April 26, 2024

Steigen die Temperaturen und der Meeresspiegel gefährlich an? Nicht wirklich – Dom Armentano

0

Quelle: Are Temperatures and Ocean Levels Rising Dangerously? Not Really. – LewRockwell

Es gibt zwei weit verbreitete Ansichten über den Klimawandel, die einfach nicht zutreffend sind. Die erste ist, dass es in den USA in den letzten 20 Jahren einen statistisch signifikanten Erwärmungstrend gab. Die zweite ist, dass der durchschnittliche Meeresspiegel aufgrund der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung alarmierend ansteigt. Keine dieser beiden Perspektiven ist wahr; dennoch bleiben beide wichtig, da beide mit sehr kostspieligen Auswirkungen auf die öffentliche Politik verbunden sind.

Um die erste Sichtweise zu widerlegen, wenden wir uns den Daten zu, die von der „National Oceanic and Atmospheric Administration“ (NOAA) für die betreffenden, diskutierten Jahre erstellt wurden. Die nachstehende Tabelle zeigt die durchschnittliche Durchschnittstemperatur in den kontinentalen USA für die Jahre 1998 bis 2019*:

1998: 54,6 Grad
1999: 54,5 Grad
2000: 54,0 Grad
2001: 54,3 Grad
2002: 53,9 Grad
2003: 53,7 Grad

2004: 53,5 Grad

2005: 54 Grad

2006: 54,9 Grad
2007: 54,2 Grad
2008: 53,0 Grad
2009: 53,1 Grad
2010: 53,8 Grad
2011: 53,8 Grad
2012: 55,3 Grad
2013: 52,4 Grad
2014: 52,6 Grad
2015: 54,4 Grad
2016: 54,9 Grad
2017: 54,6 Grad
2018: 53,5 Grad
2019: 52,7 Grad

*Nationaler Klimabericht – 2019

Aus den Daten geht hervor, dass es in den USA in den letzten zwei Jahrzehnten keinen konsistenten Erwärmungstrend gegeben hat; die durchschnittlichen Durchschnittstemperaturen (Tag und Nacht) waren in einigen Jahren etwas höher und in anderen Jahren etwas niedriger. Alles in allem – und im Gegensatz zu Bergen von uninformierten Kommentaren seitens der Politik und in Sozialen Netzwerken – waren die Jahresdurchschnittstemperaturen in den USA 2019 nicht höher als 1998.

Die zweite weithin akzeptierte Klimasicht, die auf wilden Spekulationen einiger op/ed-Autoren und parteiischer Politiker beruht, lautet, dass der durchschnittliche Meeresspiegel gefährlich ansteigt und eine sofortige Reaktion der Regierung rechtfertigt. Aber wie wir weiter unten zeigen werden, ist diese Sichtweise einfach nicht korrekt.

Es besteht ein breiter wissenschaftlicher Konsens (basierend auf den Messungen von Satelliten-Laser-Höhenmessern seit 1993), dass die Anstiegsrate des gesamten Meeresspiegels etwa 0,12 Zoll pro Jahr betrug.

Um diesen Anstieg in die richtige Perspektive zu rücken, wird der durchschnittliche Meeresspiegel in neun Jahren (2029) wahrscheinlich etwa einen Zoll höher liegen als jetzt (2020). Ein Zoll ist ungefähr die Entfernung von der Fingerspitze bis zum ersten Fingerknöchel. Sogar bis zur nächsten Jahrhundertwende (im Jahr 2100) dürfte der durchschnittliche Meeresspiegel (bei dieser Anstiegsrate) nur etwa einen Fuß höher sein als heute.

All dies klingt für die Allgemeinheit nicht besonders alarmierend, und wenig davon kann drakonische Vorschriften oder kostspielige Infrastrukturinvestitionen rechtfertigen. Eine Ausnahme könnte für sehr tief gelegene Gemeinden in Meeresnähe oder für Grundstücke (z.B. Kernkraftwerke) gemacht werden, die im Falle einer Überschwemmung ein weitreichendes Risiko für die allgemeine Bevölkerung darstellen würden. Aber auch hier gibt es keinen Grund zur unmittelbaren Panik. Da der Meeresspiegel in kleinen, diskreten, marginalen Schritten ansteigt, hätten private und öffentliche Entscheidungsträger ausreichend Zeit, sich vorzubereiten, anzupassen und gegebenenfalls zu investieren (in Maßnahmen zur Hochwasserbekämpfung usw.).

Aber steigt der Meeresspiegel überhaupt? Empirische Beweise für einen substantiellen Anstieg, die aus Messungen an Land gewonnen wurden, sind nicht eindeutig. Dies legt einigen Wissenschaftlern nahe, dass laser- und gezeitenbasierte Messungen des Meeresspiegels im Laufe der Zeit nicht besonders genau waren.

Zum Beispiel ist Professor Nils-Axel Morner (Universität Stockholm) in Klimakreisen dafür berüchtigt, dass er auf der Grundlage seiner tatsächlichen Untersuchung des Meeresspiegels auf den Fidschi-Inseln argumentiert, dass „es keine Spuren eines gegenwärtigen Anstiegs des Meeresspiegels gibt, sondern im Gegenteil volle Stabilität“. Und obwohl Morners Ansichten umstritten sind, hat er zumindest von Fachkollegen überprüfte empirische Beweise geliefert, um seine verneinende Position zur Hypothese eines kontinuierlichen Meeresspiegelanstiegs zu untermauern.

Die Welt hat viele wichtige gesellschaftliche Probleme und nur eine begrenzte Menge an Ressourcen, um sie zu lösen. Was wir nicht brauchen, sind allzu dramatische Behauptungen über den Klimawandel, die unbegründet sind und an teure öffentliche Politiken geknüpft werden, die, wenn sie in Kraft treten, die Grundlagen des US-Wirtschaftssystems grundlegend verändern würden.

Schreibe einen Kommentar