China: Das erste Technat der Welt, Teil 1 – Iain Davis
Die Technokratie ist in China entwickelt worden. Es ist die erste Technokratie der Welt. In Teil 1 befassen wir uns mit den Kräften, die hinter diesem Wandel stehen.
Quelle: China: The World’s First Technate – Part 1 – Iain Davis
Wir befinden uns in einem raschen Übergang zu einem neuen System der zentralisierten, autoritären Weltordnungspolitik. Dieses System ist als Technokratie konzipiert und wahrhaft totalitär.
Totalitarismus ist eine Regierungsform, die versucht, die totale Kontrolle über das Leben ihrer Bürger zu erlangen. Er ist durch eine starke zentrale Herrschaft gekennzeichnet, die versucht, alle Aspekte des individuellen Lebens durch Zwang und Unterdrückung zu kontrollieren und zu steuern. Er lässt keine individuelle Freiheit zu. Traditionelle soziale Einrichtungen und Organisationen werden entmutigt und unterdrückt, so dass die Menschen eher bereit sind, sich in einer einzigen einheitlichen Bewegung zusammenzuschließen. Totalitäre Staaten verfolgen in der Regel ein bestimmtes Ziel unter Ausschluss aller anderen, wobei alle Ressourcen auf die Erreichung dieses Ziels ausgerichtet sind, koste es, was es wolle.
Dieses „besondere“ Ziel ist die nachhaltige Entwicklung – und keine Kosten, weder finanzielle noch humanitäre, sind zu hoch, um die angebliche „Klimakrise“ zu bewältigen. In Wirklichkeit ist der Klimawandel nur der Vorwand für die nachhaltige Entwicklung, und durch die globale politische Verpflichtung auf die „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ (SDGs) wird die Technokratie installiert.
Eine technokratische Gesellschaft wird Technat genannt, und das erste Technat der Welt ist in China entstanden. In dieser zweiteiligen Untersuchung werden wir uns ansehen, wie dieses System aufgebaut wurde, wer dahinter steckt und warum die Technokratie nun uns allen aufgezwungen wird.
Diese Artikel stammen größtenteils aus meiner Veröffentlichung Pseudopandemie aus dem Jahr 2021. Sie ist für Abonnenten meines Blogs kostenlos.
Globale technokratische Governance
Damit die globale Technokratie eingeführt werden kann, muss die Autorität auf globaler Ebene zentral kontrolliert werden. Regierungen, zwischenstaatliche Organisationen und multinationale Unternehmen haben sich zu diesem Zweck zu einer globalen öffentlich-privaten Partnerschaft (G3P) zusammengeschlossen.
Im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts hat das G3P-Netzwerk versucht, eine globale Governance aufzubauen. Die Global Governance wiederum ermöglicht die weltweite Verbreitung der Technokratie, die die Regierungen dann in nationale politische Verpflichtungen umsetzen. Viele Komponenten der globalen technokratischen Governance sind bereits etabliert.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sorgt für die globale Steuerung des Gesundheitswesens; der globale Zugang zu technologischer Entwicklung wird durch die Weltorganisation für geistiges Eigentum geregelt; die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) koordiniert die Wirtschaftspolitik zwischen den Nationalstaaten, und der Welthandel wird durch die von der Welthandelsorganisation beaufsichtigten Handelsabkommen überwacht und kontrolliert.
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) koordiniert die globale Geldpolitik und den Kapitalfluss; die Richtung der Bildung, der akademischen Welt, der Wissenschaften und der kulturellen Entwicklung wird durch die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) gesteuert, und die Beschlagnahmung der globalen Gemeingüter und die „Finanzialisierung“ der Natur – durch Naturvermögensgesellschaften und andere Mechanismen – ist nahezu abgeschlossen.
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) werden zentral von der Weltregierung gesteuert, in erster Linie von den Entwicklungs- und Umweltprogrammen der Vereinten Nationen (UNDP und UNEP). Der notwendige globale wissenschaftliche Konsens über den Klimawandel wird zentral verwaltet und die entsprechenden Forschungsmittel werden vom „Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen“ (IPCC) der Vereinten Nationen zugewiesen.
Die mächtigen Individuen, die das G3P-Projekt vorantreiben, sind ein Kollektiv von Massenverschmutzern, Raubrittern, Landräubern und den weltweit führenden Vertretern von Arbeiterausbeutung, Marktmanipulation, finanzieller Erpressung (Wucher) und Unterdrückung. Sie bilden das, was man sonst als kriminelles Kartell bezeichnen würde, haben sich aber durch ihr Engagement für die so genannte „nachhaltige Entwicklung“ einen grünen Anstrich verpasst.
Sie werden oft als Elite bezeichnet, eine passendere Beschreibung wäre jedoch „die Klasse der Parasiten“.
Die G3P hat es geschafft, Milliarden von Menschen davon zu überzeugen, dass sie sich für eine nachhaltige, umweltverträgliche Entwicklung einsetzt und „den Planeten retten“ will. In Wirklichkeit ist sie entschlossen, die Global Governance zu stärken und der Menschheit durch die SDGs und die damit verbundenen politischen Agenden die Technokratie aufzuzwingen. Unabhängig davon, was man über die Ursachen des Klimawandels oder das Ausmaß des Risikos, das er darstellt, denkt, tragen die SDGs nichts dazu bei, ihn zu bekämpfen, und sind dazu bestimmt, niemandem und nichts anderem als der G3P und ihren Interessen zu dienen.
Um die Ressourcen der Erde zu beschlagnahmen, zu kommodifizieren, zu prüfen und schließlich unter sich aufzuteilen, brauchen die Stakeholder-Kapitalisten, die den Kern der G3P bilden, auch die technokratische Kontrolle. Sobald die Menschheit herausfindet, was geschehen ist, wird die Technokratie es dem G3P ermöglichen, den Widerstand durch buchstäbliche Bevölkerungskontrolle auszuschalten.
Jeder Mensch wird individuell von Netzwerken der Künstlichen Intelligenz (KI) überwacht, die ihn je nach seinem Verhalten bestrafen oder belohnen werden. Biosicherheits- und Umweltbedenken werden die Rechtfertigung für diese Versklavung liefern.
Ähnlich wie die Quacksalber-Pseudowissenschaft der Eugenik, an die viele G3P-„Vordenker“ zu glauben scheinen, war die Technokratie die sozialwissenschaftliche Gewissheit ihrer Zeit. Wie die Eugenik ist sie zwar später aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden, wird aber immer noch eifrig von der abgeschotteten Hierarchie der G3P verfolgt.
Technokratie
1911 veröffentlichte Frederick Winslow Taylor, der wohl weltweit erste Unternehmensberater, die Prinzipien des wissenschaftlichen Managements. Seine Veröffentlichung erfolgte auf dem Höhepunkt der Progressiven Ära in den Vereinigten Staaten.
Diese Zeit war gekennzeichnet durch den politischen Aktivismus der amerikanischen Mittelschicht, die vor allem versuchte, die ihrer Meinung nach zugrunde liegenden sozialen Probleme der übermäßigen Industrialisierung, der Einwanderung und der politischen Korruption anzugehen. Der so genannte „Taylorismus“, der auf die drohende Erschöpfung der natürlichen Ressourcen fixiert war und effiziente „wissenschaftliche Managementsysteme“ befürwortete, entsprach dem Zeitgeist.
Taylor schrieb:
In der Vergangenheit stand der Mensch an erster Stelle, in der Zukunft muss das System an erster Stelle stehen. […] Das beste Management ist eine echte Wissenschaft, die auf klar definierten Gesetzen, Regeln und Prinzipien beruht. […] Die Grundprinzipien des wissenschaftlichen Managements sind auf alle Arten menschlicher Tätigkeiten anwendbar, von unseren einfachsten individuellen Handlungen bis hin zur Arbeit unserer großen Unternehmen.
Der Taylorismus befürwortete wissenschaftsbasierte Effizienzreformen in der gesamten Gesellschaft. Ein effizientes System sollte nicht von Politikern oder religiösen Führern geleitet werden, sondern von „Experten“ wie Ingenieuren, Wissenschaftlern, Logistikexperten, Wirtschaftswissenschaftlern und anderen Akademikern. Das Hauptaugenmerk sollte stets auf der Effizienz des Systems und dem richtigen Einsatz wertvoller Ressourcen, einschließlich der Arbeitskraft, liegen.
Obwohl Taylors Ideen vom Sozialdarwinismus beeinflusst waren, war er kein Eugeniker. Seine Ideen wurden jedoch von Eugenikern übernommen. Sie „passten“ zu ihrem Glauben an ihr unanfechtbares Recht auf Herrschaft.
So wie sie die menschliche Bevölkerung optimieren und kontrollieren konnten, so konnten sie auch die richtigen Experten einsetzen, um die sozioökonomischen und industriellen Systeme effizienter zu gestalten. Sie konnten dies als „zum Wohle der Allgemeinheit“ anpreisen, während sie gleichzeitig ihre eigene Macht festigten und aus einer effizienteren Industriegesellschaft einen größeren finanziellen Nutzen ziehen konnten.
Taylors Prinzipien des wissenschaftlichen Managements stimmten mit den Theorien des Ökonomen und Soziologen Thorstein Veblan überein. Er vertrat die Auffassung, dass die Wirtschaftstätigkeit nicht nur eine Funktion von Angebot und Nachfrage, Nutzen, Wert usw. ist, sondern sich vielmehr mit der Gesellschaft entwickelt und somit von psychologischen, soziologischen und anthropologischen Einflüssen geprägt wird.
Sowohl Taylor als auch Veblan konzentrierten sich auf die Verbesserung der Effizienz von Industrie- und Fertigungsprozessen. Sie erkannten jedoch auch, dass ihre Theorien auf den breiteren sozialen Kontext ausgeweitet werden konnten. Es war die umfassendere Anwendung ihrer Ideen, die die Schmarotzerklasse verführte.
Veblan sprach bekanntlich vom „auffälligen Konsum“, um zu beschreiben, wie die Wohlhabenden ihr soziales Ansehen durch ihre Fähigkeit demonstrierten, Beschäftigungen nachzugehen und Gegenstände zu kaufen, die im Grunde zwecklos und verschwenderisch waren. Diese „auffällige Freizeitgestaltung“ und dieser „Konsum“ wirkten sich kaskadenartig auf die gesamte Klassenstruktur aus, da diejenigen, die ihren eigenen Status signalisieren wollten, die Wohlhabenden nachahmten.
Er argumentierte, dass dies ein Hauptfaktor für die inakzeptable Ressourcenverschwendung und Ineffizienz sei. Die Konsumgesellschaft produziere letztlich mehr Waren und Dienstleistungen, als sie benötige, nur um die künstliche Nachfrage zu befriedigen, die für eine seiner Ansicht nach vermeidbare und unnötige soziale Nachfrage geschaffen wurde.
Veblan wandte sich entschieden gegen diese ineffiziente Ressourcennutzung, für die er die „Geschäftsklassen“ und Finanziers verantwortlich machte. Er schätzte ihren Beitrag zum Industriezeitalter, war aber der Ansicht, dass sie nicht mehr in der Lage seien, die moderne Industriegesellschaft zu führen.
Anfänglich vertrat Veblan die Ansicht, dass die Arbeiter daher die Architekten des notwendigen sozialen Wandels sein müssten, der zu einer wirtschaftlichen und industriellen Reform führen würde. Später, in „Ingenieure und das Preissystem“, verlagerte er den Schwerpunkt von den Arbeitern als treibende Kraft des Wandels auf die technokratischen Ingenieure.
Er forderte eine gründliche Analyse der Institutionen, die die soziale Stabilität aufrechterhalten. Sobald sie verstanden seien, so seine Meinung, sollten diejenigen, die über technologisches Fachwissen verfügten, die Institutionen reformieren und so die Gesellschaft verändern und die Effizienz verbessern. Veblan bezeichnete diese Akteure des sozialen Wandels als „Sowjet der Techniker“.
Im Jahr 1919 gehörte Veblan zu den Gründern der von John D. Rockefeller finanzierten privaten Forschungsuniversität in New York, der „New School for Social Research“. Dies führte bald zur Gründung der „Technical Alliance“, als Veblan sich einem kleinen Team von Wissenschaftlern und Ingenieuren, insbesondere Howard Scott, anschloss, um eine junge technokratische Organisation zu gründen.
Scott mochte Veblans Beschreibung eines Techniker-Sowjets nicht und nannte sie angeblich „eine verrückte Sache“. Die eindeutige Assoziation mit dem Kommunismus war wahrscheinlich aus PR-Sicht nicht erwünscht, und Scott hatte das Gefühl, dass sie das untergrub, was er mit der Technokratie-Bewegung zu erreichen versuchte.
Veblans Beteiligung an der „Technischen Allianz“ war relativ kurz, und einige haben behauptet, dass sein Beitrag zur Technokratie minimal war, während sie Scott als den großen Kopf hinter der Bewegung anerkennen. Ungeachtet des Ausmaßes von Veblans persönlicher Beteiligung an der Bewegung durchdringen seine sozioökonomischen Theorien die Technokratie.
1933 formierte sich die „Technical Alliance“ nach einer erzwungenen Unterbrechung neu, nachdem Scott als Betrüger entlarvt worden war – er fälschte seine Zeugnisse als Ingenieur. Die Gruppe benannte sich in „Technocracy Inc.“ um.
Trotz seiner öffentlichen Demütigung war Scott ein geschickter Redner und blieb der Sprecher von „Technocracy Inc.“ Er arbeitete unter anderem mit M. King Hubbert zusammen, der später für seine vage und im Allgemeinen ungenaue „Peak Oil“-Theorie weltberühmt werden sollte.
Scott und Hubbert schrieben gemeinsam den Studienkurs „Technocracy Inc.“, um die Welt in die Technokratie einzuführen. Zu dieser Zeit war die vorgeschlagene Technokratie technologisch unmöglich und klang ziemlich verrückt. Doch heute sind wir mit diesen Ideen sicherlich vertrauter.
Hubbert schrieb:
Die Technokratie ist der Ansicht, dass die Produktion und Verteilung eines Überflusses an materiellem Reichtum in kontinentalem Maßstab zur Nutzung durch alle Bürger des Kontinents nur durch eine kontinentale technologische Kontrolle, eine Governance der Funktionen, ein Technat, erreicht werden kann.
Das Technat, eine technokratische Gesellschaft, die ursprünglich den nordamerikanischen Kontinent umfassen sollte, würde von einem zentralen Planungsgremium verwaltet werden, das sich aus Wissenschaftlern, Ingenieuren und anderen entsprechend qualifizierten Technokraten zusammensetzt. Die Technokratie würde ein neues Geldsystem erfordern, das auf einer Berechnung des Gesamtenergieverbrauchs des Technats beruht. Den Menschen würde ein gleicher Anteil an den entsprechenden „Energiezertifikaten“ (als eine Art Währung) zugeteilt werden, die in Energieeinheiten (Joule) ausgedrückt werden:
Das Einkommen wird der Öffentlichkeit in Form von Energieausweisen gewährt. [. . .] Sie werden individuell an jeden Erwachsenen der Gesamtbevölkerung ausgegeben. [. . .] Die Aufzeichnung des Einkommens und der Ausgaben erfolgt über die Verteilungsreihenfolge, [das vorgesehene Transaktionsbuch]. [. . .], so dass es für die Vertriebskette jederzeit ein Leichtes ist, den Kontostand eines unbekannten Kunden zu ermitteln. [. . .] Die Energieausweise enthalten außerdem die folgenden zusätzlichen Informationen über die Person, für die sie ausgestellt wurden: ob sie ihren Dienst noch nicht angetreten hat, ob sie gerade Dienst tut oder ob sie im Ruhestand ist [wenn der Dienst für das Technat mit Energieausweisen belohnt wird] [. . .] Geschlecht, [. . .] das geografische Gebiet, in dem sie wohnt, und [. . .] den Arbeitsplatz, an dem sie arbeitet.
Es wurde ein neues Preissystem ins Auge gefasst, bei dem die Preise für alle Rohstoffe und Waren nach den Energiekosten für ihre Herstellung berechnet werden. Die mit „Energiezertifikaten“ getätigten Käufe sollten dann an die zuständige Abteilung des technokratischen zentralen Planungsausschusses gemeldet werden. Die Transaktionen würden katalogisiert und analysiert, so dass die zentralen Planer die laufende Energiebilanz zwischen Energieerzeugung und -verbrauch für das gesamte Technat genau berechnen könnten.
Damit dieses System funktioniert, müssen alle Energieausgaben der Verbraucher (einschließlich aller täglichen Transaktionen) in Echtzeit aufgezeichnet werden; das nationale Inventar der Nettoenergie-Erzeugung und des Energieverbrauchs muss rund um die Uhr aktualisiert werden; ein Register aller Waren und Produkte muss sorgfältig geführt werden, und jedem im Technat lebenden Menschen muss ein persönliches Energiekonto zugewiesen werden. Dieses würde aktualisiert werden, um den Energieverbrauch und die persönliche Netto-Energiebilanz zu erfassen.
Hubbert und Scott machten deutlich, dass für das Funktionieren der Technokratie ein flächendeckendes Energieüberwachungsnetz erforderlich ist. Alle Bürger würden in diesem Netz individuell identifiziert und jeder Aspekt ihres täglichen Lebens würde von den technokratischen Zentralplanern überwacht und kontrolliert.
Die Technokratie ist eine totalitäre Form der überwachungsbasierten, zentralisierten autoritären Regierungsführung, die die nationale Souveränität und die politischen Parteien abschafft. Freiheiten und Rechte werden durch die Pflicht ersetzt, sich im Interesse eines von den Technokraten definierten Gemeinwohls zu verhalten. Alle Entscheidungen über die Produktion, die Zuteilung von Ressourcen, alle technologischen Innovationen und wirtschaftlichen Aktivitäten werden von einer Technokratie von Experten (Veblans „Sowjet der Techniker“) kontrolliert.
Im Jahr 1938 wurde die Technokratie im „Technocrat Magazine“, Band 3, Nr. 4 (um ihr die technokratische Spezifikation zu geben) wie folgt beschrieben:
Die Wissenschaft der Sozialtechnik, der wissenschaftliche Betrieb des gesamten sozialen Mechanismus zur Produktion und Verteilung von Waren und Dienstleistungen an die gesamte Bevölkerung.
Für die Parasitenklasse und ihre G3P-Stakeholder-Partner war die Technokratie eine unwiderstehliche Idee. Technokratie ermöglicht potenziell die präzise Steuerung der Gesellschaft durch die Kontrolle von Ressourcen und Energie durch den Mechanismus eines vernetzten, zentral geplanten und überwachten Wirtschafts- und Geldsystems.
Der „Studiengang Technokratie Inc.“ behauptet:
Die Bedeutung dieser Tatsache für die Kenntnis der Vorgänge im sozialen System und für die soziale Kontrolle wird am besten deutlich, wenn man das gesamte System aus der Perspektive betrachtet. Erstens wird der gesamte soziale Mechanismus von einer einzigen Organisation gesteuert und betrieben. Dieselbe Organisation produziert nicht nur, sondern verteilt auch alle Güter und Dienstleistungen. Daher gibt es ein einheitliches System der Buchführung für den gesamten sozialen Betrieb, und alle Aufzeichnungen über Produktion und Verteilung werden an eine zentrale Stelle weitergeleitet.
Um alles zu kontrollieren, bräuchte die Parasitenklasse nur ein paar handverlesenen Technokraten ins Ohr zu flüstern. Es gäbe keine Notwendigkeit mehr, Politiker zu korrumpieren oder internationale Krisen zu inszenieren. Während das Technat in den 1930er Jahren ein undurchführbarer Vorschlag war, war es dennoch etwas, das die G3P inspirierte und ein Ziel, auf das sie hinarbeitete.
Die technokratische Gelegenheit
Professor Zbigniew Brzezinski (1928 – 2017) erkannte, dass die technologische Entwicklung die Verwirklichung des Technate ermöglichen würde, und schrieb 1970 das Buch „Between two Ages: America’s Role In The Technetronic Era“ [Zwischen zwei Zeitaltern: Amerikas Rolle in der technetronischen Ära, Anm. d. Übersetzers].
Zu dieser Zeit war er Professor für Politikwissenschaft an der Columbia University, wo Scott 1932 Hubbert kennengelernt hatte. Er war bereits Berater der Kampagnen von Kennedy und Johnson gewesen und wurde später Nationaler Sicherheitsberater von US-Präsident Jimmy Carter (1977 – 1981).
Brzezinski hatte weit über seine Zeit in der Carter-Regierung hinaus einen bedeutenden Einfluss auf die US-Außenpolitik des späten 20. Jahrhunderts. Als demokratisches Gegenstück zum Republikaner Henry Kissinger war er ein Anhänger der Mitte, und seine tiefe Abneigung gegen die Sowjetunion brachte ihn in ähnlichen Fragen oft auf die rechte Seite von Kissinger. Er unterstützte den Vietnamkrieg und war maßgeblich an der „Operation Cyclone“ beteiligt, bei der die USA islamistische Extremisten in Afghanistan bewaffneten, ausbildeten und ausrüsteten.
Er war Mitglied zahlreicher politischer Denkfabriken, darunter des „Council on Foreign Relations“, des „Center for Strategic & International Studies“ und des „Le Cercle“, und nahm regelmäßig an der Bilderberg-Konferenz teil, einer jährlichen Veranstaltung der Parasitenklasse. Im Jahr 1973 gründete er zusammen mit David Rockefeller die politische Denkfabrik „Trilaterale Kommission“. Brzezinski war ein wichtiger Teil des Deep State-Milieus und der G3P.
„Between Two Ages“ ist eine geopolitische Analyse und eine Reihe praktischer politischer Empfehlungen, die auf Brzezinskis Ansicht beruhen, dass die digitale Technologie die Gesellschaft, die Kultur, die Politik und das globale Gleichgewicht der politischen Macht verändern wird. Es vermittelt uns auch einen klaren Einblick in die Denkweise der Parasitenklasse.
Brzezinski bezog sich nicht direkt auf die Technokratie, vielleicht aus Vorsicht vor ihrem eher zweifelhaften Ruf nach Scotts Schande. Dennoch beschreibt er sie im Laufe des Buches ausführlich:
Die technologische Anpassung würde die Umwandlung der bürokratisch-dogmatischen Partei in eine Partei der Technokraten bedeuten. Das Hauptaugenmerk würde auf wissenschaftlichem Fachwissen, Effizienz und Disziplin liegen. […] Die Partei würde sich aus wissenschaftlichen Experten zusammensetzen, die in den neuesten Techniken geschult und in der Lage wären, sich zur sozialen Kontrolle auf Kybernetik und Computer zu stützen.
Er stellte Theorien über das so genannte „Technetronische Zeitalter“ auf und bot eine Vision der nahen Zukunft aus der Sicht der 1970er Jahre. Brzezinski sagte voraus, dass dieses Zeitalter als Ergebnis der technologischen Revolution entstehen würde. Dies wäre die „dritte Revolution“, die auf die industrielle Revolution folgen würde. Klaus Schwab, der Gründer des Weltwirtschaftsforums, nannte dies später die vierte industrielle Revolution.
Brzezinski schrieb:
Die postindustrielle Gesellschaft entwickelt sich zu einer „technetronischen“ Gesellschaft: eine Gesellschaft, die kulturell, psychologisch, sozial und wirtschaftlich durch den Einfluss von Technologie und Elektronik – insbesondere im Bereich der Computer und Kommunikation – geprägt ist.
Anschließend beschrieb er, wie seiner Meinung nach das Leben im techno-elektronischen Zeitalter für normale Männer, Frauen und ihre Familien aussehen wird. Er prophezeite, dass die politische und industrielle Kontrolle durch psychologische Kontrollmechanismen wie den Personenkult ersetzt werden würde, die uns zu Verhaltensänderungen veranlassen. Unser Leben würde mit Hilfe von Computern gesteuert und, wie man heute sagt, von der Wissenschaft gelenkt werden:
Sowohl die wachsende Fähigkeit zur sofortigen Berechnung der komplexesten Wechselwirkungen als auch die zunehmende Verfügbarkeit biochemischer Mittel zur menschlichen Kontrolle vergrößern den potenziellen Spielraum einer bewusst gewählten Richtung. […] In der Industriegesellschaft sind die Massen durch Gewerkschaften und politische Parteien organisiert und durch relativ einfache und eher ideologische Programme geeint. […] In der technologischen Gesellschaft scheint der Trend dahin zu gehen, die individuelle Unterstützung von Millionen unorganisierter Bürger zu bündeln, die sich leicht in der Reichweite magnetischer und attraktiver Persönlichkeiten befinden, und die neuesten Kommunikationstechniken zur Manipulation von Emotionen und zur Kontrolle des Verstandes effektiv zu nutzen.
Er erklärte auch, wie die Technologie eine umfassende Verhaltensänderung und Manipulation der Bevölkerung ermöglichen würde. Er sah voraus (schlug vor), wie dies als Waffe eingesetzt werden könnte:
Es mag möglich – und verlockend – sein, die Ergebnisse der Forschung über das Gehirn und das menschliche Verhalten für strategische politische Zwecke zu nutzen. […] Man könnte ein System entwickeln, das die Gehirnleistung sehr großer Bevölkerungsgruppen in ausgewählten Regionen über einen längeren Zeitraum ernsthaft beeinträchtigt.
Zbigniew Brzezinski schrieb unter einem hauchdünnen Schleier der Vorsicht enthusiastisch darüber, wie eine „globale wissenschaftliche Elite“ nicht nur extreme, alles durchdringende Propaganda, wirtschaftliche und politische Manipulationen einsetzen könnte, um die Richtung der Gesellschaft zu bestimmen, sondern auch Technologie und Verhaltensforschung nutzen könnte, um die Bevölkerung genetisch zu verändern und einer Gehirnwäsche zu unterziehen.
Er beschrieb die Form dieser Gesellschaft und das Potenzial der technokratischen Kontrolle und schrieb:
Eine solche Gesellschaft würde von einer Elite beherrscht, deren politischer Machtanspruch sich auf angeblich überlegenes wissenschaftliches Know-how stützen würde. Ungehindert von den Beschränkungen traditioneller liberaler Werte würde diese Elite nicht zögern, ihre politischen Ziele zu erreichen, indem sie die neuesten modernen Techniken zur Beeinflussung des öffentlichen Verhaltens einsetzt und die Gesellschaft unter strenger Überwachung und Kontrolle hält.
Er behauptete, dass das von ihm beschriebene „technetronische Zeitalter“ unvermeidlich sei. Daher behauptete er, dass die Zukunft der Vereinigten Staaten (und des Planeten) zentral geplant werden müsse. Diese Planer würden schließlich „den Anwalt als den wichtigsten sozialen Gesetzgeber und Manipulator“ ablösen.
Wie so oft, warnte er davor, dass andere – er meinte die Sowjetunion – nicht zögern würden, diesen dunklen Weg des Social Engineering einzuschlagen, weshalb es für die geopolitischen Strategen der USA dringend notwendig sei, dieses Netzwerk von Planern (Technokratie) zuerst zu entwickeln. Dies geschehe durch die Verschmelzung der Regierung mit der akademischen Welt und privaten Unternehmen (G3P).
Er erklärte, dass politische Parteien zunehmend an Bedeutung verlieren und durch regionale Strukturen ersetzt werden, die „städtische, berufliche und andere Interessen“ verfolgen. Diese könnten genutzt werden, um „den Fokus für politisches Handeln zu bilden“. Er erkannte das Potenzial dieses lokalisierten, technokratischen Verwaltungssystems:
Im technologisch-elektronischen Zeitalter erlaubt die größere Verfügbarkeit von Mitteln die Definition von mehr erreichbaren Zielen, was zu einer weniger doktrinären und effektiveren Beziehung zwischen dem, was ist, und dem, was sein sollte, führt.
Er schlug auch eine Neudefinition von Freiheit vor. Die Freiheit würde durch ein zentral geplantes öffentliches Engagement für soziale und wirtschaftliche Gleichheit erreicht werden. Das „öffentliche Gut“ wird also von den Technokraten definiert.
Das positive Potenzial der dritten amerikanischen Revolution liegt in ihrem Versprechen, Freiheit mit Gleichheit zu verbinden.
Brzezinski erkannte, dass es unmöglich wäre, eine Weltregierung direkt durchzusetzen. Vielmehr sollte sie schrittweise durch ein System der globalen Governance aufgebaut werden, das aus Verträgen, bilateralen Abkommen und zwischenstaatlichen Organisationen besteht:
Das Ziel, eine Gemeinschaft der entwickelten Nationen zu bilden, ist zwar weniger ehrgeizig als das Ziel einer Weltregierung, dafür aber leichter zu erreichen. […] Sie [die Weltregierung] versucht, einen neuen Rahmen für internationale Angelegenheiten zu schaffen, indem sie diese Spaltungen [zwischen den Nationalstaaten] nicht ausnutzt, sondern vielmehr danach strebt, Möglichkeiten der Versöhnung zu erhalten und zu schaffen.
Eine „Öffnung“, an der er besonders interessiert war, war China. Die Spannungen zwischen Russland und China hatten sich fortgesetzt und waren, wie Brzezinski in „Between Two Ages“ schrieb, in einen Grenzkonflikt ausgeartet. Er sah in der chinesisch-sowjetischen Spaltung eine Chance, Chinas Modernisierung zu gestalten:
In China hat der chinesisch-sowjetische Konflikt bereits die unausweichliche Sinifizierung des chinesischen Kommunismus beschleunigt. Dieser Konflikt hat die universelle Perspektive der Revolution erschüttert und – was vielleicht noch wichtiger ist – die chinesische Modernisierung von ihrer Bindung an das sowjetische Modell losgelöst. Was auch immer auf kurze Sicht geschieht, in den kommenden Jahren wird die chinesische Entwicklung wahrscheinlich zunehmend die Erfahrungen anderer Nationen im Modernisierungsprozess teilen. Dies könnte sowohl die ideologische Hartnäckigkeit des Regimes verwässern als auch zu einem eklektischeren Experimentieren bei der Gestaltung des chinesischen Weges in die Moderne führen.
Diese Ideen waren fest in Brzezinskis Kopf, als er und der überzeugte Eugeniker David Rockefeller, dessen Familie seit mehr als 50 Jahren technokratische Initiativen finanziert, erstmals die „Trilaterale Kommission“ einberiefen. Zu ihnen gesellten sich schließlich andere so genannte „Vordenker“ wie der Bevölkerungskontrollexperte Henry Kissinger, die Umweltschützerin Gro Harlem Brundtland vom „Club of Rome“, US-Präsidenten wie Bill Clinton und der Präsident des „Council on Foreign Relations“ Richard Haass, der kürzlich das Buch „World Order 2.0“ geschrieben hat.
Der Aufbau des Technats in China
Mao Zedongs „Großer Sprung nach vorn“ führte dazu, dass in nur drei schrecklichen Jahren (1959-1961) 40 Millionen Menschen brutal behandelt wurden und verhungerten. Apologeten behaupten, dies sei ein schrecklicher Irrtum gewesen, aber dem war nicht so.
In der Gewissheit, dass die Nahrungsmittelvorräte zur Neige gingen, sagte Mao 1958: „Eine gleichmäßige Verteilung der Ressourcen wird den Großen Sprung nach vorn nur ruinieren“, und später im selben Jahr:
Wenn es nicht genug zu essen gibt, verhungern die Menschen. Es ist besser, die Hälfte der Menschen sterben zu lassen, damit andere sich satt essen können.
In seinem Eifer, eine kommunistische Utopie zu schaffen, stand Mao einem System vor, das Millionen von Hungernden ihre Nahrungsmittel wegnahm und sie exportierte, um seine politischen Reformen und seine Entschlossenheit zur raschen Industrialisierung der Wirtschaft zu finanzieren. Das war kein Irrtum oder ein unglückliches Versehen. Während viele so verängstigt waren, dass sie gefälschte Berichte über Überschüsse einreichten, die nicht existierten, ist es klar, dass die Führung der Volksrepublik China (VRC) genau wusste, was die menschlichen Kosten waren. Es hat sie nur nicht interessiert.
Auch David Rockefeller nicht, wie sein Meinungsartikel in der „New York Times“ von 1973 beweist. Er und eine Delegation seines Bankimperiums „Chase Group“ hatten das maoistische China besucht. In seinem Bericht über diese Reise tat Rockefeller den Massenmord an Millionen von Menschen als „was auch immer“ ab. Es war das Produkt des Völkermordes, das Rockefeller interessierte:
Das Gefühl der nationalen Harmonie beeindruckt einen sofort. [. . .] Es gibt eine sehr reale und allgegenwärtige Hingabe an den Vorsitzenden Mao und die maoistischen Prinzipien. Was auch immer der Preis der chinesischen Revolution sein mag, sie hat offensichtlich nicht nur eine effizientere Verwaltung hervorgebracht, sondern auch […] eine Zweckgemeinschaft gefördert.
Der Trilateralist Rockefeller erkannte die Chance, die die chinesische Diktatur der Parasitenklasse bot. In voller Übereinstimmung mit Brzezinski schrieb er:
Zu oft wurde die wahre Bedeutung und das Potenzial unserer neuen Beziehungen zu China verdunkelt. [. . .] In Wirklichkeit erleben wir natürlich ein viel grundlegenderes Phänomen. [. . .] Die Chinesen ihrerseits sind damit konfrontiert, eine primär nach innen gerichtete Ausrichtung zu ändern. [. . .] Wir unsererseits sind mit der Erkenntnis konfrontiert, dass wir ein Land mit einem Viertel der Weltbevölkerung weitgehend ignoriert haben.
Das „wir“, das Rockefeller meinte, waren nicht wir. Er meinte die G3P und seine Mitstreiter, die „Stakeholder-Kapitalisten“ und Trilateralisten.
Die totalitäre Ordnung in China beeindruckte ihn, wie er gehofft hatte. Er war nicht der erste Trilateralist, der die technokratischen Möglichkeiten in China erkannte. Die schiere Größe des Marktes war eine verlockende Aussicht, und das Versprechen des „technetronischen Zeitalters“ eröffnete das reale Potenzial, das erste Technat der Welt aufzubauen.
Ohne Rücksicht auf die entsetzlichen Verluste an Menschenleben schrieb Rockefeller:
Das soziale Experiment in China unter der Führung des Vorsitzenden Mao ist eines der wichtigsten und erfolgreichsten in der Geschichte der Menschheit. Wie weit sich China öffnet und wie die Welt auf die soziale Innovation reagiert. [. . .] wird mit Sicherheit einen tiefgreifenden Einfluss auf die Zukunft vieler Nationen haben.
Die Aufgabe der G3P bestand darin, den chinesischen Markt zu erschließen und gleichzeitig die Fortsetzung der totalitären Herrschaft zu unterstützen. China würde Hilfe bei seiner wirtschaftlichen Entwicklung und technische Unterstützung beim Aufbau der für das Funktionieren der Technokratie erforderlichen technologischen Infrastruktur benötigen. Dieser Prozess hatte bereits begonnen, aber mit Rockefeller, Brzezinski, Kissinger und anderen, die sich der Sache verschrieben hatten, hatte die Trilaterale Kommission das Ziel, ein Technat zu errichten, fest im Blick.
Die Trilateralisten machten sich daran, China bei seiner wirtschaftlichen und technologischen Entwicklung zu unterstützen, wobei sie darauf achteten, nicht zu viel Druck für politische Reformen auszuüben. Der Totalitarismus war ein System, das sie unterstützten und das sie ausnutzen wollten. In ihrem Papier Nr. 15 von 1978 über die Ost-West-Beziehungen schlugen sie vor:
China günstige Bedingungen in den Wirtschaftsbeziehungen zu gewähren, liegt definitiv im politischen Interesse des Westens. Es scheint genügend Möglichkeiten zu geben, China in akzeptabler Form mit fortschrittlicher ziviler Technologie zu unterstützen.
In demselben Papier erklärten die Trilateralisten, dass sie nicht völlig abgeneigt seien, China bei der Modernisierung seiner militärischen Fähigkeiten zu helfen, betonten jedoch, dass dies nur zu Verteidigungszwecken geschehen dürfe.
Sie akzeptierten, dass ein modernes, militarisiertes China zum Expansionismus übergehen und versuchen könnte, Gebiete zurückzugewinnen, die es historisch als sein Eigentum beansprucht, insbesondere Taiwan. Sie hielten dies für ein vertretbares Risiko, das sie eingehen wollten.
Sie spielten das große Spiel. Menschenleben waren nicht von Belang.
In Teil 2 werden wir uns ansehen, wie sie den Bau des ersten Technats der Welt in China in Angriff nahmen.