel für die engen Beziehungen zwischen der UNO und dem WEF.

Donalds Tochter Ivanka Trump wurde zur YGL 2015 ernannt. Hier in einem Kleid von Gucci.

Die Ausbildung der gehorsamen Kader umfasst die Stanford University, die Nanyang Technological University, die Apolitical Academy Global und die Harvard Kennedy School unter der Leitung des Vorsitzenden des Council on Foreign Relations, David Rubenstein.

Partner für das Responsible Leaders Program von YGL ist das IT-Beratungsunternehmen „Accenture“, das von WEF-Vorstandsmitglied Julie Sweet geleitet wird. Dieses Programm bildet zukunftsorientierte Visionäre aus, „die sich nicht mit der Lösung heutiger Probleme befassen, sondern mit der Lösung zukünftiger Probleme und der Gesunderhaltung des Planeten Erde“.

Abgesehen von der Tatsache, dass das Management von YGL von Frauen dominiert wird, hat eine Reihe weiblicher Führungskräfte am Programm des Forums teilgenommen. Die Hälfte der jährlich gewählten Führungskräfte von YGL sind Frauen. Diese haben während der Pandemie und der anschließenden umfassenden Erholung zentrale Positionen eingenommen. Mariah Levin ist der Ansicht, dass weibliche Führungskräfte für die Bewältigung großer Krisen wie Pandemien und das Klima von entscheidender Bedeutung sind. Unter den Frauen, die dem WEF die Treue halten und Spitzenpositionen in der Politik einnehmen, finden wir Namen wie Chrystia Freeland, Jacinda Ardern, Sanna Marin, Paula Ingabire und Annalena Baerbock.

KI für Frauen

Die Art der Lösungen, die das WEF zur Stärkung der Position der Frauen in Betracht zieht, wird in dem Bericht „Unlocking Technology for the Global Goals“ aufgezeigt, in dem die vierte industrielle Revolution wie üblich im Mittelpunkt steht. Obwohl fünf der sechs Hauptautoren Frauen sind, werden eher männlich orientierte technokratische Methoden befürwortet. Einige der Vorschläge zur Erreichung einer gleichberechtigteren Gesellschaft sind:

  • KI zur Ermittlung einer unvoreingenommenen Auswahl zur Förderung der Inklusion
  • KI-gestützte Erkennung von sexueller und geschlechtsspezifischer Belästigung im Internet.
  • Blockchain-gestützte digitale Identität für den Zugang zu Dienstleistungen und Finanzen

Die Sicherheit der Frauen muss gewährleistet werden, indem sie in ein KI-Panoptikum aufgenommen werden, in dem ihre Aktivitäten und Kontakte untersucht und analysiert werden. Traditionelles menschliches Urteilsvermögen wird nicht berücksichtigt, da es Gefahr läuft, voreingenommen zu sein. Stattdessen sollten die Entscheidungen der maschinellen Intelligenz überlassen werden. Durch die Verknüpfung von Technologie mit den humanitären Zielen der UNO sollen jedoch die positiven Aspekte der vierten industriellen Revolution gefördert werden. Wie der WEF-Vorsitzende Klaus Schwab in „Foreign Affairs“ 2015 schrieb:

Wir sollten daher die Chance und die Macht nutzen, die wir haben, um die vierte industrielle Revolution zu gestalten und sie in eine Zukunft zu lenken, die unseren gemeinsamen Zielen und Werten entspricht.

Die Frage ist jedoch, wessen Ziele und Werte letztendlich gefördert werden. Der UNESCO-Bericht „The Effects of AI on the Working lives of Women“ [Die Auswirkungen der KI auf das Arbeitsleben von Frauen, Anm. d. Übersetzers] stellt eine Studie vor, aus der hervorgeht, dass Frauen weniger bereit sind als Männer, die Überwachung an ihrem Arbeitsplatz zu akzeptieren. Dies hat jedoch eine explosive Entwicklung im Zusammenhang mit der Pandemie nicht verhindert, bei der die Technologien auch in die Haushalte Einzug gehalten haben. Dazu gehören die Überwachung von Telefonprotokollen, aufgezeichnete Anrufe, E-Mail-Konversationen, Gesichtserkennung, Überwachungskameras, Babyphone und tragbare Geräte zur Messung biologischer menschlicher Aktivitäten.

Um die Ungerechtigkeit zu minimieren und ein perfektes Gleichgewicht zu erreichen, wollen die Vereinten Nationen und ihr Partner, das Weltwirtschaftsforum, eine Gesellschaft mit umfassender technologischer Überwachung und Kontrolle schaffen. Diese droht schnell in einen dystopischen Alptraum auszuarten und wird alles andere als eine von klassisch weiblichen Idealen beherrschte Welt. War das mit der „erfolgreichen Bekämpfung der Pandemie mit weiblichen Führungskräften“ gemeint?

Im nächsten Beitrag werde ich die Verpflichtung Nr. 6 ansprechen: „Vertrauen in unsere gemeinsame Agenda aufbauen“.

Schreibe einen Kommentar